WO1992022744A1 - Spulenkern mit massekontaktierung - Google Patents

Spulenkern mit massekontaktierung Download PDF

Info

Publication number
WO1992022744A1
WO1992022744A1 PCT/DE1992/000330 DE9200330W WO9222744A1 WO 1992022744 A1 WO1992022744 A1 WO 1992022744A1 DE 9200330 W DE9200330 W DE 9200330W WO 9222744 A1 WO9222744 A1 WO 9222744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
screw
coil core
lamella
contact
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Stegmaier
Dieter Betz
Reinhold Herrmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59204007T priority Critical patent/DE59204007D1/de
Priority to US08/162,069 priority patent/US5398014A/en
Priority to JP4507960A priority patent/JPH06508240A/ja
Priority to EP92908833A priority patent/EP0588804B1/de
Priority to AU15740/92A priority patent/AU651449B2/en
Publication of WO1992022744A1 publication Critical patent/WO1992022744A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Definitions

  • the invention is based on a coil with an iron core, in particular an ignition coil consisting of a primary and secondary winding, which are inductively coupled by an iron core.
  • Such an iron core usually consists of a large number of • individual thin sheet metal lamellae, which are punched out, isolated by painting and then stacked together to form a core package.
  • the individual sheet metal lamellae are riveted or welded together, for example, so that the sheet metal lamellae are electrically connected to one another.
  • These core packages are electrically connected to ground potential, which was previously done when the core package was fastened to a holder with a screw and tooth lock washer.
  • good contact with the ground is not always given in this process, for example due to inadequate removal of the insulating varnish.
  • Another possibility is to press a metallic sleeve into recesses or holes in the core package.
  • the core package is attached to a holder by screwing the sleeve and at the same time a conductive ground connection is made.
  • This ground contact is relatively material-intensive and requires several work steps to manufacture. In the course of ever more cost-effective production, this method of ground contacting is not efficient enough.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the mass contact • between the core package and holder is made directly via a screw or the like, so that a toothed washer or sleeve can be dispensed with. Another advantage is that the step of "pressing in the sleeve" is also saved.
  • FIG. 1 shows the top view of a core package
  • FIG. 2 shows the side view of the core package from FIG. 1 with the fastening screw shown
  • FIG. 3 shows a top view of a second core package
  • FIG. 4 shows the side view of the core package from FIG. 3 with the fastening screw.
  • Figures 1 and 2 are to be explained together since they only show the same subject from different views.
  • the core package 1 can be seen made of sheet metal lamella coated with insulating varnish with a bore 2, with all but the other one sheet metal lamella la having this diameter of the bores 2.
  • At least one lamella la has a smaller diameter 3. It is completely irrelevant at which point in the core package this lamella la, with the smaller diameter 3, is arranged.
  • the remaining sheet metal lamellae have a diameter of 2, this diameter being chosen so that a fastening screw 4 can easily be inserted into this bore 2 with play.
  • the fastening screw 4 When screwed in, the fastening screw 4 acts like a thread cutter and thus cuts a "partial thread" on the material protrusion 5 into the protruding sheet metal lamella la, the insulating varnish being removed in this area of the sheet metal lamella la and at the same time making a ground contact with the screw 4. So there is no additional effort when screwing the core package to a holder ground contact.
  • the smaller diameter 3 of a sheet metal lamella la is chosen so that the screw 4 can be screwed into it without damaging the thread.
  • FIGS. 3 and 4 A further possibility of forming a sheet metal lamella is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the one sheet metal lamella 1b is punched with the same diameter as the rest of the core package 1, but with this one sheet metal lamella, a material residue in the form of a segment section according to FIG. 3 protruding into the bore 2 also remains here.
  • This material protrusion 5 is selected so that the screw 4 removes the insulating varnish of the lamella 1 a there without damaging the thread and makes a ground contact with a “partial thread”.
  • the other, differently shaped sheet metal lamella may have any other cross section of the opening, e.g. to choose a toothed lock washer. It is essential in all cases that the area of the machined material is smaller than that of the other lamellae, which are packed together to form the core package and the remaining opening is larger than the core cross section of the screw 4.
  • a larger material protrusion 5 can also be selected in the bore 2 which, when the screw 4 is inserted, deviates in the screwing direction and then presses into the screw thread with its edge freed from the insulating varnish.
  • a rivet or a similar connecting element can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigung für einen Spulenkern insbesondere für Zündspulen vorgeschlagen, die gleichzeitig als Massekontaktierung dient. Die Befestigungsbohrung (2) des Kernpaketes (1) weist dazu eine entsprechende Ausbildungsform einer Blechlamelle (1a) aus, so daß ein Überstand verbleibt, der einen späteren Massekontakt mit dem in die Befestigungsbohrung (2) einzusetzenden Verbindungselement (Schraube 4) bildet.

Description

Spulenkern mit Massekontaktierunσ
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Spule mit einem Eisenkern, insbe¬ sondere einer Zündspule bestehend aus einer Primär- und Sekundär¬ wicklung, die durch einen Eisenkern induktiv gekoppelt sind.
Ein solcher Eisenkern besteht üblicherweise aus einer Vielzahl einzelner dünner Blechlamellen, die beispielsweise ausgestanzt, durch Lackieren isoliert und anschließend zu einem Kernpaket über- einandergepackt werden. Bei der Packung werden die einzelnen Blech¬ lamellen beispielsweise miteinander vernietet oder verschweißt, so daß die Blechlamellen untereinander elektrisch verbunden sind. Diese Kernpakete werden elektrisch an Massepotential angeschlossen, was bisher bei der Befestigung des Kernpaketes an einer Halterung mit einer Schraube und Zahnscheibe erfolgte. Jedoch ist bei diesem Vor¬ gang, z.B. aufgrund einer unzureichenden Isolierlackentfernung, nicht immer eine gute Massekontaktierung gegeben.
Eine andere Möglichkeit ist das Einpressen einer metallischen Hülse in Aussparungen oder Löcher des Kernpaketes. Bei diesem Einpressen wird die Isolierschicht an den Berührungsstellen - Innenwand der Bohrungen des Kernpaketes und Außenwand der Hülse - zumindest teil¬ weise entfernt, und so die Möglichkeit für eine Massekontaktierung durch diese Hülse gegeben. Das Kernpaket wird an einem Halter durch Verschraubung der Hülse befestigt und gleichzeitig wird so eine leitende Masseverbindung hergestellt. Diese Massekontaktierung ist relativ materialintensiv und benötigt zur Herstellung mehrere Ar¬ beitsschritte. Im Zuge einer immer kostengünstigeren Herstellung ist dieses Verfahren der Massekontaktierung nicht rationell genug.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Massekon- taktierung zwischen Kernpaket und Halter direkt über eine Schraube oder dergleichen hergestellt wird, so daß auf eine Zahnscheibe oder Hülse verzichtet werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß auch der Arbeitsschritt des "Hülse einpressen" eingespart wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahmen sind vorteil¬ hafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch an¬ gegebenen Massekontaktierung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß nur aus einer Lamelle eine kleinere Fläche an der späteren Be¬ festigungsstelle vor der Packung herausgestanzt werden muß. Dabei ist es irrelevant, welche Form die gestanzte Fläche aufweist. Es ist lediglich darauf zu achten, daß das Gewinde der Schraube von dem Materialüberstand beim Befestigen nicht beschädigt wird. Auch der Sitz dieser entsprechend gestanzten Lamelle im Kernpaket ist irrelevant. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die Draufsicht auf ein Kernpaket, Figur 2 die Seitenansicht des Kernpaketes aus Figur 1 mit dargestellter Befestigungsschraube, Figur 3 eine Draufsicht auf ein zweites Kernpaket und Figur 4 die Seitenansicht des Kernpaketes aus Figur 3 mit Befestigungsschraube.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 und 2 sollen zusammen erklärt werden, da sie den gleichen Gegenstand nur von verschiedenen Ansichten zeigen. Zu erkennen ist in beiden Zeichnungen das Kernpaket 1 aus mit Isolierlack be¬ schichteten Blechlamellen mit einer Bohrung 2, wobei bis auf min¬ destens eine Blechlamelle la alle übrigen diesen Durchmesser der Bohrungen 2 aufweisen. Mindestens eine Lamelle la hat einen kleineren Durchmesser 3. Hierbei ist es völlig gleichgültig, an welcher Stelle im Kernpaket diese Lamelle la, mit dem kleineren Durchmesser 3 angeordnet ist. Die verbleibenden Blechlamellen weisen den Durchmesser 2 auf, wobei dieser Durchmesser gerade so gewählt ist, daß eine Befestigungsschraube 4 problemlos mit Spiel in diese Bohrung 2 eingesteckt werden kann. Die Befestigungsschraube 4 wirkt beim Eindrehen wie ein Gewindeschneider und schneidet so am Materialüberstand 5 in die überstehende Blechlamelle la ein "Teil¬ gewinde", wobei der Isolierlack in diesem Bereich der Blechlamelle la entfernt und gleichzeitig ein Massekontakt mit der Schraube 4 geschlossen wird. Es wird also ohne zusätzlichen Aufwand beim Fest¬ schrauben des Kernpaketes an einen Halter eine Massekontaktierung vorgenommen. Der kleinere Durchmesser 3 der einen Blechlamelle la ist dabei so gewählt, daß die Schraube 4 ohne Beschädigung des Gewindes darin einschraubbar ist. In Figur 3 und Figur 4 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer Blechlamelle gezeigt. Hier wird die eine Blechlamelle 1b zwar mit dem gleichen Durchmesser gestanzt wie die übrigen des Kern¬ paketes 1, jedoch bleibt bei dieser einen Blechlamelle ein in die Bohrung 2 ragender Materialrest in Form eines Segmentabschnittes gemäß Figur 3 auch hier bestehen. Dieser Materialüberstand 5 ist so gewählt, daß die Schraube 4 ohne Beschädigung des Gewindes dort den Isolierlack der Lamelle la entfernt und mit einem "Teilgewinde" einen Massekontakt herstellt.
Es ist auch möglich, für die eine, anders geformte Blechlamelle einen beliebigen anderen Querschnitt des Durchbruchs so z.B. den einer Zahnscheibe, zu wählen. Wesentlich ist in allen Fällen, daß die Fläche des herausgearbeiteten Materials geringer ist als die der übrigen Lamellen, die zum Kernpaket zusammengepackt werden und die verbleibende Öffnung größer als der Kernquerschnitt der Schraube 4 ist.
Bei einer ausreichend elastischen Blechlamelle la kann auch ein größerer Materialüberstand 5 in der Bohrung 2 gewählt werden, der beim Einsetzen der Schraube 4 in Schraubrichtung ausweicht und sich dann mit seiner vom Isolierlack befreiten Kante in das Schrauben¬ gewinde eindrückt. Anstelle einer Schraube kann ferner auch ein Niet oder ein ähnliches Verbindungselement verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Spulenkern insbesondere für eine Zündspule mit einer Massekon¬ taktierung zu einem Halter durch ein Verbindungselement und mittels Entfernung der Isolierschicht im Bereich der Befestigungsbohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Blechlamelle (la) des Kernpaketes (1) an der Befestigungsbohrung (2) ein Materialüber¬ stand (5) vorhanden ist welcher den Massekontakt mit dem in die Be¬ festigungsbohrung (2) einzusetzenden Verbindungselement (4) her¬ stellt.
2. Spulenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Blechlamelle (la) an ihrem Materialüberstand (5) mittels einer Schraube (4) als Verbindungselement mit einem Teilgewinde zur Kon¬ taktherstellung zu versehen ist.
3. Spulenkern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberstand (5) an der Befestigungsbohrung (2) so gewählt ist, daß eine Befestigungsschraube (4) ohne Gewindebeschädigung darin einschraubbar ist.
PCT/DE1992/000330 1991-06-13 1992-04-24 Spulenkern mit massekontaktierung WO1992022744A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204007T DE59204007D1 (de) 1991-06-13 1992-04-24 Spulenkern mit massekontaktierung.
US08/162,069 US5398014A (en) 1991-06-13 1992-04-24 Core having earth contacting
JP4507960A JPH06508240A (ja) 1991-06-13 1992-04-24 アース接続された鉄心
EP92908833A EP0588804B1 (de) 1991-06-13 1992-04-24 Spulenkern mit massekontaktierung
AU15740/92A AU651449B2 (en) 1991-06-13 1992-04-24 Coil core with earth contact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119413A DE4119413C1 (de) 1991-06-13 1991-06-13
DEP4119413.6 1991-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992022744A1 true WO1992022744A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6433795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000330 WO1992022744A1 (de) 1991-06-13 1992-04-24 Spulenkern mit massekontaktierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5398014A (de)
EP (1) EP0588804B1 (de)
JP (1) JPH06508240A (de)
AU (1) AU651449B2 (de)
DE (2) DE4119413C1 (de)
ES (1) ES2079189T3 (de)
WO (1) WO1992022744A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028814A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE112007000909A5 (de) * 2006-05-01 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf mit Dämpfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673231A (fr) * 1928-04-06 1930-01-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de fabrication des noyaux magnétiques pour appareils électriques
FR2441910A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-13 Magneti Marelli Spa Bobine d'allumage pour vehicules automobiles
DE3528803A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Zuendspule fuer mehrkerzige, verteilerlose zuendanlagen von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0418137A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sagem Allumage Zündspule, besonders für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727219A (en) * 1927-09-09 1929-09-03 Joachim B Scharf Battery terminal clamp
US2135937A (en) * 1937-03-25 1938-11-08 George B Gordon Coupling for wires or electrical conductors
FR2321054A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Sev Marchal Bobine d'allumage
JPS5450733A (en) * 1977-09-30 1979-04-20 Hitachi Ltd Ignitor for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673231A (fr) * 1928-04-06 1930-01-13 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de fabrication des noyaux magnétiques pour appareils électriques
FR2441910A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-13 Magneti Marelli Spa Bobine d'allumage pour vehicules automobiles
DE3528803A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Zuendspule fuer mehrkerzige, verteilerlose zuendanlagen von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0418137A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sagem Allumage Zündspule, besonders für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588804B1 (de) 1995-10-11
DE4119413C1 (de) 1992-09-17
AU1574092A (en) 1993-01-12
US5398014A (en) 1995-03-14
AU651449B2 (en) 1994-07-21
JPH06508240A (ja) 1994-09-14
ES2079189T3 (es) 1996-01-01
DE59204007D1 (de) 1995-11-16
EP0588804A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505C2 (de)
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE4343037A1 (de) Blech(schicht)kern für einen Elektromotor
DE2157124A1 (de) Schraubstab mit Unterlagscheibe
DE3509203C2 (de) Anordnung zum Montieren eines Bauelementes in einem Rücklauftransformator
EP0134540A1 (de) Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE19842591C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
EP0559666B1 (de) Polkern
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
EP0025472B1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
WO2012130234A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezial-buchse für eine solche schraubverbindung
EP0588804B1 (de) Spulenkern mit massekontaktierung
DE3139590A1 (de) Vorichtung zum befestigen eines bandes an einem uhrengehaeuse
DE3121197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kondensatorkoerpers an einer platte einer gedruckten schaltung
DE3517933A1 (de) Schrankschloss mit versenktem schliesskopf
EP0653571B1 (de) Blechmutter zur Blindbefestigung
EP0545158B1 (de) Schraubeinrichtung
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
EP3670957A1 (de) Federpaket
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE2949914C2 (de) Verfahren zum Schutz von einstellbaren elektrischen Bauteilen beim Einlöten in gedruckte Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992908833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08162069

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992908833

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992908833

Country of ref document: EP