WO1992022436A1 - Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger - Google Patents

Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger Download PDF

Info

Publication number
WO1992022436A1
WO1992022436A1 PCT/DE1992/000406 DE9200406W WO9222436A1 WO 1992022436 A1 WO1992022436 A1 WO 1992022436A1 DE 9200406 W DE9200406 W DE 9200406W WO 9222436 A1 WO9222436 A1 WO 9222436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
information
laminate
lacquer
protective layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Judex
Istvan Horvat
Original Assignee
Roland Judex
Istvan Horvat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Judex, Istvan Horvat filed Critical Roland Judex
Priority to EP92910448A priority Critical patent/EP0588822B1/de
Priority to DE59204077T priority patent/DE59204077D1/de
Publication of WO1992022436A1 publication Critical patent/WO1992022436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent

Definitions

  • the invention relates to an information carrier for applying information of any kind, in particular writing, image and / or color information in the form of color pigments, on a preferably smooth surface, with a laminate containing the information.
  • the invention further relates to a method for producing such an information carrier.
  • the invention also relates to a method for applying information to a preferably smooth surface by means of an information carrier according to the invention, which has preferably been produced by the manufacturing method according to the invention.
  • Color pigments in the sense of the invention are any areas which can be distinguished in terms of contrast, i.e. not only pigments in the color chemical sense.
  • the information to be applied is any conceivable information. This includes, for example, fonts, symbols, pictures, but also colored areas. In other words, the information to be applied is pictorial designs, in the broadest sense, which are composed of color pigments.
  • Information carriers of the type in question are known, for example, in the form of so-called picture foils or decals.
  • this is a laminate that consists on the one hand of a film carrying the image information with an adhesive layer attached to it, and on the other hand of a protective layer covering the adhesive layer.
  • Image foils or decals of the type in question are also used, for example, to decorate or design the bonnet Motor vehicle used.
  • these information carriers - after the protective layer has been removed - are placed on the adhesive side of the bonnet and pressed on.
  • Such information or an image applied in this way cannot withstand external influences, in particular mechanical stresses when washing the motor vehicle, or can only withstand it little.
  • the foils containing the image information are therefore usually damaged or at least partially detached from the hood, as a result of which the image information is immediately recognizable as poorly adhering image stickers.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an information carrier for applying information of any kind which is suitable for the high-quality and simple application of information to a preferably smooth surface. Furthermore, a method for producing such an information carrier and a method for applying information to a preferably smooth surface are to be specified by means of the information carrier according to the invention.
  • the information carrier according to the invention achieves the above object by means of the features of patent claim 1.
  • the information carrier mentioned at the outset is designed such that the laminate has at least one water-insoluble, solvent-soluble and preferably transparent protective layer on which the color pigments extend at least from one side ⁇ are bound so that the protective layer also serves as a carrier for the color pigments.
  • the laminate carrying the information or the color pigments of the information is made of a water-insoluble but solvent-soluble material consists.
  • the color pigments of the information are largely bound from one side, i.e. there is at least adhesion due to good wetting between the color pigments of the information and the protective layer.
  • the protective layer serves at the same time as a support for the color pigments, so that the protective layer may well be a thin film which can be removed with respect to the solvent of the clear lacquer or the like to be coated later.
  • a second protective layer - made of the same or similar material with the same or similar properties as the first protective layer - could also be provided to protect or securely bind the color pigments, so that the color pigments of the information are bound on both sides, ie sandwich-like are.
  • Such a laminate carrying the color pigments offers extensive protection of the color pigments, particularly during storage and handling, so that such a laminate could be handled commercially without great difficulty.
  • the laminate of the information carrier according to the invention could furthermore have a water-soluble separating layer. This separating layer, which is preferably also worked up in the form of a film, could carry the information directly, the information or the color pigments being applied adhesively to the separating layer.
  • the separating layer provided with the information would then also be coated on the information side with the previously discussed, water-insoluble, transparent protective layer, so that the color pigments are largely bound, at least from the side facing away from the separating layer.
  • the color pigments of the information are sandwiched, ie protected on both sides against external influences.
  • the second protective layer which has also already been discussed above, could also be provided, so that the second protective layer adheres to the separating layer and the color pigments of the information adhere to the second protective layer.
  • the color pigments would again be on both sides, i.e. sandwich-like, bound.
  • the color pigments would be enclosed by two protective layers, which in turn adhere to the water-soluble separating layer on one side.
  • the separation layer in question then serves as a carrier.
  • the protective layer can in principle be made of any transparent, water-insoluble and solvent-soluble material. This is preferably a clear lacquer layer, which in turn can be designed as a single component. In any case, it is essential that the separating layer is not soluble due to the solvent of the clear lacquer forming the protective layer. This ensures that the separating layer, which serves, inter alia, as a carrier, can be washed off with water, but that the protective layer can in no way be dissolved by water. It also ensures that the interface cannot be dissolved by the solvent of the clear lacquer forming the protective layer, so that the protective layer facing the separating layer can be applied directly to the separating layer in the liquid state or in the dissolved state.
  • the separating layer could be designed in a particularly advantageous manner as a water-soluble and solvent-insoluble gelatin layer or adhesive layer, the separating layer being approximately bound or dried before the first protective layer, to which the color pigments are applied, is applied should be.
  • the separating layer could also be water-soluble and solvent-insoluble plastic layer. This plastic layer could in turn be in the form of a transparent film. In such a case, this first protective layer could then be sprayed onto the film, for example, or otherwise applied. It is particularly clear here that the separating layer then serves as a quasi support.
  • the La ⁇ minat is applied overall to a water-permeable carrier layer, to which either a separating layer is present or the protective layer itself adheres. If a separating layer is provided, this could in turn be applied directly to the carrier layer or spread out on the carrier layer. Adhesion would again be the adhesion mechanism.
  • the carrier layer itself is advantageously made of a water-permeable material. This is particularly advantageous because the water-soluble separating layer can be dissolved from outside the information carrier through the water-permeable carrier layer, as a result of which the carrier layer can be removed or removed effortlessly. More precisely, the carrier layer advantageously consists of paper or cardboard.
  • a laminate is started by providing a water-insoluble, transparent protective layer which serves as a carrier of the information or the pigments of the information.
  • the provision of the protective layer is to be understood as a spreading out of the water-insoluble, transparent material.
  • color pigments are applied to the protective layer. If the color pigments are to be protected in a sandwich-like manner, the protective layer is then coated on the pigment side with a second, water-insoluble, transparent protective layer, so that the color pigments of the information are normally enclosed between the protective layers. A secure binding of the color pigments is thus guaranteed.
  • the method according to the invention for producing an information carrier for applying information of any kind also achieves the task mentioned at the outset by Male of claim 13.
  • the process is then carried out in the following manufacturing steps:
  • the production of the laminate is started by providing a water-soluble separating layer which serves as the carrier of the information or the pigments of the information.
  • a water-soluble separating layer which serves as the carrier of the information or the pigments of the information.
  • the advantage of an elastically designed separating layer lies in the flexible adaptability to relief-like surfaces.
  • a transparent design enables perfect positioning on the surface to be coated due to the "see-through”.
  • polymer layers can basically be influenced by heat so that an almost ideal surface adaptation can take place under the influence of temperature.
  • Color pigments are then applied to this separating layer. This is followed by coating the separating layer on the pigment side with a water-insoluble, transparent protective layer, the solvent of which does not or only slightly dissolves the separating layer, so that the color pigments of the information are at least largely bound by the protective layer.
  • the pigments are applied to the surface of the separating layer and then bonded to the protective layer by covering the separating layer. Since the separating layer can be detached by the action of water, the colored pigments are in the exposed surface of the protective layer after the separating layer has been washed off.
  • the provision of the separating layer which initially serves as a carrier, comprises the spreading out of a viscous, preferably polymeric mass.
  • the separating layer could be a film made of plastic, so that the provision of the separating layer serving as a carrier comprises spreading the film out flat.
  • it is essential that the separating layer is water-soluble and solvent-insoluble.
  • the mass or film serving as a separating layer could, in a further advantageous manner, be spread out or laid out on a water-permeable carrier layer, preferably in the form of a paper layer or cardboard layer, and quasi-solidify there.
  • the separating layer is coated with a water-insoluble, transparent protective layer before the pigments are applied, so that the colored pigments do not directly on the separating layer, but rather on the Protective layer can be applied.
  • the protective layer can further advantageously be a transparent, preferably one-component lacquer, the solvents of which do not or only slightly dissolve the separating layer.
  • the information or the color pigments of the information can be applied to the separating layer or the protective layer using a wide variety of techniques. Any drawing, painting, printing or copying methods are conceivable. In particular for the production of information signs or information boards, one could simply carry out the copying process with a copyable protective layer. This could take place both with a carrier layer carrying the protective layer and a separating layer arranged between them, and also with a singular protective layer. After the copying process, a second protective layer could be applied by hand to fix or bind the color pigments, as a result of which the color pigments are finally bound. In addition, this second protective layer serves as a quasi adhesion promoter.
  • the laminate is applied to the surface to be coated, for example to a hood of a motor vehicle.
  • the laminate and at least part of the surface covered by the laminate are then covered with a transparent cover layer, the transparent cover layer preferably being a transparent lacquer.
  • This transparent lacquer can preferably be designed as a multi-component lacquer, the solvents of the lacquer dissolving the laminate or the protective layer or the protective layers of the laminate and penetrating as far as the surface to be coated, so that the laminate as a whole advances coating surface, ie the bonnet, well wetted and there it can cure directly adhering together with the lacquer forming the top layer.
  • the cover layer is to be applied over the entire surface, so that the transition from laminate to surface flows into one another virtually continuously.
  • the method step of applying the laminate to the surface comprises detaching or peeling off the carrier layer from the laminate, preferably with the aid of water.
  • the method step of applying the laminate to the surface also includes detaching the water-soluble separating layer - likewise by means of water. Since the backing layer must always be permeable to water, water applied from outside penetrates through the backing layer to the separating layer, dissolves it and thus makes it easier to remove the backing layer.
  • the carrier layer and, if necessary, the separating layer already before the The laminate can be applied to the surface to be coated.
  • the laminate could be applied to the surface together with the separating layer and the carrier layer and only removed from the laminate or removed by water after a preliminary fixation, for example also by water.
  • the method step of applying the laminate to the surface with previous water treatment could include drying the laminate on the surface and possibly blowing bubbles between the laminate and the surface. Care must always be taken to ensure that small bubbles are expelled from the area between the surface to be coated and the laminate, especially since small, barely visible bubbles expand after subsequent painting and subsequent heat treatment and the appearance of the Can adversely affect information.
  • the laminate could be applied in a particularly advantageous manner to the surface to be coated in a state moistened with water, so that on the one hand an alignment due to a kind of water cushion between the surface and the laminate due to the good wetting between water and the surface , on the other hand, the laminate can already be fixed by adhesion. If the carrier layer has not yet been removed, it could be carefully removed after this provisional fixation. By rubbing the laminate in the moist state, the remaining constituents of the separating layer would then also be able to be removed gradually.
  • the area to be provided with the information could - as is usually the case in the case of an engine hood - be covered with an already hardened lacquer layer.
  • the lacquer forming the cover layer or its solvent could also penetrate the surface after penetrating the laminate. - left
  • the surface to be provided with the information - for better adhesion mediation - could be pre-coated, i.e. be provided with a base layer.
  • the laminate would then, if the base layer had not yet fully cured, i.e. in the case of solvents of the base layer which have not yet been completely expelled, they are placed on top of it, so that at least the protective layer of the laminate facing the base layer and serving as a quasi reaction layer is used before the covering of the laminate ⁇ volatile solvents is at least slightly dissolved. Diffusion or even a reaction would then take place between the base layer and the laminate, which enormously promotes the adhesion between the laminate and the base layer.
  • the solvent-impermeable separating layer and - if present - the final carrier layer would prevent further volatilization of the solvent to the outside and thus prevent the lacquer of the base layer from hardening too quickly, so that the reactive process or the diffusion process is also considerably favored thereby .
  • the lacquer of the base layer and the lacquer of the protective layer or the lacquer of the laminate are each designed as a dryable one-component lacquer or as a base component of a curable two- or multi-component lacquer.
  • This makes it possible to cure the base layer, the laminate and, where appropriate, the top layer in the sense of curing a multi-component lacquer, which means that the surface is almost completely releasable coating is created.
  • the lacquer of the base layer and / or the lacquer of the top layer can be designed together as a curable two- or multi-component lacquer which reacts with the other lacquers in a hardening manner.
  • the lacquer of the base layer and / or the lacquer of the top layer could be applied in layers, the respective layer being briefly ventilated between the individual applications. Only the top layer could serve as a quasi reaction layer due to a short-term ventilation.
  • the protective layer or layers could have a thickness of 1 * 10 -3 to 10 * 10 -3 mm, preferably a thickness of 5 * 10 ⁇ 3 mm.
  • the base layer and / or the cover layer can accordingly have a thickness of 1 * 10 ⁇ 2 to 10 * 10 -2 mm, preferably a thickness of 5 * 10 ⁇ 2 mm.
  • the minimum thicknesses that can be handled in the laminate must be taken into account, and on the other hand, the thicknesses appropriate for the adhesion or protection of the laminate for the base layer or cover layer.
  • the reaction or diffusion process brought about by the solvents plays an important role for the thickness dimension insofar as the depth of the reaction or diffusion represents a measure of the adhesion to be achieved.
  • the dissolving of the protective layer and the subsequent hardening of the cover layer together with the loosened laminate could be accelerated by an appropriate temperature treatment.
  • the temperature treatment causes air expansion and thus bubbles. In such a case, the temperature treatment should be avoided.
  • the heat treatment of the base layer could advantageously be carried out at a temperature between 50 ° C. and 75 ° C., preferably at 55 ° C., for a period of 23 to 30 minutes.
  • the merely hardened base layer - under the influence of the solvent of the base layer - should be waited in a further advantageous manner for at least 15 minutes - without temperature treatment - before the covering separating layer and, if necessary, the further covering carrier layer are detached from the laminate.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration, in section, of a first exemplary embodiment of an information carrier according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration, in section, of a third exemplary embodiment of an information carrier according to the invention
  • 5 shows the information carrier shown in FIG. 3 on a surface to be coated
  • 6 shows the arrangement shown in FIG. 4 after the carrier layer has been removed and the separating layer has been removed
  • Fig. 7 shows the arrangement shown in Fig. 5 after covering with a cover layer
  • FIG. 8 shows the information carrier from FIG. 1 on a surface to be coated and covered with a cover layer.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an information carrier according to the invention for applying information of any kind, the information being contained in a laminate 1.
  • the laminate 1 has a water-insoluble, solvent-soluble and transparent protective layer 2.
  • the color pigments 3 are bound from one side, so that the protective layer 2 in the present case also serves as a carrier for the color pigments 3.
  • the laminate 1 has a second protective layer 4.
  • the protective layer 4 is arranged so that the color pigments 3 of the information on both sides, i.e. sandwiched, bound.
  • the laminate 1 has a water-soluble separating layer.
  • the information is applied directly to the separating layer 5 and the separating layer 5 provided with the information is coated on the information side with the water-insoluble, transparent protective layer 2. Consequently, the color pigments 3 are largely bound, at least from the side facing away from the separating layer 5.
  • a second protective layer 4 is provided between the separating layer 5 and the color pigments 3 of the information, so that the second protective layer 4 on the separating layer 5 and the color pigments 3 of the information on the second protective layer 4 adhere and the color pigments 3 are bound in a sandwich.
  • the protective layer 2 or the protective layers 2, 4 are preferably designed as a one-component clear lacquer layer and the separating layer 5 is not soluble in the solvent of the clear lacquer forming the protective layer 4.
  • the separating layer 5 is designed as a water-soluble and solvent-insoluble plastic layer.
  • the separating layer 5 adheres to the carrier layer 6 and, owing to the water-permeable configuration of the carrier layer 6, can be dissolved with water through the carrier layer 6.
  • FIGS. 5 to 8. 5 A method according to the invention for applying information to a preferably smooth surface by means of one of the information carriers discussed above is described below with reference to FIGS. 5 to 8. 5, the laminate "1 has already been placed on the surface 7 to be coated. It can be clearly seen here that the surface 7 is already provided with a lacquer layer referred to as the base layer 8. In the embodiment chosen here 5 shows clearly that the laminate consists of a protective layer 2, the color pigments 3, a protective layer 4, a separating layer 5 and one over the separating layer 5 the carrier layer 6 connected to the laminate 1.
  • the carrier layer 6 has already been peeled off from the laminate 1.
  • gen is. This is done under the action of water, the water-permeable carrier layer 6 making it possible for the separating layer 5 to be at least detached when water is applied externally, as a result of which the carrier layer 6 can be pulled off without problems.
  • the separating layer 5 can literally be washed off by further water so that only the laminate 1 carrying the information remains on the surface 7 or on the base layer 8 of the surface 7.
  • the base layer 8 provided on the surface 7 can be an already hardened lacquer layer. If a lacquer forming a cover layer 9 is then applied to the laminate 1 and the surface 7 or the base layer 8, as shown in FIG. 7, the solvent of the lacquer forming the cover layer 9 also dissolves after penetrating or dissolving the laminate the surface 7 of the base layer 8, so that the detached laminate 1 either reacts with the detached base layer 8 or at least partially diffuses into the base layer.
  • the area 7 to be provided with the information can, however, be pre-coated specifically for coating in order to produce better adhesion of the laminate 1 to the area 7, ie the base layer 8 is applied specifically for coating.
  • the laminate 1 is placed on the base layer 8 when the base layer 8 has not yet fully cured, ie when the base layer 8 has not yet fully expelled, as shown in FIGS. 5 to 8, so that already before covering the laminate 1 with the cover layer 9, the protective layer 2 of the laminate 1 facing the base layer 8 and serving as a quasi reaction layer is at least slightly dissolved by the volatilizing solvents. Diffusion or even a reaction thus takes place between the base layer 8 and the laminate 1, which is shown in FIG. 5 by arrows.
  • the separating layer and carrier layer still present in the arrangement in FIG. 5 prevent further volatile of the solvent of the not yet fully cured base layer 8, so that a too rapid hardening of the lacquer of the base layer 8 to promote diffusion or reaction between the base layer 8 and the laminate 1 is prevented.
  • FIGS. 5 to 8 clearly shows that the lacquer of the base layer 8 and the lacquer of the protective layer 2 or the lacquer of the laminate 1 are in each case in the form of a dryable one-component lacquer or as the base component of a curable two- or multi-component lacquer is executed.
  • the interaction between the base layer 8, laminate 1 or the protective layers 2, 4 present there and the cover layer 9 acts overall as a hardening in the sense of a multi-component lacquer.
  • layer thicknesses and process temperatures reference is made to the general description.
  • the cover layer 9 is then already applied, which on the one hand covers the laminate 1 and on the other hand the uncovered areas of the surface 7 or the base layer 8.
  • an information carrier according to the invention chosen here is merely a laminate 1 consisting of two protective layers 2, 4 and color pigments 3 arranged between them. This laminate is applied to the base layer 8 of the surface 7 and with a cover layer 9, wherein the cover layer 9 a Transition between laminate 1 and the surface 7 or the base layer 8 present there creates.
  • both the information carrier according to the invention and the method according to the invention on the one hand for producing an information carrier according to the invention and on the other hand for applying such an information carrier are in no way restricted to one area by the exemplary embodiments discussed above. Any one of the measures familiar in the field of painting technology and coating technology can be used to refine or further develop the information carrier according to the invention and the methods according to the invention without departing from the teaching according to the invention.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Ein Informationsträger zum Auftragen von Informationen jeglicher Art, insbesondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in Form von Farbpigmenten (3), auf eine vorzugsweise glatte Fläche (7), mit einem die Information aufweisenden Laminat (1), ist zum qualitativ hochwertigen und dabei einfachen Auftrag so ausgebildet, daß das Laminat (1) zumindest eine wasserunlösliche, lösungsmittellösliche und vorzugsweise transparente Schutzschicht (2) aufweist, auf der die Farbpigmente (3) zumindest von einer Seite her weitgehend gebunden sind, so daß die Schutzschicht (2) gleichzeitig als Träger der Farbpigmente (3) dient.

Description

"Informationsträger zum Auftragen von Informationen, Verfahren zum Herstellen des Informationsträgers und Verfahren zum Aufbringen einer Information mit dem Informationsträger"
Die Erfindung betrifft einen Informationsträger zum Auftragen von Informationen jeglicher Art, insbesondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in Form von Farbpigmenten, auf eine vorzugsweise glatte Fläche, mit einem die Information auf¬ weisenden Laminat. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Informationsträgers. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufbringen einer Informationen auf eine vorzugsweise glatte Fläche mittels eines erfindungsgemäßen Informationsträgers, der vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren hergestellt worden ist.
Farbpigmente im Sinne der Erfindung sind jegliche kontrastmäßig unterscheidbare Bereiche, d.h. nicht nur Pigmente im farbchemi¬ schen Sinne.
Zunächsteinmal ist hervorzuheben, daß es sich bei den aufzutra¬ genden Informationen um jegliche nur denkbaren Informationen handelt. So sind darunter beispielsweise Schriften, Symbole, Bilder aber auch farbige Flächen zu verstehen. Mit anderen Wor¬ ten handelt es sich bei den aufzutragenden Informationen um bildhafte Gestaltungen, im weitesten Sinne, die sich durch Farbpigmente zusammensetzen.
Informationsträger der in Rede stehenden Art, sind beispiels¬ weise in Form sogenannter Bildfolien oder Abziehbilder bekannt. Dabei handelt es sich im weitesten Sinne um ein Laminat, das einerseits aus einer die Bildinformation tragenden Folie mit einer darauf angebrachten Klebeschicht, andererseits einer die Klebeschicht abdeckenden Schutzschicht besteht. Bildfolien bzw. Abziehbilder der in Rede stehenden Art werden beipielsweise auch zur Verzierung bzw. Ausgestaltung der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs verwendet. Im Sinne eines Abziehbildes werden diese Informationsträger - nach Abziehen der Schutzschicht - klebeseitig auf die Motorhaube aufgelegt und festgedrückt. Eine so aufgebrachte Information bzw. ein so aufgebrachtes Bild ver¬ mag jedoch äußeren Einflüssen, insbesondere mechanischer Bean¬ spruchung beim Waschen des Kraftfahrzeugs, nicht oder nur wenig Stand zu halten. Die die Bildinformation enthaltenden Folien werden daher meist beschädigt bzw. von der Haube zumindest teilweise abgelöst, wodurch die Bildinformation unmittelbar als schlecht haftender Bildaufkleber zu erkennen ist.
Der voranstehenden Problematik hat man bislang dadurch versucht Abhilfe zu schaffen, in dem man die Bildfolie überlackiert. Dies bringt jedoch zwei erhebliche Probleme mit sich. Einer¬ seits ist nämlich der Übergang zwischen der Bildfolie und dem nicht beklebten Bereich der Motorhaube ohne weiteres aufgrund der Dicke der Folie erkennbar, so daß der Eindruck einer aufge¬ klebten Folie auch nach Überlackierung mit einem transparenten Lack nicht beseitigt ist. Andererseits besteht insbesondere bei Temperatureinwirkung, d.h. bei direkt einwirkender Sonne, die große Gefahr, daß sich die Bildfolie von der Motorhaube ablöst, was ungeachtet eines transparenten Lacküberzuges geschieht. Folglich bilden sich Blasen oder löst sich gar die gesamte Bildfolie, was schließlich zur Zerstörung des Bildes führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Informa¬ tionsträger zum Auftragen von Informationen jeglicher Art an¬ zugeben, der zum qualitativ hochwertigen und einfachen Auftrag von Informationen auf eine vorzugsweise glatte Fläche geeignet ist. Desweiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines sol¬ chen Informationsträgers sowie ein Verfahren zum Aufbringen ei¬ ner Information auf eine vorzugsweise glatte Fläche mittels des erfindungsgemäßen Informationsträgers angegeben werden. Der erfindungsgemäße Informationsträger löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist der eingangs genannte Informationsträger so ausgebildet, daß daß das Laminat zumindest eine wasserunlösliche, lösungsmittel¬ lösliche und vorzugsweise transparente Schutzschicht aufweist, auf der die Farbpigmente zumindest von einer Seite her weitge¬ hend gebunden sind, so daß die Schutzschicht gleichzeitig als Träger der Farbpigmente dient.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß es für das lacktechnische Aufbringen des Informationsträgers bzw. für das lacktechnische Auftragen von Informationen von besonderem Vor¬ teil ist, wenn das die Informtion bzw. die Farbpigmente der In¬ formation tragende Laminat aus einem wasserunlöslichen, jedoch lösungsmittellöslichen Material besteht. Dabei sind die Farb¬ pigmente der Information von einer Seite her weitgehend gebun¬ den, d.h. es besteht zwischen den Farbpigmenten der Information und der Schutzschicht zumindest Adhäsion aufgrund einer guten Benetzung. In diesem Falle dient die Schutzschicht gleichzeitig als Träger der Farbpigmente, so daß es sich bei der Schutz¬ schicht durchaus um eine dünne Folie handeln kann, die hin¬ sichtlich des Lösungsmittels des später überzuziehenden Klar¬ lacks oder dergleichen lösbar ist.
Zum Schutz bzw. zum sicheren Binden der Farbpigmente könnte desweiteren eine zweite Schutzschicht - aus dem gleichem oder ähnlichem Material mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften wie die erste Schutzschicht - vorgesehen sein, so daß die Farb¬ pigmente der Information beidseitig, d.h. sandwichartig, gebun¬ den sind. Ein solches die Farbpigmente tragende Laminat bietet insbesondere auch bei der Lagerung und bei der Handhabung einen weitgehenden Schutz der Farbpigmente, so daß ein solches Lami¬ nat ohne größere Schwierigkeiten im Handel gehandhabt werden könnte. Nun könnte das Laminat des erfindungsgemäßen Informationsträ¬ gers desweiteren eine wasserlösliche Trennschicht aufweisen. Diese vorzugsweise ebenfalls folienmäßig aufgearbeitete Trenn¬ schicht könnte die Information direkt tragen, wobei die Infor¬ mation bzw. die Farbpigmente adhäsiv auf die Trennschicht auf¬ gebracht wäre. Die mit der Information versehene Trennschicht wäre dann desweiteren informationsseitig mit der bereits zuvor erörterten, wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht be¬ schichtet, so daß die Farbpigmente zumindest von der der Trenn¬ schicht abgewandten Seite her weitgehend gebunden sind. Auch bei dieser besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen In¬ formationsträgers sind die Farbpigmente der Information sand¬ wichartig gebunden, d.h. beidseitig gegen äußere Einflüsse ge¬ schützt.
Zwischen der Trennschicht und den Farbpigmenten der Information könnte jedoch auch die ebenfalls bereits zuvor erörterte zweite Schutzschicht vorgesehen sein, so daß die zweite Schutzschicht an der Trennschicht und die Farbpigmente der Information an der zweiten Schutzschicht haften. Somit wären die Farbpigmente wie¬ derum beidseitig, d.h. sandwichartig, gebunden. Bei dieser Aus¬ gestaltung des Informationsträgers wären also die Farbpigmente von zwei Schutzschichten umschlossen, die wiederum auf der einen Seite an der wasserlöslichen -Trennschicht adhäsiv haften. Die in Rede stehende Trennschicht dient dann quasi als Träger.
Die Schutzschicht kann grundsätzlich aus jedem transparenten, wasserunlöslichen und lösungsmittellöslichen Material herge¬ stellt sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Klar¬ lackschicht, die wiederum einkomponentig ausgeführt sein kann. Wesentlich ist jedenfalls, daß die Trennschicht durch das Lö¬ sungsmittel des die Schutzschicht bildenden Klarlacks nicht löslich ist. Somit ist gewährleistet, daß die unter anderem als Träger dienende Trennschicht mit Wasser abwaschbar ist, daß je¬ doch die Schutzschicht durch Wasser keineswegs aufgelöst werden kann. Desweiteren ist sichergestellt, daß die Trennschicht nicht durch das Lösungsmittel des die Schutzschicht bildenden Klarlacks gelöst werden kann, so daß die der Trennschicht zuge¬ wandte Schutzschicht im flüssigen Zustand bzw. im gelösten Zu¬ stand direkt auf die Trennschicht aufgetragen werden kann.
Für die Trennschicht selbst ist wesentlich, daß sie einerseits wasserlöslich ist, andererseits durch Lösungsmittel verwendeter Lacke nicht gelöst werden kann. Dabei könnte die Trennschicht in besonders vorteilhafter Weise als wasserlösliche und lö¬ sungsmittelunlösliche Gelatineschicht oder Klebeschicht ausge¬ führt sein, wobei die Trennschicht vor dem Aufbringen der er¬ sten Schutzschicht, auf die wiederum die Farbpigmente aufge¬ bracht werden, in etwa gebunden bzw. getrocknet sein müßte. Ebenso könnte die Trennschicht wasserlösliche und lösungsmit¬ telunlösliche KunststoffSchicht ausgeführt sein. Diese Kunst¬ stoffschicht könnte wiederum in Form einer transparenten Folie vorliegen. In einem solchen Falle könnte dann diese erste Schutzschicht auf die Folie beispielsweise aufgesprüht oder sonstwie aufgetragen werden. Hier wird besonders deutlich, daß die Trennschicht dann als quasi Träger dient.
Will man jedoch das den erfindungsgemäßen Informationsträger bzw. das Laminat des erfindungsgemäßen Informationsträgers ins¬ besondere zur Lagerung bzw. zur Handhabung besonders schützen, insbesondere wenn es sich bei dem Laminat um ein äußerst dünnes Laminat handelt, so ist es von besonderem Vorteil, wenn das La¬ minat insgesamt auf eine wasserdurchlässige Trägerschicht auf¬ gebracht ist, an der entweder bei Vorhandensein einer Trenn¬ schicht diese oder die Schutzschicht selbst haftet. Im Falle der Vorkehrung einer Trennschicht könnte diese wiederum direkt auf die Trägerschicht aufgetragen bzw. auf der Trägerschicht ausgebreitet werden. Adhäsion wäre wieder der Haftungsmechanis¬ mus. Gleiches gilt für das Aufbringen der Schutzschicht direkt auf die Trägerschicht, wobei die Zwischenlage einer wasserlös¬ lichen Trennschicht das Ablösen der Schutzschicht - gemeinsam - erheblich erleichtert. Die Trägerschicht selbst ist in vorteilhafter Weise aus einem wasserdurchlässigem Material hergestellt. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da durch die wasserdurchlässige Träger¬ schicht hindurch die wasserlösliche Trennschicht von außerhalb des Informationsträgers aufgelöst werden kann, wodurch sich die Trägerschicht mühelos abziehen bzw. abnehmen läßt. Genauer ge¬ sagt besteht die Trägerschicht in vorteilhafter Weise aus aus Papier oder Karton.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Informati¬ onsträgers zum Auftragen von Informationen jeglicher Art, ins¬ besondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in Form von Farbpigmenten, auf eine vorzugsweise glatte Fläche, insbesondere eines Informationsträgers gemäß voranstehenden Ausführungen, löst die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 12. Danach ist das in Rede ste¬ hende Verfahren durch folgende Herstellschritte gekennzeichnet:
Zunächst wird ein Laminat durch Bereitstellen einer als Träger der Information bzw. der Pigmente der Information dienenden wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht begonnen. Unter Bereitstellung der Schutzschicht ist ein flächiges Ausbreiten des wasserunlöslichen, transparenten Materials zu verstehen. Nach Ausbreiten bzw. Generieren der Schutzschicht werden Farb¬ pigmente auf die Schutzschicht aufgebracht. Will man die Farb¬ pigmente sandwichartig schützen, so erfolgt anschließend pig- mentseitiges Überziehen der Schutzschicht mit einer zweiten, wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht, so daß die Farbpigmente der Information zwischen den Schutzschichten re¬ gelrecht eingeschlossen sind. Eine sichere Bindung der Farbpig¬ mente ist somit gewährleistet.
Alternativ löst das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers zum Auftragen von Informationen jeg¬ licher Art die eingangs genannte Aufgabe auch durch die Merk- male des Patentanspruches 13. Danach vollzieht sich das Verfah¬ ren in folgenden Herstellschritten:
Die Herstellung des Laminats wird durch Bereitstellen einer als Träger der Information bzw. der Pigmente der Information die¬ nenden wasserlöslichen Trennschicht begonnen. Der Vorteil einer elastisch ausgebildeten Trennschicht liegt in der flexiblen An¬ passungsfähigkeit an reliefartige Flächen. Eine transparente Ausgestaltung ermöglicht aufgrund der "Durchsicht" eine ein¬ wandfreie Positionierung auf der zu beschichtenden Fläche. Im übrigen sind polymere Schichten grundsätzlich dahingehend wär¬ mebeeinflußbar, so daß eine nahezu ideale Flächenanpassung un¬ ter Tenmperatureinwirkung erfolgen kann.
Auf diese Trennschicht werden dann Farbpigmente aufgebracht. Danach erfolgt ein pigmentseitiges Überziehen der Trennschicht mit einer wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht, deren Lösungsmittel die Trennschicht nicht oder nur unwesentlich löst, so daß die Farbpigmente der Information durch die Schutz¬ schicht zumindest weitgehend gebunden sind. Nach diesem Her¬ stellverfahren werden die Pigmente auf die Oberfläche der Trennschicht aufgebracht und durch anschließendes Überziehen der Trennschicht mit der Schutzschicht gebunden. Da sich die Trennschicht durch Wassereinwirkung lösen läßt, befinden sich nach Abwaschen der Trennschicht die Farbpigmente in der dann freigelegten Oberfläche der Schutzschicht.
In besonders vorteilhafter Weise umfaßt die Bereitstellung der zunächst als Träger dienenden Trennschicht das flächige Aus¬ breiten einer viskosen, vorzugsweise polymeren Masse. Ebenso könnte es sich bei der Trennschicht um eine aus Kunststoff be¬ stehenden Folie handeln, so daß die Bereitstellung der als Trä¬ ger dienenden Trennschicht das flächige Ausbreiten der Folie umfaßt. Wesentlich ist jedenfalls, daß die Trennschicht wasser¬ löslich und lösungsmittelunlöslich ausgeführt ist. Die als Trennschicht dienende Masse bzw. Folie könnte in weiter vorteilhafter Weise auf einer vorzugsweise als Papierschicht oder Kartonschicht ausgebildeten wasserdurchlässigen Träger¬ schicht ausgebreitet oder ausgelegt werden und dort quasi ver¬ festigen. Hier ist wesentlich, daß zwischen der Trennschicht und der Trägerschicht eine hinreichende Haftung auftritt, die beim Ausbreiten einer viskosen polymeren Masse stets durch Ad¬ häsion erzielt wird. Zum Schütze der Farbpigmente und zur bes¬ seren Handhabung des zu erzeugenden Laminats wird die Trenn¬ schicht vor dem Aufbringen der Pigmente mit einer wasserunlös¬ lichen, transparenten Schutzschicht überzogen, so daß die Farb¬ pigmente nicht direkt auf die Trennschicht, sondern vielmehr auf die Schutzschicht aufgebracht werden. Bei der Schutzschicht kann es sich in weiter vorteilhafter Weise um einen transparen¬ ten, vorzugsweise einkomponentigen Lack handeln, dessen Lö¬ sungsmittel die Trennschicht nicht oder nur unwesentlich lösen.
Die Information bzw. die Farbpigmente der Information läßt bzw. lassen sich mit unterschiedlichsten Techniken auf die Trenn¬ schicht bzw. die Schutzschicht aufbringen. Jegliche zeichen¬ technische, lackiertechnische, drucktechnische oder kopiertech¬ nische Methoden sind denkbar. Insbesondere zur Herstellung von Hinweisschildern oder Informationstafeln könnte man kurzer Hand das kopiertechnische Verfahren mit einer kopierfähigen Schutz¬ schicht durchführen. Dies könnte sowohl mit einer die Schutz¬ schicht tragenden TrägerSchicht und einer dazwischen angeordne¬ ten Trennschicht als auch mit einer singulären Schutzschicht erfolgen. Nach dem Kopiervorgang könnte zur Fixierung bzw. Bin¬ dung der Farbpigmente von Hand eine zweite Schutzschicht aufge¬ tragen werden, wodurch die Farbpigmente endgültig gebunden sind. Im übrigen dient diese zweite Schutzschicht als quasi Haftvermittler.
Schließlich löst das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Information auf eine vorzugsweise glatte Fläche mittels eines Informationsträgers der zuvor erörterten Art, Vorzugs- weise nach einem der zuvor erörterten Herstellverfahren herge¬ stellt worden ist, die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 20. Danach sind folgende Verfah¬ rensschritte durchzuführen:
Zunächst wird das Laminat auf die zu beschichtende Fläche, bei¬ spielsweise auf eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, aufge¬ bracht. Anschließend wird das Laminat und zumindest ein Teil der von dem Laminat überdeckten Fläche mit einer transparenten Deckschicht überzogen, wobei es sich bei der transparenten Deckschicht vorzugsweise um einen transparenten Lack handelt. Dieser transparente Lack kann vorzugsweise als mehrkomponenti- ger Lack ausgeführt sein, wobei die Lösungsmittel des Lacks das Laminat bzw. die Schutzschicht oder die Schutzschichten des La¬ minats anlösen und bis zu der zu beschichtenden Fläche durch¬ dringen, so daß das Laminat insgesamt die zu beschichtende Flä¬ che, d.h. die Motorhaube, gut benetzt und dort gemeinsam mit dem die Deckschicht bildenden Lack unmittelbar haftend aushär¬ ten kann. An dieser Stelle ist besonders hervorzuheben, daß ge¬ rade im Falle der Beschichtung einer Motorhaube die Deckschicht auf der gesamten Fläche aufgebracht werden soll, so daß der Übergang von Laminat zu Fläche quasi stufenlos ineinander fließt.
In besonders vorteilhafter Weise umfaßt der Verfahrensschritt des Aufbringens des Laminats auf die Fläche das Ablösen bzw. Abziehen der Trägerschicht von dem Laminat vorzugsweise unter Zuhilfenahme von Wasser. Entsprechend umfaßt der Verfahrens¬ schritt des Aufbringens des Laminats auf die Fläche auch das Ablösen der wasserlöslichen Trennschicht - ebenfalls mittels Wasser. Da nämlich die Trägerschicht stets wasserdurchlässig ausgeführt sein muß, dringt von außerhalb aufgebrachtes Wasser durch die Trägerschicht hindurch zur Trennschicht, löst diese auf und erleichtert damit das Abziehen der Trägerschicht. An dieser Stelle sei jedenfalls hervorgehoben, daß die Träger¬ schicht und gegebenenfalls die Trennschicht bereits vor dem Aufbringen des Laminats auf die zu beschichtende Fläche erfol¬ gen kann. Ebenso könnte das Laminat gemeinsam mit der Trenn¬ schicht und der Trägerschicht auf die Fläche aufgebracht werden und erst nach einer vorläufigen Fixierung, beispielsweise eben¬ falls durch Wasser, von dem Laminat abgezogen bzw. durch Wasser entfernt werden.
Desweiteren könnte der Verfahrensschritt des Aufbringens des Laminats auf die Fläche bei vorangegangener Wasserbehandlung das Trocknen des Laminats auf der Fläche und ggf. das Austrei¬ ben von Blasen zwischen dem Laminat und der Fläche umfaßen. Da¬ bei ist stets darauf zu achten, daß auch kleine Bläschen aus dem Bereich zwischen der zu beschichtenden Fläche und dem Lami¬ nat ausgetrieben werden, zumal sich auch kleine, kaum sichtbare Bläschen bei anschließendem Lackieren und anschließender Wärme¬ behandlung ausdehnen und das Erscheinungsbild der Information negativ beeinträchtigen können.
Wie bereits zuvor erwähnt könnte in besonders vorteilhafter Weise das Laminat in einem mit Wasser angefeuchteten Zustand auf die zu beschichtende Fläche aufgebracht werden, so daß durch die stets gute Benetzung zwischen Wasser und der Fläche einerseits eine Ausrichtung aufgrund einer Art Wasserkissen zwischen der Fläche und dem Laminat, andererseits bereits eine Fixierung des Laminats durch Adhäsion erfolgen kann. Sofern die Trägerschicht noch nicht entfernt ist, könnte diese nach dieser vorläufigen Fixierung vorsichtig entfernt werden. Durch Anrei¬ ben des Laminats im feuchten Zustand würden dann auch die rest¬ lichen Bestandteile der Trennschicht nach und nach entfernt werden können.
Die mit der Information zu versehende Fläche könnte - wie dies im Falle einer Motorhaube meist der Fall ist - mit einer be¬ reits ausgehärteten Lackschicht überzogen sein. Der die Deck¬ schicht bildende Lack bzw. dessen Lösungsmittel könnten nach dem Durchdringen des Laminats auch die auf der Fläche befindli- - li ¬
ehe, bereits ausgehärtete Lackschicht zumindest geringfügig an¬ lösen, so daß das angelöste Laminat entweder mit der angelösten Lackschicht reagiert oder zumindest teilweise in die Lack¬ schicht hineindiffundiert. Somit wäre eine besonders gute Haf¬ tung zwischen dem Laminat und der Fläche bzw. der Lackschicht der Fläche gewährleistet.
Alternativ zu der voranstehenden Haftungsvermittlung zwischen dem Laminat und der zu beschichtenden Fläche könnte die mit der Information zu versehende Fläche - zur besseren Haftvermittlung - vorlackiert, d.h. mit einer Grundschicht versehen werden. Das Laminat würde dann bei noch nicht völlig ausgehärteter Grund¬ schicht, d.h. bei noch nicht völlig ausgetriebenen Lösungsmit¬ teln der Grundschicht, auf diese aufgelegt werden, so daß be¬ reits vor dem Überziehen des Laminats mit der Deckschicht zu¬ mindest die der Grundschicht zugewandte, als quasi Reaktions¬ schicht dienende Schutzschicht des Laminats von den sich ver¬ flüchtigenden Lösungsmitteln zumindest geringfügig angelöst wird. Zwischen der Grundschicht und dem Laminat würde dann Dif¬ fusion bzw. sogar eine Reaktion stattfinden, was die Haftung zwischen Laminat und der Grundschicht enorm begünstigt. Die lö¬ sungsmittelundurchlässige Trennschicht und - falls vorhanden - die abschließende Trägerschicht würden dabei ein weiteres Ver¬ flüchtigen des Lösungsmittels nach außen und somit ein allzu schnelles Aushärten des Lacks der Grundschicht verhindern, so daß der reaktive Prozeß bzw. der Diffusionsprozeß auch dadurch erheblich begünstigt wird.
Hinsichtlich der verwendeten Lacke ist es von besonderem Vor¬ teil, wenn der Lack der Grundschicht und der Lack der Schutz¬ schicht bzw. der Lack des Laminats jeweils als antrockenbarer Einkomponentenlack oder als Basiskomponente eines aushärtbaren Zwei- oder Mehrkomponentenlacks ausgeführt sind. Somit ist näm¬ lich eine Aushärtung der Grundschicht, des Laminats und gegebe¬ nenfalls der Deckschicht im Sinne der Aushärtung eines Mehrkom¬ ponentenlacks möglich, wodurch eine von der Fläche nahezu un- lösbare Beschichtung geschaffen wird. Der Lack der Grundschicht und/oder der Lack der Deckschicht können gemeinsam als aushärt¬ barer Zwei- oder Mehrkomponentenlack ausgeführt sein, der mit den jeweils anderen Lacken aushärtend reagiert. Schließlich könnte der Lack der Grundschicht und/oder der Lack der Deck¬ schicht schichtweise aufgetragen werden, wobei zwischen den einzelnen Auftragungen die jeweilige Schicht kurzzeitig belüf¬ tet würde. Lediglich die oberste Schicht könnte aufgrund einer kurzzeitigeren Belüftung als quasi ReaktionsSchicht dienen.
Die Schutzschicht bzw. die Schutzschichten könnten eine Dicke von 1*10-3 bis 10*10-3 mm, vorzugsweise eine Dicke von 5*10~3 mm, aufweisen. Die Grundschicht und/oder die Deckschicht können entsprechend eine Dicke von 1*10~2 bis 10*10-2 mm, vorzugsweise eine Dicke von 5*10~2 mm aufweisen. Bei der Bemessung der Schichtdicken sind jedoch einerseits beim Laminat handhabbare Mindestdicken zu berücksichtigen, andererseits bei der Grund¬ schicht bzw. Deckschicht die zur Haftung bzw. zum Schütze des Laminats zweckmäßigen Dicken. Ebenso spielt der durch die Lö¬ sungsmittel herbeigeführte Reaktions- oder Diffusionsprozeß in¬ soweit für die Dickenabmessung eine wichtige Rolle, als die Re¬ aktions- bzw. Diffusionstiefe ein Maß für die zu erzielende Haftung darstellt.
Das Anlösen der Schutzschicht und das anschließende Aushärten der Deckschicht gemeinsam mit dem angelösten Laminat könnte durch eine entsprechende Temperaturbehandlung beschleunigt wer¬ den. Befinden sich jedoch geringe Mengen Luft unter dem Lami¬ nat, so bewirkt die Temperaturbehandlung eine Luftausdehnung und somit eine Bläschenbildung. In einem solchen Falle sollte die Temperaturbehandlung unterbleiben.
Die Temperaturbehandlung der Grundschicht könnte in vorteilhaf¬ ter Weise bei einer Temperatur zwischen 50°C und 75°C, vorzugs¬ weise bei 55°C, mit einer Dauer von 23 bis 30 Minuten erfolgen. Zur Reaktion zwischen dem Lack der Schutzschicht und dem Lack der lediglich angehärteten Grundschicht - unter Einwirkung des Lösungsmittels der Grundschicht - sollten in weiter vorteilhaf¬ ter Weise mindestens 15 Minuten - ohne Temperaturbehandlung - abgewartet werden, bevor die abdeckende Trennschicht und gege¬ benenfalls die weiter abdeckende Trägerschicht vom Laminat ge¬ löst werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1, 12, 13 und 20 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfin¬ dung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Aus¬ gestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung, geschnitten, ein er¬ stes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen In¬ formationsträgers,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung, geschnitten, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Informationsträgers,
Fig. 3 in schematischer Darstellung, geschnitten, ein drit¬ tes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen In¬ formationsträgers,
Fig. 4 in schematischer Darstellung, geschnitten, ein vier¬ tes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen In¬ formationsträgers,
Fig. 5 den in Fig. 3 dargestellten Informationsträger auf einer zu beschichtenden Fläche, Fig. 6 die in Fig. 4 gezeigte Anordnung nach Abziehen der Trägerschicht und nach Entfernen der Trennschicht,
Fig. 7 die in Fig. 5 gezeigte Anordnung nach Überziehen mit einer Deckschicht und
Fig. 8 den Informationsträger aus Fig. 1 auf einer zu be¬ schichtenden Fläche und mit einer Deckschicht überzo¬ gen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Informationsträgers zum Auftragen von Informationen jeg¬ licher Art, wobei die Informationen in einem Laminat 1 enthal¬ ten sind.
Erfindungsgemäß weist das Laminat 1 eine wasserunlösliche, lö¬ sungsmittellösliche und transparente Schutzschicht 2 auf. Auf der Schutzschicht 2 sind die Farbpigmente 3 von einer Seite her gebunden, so daß die Schutzschicht 2 im hier vorliegenden Falle gleichzeitig als Träger der Farbpigmente 3 dient.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aus'führungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Informationsträgers weist das Laminat 1 eine zweite Schutzschicht 4 auf. Die Schutzschicht 4 ist dabei so angeordnet, daß die Farbpigmente 3 der Information beidseitig, d.h. sandwichartig, gebunden sind.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Laminat 1 eine wasserlösliche Trennschicht aufweist. Die Information ist direkt auf die Trennschicht 5 adhäsiv aufgebracht und die mit der Information versehene Trennschicht 5 ist informationsseitig mit der wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht 2 be¬ schichtet. Folglich sind die Farbpigmente 3 zumindest von der der Trennschicht 5 abgewandten Seite her weitgehend gebunden. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwi¬ schen der Trennschicht 5 und den Farbpigmenten 3 der Informa¬ tion eine zweite Schutzschicht 4 vorgesehen, so daß die zweite Schutzschicht 4 an der Trennschicht 5 und die Farbpigmente 3 der Information an der zweiten Schutzschicht 4 haften und die Farbpigmente 3 sandwichartig gebunden sind. Die Schutzschicht 2 bzw. die Schutzschichten 2, 4 sind als vorzugsweise einkompo- nentige Klarlackschicht ausgeführt und die Trennschicht 5 ist das Lösungsmittel des die Schutzschicht 4 bildenden Klarlacks nicht löslich. Die Trennschicht 5 ist als wasserlösliche und lösungsmittelunlösliche Kunststoffschicht ausgeführt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen gemeinsam, daß das Laminat 1 insgesamt auf eine wasserdurchlässige Trägerschicht 6 aufgebracht ist. An der Trägerschicht 6 haftet die Trennschicht 5, die aufgrund der wasserdurchlässigen Ausgestaltung der Trägerschicht 6 durch die Trägerschicht 6 hindurch mit Wasser lösbar ist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 8 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbringen einer Information auf eine vorzugsweise glatte Fläche mittels eines der voranste¬ hend erörterten Informationsträger beschrieben. Gemäß der Dar¬ stellung in Fig. 5 ist das Laminat" 1 auf die zu beschichtende Fläche 7 bereits aufgelegt. Dabei ist deutlich zu erkennen, daß die Fläche 7 bereits mit einer als Grundschicht 8 bezeichneten Lackschicht versehen ist. Bei dem hier gewählten Ausführungs¬ beispiel handelt es sich genauer gesagt um eine bereits lackierte Motorhaube. Fig. 5 läßt desweiteren deutlich erken¬ nen, daß das Laminat aus einer Schutzschicht 2, den Farbpigmen¬ ten 3, einer Schutzschicht 4, einer Trennschicht 5 und einer über die Trennschicht 5 mit dem Laminat 1 verbundenen Träger¬ schicht 6 besteht.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Verfahrensschritt ist erkenn¬ bar, daß die Trägerschicht 6 bereits von dem Laminat 1 abgezo- gen ist. Dies ist unter Einwirkung von Wasser geschehen, wobei die wasserdurchlässige Trägerschicht 6 ermöglicht, daß bei äu¬ ßerer Aufbringung von Wasser die Trennschicht 5 zumindest ange¬ löst wird, wodurch ein Abziehen der Trägerschicht 6 problemlos möglich ist. Desweiteren läßt sich die Trennschicht 5 durch weitere Wassereinwirkung regelrecht abwaschen, so daß auf der Fläche 7 bzw. auf der Grundschicht 8 der Fläche 7 lediglich das die Information tragende Laminat 1 verbleibt.
Bei der auf der Fläche 7 vorgesehenen Grundschicht 8 kann es sich um eine bereits ausgehärtete Lackschicht handeln. Wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 7 ein eine Deckschicht 9 bildender Lack auf das Laminat 1 und die Fläche 7 bzw. die Grundschicht 8 aufgebracht, so löst das Lösungsmittel des die Deckschicht 9 bildenden Lacks nach Durchdringen bzw. Anlösen des Laminats auch die auf der Fläche 7 befindliche Grundschicht 8, so daß das angelöste Laminat 1 entweder mit der angelösten Grundschicht 8 reagiert oder zumindest teilweise in die Grund¬ schicht hineindiffundiert.
Die mit der Information zu versehende Fläche 7 kann jedoch zur Erzeugung einer besseren Haftung des Laminats 1 auf der Fläche 7 eigens zu Beschichtung vorlackiert werden, d.h. die Grund¬ schicht 8 wird eigens zur Beschichtung aufgebracht. Nun ist we¬ sentlich, daß das Laminat 1 bei noch nicht völlig ausgehärteter Grundschicht 8, d.h. bei noch nicht völlig ausgetriebenen Lö¬ sungsmitteln der Grundschicht 8 auf diese gemäß den Darstellun¬ gen in den Fig. 5 bis 8 aufgelegt wird, so daß bereits vor dem Überziehen des Laminats 1 mit der Deckschicht 9 die der Grund¬ schicht 8 zugewandte, als quasi ReaktionsSchicht dienende Schutzschicht 2 des Laminats 1 von den sich verflüchtigenden Lösungsmitteln zumindest geringfügig angelöst wird. Zwischen der Grundschicht 8 und dem Laminat 1 findet somit Diffusion oder gar eine Reaktion statt, was in Fig. 5 durch Pfeile darge¬ stellt ist. Die bei der Anordnung in Fig. 5 noch vorhandene Trennschicht und Trägerschicht verhindern ein weiteres Ver- flüchtigen des Lösungsmittels der noch nicht völlig ausgehärte¬ ten Grundschicht 8, so daß ein zu schnelles Aushärten des Lacks der Grundschicht 8 zur Begünstigung der Diffusion bzw. Reaktion zwischen Grundschicht 8 und dem Laminat 1 verhindert ist.
Anhand der Anordnung in den Fig. 5 bis 8 wird deutlich, daß in vorteilhafter Weise der Lack der Grundschicht 8 und der Lack der Schutzschicht 2 bzw. der Lack des Laminats 1 jeweils als antrockenbarer Einkomponentenlack oder als Basiskomponente ei¬ nes aushärtbaren Zwei- oder Mehrkomponentenlacks ausgeführt ist. Die Wechselwirkung zwischen Grundschicht 8, Laminat 1 bzw. der dort vorhandenen Schutzschichten 2, 4 und der Deckschicht 9 wirkt insgesamt eine Aushärtung im Sinne eines Mehrkomponenten¬ lacks. Hinsichtlich weiterer Details bezüglich verwendeter Ma¬ terialien, Schichtdicken und Verfahrenstemperaturen wird auf die allgemeine Beschreibung verwiesen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Verfahrensstadium ist die Reak¬ tion zwischen dem Lack der Schutzschicht 2 und dem Lack der Grundschicht 8 bereits vollzogen, d.h. man hat mindestens 15 Minuten zum Vollzug der Bindung abgewartet. Erst danach wurde die Trennschicht 5 bzw. die Trägerschicht 6 entfernt.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Verfahrensstadium ist dann be¬ reits die Deckschicht 9 aufgebracht, die einerseits das Laminat 1, andererseits die nicht bedeckten Bereiche der Fläche 7 bzw. der Grundschicht 8 überzieht.
Fig. 8 zeigt schließlich die Fläche 7 einer bereits beschichte¬ ten Motorhaube. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ei¬ nes erfindungsgemäßen Informationsträgers handelt es sich le¬ diglich um ein aus zwei Schutzschichten 2, 4 und dazwischen an¬ geordneten Farbpigmenten 3 bestehendes Laminat 1. Dieses Lami¬ nat ist auf die Grundschicht 8 der Fläche 7 aufgebracht und mit einer Deckschicht 9 überzogen, wobei die Deckschicht 9 einen Übergang zwischen Laminat 1 und der Fläche 7 bzw. der dort vor¬ handenen Grundschicht 8 schafft.
Abschließend sei hervorgehoben, daß sowohl der erfindungsgemäße Informationsträger als auch die erfindungsgemäßen Verfahren ei¬ nerseits zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Informations¬ trägers, andererseits zum Aufbringen eines solchen Informati¬ onsträgers auf eine Fläche keineswegs durch die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele beschränkt sind. Jegliche einem einem auf dem Gebiet der Lackiertechnik und Beschichtungstech- nik geläufigen Maßnahmen können zur Verfeinerung bzw. Wei¬ terentwicklung des erfindungsgemäßen Informationsträgers und der erfindungsgemäßen Verfahren herangezogen werden, ohne dabei die erfindungsgemäße Lehre zu verlassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Informationsträger zum Auftragen von Informationen jegli¬ cher Art, insbesondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinfor¬ mationen in Form von Farbpigmenten (3), auf eine vorzugsweise glatte Fläche (7), mit einem die Information aufweisenden Lami¬ nat (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Laminat (1) zumindest eine wasserunlösliche, lösungsmittellösliche und vorzugsweise transparente Schutzschicht (2) aufweist, auf der die Farbpigmente (3) zumindest von einer Seite her weitgehend gebunden sind, so daß die Schutzschicht (2) gleichzeitig als Träger der Farbpigmente (3) dient.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine zweite Schutzschicht (4) vorgesehen ist, so daß die Farbpigmente (3) der Information beidseitig, d.h. sandwich¬ artig, gebunden sind.
3. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Laminat (1) eine wasserlösliche Trennschicht (5) aufweist, daß die Information direkt auf die Trennschicht (5) adhäsiv aufgebracht ist und daß die mit der Information verse¬ hene Trennschicht (5) informationsseitig mit der wasserunlösli¬ chen, transparenten Schutzschicht (2) beschichtet ist, die die Farbpigmente (3) zumindest von der der Trennschicht (4) abge¬ wandten Seite her weitgehend bindet.
4. Informationsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen der Trennschicht (5) und den Farbpigmenten (3) der Information die zweite Schutzschicht (4) vorgesehen ist, so daß die zweite Schutzschicht (4) an der Trennschicht (5) und die Farbpigmente (3) der Information an der zweiten Schutzschicht (4) haften und die Farbpigmente (4) beidseitig, d.h. sandwichartig, gebunden sind.
5. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (2, 4) als vorzugs¬ weise einkomponentige Klarlackschicht ausgeführt ist und daß ggf. die Trennschicht (5) durch das Lösungsmittel des die Schutzschicht (2, 4) bildenden Klarlacks nicht löslich ist.
6. Informationsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (5) als wasserlösli¬ che und lösungsmittelunlösliche Gelatineschicht oder Klebe¬ schicht ausgeführt ist.
7. Informationsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (5) als wasserlösli¬ che und lösungsmittelunlösliche Kunststoffschicht ausgeführt ist.
8. Informationsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (5) als wasserlösli¬ che und lösungsmittelunlösliche Folie ausgeführt ist.
9. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Laminat (1) insgesamt auf eine wasserdurchlässige Trägerschicht (6) aufgebracht ist, an der die Trennschicht (5) oder die Schutzschicht (4) haftet.
10. Informationsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trägerschicht (6) aus wasserdurchlässigem Material hergestellt ist.
11. Informationsträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) aus Papier oder Karton hergestellt ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers zum Auftragen von Informationen jeglicher Art, insbesondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in Form von Farbpig¬ menten (3), auf eine vorzugsweise glatte Fläche (7), insbeson¬ dere eines Informationsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Her¬ stellschritte:
Erzeugung eines Laminats (1) durch:
Bereitstellen einer als Träger der Information die¬ nenden wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht (2);
Aufbringen der Farbpigmente (3) auf die Schutzschicht (2); ggf. pigmentseitiges Überziehen der Schutzschicht (2) mit einer zweiten, wasserunlöslichen, transparenten Schutz¬ schicht (4), so daß die Farbpigmente (3) der Information sand¬ wichartig eingeschlossen sind.
13. Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers zum Auftragen von Informationen jeglicher Art, insbesondere von Schrift-, Bild- und/oder Farbinformationen in Form von Farbpig¬ menten (3), auf eine vorzugsweise glatte Fläche (7), insbeson¬ dere eines Informationsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Her¬ stellschritte:
Erzeugung eines Laminats (1) durch:
Bereitstellen einer als Träger der Information die¬ nenden wasserlöslichen Trennschicht (5);
Aufbringen der Farbpigmente (3) auf die Trennschicht (5); pigmentseitiges Überziehen der Trennschicht (5) mit einer wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht (2), deren Lösungsmittel die Trennschicht (5) nicht oder nur unwesentlich löst, so daß die Farbpigmente (3) der Information durch die Schutzschicht (2) zumindest weitgehend gebunden sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung der als Träger dienenden Trennschicht (5) das flächige Ausbreiten einer viskosen, vorzugsweise polymeren Masse umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung der als Träger dienenden Trennschicht (5) das flächige Ausbreiten einer vorzugsweise aus Kunststoff be¬ stehenden Folie umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die als Trennschicht (5) dienende Masse oder Folie auf einer vorzugsweise als Papierschicht oder Kartonschicht ausge¬ bildeten wasserdurchlässigen Trägerschicht (6) ausgebreitet oder ausgelegt wird und dort quasi verfestigt bzw. anhaftet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trennschicht (5) vor dem Aufbringen der Farbpigmente (3) mit einer wasserunlöslichen, transparenten Schutzschicht (4) überzogen wird, so daß die Farbpigmente (3) auf die Schutzschicht (4) aufgebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (4) in Form eines vorzugsweise einkomponenti- gen transparenten Lacks auf die Trennschicht (5) aufgetragen wird und daß die Lösungsmittel des die Schutzschicht (4) bil¬ denden Lacks die Trennschicht (5) nicht oder nur unwesentlich lösen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Farbpigmente (3) zeichentechnisch, lackiertechnisch, drucktechnisch oder kopiertechnisch aufge¬ bracht werden.
20. Verfahren zum Aufbringen einer Information auf eine vor¬ zugsweise glatte Fläche (7) mittels eines Informationsträgers nach den Patentansprüchen 1 bis 11, der vorzugsweise nach einem Herstellverfahren der Patentansprüche 12 bis 19 hergestellt worden ist , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte :
Aufbringen des Laminats (1) auf die zu beschichtende Fläche (7);
Überziehen des Laminats (1) und zumindest eines Teils der nicht von dem Laminat (1) überdeckten Fläche (7) mit einer transparenten Deckschicht (9), vorzugsweise mit einem transpa¬ renten Lack, insbesondere mit einem transparenten mehrkomponen- tigen Lack, wobei die Lösungsmittel des Lacks das Laminat (1) bzw. die Schutzschicht (2) oder Schutzschichten (2, 4) des La¬ minats (1) anlösen und ggf. bis zur zu beschichtenden Fläche (7) durchdringen, so daß das Laminat (1) insgesamt die Fläche (7) gut benetzt und dort gemeinsam mit dem die Deckschicht (9) bildenden Lack unmittelbar haftend aushärtet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Aufbringens des Laminats (1) auf die Fläche (7) das Ablösen bzw. Abziehen der Trägerschicht (6) von dem Laminat (1) vorzugsweise mittels Wasser umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Verfahrensschritt des Aufbringens des Laminats (1) auf die Fläche (7) das Ablösen der wasserlöslichen Trennschicht (5) vorzugsweise mittels Wasser umfaßt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Aufbringens des La¬ minats (1) auf die Fläche (7) das Trocknen des Laminats (1) auf der Fläche (7) und ggf. das Austreiben von Blasen zwischen La¬ minat (1) und Fläche (7) umfaßt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Laminat (1) in einem mit Wasser ange¬ feuchteten Zustand auf die Fläche (7) aufgebracht wird, so daß durch die gute Benetzung zwischen Wasser und der Fläche (7) ei- nersεits eine Ausrichtung, andererseits bereits eine Fixierung des Laminats (1) durch Adhäsion erfolgen kann.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mit der Information zu versehende Fläche (7) mit einer bereits ausgehärteten Lackschicht überzogen ist, daß der die Deckschicht (9) bildende Lack bzw. dessen Lösungs¬ mittel nach dem Durchdringen des Laminats (1) auch die auf der Fläche (7) befindliche Lackschicht anlöst, so daß das angelöste Laminat (1) entweder mit der angelösten Lackschicht reagiert oder zumindest teilweise in die Lackschicht hineindiffundiert.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die mit der Information zu versehende Fläche (7) vorlackiert, d.h. mit einer Grundschicht (8) versehen wird, daß das Laminat (1) bei noch nicht völlig ausgehärteter Grund¬ schicht (8), d.h. bei noch nicht völlig ausgetriebenen Lösungs¬ mitteln der Grundschicht (8), auf diese aufgelegt wird, so daß bereits vor dem Überziehen des Laminats (1) mit der Deckschicht (9) zumindest die der Grundschicht (8) zugewandte, als quasi ReaktionsSchicht dienende Schutzschicht (2) des Laminats (1) von den sich verflüchtigenden Lösungsmitteln zumindest gering¬ fügig angelδst wird und zwischen der Grundschicht (8) und dem Laminat (1) Diffusion oder eine Reaktion stattfindet, wobei ggf. die lösungsmittelundurchlässige Trennschicht (5) und/oder die Trägerschicht (6) ein weiteres Verflüchtigen des Lösungs¬ mittels und somit ein zu schnelles Aushärten des Lacks der Grundschicht (8) verhindert.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack der Grundschicht (8) und der Lack der Schutzschicht (2) bzw. der Lack des Laminats (1) jeweils ein antrockenbarer Einkomponentenlack oder die Basiskomponente eines aushärtbaren Zwei- oder Mehrkomponentenlacks sind.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Lack der Grundschicht (8) und/oder der Lack der Deckschicht (9) gemeinsam ein aushärtbarer Zwei- oder Mehrkom¬ ponentenlack ist, der mit den jeweils anderen Lacken aushärtend reagiert.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Lack der Grundschicht (8) und/oder der Lack der Deckschicht (9) schichtweise aufgetragen wird und daß zwischen den einzelnen Auftragungen die jeweilige Schicht kurz¬ zeitig belüftet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schutzschicht (2) bzw. die Schutzschich¬ ten (2, 4) eine Dicke von 1*10~3 bis 10*10~3 mm, vorzugsweise eine Dicke von 5*10 J mm, aufweist bzw. aufweisen.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Grundschicht (8) und/oder die Deckschicht (9) eine Dicke von 1*10-2 bis 10*10~2 mm, vorzugsweise eine Dicke von 5*10-2 mm, aufweist bzw. aufweisen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Anlösen der Schutzschicht (2) und das an¬ schließende Aushärten der Deckschicht (9) durch eine Tempera¬ turbehandlung beschleunigt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlung der Grundschicht (8) bei einer Tempe¬ ratur zwischen 50°C und 75°C, vorzugsweise bei 55°C, mit einer Dauer von 23 bis 30 Minuten erfolgt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Reaktion zwischen dem Lack der Schutz¬ schicht (2) und dem Lack der lediglich angehärteten Grund¬ schicht (8) mindestens 15 Minuten - vorzugsweise ohne Tempera- turbehandlung - abgewartet werden, bevor die Trennschicht (5) und/oder die Trägerschicht (6) vom Laminat (1) gelöst wird bzw. werden.
PCT/DE1992/000406 1991-06-13 1992-05-19 Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger WO1992022436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92910448A EP0588822B1 (de) 1991-06-13 1992-05-19 Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger
DE59204077T DE59204077D1 (de) 1991-06-13 1992-05-19 Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119416A DE4119416A1 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Informationstraeger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationstraegers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationstraeger
DEP4119416.0 1991-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992022436A1 true WO1992022436A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6433798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000406 WO1992022436A1 (de) 1991-06-13 1992-05-19 Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0588822B1 (de)
AT (1) ATE129201T1 (de)
DE (2) DE4119416A1 (de)
WO (1) WO1992022436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304212A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Kurt Lappe Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074477B2 (en) 1996-02-12 2006-07-11 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Transfer label
DE29602430U1 (de) * 1996-02-12 1997-07-03 Zweckform Etikettiertechnik Transferetikett

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250640A1 (de) * 1973-11-08 1975-06-06 Dennison Mfg Co
US4399177A (en) * 1981-08-28 1983-08-16 Tokyo Tokushu Insatsu Kogyo Kabushiki Kaisha Supporting structure for decalcomania
US4426422A (en) * 1977-04-13 1984-01-17 Dennison Manufacturing Company Distortion and chemically resistant heat transfer materials
EP0118084A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 HOFFMANN & ENGELMANN AG Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder
DE3430111C1 (de) * 1984-08-16 1985-10-24 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0230364A2 (de) * 1986-01-14 1987-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengestelltes Produkt zum Übertragen von Farbe sowie dessen Gebrauchsweise und Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187488A (de) * 1935-05-07 1936-11-15 Schmidt Erich Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern.
NL277823A (de) * 1961-05-01
DE2935584A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Fa. Jörg Frischkorn, 5828 Ennepetal Verfahren zum anbringen von im wesentlichen folienhaften dekor-, bild-, schrift- o.dgl. elementen an lackierten kfz-karosserieflaechen mit einem daran angebrachten im wesentlichen folienhaften dekor-, bild-, schrift- o.dgl. element
DE3209075C1 (de) * 1982-03-12 1983-09-29 Franz 6920 Sinsheim Dittrich Verfahren zum dauerhaften Beschriften von Kunststoff-Folien und -Planen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250640A1 (de) * 1973-11-08 1975-06-06 Dennison Mfg Co
US4426422A (en) * 1977-04-13 1984-01-17 Dennison Manufacturing Company Distortion and chemically resistant heat transfer materials
US4399177A (en) * 1981-08-28 1983-08-16 Tokyo Tokushu Insatsu Kogyo Kabushiki Kaisha Supporting structure for decalcomania
EP0118084A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 HOFFMANN & ENGELMANN AG Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder
DE3430111C1 (de) * 1984-08-16 1985-10-24 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0230364A2 (de) * 1986-01-14 1987-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengestelltes Produkt zum Übertragen von Farbe sowie dessen Gebrauchsweise und Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304212A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Kurt Lappe Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129201T1 (de) 1995-11-15
DE59204077D1 (de) 1995-11-23
DE4119416A1 (de) 1992-12-17
EP0588822A1 (de) 1994-03-30
EP0588822B1 (de) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446255A1 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE3430111C1 (de) Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT404240B (de) Laminat bestehend aus einer basis- und deckschicht sowie verfahren zur herstellung einer dekoroberfläche an diesem laminat
DE69909641T2 (de) Mit zwei schichten wärmehärtbarer polymere beschichtete dekorbauplatten und verfahren zu deren herstellung
DE4131223A1 (de) Aus harz hergestellte dekorative gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992022436A1 (de) Informationsträger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationsträgers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationsträger
DE4304212C2 (de) Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
DE3037250C2 (de)
DE102018120815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
DE102020113705A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils und bauteil
DE2642399C3 (de) Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE102008032107A1 (de) Klebeetikett für industrielle Oberflächen
EP1040228B1 (de) Erzeugnis aus einem porösen träger, der von einem kunststoff durchsetzt ist
DE102018129552B4 (de) Etikettenträger und Verfahren zum Herstellen eines Etikettenträgers
DE6919680U (de) Behaelterverschlusskapsel.
DE102020131551A1 (de) Transferfolie, designprodukt und verfahren zur herstellung des designprodukts
EP3231568A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE3116432A1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge und insbesondere kabinendaecher
DE102016003924A1 (de) Verfahren zum Färben von Holzzierleisten für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen Holzzierteil
DE4200086C1 (en) Decorative patterned laminates prodn. - by transfer printing process in which the resins in the transfer sheet are compatible with the melamine resin used for impregnating the laminate
DE2842139A1 (de) Verfahren zur herstellung von schildern
DE3544072A1 (de) Reflektierende oberflaeche und verfahren zur herstellung
DE139510C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910448

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910448

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992910448

Country of ref document: EP