WO1992017750A1 - Optoelektronischer sensor - Google Patents

Optoelektronischer sensor Download PDF

Info

Publication number
WO1992017750A1
WO1992017750A1 PCT/DE1992/000251 DE9200251W WO9217750A1 WO 1992017750 A1 WO1992017750 A1 WO 1992017750A1 DE 9200251 W DE9200251 W DE 9200251W WO 9217750 A1 WO9217750 A1 WO 9217750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
light
sensor according
branches
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Original Assignee
Msm Poly-Print Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msm Poly-Print Gmbh filed Critical Msm Poly-Print Gmbh
Publication of WO1992017750A1 publication Critical patent/WO1992017750A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres

Definitions

  • the invention relates to an optoelectronic sensor for determining the location and / or the surface structure of objects with at least one non-conductive connection from a light source to a destination and from there to a light receiver with downstream electronic signal processing.
  • the object of the invention is seen in designing such a sensor in such a way that it has a particularly simple construction and is also easy and inexpensive to produce. It should be suitable for point monitoring or the monitoring of continuous or interrupted lines and areas.
  • the light-conducting connection has a Y branch which is connected to the light source via a first branch, to the destination via a second branch and to the light receiver via a third branch , and that the branches are each formed from a monofilament optical fiber.
  • the light directed from the light source via the first branch to the destination is reflected on the object to be monitored and then partly re-enters the second branch depending on the ref lection taking place here.
  • This reflected light is then, at least partially, reflected in the third branch and fed to electronic signal processing.
  • the second branch thus serves as a forward and backward line for the light.
  • This sensor can be used to determine a change in location of the object or a change in the surface structure of an otherwise static object. It can also be used at ei ner relative movement between the sensor on the one hand and the object to be monitored on the other hand to determine surface structures, cracks, markings and the like, which are determined in the respectively swept path of the sensor. The sensor can of course be moved relative to the object or the object relative to the sensor.
  • the functionality and calibration of the light-conducting connections can be checked by not holding the second branch against a reflecting object for this purpose. In this position, the light signal to be processed, which results in the Y-branch solely from an immediate light transition from the first branch to the third branch, can be set to a certain value, in order in this way to eliminate signs of contamination and wear. It is also possible to direct the free ends of the second branches of two light-conducting connections against one another, alternately connecting one and then the other light-conducting connection to a light source. The functionality can also be checked in this way and a calibration can be carried out. It has proven to be expedient that the optical fibers are polymer fibers. This results in cost advantages over the use of glass fibers. In addition, the light losses are lower, so that it is possible to work with relatively long optical fibers.
  • the optical fibers have a circular cross section with a diameter of 0.6-1.2 mm.
  • Monofilament polymer fibers with such a cross section are commercially available.
  • the sensor according to the invention can be designed in such a way that the Y-branching is monofi by dividing the second branches leading to the destination len optical fiber is formed. In the area of the Y-Y branching, low light losses occur in particular when the optical fibers can be used to form the three branches without stucco.
  • the sensor according to the invention can also be designed such that the Y-branching is a separate component to which the branches are connected in a light-conducting manner. Adaptation to the respective circumstances, in particular distances, is easily possible.
  • the sensor according to the invention can also be designed in such a way that the first branch and the third branch are inserted parallel to one another in a housing to form the Y branch, their end faces lying in a common plane, and the second branch from the other side inserted into this housing and its end face is in a light-conducting connection with the end faces of the other two branches. This also results in a fast, sufficiently conductive connection between the three branches.
  • the sensor according to the invention can also be designed in such a way that it has a plurality of parallel connected light connections with Y-branching, light source and light receiver.
  • the light-conducting connections can be placed at any distance from one another according to the monitoring required in each case.
  • the sensor according to the invention can also be designed in such a way that the second branches of the non-conductive connections end at the destination in a row arranged side by side. In this way, for example, the width of a band to be monitored can be continuously monitored, the ends of the optical fibers of the second branch either lying directly next to one another or being arranged at a distance, depending on the area to be monitored with fine precision.
  • the sensor according to the invention can also be designed such that each light-conducting connection or a plurality of evaluation electronics pulsed with clocked light at the same time, a synchronous rectifier for interference-free signal processing, a digital gain controller, an offset control for suppressing system-internal reflection and a digital one connected to a computer Signalers are assigned.
  • a synchronous rectifier for interference-free signal processing e.g., a synchronous rectifier for interference-free signal processing
  • a digital gain controller e.g., a digital gain controller
  • an offset control for suppressing system-internal reflection e.g., a digital one connected to a computer Signalers
  • the senor according to the invention can be designed such that the computer is a parallel computer.
  • a computer is particularly suitable for quickly processing the large amounts of data that arise when a broad band is to be monitored by a large number of optical fibers arranged next to one another at a fast band speed.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the sensor
  • Fig. 2 shows a Y-branch, which by dividing the
  • Fig. 3 is a schematic representation of a pure line of light fibers of the second branch which are arranged in parallel next to one another and which are arranged both on the underside and on the top of a band, and
  • FIG. 4 shows a schematic view of a further embodiment of the sensor according to the invention with a further form of the Y branch
  • Fig. 4 shows a clocked light source 1, which Licnt feeds into a first branch 2, which consists of a monofilament
  • Optical fiber made of a polymer. That from the The light source 1 distal end of the first branch 2 is inserted into a sleeve-like housing 3. In this case
  • first branch 2 and the third branch 4 also consists of a monofilament optical fiber made of a polymer.
  • the ends of the first branch 2 and the third branch 4 lie parallel and closely next to one another in the housing 3. Their end faces are on a level 5.
  • a second branch 5 made of an optical fiber made of polymer which is inserted at one end against the first branch 2 and the third branch 4 in the housing 3, its end face with the end face 5a of the other two branches in a light-conducting connection stands.
  • the housing 3 thus forms a Y-branch 6 by joining the ends of the three branches.
  • the second branch 5 leads from the Y branch 6 to a destination 7 and ends there above a surface 8.
  • the end of the second branch 5 lying above this surface 8 is referred to as a conductor head 9.
  • the third branch 4 is connected to a computer 10 as a light receiver, in which light signals are converted into a printout or a screen display.
  • a second branch 12 which leads to a destination 7, is split upwards into two branches 13, 14, which are connected in a light-conducting manner to the first branch and the third branch or otherwise form these branches themselves.
  • the second branch 12 consists of a monofilament light guide. It goes continuously upwards in FIG. 2 into two monotile light guides and can lead to destination point 2 or can be coupled to a light guide piece leading there.
  • Fig. 3 now shows a plate or a bank 14. Above and below this band 15 are in a pure ne ne arranged next to each other heads 9. If the conductor heads 9 of the sensor are moved relative to the band 15 or if the band 15 is moved relative to the conductor heads 9, the entire width of the band 15 is covered.
  • each conductor head 9 is connected to evaluation electronics 16 via a second branch 5 and a third branch 4. It is possible to couple several conductor heads 9 together to evaluation electronics.
  • the evaluation electronics 16 is pulsed with clocked light and has a synchronous rectifier for interference-free signal processing. It has a digitally adjustable gain control and a digital signal output; the signals are sent to transputers 18 of a data acquisition level via a link 17.
  • An offset control is provided to suppress the intrinsic reflection that occurs in the Y-branch between the first and the third branch. It is then forwarded to transputers of an image processing antenna 19 and an image evaluation level 20. Overall, the signals coming from the conductor heads 9 are therefore preferably evaluated by a parallel computer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem optoelektronischen Sensor zur Bestimmung des Ortes und/oder der Oberflächenstruktur von Gegenständen mit mindestens einer lichtleitenden Verbindung von einer Lichtquelle (1) zu einer Bestimmungsstelle (7) und von dort zu einem als Rechner ausgebildeten Lichtempfänger (10) mit nachgeschalteter elektronischer Signalverarbeitung hat die lichtleitende Verbindung eine Y-Verzweigung (6; 11), die über einen ersten Zweig (2) mit der Lichtquelle (1), über einen zweiten Zweig (5) mit der Bestimmungsstelle (7) und über einen dritten Zweig (4) mit dem Lichtempfänger (10) verbunden ist. Die Zweige bestehen dabei jeweils aus einer monofilen Lichtleitfaser. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Polymerfaser, welche einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,2 mm hat. Der Sensor kann mit nur einer lichtleitenden Verbindung und folglich mit einem Leiterkopf (9) arbeiten. Es ist aber auch möglich, eine Reihe von Leiterköpfen (9) in Reihe oder in anderer beliebiger Anordnung vorzusehen.

Description

Optoelektronischer Sensor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor zur Besti mmung des Ortes und/oder der Oberf l ächenstruktu r von Gegenständen mit mindestens einer Iicht leitenden Verbindung von einer Lichtquelle zu einer Bestimmungsstelle und von dort zu einem Lichtempfänger mit nachgeschalteter elektronischer Signalverarbeitung.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, einen derartigen Sensor so auszubilden, daß er besonders einfach aufgebaut und auch leicht und kostengünstig herstellbar ist. Er soll dabei für eine punktförmige Überwachung oder die Überwachung von durchgehenden oder unterbrochenen Linien und Flächen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sensor der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die lichtleitende Verbindung eine Y-Verzweigung hat, die über einen ersten Zweig mit der Lichtquelle, über einen zweiten Zweig mit der Bestimmungsstelle und über einen dritten Zweig mit dem Lichtempfänger verbunden ist, und daß die Zweige jeweils aus einer monofilen Lichtleitfaser gebildet sind.
Dabei wird das von der Lichtquelle über den ersten Zweig zur Bestimmungsstelle geleitete Licht an dem zu überwachenden Gegenstand reflektiert und tritt dann abhängig von der hier erfolgenden Ref lektion zum Teil wieder in den zweiten Zweig ein. Dieses reflektierte Licht wird dann, zumindest teilweise, in den dritten Zweig reflektiert und einer elektronischen Signalverarbeitung zugeführt. Der zweite Zweig dient somit gleichzeitig als Hin- und Rückieitung für das Licht.
Dieser Sensor kann dazu benutzt werden, um eine Ortsveränüerung des Gegenstandes oder aber eine Änderung in der Oberflächenstruktur eines ansonsten statiscnen Gegenstandes festzustellen. Er kann terner dazu Denutzt werden, bei ei ner Relativbewegung zwischen dem Sensor einerseits und dem zu überwachenden Gegenstand andererseits Oberflächenstrukturen, Risse, Markierungen und dergleichen festzustellen, die in dem jeweils überstrichenen Pfad des Sensors festgestellt werden. Dabei kann selbstverständlich der Sensor relativ zum Gegenstand oder aber der Gegenstand relativ zum Sensor bewegt werden.
Eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Kalibrierung der lichtleitenden Verbindungen kann dadurch erfolgen, daß der zweite Zweig zu diesem Zweck nicht gegen einen reflektierenden Gegenstand gehalten wird. In dieser Position kann das zu verarbeitende Lichtsignal, das sich in der Y-verzweigung allein aus einem unmittelbaren Lichtübergang von dem ersten Zweig in den dritten Zweig ergibt, auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, um auf diese Weise Verschmutzungs- und Verschleißerscheinungen zu eliminieren. Es ist auch möglich, die freien Enden der zweiten Zweige von jeweils zwei lichtleitenden Verbindungen gegeneinander zu richten, wobei wechselweise die eine und dann die andere lichtleitende Verbindung an eine Lichtquelle angeschlossen wird. Auch auf diese Weise kann die Funktionsfähigkeit geprüft werden und eine Kalibrierung erfolgen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Lichtleitfasern Polymerfasern sind. Dabei ergeben sich Kostenvorteile gegenüber der Verwendung von Glasfasern. Zudem sind die Lichtverluste geringer, so daß mit relativ langen Lichtleitfasern gearbeitet werden kann.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lichtleitfasern einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,6 - 1,2 mm haben. Monofile Polymerfasern mit einem solchen Querschnitt sind im Handel erhältlich.
Der erfindungsgemäße Sensor kann Terner so ausgebi ldet sein, daß die Y-Verzweigung durcn Aufteilung der den zur Bestimmungsstelle führenden zweiten Zweig PIldenden monofi len Lichtleitfaser gebildet ist. Im Bereich aer Y-Verzweigung treten dabei insbesondere dann geringe Lichtveriuste auf, wenn die Lichtleitfasern ohne Stuckelung zur Bildung der drei Zweige benutzt werden können.
Der erfindungsgemäße Sensor kann ferner so ausgebi Idet sein, daß die Y-Verzweigung ein separates Bauteil ist, an das die Zweige lichtleitend angeschlossen sind. Dabei ist eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere Abstände, leicht möglich.
Der erfindungsgemäße Sensor kann ferner so ausgebi Idet sein, daß zur Bildung der Y-Verzweigung der erste Zweig und der dritte Zweig parallel nebeneinanderliegend in ein Gehäuse eingesetzt sind, wobei ihre Stirnflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und daß der zweite Zweig von der anderen Seite in dieses Gehäuse eingesetzt und seine Stirnfläche in lichtleitender Verbindung mit den Stirnflachen der beiden anderen Zweige steht. Auch auf diese Weise ergibt sich eine schnelle, ausreichend leitende Verbindung zwischen den drei Zweigen.
Der erfindungsgemäße Sensor kann ferner so ausgebi Idet sein, daß er mehrere parallel geschaltete l i cht l ei tende Verbindungen mit Y-Verzweigung, Lichtquelle und Lichtempfänger hat. Die lichtleitenden Verbindungen können in beliebigen Abständen voneinander entsprechend der jeweils geforderten Überwachung plaziert werden. Der erfindungsgemäße Sensor kann ferner so ausgebi ldet sein, daß die zweiten Zweige der Iichtleitenden Verbindungen an der Bestimmungsstelle in einer Reihe nebeneinander angeordnet enden. Auf diese weise kann z.B. die Breite eines zu überwachenden Bandes durchgenend überwacht, werden, wobei die Enden der Lichtleitfasern des zweiten Zweiges entweäer unmittelbar nebeneinander liegen oder auf Abstand angeordnet sein können, je nach dem mit weιcner Feinneit die Flache zu uderwachen ist. Der erfindungsgemäße Sensor kann ferner so ausgebi Idet sein, daß jeder lichtleitenden Verbindung oder mehreren zugleich eine mit getaktetem Licht gepulste Auswertelektronik, ein Synchrongleichrichter zur störungsfreien SignalVerarbeitung, ein digital arbeitender Verstärkungsregler, eine Offset-Regelung zur Unterdrückung systeminterner Reflexion und ein mit einem Rechner verbundener digitaler Signalgeber zugeordnet sind. Die Verwendung von getaktetem Licht führt vor allem dazu, daß nur solches Licht nacn der Reflektion elektronisch weiterverarbeitet wird.
Schließlich kann der erf indungsgemäße Sensor so ausgebildet sein, daß der Rechner ein Parallelrechner ist. Ein solcher Rechner ist besonders dazu geeignet, die großen Datenmengen schnell zu verarbeiten, die dann anfallen, wenn ein breites Band durch eine große Zahl unmi tte l bar nebeneinander angeordneter Lichtleitfasern bei schneller Bandgeschwindigkeit überwacht werden soll. Im folgenden Teil werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sensors anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Sensors mit
Parallelrechner,
Fig. 2 eine Y-Verzweigung, die durch Aufteilung des zur
Bestimmungsstelle führenden zweiten Zweiges gebildet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von einer Reine von parallel nebeneinander angeordneten Lichtfasern des zweiten Zweiges, die sowohl auf der Unterseite wie auch auf der Oberseite eines Bandes angeordnet sind, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Sensors mit einer weiteren Form der Y-Verzweigung,
Fig. 4 zeigt eine getaktete Lichtquelle 1, die Licnt in einen ersten Zweig 2 einspeist, der aus einer monofilen
Lichtleitfaser aus einem Polymer oesteht. Das von der Lichtquelle 1 entfernte Ende des ersten Zweiges 2 ist in ein hülsenartiges Gehäuse 3 eingesteckt. In diesem Gehäuse
3 liegt auch ein Ende eines dritten Zweiges 4. Dieser Zweig
4 besteht ebenfalls aus einer monofilen Lichtleitfaser aus einem Polymer. Die Enden des ersten Zweiges 2 und des dritten Zweiges 4 liegen in dem Gehäuse 3 parallel und eng nebeneinander. Ihre Stirnflächen liegen in einer Ebene 5.
Es ist ferner ein zweiter Zweig 5 aus einer aus Polymer bestehenden Lichtleitfaser vorgesehen, der mit einem Ende entgegen dem ersten Zweig 2 und dem dritten Zweig 4 in das Gehäuse 3 eingesteckt ist, wobei seine Stirnflache mit der Stirnfläche 5a der beiden anderen Zweige in lichtleitender Verbindung steht. Das Gehäuse 3 bildet somit durch den Zusammenschluß der Enden der drei Zweige eine Y-Verzweigung 6.
Der zweite Zweig 5 führt von der Y-Verzweigung 6 zu einer Bestimmungsstelle 7 und endet dort oberhalb einer Oberfläehe 8. Das oberhalb dieser Oberfläche 8 liegende Ende des zweiten Zweiges 5 wird als Leiterkopf 9 bezeichnet.
Der dritte Zweig 4 ist an einen Rechner 10 als Lichtempfänger angeschlossen, in dem Lichtsignale in einen Ausdruck oder eine Bildschirmanzeige umgesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausgestaltung einer Y-Verzweigung 11. Dabei ist ein zu einer Bestimmungsstelle 7 leitender zweiter Zweig 12 nach oben hin in zwei Zweige 13, 14 aufgespalten, welche mit dem ersten Zweig und dem dritten Zweig licht leitend verbunden sind oder aoer diese Zweige selbst bilden. Der zweite Zweig 12 besteht, aus einem monofilen Lichtleiter. Er geht in Fig. 2 nach oben hin kontinuierlich in zwei monotile Lichtleiter über und kann unrrnttelbar bis zur Bestimmungsstelle 2 fuhren oder aber mit einem dorthin führenden Licht leiterstuck gekoppelt sein.
Fig. 3 zeigt nun eine Platte oder ein Banc 14. Oberhalb sowie unterhalb dieses Bandes 15 sind in einer Reine eng ne beneinander Leiterköpte 9 angeordnet. Bewegt man nun die Leiterköpfe 9 des Sensors relativ zu dem Band 15 oder bewegt man das Band 15 relativ zu den Leiterköpfen 9, so wird dabei die gesamte Breite des Bandes 15 überstrichen.
Von der Lichtquelle 1 kommendes Licht tritt aus den Leiterköpfen 9 auf, trifft auf die Oberfläche des Bqandes 15 und wird dort in Abhängigkeit von der jeweils angetroffenen Oberflächenstruktur in die Leiterköpfe 9 reflektiert. Das reflektierte Licht gelangt dann über eine Y-Verzweigung der beschriebenen Art durch den dritten Zweig 4 zu dem Rechner 10.
Fig. 1 zeigt nun einen plattenförmigen Gegenstand 16, an dessen Unterseite Leiterköpfe 9 dargestellt sind. In ein Ausführungsbeispiel sind 265 dieser Köpfe in einer Reihe eng nebeneinander angeordnet und überspannen somit die Breite eines transportierten Gegenstandes. Jeder Leiterkopf 9 i st über ei nen zweiten Zweig 5 und einen dritten Zweig 4 an eine Auswertelektronik 16 angeschlossen. Es ist möglich, mehrere Leiterköpfe 9 gemeinsam an eine Auswertelektronik zu koppeln. Die Auswertelektronik 16 wird mit getaktetem Licht gepulst und besitzt einen Synchrongleichrichter zur störungsfreien Signal Verarbeitung. Sie hat eine digital einstellbare Verstärkungsregelung sowie eine digitale Signalausgabe, über ein Link 17 gelangen die Signale an Transputer 18 einer Datenerfassungsebene. Es ist eine Offset-Regelung zur Unterdrückung der systeminternen Reflexion vorgesehen, die in der Y-Verzweigung zwischen dem ersten und dem dritten Zweig auftritt. Es folgt dann die Weiterleitung an Transputer einer BiIdverarbeitungseoene 19 und einer Bildauswertungsebene 20. Insgesamt erfolgt demnach die Auswertung der von den Leiterköpfen 9 Kommenden Signale bevorzugt durch einen ParaIleIrechner.

Claims

Ansprüche
1. Optoelektronischer Sensor zur Bestimmung des Ortes und/oder der Oberflächenstruktur von Gegenständen mit mindestens einer lichtleitenden Verbindung von einer Lichtquelle zu einer Bestimmungsstelle und von dort zu einem Lichtempfänger mit nachgeschalteter elektronischer Signalverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Verbindung eine Y-Verzweigung (6;11) hat, die über einen ersten Zweig (2) mit der Lichtquelle (1), über einen zweiten Zweig (5) mit der BestimmungssteIle (7) und über einen dritten Zweig (4) mit dem Lichtempfänger (10) verbunden ist, und daß die Zweige (2,5,4) jeweils aus einer monofilen Lichtleitfaser gebildet sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern Polymerfasern sind.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,8 - 1 ,2 mm haben.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Y-Verzweigung (11) durch Aufteilung der den zur Bestimmungsstelle (7) Tunrenden zweiten Zweig (12) Diidenden monoπien Lichtleitfaser gebi Idet ist.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Y-Verzweigung (11 ) ein separates Bauteil ist, an das die Zweige iichtieitend angeschlossen sind.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Y-verzweigung (6) der erste Zwe i g ( 2 ) und der dr i tte Zwe i g ( 4 ) para l l e l nebeneinander 1 legend in ein Gehäuse (3) eingesetzt sind, wobei ihre Stirnflächen in einer gemeinsamen Ebene (5a) liegen, und daß der zweite Zweig (5) von der anderen Seite in dieses Gehäuse (3) eingesetzt und seine Stirnfläche in lichtleitender Verbindung mit den Stirnflächen der beiden anderen Zweige (2,4) steht.
7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere parallel geschaltete lichtleitende Verbindungen mit Y-Verzwei gung (6;11), Lichtquelle (1) und Lichtempfänger (10) hat.
8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zweige (5) der Iicht leitenden Verbindungen an der Bestimmungsstelle (7) in einer Reihe nebeneinander angeordnet enden.
9. Sensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder lichtleitenden Verbindung oder mehreren zugleich eine mit getaktetem Licht gepulste Auswertelektronik (16), ein Synchrongl ei chrichter zur störungsfreien Signalverarbeitung, ein digital arbeitender Verstärkungsregler, eine Offset-Rege lung zur Unterdrückung systeminterner Reflexion und ein mit einem Rechner als Lichtemfänger verbundener digitaler Signalgeber zugeordnet sind.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) ein Parallelrechner ist.
PCT/DE1992/000251 1991-03-26 1992-03-26 Optoelektronischer sensor WO1992017750A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109799 1991-03-26
DEP4109799.8 1991-03-26
DE4109800 1991-03-26
DEP4109800.5 1991-03-26
DEP4130256.7 1991-09-12
DE4130256 1991-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017750A1 true WO1992017750A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=27202329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000251 WO1992017750A1 (de) 1991-03-26 1992-03-26 Optoelektronischer sensor

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1433592A (de)
WO (1) WO1992017750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425361A (en) * 1991-11-28 1995-06-20 Paul-Gerhard Fenzlein Apparatus for the determination of medical, electro-chemical measured values relevant to organic or metabolic functions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005697A1 (en) * 1984-06-06 1985-12-19 Dieterich Standard Corporation Optic sensors
GB2181838A (en) * 1985-10-16 1987-04-29 Pirelli Cavi Spa Optical position sensor
EP0250151A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Shiley Incorporated Optisches Mehrkanalübertragungssystem
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
US4871907A (en) * 1988-02-01 1989-10-03 General Dynamics, Electronics Division Fiber optic linear position transducer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005697A1 (en) * 1984-06-06 1985-12-19 Dieterich Standard Corporation Optic sensors
GB2181838A (en) * 1985-10-16 1987-04-29 Pirelli Cavi Spa Optical position sensor
EP0250151A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Shiley Incorporated Optisches Mehrkanalübertragungssystem
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
US4871907A (en) * 1988-02-01 1989-10-03 General Dynamics, Electronics Division Fiber optic linear position transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425361A (en) * 1991-11-28 1995-06-20 Paul-Gerhard Fenzlein Apparatus for the determination of medical, electro-chemical measured values relevant to organic or metabolic functions

Also Published As

Publication number Publication date
AU1433592A (en) 1992-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395071B (de) Inkrementales messsystem
DE3332463C2 (de)
DE3512708C1 (de) Optoelektronische Messlatte
DE3415610A1 (de) Mikrowellen-feuchtigkeitsfuehler
EP0945533B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines längsbewegten Prüfguts
EP1630519A1 (de) Modularer Bestandteil für Vorrichtungen zur Ausführung der dreidemensionalen virtuellen Rekonstruktion der Oberflächen von Körpern sowie derartige eine Vielzahl von modularen Bestandteilen umfassende Vorrichtung
EP0401654A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Auskoppeln von Lichtstrahlen mit einem integriert-optischen Baustein
DE2929989B2 (de) Meßvorrichtung mit Linearskala
DE2202087A1 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
CH672679A5 (de)
DE3490549T1 (de) Photoelektrisches Verschiebungsermittlungsgerät
DE2637331C3 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
AT392699B (de) Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10309679A1 (de) Abtasteinheit zum Abtasten einer Maßverkörperung
WO1992017750A1 (de) Optoelektronischer sensor
DE3710068C2 (de)
EP0412309B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
EP1752808A1 (de) Strahlteiler für optische Messsysteme zur Bestimmung von Kenngrössen an Werkzeugmaschinen
DE2928085C2 (de) Vorrichtung zur Breitenvermessung von baumrandigen Brettern unterschiedlicher Dicke
AT507081B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von für die weiterbearbeitung von brettern relevanter daten
DE2155049A1 (de) Optische Vergleichsvorrichtung mit optischen Fasern
AT400987B (de) Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE3522809A1 (de) Verfahren und messanlage zur durchmesserbestimmung der raeder von radsaetzen
EP0838664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagekontrolle von mit einer Markierung versehenen Buchblöcken
EP2288876A1 (de) Positionsmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MG MW NO PL RO RU SD US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA