WO1993006374A1 - Membranspeicher mit befestigungsring - Google Patents

Membranspeicher mit befestigungsring Download PDF

Info

Publication number
WO1993006374A1
WO1993006374A1 PCT/EP1992/001679 EP9201679W WO9306374A1 WO 1993006374 A1 WO1993006374 A1 WO 1993006374A1 EP 9201679 W EP9201679 W EP 9201679W WO 9306374 A1 WO9306374 A1 WO 9306374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
holding part
hydraulic accumulator
partition
connecting part
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Weber
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to JP50571193A priority Critical patent/JP3179490B2/ja
Priority to EP92916264A priority patent/EP0604445B1/de
Priority to CA002105084A priority patent/CA2105084C/en
Priority to DE59204279T priority patent/DE59204279D1/de
Publication of WO1993006374A1 publication Critical patent/WO1993006374A1/de
Priority to NO940988A priority patent/NO302434B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator with a partition arranged in a housing which separates a liquid space from a gas space in the housing and which is held by means of a holding part which is connected to an annular connecting part which is welded to the housing.
  • Such a hydraulic accumulator is known from DE-OS 34 04 897.
  • the holding part and the connecting part are ring-shaped, the holding part holding the dividing wall being inserted into it with the formation of a press fit with a conically shaped wall of the housing and with its side facing the gas space being in contact with the connecting part, which means an electron beam welding process is firmly connected to the housing.
  • the press fit caused by the conicity of the housing wall is necessary in order to move the holding part with the partition towards the liquid space
  • the gas space has a corresponding un ter pressure of gas.
  • the holding part is held in position on the gas side by means of the connecting part which is in contact with it.
  • the connecting part which is in contact with it.
  • it can move along the conical wall in the direction of the liquid space, and the partition wall can be released, which makes the hydraulic accumulator unusable.
  • the pressing of the holding part into the housing is difficult to carry out and expensive because of the devices necessary for the pressing.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic accumulator that is inexpensive to manufacture and in which it is achieved with certainty that the partition is securely held by the holding part in each operating state of the hydraulic accumulator.
  • the housing wall can be cylindrical at the location of the holding part and the holding part can be mixed.
  • Partition can be inserted loosely into the housing, which both contributes to the fact that the manufacturing costs for a hydraulic accumulator are lower.
  • the holding part and the connecting part are preferably of annular design.
  • the retaining element is made of plastic and the connecting part is made of steel, the plastic retaining part pressing parts of the partition gas-tight against the housing.
  • the holding parts previously made of steel in the form of clamping rings are on the one hand complex and expensive to manufacture and on the other hand they are not always able to adapt to the housing parts of the housing, which are often not completely round, which leads to leaks. This is avoided when using a plastic holding part.
  • DE-OS 34 04 897 discloses a plastic clamping ring made of a glass fiber reinforced polyamide 66 (poly hexamthylenesdipinsmid) with a glass retention element of 45 to 55%.
  • This well-known plastic clamping ring is suitable for low and high operating temperatures of the hydraulic safety device in the range of about - 40 ° C to + 120 ° C.
  • the coefficient of thermal expansion between the steel material and the polyamide 63 is about 1: 2, it still happens Leakage and failure of the hydraulic accumulator if the temperature range mentioned is left.
  • a polyarylamide with up to 60% glass fiber content is therefore preferably used for the holding part, which has approximately the same thermal expansion coefficient as steel.
  • the solution according to the invention can thus be used for any hydraulic accumulator, irrespective of the temperature range in which it works, without it affecting the function of the hydraulic accumulator greatly different expansion or shrinkage of the plastic holding part compared to the housing.
  • the glass fiber reinforced polyarylamide used has an increased modulus of elasticity of up to 23,000 N / mm 2 , so that the plastic which can be produced in an injection molding process
  • Holding part has high rigidity and dimensional stability.
  • the annular holding part has notches and a groove for engagement with the connecting cable and has a groove for receiving the bead-shaped edge of the partition. Because of this configuration, the holding part can be snapped onto the verbincuncstsil easily and the partition is held securely by the holding part.
  • the holding part preferably has a bevel on its side facing away from the partition wall and on its side facing the housing, which serves as a mounting aid.
  • the housing has an abutment for the door wall, the housing supports the secure fixing of the partition in the cold part.
  • the connecting part in the interior of the housing covers the interface of two shells which essentially form the housing and which can be connected to one another along the interface by means of a welding process, in particular an electron beam welding process, and at the same time the connecting part the housing is connectable.
  • a welding process in particular an electron beam welding process
  • FIG. 1 seen in an enlarged view in FIG. 1
  • the hydraulic accumulator shown in FIG. 1 is a so-called membrane accumulator with a partition wall 12 arranged in a casing 10 in the form of an elastic, walkable membrane.
  • the partition 12 separates the housing 10 in its interior into a liquid chamber 14 and into a gas chamber 15.
  • Both the liquid chamber 14 and the gas chamber 16 each have a connection 18 or 20, by means of which the hydraulic accumulator sn pipes of a hydraulic system (not shown) can be connected.
  • Comparable hydraulic accumulators with the features described so far belong to the prior art, so that in the following the hydraulic accumulator will only be explained to the extent that it is necessary to implement the invention.
  • the housing 10 as seen in FIG. 1, consists of an upper 22 and a lower housing shell 24, which abut along a seam 26. Along this interface 26, the two scarves 22 and 24 can be connected to one another to form the housing 10 by means of an electron beam welding process, the weld seam being shown in FIG. 1 with the reference number 28.
  • the holding part 30 with partition 12 and the connecting part 32 are arranged in the interior of the housing 10.
  • the connecting part 32 forms a ring made of steel, the height of which is dimensioned such that the interface 26 in the interior of the housing is covered with a protrusion.
  • the holding part 30 is also ring-shaped and has on its side facing the connecting part 32 a groove 34 (see FIG.
  • the holding part 30 has continuous recesses in the form of notches 38, which are rectangular in cross section and which are guided at equal distances from one another along the holding part 30.
  • the depth of the notches 38 is dimensioned such that it is approximately half the height of the annular holding part 30.
  • the notches 38 end in a fictitious straight line 39, which connects the respective end of these notches 38 to the groove 34, at the point which forms the transition from the groove bottom to the groove side wall which faces the groove 40 adjacent.
  • the holding part 30 On its side facing the liquid space 14, which faces the inner wall of the housing, the holding part 30 has a groove 40 into which the bead-shaped edge 42 of the separating membrane 12 engages. In order to support this bead-shaped edge 42 and to avoid that the separating membrane 12 slides out of the groove 40 under stress, the holding part 30 has a thickening 44 at its lower end as seen in FIG. 1.
  • an annular shoulder 46 is provided at the same height along the inside wall of the housing and forms a kind of abutment for the partition wall 12. Thanks to the paragraph 46 and the thickening 44, the edge 42 of the separating membrane 12 is securely fixed in its peripheral position by the annular holding part 30.
  • the thickening 44 has rounded transitions along which the partition 12 can lay down in operation without being damaged.
  • the holding part 30 is made of plastic in the form of a polyarylamide with up to 60% glass fiber content and can be produced by an injection molding process of the usual type.
  • the holding part On its side, which is cut off from the partition wall 12 and on its side facing the housing 10, the holding part has an annular bevel 48 (see FIG. 2) which, when seen in FIG. 2, forms an acute angle with the vertical.
  • This bevel 48 forms an assembly aid when the holding part 30 is snapped in and out, or from the connecting part 32.
  • another glass fiber reinforced plastic can also be used, for example a polyamide with 40 to 50% glass fiber content.
  • the plastic holding part 30 presses the partition wall 12 gas-tight against the housing 10 and thus a reliable separation of the liquid space 14 from the gas space 16 is achieved.
  • the inner wall of the housing 10 is cylindrical.
  • the partition 12 can be loosely inserted into the interior of the housing 10 together with the holding part 30 and the connecting part 32. Thanks to the shoulder 46 in the housing wall, these parts remain in their position shown in FIG. 1 during assembly, whereby after joining the two shells 22 and 24 and the subsequent electron beam welding, the connecting part 32 is firmly welded to the housing 10 along the interface 26.
  • the invention can also be used for other hydraulic accumulators be used, for example for a bladder accumulator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einer in einem Gehäuse (10) angeordneten Trennwand (12), die in dem Gehäuse (10) einen Flüssigkeitsraum (14) von einem Gasraum (16) trennt und die mittels eines Halteteiles (30) gehalten ist, das mit einem Verbindungsteil (32) in Verbindung steht, wobei zum Herstellen der Verbindung das Halteteil (30) das Verbindungsteil (32) zumindest teilweise umgreift.

Description

Membranspeicher mit Befestigungsring
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einer in einem Gehäuse angeordneten Trennwand, die in dem Gehäuse einen Flüssigkeitsraum von einem Gasraum trennt und die mittels eines Halteteiles gehalten ist, das mit einem ringförmigen Verbindungsteil in Verbindung steht, das mit dem Gehäuse verschweißt ist.
Ein dahingehender Hydrospeicher ist durch die DE-OS 34 04 897 bekannt. Bei diesem bekannten Hydrospeicher ist das Halteteil und das Verbindungsteil ringförmig ausgebildet, wobei das die Trennwand haltende Halteteil unter Bildung eines Preßsitzes mit einer konisch ausgebildeten Wand des Gehäuses in dieses eingesetzt ist und mit seiner dem Gasraum zugekehrten Seite in Anlage mit dem Verbindungsteil ist, das mittels eines Elektronenstrahlschweißverfahrens mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der durch die Konizität der Gehäusewand mitverursachte Preßsitz ist notwendig, um eine Bewegung des Halteteiles mit Trennwand zum Flüssigkeitsraum hin zu
vermeiden, sofern der Gasraum eine entsprechende un ter Druck stehende Gasmenge aufweist. Zur Gasseite hin ist das Halteteil mittels des mit ihm in Anlage befindlichen Verbindungsteiles in seiner Lage gehalten. Trotz dieser Art der Fixierung des Halteteiles innerhalb des Gehäuses kann sich dieses längs der konischen Wandung in Richtung auf den Flüssigkeitsrsum verschieben, und die Trennwand kann hierbei freigegeben werden, was den Hydrospeicher unbrauchbar werden läßt. Ferner ist des Einpressen des Halteteiles in des Gehäuse schwierig durchzuführen und aufgrund der für das Einpressen notwendigen Vorrichtungen teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgebe zugrunde, einen Hydrospeicher zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und bei dem mit Sicherheit erreicht ist, daß die Trennwand in jedem Betriebszustend des Hydrospeichers sicher vcn dem Halteteil gehalten wird.
Diese Aufgebe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß bei dem erfinduncscemäßen Hydrospeicher zum
Herstellen der Verbindung zwischen dem Halteteil und dem
Verbinduncsteil des Halteteil des Verbinduncsteil zumindest teilweise umgreift, isü in jedem Betriebszustend des Hydrospeichers des Halteteil über des Verbindungsteil in seiner Lage festgehalten und kann weder eine Bewegung zum Gesraum noch zum Flüssigkeitsreum hin durchführen, so daß euch die Trennwand ihre Lage innerhalb des Halteteiles beibehält und sich nicht von dem Halteteil trennt. Dank der erfindungsgemeßen Anordnung kenn die Gehäusewand euch an der Stelle des Halteteiles zylindrisch ausgebildet sein und das Halteteil mix.
Trennwand laßt sich lose in das Gehäuse einsetzen, was beides mit dazu beiträgt, daß die Herstellkosten für einen Hydrospeicher weiter senkber sind. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher des Halteteil und das Verbindungsteil ringförmig ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgsmeßen Hydrospeichers ist das Haltstsil aus Kunststoff und das Verbindungsteil aus Stahl gebildet, wobei das Kunststoff-Halteteil Teile der Trennwand gasdicht gegen das Gehäuse preßt. Die bisher aus Stahl gefertigten Halteteile in Form von Spannringen sind zum einen aufwendig und teuer in der Herstellung und zum anderen sind sie auch nicht immer in der Lage, sich den oft nicht ganz rund gearbeiteten Gehäussteilen des Gehäuses anzupassen, was zu Undichtigkeiten führt. Dies ist bei der Verwendung eines Halteteilss aus Kunststoff vermieden.
In der DE-OS 34 04 897 ist ein Kunststoffspannring aus einem glasfaserverstärkten Polyamid 66 (Poly hexamsthylensdipinsmid) mit einem Glasfeserentsil von 45 bis 55 % offenbart. Dieser bekannte Kunststoffspannring eignet sich für tiefe und hohe Betriebstemperaturen des Hydrospsichers im Eereich von etwa - 40° C bis + 120° C. Da der thermische Längeneusdehnungskoeffizient zwischen dem Stahlwerkstoff und dem Polyamid 63 aber etwa 1 : 2 beträgt, kommt es nach wie vor zu Undichtigkeiten und einsm Versegen dss Hydrospeichers, wenn der angesprochene Temperaturbereich verlassen wird. Gemäß der Erfindung wird daher vorzugsweise für das Halteteil ein Polyarylamid mit bis zu 60 % Glasfeseranteil eingesetzt, dss in etwa den gleichen thermischsn Längenausdehnungskoeffizisntsn wie Stahl hat. Damit läßt sich die erfindungsgemäße Lösung für jeden Hydrospeicher, unabhängig davon, in welchem Temperaturbereich dieser arbeitet, einsetzen, ohne daß es zu einer die Funktion des Hydrospsichsrs bseinträchtigenden stark unterschiedlichen Dehnung oder Schrumpfung des Halteteiles aus Kunststoff gegenüber dem Gehäuse kommt. Des einsetzbsre, glasfsssrverstärkte Polyarylamid besitzt einen erhöhten E-Modulwert von bis zu 23 000 N/mm2, so daß das in einem Spritzgußverfahren herstellbare Kunststoff¬
Halteteil eine hohe Steifigkeit und Dimensionsstabilität aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das ringförmige Halteteil Einkerbungen und eine Nut für den Eingriff mit dem Verbindungstsil auf und hat eine Auskehlung für die Aufnahme des wulstförmigen Randes der Trennwand. Aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich des Halteteil leichauf das Verbincuncstsil aufschnappen und die Trennwand issicher durch das Halteteil gehalten.
Vorzugsweise weist das Halteteil an seiner der Trennwand abgekehrten und an seiner dem Gehäuse zugewandten Seite eine Abschrägung auf, die als Montascshilfe dient.
Sofern des Gehäuse ein Widerlager für die Trsnr wand aufweist unterstützt das Gshäuss die sichsre Lscsfixisrung der Trennwand im Kalteteil.
Bsi einsr wsitersn besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Hydrospeichers deckt das Verbindungsteil im Inneren des Gehäusse die Nahtstelle von zwei im wesentlichen das Gehäuse bildenden Schalen ab, die längs der Nahtstelle mittels eines Schweißverfahrens, insbesondere eines Elsktronenstrahlschweißverfahrens miteinender vefbindbar sind, bsi dem gleichzeitig das Verbindungsteil mit dem Gehäuse verbindbar ist. Hierdurch ist der Hydrospeicher kostengünstig herstellbar und das Verbindungsteil und damit auch des Halteteil mit der Trennwand werden sicher in ihrer Position gehslten. Im folgenden ist der erfindungsgemäße Hydrospeichsr anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigsn:
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Hydrospsichsr;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den in Fig. 1 gesehen
rechten Rand des Halteteiles.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hydrospeicher handelt es sich um einen sogenannten Membranspeicher mit einsr in einem Gshsuse 10 angeordneten Trennwand 12 in Form einer elastischen, walkfähigen Membran. Die Trennwand 12 trennt das G ehäuse 10 in seinem Inneren in einen Flüssigkeitsraum 14 und in sinsn Gasraum 15. Sowohl der Flüssigkeitsraum 14 als auch der Gasraum 16 weisen jeweils einen Anschluß 18 bzw. 20 auf, mittels denen der Hydrospeicher sn Rohrleitungen eines Hydrauliksystems (nicht dargestellt) anschließbar ist. Vergleichbare Hydrospeicher mit den bisher beschriebenen Msrkmalen gehören zum Stand dsr Technik, so dsß im folgenden der Hydrospeicher nur noch insofern erläutert wird, als es zur Dsrstellung der Erfindung notwendig ist.
Dss Gehäuse 10 besteht in Blickrichtung suf Fig. 1 gesehen, aus einer oberen 22 und aus einer unteren Gehäuseschsle 24, die längs einer Nahtstelle 26 ansinsnder stoßen. Längs dieser Nahtstelle 26 sind die beidsn Schalsn 22 und 24 zur Bildung das Gehäuses 10 mittels eines Elektronenstrahlschwseßverfahrens miteinander verbindbar, wobei die Schweißnaht in der Fig. 1 mit dem Bszugszeichen 28 wiedsrgegeben ist. Im Inneren des Gehäuses 10 ist das Halteteil 30 mit Trennwand 12 sowie das Verbindungsteil 32 sngeordnet. Das Verbindungsteil 32 bildet einen Ring aus Stahl aus, dessen Höhe derart bemessen ist, daß mit einem Überstand die Nahtstelle 26 im Inneren des Gehäuses überdeckt ist. Das Halteteil 30 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist an seiner dem Verbindungsteil 32 zugekehrten Seite eins Nut 34 (s. Fig. 2) auf, die im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist und die in den Ecken ihres Nutengrundes zwei im Querschnitt kreisförmige Ausnehmungen 36 zur Erhöhung der Elastizität der einzelnen Komponenten des Halteteiles 30 hat. Die Nut 34 ist derart ausgebildet, daß in ihr der Stahlring 32 ohne weitsrss sufnehmbsr ist, wobei sich des Halteteil 30 über die Nut 34 auf das Verbindungsteil 32 sufschnappen läßt. An seiner dem Gssraum 16 zugekehrten Seite weist des Halteteil 30 durchgehende Ausnehmungen in Form von Einkerbungen 38 auf, die im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind und die in gleichen Abständen voneinander längs um das Halteteil 30 herumgeführt sind. Die Tiefe der Einkerbungen 38 ist cerart bemessen, daß sie in etwa die Hälfte der Höhe des ringförmigen Halteteiles 30 beträgt. Die Einkerbungen 38 enden in einer fiktiven geraden Linie 39, die das jeweilige Ende dieser Einkerbungen 38 mit der Nut 34 verbindet, und zwar an der Stelle, die den Übergang des Nutbodens zu der Nutseitenwand bildet, die der Auskehlung 40 benachbart zugewandt ist.
Auf seiner dem Flüssiokeitsraum 14 zugekehrten Seite, die der Gehäuseinnenwand zugekehrt ist, hat das Halteteil 30 eine Auskehlung 40, in die der wulstförmige Rand 42 der Trennmembran 12 eingreift. Zur Stützung dieses wulstförmigen Randes 42 und um zu vermeiden, daß unter Beanspruchung die Trennmembran 12 aus der Auskehlung 40 gleitet, weist das Halteteil 30 an seinem in Fig. 1 gesehen unteren Ende eine Verdickung 44 auf. Auf der der Auskehlung 40 gegenüberliegenden Seite ist in derselben Höhe angeordnlet ängs der Gehäuseinnenwand ein ringförmiger Absatz 46 vorgesehen, der eine Art Widerlager für die Trennwand 12 bildet. Dank des Absatzes 46 und der Verdickung 44 ist der Rand 42 der Trennmembran 12 von dem ringförmigen Halteteil 30 in seiner randseitigen Lage sicher fixiert. Die Verdickung 44 weist gerundete Übergänge auf, entlang denen die Trennwand 12 ohne beschäóigt zu werden sich im Betrieb anlegen kann.
Das Halteteil 30 ist aus Kunststoff in Form eines Polyarylamid mit bis zu 60 % Glasfaseranteil gebildet und mit einem Spritzgußverfahren der üblichen Art herstellbar. An seiner, der Trennwand 12 abgekshrten und an seiner dem Gehäuse 10 zugewandten Seite weist das Halteteil eine ringförmige Abschragung 48 (s. Fig. 2) auf, die mit der Vertikalen in Fig. 2 gesehen einen spitzen Winkel einschließt. Diess Abschrägung 48 bildet eine Montagehilfe beim Ein- und Ausschnsppen des Halteteiles 30 suf das bzw. von dem Verbindungsteil 32. Es kann aber auch ein anderer glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Polyamid mit 40 bis 50% Glasfaseranteil. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit Sicherheit erreicht, dsß das Kunststoffhalteteil 30 die Trennwand 12 gasdicht gegen das Gahäuse 10 preßt und damit eine sichere Trennung von Flüssigkeitsraum 14 zu Gasraum 16 erreicht ist. Im Bereich des Halteteiles 30 ist die Innenwand des Gehäuses 10 zylindrisch ausgebildet.
Zum Herstellen des Hydrospeichers gemäß Fig. 1 läßt sich die Trennwand 12 zusammen mit dem Halteteil 30 und dem Verbindungsteil 32 lose in das Inners des Gehäuses 10 einlegen. Dank des Absatzes 46 in der Gehäusewand blsiben diese Teile in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Lage beim Zusammenbau, wobei nach Zusammenfügen der beiden Schalen 22 und 24 und dem anschließenden Elektronenstrahlschweißen längs der Nahtstelle 26 der Verbindungsteil 32 mit dem Gehäuse 10 fest verschweißt ist. Die Erfindung kann auch für andere Hydrospeicher ver wendet werden, beispielsweise für einen Blasenspeicher.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmberen Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgshobsn und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydrospeicher mit einer in einem Gehäuse (10) angeordneten Trennwand (12), die in dem Gehäuse (10) einen Flüssigkeitsraum (14) von einem Gasraum (16) trennt und die mittels eines Halteteiles (30) gehalten ist, das mit einem ringförmigen Verbindungsteil (32) in Verbindung steht, das mit dem Gehäuse (10) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Verbindung das Halteteil (30) das Verbindungsteil (32) zumindest teilweise umgreift.
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (30) und das Verbindungsteil (32) ringförmig ausgebildet sind.
3. Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (30) aus Kunststoff und das Verbindungsteil (32) aus Stahl gebildet ist und daß das Kunststoff-Halteteil (30) Teile der Trennwand (12) gasdicht gegen das Gehäuse (10) preßt.
4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff glasfaserverstärkt ist, insbesondere ein Polyamid mit 40 bis 50 % Glasfaseranteil, vorz ug sweis e ein Polyarylamid mit bis zu 60 % Glasfaseranteil ist.
5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Halteteil (30) Einkerbungen (38) und eine Nut (34) für den Eingriff mit dem Verbindungsteil (32) aufweist sowie eine Auskehlung (40) für die Aufnahme des wulstförmigen Randes (42) der Trennwand (12) hat.
6. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (30) an seiner der Trennwand (12) abgekshrten und an seiner dem Gehäuse (10) zugewancten Seite eine Abschrägung (48) aufweist.
7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Widerlager für die Trennwand (12) aufwsist.
8. Hydrospeicher nsch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
geksnnzeichnet, daß das Verbindungsteil (32) im Inneren des Gehäuses (10) die Nahtstelle (26) vcn zwei im wesentlichen das Gehäuse (10) bildenden Schalen (22,24) abdeckt, die längs der Nahtstells (26) mittels eines Schweißverfahrens, insbescncere eines Elektronenstrahlschweißverfahrens, miteinander verbindber sind, bei dem gleichzeitig des Verbinodungsteil (32) mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist.
PCT/EP1992/001679 1991-09-21 1992-07-23 Membranspeicher mit befestigungsring WO1993006374A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50571193A JP3179490B2 (ja) 1991-09-21 1992-07-23 取付けリングを有するダイアフラムアキュムレータ
EP92916264A EP0604445B1 (de) 1991-09-21 1992-07-23 Membranspeicher mit befestigungsring
CA002105084A CA2105084C (en) 1991-09-21 1992-07-23 Membrane accumulator with securing ring
DE59204279T DE59204279D1 (de) 1991-09-21 1992-07-23 Membranspeicher mit befestigungsring.
NO940988A NO302434B1 (no) 1991-09-21 1994-03-18 Hydroreservoar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4131524.3 1991-09-21
DE4131524A DE4131524A1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Membranspeicher mit befestigungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006374A1 true WO1993006374A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001679 WO1993006374A1 (de) 1991-09-21 1992-07-23 Membranspeicher mit befestigungsring

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0604445B1 (de)
JP (1) JP3179490B2 (de)
AT (1) ATE130076T1 (de)
AU (1) AU2349992A (de)
CA (1) CA2105084C (de)
DE (2) DE4131524A1 (de)
DK (1) DK0604445T3 (de)
ES (1) ES2079199T3 (de)
FI (1) FI932305A0 (de)
NO (1) NO302434B1 (de)
WO (1) WO1993006374A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116482A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE19633644A1 (de) * 1996-08-21 1998-03-05 Behrens Ag I K C Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmaschine
DE19706427A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher
DE59705714D1 (de) * 1997-06-06 2002-01-17 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines membranspeichers
EP0980981B1 (de) 1998-08-17 2003-11-26 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelspeicher
DE19911030A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10355435B3 (de) * 2003-11-27 2005-05-19 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102008039960A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011116240A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102017006064A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230882A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-20 Daimler Benz Ag
DE3142390A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher
DE3404897A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydrospeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230882A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-20 Daimler Benz Ag
DE3142390A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher
DE3404897A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131524A1 (de) 1993-04-01
AU2349992A (en) 1993-04-27
EP0604445B1 (de) 1995-11-08
DE59204279D1 (de) 1995-12-14
FI932305A (fi) 1993-05-19
EP0604445A1 (de) 1994-07-06
CA2105084A1 (en) 1993-03-22
NO302434B1 (no) 1998-03-02
NO940988D0 (no) 1994-03-18
NO940988L (no) 1994-03-18
ES2079199T3 (es) 1996-01-01
DK0604445T3 (da) 1996-02-19
JP3179490B2 (ja) 2001-06-25
JPH06510839A (ja) 1994-12-01
ATE130076T1 (de) 1995-11-15
FI932305A0 (fi) 1993-05-19
CA2105084C (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582543B1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
EP0634600A1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre
EP1781979A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
WO1993006374A1 (de) Membranspeicher mit befestigungsring
DE2503606B2 (de) Rohrverbinder
DE19744574B4 (de) Filtermodul
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0818853B1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE19721179C1 (de) Schlauchverschraubung
DE3918891C2 (de)
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
DE2502673B2 (de) Unterdrucksteuerelement
EP3707420B1 (de) Kupplungselement für eine hydraulikkupplung
DE2534361B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE3404897A1 (de) Hydrospeicher
DE2149987A1 (de) Relaisfassung
DE3532988A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
EP3792541B1 (de) Verwendung einer dichtung zum abdichten gegen medienleitungen für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung
DE7411492U (de) Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl
DE19707424C2 (de) Verbindungselement für räumliche Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 932305

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2105084

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916264

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916264

Country of ref document: EP