WO1993001811A1 - Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung Download PDF

Info

Publication number
WO1993001811A1
WO1993001811A1 PCT/EP1992/001577 EP9201577W WO9301811A1 WO 1993001811 A1 WO1993001811 A1 WO 1993001811A1 EP 9201577 W EP9201577 W EP 9201577W WO 9301811 A1 WO9301811 A1 WO 9301811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sterile
water
solution
solutions
active substance
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Rosenberg
Rolf Neidhardt
Guenter Blaich
Original Assignee
Knoll Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Aktiengesellschaft filed Critical Knoll Aktiengesellschaft
Priority to JP5502565A priority Critical patent/JPH06511482A/ja
Priority to EP92914776A priority patent/EP0595854A1/de
Priority to CA002113185A priority patent/CA2113185A1/en
Priority to US08/182,087 priority patent/US5432196A/en
Publication of WO1993001811A1 publication Critical patent/WO1993001811A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers

Definitions

  • An example of such a poorly soluble active ingredient is anipamil hydrochloride (EP 64 158).
  • the solubility in water is below 10 mg / liter.
  • solubility promoters With the help of synthetic solubilizers it is generally easy to prepare aqueous solutions of poorly soluble active substances. However, the use of solubility promoters often fails because of the side effects of these substances observed, in particular after intravenous administration.
  • the naturally occurring phospholipids are known to be tolerated almost without reaction even after parenteral administration, inter alia because they are part of every cell membrane anyway.
  • These "natural" solubilizers are also suitable for the production of injection and infusion solutions of poorly soluble active substances.
  • the sparingly soluble fats required for this purpose are formulated with the aid of phospholipids (egg lecithin or soy lecithin) into an emulsion which can be administered in comparatively large quantities without the side effects observed in synthetic solubilizers.
  • Such emulsions consist of fat droplets finely distributed in water.
  • the invention relates to a process for the preparation of a sterile-filterable aqueous anipamil solution, characterized in that the anipamil hydrochloride is mixed with a phospholipid in a weight ratio of 1: 2 to 2: 1, the mixture thus obtained by adding water at elevated temperatures. gelled at temperature with stirring and then water is added to the gel at elevated temperature until the active ingredient is present in the desired concentration.
  • the method can be used both for the anipamil racemate and for the R and S enantiomers.
  • Suitable phospholipids include phosphatidylcholine, phosphatidylethanolamine, phosphatidylserine and phosphatidylglycerol, either alone or in combination with one another.
  • Phosphatidylcholines are preferred, in particular those which contain unsaturated fatty acid such as oleic acid and / or linoleic acid esters.
  • Highly purified egg and soy lecithins which contain at least 80% phosphatidylcholine are particularly preferred.
  • Anipamil hydrochloride and phospholipid are mixed with one another in a ratio of 1: 2 to 2: 1, preferably 1: 1.5 to 1.5: 1 and in particular about 1: 1.
  • the active ingredient-phospholipid mixture is then gradually at about 50-90 ° C, preferably about 70-80 ° C. Stirred with water.
  • the amount of water added is a total of about 20 ml per g of active substance-phospholipid mixture, of which 3-7 ml are added step by step at intervals of 5-10 minutes. After gel formation, the desired concentration of active ingredient must be diluted with additional water at elevated temperature.
  • the process according to the invention requires a) a gradual and small portion hydration of the phospholipid-anipamil mixture and b) the hydration to be carried out at elevated temperature. Only compliance with these two conditions, in particular of a), gives satisfactory results, i.e. the formation of sterile-filterable colloid solutions with small particle sizes. If, for example, the addition of the water is not carried out (portioned) in the scheme given above, but rather too much water is initially added, coarse-colloidal cloudy solutions are formed which, even after long stirring at elevated temperature, no longer clarify. The particle sizes in these solutions are then always well above 1 ⁇ m.
  • a suitable physiologically compatible substance is expediently added to the phospholipid solutions for isotonicization.
  • suitable substances are, for example, physiologically tolerable salts (NaCl) or nonionic compounds such as sorbitol and in particular mono- or disaccharides such as sucrose.
  • NaCl physiologically tolerable salts
  • nonionic compounds such as sorbitol and in particular mono- or disaccharides
  • sucrose is added in solid form when the anipamil-phospholipid mixture is weighed out. It was found that, in the presence of sucrose, gel formation during hydration occurred faster in a number of cases, so that the batch did not have to be exposed to the elevated temperature for so long.
  • the process according to the invention gives colloidal solutions whose particle sizes are surprisingly so low that sterile filtration for disinfection is possible (0.2 ⁇ m filter).
  • the solutions obtained are very stable. Even after storage in the refrigerator for several months, the size distribution of the particles remains unchanged. The colloidal particles did not aggregate.
  • the solutions can also be diluted for infusion purposes (for example with isotonic saline) without flocculation occurring. These diluted solutions are also stable in storage. The solutions are very well tolerated, especially when administered intravenously.
  • the average particle size of the solution was 0.15 - 0.18 ⁇ m.
  • the entire solution was sterile filtered and stored in the refrigerator at 5 ° C.
  • the solution thus obtained is stable at this temperature for at least 1 year. Before use, it is adjusted to the desired concentration with physiological saline. It can then be infused immediately.
  • Example 2 The preparation was carried out as in Example 1, but without the addition of anipamil-HCl. A very cloudy solution was obtained which separated into two phases after just 30 minutes. The particle sizes were over 1 ⁇ m, sterile filtration was not possible.
  • Example 2 The experiment was carried out as in Example 1, but only with 0.7 g of egg lecithin (lecithin E100). As in Example 1, the particle sizes were approx. 0.15 - 0.18 ⁇ m, sterile filtration was possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer sterilfiltrierbaren wäßrigen Wirkstofflösung beschrieben, welches darin besteht, daß man Anipamil-Hydrochlorid mit einem Phospholipid im Gewichtsverhältnis von 1:2 bis 2:1 mischt, die so erhaltene Mischung durch Zugabe von Wasser bei erhöhter Temperatur geliert und anschließend das Gel bei erhöhter Temperatur mit Wasser versetzt, bis der Wirkstoff in der gewünschten Konzentration vorliegt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer sterilfiltrierbaren Wirk¬ stofflösung
Beschreibung
Für die parenterale Applikation von Wirkstoffen müssen diese in Form einer wäßrigen Lösung formuliert werden. Die Schwer¬ löslichkeit einer Reihe von Wirkstoffen bereitet dabei oft erhebliche Probleme. Oftmals ist dann nur mit Hilfe von Co- solventien (z.B. Ethanol) und/oder Löslichkeitsvermittlern eine entsprechende Applikationslösung erstellbar.
Ein Beispiel für einen derartigen schwer löslichen Wirkstoff ist das Anipamil-Hydrochlorid (EP 64 158) . Die Löslichkeit in Wasser liegt unter 10 mg/Liter.
Mit Hilfe von synthetischen Löslichkeitsvermittlern gelingt es zwar im allgemeinen leicht, wäßrige Lösungen schwerlösli- eher Wirkstoffe zu bereiten. Der Einsatz von Löslichkeits¬ vermittlern scheitert aber of wegen der dabei beobachteten Nebenwirkungen dieser Substanzen, insbesondere nach intrave¬ nöser Gabe.
Die natürlich vorkommenden Phospholipide dagegen werden be¬ kanntermaßen auch nach parenteraler Gabe nahezu reaktionslos vertragen, unter anderem deshalb, da sie ohnehin Bestandteil einer jeden Zellmembran sind. Diese "natürlichen" Löslich- keitsvermittler eignen sich ebenfalls zur Herstellung von Injektions- und Infusionslösungen schwerlöslicher Wirkstof¬ fe. Zur parenteralen Ernährung werden beispielsweise die da¬ für benötigten schwerlöslichen Fette mit Hilfe von Phospho- lipiden (Eierlecithin oder Sojalecithin) zu einer Emulsion formuliert, die in vergleichsweise großen Mengen ohne die bei synthetischen Löslichkeitsvermittlern beobachteten Ne¬ benwirkungen verabreicht werden können. Derartige Emulsionen bestehen aus in Wasser fein verteilten Fetttröpfchen. An die Fetttröpfchen solcher Emulsionen können auch schwer lösliche Wirkstoffe gebunden werden, die dann in Form solcher kolloi- daler Lösungen auch für parenterale Applikationen verwendbar sind. Im Gegensatz zu Lösungen, die synthetische Löslichkeitsver- ittler enthalten, sind solche mit Phospholipiden prinzi¬ piell wesentlich schwieriger herzustellen. Phospholipide bilden beim Dispergieren in Wasser keine klaren micellaren Lösungen wie synthetische Löslichkeitsvermittler, sondern immer nur trübe, grobkolloidale Lösungen mit Partikelgrößen von mehreren μm. Derartige grobpartikuläre Präparate sind parenteral nicht applizierbar, da die Gefahr zu groß ist, daß Embolien entstehen. Deshalb muß bei der Verwendung von Phospholipiden als Löslichkeitsvermittler ein Homogenisier¬ verfahren - z.B. eine Hochdruckhomogenisation - durchlaufen werden, um die Partikelgröße auf Werte unter 1 μm zu brin¬ gen. Der Einsatz von Phospholipiden als Löslichkeitsvermitt¬ ler erfordert wegen des notwendigen Homogenisierschritts da- her einen deutlich höheren Herstellaufwand.
Es wurde nun ein wesentlich einfacherer Weg zur Herstellung von Anipamil-haltigen Wirkstofflösungen gefunden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer sterilfiltrierbaren wäßrigen Anipamil-Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anipamil-Hydrochlorid mit einem Phospholipid im Gewichtverhältnis von 1:2 bis 2:1 mischt, die so erhaltene Mischung durch Zugabe von Wasser bei erhöh- ter Temperatur unter Rühren geliert und anschließend das Gel bei erhöhter Temperatur mit Wasser versetzt, bis der Wirk¬ stoff in der gewünschten Konzentration vorliegt.
Das Verfahren ist sowohl für das Anipamil-Racemat, als auch für die R- und S-Enantiomeren einsetzbar.
Als Phospholipide eignen sich u.a. Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin und Phosphatidyl- glycerin, entweder allein oder in Kombination miteinander. Bevorzugt sind Phosphatidylcholine, insbesondere solche, die ungesättigte Fet säureres e enthalten, wie Ölsäure- und/oder Linolsäureester. Besonders bevorzugt sind hochgereinigte Ei¬ er- und Sojalecithine, die mindestens 80 % Phosphatidylcho¬ lin enthalten. Anipamil-Hydrochlorid und Phospholipid werden im Verhältnis von 1:2 bis 2:1 vorzugsweise 1:1,5 bis 1,5:1 und insbesondere von etwa 1:1 miteinander gemischt. Die Wirkstoff-Phospholipid-Mischung wird dann bei etwa 50 - 90°C, vorzugsweise etwa 70 - 80°C, schrittweise unter Rühren mit Wasser versetzt. Die zugesetzte Wassermenge be¬ trägt insgesamt etwa 20 ml pro g Wirkstoff-Phospholipid-Mi- schung, wovon jeweils 3 - 7 ml schrittweise im Abstand von 5 - 10 min zugegeben werden. Nach der Gelbildung muß mit weiterem Wasser bei erhöhter Temperatur auf.die gewünschte Wirkstoffkonzentration verdünnt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verlangt a) eine schrittweise und in kleinen Portionen erfolgende Hydratisierung des Phospholipid-Anipamil-Gemisches und b) die Durchführung der Hydratisierung bei erhöhter Temperatur. Nur die Einhaltung dieser beiden Bedingungen, insbesondere von a) , liefert zu¬ friedenstellende Resultate, d.h. die Bildung von sterilfil- trierbaren Kolloidlösungen mit kleinen Partikelgrößen. Wird beispielsweise die Zugabe des Wassers nicht in dem oben an¬ gegebenen Schema durchgeführt (portioniert) , sondern initial eine zu große Wassermenge zugegeben, entstehen grobkolloida¬ le trübe Lösungen, die auch nach langem Rühren bei erhöhter Temperatur nicht mehr aufklaren. Die Partikelgrößen in die- sen Lösungen liegen dann immer deutlich über 1 μm.
Den Phospholipid-Lösungen wird zweckmäßigerweise zur Isoto- nisierung eine hierfür geeignete physiologisch verträgliche Substanz zugesetzt. Geeignete Substanzen sind beispielsweise physiologisch verträgliche Salze (NaCl) oder nichtionische Verbindungen, wie Sorbit und insbesondere Mono- oder Disac- charide wie beispielsweise Saccharose. Die Saccharose wird bereits bei der Einwaage der Anipamil-Phospholipid-Mischung in fester Form zugegeben. Es zeigte sich, daß bei Anwesen- heit von Saccharose die Gelbildung bei der Hydratisierung in einer Reihe von Fällen schneller erfolgte, so daß der Ansatz nicht so lange der erhöhten Temperatur ausgesetzt werden mußte.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man kolloidale Lösungen, deren Partikelgrößen überraschenderweise so nied¬ rig liegen, daß eine Sterilfiltration zur Entkeimung möglich ist (0,2- μm-Filter) .
Dieses Ergebnis war insofern überraschend, als sich bei ei¬ nem analogen Versuch ohne Anipamil-Hydrochlorid bei der Hy¬ dratisierung zwar ebenfalls ein klares Gel bildete, das aber beim weiteren Verdünnen immer nur grob kolloidale Lösungen mit Partikelgrößen von mehreren μm ergab. Erst die Anwesen¬ heit des Wirkstoffs ermöglicht die Bildung von kolloidalen Phospholipid-Lösungen mit Partikelgrößen, die sonst nur mit Hilfe von relativ aufwendigen Homogenisierverfahren erreich- bar sind.
Die erhaltenen Lösungen sind sehr stabil. Auch nach Lagerung über mehrere Monate im Kühlschrank bleibt die Größenvertei¬ lung der Partikel unverändert. Eine Aggregation der Kolloid- teilchen trat nicht auf. Die Lösungen können auch für Infu¬ sionszwecke verdünnt werden (beispielsweise mit isotoner Kochsalzlösung) , ohne daß Ausflockungen auftreten. Auch die¬ se verdünnten Lösungen sind lagerstabil. Die Lösungen zeich¬ nen sich durch sehr gute Verträglichkeit aus, insbesondere bei intravenöser Gabe.
Beispiel 1 Anipamil-HCl-Lecithinlösung 11 mg/ml
1,10 g Anipamil-Hydrochlorid-Monohydrat (1,91 mMol) wurden mit 1,1 g Eierlecithin (Lecithin E100, Fa. Lipoid KG, Lud¬ wigshafen) und 93,7 g Saccharose in ein ther ostatisierbares Glagefäß eingewogen, das über einen Wasserbadthermostaten auf 75°C Innentemperatur erwärmt wurde, unter ständigem Rüh- ren erfolgte dann die Hydratisierung mit destilliertem Was¬ ser gemäß folgendem Schema:
Figure imgf000006_0001
Nach der letzten Wasserzugäbe wurde noch weitere 5 min bei 75°C gerührt. Die noch warme Lösung wurde schließlich in ei¬ nen Meßkolben mit Wasser auf 100 ml verdünnt.
Die Partikelgrößen der Lösung lagen im Mittel bei 0,15 - 0,18 μm. Die gesamte Lösung wurde sterilfiltriert und im Kühlschrank bei 5°C gelagert. Die so erhaltene Lösung ist bei dieser Temperatur mindestens 1 Jahr stabil. Vor Gebrauch wird sie mit physiologischer Kochsalzlösung auf die gewünschte Konzentration eingestellt. Sie kann dann unmittelbar infundiert werden.
Eine andere Möglichkeit zur Haltbarmachung besteht darin, daß man die noch nicht verdünnten Lösungen nach bekannten Verfahren lyophilisiert.
Beispiel 2
Vergleichsbeispiel
Die Präparation erfolgte wie in Beispiel 1, aber ohne Zugabe von Anipamil-HCl. Es wurde eine stark trübe Lösung erhalten, die sich bereits nach 30 min in 2 Phasen trennte. Die Parti¬ kelgrößen lagen über 1 μm, eine Sterilfiltration war nicht möglich.
Beispiel 3 Anipamil-HCl-Lecithinlösung 11 mg/ml
Der Versuch erfolgte wie in Beispiel 1, aber nur mit 0,7 g Eierlecithin (Lecithin E100) . Die Partikelgrößen lagen wie im Beispiel 1 bei ca. 0,15 - 0,18 μm, eine Sterilfiltration war möglich.

Claims

Patentanspruch
Verfahren zur Herstellung einer sterilfiltrierbaren wäßrigen Wirkstofflösung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirk¬ stoff Anipamil-Hydrochlorid mit einem Phospholipid im Ge¬ wichtverhältnis von 1:2 bis 2:1 mischt, die so erhaltene Mi¬ schung durch Zugabe von Wasser bei erhöhter Temperatur ge¬ liert und anschließend das Gel bei erhöhter Temperatur mit Wasser versetzt, bis der Wirkstoff in der gewünschten Kon¬ zentration vorliegt.
PCT/EP1992/001577 1991-07-22 1992-07-11 Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung WO1993001811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5502565A JPH06511482A (ja) 1991-07-22 1992-07-11 滅菌濾過可能な作用物質溶液の製造方法
EP92914776A EP0595854A1 (de) 1991-07-22 1992-07-11 Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung
CA002113185A CA2113185A1 (en) 1991-07-22 1992-07-11 The preparation of an active substance solution which can be sterilized by filtration
US08/182,087 US5432196A (en) 1991-07-22 1992-07-11 Preparation of an active substance solution which can be sterilized by filtration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4124252.1 1991-07-22
DE4124252A DE4124252A1 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstoffloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001811A1 true WO1993001811A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6436736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001577 WO1993001811A1 (de) 1991-07-22 1992-07-11 Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5432196A (de)
EP (1) EP0595854A1 (de)
JP (1) JPH06511482A (de)
CA (1) CA2113185A1 (de)
DE (1) DE4124252A1 (de)
MX (1) MX9204184A (de)
WO (1) WO1993001811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013765A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Rosenberg, Joerg Lecithin-containing solutions with levemopamil
WO1994019018A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-01 Knoll Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung kolloidaler wässriger lösungen schwer löslicher wirkstoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783295A1 (de) * 1994-09-23 1997-07-16 The Liposome Company, Inc. Verfahren zur herstellung eines lyophilisierten liposomenprodukts
US6007838A (en) * 1995-06-07 1999-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for making liposome preparation
GB9609779D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Univ Bruxelles Freeze dried liposome encapsulated amphiphilic drug compositions and a process for the preparation thereof
DE10255285A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Mcs Micro Carrier Systems Gmbh Selbst formende Phospholipid-Gele
DE10306761B9 (de) * 2003-02-17 2004-12-23 Völkl, Klaus Peter, Dr. Verfahren zur Herstellung von sterilen pharmazeutischen Wirkstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046094A (en) * 1979-04-11 1980-11-12 Nattermann A & Cie Stabilized parenterally administrable solutions
EP0456106B1 (de) * 1990-05-11 1994-12-07 Knoll Ag Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144150A1 (de) * 1981-04-10 1982-12-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen (omega)-cyan-1,(omega)-diphenyl-azaalkan-derivate, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3421468A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-19 Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim Lipidnanopellets als traegersystem fuer arzneimittel zur peroralen anwendung
US4816247A (en) * 1985-09-11 1989-03-28 American Cyanamid Company Emulsion compositions for administration of sparingly water soluble ionizable hydrophobic drugs
US4784845A (en) * 1985-09-16 1988-11-15 American Cyanamid Company Emulsion compostions for the parenteral administration of sparingly water soluble ionizable hydrophobic drugs
DE3634389A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Knoll Ag Verwendung von anipamil
US5364632A (en) * 1989-04-05 1994-11-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Medicinal emulsions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046094A (en) * 1979-04-11 1980-11-12 Nattermann A & Cie Stabilized parenterally administrable solutions
EP0456106B1 (de) * 1990-05-11 1994-12-07 Knoll Ag Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STN File Server & File Medline, AN=86270668, M.J. CURTIS et al.: "Actions of the verapamil analogues, anipamil and ronipamil, against ischaemia-induced arrhythmias in conscious rats", & BR. J. PHARMACOL., 1986, 88(2), 355-61 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013765A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Rosenberg, Joerg Lecithin-containing solutions with levemopamil
WO1994019018A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-01 Knoll Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung kolloidaler wässriger lösungen schwer löslicher wirkstoffe
US5626864A (en) * 1993-02-18 1997-05-06 Knoll Aktiengesellscahft Preparation of colloidal aqueous solutions of active substances of low solubility

Also Published As

Publication number Publication date
US5432196A (en) 1995-07-11
EP0595854A1 (de) 1994-05-11
JPH06511482A (ja) 1994-12-22
MX9204184A (es) 1993-01-01
DE4124252A1 (de) 1993-01-28
CA2113185A1 (en) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938807C2 (de) Intravenös verabreichbare Fettemulsion
DE602005002495T2 (de) Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat
DE2834308A1 (de) Verfahren zur wasserabspaltung aus einer kolloidalen lipsomen-dispersion
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
CH649922A5 (de) Stabilisierte insulinloesungen.
DE69625616T3 (de) Lipidemulsionen mit optimierter hydrolyse sowie deren verwendung
EP0456106B1 (de) Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel
DE3610330A1 (de) Loesung eines arzneimittels, verfahren zu ihrer zubereitung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE69926771T2 (de) Anesthetika auf propofolbasis und deren herstellungsmethode
WO1993001811A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstofflösung
EP0095591B1 (de) Phospholipidlösungen
DE3435517A1 (de) Vesikel bildende massen
WO1992020241A1 (de) Nährstoffzubereitung
EP0323494A1 (de) Lecithingele
DE2234474B2 (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate
EP0211204B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Fettemulsion und deren Verwendung in parenteral zu verabreichenden Gesamtnährlösungen
DE3806852A1 (de) Neue (alpha)-aminodicarbonsaeure-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0336000B1 (de) Ambiphile Creme
EP0196463B1 (de) Makroemulsionen
EP0615746B1 (de) Wässriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems
EP0470437A1 (de) Wässriges Liposomensystem
DE10148065A1 (de) (Ester)-Lysolecithine in Liposomen
DE3042975A1 (de) Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase
DE1542752A1 (de) Mittel zu Bekaempfung von Ekto- und Endoparasiten bei Warmbluetern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0372331B1 (de) Stabile Fettemulsion für die parenterale Verabreichung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914776

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2113185

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08182087

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914776

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992914776

Country of ref document: EP