WO1993009913A1 - Führungsschiene für eine transportable handwerkzeugmaschine - Google Patents

Führungsschiene für eine transportable handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993009913A1
WO1993009913A1 PCT/DE1992/000933 DE9200933W WO9309913A1 WO 1993009913 A1 WO1993009913 A1 WO 1993009913A1 DE 9200933 W DE9200933 W DE 9200933W WO 9309913 A1 WO9309913 A1 WO 9309913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
guide
rail according
rib
guide rib
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Demuth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1993009913A1 publication Critical patent/WO1993009913A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws

Definitions

  • the invention is based on a guide rail according to the preamble of claim 1.
  • the guide rail according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is also suitable for processing uneven workpiece surfaces, is particularly handy because they roll up or fold onto a format that is easy to transport and store leaves.
  • FIG. 1 shows a schematic, spatial representation of an exemplary embodiment of a flexible guide rail according to the invention, on which a hand-held power tool with a base plate is slidably arranged
  • FIG. 2 shows the spatial representation of a further exemplary embodiment of a flexible guide rail resting on an uneven workpiece
  • FIG. 3 a flexible guide rail with a hinged guide rib
  • FIG. 4 a guide rail with a guide rib formed from a spiral spring
  • FIG. 5 a guide rail with a one-piece guide rib consisting of stamped and bent parts.
  • the hand-held power tool 1 shown in FIG. 1 is supported with a base plate 3 with a guide groove 4 on a one-piece, elastic guide rail 5, for example made of rubber.
  • the guide rail 5 lies on a flat workpiece 6 with the underside of its flexible support part 7.
  • the top of the support part 7 carries a guide rib 9 which is overlapped by the guide groove 4 of the base plate 3.
  • the handheld power tool 1 can be displaced along the rib 9 as if guided on a ruler.
  • a flexible guide rail 15 shown in FIG. 2, resting on an uneven workpiece 16 consists of a flexible support part 17 which bears a flexible guide rib 19 with a rectangular profile, which is divided in sections into the same segments 18.
  • the guide rib 19 is hollow and consists of several parallel transverse slots 23 interrupted.
  • a displaceable locking rod 25 which is divided into segments 20 by a plurality of parallel transverse slots 24.
  • the segments 18 of the guide rib 19 and the segments 20 of the locking rod 25 have the same length dimensions and are movably arranged in the area of the transverse slots 23, 24 in the manner of a caterpillar.
  • the guide rail 15 is minimally stiff and can be rolled up by hand or it can adapt as far as possible to irregularly shaped workpiece surfaces.
  • the guide rib 19 has a maximum form rigidity. This position is suitable for working with the guide rail 15 on flat workpiece surfaces. If the guide rail 15 is to be transported, the locking rod 25 is to be moved into the position of minimal stiffness, so that the guide rail 15 can be rolled up easily.
  • FIG. 3 of a guide rail 35 shows whose flexible support part 37 with a rib (39) fastened thereon.
  • This consists of two segment rows 38, 40 that can be opened parallel to one another and hinged to the longitudinal axis, from elastically deformable material, for example from spring steel sheet.
  • the segment rows 38, 40 are composed of segments 42, 44 which are interrupted by parallel transverse slots 41, 43.
  • the unfolded segment rows 38, 40 are spaced parallel to one another such that they can be gripped with little play, for example by the groove 4 of the base plate 3 of the handheld power tool 1 according to FIG. 1, the segment rows 38, 40 the Guide the guide groove 4 or the base plate 3 like a ruler.
  • the segment rows 38, 40 are folded down so that they rest on the support part 37.
  • the guide rail 35 can be rolled up with a relatively small radius of curvature.
  • FIG. 4 Another exemplary embodiment of a guide rail 45 shown in FIG. 4, resting on a curved workpiece 46, consists of a flexible support part 47, on which a guide rib 49 in the form of a square spiral spring is fastened.
  • This configuration also makes it easier to adapt the guide rail 45 to the uneven surface of the workpiece 46 or to wind it up by a small radius of curvature.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment of a guide rail 55 shown in FIG. 5 consists of a flexible support part 57 resting on an uneven workpiece 56, for example made of thin spring steel sheet. This carries, in a straight row, punched out, partially bent-out segments 58 which, like a roof, form an inclined guide rib 59 with gaps. It is also clear here that the guide rail 55 is particularly flexible and has a small curvature. radius can be rolled up.
  • the guide rail is designed in one piece, i.e. the flexible support part and the guide rib are each formed from a common segment, so that each has the profile of the conventional guide rails. Several segments are coupled to one another like a chain in the region of the guide rib and form the guide rail.
  • a guide rib which is circular or semicircular in profile is arranged on a flexible support part and is resilient in terms of shape or material and can be configured, for example, from bristles or lamellae.
  • the profile of the guide rib can be prismatic in cross-section or any other shape in further, not shown exemplary embodiments of the guide rail. It is crucial here that the cross section of the associated groove of a handheld machine tool base plate has the negative shape of this profile.
  • the guide rib can also be formed from two inclined side walls which are spaced apart and on which a counter profile of a handheld machine tool base plate is supported from the inside.
  • curvatures on flat workpiece surfaces can also be machined in a template-like manner if the guide groove or the guide surfaces on the base plate of the hand machine tool are designed such that they can follow the course of the curvature of the guide rib, i.e. if the support part is horizontally flexible, for example due to a scale-like configuration.
  • a professional adjustment of the guide groove or the counter guide surfaces of the hand-held power tool is also necessary for the use of the flexible guide rail on particularly small, vertical radii of curvature.
  • the guide rails can be used particularly advantageously for the precise machining of uneven workpieces, for example large natural stones, or large, rotationally symmetrical bodies, for example in model carpentry or the like, by means of straight cuts.
  • Guide rails according to the invention can advantageously also be used for guiding small hand welding devices or riveting or stapling machines with a suitable base plate on ships or aircraft bodies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine auf ein Werkstück (6) auflegbare, aus einem Auflageteil (17, 37, 47, 57) und aus einer Führungsrippe (9, 19, 39, 49, 59) bestehende Führungsschiene (5, 15, 35, 45, 55) für eine transportable, insbesondere motorgetriebene und spanende, Handwerkzeugmaschine (1) mit einer Grundplatte (3) insbesondere aus Blech mit Führungsflächen, die verschiebbar entlang Gegenführungsflächen, insbesondere entlang der Führungsrippe (9, 19, 39, 49, 59) passen, die an der Oberseite eine Oberfläche niedriger Reibung und an der Unterseite eine Oberfläche hoher Reibung aufweist, ist so ausgestaltet, daß die Führungsschiene (5, 15, 35, 45, 55) leicht verformbar, insbesondere von Hand aufrollbar ist und insbesondere für die Bearbeitung von Werkstücken mit unregelmäßiger Oberfläche verwendbar ist.

Description

Führunσsschiene für eine transportable Hand erkzeuσmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Führungsschiene nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 30 07 310 ist eine gattungsgemäße Führungsschiene bekannt. Nachteile dieser Führungsschiene sind die starre, sperrige Form, die fehlende Anpassungsfähigkeit und geringe Auflagesicherheit an unebenen Werkzeugflächen und die Unhandlichkeit beim Arbeitsein¬ satz und beim Transport.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Führungsschiene mit den kennzeichnenden Merkma¬ len des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie auch für die Bearbeitung unebener Werkstückoberflächen geeignet ist, beson¬ ders handlich ist, weil sie sich auf ein transport- und aufbewah¬ rungsgünstiges Format aufrollen bzw. falten läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zeichnung
Ausführungbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Be¬ schreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine schematische, räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, flexiblen Führungs¬ schiene, auf der eine Handwerkzeugmaschine mit Grundplatte ver¬ schiebbar angeordnet ist, Figur 2 die räumliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer flexiblen Führungsschiene auf einem unebenen Werkstück aufliegend, Figur 3 eine flexible Führungs¬ schiene mit aufklappbarer Führungsrippe, Figur 4 eine Führungsschie¬ ne mit einer aus einer Spiralfeder gebildeten Führungsrippe und Fi¬ gur 5 eine Führungsschiene mit einstückiger, aus Stanzbiegeteilen bestehender Führungsrippe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in. Figur 1 räumlich dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 stützt sich mit einer Grundplatte 3 mit einer Führungsnut 4 auf eine ein¬ stückige, elastische, beispielsweise aus Kautschuk bestehende Füh¬ rungsschiene 5 ab. Die Führungsschiene 5 liegt auf einem ebenen Werkstück 6 mit der Unterseite ihres flexiblen Auflageteils 7 auf. Die Oberseite des Auflageteils 7 trägt eine Führungsrippe 9, die von der Führungsnut 4 der Grundplatte 3 übergriffen wird. Dadurch ist die Handwerkzeugma- schine 1 entlang der Rippe 9 wie an einem Lineal geführt verschieb- bar.
Durch Verwendung der Führungsschiene 5, deren rutschfeste Position auf dem Werkstück 6 vorausgesetzt, sind sehr genaue, wie mit dem Li¬ neal gezogene, gegebenenfalls parallele Trennschnitte erzielbar. Aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird in erster Linie deutlich, daß"die erfindungsgemäße Führungsschiene ebenso verwendbar ist wie die gemäß dem Stand der Technik. Der bedeutende Unterschied zum Stand der Technik geht aus den nachfolgenden Erläuterungen hervor.
Eine in Figur 2 gezeigte flexible Führungsschiene 15, aufliegend auf einem unebenen Werkstück 16, besteht aus einem flexiblen Auflageteil 17, das eine abschnittsweise in gleiche Segmente 18 geteilte flexib¬ le Führungsrippe 19 mit rechteckigem Profil trägt.Die Führungsrippe 19 ist hohl und durch mehrere, parallele Querschlitze 23 unter¬ brochen.
Im Inneren der hohlen Führungsrippe 19 ist ein verschiebbarer, guer durch mehrere, parallele Querschlitze 24 in Segmente 20 unterteilter Arretierstab 25 verschiebbar angeordnet. Die Segmente 18 der Füh¬ rungsrippe 19 und die Segmente 20 des Arretierstabes 25 haben glei¬ che Längenabmessungen und sind gleiskettenartig im Bereich der Quer¬ schlitze 23, 24 bewegbar angeordnet.
Ist der Arretierstab 25 so positioniert, daß seine Querschlitze 24 mit den Querschlitzen 23 der Führungsrippe 19 übereinstimmen, ist die Führungsschiene 15 minimal steif und leicht von Hand aufrollbar bzw. kann sie sich an unregelmäßig geformte Werkstückoberflächen weitestgehend anpassen.
Wird der Arretierstab 25 in der Führungsrippe 19 so verschoben, daß seine Querschlitze 24 zu den Querschlitzen 23 der Führungsrippe 19 verschoben sind, hat die Führungsrippe 19 eine maximale Formsteifig¬ keit. Diese Position ist geeignet für Arbeiten mit der Führungs¬ schiene 15 auf ebenen Werkstückoberflächen. Soll die Führungsschiene 15 transportiert werden, so ist der Arretierstab 25 in die Position minimaler Formsteifigkeit zu verschieben, so daß die Führungsschiene 15 beguem aufgerollt werden kann.
Das in Figur 3 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer Füh¬ rungsschiene 35, aufliegend auf einem unebenen Werkstück 36, zeigt deren flexibles Auflageteil 37 mit einer darauf befestigten Rippe (39). Diese besteht aus zwei parallel zueinander und zur Längsachse scharnierartig aufklappbaren Segmentreihen 38, 40 aus elastisch ver- formbarem Material, beispielsweise aus Federstahlblech. Die Segment¬ reihen 38, 40 setzen sich aus Segmenten 42, 44 zusammen, die durch parallele Querschlitze 41, 43 unterbrochen sind.
Die aufgeklappten Segmentreihen.38, 40 haben einen so bemessenen, parallelen Abstand zueinander, daß sie mit geringem Spiel beispiels¬ weise von der Nut 4 der Grundplatte 3 der Handwerkzeugmaschine 1 ge¬ mäß Figur 1 bergriffen werden können, wobei die Segmentreihen 38, 40 die Führungsnut 4 bzw. die Grundplatte 3 linealartig führen.
Für Transportzwecke bzw. zum Aufrollen der Führungschiene 35 werden die Segmentreihen 38, 40 so umgeklappt, daß sie am Auflageteil 37 anliegen. Dadurch ist die Führungsschiene 35 mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius aufrollbar.
Ein in Figur 4 gezeigtes anderes Ausführungsbeispiel einer Führungs¬ schiene 45, aufliegend auf einem gekrümmten Werkstück 46, besteht aus einem flexiblen Auflageteil 47, auf dem eine Führungsrippe 49 in Gestalt einer vierkantigen Spiralfeder befestigt ist.
Auch diese Ausgestaltung erleichtert ein Anpassen der Führungsschie¬ ne 45 an die unebene Oberfläche des Werkstückes 46 bzw. das Aufwik- keln um einen kleinen Krümmungsradius.
Ein in Figur 5 gezeigtes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 55 besteht aus einem auf einem unebenen Werkstück 56 aufliegenden, flexiblen Auflageteil 57, beispielsweise aus dünnem FederStahlblech. Dieses trägt in einer geraden Reihe hintereinander ausgestanzte, teilweise herausgebogene Segmente 58, die dachartig, schräggestellt eine Führungrippe 59 mit Lücken bilden. Auch hier wird deutlich, daß die Führungsschiene 55 besonders flexibel und um einen kleinen Krüm- ungsradius aufrollbar ist.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Er¬ findung ist die Führungsschiene einstückig ausgetaltet, d.h. das flexible Auflageteil und die Führungsrippe sind aus je einem gemein¬ samen Segment ausgeformt, so daß jedes das Profil der herkömmlichen Führungsschienen besitzt. Mehrere Segmente sind kettenartig im Be¬ reich der Führungsrippe miteinander gekoppelt und bilden die Füh¬ rungsschiene.
Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einem flexiblen Auflageteil eine im Profil kreis- oder halbkreis¬ förmige Führungsrippe angeordnet, die form- oder stoffelastisch ist und beispielsweise aus Borsten oder Lamellen ausgestaltet sein kann.
Das Profil der Führungsrippe kann bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Führungsschiene, im Querschnitt prisma¬ tisch oder sonst beliebig geformt sein. Entscheidend ist hierbei, daß der Querschnitt der zugehörigen Nut einer Handwerkzeugmaschinen¬ grundplatte die Negativform dieses Profils aufweist. So kann die Führungsrippe auch aus zwei schräg stehenden Seitenwän¬ den gebildet werden, die von einander beabstandet sind und an denen sich ein Gegenprofil einer Handwerkzeugmaschinengrundplatte von in¬ nen abstützt.
Mit flexiblen Führungsschienen können beispielsweise auch Krümmungen auf ebenen Werkstückoberflächen schablonenartig bearbeitet werden, wenn die Führungsnut bzw. die Fuhrungsflächen an der Grundplatte der Handwerkzeugmaschine so ausgestaltet sind, daß sie dem Verlauf der Krümmung der Führungsrippe folgen können, d.h. wenn das Auflageteil, beispielsweise durch schuppenartige Ausgestaltung, horizontal bieg¬ sam ist.
Eine fachgerechte Anpassung der Führungsnut bzw. der Gegenführungs- flächen der Handwerkzeugmaschine ist auch für die Anwendung der fle¬ xiblen Führungsschiene auf besonders kleinen, vertikalen Krümmungs¬ radien notwendig.
Besonders vorteilhaft anwendbar sind die Führungsschienen für die genaue Bearbeitung unebener Werkstücke, beispielsweise großer Natur¬ steine, oder großer, rotationssymmetrischer Körper, beispielsweise in Modelltischlereien oder dergleichen durch Geradschnitte.
Erfindungsgemäße Führungsschienen können vorteilhaft auch für das Führen kleiner Hanäschweißgeräte oder Niet- oder Heftmaschinen mit passender Grundplatte auf Schiffs- oder Flugszeugk rpern angewendet werden.
Es versteht sich, daß eine Kopplungsmöglichkeit der Ausführungsbei¬ spiele der Führungsschiene an ähnliche oder gleiche Führungsschienen sowie die Anordnung eines Seitenanschlags zum Parallelverschieben der Führungsschiene auf Werkstücken guer zur Führungsrichtung zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gehören.

Claims

Ansprüche
1. Auf ein Werkstück (6, 16, 36, 46, 56) auflegbare, aus einem Auf¬ lageteil (7, 17, 37, 47, 57) und einer Führungsrippe (9, 19, 39, 49, 59) bestehende Führungsschiene (5, 15, 35, 45, 55) für eine trans¬ portable, insbesondere motorgetriebene und spanende, Handwerkzeugma¬ schine (1) mit einer Grundplatte (3), die mindestens eine Führungs¬ fläche aufweist, die an der Führungsrippe (9, 19, 39, 49, 59) ent- langschiebbar ist und dabei die Handwerkzeugmaschine (1) führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5, 15, 35, 45, 55) leicht verformbar, insbesondere biegsam und von Hand aufrollbar, ist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geringe Steifigkeit aufweist und sich beim Aufliegen an ein unebenes Oberflächenprofil des Werkstücks (6) anpaßt.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippe (19, 39, 49, 59) guer zur Führungsrichtung, insbesondere mehrfach, geschlitzt ist.
4. Führungsschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steifigkeit der Führungsrippe (19) einstellbar ist.
5. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Führungsrippe (19), insbesondere teleskopartig verschiebbar, ein Versteifungsteil (25) angeordnet ist.
6. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippe (49) rohrartig, insbesondere aus Bandmetall oder spiraligem Federdraht oder dergl., gewickelt ist.
7. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15, 35, 45, 55) aus, insbesondere im Bereich der Führungsrippe (19, 39, 49, 59), gleiskettenartig miteinander verbun¬ denen Segmenten gebildet ist, wobei die Normalprojektion der Füh¬ rungsrippe (19, 39, 49, 59) auf das Werkstück (6, 16, 36, 46, 56) in Führungsrichtung gerade verläuft.
8. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippe (59) aus partiell ausgestanz¬ ten, sich elastisch aufrichtenden, eindrückbaren, vorzugsweise sich in einer Linie aneinanderreihenden, insbesondere u- oder v-förmigen, Segmenten (58) besteht.
9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippe (39) aus einer, vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufenden, Reihe(n) (38, 40) von, vor¬ zugsweise umklappbaren, zahnartig nebeneinander angeordneten Segmen¬ ten (42, 44) besteht.
10. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil einstückig mit der Führungsrippe in gelenkig miteinander verbundene Segmente unterteilt ist und daß dadurch die Führungsschiene horizontal verformbar ist.
PCT/DE1992/000933 1991-11-21 1992-11-10 Führungsschiene für eine transportable handwerkzeugmaschine WO1993009913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4138199.8 1991-11-21
DE19914138199 DE4138199A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Fuehrungsschiene fuer eine transportable handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009913A1 true WO1993009913A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000933 WO1993009913A1 (de) 1991-11-21 1992-11-10 Führungsschiene für eine transportable handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4138199A1 (de)
WO (1) WO1993009913A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189417B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-20 Nielsen & Bainbridge L.L.C. Picture frame assembly machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58654C (de) * G. W. KRAFT in Dresden Biegsames Lineal
DE212921C (de) *
FR395162A (fr) * 1908-10-12 1909-02-13 Carl Bartels Perfectionnements aux règles flexibles
FR14430E (fr) * 1909-04-07 1911-12-13 Ernest Garrigues Instrument de dessin dit: courbe universelle
DE535190C (de) * 1931-10-03 Reinhold Freche Kurvenlineal
US1893690A (en) * 1930-07-28 1933-01-10 William S Weston Adjustable curved ruler
CH246015A (it) * 1943-08-09 1946-12-15 Pasetti Leandro Curvilineo deformabile.
GB633401A (en) * 1946-11-14 1949-12-12 Einar Barnes Improvements in or relating to curve-ruler
DE3706683A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Harald Woerbach Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58654C (de) * G. W. KRAFT in Dresden Biegsames Lineal
DE212921C (de) *
DE535190C (de) * 1931-10-03 Reinhold Freche Kurvenlineal
FR395162A (fr) * 1908-10-12 1909-02-13 Carl Bartels Perfectionnements aux règles flexibles
FR14430E (fr) * 1909-04-07 1911-12-13 Ernest Garrigues Instrument de dessin dit: courbe universelle
US1893690A (en) * 1930-07-28 1933-01-10 William S Weston Adjustable curved ruler
CH246015A (it) * 1943-08-09 1946-12-15 Pasetti Leandro Curvilineo deformabile.
GB633401A (en) * 1946-11-14 1949-12-12 Einar Barnes Improvements in or relating to curve-ruler
DE3706683A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Harald Woerbach Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138199A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE2653840B2 (de) Zangenartiges Handwerkzeug mit einer Rückstellfeder
EP1597511B1 (de) Längenvariable schutzabdeckung
DE2918321A1 (de) Teilungs- und parallelzeichnungswinkel
DE102009045596A1 (de) Halteeinrichtung
WO1993009913A1 (de) Führungsschiene für eine transportable handwerkzeugmaschine
DE3427949A1 (de) X-y-koordinaten positioniereinrichtung
DE2725113B1 (de) Aus mindestens zwei teleskopisch ausziehbaren Rohren gebildetes Laengenmessgeraet
EP1207029A1 (de) Variable Kreisbogenschablone
CH639890A5 (de) Handgeraet zum nachschneiden von stielen von schnittblumen, insbesondere schnittrosen.
EP0338132A2 (de) Koordinatentisch
EP0182739B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer biegsamen Materialbahn, insbesondere einer Kunststoffolie
DE3911002A1 (de) Vorrichtung zum halten von naegeln, schrauben und dergleichen
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE102019130360A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0604747B1 (de) Biegemaschine
CH678608A5 (de)
DE19829962C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Verputz
DE8228249U1 (de) Einsteckwerkzeug fuer presslufthaemmer oder dergleichen
DE2336129C2 (de) Verbindungsstück zum Befestigen eines Stieles an einem Werkzeugkopf
EP3388161A1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE1684446C2 (de) Gerät zum Teilen von Bausteinen
WO1986002869A1 (en) Device for removing workpieces and workpiece supports from a conveyor track
CH671087A5 (de)
DE4445252C2 (de) Randanschlagschieber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase