WO1993011998A1 - Wasserstrahlantrieb - Google Patents

Wasserstrahlantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1993011998A1
WO1993011998A1 PCT/EP1992/002852 EP9202852W WO9311998A1 WO 1993011998 A1 WO1993011998 A1 WO 1993011998A1 EP 9202852 W EP9202852 W EP 9202852W WO 9311998 A1 WO9311998 A1 WO 9311998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
shaft
rotor shaft
water jet
jet drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schulze
Original Assignee
Jetmarine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jetmarine Ag filed Critical Jetmarine Ag
Priority to JP5510603A priority Critical patent/JPH08558B2/ja
Priority to US08/090,068 priority patent/US5366396A/en
Publication of WO1993011998A1 publication Critical patent/WO1993011998A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor

Definitions

  • the invention relates to a water jet drive with a stator and a rotor, which are surrounded by a housing having an inlet and an outlet nozzle, in which the rotor shaft carrying the rotor is rotatably mounted by means of shaft bearings arranged upstream and downstream.
  • jet drives like the known screw drives, are manufactured as complete drive units and are obtained from boat-building yards and are connected there to the finished boat hulls. Suitable openings for this purpose must be made in the boat transom.
  • jet drives among other things, also to train the boat bottom in such a way that the inlet finds anal space for its arrangement.
  • the upstream shaft bearing is the boat wall of the boat to be connected to the jet drive, which is designed as part of the inlet channel, while the downstream shaft bearing is arranged in a hub of the part of the housing of the jet drive which forms the rotor.
  • the design of the jet drive is such that the inlet channel lies outside the hull, so that only openings for the shaft of the drive unit have to be provided in the hull of the hull.
  • water jet drives have a so-called pump with a stator and a rotor for accelerating and for ejecting the water required for generating the propulsion.
  • a stator and a rotor for accelerating and for ejecting the water required for generating the propulsion.
  • the opposing boundary surfaces of the housing or stator and rotor blade can be cylindrical and / or conical.
  • the object of the invention is therefore to improve the known water jet drives and to design them in such a way that simple assembly and adjustment of the rotor shaft is possible.
  • this object is achieved in that the shaft bearings supporting the rotor shaft have a configuration which enables an axial displacement of the rotor shaft which is adjustable via an external actuator.
  • a pulley is assigned to the rotor shaft as a torque-transmitting means, which pulley is freely rotatable on the rotor shaft and is connected to the rotor shaft in a rotationally fixed manner via a tooth coupling that enables axial movement of the rotor shaft.
  • the toothed coupling which is positively connected to the rotor shaft is arranged in a mounting flange which is firmly connected to the pulley and the mounting flange is fixedly connected to a cover hood which is centrally penetrated by a lockable one-piece member via which the rotor shaft is axially displaceable with respect to the belt pulley, the belt pulley being rotatably but axially immovably supported by means of ball bearings on a bearing sleeve centrally penetrated by the rotor shaft and axially fixed on the bearing sleeve by means of snap rings, and wherein the bearings ⁇ sleeve at its free end has a bearing flange for detachable connection to the boat transom of a watercraft.
  • the inventive design of the rotor shaft and its torque-transmitting members as a belt pulley enables both a simple construction of the drive unit and its adjustment. Furthermore, the bearing of the drive or rotor shaft according to the invention enables an axial offset between the drive-side and output-side bearings within certain limits, which has an extraordinarily favorable effect on assembly and operation, in particular in the case of quasi-rigid water vehicles, such as inflatable boats.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a watercraft in the form of an inflatable boat with a water jet drive
  • Figure 2 shows the drive shaft according to the invention in section.
  • a drive shaft 10 which is also referred to below as a rotor shaft - see FIG. 2 - passes through a bearing sleeve 11 which can be freely rotated and pushed back and forth with axle play, which has a bearing flange 14, via which the bearing sleeve on the boat transom 15 or on an end face, not shown Mounting plate of the water jet drive of a watercraft is rigidly fastened.
  • the bearing sleeve 11 is part of a power transmission device K for the drive shaft 10, which will be described below.
  • the watercraft can be designed as a boat or yacht or - as shown in FIG. 1 - as an inflatable boat SB, in which case the boat mirror 15 is made of wood or metal.
  • a water jet drive ST is associated with the watercraft SB, of which only the housing, consisting of the housing shells 18 and 19 screwed together, and the pump P encompassed by it are shown in FIG.
  • the pump P includes, inter alia, a rotor 20 assigned to the drive shaft and a stator 21 which is rigidly connected to the housing shell 19.
  • the one free end 23 of the drive shaft 10 is rotatably supported to a certain extent in a pivot bearing 24 which is arranged in a bearing opening 25 of the stator 21, while the other end of the drive shaft is rotatably mounted in the power transmission device .
  • the rotor 20 with its hub 30 is rotatably connected to the drive shaft 10.
  • the water entering via an inlet of the water jet drive (not shown here) is accelerated by the pump P and exits via an outlet channel (also not shown here) with a generally controllable nozzle and thereby produces the desired propulsion for the watercraft .
  • the pump is driven by the force transmission device K, which has a pulley 40 with a circular cross section that serves to drive the drive shaft 10.
  • the pulley is a toothed belt, a motor, not shown here, for. B. a gasoline or diesel engine assigned.
  • the belt pulley is rotatably supported on the outer surface of the bearing sleeve 11 by means of two ball bearings 42 and 43 which are arranged at a distance from one another and are supported on a collar 38 of the belt pulley 40, the ball bearings being so-called snap rings 65 and 66 are axially fixed on the outer jacket of the bearing sleeve 11.
  • a cross-sectionally substantially L-shaped mounting flange 45 is fixedly but releasably connected, which rests with a collar 46 on the inner surface of the pulley and with an end face 47 on the end face of the pulley is present.
  • the end face 49 of a coupling hood 50 which is essentially funnel-shaped in cross section is fixedly but releasably connected and comprises an extension 37 of the mounting flange 45.
  • the mounting flange 45 also has a part 53 of a tooth coupling 55 in a central opening 51, the other part 56 of which is wedged on the facing end of the drive shaft 10.
  • the drive shaft 10 is non-rotatably, but axially displaceable in the direction of arrow 58 with respect to the belt pulley, connected to the mounting flange 45 and thus to the pulley 40, when driven the mounting flange and the coupling hood and so on also rotate the drive shaft in the same direction.
  • the coupling hood 50 is penetrated centrally in the axial direction by an adjusting member in the form of an adjusting screw 60, which can also be adjusted in the direction of arrow 58 via a threaded connection 61.
  • the respective setting position is by means of a lock nut 62 noticeable.
  • the end face 63 of the adjusting screw 60 bears against the spherically shaped end face 12 of the drive shaft 10.
  • the drive shaft 10 is supported in two places, namely at one end 23 by means of the swivel slide bearing 24 and at the opposite end by means of the force transmission device K which holds the ball bearings arranged on the bearing sleeve 11 42 and 43, the two bearings allowing movement of the drive shaft 10 in the direction of arrow 58 within certain limits, via the mounting flange 45, which is firmly connected on the one hand to the belt pulley 40 and on the other hand to the clutch cover 50 via the screws 41, and which is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 10 via the tooth coupling 55, the drive movement transmitted to the pulley 40 is forced via this tooth coupling of the drive shaft 10 and thus the rotor 20 of the pump P.
  • the drive shaft 10 and thus the rotor 20 can be axially adjusted or adjusted, ie adjusted, with respect to the stator 21 or the housing by means of the adjusting screw 60. Since the clutch cover 50 is firmly connected to the pulley 40 as a result of the screws 41, the adjusting screw 60 rotates synchronously with the pulley 40 and thus with the drive shaft 10, so that there is no relative movement between the facing end faces of the adjusting screw 60 and the drive shaft 10 can take place. Since the adjusting screw 60 with respect to the boat transom 15 points into the interior of the watercraft, the drive shaft 10 and thus the rotor 20 can be adjusted with respect to the stator 21 or the housing from there, without dismantling the power transmission device or the housing . ö

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Antriebswelle (10) für einen Wasserstrahlantrieb mit einem Stator (21) und einem Rotor (20), die von einem einen Einlauf und eine Austrittsdüse aufweisenden Gehäuse (18, 19) umschlossen sind, wobei das stromauf liegende Lager als Kraftübertragungseinrichtung (K) ausgebildet ist, das eine axiale Einstellung der Antriebswelle (10) und damit einer Einstellung zwischen Stator und Rotor in bezug auf das Gehäuse ermöglicht, in dem die Antriebswelle mittels einer Zahnkupplung (55) mit einem Montageflansch (45) drehfest verbunden ist, der einerseits mit einer Riemenscheibe (40) und andererseits mit einer Kupplungshaube (50) fest verbunden ist, die von einem feststellbaren Einstellglied (60) axial zentrisch durchsetzt ist, das für die Antriebswelle einen in bezug auf die Riemenscheibe axial verschiebbaren Anschlag bildet.

Description

Wasserstrahlantrieb
Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb mit einem Stator und einem Rotor, die von einem einen Ein¬ lauf und eine Austrittsdüse aufweisenden Gehäuse umfaßt sind, in dem die den Rotor tragende Rotorwelle mittels stromauf- und stromab angeordneten Wellenlagern drehbar gelagert ist.
Bekanntlich werden Strahlantriebe, ebenso wie die be¬ kannten Schraubenantriebe, als vollständige Antriebs¬ einheiten hergestellt und von bootsbauenden Werften be¬ zogen und dort mit den fertigen Bootskörpern verbunden. Hierzu sind geeignete Öffnungen in dem Bootsspiegel an¬ zubringen. Bei der Verwendung von Strahlantrieben ist u.a. auch noch der Bootsboden derart auszubilden, daß der Einlauf anal Raum für seine Anordnung findet.
Hierzu durchstößt, wie z.B. die DE 21 52 308 zeigt, das stromaufliegende Wellenlager die als Teil des Einlauf¬ kanals ausgebildete Bootswand des mit dem Strahlantrieb zu verbindenden Bootes, während das stromabliegende Wellenlager in einer Nabe des dem Rotor nachgeordneten Teil des Gehäuses des Strahlantriebes bildenden Stators angeordnet ist.
Gemäß der FR 1 335 579 ist die Ausbildung des Strahlan¬ triebes derart, daß der Einlaufkanal außerhalb des Bootskörpers liegt, so daß lediglich Öffnungen für die Welle des Antriebsaggregates in dem Bootsspiegel des Bootskörpers vorzusehen sind.
Um solche Montagearbeiten auch von Bootsbauern fachge- recht und kostengünstig durchführen zu können, besteht die Forderung nach einer solchen Ausbildung der An¬ triebsaggregate, daß diese einfach und sicher mit dem Bootskörper zu verbinden sowie notwendige Justier- und Einstellvorgänge, die insbesondere die angetriebene Ro¬ torwelle betreffen, ohne großen technischen Aufwand je¬ derzeit reproduzierbar durchzuführen sind. Dies gilt insbesondere auch für solche Bootskörper, die als Schlauchboote ausgebildet sind, da dort auch technische Laien mit der Montage solcher Strahlantriebe befaßt sind.
Bekanntlich weisen Wasserstrahlantriebe ein sogenannte Pumpe mit einem Stator und einem Rotor zur Beschleuni¬ gung und zum Ausstoßen des für die Vortriebserzeugung benötigten Wassers auf. Bei solchen Antrieben besteht die Forderung der genauen Spalteinstellung zwischen dem konischen Gehäuse bzw. Stator und dem Rotor, um die sogenannten Spaltverluste möglichst klein zu halten. Die einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen von Gehäuse bzw. Stator und Rotorschaufei können zylin¬ drisch und/oder konisch ausgebildet sein. Nach längerem Betrieb solcher Pumpen ist es ferner vorteilhaft, wenn die Einstellung zwischen Stator und Rotor bzw. in bezug auf das Gehäuse nachzustellbar ausgebildet ist.
Diese Ein- bzw. Nachstellung erfolgte bisher durch Di- stanzscheiben, beispielsweise zwischen einem Anschlag auf der Rotorwelle und den auf die Rotorwelle aufge¬ schobenen Rotor, um den anzutreibenden Rotor gegenüber dem Gehäuse bzw. dem feststehenden Stator einstellen zu können. Nach Einfügen dieser Distanzscheiben war die, mittels zweier Drehlager im Pumpengehäuse gelagerte Ro¬ torwelle in diesen Drehlagern in ihrer axialen Einstel¬ lung unveränderbar definiert.
Eine Justage des Rotors in bezug auf das konische Ge- häuse mittels Distanzscheiben ist aufwendig und schwie¬ rig und erfordert besondere Kenntnisse, insbesondere ist aber das vorstehend erwähnte Nachjustieren der Ro- torwelle zeit- und arbeitsaufwendig, da dann das Pum¬ pengehäuse mit der daran angebrachten StrahlSteuerung weitgehend demontiert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die be¬ kannten Wasserstrahlantriebe zu verbessern und so aus¬ zubilden, daß eine einfache Montage und Justage der Ro¬ torwelle möglich wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Rotorwelle lagernden Wellenlager eine über ein außenliegendes Stellglied einstellbare axiale Verschie¬ bung der Rotorwelle ermöglichende Ausbildung aufweisen.
Hierzu ist der Rotorwelle als Drehmoment übertragendes Mittel eine Riemenscheibe zugeordnet, die auf der Ro¬ torwelle frei drehbar und über eine eine axiale Bewe¬ gung der Rotorwelle ermöglichende Zahnkupplung mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die mit der Rotorwelle formschlüssig verbundene Zahnkupplung in einem mit der Riemenscheibe fest verbundenen Montage¬ flansch angeordnet und ist der Montageflansch mit einer Abdeckhaube fest verbunden, die von einem feststellba¬ ren Einsteilglied zentrisch durchsetzt ist, über das die Rotorwelle in bezug auf die Riemenscheibe axial verschiebbar ist, wobei die Riemenscheibe mittels Ku¬ gellagern auf einer von der Rotorwelle zentrisch durch- setzten Lagerhülse drehbeweglich, aber axial unver¬ schiebbar gelagert ist, die auf der Lagerhülse mittels Sprengringen axial fixiert sind, und wobei die Lager¬ hülse an ihrem freien Ende einen Lagerflansch aufweist zwecks lösbarer Verbindung mit dem Bootsspiegel eines Wasserfahrzeuges. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Un¬ teransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Rotorwelle und deren Drehmoment übertragende Glieder als Riemen¬ scheibe wird sowohl ein einfacher Aufbau der An¬ triebseinheit und deren Justage erreicht. Ferner ermög¬ licht die erfindungsgemäße Lagerung der Antriebs- oder Rotorwelle in gewissen Grenzen einen Achsversatz zwi- sehen antriebsseitigem und abtriebsseitige Lager, was sich auf die Montage und den Betrieb, insbesondere bei quasi starren Wasserf hrzeugen, wie Schlauchbooten, außerordentlich günstig auswirkt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung ein Was- serfahrzeug in Form eines Schlauchbootes mit einem Wasserstrahlantrieb, und
Figur 2 die erfindungsgemäße Antriebswelle im Schnitt.
Eine im nachfolgenden auch als Rotorwelle bezeichnete Antriebswelle 10 - siehe Figur 2 - durchsetzt eine La¬ gerhülse 11 frei drehbar und hin- und herverschiebbar mit Achsspiel, die einen Lagerflansch 14 aufweist, über den die Lagerhülse am Bootsspiegel 15 oder an einer stirnseitigen, nicht dargestellten Montageplatte des Wasserstrahlantriebes eines Wasserfahrzeugs starr be¬ festigt ist. Die Lagerhülse 11 ist Teil einer noch zu beschreibenden Kraftübertragungsvorrichtung K für die Antriebswelle 10. Das Wasserfahrzeug kann als Boot oder Yacht oder auch - wie in Figur 1 dargestellt - als Schlauchboot SB aus¬ gebildet sein, wobei im letzteren Falle der Bootsspie¬ gel 15 aus Holz oder Metall gefertigt ist.
Dem Wasserfahrzeug SB ist ein an sich bekannter Wasser¬ strahlantrieb ST zugeordnet, von dem in der Figur 2 le¬ diglich das Gehäuse, bestehend aus den miteinander ver¬ schraubten Gehäuseschalen 18 und 19, sowie die davon umfaßte Pumpe P dargestellt sind. Die Pumpe P umfaßt unter anderem einen der Antriebswelle zugeordneten Ro¬ tor 20 und einen Stator 21, der mit der Gehäuseschale 19 starr verbunden ist. Das eine freie Ende 23 der An¬ triebswelle 10 ist in gewissem Ausmaß hin- und herver- schieblich in einem Schwenklager 24 drehbar gelagert, das in einer Lageröffnung 25 des Stators 21 angeordnet ist, während das andere Ende der Antriebswelle in der Kraftübertragungsvorrichtung drehbar gelagert ist. Der Rotor 20 mit seiner Nabe 30 ist mit der Antriebswelle 10 drehfest verbunden.
Das über einen hier nicht dargestellten Einlauf des Wasserstrahlantriebs eintretende Wasser wird von der Pumpe P beschleunigt und tritt über einen hier eben- falls nicht dargestellten Austrittskanal mit einer in aller Regel steuerbar ausgebildeten Düse aus und er¬ zeugt dadurch den gewünschten Vortrieb für das Wasser¬ fahrzeug.
Der Antrieb der Pumpe erfolgt über die Kraftübertra¬ gungsvorrichtung K, die eine dem Antrieb der Antriebs¬ welle 10 dienende Riemenscheibe 40 mit kreisringförmi¬ gem Querschnitt aufweist. Der Riemenscheibe ist über ein Zahnriemen ein hier nicht dargestellter Motor, z. B. ein Benzin- oder Dieselmotor, zugeordnet. Über zwei durch einen Distanzring 64 im Abstand vonein¬ ander angeordnete, an einem Bund 38 der Riemenscheibe 40 sich abstützende Kugellager 42 und 43 ist die Rie¬ menscheibe auf dem Außenmantel der Lagerhülse 11 dreh- bar gelagert, wobei die Kugellager über sogenannte Sprengringe 65 und 66 auf dem Außenmantel der Lagerhül¬ se 11 axial fixiert sind.
Mit der abgewandten Stirnseite 39 der Riemenscheibe 40 ist ein im Querschnitt im wesentlichen L-förmiger Mon¬ tageflansch 45 fest, aber lösbar verbunden, der mit einem Bund 46 auf der Innenmantelfläche der Riemen¬ scheibe aufliegt und mit einer Stirnfläche 47 an der Stirnseite der Riemenscheibe anliegt. Mit einer gegen- überliegenden Stirnfläche 48 des Montageflansches ist die Stirnseite 49 einer im Querschnitt im wesentlichen trichterförmigen Kupplungshaube 50 fest, aber lösbar verbunden und umfaßt einen Fortsatz 37 des Montageflan¬ sches 45.
Der Montageflansch 45 weist ferner in einer zentrischen Öffnung 51 das eine Teil 53 einer Zahnkupplung 55 auf, dessen anderes Teil 56 auf dem zugewandten Ende der An¬ triebswelle 10 verkeilt ist.
Auf diese Weise ist die Antriebswelle 10 drehfest, aber axial in Pfeilrichtung 58 in bezug auf die Riemen¬ scheibe verschiebbar mit dem Montageflansch 45 und da¬ mit mit der Riemenscheibe 40 verbunden, bei deren An- trieb der Montageflansch und die Kupplungshaube und da¬ mit auch die Antriebswelle gleichsinnig umlaufen.
Die Kupplungshaube 50 ist zentrisch in axialer Richtung von einem Einsteilglied in Form einer Einstellschraube 60 durchsetzt, die über eine Gewindeverbindung 61 eben¬ falls in Pfeilrichtung 58 verstellbar ist. Die jewei¬ lige Einstellage ist mittels einer Kontermutter 62 feststellbar. Die Stirnseite 63 der Einstellschraube 60 liegt an der ballig ausgebildeten Stirnseite 12 der An¬ triebswelle 10 an.
Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, ist die Antriebs¬ welle 10 zweifach gelagert, nämlich an ihrem einen Ende 23 mittels des Schwenk-Gleitlagers 24 und an dem abge¬ wandten Ende mittels der Kraftübertragungsvorrichtung K, die die auf der Lagerhülse 11 angeordneten Kugella- ger 42 und 43 umfaßt, wobei beide Lagerungen in gewis¬ sen Grenzen eine Verschiebung der Antriebswelle 10 in Pfeilrichtung 58 erlauben, über den Montageflansch 45, der einerseits mit der Riemenscheibe 40 und anderer¬ seits mit der Kupplungshaube 50 über die Schrauben 41 fest verbunden ist, und der über die Zahnkupplung 55 mit der Antriebswelle 10 drehfest verbunden ist, wird die auf die Riemenscheibe 40 übertragene Antriebsbewe¬ gung über diese Zahnkupplung der Antriebswelle 10 und damit dem Rotor 20 der Pumpe P aufgezwungen.
Über die Einstellschraube 60 kann die Antriebswelle 10 und damit der Rotor 20 in bezug auf den Stator 21 bzw. das Gehäuse axial verstellt bzw. eingestellt, d.h. ju¬ stiert werden. Da die Kupplungshaube 50 infolge der Schrauben 41 fest mit der Riemenscheibe 40 verbunden ist, läuft die Einstellschraube 60 synchron mit der Riemenscheibe 40 und damit mit der Antriebswelle 10 um, so daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von Einstellschraube 60 und Antriebswelle 10 keine Re- lativbewegung stattfinden kann. Da die Einstellschraube 60 in bezug auf den Bootsspiegel 15 in das Innere des Wasserfahrzeuges weist, kann von dort aus, und zwar ohne Demontage der Kraftübertragungsvorrichtung oder des Gehäuses, die Antriebswelle 10 und damit der Rotor 20 gegenüber dem Stator 21 bzw. dem Gehäuse justiert werden. ö
Wird als Zahnknpplung eine Bogen-Zahn-Kupplung, z. B. als Bowex-Kupplung bekannt, verwendet, so ist in gewis¬ sen Grenzen auch an der Lagerstelle K ein Verschwenken der Antriebswelle 10 möglich. Auf diese Weise lassen sich Versetzungen zwischen den Lagerstellen K und 24 sicher beherrschen und führen nicht zu Betriebsstörun¬ gen.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserstrahlantrieb mit einem Stator und einem Rotor, die von einem einen Einlauf und eines Austritts¬ düse aufweisenden Gehäuse umfaßt sind, in dem die den Rotor tragende Rotorwelle mittels stromauf und stromab angeordneten Wellenlagern drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rotorwelle (Antriebswelle 10) lagernden Wellenlager (24, K) eine über ein außen¬ liegendes Stellglied (60) einstellbare axiale Verschiebung (Pfeilrichtung 58) der Rotorwelle (10) ermöglichende Ausbildung aufweisen.
2. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch l, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Rotorwelle (Antriebswelle 10) als drehmomentübertragendes Mittel eine Riemenscheibe (40) zugeordnet ist, die auf der Rotorwelle (10) frei dreh¬ bar (Lagerhülse 11) und über eine eine axiale Bewegung (Pfeilrichtung 58) der Rotorwelle ermöglichende Zahn¬ kupplung (55) mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist.
3. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Rotorwelle (10) formschlüssig verbundene Zahnkupplung (55) in einem mit der Riemenscheibe (40) fest verbundenen Montageflansch (45) angeordnet ist, und daß der Montageflansch mit einer Abdeckhaube (60) fest verbunden ist, die von ei¬ nem feststellbaren (Kontermutter 62) Einsteilglied (Stellschraube 60) zentrisch durchsetzt ist, über das die Rotorwelle (10) in bezug auf die Riemenscheibe (40) axial (Pfeilrichtung 58) verschiebbar ist. 10
4. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (40) mit¬ tels Kugellagern (42, 43) auf einer von der Rotorwelle
(10) mit Achsspiel zentrisch durchsetzten Lagerhülse (11) drehbeweglich, aber axial unverschiebbar gelagert ist, die auf der Lagerhülse (11) mittels Sprengringen (45, 46) axial fixiert sind, und daß die Lagerhülse
(11) an ihrem freien Ende einen Lagerflansch (14) auf¬ weist zwecks lösbarer Verbindung mit dem bootsfesten Teil (15) eines Wasserfahrzeuges.
5. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (45) im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und an seiner einen Stirnseite einen mit der Innenman¬ telfläche der Riemenscheibe (40) korrespondierenden Bund (46) und auf der abgewandten Stirnseite einen Fortsatz (37) aufweist, der von einer Paßfläche (61) einer Kupplungshaube (60) umfaßt ist, die mit ihrer ba- sisseitigen Stirnseite mit einer Paßfläche (48) des Montageflansches korrespondiert, und daß Montageflansch (45) und Kupplungshaube (60) mittels Schrauben (41) mit der einen Stirnseite der Riemenscheibe (40) fest ver¬ bunden sind.
6. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (45) in einer stirnseitigen Öffnung (51) die Zahnkupplung (55) trägt, deren eines Kupplungsteil (56) mit der Rotor- welle (10) drehfest verkeilt ist.
7. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewandte Ende (23) der Rotorwelle (10) mittels eines Schwenklagers (24) drehbar und hin- und herbeweglich (Pfeilrichtung 58) gelagert ist, das in einer Lageröffnung (25) des Lager¬ körpers (26) des Stators (21) angeordnet ist.
8. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zahnkupplung (55) eine Bogen- Zahn-Kupplung verwendet ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 10. Mai 1993 (10.05.93) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert; weitere Ansprüche unverändert (1 Seite
1. Wasserstrahlantrieb mit einem Stator und einem
Rotor, die von einem einen Einlauf und eine Austritts¬ düse aufweisenden Gehäuse umfaßt sind, in dem eine ein¬ endig den Rotor tragende und anderendig ein Drehmoment übertragendes Mittel aufweisende Rotorwelle mittels stromauf und stromab angeordneten Wellenlagern drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Dreh¬ moment übertragenden Mittel zugeordnetes, die Rotorwel¬ le (10) lagerndes Wellenlager (K) eine über ein außen¬ liegendes Stellglied (60) einstellbare axiale Verschie- bung (58) der Rotorwelle (10) ermöglichende Ausbildung aufweist .
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Die Erfindung geht aus von einem Gegenstand gemäß der Offen- legungsεchrift 1756 081. Dieser gattungsgemäße Wasserstrahl¬ antrieb weist eine Rotorvelle auf, die einendig mit einem Drehmoment Übertragenden Mittel angetrieben wird und anderen- dig einen Rotor trügt, der zusammen mit einem Stator in einem Gehäuse angeordnet ist und zusammen die Wasserstrahlan¬ triebspumpe bilden. Bei einer derartigen Pumpe ist es von Be¬ deutung, daß der axiale Abstand von Rotor und Stator genau einstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gat¬ tungsgemäßen Wasserstrahlantrieb so zu verbessern und so aus¬ zubilden, daß eine einfache Montage und Justage der Rotor¬ velle möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst. über die axiale Einstellbarkeit der Antriebswelle, die Träger des Rotors ist, kann die Rotor-Stator-Position fein einge¬ stellt werden. Dabei ist von erheblichem Vorteil, daß das EinStellglied entfernt von der Pumpe angeordnet ist und dem Drehmomentübertragungsmittel aufweisenden Ende des Rotors zu¬ geordnet und damit vom Bootβinnern aus betätigbar ist.
Die im Stand der Technik bekannte Antriebswelleneinstellung (FR 716 181) kann für diese Ausgestaltung nicht vorbildlich sein. Dort handelt es sich nicht um eine als Antriebsmittel für ein Wasserfahrzeug dienende Pumpe, bei welcher die Lager stromauf- und stromabwärts gerichtet angeordnet sind. Die Strömungsrichtung bei dieser Pumpe erfolgt zudem in radialer Richtung und nicht in axialer Richtung. Ein Fachmann wird hier keine Lösung des hier in Frage stehenden Problems erwar¬ ten. Darüber hinaus ist dort auch keine Einstellvorrichtung an der Pumpe selbst vorgesehen, so daß der Erfolg der Lehre des Anspruches i nicht erzielbar ist, nämlich die Einsteil¬ vorrichtung entfernt von der Pumpe anzuordnen. Letzteres ist aber bei einem Wasserstrahlantrieb, bei welchem die Pumpe außenbords, also relativ unzugänglich, angeordnet ist, von erheblichem überraschendem Vorteil.
PCT/EP1992/002852 1991-12-11 1992-12-10 Wasserstrahlantrieb WO1993011998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5510603A JPH08558B2 (ja) 1991-12-11 1992-12-10 ウォータジェット推進装置
US08/090,068 US5366396A (en) 1991-12-11 1992-12-10 Water-jet drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4140881.0 1991-12-11
DE4140881A DE4140881A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Wasserstrahlantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011998A1 true WO1993011998A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6446823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002852 WO1993011998A1 (de) 1991-12-11 1992-12-10 Wasserstrahlantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5366396A (de)
EP (1) EP0570561A1 (de)
JP (1) JPH08558B2 (de)
DE (1) DE4140881A1 (de)
WO (1) WO1993011998A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755563C1 (de) * 1997-12-13 1999-02-11 Daimler Benz Ag Mittellager für eine Welle
SE518942C2 (sv) * 2000-10-02 2002-12-10 Rolls Royce Ab Axiellt justerbar trycklagring för stråldriftsaggregat
US6884129B2 (en) * 2001-08-20 2005-04-26 Bombardier Recreational Products Inc. Jet pump bearing assembly
JP4680653B2 (ja) * 2005-03-30 2011-05-11 本田技研工業株式会社 小型艇の駆動軸支持構造
US8241079B2 (en) * 2009-08-27 2012-08-14 Applied Combustion Technology, Inc. Pump jet assembly and related adapter system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716181A (fr) * 1931-04-28 1931-12-16 Perfectionnements aux pompes centrifuges
US3207116A (en) * 1964-03-30 1965-09-21 France Arnold Attachment of jet propulsion units to water-borne craft and means for steering the unit
US3422789A (en) * 1967-09-13 1969-01-21 Wynn Gill Associates Inc Marine propulsion unit
GB1162921A (en) * 1967-03-01 1969-09-04 Twin Disc Inc Multiple stage, hydraulic jet propulsion apparatus for water craft
DE1756081A1 (de) * 1968-04-01 1970-03-19 Ski Craft Gmbh & Co Kg Hydraulischer Strahlantrieb fuer Schiffe,insbesondere Boote
WO1987003654A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 A. Ahlstrom Corporation Apparatus for moving the impeller of a pump axially

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868833A (en) * 1972-12-21 1975-03-04 Brunswick Corp Shaft coupling apparatus particularly for marine inboard-outboard propulsion systems
DE2830944C2 (de) * 1978-07-14 1980-01-17 Dietze & Schell, 8630 Coburg Antrieb an Spulmaschinen zur Erzeugung einer periodisch schwankenden Drehzahl
US4509773A (en) * 1984-05-09 1985-04-09 Borg-Warner Corporation Pump-mechanical seal construction with axial adjustment means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716181A (fr) * 1931-04-28 1931-12-16 Perfectionnements aux pompes centrifuges
US3207116A (en) * 1964-03-30 1965-09-21 France Arnold Attachment of jet propulsion units to water-borne craft and means for steering the unit
GB1162921A (en) * 1967-03-01 1969-09-04 Twin Disc Inc Multiple stage, hydraulic jet propulsion apparatus for water craft
US3422789A (en) * 1967-09-13 1969-01-21 Wynn Gill Associates Inc Marine propulsion unit
DE1756081A1 (de) * 1968-04-01 1970-03-19 Ski Craft Gmbh & Co Kg Hydraulischer Strahlantrieb fuer Schiffe,insbesondere Boote
WO1987003654A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 A. Ahlstrom Corporation Apparatus for moving the impeller of a pump axially

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140881A1 (de) 1993-06-17
JPH08558B2 (ja) 1996-01-10
US5366396A (en) 1994-11-22
JPH06505461A (ja) 1994-06-23
EP0570561A1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615483B1 (de) Exzentertellerschleifer
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
EP0195853A1 (de) Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE1302418B (de)
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
WO1993011998A1 (de) Wasserstrahlantrieb
EP0104343A1 (de) Strömungsmaschine mit verstellbaren Schaufeln
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
EP0121063B1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE19702889C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE4435226C2 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung, d.h. zum Klemmen oder Lösen einer Klemmverbindung zweier Zahnräder
DE2803807A1 (de) Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber
DE2732241A1 (de) Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
EP0464229A1 (de) Tragbares Hochdruckreinigungsgerät
EP0574694A1 (de) Schneidsatz einer Feinstzerkleinerungsmaschine für teigige Massen
DE4334477A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt
EP0126913A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE3522976C2 (de) Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
DE20011484U1 (de) Einrichtung zum schonenden Zerquetschen von Getreideflocken o.dgl.
DE10023857A1 (de) Verschraubungswerkzeug mit Winkelkopf und Antriebs- oder Führungswelle
DE3200241A1 (de) Steuerrad
DE2827722A1 (de) Getriebemotor, insbesondere fuer den antrieb von personen- und lastenaufzuegen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08090068

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924704

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924704

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992924704

Country of ref document: EP