DE7411492U - Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl - Google Patents

Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl

Info

Publication number
DE7411492U
DE7411492U DE19747411492 DE7411492U DE7411492U DE 7411492 U DE7411492 U DE 7411492U DE 19747411492 DE19747411492 DE 19747411492 DE 7411492 U DE7411492 U DE 7411492U DE 7411492 U DE7411492 U DE 7411492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
pin
curvature
channel
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747411492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautt and Bux KG
Original Assignee
Kautt and Bux KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautt and Bux KG filed Critical Kautt and Bux KG
Priority to DE19747411492 priority Critical patent/DE7411492U/de
Publication of DE7411492U publication Critical patent/DE7411492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

' PATENTANWÄLTE
■"" ■ : r
: Dr.-Ing. WoHf t>
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held
Dipl.-Phys. Wolff
Reg.-Nr. 124 310 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
_ — Tel. (07 11)29 5310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70 Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600700 70
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
19.3.1974/3322xbk
Firma Kautt & Bux KG., Stuttgart-Vaihingen
(Baden-Württemberg)
Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl.
Telefonische Auskünfts und Aufträge sind nur nach, schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft einen geteilten Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl., mit wenigstens einem am einen Körperteil vorgesehenen Verbindungszapfen, der unter Bildung eines aus Ringwulst und Ringschulter gebildeten Schnapp-
in
verschlusses/einen im anderen Körperteil vorgesehenen Kanal eingreift.
Bei geteilten Gehäusen für Schalter und Stecker ist es neben Verbindungen mittels Schrauben und Nieten bekannt, einen oder mehrere einstückig mit dem einen Gehäuseteil ausgebildete Zapfen
/ vorzusehen, die beim Zusammenfügen d^r beiden Gehäuseteile durch je eine Bohrung im anderen Gehäuseteil hindurchgeführt und dann an ihrem freien Ende verformt werden. Eine gleichmäßige und zuverlässige Verformung des Zapfenendes ist aber wegen der hierzu erforderlichen Genauigkeit der Bewegung des Stempels, mittels dessen die Verformung vorgenommen wird, schwierig. Daher ist es auch schwierig, die richtige Schließkraft des Zapfens einzustellen. Ferner ist es bei Schaltern zum Verbinden eines bewegbaren Teils des Schalters mit einer Drucktaste bekannt, an dem bewegbaren, aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Teil des Schalters einen zylindrischen Zapfen vorzusehen, der in eine zylindrische Bohrung der Drucktaste einsteckbar ist. Zur Bildung einer Schnappverbindung ist der Zapfen mit
( einer im Querschnitt trapezförmigen Ringnut versehen, die zusammen mit einem Ringwulst in der Bohrung der Drucktaste einen Schnappverschluß bildet. Um eine ausreichende Haltekraft zu erreichen, müssen die Ringnut verhältnismäßig tief und der Ringwulst verhältnismäßig hoch sein, was das Zusammenstecken der beiden Teile erschwert. Außerdem ist die Herstellung von Teilen mit derartigen Zapfen teuer, da das Spritzwerkzeug wegen der Ringnut geteilt sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die miteinander zu verbindenden Teile des geteilten Körpers trotz
einer Vereinfachung und Verbilligung der Verbindung sicher zusammengehalten werden können. Diese Aufgabe ist bei einem geteilten Körper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Zapfen sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt und mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Ringwulste aufweist, denen in dem sich entsprechend konisch verengenden Kanal je eine Ringschulter zugeordnet ist.
Da die pro Ringwulst aufzubringende Verriegelungskraft wesentlich kleiner sein kann als bei den bekannten Schnappverschlüssen, können die Flanken der Ringwulste sehr flach gewählt werden. In Verbindung mit der konischen Ausbildung des Zapfens ist deshalb das Entformen auch bei Verwendung eines ungeteilten Werkzeuges möglich. Der Verriegelungszapfen erfordert daher vor allem dann, wenn er an einem ebenfalls als Formteil aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Körperteil vorgesehen ist, keinen ins Gewicht fallenden Mehraufwand. Weiterhin wird dadurch, daß pro Ringwulst eine geringere Verriesgelungskraft aufgebracht werden muß, die Materialverformung beim öffnen und Schließen der Verbindung verringert, so daß bleibende Verformungen vermieden werden können. Weiterhin erleichtert das schrittweise Verrasten die Montage. Dennoch kann ohne weiteres die Verriegelungskraft so groß gewählt werden, daß ein Lösen der Verbindung ohne Werkzeug nicht möglich ist. Selbstverständlich kommen statt vollständiger Ringwulste und -schultern auch Teilstücke in Frage.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Konuswinkel in der Größenordnung von 5°. Eine leichte Ausformbarkeit wird ferner dadurch begünstigt, daß man Ringwulste vorsieht, die einen relativ großen Krümmungsradius in axialer Richtung haben. Beispielsweise kann der Krüiranungsmittelpunkt auf der Längsachse des Zapfens liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ringschultern in dem den Zapfen aufnehmenden Kanal durch je einen in das Innere des Kanales ragenden Ringwulst gebildet, dessen Krümmungsradius
für die in axialer Richtung verl· ifende Krümmung etwa gleich demjenigen des zugeordneten Ringwulstes des Zapfens ist.
Ferner ist es dann, wenn der eine, aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Körperteil Kanäle aufweist, in denen je ein U-förmiges Kontaktstück liegt, vorteilhaft, wenn von jeder der parallel zu den beiden Schenkeln des Kontaktstückes lieqenden Kanalwände eine die Aufweitung der Schenkel behindernde Rippe absteht. Auf diese Weise läßt sich ohne Mehraufwand eine erhöhte Klemmkraft des Kontaktstückes auf einen eingesteckten Steckerstift ausüben.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsueispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer zweipoligen Kupplung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite des Unterteils;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößert dargestellte Ansicht eines der Zapfen;
Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3 durch den Deckel;
Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt eines der Kanäle zur Aufnahme eines Zapfens.
Eine zweipolige Steckdose mit Kontakten für im Querschnitt rechteckförmige Steckerstifte weist ein aus eine<-i Unterteil 1 und einem Deckel 2 bestehendes Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff auf. Einstückig mit dem Unterteil 1 sind zwei Verbindungszapfen 3 ausgebildet, die in der Symmetrie- und Längsmittelebene des Gehäuses angeordnet sind. Die Längsachse der beiden gleich ausgebildeten Verbindungszapfen steht senkrecht auf der Teilungsebene des Gehäuses.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, verjüngen sich die Zapfen 3 zu ihrem freien Ende hin konisch. Der Konuswinkel, d.h. der Winkel, den eine Mantellinie der konischen Mantelfläche mit der Konuslängsachse einschließt, beträgt 4°. Der maximale Durchmesser beträgt etwa 60 % der Zapfenlänge. Die Verbindungszapfen 3 weisen je drei Ringwulste 4, 5 und 6 auf, welche an der freien Stirnfläche beginnen, unmittelbar aneinander anschliessen und im Ausführungsbeispiel in geringem Abstand vom Fuß des Zapfens enden. Der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung der Ringwulste 4, 5 und 6 in axialer Richtung liegt zumindest annähernd auf der Längsachse des Verbindungszapfens 3, so daß sich sehr flache Flanken für die Ringwulste ergeben. Der übergang vom einen zum nächsten Ringwulst und vom Ringwulst 6 zur anschliessenden Endzone ist ausgerundet.
In der Längsmittelebene des Deckels 2 sind zwei Kanäle 16 vorgesehen, welche auf die beiden Zapfen 3 ausgerichtet sind. Diese als Sacklöcher ausgebildeten Kanäle 16 weisen dieselbe Konizität wie die Verwindungszapfen 3 auf und sind, wie Fig.6 zeigt, wie diese mit je drei Ringwulsten 7, 8 und 9 versehen. Diese Ringwulste ragen in den Kanal 16, beginnend am offenen Ende des Kanales und schließen unmittelbar aneinander an. An den letzten Ringwulst 9 schließt eine Endzone 10 an. Der Krümmungsradius für die Krümmung der Ringwulste in axialer Richtung ist etwas größer als derjenige der entsprechenden Ringwulste der Verbindungszapfen 3. Außerdem ist der Krümmungsradius am übergang von einem Ringwulst zum anderen etwas gerin-
ger als bei den Verbindungszapfen. Die dem offenen Ende des Kanales 16 abgekehrte Seite des Ringwulstes 7 bildet eine Schulter 7' für den Ringwulst 6 des zugeordneten Verbindungszapfens 3. Entsprechend bilden die dem offenen Ende abgekehrten Seiten der Ringwulste 8 und 9 Ringschultefn 8' bzw. 91 für die Ringwulste 5 bzw. 4. Beim Zusammenfügen des Unterteils 1 mit dem Deckel 2 rasten die Ringwulste 4, 5 und 6 der beiden Verbindungszapfen 3 schrittweise in den Kanälen 16 ein, bis die Ringwulste 4 bis 6 an den zugeordneten Schultern 9' bzw. 8' bzw. 7' anliegen und die Deckel 2 sowie den Unterteil 1 so fest miteinander verbinden, daß diese nicht mehr ohne Werkzeug voneinander getrennt werden können.
Im Unterteil 1 sind, wie Fig. 2 zeigt, zu beiden Seiten der Verbindungszapfen 3 zwei Längskanäle 11 angeordnet, in denen je ein U-förmiges Kontaktstück 12 liegt, dessen beide Schenkel zum offenen Ende des Kanales 11 hin weisen. In entgegengesetzter Richtung ist eine einstückig mit dem Kontaktstück 12 ausgebildete Lötfahne aus dem Kanal 11 herausgeführt. Um die Kontaktkraft der Kontaktstücke 11 zu erhöhen, sind an den parallel
der zu den Schenkeln/Kontaktstücke liegenden Wänden 13 und 14 je eine in den Kanal ragende Rippe 15 vorgesehen, die einstückig mit dem Unterteil ausgebildet ist. Die an den Innenwänden vorgesehenen Rippen sind durch eine sich von der einen zur anderen Innenwand erstreckende Rippe abgestützt.
Wenn die nicht dargestellten Steckerstifte in die Kontaktetücke 12 eingesteckt werden, werden deren Schenkel dabei aufgeweitet. Infolge der Abstützung durch die Rippen 15 erfolgt dabei auch eine-elastische Verformung der Wände 13 und 14, wodurch der Kontaktdruck beträchtlich erhöht wird.

Claims (5)

·—. 6 — Schutzansprüche
1. Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl., mit wenigstens einem am einen Körperteil vorgesehenen Verbindungszapfen, der unter Bildung eines aus Ringwulst und Ringschulter gebildeten Schnappverschlusses in einen im anderen Körperteil vorgesehenen Kanal eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Zapfen (3) zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt und mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Ringwulste (4,5,6) aufweist, denen in dem sich entsprechend konisch verengenden Kanal (16) je eine Ringschulter (7',8',9') zugeordnet ist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel in der Größenordnung von 5° liegt.
3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt für die Krümmung in axialer Richtung der Ringwulste (4,5,6) im Bereich der Längsachse des Zapfens (3) liegt.
4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ringschultern (7',8',91J durch einen in das Innere des Kanals (16) ragenden Ringwulst (7,,8>9) gebildet ist, dessen Krümmungsradius für die in axialer Rich~ tung verlaufende Krümmung etwa gleich demjenigen des zugeordneten Ringwulstes (4,5,6) des Zapfens (3) ist.
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Körperteil (1) Kanäle (11) aufweist, in denen je ein U-förmiges Kontaktstück (12) liegt, und daß von jeder der parallel zu den beiden Schenkeln des Kontaktstückes lie-
genden KanalwMnde (13,14) eine die Aufweitung der Schenkel behindernde Rippe (15) absteht.
DE19747411492 1974-04-02 1974-04-02 Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl Expired DE7411492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747411492 DE7411492U (de) 1974-04-02 1974-04-02 Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747411492 DE7411492U (de) 1974-04-02 1974-04-02 Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411492U true DE7411492U (de) 1974-07-04

Family

ID=6644461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747411492 Expired DE7411492U (de) 1974-04-02 1974-04-02 Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411492U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453139A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 Ford Motor Company Limited Verbindung eines Kraftstofftanks und eines Hitzeschildes
DE10007492C1 (de) * 2000-02-18 2001-09-20 Loh Kg Rittal Werk Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauten
DE102010045944B4 (de) * 2010-09-21 2013-03-07 Fm Marketing Gmbh Kunststoffgehäuse für elektronische Geräte, insbesondere für Fernsteuerungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453139A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 Ford Motor Company Limited Verbindung eines Kraftstofftanks und eines Hitzeschildes
DE10007492C1 (de) * 2000-02-18 2001-09-20 Loh Kg Rittal Werk Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauten
DE102010045944B4 (de) * 2010-09-21 2013-03-07 Fm Marketing Gmbh Kunststoffgehäuse für elektronische Geräte, insbesondere für Fernsteuerungen
US8695797B2 (en) 2010-09-21 2014-04-15 Fm Marketing Gmbh Plastic housing for electronic devices, in particular for remote controls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE19715536C2 (de) Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE112013007093B4 (de) Tasten-Vorrichtung
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP0604445B1 (de) Membranspeicher mit befestigungsring
DE7411492U (de) Geteilter Körper, insbesondere Gehäuse für Schalter, Stecker u.dgl
DE1615823B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
EP0331938B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen von mehreren Teilen auf einem Hohlkörper
DE3023733A1 (de) Kolbenschloss
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE7540922U (de) Abzweigmuffe
DE69206054T2 (de) Gehäuse für elektrisches Gerät.
DE2550026C3 (de) Schalter
DE102017125915A1 (de) Verriegelung für Steckverbinder
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE931244C (de) Elektrische Steckdose
DE2209700C3 (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
EP3370990B1 (de) Kunststoffbehälter mit topfartigem einbaukörper
EP1315251A2 (de) Steckverbinderteil, insbesondere für einen Koaxialstecker