WO1993010414A1 - Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper - Google Patents

Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1993010414A1
WO1993010414A1 PCT/DE1992/000940 DE9200940W WO9310414A1 WO 1993010414 A1 WO1993010414 A1 WO 1993010414A1 DE 9200940 W DE9200940 W DE 9200940W WO 9310414 A1 WO9310414 A1 WO 9310414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator according
radiator
plates
bars
stiffening
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Rummel
Original Assignee
Rolf Rummel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9114197U external-priority patent/DE9114197U1/de
Priority claimed from DE9201389U external-priority patent/DE9201389U1/de
Application filed by Rolf Rummel filed Critical Rolf Rummel
Priority to EP92923659A priority Critical patent/EP0611437A1/de
Publication of WO1993010414A1 publication Critical patent/WO1993010414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a radiator, consisting of two plates, the resulting inflow and outflow pipe bent on the upper and lower longitudinal edge and on the edge and in addition are spaced apart by tension anchors anei welded.
  • flat radiators are made of ST 37 steel, whereby different shapes are known.
  • the front plate is flat, while the rear plate is corrugated. a weld is carried out in the area of each wave trough.
  • flat rear plates are also used, these are connected to the flat front plate by built-in stiffeners, for example in an S shape, at several points.
  • S-shaped connecting parts T-shaped connecting parts are also known. but they all have the disadvantage that the welding spots remain visible and either require special processing or remain as an unsightly characteristic.
  • the set screws or the like are welded onto the front plate or the front plate, the cable being guided through a pressure-tight bushing on the back of the plate heating element in order to prevent damage to the cable as much as possible and in particular to provide a beautiful appearance for such plate heating element true (DE-GM 91 07 011).
  • the pressure-tight bushings are to be introduced above all in the area of the welding points or welding connections, which has proven to be very complex and problematic.
  • Another disadvantage is that such panel radiators must be custom-made because panel radiators with such bushings are not required everywhere. This results in increased costs, especially since the point at which the bushing and thus the reading device are attached is standardized.
  • the invention has for its object to provide a radiator which is simple and elegant to manufacture and which has a variable, the highest possible compressive strength and can be equipped with a reading device.
  • tie rods are designed as stiffening bars running in the flow direction of the warm water and are equipped on both sides with spaced-apart welding bosses.
  • the necessary connection between the two plates can be made practically at any point and at any number of points, so that a variable compressive strength which is adapted to the respective circumstances can be achieved. It is only necessary to arrange the stiffening transom with the weld projections accordingly elsewhere and in other distance, Fung latch simultaneously through the arrangement of the Ausstei ⁇ ', also the direction of flow for the water is given. Correspondingly, the direction of flow can also be influenced and even changed by arranging the stiffening bars, wherein full-surface heating of both sides or both plates is always ensured. An advantageous heating effect is thus achieved without the need for additional measures.
  • a completely closed radiator can be achieved by the special connection of the two plates to one another, which can thus also be used optimally for special hygienic cases, since it forms a closed whole and as such can be optimally kept clean.
  • the water flow can be specified precisely, in particular a vertical water flow being specified which ensures the necessary heating effect.
  • a reading device can be arranged on the front plate.
  • the necessary cable feed through the plates is advantageously also possible in computer-controlled Abi esgerered by providing at least one pipe section connecting the front and the rear heating plate and penetrating in a pressure-tight manner in addition to the tie rods.
  • the stiffening bars are mounted in or on support bars arranged at right angles to them, with corresponding slots or transverse slots.
  • the stiffening bars can thus always be brought into a specific position, which they then also reliably adhere to during welding, because they are held in a precisely fixed position by the support bars.
  • the support bars, which run essentially at right angles to the stiffening bars, are designed in such a way that they influence the water flow but do not hinder it. Rather, care is taken to ensure that the rear plate is also evenly supplied with warm water.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the support bars are welded, rising to the front plate so as to ensure accurate positioning of these connecting elements during the 'depositing or attaching the stiffening transom.
  • the support bars influence the water flow, as mentioned above, but due to their special design contribute to an even heating medium application on both sides or both plates, whereby “it is provided that the support bars have a height which is 10 to 30% lower than the stiffening bars. It is also conceivable that recesses are also provided in the support bars in order to "channel" and optimize the water flow in this way.
  • a particularly advantageous uniform body of the radiator is achieved according to the invention if the front plate is formed to form the inflow and outflow pipe, the free ends of which have a bevel with a bearing surface which corresponds to the sheet thickness of the rear plate. Due to the bend and the contact surface, an exact positioning of the rear plate is possible, so that after the welding process and thus the balancing of the welding bosses, the rear plate lies exactly in this bend, so that a completely flat back of the radiator is then also specified.
  • the remaining grooves between the fold and the side edge of the rear plate are filled in a suitable manner.
  • the longitudinal weld is deepened in the area of the fold and the remaining groove is filled with a hygienically suitable material.
  • the stiffening bars are arranged so that there is vertical water flow.
  • the stiffening bars can be arranged in such a way that the water channels predetermined thereby run parallel to one another between the inflow and the outflow pipe.
  • a certain variation is possible in that the stiffening bars are offset relative to one another as seen in height. Mixing of the water channels lying next to one another is thereby achieved, so that again a favorable distribution over the entire surface of the two plates and thus of the entire radiator is possible.
  • stiffening bars in such a way and thus to connect the two plates to one another in such a way that the individual water guiding channels act particularly strongly on certain areas of the heating element and thus of the two plates and thus heat them, so that in particular in the case of larger radiators, it can also go over to specifying different heating powers in the individual areas of the radiator.
  • An appropriate execution of the pressure implementation is that in which the pipe piece is inserted in both plates or in both shells of a front plate and has a blind plug, the bottom surface of which, like the profiled edge of the hole in the outer surface of the front "shell or the front plate, completing this again
  • This provides the possibility of always providing such heating plate bodies or the plates required therefor with the necessary perforations and thus the leadthroughs, so that a heater suitable for computers or other controlled electronic reading devices is available if necessary it is only necessary to remove the blind plug, which then releases the corresponding perforation or opening
  • the screw or other holding bolts required for holding the reading device can be welded on at the place of use without any problems, since the specified implementation of the exact positioning of the holding devices If, on the other hand, such a plate heating element is used without such automated reading devices or even completely without reading devices, the heating element according to the invention is readily suitable because an outer surface which is also flat in the area of the lead-through is predetermined.
  • the blind plug or its bolt surface is designed in such a way that the flat outer surface of the plate heating element is available again after the blind plug has been inserted or inserted.
  • a tubular sleeve is welded into the perforation of the two shells, in the opening of which the blind plug is inserted.
  • This tube sleeve first of all enables a simple and expedient design of the pressure-tight bushing, because it can be connected to the bore or perforation edges and fixed therein.
  • such a pipe sleeve a differently and appropriately trained.
  • Blind plugs can be used that meet the conditions mentioned in claim 1. Since the tubular sleeve is available as a predetermined part, a blind plug that is always of the same design can be used, regardless of the size of the plate heating element.
  • the blind plug in particular in the case of the design with the tubular sleeve but also the tubular piece, it is advantageously possible to design the blind plug as a screw part.
  • the tubular sleeve has an internal thread and that the blind plug is equipped with a corresponding external thread.
  • the blind plug can thus be screwed exactly into the tube sleeve in such a way that the shaft end is flush with the flat outer surface of the front plate.
  • the blind plug designed as a threaded pin has a flat shaft end.
  • the threaded pin can be screwed in so precisely that the desired flat outer surface is obtained. still required compensation are still caused by the paint can. '
  • the blind plug is designed as a rivet, mandrel with or made of curable material, the counter-holder forming a flat part or the mandrel of which is a flat head.
  • the rivet head is gripped with a pair of pliers in the embodiment described here, so that the rivet connection can then be easily loosened and the implementation can be used to guide the cable.
  • blind plug consists of a hardenable, levelable, heat-resistant mass
  • this can simply be pressed into the bushing, a kind of formwork being kept on the front plate side, so that the flat surface automatically results with the hardening.
  • Plastic o. be used, taking care that heat does not cause a shrinking process.
  • a particularly flat and smooth surface can be achieved if the mass is formed to mix with the later applied paint, for which purpose the mass consists of a material which is only partially soluble by color active ingredients and which then hardens again with the color, so that in the area of Perforation or the implementation a uniform surface no longer recognizable from the outside.
  • the invention provides for simplifying the introduction of the required perforations or perforation. That these are arranged in the plates or shells between welding points or tie rods. In this area, the plates have the usual hardness, so that the perforations can be made safely and precisely, as a rule, even without an edge, so that post-processing is subsequently omitted.
  • planarly designed heating plates which are connected to one another by tie rods, have a tube piece which completely or partially replaces a tie rod and bridges the distance between the two plates and which is welded pressure-tight in both plates is.
  • the implementation or the pipe section even takes on an additional function here by replacing a tie rod in whole or in part by replacing the two heating plates holds at the desired distance and thus stabilizes the entire panel radiator.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a radiator is created which can be manufactured largely automatically, which has a compressive strength which is adequate or adapted to the respective application, and which has an optimal vertical water flow which also suits the particular circumstances can still be adjusted.
  • the compressive strength can also be changed by changing the spacing of the stiffening bars in both the vertical and horizontal directions.
  • a certain degree of mixing of the water quantities guided parallel to one another is also possible, for example by arranging the individual stiffening bars offset from one another.
  • a pressure-resistant bushing for the cable of the Abi esuzes to be used as a standard part has been created.
  • Fig. 5 shows a cross section of the radiator
  • FIG. 6 shows the cross section according to FIG. 5 after the welding process
  • connection area 7 is an enlarged representation of the connection area between the front and rear panel. 8 shows a further enlargement of the connection area according to FIG. 7, FIG. 9 shows different possible arrangements of the stiffening bars with a radiator shown open,
  • FIG. 11 is a perspective view of a panel radiator with a reading device
  • FIG. 12 shows the top view of the radiator shown in FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a section of a panel radiator with a straight shell and a corrugated rear shell with feedthrough and blind plug
  • FIG. 19 shows the embodiment shown in FIG. 18 with a rivet
  • FIG. 20 shows the embodiment shown in FIG. 18 with a filled-in curable composition.
  • Fig. 1 shows a radiator (1) in a cut or opened state, so that you can see its interior, especially the special water supply, which leads from the inflow pipe (2) to the drain pipe (3) and thus ⁇ on top down.
  • the heater (1) explained in FIG. 1 and the other figures has a front plate (4) and a rear plate (5), each of which has a plurality of tie rods (6, 7) arranged distributed over its length and height are connected.
  • these tie rods (6, 7) are designed as stiffening bars (10, 11) running in the flow direction (8).
  • Fig. 3 shows a radiator (1) in cross section, it being clear that it is attached to a wall (16) via the wall brackets (15). A distance between the rear plate (5) and the. - Set wall (16), which specifies a corresponding air flow through which the heat can be carried into the room.
  • FIG. 2 shows a plan view of the heating element (1), it being clear that this heating element (1) is divided into a plurality of vertical flow channels (14, 14 ', 14 11 ,
  • Fig. 4 shows the radiator (1) in a perspective view, here deviating from Fig. 1, the inflow pipe (2) and the outflow pipe (3) are arranged on the same side.
  • Fig. 5 shows the radiator (1) in section, a lying arrangement is selected here, which does not match the usual positioning on the wall.
  • the individual Ausstei ⁇ Fung latch (10, 11) are provided with a plurality of weld projections (18, 19) ⁇ the stiffening transom (10, 11) initially to the front at a distance, both as to hold the rear plate (4, 5).
  • the exact positioning of the stiffening bars (10, 11) is effected by the slots (20) in the stiffening bars (10, 11) and the transverse slots (21) in the support bars (12, 13). The same is illustrated in FIG. 5.
  • Fig. 6 corresponds essentially to Fig. 5, only that here the welding process has already been completed, which is characterized by very short welding times, flat electrodes are used on the front, while block electrodes are used on the back or comparable flat electrodes . 6 that the rear plate (5) now lies exactly in the plane of the bent front plate (4) by melting away the welding bosses (18, 19) or correspondingly over the welding line (25, 25 l ) is connected to the two plates (4, 5).
  • REPLACEMENT BLADE points which ensures a smooth placement and a smooth connection of the two plates (4, 5) with each other.
  • connection area between the two plates (4, 5) is shown enlarged, it being clear that an additional connection is made by a longitudinal weld (26).
  • this longitudinal weld (26) is set so deep that a groove (27) remains, which is then filled with a hygienically advantageous material, which is shown in FIG. 8.
  • This material (28) is shown somewhat exaggerated here in order to clarify its existence.
  • the groove (27) is filled in such a way that there is an overall smooth level, which can then also be cleaned hygienically or coated with paint.
  • FIG. 9 is intended to clarify that the individual reinforcement bars (10, 11 or 10 ', IT or 10 ", 11") can be arranged in such a way that flow channels (14) or flow channels (14 ') which divide up, depending on how this is desired for the most uniform possible application of heating medium.
  • FIG. 10 shows a top view of a stiffening bar (10, 11) arranged horizontally.
  • This stiffening bar corresponds to the stiffening bar (10) shown in FIG. 5, except that recesses (30, 30 ') are additionally provided here if necessary, to achieve a cross exchange between the individual flow channels (14, 14 ', 14' ').
  • REPLACEMENT LEAF 11 shows a perspective view of a radiator (1), the inlet pipe (2) and the outlet pipe (3) being visible from the side.
  • a measuring device (105) is placed on the front plate (4) which has just been formed, by means of which the heat consumption can be recorded and read. In order to enable an electronic reading, this measuring device (105) is provided with a connecting cable (106), which is led through the front plate (4) and the rear plate (5) behind it through a passage that is not visible here.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a radiator (1) with two flat plates, only the rear plate (5) being visible here.
  • Tie rods (6, 7) are spaced onto the rear plate (5), which are supported on support bolts (12, 13) and which, in addition to the pipe section (112), connect the rear plate (5) to the front plate ( 4) enable.
  • the corresponding is illustrated with reference to FIG. 13, where a section through the heating element according to FIG. 12 is shown.
  • the tie rods (6, 7) result in flow channels (14, 115) lying next to one another, so that an advantageously uniform heating of the rear plate (5) and especially the front plate (4) is achieved.
  • Fig. 12 and 13 illustrate that the pipe section (112) can replace a tie rod (6, 7) entirely or partially, because this pipe section (112) welded in both the rear plate (5) and the front plate (4) is and thus ensures the necessary support of both plates.
  • the embodiment of the heater (1) shown in FIG. 11 can be a heater with a front flat plate and a rear corrugated plate or act theoretically with two corrugated plates, as can be seen in Figs. 14 to 20.
  • the combined front plate (119) has a pressure-tight passage (118), the rear shell (120) being corrugated and the front shell (121) being smooth.
  • perforations (122.123) are formed, which correspond to each other and which allow the placement of a blind plug (125).
  • blind plug (125) makes it possible to make the outer surface (126) look completely flat again, or to design it flat, for which purpose the bolt (1271 of the blind plug (125) used here has a flat one bolted face (128).
  • This plane bolted face (128) and a correspondingly profilier ⁇ ter or balanced edge (129) of the perforations (122. 123) ensures the desired uniform outer surface (126) of the entire front panel (119)
  • a tube sleeve (130) is introduced into the perforations (122.123) or welded to the wall here in the embodiments shown in FIGS. 14 to 20.
  • the respective blind plug (125) is then inserted into the opening (131) of the tubular sleeve (130), with FIG. 14 being a threaded pin (136) with an external thread (134), the pitch and design of which are identical to those of the Internal thread (133) in the Rohr ⁇ sleeve (130) matches.
  • the shaft end (137) of the threaded pin (136) is designed to be flat, so that the smooth outer surface (126) mentioned several times is obtained after the threaded pin (136) has been screwed in. Screwing in is made easier because the threaded pin is provided with a notch (138 ) on the end opposite the shaft end (137).
  • a rivet (139) with a flat counter-holder (140) is provided, while in the embodiment according to FIG. 17 a curable and heat-resistant compound (146) is used.
  • 16 shows a special design of the rivet (139), a mandrel rivet (141) with a mandrel bore (142) being used here.
  • a mandrel (143) with a flat head (144) can be pressed into the mandrel bore (142).
  • FIGS. 18 to 20 differ from those of FIGS. 14, 15 and 17 only in that two corrugated shells (120, 121) are used.
  • the flow channels (14.115) formed in this way have a larger volume than in the embodiment according to FIGS. 14, 15 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Geschweißte Heizkörper (1), sogenannte Flachheizkörper, mit Zufluß- und Abflußrohr (2, 3) werden aus ST 37-Stahl hergestellt. Ein derartiger Heizkörper (1) ist besonders formschön und verfügt über eine hohe Druckfestigkeit, wenn er in Strömungsrichtung (8) des warmen Wassers verlaufende und als Aussteifungsriegel (10, 11) ausgebildete Zuganker (6, 7) aufweist, die beidseitig im Abstand ausgebildete Schweißbuckel (18, 19) aufweisen und dadurch an praktisch jeder beliebigen Stelle anzuordnen sind. Dem Heizkörper (1) kann so jede notwendige Druckfestigkeit gegeben werden. Eine computergesteuerte Ablesung über der vorderen Platte (4) zugeordnete Meßgeräte (105) ist möglich, weil für deren Anschlußkabel (106) ein die beiden Platten (4, 5) verbindendes und zugleich druckdicht durchdringendes Rohrstück (112) vorgesehen ist.

Description

Von f l ächi g be auf sch l agb arer , f l äch i ger He i z kö rpe r
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, bestehend aus zwei Platten, die an der oberen und unteren Längskante das Zufluß- und das Abflußrohr ergebend gekantet und rand- seitig und darüber hinaus über im Abstand angeordnete Zug-- anker anei nandergeschwei ßt sind.
Geschweißte, sogenannte Flachheizkörper werden aus ST 37-Stahl hergestellt, wobei unterschiedliche Formgebungen bekannt sind. In der Regel ist die vordere Platte eben ausge¬ führt, während die hintere Platte gewellt ist. wobei im Bereich jedes Wellentales eine Schweißung vorgenommen wird. Werden dagegen ebenfalls ebene hintere Platten verwendet, so werden diese mit der ebenen vorderen Platte durch einge¬ baute Versteifungen beispielsweise in S-Form an mehreren Stellen miteinander verbunden. Statt der S-förmigen Verbin¬ dungsteile sind auch T-förmige Verbindungsteile bekannt. die aber alle den Nachteil haben, daß die Schweißpunkte sichtbar bleiben und entweder eine besondere Bearbeitung erfordern oder aber als unschönes Kennzeichen verbleiben. Bei den profilierten hinteren Platten wird aus hygienischen Gründen häufig eine flächige Schutzwand aufgebracht, die aber keine Heizwirkung erbringt, sondern vielmehr die Heiz¬ leistung beeinträchtigt, so daß solche Bauarten nur in Aus¬ nahmefällen zulässig sind. Nachteilig bei all diesen bekann¬ ten Ausführungsformen ist vor allem auch, daß auf einer der beiden Seiten nur die schon erwähnten Punktschwei Bungen möglich sind und damit auch das häufige Ansetzen der Schwei߬ vorrichtung, so daß der Arbeitsaufwand teilweise erheblich ist. Um mit derartigen Plattenheizkörpern ausgerüsteten Heizungen den Wärmebedarf bzw. die abgenommene Wärme ermit¬ teln zu können, werden in immer größerem Umfang Heizkosten¬ verteiler o. . elektronische Ablesegeräte installiert. Diese Geräte müssen im oberen Drittel an einer vorgegebenen Stelle an den Plattenheizkörpern befestigt werden. Hierzu werden Gewindestifte o.a. auf die vordere Platte bzw. die Front¬ platte aufgeschweißt, wobei das Kabel durch eine druckdichte Durchführung auf die Rückseite des Plattenheizkörpers geführt wird, um so Beschäd gungen am Kabel möglichst zu verhindern und um insbesondere eine schöne Optik für derartige Platten¬ heizkörper zu wahren (DE-GM 91 07 011). Die druckdichten Durchführungen sollen dabei vor allem im Bereich der Schwei߬ punkte bzw. Schweißverbindungen eingebracht werden, was sich als sehr aufwendig und problematisch herausgestellt hat. Nachteilig ist darüber hinaus, daß es sich bei solchen Plattenheizkörpern um Einzelanfertigungen handeln muß, weil nicht überall Plattenheizkörper mit solchen Durchführungen benötigt werden. Damit ergeben sich erhöhte Kosten, zumal die Stelle, an der die Durchführung und damit das Ablese- gerät angebracht wird, genormt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heiz¬ körper zu schaffen, der einfach und formschön herzustellen ist und der über eine variable, möglichst hohe Druckfestig¬ keit verfügt und mit einem Ablesegerät ausgerüstet werdenk kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuganker als in Strömungsrichtung des warmen Wassers verlaufende Aussteifungsriegel ausgebildet und beidseitig mit im Abstand ausgebildeten Schweißbuckeln ausgerüstet sind.
Bei einem derart ausgebildeten Heizkörper ist die not¬ wendige Verbindung zwischen den beiden Platten praktisch an beliebigen Stellen und an beliebig vielen Stellen herzu¬ stellen, so daß eine variable und den jeweiligen Gegeben¬ heiten angepaßte Druckfestigkeit erreichbar ist. Es ist lediglich erforderlich, die Aussteifungsriegel mit den Schweißbuckeln an entsprechend anderer Stelle und in anderem Abstand anzuordnen, wobei durch die Anordnung der Ausstei¬ fungsriegel gleichzeitig' auch die Strömungsrichtung für das Wasser vorgegeben wird. Entsprechend kann auch die Strö¬ mungsrichtung durch Anordnung der Aussteifungsriegel beein¬ flußt und sogar verändert werden, wobei immer eine voll¬ flächige Heizmittelbeaufschlagung beider Seiten bzw. beider Platten gesichert ist. Damit wird ein vorteilhafter Heiz¬ effekt erreicht, ohne daß eigentliche Zusatzmaßnahmen erfor¬ derlich werden. Vorteilhaft ist weiter, daß durch die beson¬ dere Verbindung der beiden Platten miteinander ein insgesamt geschlossener Heizkörper erreicht werden kann, der sich damit auch für hygienische Sonderfälle bestens einsetzen läßt, da er ein geschlossenes Ganzes bildet und als solches optimal saubergehalten werden kann. Vorteilhaft ist schlie߬ lich, daß, wie weiter oben erwähnt, die Wasserführung genau vorgegeben werden kann, wobei insbesondere eine vertikale Wasserführung vorgegeben wird, die den notwendigen Heizeffekt sichert. Ein Ablesegerät kann auf der vorderen Platte ange¬ ordnet werden. Auch bei computergesteuerten Abi esegeräten ist vorteilhaft die notwendige Kabel Zuführung durch die Platten hindurch möglich, indem zusätzlich zu den Zugankern mindestens ein die vordere und die hintere Heizplatte ver¬ bindendes und druckdicht durchdringendes Rohrstück vorgesehen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aussteifungsriegel in oder an rechtwink¬ lig dazu verlaufend angeordneten Stützriegeln gelagert sind, wobei sie korrespondierende Schlitze bzw. Querschlitze auf¬ weisen. Die Aussteifungsriegel können damit immer genau in eine bestimmte Position gebracht werden, die sie dann beim Verschweißen auch sicher einhalten, weil sie durch die Stützriegel in dieser vorgegebenen Position genau fixiert gehalten werden. Die Stützriegel, die im wesentlichen recht¬ winklig zu den Aussteifungsriegeln verlaufen, sind so ausge¬ bildet, daß sie zwar die Wasserführung beeinflussen, nicht aber behindern. Vielmehr wird dadurch Sorge getragen, daß auch die hintere Platte jeweils gleichmäßig mit warmem Wasser versorgt wird. Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Stützriegel auf die vordere Platte aufstehend geschweißt sind, so daß sie beim' Aufbringen bzw. Einhängen der Aussteifungsriegel eine genaue Positionierung dieser Verbindungsteile gewährleisten. Da sie auf die vordere Platte geschweißt sind, ist es möglich, auf die vordere Platte eine flächige Elektrode aufzubringen, während auf der Rück¬ seite Blockelektroden bzw. ebenfalls flächige Elektroden aufgebracht werden. Durch sehr kurze Schweißzeiten wird dann erreicht, daß der Schweißvorgang unter Berücksichtigung der SchweißbuckeT ohne jeden Materialzusatz ablaufen kann, indem nämlich der Stahl entsprechend erhitzt und zum Verbin¬ den der beiden Platten bzw. der" Platten und der Aussteifungs¬ riegel eingesetzt wird. Aufgrund dieser Art der Verbindung beider Platten ist dann ein Heizkörper vorgegeben, der opti¬ male Druckfestigkeiten gewährleistet, so daß er für die verschiedensten Einsatzfälle geeignet ist.
Die Stützriegel beeinflussen die Wasserführung, wie weiter vorne erwähnt, tragen aber aufgrund ihrer besonderen Ausbildung zu einer gleichmäßigen Heizmittelbeaufschlagung beider Seiten bzw. beider Platten bei, wobei" vorgesehen ist. daß die Stützriegel eine um 10 bis 30 % geringere Höhe als die Aussteifungsriegel aufweisen. Denkbar ist es dabei auch, daß in den Stützriegeln noch Ausnehmungen vorgesehen sind, um auf diese Art und Weise die Wasserführung zu "kanalisieren" und zu optimieren.
Aufgrund der Anordnung der Aussteifungsriegel ist eine klare vertikale Wasserführung vorgegeben. Ein gewisser Austausch ist dabei möglich, weil nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung in den Aussteifungsriegeln Ausneh¬ mungen ausgebi 1 det si nd. Diese rechteckigen oder runden Ausnehmungen ermöglichen den Austausch des Wassers zwischen den parallel zuei nanderli egenden "Wasserkanälen".
Ein besonders vorteilhaft gleichmäßiger Gesamtkorpus des Heizkörpers wird gemäß der Erfindung erreicht, wenn die vordere Platte das Zufluß- und Abflußrohr bildend gekan¬ tet ist, wobei die freien Enden eine mit der Blechdicke der hinteren Platte korrespondierend ausgebildete Abkantung mit Auflagefläche aufweisen. Durch die Abkantung und die Auflagefläche ist eine genaue Positionierung der hinteren Platte möglich, so daß nach dem Schweißvorgang und damit dem Ausgleichen der Schweißbuckel die hintere Platte genau in dieser Abkantung liegt, so daß dann auch eine vollständig ebene Rückseite des Heizkörpers vorgegeben ist. Die verblei¬ benden Rillen zwischen der Abkantung und der Seitenkante der hinteren Platte wird auf zweckmäßige Weise ausgefüllt. Die Längsschwei ßung ist im Bereich der Abkantung vertieft angebracht und die verbleibende Rille mit einem hygienisch zweckmäßigen Material ausgefüllt.
Die Aussteifungsriegel sind so angeordnet, daß sich eine vertikale Wasserführung ergibt. Dabei können die Aus¬ steifungsriegel so angeordnet werden, daß die sich dadurch vorgegebenen Wasserkanäle parallel zueinander zwischen dem Zufluß- und dem Abflußrohr verlaufen. Eine gewisse Variation ist dadurch möglich, daß die Aussteifungsriegel über die Höhe gesehen versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird eine Vermischung der jeweils nebeneinanderliegenden Wasserkanäle erreicht, so daß wiederum eine günstige Vertei¬ lung über die gesamte Fläche der beiden Platten und damit des gesamten Heizkörpers möglich ist. Denkbar ist es natür¬ lich auch, die Aussteifungsriegel so anzuordnen und damit die beiden Platten so miteinander zu verbinden, daß die einzelnen Wasserführungskanäle bestimmte Bereiche des Heiz¬ körpers und damit der beiden Platten besonders stark beauf¬ schlagen und damit beheizen, so daß man insbesondere bei größeren Heizkörpern auch dazu übergehen kann, den Heiz¬ körper in seinen Einzel f1 ächen unterschiedliche Heizlei¬ stungen vorzugeben.
Eine zweckmäßige Ausführung der Druckdurchführung ist die, bei der das Rohrstück in inbeide Platten oder in beide Schalen einer Frontplatte eingebrachte Lochung eingesetzt ist und einen Blindstopfen aufweist, dessen Bodenfläche ebenso wie der profilierte Rand der Lochung in die Außen¬ fläche der vorderen" Schale oder die vordere Platte, diese wieder vervollständigend integriert ist. Damit ist die Mög¬ lichkeit gegeben, derartige Heizplattenkörper bzw. die dafür benötigten Platten immer mit den notwendigen Lochungen und damit den Durchführungen zu versehen, so daß im Bedarfsfall eine für Computer oder sonstwie gesteuerte elektronische Ablesegeräte geeignete Heizung zur Verfügung steht. Dazu ist es lediglich notwendig, den Blindstopfen zu entfernen, der dann die entsprechende Lochung bzw. Öffnung freigibt. Die für die Halterung des AbTesegerätes benötigten Schraub¬ oder sonstigen Haltebolzen können am Einsatzort ohne Probleme aufgeschweißt werden, da ja die vorgegebene Durchführung die genaue Positionierung der Haltebolzen erleichtert. Wird dagegen ein derartiger Plattenheizkörper ohne solche auto¬ matisierten Ablesegeräte eingesetzt oder gar ganz ohne Ab¬ lesegeräte, so ist der erfindungsgemäße Heizkörper ohne weiteres dazu geeignet, weil eine auch im Bereich der Durch¬ führung plane Außenfläche vorgegeben ist. Der Blindstopfen bzw. seine Bolzenfläche ist ja erfindungsgemäß so ausgebil¬ det, daß die plane Außenfläche des Plattenheizkörpers nach dem Eingeben bzw. Einsetzen des Blindstopfens wieder vorhan¬ den ist. Damit ist eine Automatisierung der Herstellung derartiger Plattenheizkörper möglich, so daß eine normgerech¬ te und jederzeit einsetzbare Pl attenheizkörperausführung zur Verfügung steht.
Ergänzend ist vorgesehen, daß in die Lochung der beiden Schalen eine Rohrhülse eingeschweißt ist, in deren Öffnung der Blindstopfen eingesetzt ist. Diese Rohrhülse ermöglicht zunächst einmal eine einfache und zweckmäßige Ausbildung der druckdichten Durchführung, weil sie entsprechend mit den Bohrungs- bzw. Lochungsrändern verbunden und darin fest¬ gelegt werden kann. Darüber hinaus kann in eine solche Rohr- hülse ein unterschiedlich und zweckmäßig ausgebildeter. Blind¬ stopfen eingesetzt werden, der die in Anspruch 1 genannten Konditionen erfüllt. Da die Rohrhülse jeweils als vorge¬ gebenes Teil zur Verfügung steht, kann ein auch immer gleich ausgebildeter Blindstopfen eingesetzt werden, unabhängig von der Größe des Plattenheizkörpers. Darüber hinaus ist so die Möglichkeit gegeben, nicht nur Kabel , sondern auch Kapilarrohre o.a. durch die Durchführung zu führen, weil die einzelnen Teile quasi in der Rohrhülse zusätzlich ge¬ sichert untergebracht sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Kanten der Rohrhülse abzurunden, um so eine Führung der entsprechenden Kabel und Rohre zu erleichtern.
Insbesondere bei der Ausbildung mit der Rohrhülse aber auch dem Rohrstück ist es vorteilhaft möglich, den Blind¬ stopfen als Schraubteil auszubilden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Rohrhülse ein Innengewinde aufweist und daß der Blindstopfen mit einem korrespondierenden Außengewinde ausge¬ rüstet ist. Der Blindstopfen kann damit genau in die Rohr¬ hülse so eingeschraubt werden, daß das Schaftende genau mit der planen Außenfläche der von Frontplatte abschließt. Dies ist insbesondere dadurch zu erreichen, daß der als Gewindestift ausgebildete Blindstopfen ein planes Schaftende aufweist. Je nach Steigung des Gewindes kann so der Gewinde¬ stift so genau eingeschraubt werden, daß sich die gewünschte plane Außenfläche ergibt, wobei ein evtl . noch erforderlicher Ausgleich ja durch den Anstrich noch herbeigeführt werden' kann.
Andere Ausbildungen sehen vor, daß der Blindstopfen als Niet, Dorn mit oder aus aushärtbarem Material bestehend ausgebildet ist, wobei der Gegenhalter ein Flachteil oder dessen Dorn einen planen Kopf bildet. Mit dem Zusammenfügen der Niet ergibt sich auf der dem Nietkopf gegenüberliegenden Seite die plane Ausbildung, die den optischen Gesamteindruck der Außenfläche dieser Frontplatte wieder herstellt. Während bei der Ausführung als Gewindestift lediglich bei Gebrauch der Durchführung dieser aus der Rohrhülse herausgedreht werden muß, wird bei der hier beschriebenen Ausführung der Nietkop mit einer Zange erfaßt, so daß dann die Nietverbin¬ dung leicht gelöst und die Durchführung zur Führung des Kabels eingesetzt werden kann. Besteht der Blindstopfen aus einer aushärtbaren, planierfähigen, wärmebeständigen Masse, so kann diese einfach in die Durchführung eingedrückt werden, wobei auf der Frontplattenseite eine Art Schalung davorgehalten wird, so daß sich automatisch mit dem Aushärten die plane Oberfläche ergibt. Als Masse kann Kunststoff o. . eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, daß bei Wärme nicht ein Schrumpfungsvorgang eintritt. Eine besonders plane und glatte Oberfläche ist zu erreichen, wenn die Masse sich mit der später aufgebrachten Farbe vermischend ausgebildet ist, wozu die Masse aus einem durch Farbwirkstoffe begrenzt löslichen Material besteht, das sich dann mit der Farbe zusammen wieder verhärtet, so daß im Bereich der Lochung bzw. der Durchführung eine nicht mehr von außen erkennbare gleichmäßige Oberfläche einstellt.
Zur Vereinfachung der Einbringung der benötigten Lochungen bzw. Lochung sieht die Erfindung vor. daß diese in den Platten bzw. Schalen jeweils zwischen Schweißpunkten bzw. Zugankern angeordnet sind. In diesem Bereich weisen die Platten übliche Härte auf, so daß die Lochungen sicher und genau in der Regel sogar ohne Rand hergestellt werden können, so daß anschließend eine Nachbearbeitung entfällt.
Bei den Plattenheizkörpern mit vorderen und hinteren ebenen Platten ist es vorteilhaft, wenn die plan ausgebil¬ deten, durch Zuganker miteinander verbundenen Heizplatten ein einen Zuganker ganz oder teilweise ersetzendes, den Abstand zwischen beiden Platten überbrückendes Rohrstück aufweisen, das in beiden Platten druckfest verschweißt gehal¬ ten ist. Die Durchführung bzw. das Rohrstück übernimmt hier sogar eine zusätzliche Funktion, indem es einen Zuganker ganz oder teilweise ersetzt, indem es die beiden Heizplatten im gewünschten Abstand hält und damit den gesamten Platten¬ heizkörper stabilisiert.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Heizkörper geschaffen ist, der weitgehend automati¬ siert hergestellt werden kann, der eine den jeweiligen Ein¬ satzfällen genügende bzw. angepaßte Druckfestigkeit aufweist und der über eine optimale vertikale Wasserführung verfügt, die den jeweiligen Gegebenheiten auch noch angepaßt verändert werden kann. Verändert werden kann auch die Druckfestigkeit durch Veränderung der Abstände der Aussteifungsriegel sowohl in senkrechter wie in waagerechter Richtung. Vorteilhaft ist schließlich noch, daß auch eine gewisse Durchmischung der parallel zuei nandergeführten Wassermengen möglich ist, indem beispielsweise die einzelnen Aussteifungsriegel ver¬ setzt zueinander angeordnet sind. Außerdem ist eine als Normteil zu verwendende druckfeste Durchführung für das Kabel des Abi esegerätes geschaffen worden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfüh¬ rungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Heizkörper im Schnitt und in Seiten¬ ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den aufgestellten Hei zkörper ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Heizkörper,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen Heizkörpers,
Fig. 5 einen Querschnitt des Heizkörpers mit
Aussteifungsriegel vor dem Schweißvorgang,
Fig. 6 den Querschnitt nach Fig. 5 nach dem Schweißvorgang,
Fig. 7 eine vergrößerte Wiedergabe des Verbin- dungsbereiches zwischen vorderer und hinterer Platte. Fig. 8 eine weitere Vergrößerung des Verbindungs¬ bereiches gemäß Fig. 7, Fig. 9 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Aussteifungsriegel bei einem geöffnet dargestellten Heizkörper,
Fig. 10 einen Aussteifungsriegel in Draufsicht,
Fig. 11 einen Plattenheizkörper in perspekti¬ vischer Darstellung mit Ablesegerät,
Fig. 12 einen Plattenheizkörper mit zwei planen Heizplatten und Zugankern sowie druck¬ dichter Durchführung,
Fig. 13 die Draufsicht auf den aus Fig. 12 er¬ sichtlichen Heizkörper,
Fig. 14 einen Ausschnitt eines Plattenheizkörpers mit gerader Schale und gewellter hinterer Schale mit Durchführung und Blindstopfen,
Fig. 15 einen Blindstopfen in Form einer Niet,
Fig. 16 einen Blindstopfen in Form einer Dorn¬ niet,
Fig. 17 der Plattenheizkörper mit einer aus einer pastösen Masse bestehenden Verfüllung der Durchführung,
Fig. 18 eine doppelgewellte Frontplatte mit in die Durchführung eingeschraubtem Gewinde¬ stift,
Fig. 19 die aus Fig. 18 ersichtliche Ausführung mit einem Niet und
Fig. 20 die aus Fig. 18 ersichtliche Ausführung mit einer eingefüllten aushärtbaren Masse. Fig. 1 zeigt einen Heizkörper (1) in geschnittenem bzw. geöffnetem Zustand, so daß man sein Innenleben sehen kann, insbesondere auch die besondere Wasserführung, die vom Zuflußrohr (2) zum Abflußrohr (3) hinführt und damit γon oben nach unten.
Der in Fig. 1 und den weiteren Figuren erläuterte Heiz¬ körper (1) verfügt über eine vordere Platte (4) und eine hintere Platte (5), die jeweils über mehrere über die Länge und Höhe verteilt angeordnete Zuganker (6, 7) miteinander verbunden sind. Diese Zuganker (6, 7) sind bei der anhand der Figuren erläuterten Erfindung als in Strömungsrichtung (8) verlaufende Aussteifungsriegel (10, 11) ausgebildet.
Diese blechartigen Aussteifungsriegel (10, 11) werden bei der Montage in Stützriegel (12, 13) eingehängt, so daß sie genau positioniert in den Brennvorgang hineingehen, wo sie dann für eine innige Verbindung der vorderen und hinteren Platte (4, 5) sorgen.
Fig. 3 zeigt einen Heizkörper (1) im Querschnitt, wobei deutlich wird, daß er über die Wandhalterungen (15) an eine Wand (16) angehängt ist. Dabei wird durch Wandhalterung (17) ein Abstand zwischen der hinteren Platte (5) und der. - Wand (16) eingestellt, die einen entsprechenden Luftstrom vorgibt, über den die Wärme in den Raum hineingetragen werden kann.
Fig. 2 zeigt im übrigen eine Draufsicht auf den Heiz¬ körper (1), wobei deutlich wird, daß dieser Heizkörper (1) in eine Vielzahl senkrechter Strömungskanäle (14, 14', 1411,
ERSATZBLÄTT 14"') unterteilt ist, die ja auch der Fig. 1 zu entnehmen sind.
Fig. 4 zeigt den Heizkörper (1) in perspektivischer Darstellung, wobei hier abweichend von Fig. 1 das Zuflußrohr (2) und das Abflußrohr (3) auf der gleichen Seite angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt den Heizkörper (1) im Schnitt, wobei hiere eine liegende Anordnung gewählt ist, die mit der üblichen Positionierung an der Wand nicht übereinstimmt. Deutlich gemacht ist anhand der Fig. 5, daß die einzelnen Ausstei¬ fungsriegel (10, 11) mit einer Mehrzahl von Schweißbuckeln (18, 19) versehen sind, die^die Aussteifungsriegel (10, 11) zunächst im Abstand sowohl zur vorderen wie zur hinteren Platte (4, 5) halten. Die genaue Positionierung der Ausstei¬ fungsriegel (10, 11) wird dabei durch die Schiitze (20) in den Aussteifungsriegeln (10, 11) und die Querschlitze (21) in den Stützriegeln (12, 13) bewirkt. Entsprechendes verdeutlicht Fig. 5.
Die Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Fig. 5, nur daß hier bereits der Schweißvorgang abgelaufen ist, der sich durch sehr kurze Schweißzeiten auszeichnet, wobei auf der Vorderseite flächige Elektroden verwendet werden, während auf der Rückseite Blockelektroden zum Einsatz kommen oder vergleichbar flächige Elektroden. Deutlich wird bei Fig. 6, daß die hintere Platte (5) nun durch Wegschmelzen der Schweißbuckel (18, 19) genau in der Ebene der abgekanteten vorderen Platte (4) liegt bzw. entsprechend über die Schwei߬ linie (25, 25l) mit den beiden Platten (4, 5) verbunden ist.
Dieses plane Liegen der hinteren Platte (5) auf der vorderen Platte (4) wird dadurch erreicht, daß das freie Ende (22) eine Abkantung (23) mit einer Auflage (24) auf-
ERSATZBLAT weist, die ein glattes Auflegen und eine glatte Verbindung beider Platten (4, 5) miteinander gewährleistet.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist der Verbindungsbereich zwischen den beiden Platten (4, 5) vergrößert wiedergegeben, wobei deutlich wird, daß hier eine zusätzliche Verbindung durch eine Längsschweißung (26) vorgenommen wird. Diese Längsschweißung (26) ist allerdings so tief angesetzt, daß eine -Rille (27) verbleibt, die dann mit einem hygienisch vorteilhaften Material ausgefüllt wird, was Fig. 8 verdeut¬ licht. Hier ist dieses Material (28) etwas übertrieben darge¬ stellt, um seine Existenz zu verdeutlichen. In Wirklichkeit ist die Rille (27) so ausgefüllt, daß sich eine insgesamt glatte Ebene ergibt, die dann auch hygienisch optimal zu reinigen bzw. auch mit Farbe zu beschichten ist.
Fig. 9 soll verdeutlichen, daß die einzelnen Ausstei¬ fungsriegel (10, 11 bzw. 10', IT bzw. 10", 11") so ange¬ ordnet werden können, daß sich entweder von oben nach unten durchgehende Strömungskanäle (14) oder aus sich aufteilende Strömungskanäle (14'), je nachdem, wie dies für eine mög¬ lichst gleichmäßige Heizmittelbeaufschlagung gewünscht wird.
Eine Draufsicht auf einen liegend angeordneten Ausstei¬ fungsriegel (10, 11) zeigt Fig. 10. Dieser Aussteifungsriegel entspricht dem in Fig. 5 dargestellten Aussteifungsriegel (10), nur daß hier zusätzlich Ausnehmungen (30, 30') vorge¬ sehen sind, um ggf. auch einen Queraustausch zwischen den einzelnen Strömungskanälen (14, 14', 14' ') zu erreichen.
ERSATZBLATT Fig. 11 zeigt einen Heizkörper (1) in perspektivischer Darstellung, wobei seitlich das Zuflußrohr (2) und das Ab¬ flußrohr (3) sichtbar wird. Auf die eben ausgebildete vordere Platte (4) ist ein Meßgerät (105) aufgesetzt, über das der Wärmeverbrauch erfaßt und abgelesen werden kann. Um eine elektronische Ablesung zu ermöglichen, ist dieses Meßgerät (105) mit einem Anschlußkabel (106) versehen, das durch eine hier nicht sichtbare Durchführung durch die vordere Platte (4) und die dahinterliegende hintere Platte (5) hin¬ durchgeführt ist.
Fig. 12 zeigt eine Ausführung eines Heizkörpers (1) mit zwei eben ausgebildeten Platten, wobei hier nur die hintere Platte (5) sichtbar ist. Auf die hintere Platte (5) sind Zuganker (6, 7) im Abstand aufgebracht, die sich an Stützriegeln (12, 13) abstützen und die quasi zusätzlich zum Rohrstück (112) eine Verbindung der hinteren Platte (5) mit der vorderen Platte (4) ermöglichen. Entsprechendes ist anhand Fig. 13 verdeutlicht, wo ein Schnitt durch den Heizkörper gemäß Fig. 12 wiedergegeben ist.
Durch die Zuganker (6, 7) ergeben sich nebeneinander¬ liegende Strömungskanäle (14, 115), so daß eine vorteilhaft gleichmäßige Aufheizung der hinteren Platte (5) und vor allem der vorderen Platte (4) erreicht wird.
Fig. 12 und 13 verdeutlichen, daß das Rohrstück (112) einen Zuganker (6, 7) -ganz oder teilweise ersetzen kann, weil dieses Rohrstück (112) sowohl in der hinteren Platte (5) wie auch der vorderen Platte (4) verschweißt ist und damit die notwendige Abstützung beider Platten gewährleistet.
Bei der aus Fig. 11 ersichtlichen Ausführung des Heiz¬ körpers (1) kann es sich um einen Heizkörper mit einer vorderen planen Platte und einer hinteren gewellten Platte oder auch theoretisch mit zwei gewellten Platten handeln, wie sie den Fig.14 bis 20 zu entnehmen sind.
Bei der in Fig. 14.15 und 17 gezeigten Ausführung weist die kombinierte Frontplatte (119) eine druckdichte Durchfüh¬ rung (118) auf, wobei die hintere Schale (120) gewellt und die vordere Schale (121) glatt ausgebildet ist. In beiden Platten (120.121) sind Lochungen (122,123) ausgebildet, die miteinander korrespondieren und die das Anordnen eines Blind stopfens (125) ermöglichen.
Durch die Anordnung bzw. Zuordnung eines derartigen Blindstopfens (125) ist es möglich, die Außenfläche (126) wieder völlig plan aussehen zu lassen bzw. plan auszuge¬ stalten, wozu der Bolzen (1271 des hier zum Einsatz kommenden Blindstopfens (125) eine plane Bolzenfläche (128) hat. Diese plane Bolzenfläche (128) und auch ein entsprechend profilier¬ ter bzw. ausgeglichener Rand (129) der Lochungen (122. 123) sichert die gewünschte gleichmäßige Außenfläche (126) der gesamten Frontplatte (119)
Zur druckdichten Ausbildung der Durchführung (118) ist bei den in den Fig.14 bis 20 gezeigten Ausführungen jeweils eine Rohrhülse (130) in die Lochungen (122.123) eingebracht bzw. hier mit der Wand verschweißt. In die Öffnung (131) der Rohrhülse (130) ist dann der jeweilige Blindstopfen (125) eingebracht, wobei es sich bei Fig.14 um einen Gewinde¬ stift (136) mit Außengewinde (134) handelt, dessen Steigung und Ausbildung mit der des Innengewindes (133) in der Rohr¬ hülse (130) übereinstimmt. Das Schaftende (137) des Gewinde¬ stiftes (136) ist plan ausgebildet, so daß sich die schon mehrfach erwähnte glatte Außenfläche (126) nach Einschrauben des Gewindestiftes (136) einstellt. Das Einschrauben ist erleichtert, weil der Gewindestift auf der dem Schaftende (137) gegenüberliegenden Ende mit einer Kerbe (138) versehen ist.
ERSATZBLATT Bei der Ausbildung gemäß Fig.15 ist ein Niet (139) mit planem Gegenhalter (140) vorgesehen, während bei der Ausbil¬ dung nach Fig.17 eine aushärtbare und wärmebeständige Masse (146) zum Einsatz kommt. Fig.16 zeigt eine besondere Ausbil¬ dung des Niet (139), wobei hier eine Dornniet (141) mit Dorn¬ bohrung (142) zum Einsatz kommt. In die Dornbohruπg (142) ist ein Dorn (143) mit planem Kopf (144) einpreßbar.
Alle aus den Fig.14 bis 17 und auch-18 bis 20 ersicht¬ lichen Ausführungen ermöglichen das Öffnen der Durchführung (118), wenn, ein -derartiger Heizkörper (1) zusammen mit einem hier nicht mehr dargestellten Meßgerät bzw. Ablese- gerät (105)zum Einsatz kommen soll.
Die Ausführungen nach Fig.18 bis 20 unterscheiden sich von denen der Fig.14,15 und 17 nur dadurch, daß zwei gewellte Schalen (120,121) zum Einsatz kommen. Die dadurch gebildeten Strömungskanäle (14.115) weisen ein größeres Volumen als bei der Ausführung nach Fig. 14, 15und-17auf.
Bei dem Schnitt nach Fig. 20 aber auch den anderen Figuren befindet sich jeweils im Abstand zur Durchführung (118) oberhalb und unterhalb ein Schweißpunkt (148 bzw. 149). Dadurch, daß die Durchführung (118) jeweils zwischen die Schweißpunkte (148,149). gelegt ist, ergibt sich eine wesent¬ lich vereinfachte Herstellung.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin¬ dungswesentlich angesehen.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Heizkörper bestehend aus zwei Platten, die an der oberen und der unteren Längskante das Zufluß- und das Ab¬ flußrohr ergebend gekantet und randseitig und darüber hinaus über im Abstand angeordnete Zuganker anei nandergeschwei ßt si nd, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuganker (6, 7) als in Strömungsrichtung (8) des warmen Wassers verlaufende Aussteifungsriegel (10, 11 ) ausge¬ bildet und beidseitig mit im Abstand ausgebildeten Schwei߬ buckeln (18, 19) ausgerüstet sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zu den Zugankern (6, 7) mindestens ein die vordere und die hintere Platte (4, 5) verbindender und druck¬ dicht durchdringendes Rohrstück (112) vorgesehen ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussteifungsriegel (10, 11 ) in oder an rechtwinklig dazu verlaufend angeordneten Stützriegeln (12, 13) gelagert sind, wobei Aussteifungsriegel und Stützriegel korrespon¬ dierende Schlitze (20) und Querschnitte (21) aufweisen.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützriegel (12, 13) auf die vordere Platte (11 ) aufstehend geschweißt sind.
5. Heizkörper nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützriegel (12, 13) eine um 10 bis 30 % geringere Höhe als die Aussteifungsriegel (10, 11) aufweisen.
6.- Heizkörper nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Aussteifungsriegeln (10, 11) Ausnehmungen (30) ausgebildet sind.
7. Heizkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vordere Platte (4) das Zufluß- und Abflußrohr (2, 3) bildend gekantet ist, wobei die freien Enden (22) eine mit der Blechdicke der hinteren Platte (5) korrespondierend ausgebildete Abkantung (23) mit Auflagefläche (24) aufweisen
8. Heizkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß die Aussteifungsriegel (10, 11) über die Höhe gesehen vesetzt zueinander angeordnet sind.
9. Heizkörper nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrstück in Form der druckdichten Durchführung (18) in in beide Platten (8, 13) oder in beide Schalen (20, 21) einer Frontplatte (19) eingebrachte Lochungen (22, 23) eingesetzt ist und einen Blindstopfen (25) aufweist, dessen Bodenfläche (28) ebenso wie der profilierte Rand (29) der Lochung in die Außenfläche (26) der vorderen Schale (21) oder die vordere Platte (13), diese wieder vervollständigend integriert ist.
10. Heizkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e e n n z e i c h n e t , daß in die Lochung (22, 23) der beiden Schalen (20, 21) eine Rohrhülse (30) eingeschweißt ist, in deren Öffnung (31) der Blindstopfen (25) eingesetzt ist.
11. Heizkörper nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrstück oder die Rohrhülse (30) ein Innengewinde (33) aufweist und daß der Blindstopfen (25) mit einem korres¬ pondierenden Außengewinde (34) ausgerüstet ist.
12. Heizkörper nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lochungen (22, 23) in den Platten (8, 13) bzw. Schalen (20, 21 ) jeweils zwischen Schweißpunkten (48, 49) bzw. Zugankern (9, 10) angeordnet sind.
PCT/DE1992/000940 1991-11-14 1992-11-12 Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper WO1993010414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92923659A EP0611437A1 (de) 1991-11-14 1992-11-12 Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9114197.4U 1991-11-14
DE9114197U DE9114197U1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper
DE9201389U DE9201389U1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Plattenheizkörper mit Durchführung
DEG9201389.9U 1992-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010414A1 true WO1993010414A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=25958846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000940 WO1993010414A1 (de) 1991-11-14 1992-11-12 Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0611437A1 (de)
WO (1) WO1993010414A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338097A (en) * 1929-04-29 1930-11-13 Chem Ind Basel Improved heating device
GB1147424A (en) * 1966-06-03 1969-04-02 John Edward Brown Improvements in or relating to radiators and their manufacture
FR2536846A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Rossi Gianrico Plaque echangeuse de chaleur et son procede de fabrication
DE9114197U1 (de) * 1991-11-14 1992-02-13 Rummel, Rolf, 5628 Heiligenhaus Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338097A (en) * 1929-04-29 1930-11-13 Chem Ind Basel Improved heating device
GB1147424A (en) * 1966-06-03 1969-04-02 John Edward Brown Improvements in or relating to radiators and their manufacture
FR2536846A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Rossi Gianrico Plaque echangeuse de chaleur et son procede de fabrication
DE9114197U1 (de) * 1991-11-14 1992-02-13 Rummel, Rolf, 5628 Heiligenhaus Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611437A1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
EP3938713B1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
EP0239741A1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
WO1993010414A1 (de) Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger heizkörper
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3216922C2 (de) Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
DE60110550T2 (de) Deichsel
DE9114197U1 (de) Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE3210114C2 (de)
DE9201389U1 (de) Plattenheizkörper mit Durchführung
DE69100604T2 (de) Heizkörper mit einem verbesserten thermischen Wirkungsgrad für Badezimmer und dergleichen.
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE2733892B2 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
EP3705787A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE3314626C2 (de) Halterung für einen Luftkanal und Bausatz dafür
DE1974214U (de) Heizkoerper.
DE29615036U1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren
DE202007003325U1 (de) Beschlaganordnung und Montagerahmen
DE9110250U1 (de) Gestell aus Säulen, Wänden und Verbindern, insbesondere Verteilerschrank der Kommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS FI HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992923659

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992923659

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992923659

Country of ref document: EP