WO1993004009A1 - Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1993004009A1
WO1993004009A1 PCT/EP1992/001944 EP9201944W WO9304009A1 WO 1993004009 A1 WO1993004009 A1 WO 1993004009A1 EP 9201944 W EP9201944 W EP 9201944W WO 9304009 A1 WO9304009 A1 WO 9304009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
added
water
alkyl hydrogen
foam
hydrogen polysiloxanes
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Stanzinger
Karl-Heinz Neuner
Engelbert Wintzheimer
Jürgen MARTIN
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6439243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993004009(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to JP50413293A priority Critical patent/JP3314931B2/ja
Priority to DE59203860T priority patent/DE59203860D1/de
Priority to EP19920918205 priority patent/EP0601007B2/de
Publication of WO1993004009A1 publication Critical patent/WO1993004009A1/de
Priority to NO19940615A priority patent/NO311756B1/no
Priority to FI940868A priority patent/FI114461B/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of water-repellent porous gypsum moldings, in particular porous gypsum boards, from the components gypsum powder, mixing water, foam and, if appropriate, further conventional additives by adding alkyl hydrogen polysiloxanes.
  • DE-AS-1 223 287 discloses a process for producing water-repellent molded articles and coatings from inorganic masses hardening by adding water, in which organosilicon compounds are added to the inorganic masses before shaping in order to achieve water repellency in the form of aqueous emulsions.
  • organosilicon compounds are added to the inorganic masses before shaping in order to achieve water repellency in the form of aqueous emulsions.
  • a major disadvantage of this method is that in practice, in the production of gypsum boards on corresponding large-scale plants, the metering of the gypsum paste which is mixed is regulated, inter alia, by varying the amount of foam added. The fluctuating amounts of foam therefore also lead to different degrees of hydrophobization of the end product.
  • the object of the present invention is to develop a process for the production of water-repellent porous gypsum moldings, in particular porous gypsum boards, in which gypsum powder, mixing water, foam and, if appropriate, other customary additives and alkyl hydrogen polysiloxanes are used to produce flawless products arise without it being necessary to use the alkylhydrogen polysiloxanes in the form of prefabricated emulsions or in the form of a foam produced immediately before production.
  • Tube diameters of 0.1 to 1% of the tube length are preferably selected.
  • a constant time-averaged velocity profile in the direction of flow is preferably selected.
  • the Reynold number then no longer plays a role.
  • water and silicone oil can be processed into an emulsion that can be processed immediately.
  • the investigations have shown that it is not only possible to add the alkylhydrogen polysiloxanes to the main stream of the mixing water, but that it is equally possible to add the alkylhydrogen polysiloxanes to the various substreams which contain customary additives.
  • the addition to the partial stream which contains a prepared paper pulp has proven particularly useful.
  • the alkyl hydrogen polysiloxanes can also be added to the partial stream which contains non-foam-forming surface-active substances.
  • the alkyl hydrogen polysiloxanes can also be added to the partial stream which contains gelatinized starch.
  • the consumption of foaming agent can be reduced by approximately 20% compared to a method in which the silicone oil is added to the foam generator.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden porösen Gipsformkörpern, insbesondere poröser Gipsplatten, aus den Komponenten Gipspulver, Anmachwasser, Schaum sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen durch Zusatz von Alkylwasserstoffpolysiloxanen erfolgt dadurch, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane dem Anmachwasser oder Teilströmen desselben zugesetzt werden, welche übliche Zusätze enthalten, woraufhin das Gemisch in einem mehrere Meter langen Rohr mit turbulenter Strömung intensiv vermischt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden porösen Gipsfor körpern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden porösen Gipsform¬ körpern, insbesondere poröser Gipsplatten, aus den Kompo¬ nenten Gipspulver, Anmachwasser, Schaum sowie gegebenen¬ falls weiteren üblichen Zusätzen durch Zusatz von Alkyl¬ wasserstoffpolysiloxanen.
Aus der DE-AS-1 223 287 ist ein Verfahren bekannt zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Über¬ zügen aus durch Zusatz von Wasser erhärtenden anorga¬ nischen Massen, bei dem zur Erzielung der Wasserabweisung den anorganischen Massen vor der Formgebung Organosili- ciumverbindungen zugesetzt werden in Form wäßriger Emul¬ sionen. Diese vorgefertigten Emulsionen haben sich zwar in der Praxis gut bewährt, sie sind jedoch deutlich teu¬ rer als die in Form von öligen Flüssigkeiten angebotenen Organosiliciumverbindungen in nicht emulgierter Form.
Aus der DE-OS 27 40 049 ist bekannt, dem Gipspulver in Abwesenheit von Wasser lineare Monomethylpolysiloxane zuzumischen und erst dann diesen Gips mit Wasser anzu¬ rühren. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis nicht bewährt, da einerseits der Bedarf an Mono ethylpoly- siloxan relativ hoch ist und andererseits ein derartig vorbehandeltes Gipspulver sich wesentlich schlechter ver¬ arbeiten läßt.
Aus der EP-PS 0 171 018 ist ein Verfahren bekannt, bei dem wasserabweisende poröse Gipsformkorper hergestellt werden mit Alkylwasserstoffpolysiloxanen, indem man aus Wasser, Tensid und Polyalkylwasserstoffsiloxan einen Schaum erzeugt und diesen Schaum dem wäßrigen Gipsbrei, bestehend aus An achwasser, Gipspulver sowie gegebenen¬ falls weiteren üblichen Zusätzen, zugibt. Dieses Ver¬ fahren hat sich in der Praxis bewährt, sofern sehr spe¬ zielle Parameter eingehalten werden, die jedoch in der Patentschrift nicht genannt sind. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß in der Praxis bei der Herstellung von Gipsplatten auf entspre¬ chenden Großanlagen die Dosierung des angerührten Gips¬ breis unter anderem reguliert wird durch Variation der zugesetzten Schaummenge. Die schwankenden Schaummengen führen daher auch zu verschieden starker Hydrophobierung des Endproduktes.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden porösen Gipsformkörpern, insbesondere porösen Gips¬ platten, zu entwickeln, bei dem aus den Komponenten Gips¬ pulver, Anmachwasser, Schaum sowie gegebenenfalls weite¬ ren üblichen Zusätzen und Alkylwasserstoffpolysiloxanen einwandfreie Produkte entstehen, ohne daß es nötig ist die Alkylwasserstoffpolysiloxane in Form von vorgefertig¬ ten Emulsionen oder in Form eines unmittelbar vor der Herstellung erzeugten Schaumes einzusetzen. Es sollte somit versucht werden, die Vorteile der gleichmäßigen Dosierung der Alkylwasserstoffpolysiloxane bei Zusatz von Emulsionen zu kombinieren mit den wesentlich niedrigeren Kosten bei Zusatz der Alkylwasserstoffpolysiloxane zum Schaum, wobei jedoch als Nachteil in Kauf genommen werden mußte, daß die Zudosierung verschieden großer Schaum¬ mengen auch zu Schwankungen in der Hydrophobierung führt.
Diese Aufgabe konnte jetzt überraschend einfach dadurch gelöst werden, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane dem Anmachwasser oder Teilströmen desselben zugesetzt werden, welche übliche Zusätze enthalten, woraufhin das Gemisch in einem mehrere Meter langen Rohr mit turbulenter Strö¬ mung intensiv vermischt wird.
Dieses Ergebnis war aufgrund des Standes der Technik kei¬ nesfalls vorhersehbar. Noch in der EP-PS 0 171 018 wird in Spalte 1, Zeilen 27 bis 39 ausdrücklich festgestellt, daß es in der Praxis unmöglich ist, das öl aufgrund sei¬ ner Wasserunlöslichkeit im wäßrigen Gipsbrei, bestehend aus Anmachwasser und Gipspulver, zu verteilen. Obwohl die Zugabe von nicht emulgierten ölen die wesentlich wirt¬ schaftlichere Form darstellt, gab es kein Verfahren das öl gleichmäßig im Gipsbrei zu verteilen.
Großtechnische Versuche in den bestehenden Produktions¬ anlagen der Anmelderin haben gezeigt, daß es erfindungs¬ gemäß doch möglich ist mit öl zu arbeiten und dabei auf die Zudosierung bei der Schaumerzeugung zu verzichten. Von entscheidender Bedeutung ist, daß die Alkylwasser¬ stoffpolysiloxane als öl mit dem Anmachwasser in einem mehrere Meter langem Rohr mit turbulenter Strömung in¬ tensiv vermischt werden, bevor sie mit dem Gipspulver in Berührung kommen. Für eine derartige intensive Ver¬ mischung reichen 2 m Rohr gerade aus. Rohrlängen von 4 bis 6 m haben sich exzellent bewährt. Noch längere Rohre können zwar eingesetzt werden, jedoch wird hierbei der Effekt nicht weiter verbessert; es sei denn, die be¬ nötigte Menge Anmachwasser benötigt relativ große Rohr¬ durchmesser. Um turbulente Strömungen in dem Rohr zu er¬ zeugen, sollte nämlich der Rohrdurchmesser nur maximal 2% der Rohrlänge betragen. Vorzugsweise wählt man Rohrdurch¬ messer von 0,1 bis 1% der Rohrlänge. Bei turbulenten Strömungen bildet sich in einem Rohr erst nach 50 bis 100 Rohrdurchmessern ein konstantes zeitlich gemitteltes Ge- schwindigkeitsprofil in Strömungsrichtung aus. Die Reynoldsche Zahl spielt dann keine Rolle mehr. Unter diesen turbulenten Strömungsbedingungen lassen sich Wasser und Siliconöl zu einer Emulsion verarbeiten, die unmittelbar verarbeitet werden kann.
Die Untersuchungen haben ergeben, daß es nicht nur mög¬ lich ist, die Alkylwasserstoffpolysiloxane dem Hauptstrom des Anmachwassers zuzusetzen, sondern daß es ebenso gut möglich ist, die Alkylwasserstoffpolysiloxane den ver¬ schiedenen Teilströmen zuzusetzen, welche übliche Zusätze enthalten. Besonders bewährt hat sich der Zusatz zu dem Teilstrom, der eine angemachte Papierpülpe enthält. Da jedoch nicht alle porösen Gipsplatten Papierpülpe ent¬ halten, kann man die Alkylwasserstoffpolysiloxane auch dem Teilstrom zusetzen, welcher nicht schaumbildende oberflächenaktive Substanzen enthält. Schließlich kann man die Alkylwasserstoffpolysiloxane auch dem Teilstrom zusetzen, der verkleisterte Stärke enthält.
Als weiterer überraschender Vorteil wurde festgestellt, daß erfindungsgemäß der Verbrauch an Schäumungsmittel um ca. 20 % gesenkt werden kann gegenüber einem Verfahren, bei dem das Siliconöl dem Schaumerzeuger zugesetzt wird.
Die Untersuchung der fertigen Gipsplatten hat ergeben, daß die Qualität der erfindungsgemäßen Gipsplatten völlig vergleichbar ist mit Produkten, bei denen das Siliconöl der Schaumanlage zugeführt wurde.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden porö¬ sen Gipsformkörpern, insbesondere poröser Gipsplatten, aus den Komponenten Gipspulver, Anmachwasser, Schaum sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen durch Zusatz von Alkylwasserstoffpolysiloxanen, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane dem Anmachwasser oder Teilströmen desselben zugesetzt wer¬ den, welche übliche Zusätze enthalten, woraufhin das Gemisch in einem mehrere Meter langen Rohr mit turbu¬ lenter Strömung intensiv vermischt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane zugesetzt werden dem Teilstrom einer angemachten Papierpülpe.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane zugesetzt werden dem Teilstrom enthaltend nicht schaumbildende ober¬ flächenaktive Substanzen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylwasserstoffpolysiloxane zugesetzt werden dem Teilstrom enthaltend verkleisterte Stärke.
PCT/EP1992/001944 1991-08-27 1992-08-25 Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern WO1993004009A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50413293A JP3314931B2 (ja) 1991-08-27 1992-08-25 撥水性をもった多孔性石膏成形体の製造法
DE59203860T DE59203860D1 (de) 1991-08-27 1992-08-25 Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern.
EP19920918205 EP0601007B2 (de) 1991-08-27 1992-08-25 Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern
NO19940615A NO311756B1 (no) 1991-08-27 1994-02-23 Fremgangsmåte for fremstilling av vannavvisende poröse gipsformlegemer
FI940868A FI114461B (fi) 1991-08-27 1994-02-24 Menetelmä vettä hylkivien huokoisten kipsimuotokappaleiden valmistamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128424A DE4128424A1 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden poroesen gipsformkoerpern
DEP4128424.0 1991-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004009A1 true WO1993004009A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001944 WO1993004009A1 (de) 1991-08-27 1992-08-25 Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0601007B2 (de)
JP (1) JP3314931B2 (de)
AT (1) ATE128444T1 (de)
CA (1) CA2116443A1 (de)
DE (2) DE4128424A1 (de)
DK (1) DK0601007T3 (de)
ES (1) ES2077430T5 (de)
FI (1) FI114461B (de)
NO (1) NO311756B1 (de)
WO (1) WO1993004009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837170A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Dennert Kg Veit Hydrophobierte mineralische Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8529692B2 (en) 2007-12-27 2013-09-10 Baerlocher Gmbh Hydrophobic binder mixture, and construction materials made therefrom

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2327430A1 (en) * 1999-12-30 2001-06-30 United States Gypsum Company Application of polymethylhydrogen siloxane for producing a water resistant gypsum product and gypsum/wood fiber board and gypsum board
DE10003495C2 (de) 2000-01-27 2003-04-03 Wacker Polymer Systems Gmbh Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10060992C2 (de) * 2000-11-11 2003-02-20 Arwed Biedermann Fassadenrenov Stuckbauteil für Gebäudefassaden
FR2826360B1 (fr) * 2001-06-21 2003-10-17 Strasservil Erovente S A Nouveaux betons et mortiers de chanvre, leur procede de preparation et leur applications
US7892472B2 (en) 2004-08-12 2011-02-22 United States Gypsum Company Method of making water-resistant gypsum-based article
FR2897863B1 (fr) * 2006-02-28 2008-07-11 Bpb Plc Procede d'hydrofugation d'un produit a base de gypse forme a partir d'une composition a base de platre
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
UA124057C2 (uk) * 2015-12-22 2021-07-14 Кнауф Гіпс Кг Спосіб надання пористості конструкційним матеріалам із застосуванням силоксанів і пористі будівельні матеріали
WO2017184231A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Dow Corning Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same
KR102072498B1 (ko) * 2018-08-23 2020-02-03 백혜나 장기간 보관 및 가공이 용이한 석고공예용 페이스트 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389508A (en) * 1973-09-17 1975-04-03 Apv Co Ltd Turbulence promoting devices
EP0171018A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips
EP0212290A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Yuugenkaisha Ohnobankinkougyousho Fluidummischungselement
EP0278518A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Gegenständen aus Gips und Hydrophobierungsmittel enthaltende Gipspulver
DE4124892A1 (de) * 1990-07-27 1992-03-05 Georgia Pacific Corp Verfahren zur herstellung eines wasserbestaendigen gipsgemisches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389508A (en) * 1973-09-17 1975-04-03 Apv Co Ltd Turbulence promoting devices
EP0171018A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips
EP0212290A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Yuugenkaisha Ohnobankinkougyousho Fluidummischungselement
EP0278518A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Gegenständen aus Gips und Hydrophobierungsmittel enthaltende Gipspulver
DE4124892A1 (de) * 1990-07-27 1992-03-05 Georgia Pacific Corp Verfahren zur herstellung eines wasserbestaendigen gipsgemisches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Week 8115, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 81-26418D & JP,A,56 017 623 (EXXON RES. & ENG. CO.) 19. Februar 1981 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837170A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Dennert Kg Veit Hydrophobierte mineralische Dämmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8568544B2 (en) 2007-02-12 2013-10-29 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8529692B2 (en) 2007-12-27 2013-09-10 Baerlocher Gmbh Hydrophobic binder mixture, and construction materials made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FI940868A (fi) 1994-02-24
ES2077430T3 (es) 1995-11-16
NO940615L (no) 1994-02-23
DE59203860D1 (de) 1995-11-02
NO311756B1 (no) 2002-01-21
ATE128444T1 (de) 1995-10-15
JP3314931B2 (ja) 2002-08-19
DE4128424A1 (de) 1993-03-04
EP0601007B2 (de) 2003-03-12
NO940615D0 (no) 1994-02-23
FI114461B (fi) 2004-10-29
CA2116443A1 (en) 1993-03-04
DK0601007T3 (da) 1996-02-05
ES2077430T5 (es) 2003-11-16
EP0601007B1 (de) 1995-09-27
EP0601007A1 (de) 1994-06-15
FI940868A0 (fi) 1994-02-24
JPH06510269A (ja) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993004009A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden porösen gipsformkörpern
DE3429311C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserabweisender poroeser Formkoerper aus Gips
DE1771493C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Oberflächen, wie Wänden und Decken, durch Aufsprüh e n e ines geschäumten Magnesiazements
EP0442098A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Organopolysiloxanemulsionen
DE102015003373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
DE2152268A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsbestaendigen,zusammengesetzten verdichteten Gegenstaenden
EP0010655A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Schüttgewichts von Siliciumdioxyd und eine Verwendung des erfindungsgemäss behandelten Siliciumdioxyds
DE734094C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermassen
DE1815053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
EP0536559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse
DE2332748A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher reaktionen
DD222502A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schaumbeton
DE2440792C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
DE1124860B (de) Erhoehung der Wasserfestigkeit hydraulisch erhaertender Stoffe
DE3227563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines freifliessenden selbstnivellierenden fussbodenestrichs
DE3530770A1 (de) Verfahren und anlage zur schlichtebereitung
DE1454845C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritzgießmasse aus verstärktem Kunstharz
DE1629276C (de) Mischvorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von Schaum stoffen aus hartbaren synthetischen Harzen
DD229106A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobem porengips
DE1494871B2 (de) Verfahren zum herstellen modifizierter asbestfasern
DE2820579C2 (de)
DE109583C (de)
DE226109C (de)
DE645907C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstraengen aus Beton oder aehnlichen Baustoffen unter der Erdoberflaeche
DE102007033098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern mit Dimensionen im Nannobereich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2116443

Country of ref document: CA

Ref document number: 940868

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 204134

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940225

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918205

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918205

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918205

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 940868

Country of ref document: FI