WO1992012317A1 - Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag - Google Patents

Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO1992012317A1
WO1992012317A1 PCT/EP1992/000058 EP9200058W WO9212317A1 WO 1992012317 A1 WO1992012317 A1 WO 1992012317A1 EP 9200058 W EP9200058 W EP 9200058W WO 9212317 A1 WO9212317 A1 WO 9212317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
planetary gear
electric motor
carrier
planet
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Renz
Jürgen BUSALSKI
Original Assignee
Winkhaus Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkhaus Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg filed Critical Winkhaus Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to JP4502470A priority Critical patent/JPH06504340A/ja
Publication of WO1992012317A1 publication Critical patent/WO1992012317A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a window or door fitting or the like, with an electric motor that drives an output element that can be coupled to the window or door fitting via a planetary gear, with a manually operable handling part that drives the output element independently of the electric motor, and with a carrier uniting the electric motor, the planetary gear, the output member and the handling part to form a structural unit, the planetary gear comprising the following components: an externally toothed sun gear, an internally toothed ring gear and at least one rotatably mounted on a planet gear carrier with the planet gear meshing with the sun gear and the ring gear.
  • the actuator comprises, for example, a geared motor equipped with a planetary gear, the output shaft of which at the same time forms the pivot axis of the handle and with the Espagnolette system of the turn-tilt fitting is coupled.
  • the reaction torque of the electric motor is conducted via the handle into a mounting plate attached to the sash frame of the window.
  • a pin coupling that couples the handle to the fastening plate in a rotationally fixed manner must first be released by lifting the handle before the handle can be turned.
  • a variant of an actuator integrated in a window handle for a window with a tilt and turn fitting is known from DE-A-39 15 569.
  • an electric motor rotates a driven mandrel of the window handle via a spindle drive and a rack and pinion gear.
  • the window handle which can be swiveled coaxially with the driven mandrel for manual actuation of the window fitting, is locked on the casement by means of a locking button for motor operation. Before the handle can be pivoted manually, the locking button must be actuated.
  • the two actuators described above have in common that the handle provided for manual actuation must be unlocked before it can be operated.
  • the unlocking process does not follow from the usual way of operating the handle, which can make handling more difficult in individual cases.
  • the electric motors in both actuators are integrated in the handle, which is therefore comparatively large.
  • the electromotive operation is the rule and manual operation, such as in emergency situations or a defect in the actuator, are the preferred actuators that are installed stationary on the window or door to let.
  • the manually operated handling part should be as small or inconspicuous as possible.
  • An actuator to be mounted stationary on the sash of a window or door is known from DE-A-38 24 531.
  • a high-speed low-voltage electric motor drives a drive rod pinion of the window or door fitting via a multi-stage spur gear.
  • a claw coupling is provided between the multi-stage spur gear and the drive rod pinion, via which the drive rod sprocket can be coupled from the multi-stage spur gear and with a hand lever.
  • the hand lever must first be pressed before its pivoting movement acts on the drive rod pinion.
  • this object is achieved according to the invention in that the components ring gear, sun gear and planet carrier are all rotatably mounted relative to one another and relative to the carrier part about a common axis of rotation, that the electric motor is in constant drive connection with a first of these components Handling part is in constant drive connection with a second of these components and a third of these components is in constant drive connection with the output member, that the first component is further coupled to a self-locking device which controls the drive connection between the electric motor and the first component for the Rotary drive blocked from the first component and that the second component can be blocked relative to the carrier part in a rest position of the handling part.
  • Such an actuator is particularly suitable for applications in which the electromotive actuation of the window or door fitting is the rule and the manual actuation is the exception.
  • the support part of the actuator carrying the electric motor can be firmly connected to the window or door, and the handling part can accordingly be made small and, if necessary, inconspicuous.
  • no mechanical couplings such as claw couplings or the like, are provided, which particularly benefits the operational safety of the actuator comes and also facilitates the detection of end positions of the actuator.
  • the absence of such switchable clutches in the drive path simplifies the design and allows the actuator to be constructed in a particularly compact manner, even when gearboxes with high gear ratios are used.
  • the planetary gear is expediently designed as a reduction gear, at least for the drive path leading from the electric motor to the output member, in order to make do with a comparatively small electric motor.
  • a planetary gear is preferred which has a reducing effect both in the drive connection of the electric motor and in the drive connection of the handling part.
  • the output element is connected to the planet gear carrier in a drive connection. The construction is particularly used in the latter embodiment fold, when the electric motor is in drive connection with the ring gear and the handling part with the sun gear.
  • the self-locking device acting in the actuator according to the invention on the drive connection of the electric motor ensures that the component of the planetary gear coupled to the electric motor automatically receives the reaction torque of the planetary gear during manual operation.
  • the self-locking device can be a brake which is automatically released on the electric motor in the manner of a brake motor when the motor is switched on.
  • Embodiments are simpler in which the electric motor is in drive connection with the planetary gear via a self-locking gear, in particular a self-locking worm gear.
  • Such a gearbox can also be used to reduce the engine speed.
  • the handling part is a crank which can be locked on the carrier part.
  • the crank can be used directly to drive the planetary gear, in particular if it is mounted on the carrier part coaxially with the axis of rotation of the components of the planetary gear and acts on the component of the planetary gear assigned to its drive path without an additional intermediate gear.
  • the crank comprises a base part rotatably mounted on the carrier part and a foldable handle part mounted on the base part, which in its rest position locks the base part in a rotationally fixed manner on the carrier part. If the handle part is folded about the folding axis from its rest position into the operating position, the reaction torque is simultaneously that in motor operation of the planetary gear locking mechanism released, which considerably simplifies the manual operation of the actuator.
  • the handle part is designed as a crank arm articulated on the base part by means of a folding joint, which has at its end remote from the folding joint a handle pin which projects transversely to the folding axis and which, when the crank arm is at rest, points towards the housing protrudes and engages in a locking recess in the carrier part.
  • the handle pin In the rest position, the handle pin is covered. The handle pin is only exposed when the crank arm is folded down for manual actuation of the actuator. At the same time and inevitably, the locking is thereby released.
  • the second component of the planetary gear in the rest position of the handling part relative to the carrier part can also be blocked in that the second component is connected to the carrier part via a torque limiting device.
  • the torque limiting device which can be, for example, a snap-in clutch or a slip clutch or the like, is dimensioned such that reaction torques originating from the electric motor are supported on the carrier part.
  • a torque is exerted via the handling part which is above the limit value of the torque limiting device, with which the second component of the planetary gear can be rotated manually.
  • the above variant not only has the advantage that it can be operated without special manipulation of the handling part, it also has the advantage that a handle element of the handling part can optionally be removed, so that unauthorized manual actuation of the actuator can be prevented.
  • the planetary gear can be a single-stage gear, but preferably a plurality of planetary gear stages connected to one another are provided, each of which comprises as components an externally toothed sun gear, an internally toothed ring gear and a planet gear carrier, on which at least one with the sun gear and the ring gear meshing planet wheel is rotatably mounted.
  • the electric motor and the handling part are in drive connection with the first planetary gear stage.
  • the planet gear carrier of the first planetary gear stage forms the gear output of the gear stage, the planet gear carrier being expediently coupled directly to the sun gear of the subsequent, second planetary gear stage.
  • the second planetary gear stage also has a step-down effect if, what is preferred, its planet gear carrier is directly coupled to the output element.
  • a two-stage planetary gear of the construction explained above can be constructed particularly simply if the carrier part for receiving the planetary gear contains an essentially cylindrical chamber which is axially delimited by end walls.
  • the sun gear of the first planetary gear stage and the handling part rotatably connected to this sun gear can then be rotatably mounted on a first of the end walls, while on a second of the end walls the planet gear carrier of the second planetary gear stage and the output gear rotatably connected to this planet gear carrier is rotatably mounted.
  • the ring gear of the first planetary gear stage expediently additionally has an external connection for the drive connection to the electric motor.
  • the sun gear of the second planetary gear stage is connected in a rotationally fixed manner to the planet gear carrier of the first planetary gear stage.
  • the planet gear carrier of the first gear stage can be rotatably mounted on a fixed intermediate wall of the chamber.
  • a second aspect of the invention relates to an actuator of the type described at the outset, in which the electric motor and the handling part provided in particular for emergency operation act on the same component of the planetary gear.
  • the second aspect of the invention it is the aim of the invention to provide an actuator for a window or door fitting which can be connected to the window or door in a stationary manner and yet can be operated very easily.
  • the second aspect of the invention allows particularly simple actuator designs. For this purpose, it is provided that the electric motor and the handling part are in constant drive with a first of the components of the planetary gear.
  • connection is established and the electric motor is coupled to a self-locking device which blocks the drive connection between the electric motor and the first component for the rotary drive from the first component.
  • a second component of the planetary gear is locked in a rotationally fixed manner relative to the carrier part, and a third of the components of the planetary gear is in constant drive connection with the output element.
  • a torque limiting device is additionally arranged in the drive path of the electric motor between the self-locking device and the first component of the planetary gear.
  • the torque limiting device which can again be a snap-in clutch or a slip clutch or the like, transmits the drive torque of the electric motor to the first component of the planetary gear, in particular to its sun gear, which due to its central arrangement is particularly good for the manual one Drive is suitable.
  • the self-locking device in this variant of the invention only has to apply an inhibiting torque which is above the limiting torque of the torque limiting device, and therefore does not have to be designed to be completely locking.
  • the planetary gear ger advantageously forms the third component of the planetary gear which is in drive connection with the output member.
  • the first component can be the ring gear, but expediently it is the sun gear.
  • the self-locking device is again moves around a self-locking gear, especially a self-locking worm gear.
  • Limit switches are generally assigned to the electric motor of an actuator of the type described at the beginning, by means of which limit switches the electric motor can be stopped in the end positions. It could be considered to have the limit switches actuated by the linkage of the window or door fitting to be moved by the actuator. However, such limit switches must be installed separately, and the accuracy with which the electric motor can be controlled via such limit switches also leaves much to be desired.
  • the aim of the invention is to provide an actuator for a window or door fitting which, with a comparatively small amount of construction parts and a small space requirement, permits position detection of the actuator, in particular for the control of the electric motor.
  • At least one control disc which is coupled in a rotationally fixed manner to the output element via a gear connection, is rotatably mounted on the carrier part, axially parallel to the output element, the circumference of which forms a cam track, and on the carrier part at least one assigned to the control disc, the cam track scanning control switch is arranged.
  • the carrier part, the control disk and the control switch form a structural unit which can be adjusted precisely, in particular also to intermediate positions between the end positions of the output member. This is particularly important in the case of turn-tilt fittings, in which the servomotor is positioned in a tilt-open position in addition to a closed position and a rotational opening position - li ⁇ must be stopped.
  • the gearwheel connection between the output member and the control disk can be dimensioned to be stepped down, so that even relatively small angles of rotation of the output member can be assigned large control disk rotation angles.
  • the control disk can be arranged coaxially with the output element, but is preferably rotatably mounted about an axis of rotation arranged at a distance from the axis of rotation of the output element, in particular when a plurality of control elements which are arranged coaxially next to one another in the form of a stack are non-rotatably but releasably connected to one another discs are provided.
  • the control disks for example indexable against each other, can be adjusted individually and in steps in this way according to the application.
  • an external toothing can be provided directly on the output component of the planetary gear, for example on the planet gear carrier, which meshes, optionally via intermediate gears, with a gear provided in a rotationally fixed manner on the control disk stack.
  • Figure 1 is a sectional view of an actuator for a window or door fitting.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the actuator, seen along a line III-III in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a transmission diagram of a variant of the actuating drive from FIG. 1, 5 is a sectional view of a further actuator for a window or door fitting,
  • FIGS. 5 and 6 shows a sectional view through the actuator, seen along a line VI-VI in FIGS. 5 and
  • FIG. 7 shows a sectional view through the actuator, seen along a line VII-VII in FIG. 5.
  • the actuator explained below is particularly suitable for controlling both the closing movement and the leaf movement, in particular of a window, for example with a tilt and turn fitting.
  • the fitting can be faceplate fittings or push rod fittings or the like.
  • the actuator shown in the figures comprises, combined on a multi-part carrier part 1 to form a structural unit, an electric motor 3 which, via a two-stage planetary gear 5, drives an output mandrel 7, for example a square mandrel, which can be coupled to the window fitting.
  • the output mandrel 7 is coupled in the usual way to the window fitting, for example via an espagnolette indicated at 9.
  • the drive mandrel 7 can also be driven manually via the planetary gear 5 by means of a hand crank 11, for example if the electromotive drive fails.
  • the electric motor 3 is a high-speed, preferably speed-controlled, low-voltage electric motor which is mounted on a mounting plate 13 of the carrier part for reducing noise in rubber bearings (not shown).
  • the electric motor 3 drives a self-locking worm gear 17 via a reduction gear 15, the worm 19 of which is on a gear base 21 designed as a molded part of the carrier part 1 is mounted and coupled to an output shaft 23 of the reduction gear 15.
  • a worm gear 25 meshes with the worm 19, which, together with a spur gear 27, sits in a rotationally fixed manner on a common axle part 31 which is rotatably mounted in the gear base 21 and a cover part 29 of the gear base 21.
  • Intermeshing with the spur gear 27 is an intermediate gear 33 which is rotatably mounted axially parallel to the axle part 31 on an axis 35 in the gear base 21 or the cover part 29.
  • the intermediate gear 33 in turn drives the planetary gear 5.
  • the planetary gear 5 has two planetary gear stages 37 and 39 which are connected to one another in drive connection and which are arranged coaxially with the drive mandrel 7 and with the axis of rotation of the hand crank 11 in an essentially cylindrical chamber 41 of the base part 21.
  • the chamber 41 is closed off in the axial direction by end walls 43, 45 of the gear base 21 or of the cover part 29.
  • the first gear stage 37 comprises an internally toothed as well as externally toothed ring-shaped ring gear 47, which is guided radially from the peripheral wall of the chamber 41 and axially from the cover part 29 and an annular shoulder 49 provided in the chamber 41 at a distance from the cover part 29 becomes.
  • the ring gear 47 meshes with its external toothing with the intermediate gear 33.
  • a sun gear 51 is attached to a drive plate 53 in a rotationally fixed manner, for example in a press fit.
  • the driving disk 53 abutting the end wall 45 in the chamber 41 is rotatably mounted on the cover part 29 with an extension 55 extending through the cover part 29 and carries the crank handle 11.
  • Planetary gears 57 arranged offset from one another with respect to angle, which are rotatably mounted on axles 59 extending axially parallel to the sun gear 51 of an otherwise disk-shaped planet gear carrier 61 arranged on the side of the sun gear 51 remote from the driver.
  • the planet gear carrier 61 is in turn coaxial and rotatable relative to the sun gear 51 and the ring gear 47.
  • a sun gear 63 of the second gear stage 39 is held non-rotatably, for example in a press fit.
  • Coaxial with the sun gear 63 is an internally toothed ring gear 65 in the chamber 41.
  • the sun gear 63 and the ring gear 65 are meshed with three planet gears 67, which are arranged at an angular offset from one another, and which on axially parallel to the sun gear 63 are arranged a journal 69 of an otherwise essentially disk-shaped tarpaulin tenradveti 71 are rotatably mounted.
  • the planetary gear carrier 71 lies against the end wall 43 of the chamber 41 and is coupled to the drive mandrel 7 in a rotationally fixed manner via a square pin 73.
  • the drive mandrel 7 is in turn rotatably mounted in the transmission base 21 via a collar 75.
  • the planet gear carriers 61, 71 are loosely inserted into the chamber 41 in the axial direction and are fixed by the sun gears 51, 63 or the axle journals 59, 69 or the planet gears 57, 67 mounted thereon. It is understood that sliding disks or the like can be inserted between the parts rotating relative to one another to reduce wear.
  • the hand crank 11 comprises a base part 77 which is circular in plan view and which is rotatably connected via a square pin 79 into the shoulder 55 of the drive plate 53 engages and is attached to it by means of a screw 81.
  • a crank arm 85 is articulated in a folding joint 83 such that it can be pivoted about a pivot axis running transversely to the axis of rotation of the planetary gear mechanism 5.
  • the crank arm 85 carries at its end remote from the hinged joint 83 a handle pin 87 which, when the crank arm 85 is in a rest position folded over the base part 77, projects toward the planetary gear 5 and engages through an opening 89 in the base part 77 into a latching recess 91 provided in the cover part 29 . 1, the crank arm 85 blocks the sun gear 51 of the first gear stage 37 relative to the carrier part 1.
  • the crank arm 85 of the hand crank 11 is folded down into the position shown in dashed lines in FIG. 1, in which the handle pin 87 protrudes away from the planetary gear 5.
  • the sun gear 51 blocked for motor operation can now be freely rotated via the hand crank 11 are driven.
  • the ring gear 47 is automatically blocked for the reaction torque exerted by the planet gears 57, so that the drive torque of the crank handle 11 is now supported via the sun gear 51 and the ring gear 47 which is now blocked zenden planet gears 57 to the planet gear carrier 61 and from there via the second gear stage 39 to the output pin 7 is passed.
  • Both gear stages 37, 39 also have a step-down effect for manual operation.
  • a lock can be assigned to the hand crank 11, which locks the crank arm 85 in the rest position.
  • the second gear stage 39 of the planetary gear 5 may be omitted, or additional planetary gear stages may be provided if necessary.
  • Fig. 4 shows a variant of the actuator of Figs. 1 to 3, which differs from this actuator primarily by the type of blocking the manual operating part during engine operation and also has a single-stage planetary gear.
  • components of the same function and design are designated with the reference numerals of FIGS. 1 to 3 and provided with the letter a to distinguish them.
  • FIGS. 1 to 3 Components 9, 13, 15, 21, 23, 29, 31, 37, 49, 53, 55 and 59 are not shown, but are present.
  • Components 33, 35, 39 to 45, 63 to 75 and 77 to 91 are missing, but may be present.
  • the planetary gear 5a corresponding to the first gear stage 37 of the actuator of FIGS. 1 to 3 in turn comprises a ring gear 47a, a sun gear 51a and a planet gear carrier 61a which is non-rotatably connected to a drive mandrel 7a, the three of which are connected to both the ring gear 47a and the sun gear 51a intermeshing planet gears 57a.
  • the ring gear 47a is driven by an electric motor 3a via a self-locking worm gear 17a consisting of a worm 19a and a worm gear 25a and at least one spur or intermediate gear 27a.
  • the sun gear which can be rotated coaxially with the ring gear 47a, is rotatably blocked via a torque limiting device 94, for example in the form of a latching clutch or a slip clutch on the carrier part 1 a, for torques which are below the triggering torque of the torque limiting device 94.
  • the torque limiting device 94 can thus absorb the reaction torque of the sun gear 51a originating from the electric motor 3a when driving the drive mandrel 7a.
  • the sun gear 51a is, especially for emergency operation of the actuator, rotatably connected to a handling part 11a, for example in the form of a crank.
  • a handling part 11a for example in the form of a crank.
  • the handle part of the handling part 11a for example designed as a crank, is detachably coupled to the sun gear 51a via a plug-in rotary coupling 95, so that the actuator is secured against unauthorized manual operation when the hand crank is removed.
  • FIG. 5 to 7 show an alternative of an actuator for controlling both the closing movement and the sash movement of a window, for example a window with a tilt and turn fitting.
  • the actuator in turn comprises, on a multi-part support part 101, combined to form a structural unit, an electric motor 103 which, via a planetary gear 105, rotates an output mandrel 107, for example a square mandrel, which can be coupled to the window fitting.
  • the output mandrel 107 is coupled in a conventional manner to the window fitting, for example via a drive pinion indicated at 109.
  • the drive mandrel 107 can also be driven manually via the planetary gear 105 by means of a handling part 111 in emergencies, for example if the electric motor 103 fails.
  • the handling part 111 can comprise a hand crank 112, which can be removed if necessary.
  • the electric motor 103 is in turn a high-speed, preferably rotating Number-controlled low-voltage electric motor, which drives a self-locking worm gear 117 via a multi-stage reduction gear 115, the worm 119 of which is mounted on a gear base 121 of the carrier part 101 and is coupled to the reduction gear 115.
  • a worm gear 125 meshes with the worm 119, which, together with a spur gear 127, each rotatably rests on a common axle part 131 which is rotatably mounted in the gear base 21 and a cover part 129 of the gear base 121.
  • an idler gear 133 Intermeshing with the spur gear 127 is an idler gear 133, which is rotatably mounted axially parallel to the axle part 131 on an axis 135 in the gear base 121 or the cover part 129.
  • the intermediate gear 133 in turn drives the planetary gear 105 in a manner to be explained in more detail below.
  • the planetary gear 105 comprises an internally toothed ring gear 137, which is non-rotatably and preferably integrally connected to the gear base 121, a coaxially arranged in the ring gear 137 sun gear 139 and three offset by 120 ° to each other, both with the ring gear 137 and the sun gear 139 meshing Planet gears 141, which in turn are rotatably supported on axle journals 143 of a planet gear carrier 145 rotatably mounted in the carrier part 101 coaxially with the sun gear 139.
  • the drive mandrel 107 is located coaxially with the sun gear in the planetary gear carrier 145.
  • a snap-in coupling 147 is arranged coaxially with the sun gear 139, the external toothed input ring 149 thereof, which can be rotated relative to the sun gear 139, with the intermediate gear following the worm gear 117 in the drive path of the electric motor 103 133 combs.
  • Coaxial in the input ring 149 is one with the sun gear 139 rotatably connected driver part 151 is arranged, which is rotatably mounted with an extension 153 in the cover part 129 and is axially supported on the cover part 129 with an annular shoulder 155.
  • the driver part 151 carries, distributed in the circumferential direction, a plurality of latching elements, for example balls 157, which are preloaded radially outward and which snap into associated latching recesses 159 on the inner circumference of the input ring 149.
  • the locking clutch 147 can only transmit a limited torque from the input ring 149 to the driver part 151 and forms a safety clutch in the path of the electric motor 103 to the output mandrel 107.
  • the hand crank 112 can be inserted into a polygonal opening 161 of the driver part 151 from the outside.
  • the electric motor 103 drives the output mandrel 107.
  • the torque of the electric motor 103 is transmitted to the sun gear 139 via the reduction gear 115, the worm gear 117, the gears 127, 133 via the snap-in coupling.
  • the planet gears 141 supported on the ring gear 137 which is connected to the carrier part 101 in a rotationally fixed manner, transmit the torque to the planet gear carrier 145 and thus to the output mandrel 107.
  • the planetary gear 105 has a reducing effect here.
  • crank handle 112 which is normally removed to secure against unauthorized actuation of the actuator, is inserted into the polygonal opening 161.
  • the sun gear 139 can now be rotated by hand for emergency operation, the torque applied in this way overcoming the locking clutch 147 and being conducted to the output mandrel 107 via the step-down planetary gear 105.
  • control the electric motor 103 To control the electric motor 103 are the side of the Planetary gear 105 arranged on the carrier part 101, a plurality of control switches 163, which scan cam tracks 167 provided on the circumference of assigned control disks 165.
  • the control disks are rotatably mounted coaxially on an axle 169 held parallel to the planetary gear 105 on the carrier part 101 and are connected to one another in a rotationally fixed manner relative to one another via index pins 171 or other indexing means with an angular position that can be changed in steps. In this way, the control disks 165 can be adjusted in their angular position relative to one another.
  • a gear 173 which is rotatably coupled to the stack of the control disks 165, is mounted on the axle journal 169 and meshes via an intermediate gear 175 with an external toothing 177 provided on the circumference of the planet gear carrier.
  • the control disk stack thus follows the rotational movement of the driven mandrel 107 in translation. Since more than two control disks 165 are provided, intermediate positions of the driven mandrel can also be detected, as are the case, for example, with tilt and turn fittings, which can be switched between a closed position, a tilted open position and a rotary open position . It goes without saying that the control switches 163 can also be used for further functions, for example for alarm functions in the event of unauthorized manual actuation of the actuator.
  • the planetary gear 105 has only one gear stage. It goes without saying that multi-stage planetary gears can also be used.
  • the drive torque of the electric motor 103 and the hand crank 112 can also be introduced into the ring gear 137, which is then rotatably mounted instead of into the sun gear 139 if, in return, the sun gear is blocked relative to the carrier part 101.
  • control discs and control switches of the type explained above can also be used in the actuator of FIGS. 1 to 4, where the control disk stack can be driven either from the first gear stage or the second gear stage of the planetary gear.

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Der für einen Fenster- oder Türbeschlag bestimmte Stellantrieb umfaßt einen Elektromotor (3), der über eine Selbsthemmvorrichtung, beispielsweise ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (25) ein vorzugsweise mehrstufiges Planetengetriebe (5) antreibt, welches ausgangsseitig mit einem den Fenster- oder Türbeschlag treibenden Antriebsdorn (7) gekuppelt ist. Die erste Getriebestufe (37) des Planetengetriebes (5) umfaßt ein über die Selbsthemmvorrichtung vom Elektromotor (3) her antreibbares Hohlrad (47), ein von einer Handkurbel (11) her antreibbares Sonnenrad (51) und einem gegebenenfalls über weitere Getriebestufen (39) mit dem Abtriebsdorn (7) in Antriebsverbindung stehenden Planetenradträger (61), dessen Planetenräder (57) mit dem Sonnenrad (51) und dem Hohlrad (47) kämmen. Die Handkurbel (11) ist klappbar und blockiert in ihrer für den Motorbetrieb bestimmten Ruhestellung das Sonnenrad (51) relativ zu einem Trägerteil (1) des Stellantriebs. Für den Übergang auf manuellen Betrieb muß lediglich die Handkurbel (11) in ihre Betriebsstellung geklappt werden, wodurch das Sonnenrad (51) freigegeben wird. Die Selbsthemmvorrichtung (25) sorgt nun selbsttätig für eine Blockierung des Hohlrads (47). Der Stellantrieb läßt sich damit leicht bedienen und benötigt keine schaltbaren Kupplungen in den Getriebe-Antriebswegen.

Description

STELLANTRIEB FÜR EINEN FENSTER- ODER TÜRBESCHLAG
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen, mit einem Elektromotor, der über ein Planetengetriebe ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan antreibt, mit einem das Abtriebsorgan unabhängig von dem Elektromotor antreibenden, manuell betätigbaren Handha¬ bungsteil und mit einem den Elektromotor, das Planetenge¬ triebe, das Abtriebsorgan und das Handhabungsteil zu einer Baueinheit vereinigenden Träger, wobei das Plane¬ tengetriebe folgende Komponenten umfaßt: ein außenver¬ zahntes Sonnenrad, ein dazu koaxiales innenverzahntes Hohlrad und wenigstens ein auf einem Planetenradträger drehbar gelagertes, mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad.
Aus der DE-A-32 23 808 ist es bekannt, in den für die manuelle Betätigung eines Fensters mit Drehkippbeschlag vorgesehenen Handgriff einen zusätzlichen elektromotori¬ schen Stellantrieb zu integrieren. Der Stellantrieb umfaßt einen beispielsweise mit einem Planetengetriebe ausgerüsteten Getriebemotor, dessen Abtriebswelle zu¬ gleich die Schwenkachse des Handgriffs bildet und mit dem Treibstangensystem des Drehkippbeschlags gekuppelt ist. Das Reaktionsmoment des Elektromotors wird über den Handgriff in eine am Flügelrahmen des Fensters befestigte Befestigungsplatte geleitet. Für die manuelle Bedienung des Drehkippbeschlags muß zunächst eine den Handgriff drehfest mit der Befestigungsplatte kuppelnde Zapfenkupp¬ lung durch Anheben des Griffs gelöst werden, bevor der Griff gedreht werden kann.
Eine Variante eines in einem Fenstergriff integrierten Stellantriebs für ein Fenster mit Drehkippbeschlag ist aus der DE-A-39 15 569 bekannt. Bei diesem Stellantrieb treibt ei*n Elektromotor über einen Spindelantrieb und ein Zahnstangengetriebe einen Abtriebsdorn des Fenstergriffs rotierend an. Der für die manuelle Betätigung des Fen¬ sterbeschlags gleichachsig zu dem Abtriebsdorn schwenkba¬ re Fenstergriff ist mittels einer Riegeltaste für den Motorbetrieb am Flügelrahmen verriegelt. Bevor der Hand¬ griff manuell verschwenkt werden kann, muß die Riegelta¬ ste betätigt werden.
Den beiden vorstehend erläuterten Stellantrieben ist gemeinsam, daß der zur manuellen Betätigung vorgesehene Handgriff zwangsweise entriegelt werden muß, bevor er bedient werden kann. Der EntriegelungsVorgang ergibt sich nicht folgerichtig aus der gewohnten Betätigungsweise des Handgriffs, was im Einzelfall die Handhabung erschweren kann. Darüber hinaus sind bei beiden Stellantrieben die Elektromotoren in den Handgriff integriert, der damit vergleichsweise groß ist. Für eine Vielzahl von Anwendungs¬ fällen, bei welchen der elektromotorische Betrieb die Regel ist und die manuelle Bedienung, wie zum Beispiel bei Notsituationen oder einem Defekt des Stellantriebs, die Ausnahme bildet, werden Stellantriebe bevorzugt, die sich stationär am Fenster bzw. der Türe anbauen lassen. Das manuell bedienbare Handhabungsteil soll hingegen möglichst klein bzw. unauffällig sein.
Ein stationär am Flügel eines Fensters oder einer Türe anzubringender Stellantrieb ist aus der DE-A-38 24 531 bekannt. Bei diesem Stellantrieb treibt ein hochtouriger Kleinstspannungs-Elektromotor über ein Vielstufen-Stirn¬ radgetriebe ein Treibstangenritzel des Fenster- bzw. Türbeschlags an. Für die manuelle Betätigung des Be¬ schlags ist zwischen dem Vielstufen-Stirnradgetriebe und dem Treibstangenritzel eine Klauenkupplung vorgesehen, über die das Treibstangenritzel von dem Vielstufen-Stirn¬ radgetriebe ab und mit einem Handhebel gekuppelt werden kann. Aber auch hier muß zum Umschalten der Klauenkupp¬ lung der Handhebel zunächst gedrückt werden, bevor seine Schwenkbewegung auf das Treibstangenritzel wirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag zu schaffen, der sich stationär mit dem Fenster bzw. der Türe verbinden und trotzdem sehr einfach bedienen läßt.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stellantrieb wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Komponenten Hohlrad, Sonnenrad und Planetenradträger sämtlich relativ zueinander und relativ zum Trägerteil um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, daß der Elektromotor mit einer ersten dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung steht, das Handhabungsteil mit einer zweiten dieser Komponenten in ständiger An¬ triebsverbindung steht und eine dritte dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan steht, daß die erste Komponente ferner mit einer Selbst¬ hemmvorrichtung gekuppelt ist, die die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und erster Komponente für den Drehantrieb von der ersten Komponente her blockiert und daß die zweite Komponente in einer Ruhestellung des Handhabungsteils relativ zum Trägerteil blockierbar ist.
Ein solcher Stellantrieb eignet sich insbesondere für Anwendungsfälle, in welchen die elektromotorische Betäti¬ gung des Fenster- oder Türbeschlags die Regel und die manuelle Betätigung die Ausnahme ist. Das den Elektromo¬ tor tragende Trägerteil des Stellantriebs kann fest mit dem Fenster bzw. der Türe verbunden werden, und das Handhabungsteil kann dementsprechend klein und gegebenen¬ falls unauffällig gestaltet werden. In der Antriebsver¬ bindung zwischen dem mit dem Fenster- bzw. Türbeschlag zu kuppelnden Abtriebsorgan und dem Elektromotor einerseits sowie dem Handhabungsteil andererseits sind keine mecha¬ nischen Kupplungen, wie zum Beispiel Klauenkupplungen oder dergleichen, vorgesehen, was in besonderem Maße der Betriebssicherheit des Stellantriebs zugute kommt und darüber hinaus das Erfassen von Endlagen des Stellan¬ triebs erleichtert. Nicht zuletzt vereinfacht das Fehlen derartiger schaltbarer Kupplungen im Antriebsweg die Konstruktion und erlaubt es, den Stellantrieb besonders kompakt aufzubauen, selbst wenn Getriebe mit hoher Unter¬ setzung verwendet werden.
Das Planetengetriebe ist zweckmäßigerweise als Unterset¬ zungsgetriebe zumindest für den vom Elektromotor zum Abtriebsorgan führenden Antriebsweg ausgebildet, um mit einem vergleichsweise kleinen Elektromotor auszukommen. Bevorzugt wird jedoch ein Planetengetriebe, das sowohl in der Antriebsverbindung des Elektromotors als auch in der Antriebsverbindung des Handhabungsteils untersetzend wirkt. In diesem Fall steht das Abtriebsorgan mit dem Planetenradtrager in AntriebsVerbindung. Die Konstruktion wird in der letztgenannten Ausgestaltung besonders ein- fach, wenn der Elektromotor mit dem Hohlrad und das Handhabungsteil mit dem Sonnenrad in Antriebsverbindung steht.
Die in dem erfindungsgemäßen Stellantrieb auf die An¬ triebsverbindung des Elektromotors wirkende Selbsthemm¬ vorrichtung sorgt dafür, daß die mit dem Elektromotor gekuppelte Komponente des Planetengetriebes bei der manuellen Bedienung das Reaktionsmoment des Planetenge¬ triebes selbsttätig aufnimmt. Bei der Selbsthemmvorrich¬ tung kann es sich um eine an dem Elektromotor nach Art eines Bremsmotors beim Einschalten des Motors selbsttätig lösende Bremse handeln. Einfacher sind Ausgestaltungen, bei welchen der Elektromotor über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein selbsthemmendes Schneckenge¬ triebe mit dem Planetengetriebe in Antriebsverbindung steht. Ein solches Getriebe kann mit zur Untersetzung der Motordrehzahl ausgenutzt werden.
Bei dem Handhabungsteil handelt es sich in einer bevor¬ zugten Ausführungsform um eine am Trägerteil verriegelba¬ re Kurbel. Die Kurbel kann unmittelbar zum Antrieb des Planetengetriebes ausgenutzt werden, insbesondere wenn sie gleichachsig zur Drehachse der Komponenten des Plane¬ tengetriebes an dem Trägerteil gelagert ist und ohne zusätzliches Zwischengetriebe auf die ihrem Antriebsweg zugeordnete Komponente des Planetengetriebes wirkt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfaßt die Kurbel ein drehbar an dem Trägerteil gelagertes Basisteil und ein klappbar an dem Basisteil gelagertes Griffteil, welches in seiner Ruhestellung das Basisteil drehfest am Träger¬ teil verriegelt. Wird das Griffteil um die Klappachse aus seiner Ruhestellung in die Betriebsstellung geklappt, so ist gleichzeitig die im Motorbetrieb das Reaktionsmoment des Planetengetriebes aufnehmende Verriegelung gelöst, was die manuelle Bedienung des Stellantriebs erheblich vereinfacht.
Fehlbedienungen werden besonders sicher ausgeschlossen, wenn das Griffteil als am Basisteil mittels eines Klapp¬ gelenks angelenkter Kurbelarm ausgebildet ist, der an seinem dem Klappgelenk fernen Ende einen quer zur Klapp¬ achse abstehenden Griffzapfen trägt, der in der Ruhestel¬ lung des Kurbelarms zum Gehäuse hin vorsteht und in eine Riegelaussparung des Trägerteils eingreift. In der Ruhe¬ stellung ist der Griffzapfen verdeckt. Der Griffzapfen wird erst freigelegt, wenn der Kurbelarm für die manuelle Betätigung des Stellantriebs abgeklappt wird. Zugleich und zwangsläufig wird die Verriegelung hierdurch aufgeho¬ ben.
Alternativ kann die zweite Komponente des Planetengetrie¬ bes in der Ruhestellung des Handhabungsteils relativ zum Trägerteil auch dadurch blockiert werden, daß die zweite Komponente über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung mit dem Trägerteil verbunden ist. Die Drehmomentbegrenzungs¬ einrichtung, bei welcher es sich beispielsweise um eine Rastkupplung oder um eine Rutschkupplung oder dergleichen handeln kann, ist so bemessen, daß vom Elektromotor herrührende Reaktionsmomente am Trägerteil abgestützt werden. Bei der manuellen Betätigung hingegen wird über das Handhabungsteil ein Drehmoment ausgeübt, das über dem Begrenzungswert der Drehmomentbegrenzungseinrichtung liegt, womit die zweite Komponente des Planetengetriebes manuell gedreht werden kann. Die vorstehende Variante hat nicht nur den Vorteil, daß sie ohne spezielle Manipula¬ tion des Handhabungsteils bedient werden kann, sie hat auch den Vorteil, daß ein Griffelement des Handhabungs¬ teils gegebenenfalls abgenommen werden kann, so daß unbefugtes manuelles Betätigen des Stellantriebs verhin¬ dert werden kann.
Bei dem Planetengetriebe kann es sich um ein einstufiges Getriebe handeln, vorzugsweise sind jedoch mehrere in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetengetriebe¬ stufen vorgesehen, von denen jede als Komponenten ein außenverzahntes Sonnenrad, ein innenverzahntes Hohlrad und einen Planetenradtrager umfaßt, an welchem wenigstens ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planeten¬ rad drehbar gelagert ist. Der Elektromotor und das Hand¬ habungsteil stehen hierbei mit der ersten Planetengetrie¬ bestufe in AntriebsVerbindung. Auch in dieser Ausgestal¬ tung bildet der Planetenradtrager der ersten Planetenge¬ triebestufe den Getriebeausgang der Getriebestufe, wobei der Planetenradtrager zweckmäßigerweise mit dem Sonnenrad der nachfolgenden, zweiten Planetengetriebestufe direkt gekuppelt ist. Auch die zweite Planetengetriebestufe wirkt untersetzend, wenn, was bevorzugt ist, ihr Plane¬ tenradtr ger direkt mit dem Abtriebsorgan gekuppelt ist.
Ein zweistufiges Planetengetriebe der vorstehend erläu¬ terten Konstruktion läßt sich besonders einfach aufbauen, wenn das Trägerteil zur Aufnahme des Planetengetriebes eine im Inneren im wesentlichen zylindrische, durch Stirnwände axial begrenzte Kammer enthält. An einer ersten der Stirnwände kann dann das Sonnenrad der ersten Planetengetriebestufe und das mit diesem Sonnenrad dreh¬ fest verbundene Handhabungsteil drehbar gelagert werden, während an einer zweiten der Stirnwände der Planetenrad¬ trager der zweiten Planetengetriebestufe und das mit diesem Planetenradtr ger drehfest verbundene Abtriebsor¬ gan drehbar gelagert wird. Das Hohlrad der ersten Plane¬ tengetriebestufe hat für die Antriebsverbindung zum Elektromotor zweckmäßigerweise zusätzlich eine Außenver- zahnung und ist zwischen der ersten Stirnwand und einer im Abstand von der ersten Stirnwand nach innen vorsprin¬ genden Ringschulter der Kammer axial geführt, während das Hohlrad der zweiten Planetengetriebestufe drehfest in der Kammer angeordnet ist. In der letztgenannten Ausgestal¬ tung ist das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebestufe mit dem Planetenradtrager der ersten Planetengetriebestu¬ fe drehfest verbunden. Der Planetenradtrager der ersten Getriebestufe kann hierbei an einer festen Zwischenwand der Kammer drehbar gelagert sein. Besonders einfach wird die Konstruktion hingegen, wenn der Planetenradtrager der ersten Planetengetriebestufe einschließlich des Sonnen¬ rads der zweiten Planetengetriebestufe axial lose zwi¬ schen der ersten Stirnwand und dem Planetenradtrager der zweiten Planetengetriebestufe angeordnet sind. Allenfalls können zur Verschleißminderung zwischen den Planetenrä¬ dern und dem Planetenradtrager bzw. den Stirnwänden Gleitscheiben eingelegt sein.
Unter dem vorstehend erläuterten Aspekt der Erfindung wirken der Elektromotor und das Handhabungsteil auf verschiedene Komponenten des Planetengetriebes. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Stellantrieb der eingangs erläuterten Art, bei welchem der Elektromo¬ tor und das insbesondere für den Notbetrieb vorgesehene Handhabungsteil auf dieselbe Komponente des Planetenge¬ triebes wirken. Auch unter diesem zweiten Aspekt ist es Ziel der Erfindung, einen Stellantrieb für einen Fenster¬ oder Türbeschlag zu schaffen, der sich stationär mit dem Fenster bzw. der Türe verbinden und trotzdem sehr einfach bedienen läßt. Wie nachfolgend deutlich wird, erlaubt der zweite Aspekt der Erfindung besonders einfache Stellan¬ triebskonstruktionen. Hierzu ist vorgesehen, daß der Elektromotor und das Handhabungsteil mit einer ersten der Komponente des Planetengetriebes in ständiger Antriebs- Verbindung steht und der Elektromotor mit einer Selbst¬ hemmvorrichtung gekuppelt ist, die die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und erster Komponente für den Drehantrieb von der ersten Komponente her blockiert. Eine zweite Komponente des Planetengetriebes ist relativ zum Trägerteil drehfest blockiert, und eine dritte der Kompo¬ nenten des Planetengetriebes steht in ständiger Antriebs¬ verbindung mit dem Abtriebsorgan. Im Antriebsweg des Elektromotors zwischen der Selbsthemmvorrichtung und der ersten Komponente des Planetengetriebes ist zusätzlich eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung angeordnet. Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung, bei der es sich wieder¬ um um eine Rastkupplung oder eine Rutschkupplung oder dergleichen handeln kann, überträgt das Antriebsdrehmo¬ ment des Elektromotors auf die erste Komponente des Planetengetriebes, insbesondere auf dessen Sonnenrad, das durch seine zentrische Anordnung besonders gut für den manuellen Antrieb geeignet ist. Bei der manuellen Betäti¬ gung übersteigt hingegen das von dem Handhabungsteil auf das Sonnenrad ausgeübte Drehmoment den Begrenzungswert, so daß das Sonnenrad gegen den Selbsthemmeffekt der Selbsthemmvorrichtung manuell gedreht werden kann. Es versteht sich, daß die Selbsthemmvorrichtung in dieser Variante der Erfindung nur ein Hemmoment aufbringen muß, das über dem Begrenzungsmoment der Drehmomentbegrenzungs¬ einrichtung liegt, also nicht vollständig sperrend ausge¬ bildet sein muß.
Auch bei dem Stellantrieb gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bildet zweckmäßigerweise der Planetenradtr ger die mit dem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung stehende dritte Komponente des Planetengetriebes. Bei der ersten Komponente kann es sich um das Hohlrad handeln, zweck¬ mäßigerweise handelt es sich jedoch um das Sonnenrad. Bei der Selbsthemmvorrichtung handelt es sich wiederum bevor- zugt um ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere um ein selbsthemmendes Schneckengetriebe.
Dem Elektromotor eines Stellantriebs der eingangs erläu¬ terten Art sind in der Regel Endschalter zugeordnet, über die der Elektromotor in den Endstellungen angehalten werden kann. Es könnte daran gedacht werden, die End¬ schalter durch das von dem Stellantrieb zu bewegende Gestänge des Fenster- oder Türbeschlags betätigen zu lassen. Solche Endschalter müssen jedoch gesondert mon¬ tiert werden, und auch die Genauigkeit, mit der der Elektromotor über solche Endschalter gesteuert werden kann, läßt vielfach zu wünschen übrig.
Unter einem dritten Aspekt ist es Ziel der Erfindung, einen Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag zu schaffen, der mit vergleichsweise geringem Konstruktions¬ teileaufwand und geringem Platzbedarf eine Positionser¬ fassung des Stellantriebs, insbesondere für die Steuerung des Elektromotors, erlaubt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß an dem Trägerteil achsparallel zum Abtriebsorgan wenigstens eine insbeson¬ dere über eine Zahnradverbindung drehfest mit dem Ab¬ triebsorgan gekuppelte Steuerscheibe drehbar gelagert ist, deren Umfang eine Nockenbahn bildet, und daß an dem Trägerteil wenigstens ein der Steuerscheibe zugeordneter, die Nockenbahn abtastender Steuerschalter angeordnet ist. Das Trägerteil, die Steuerscheibe und der Steuerschalter bilden eine Baueinheit, die sich exakt, insbesondere auch auf Zwischenstellungen zwischen den Endstellungen des Abtriebsorgans justieren läßt. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei Drehkippbeschlägen, in welchen der Stellmo¬ tor neben einer Schließstellung und einer Drehδffnungs- stellung auch in einer KippöffnungsStellung positioniert - li ¬ angehalten werden muß. Die Zahnradverbindung zwischen dem Abtriebsorgan und der Steuerscheibe kann untersetzend bemessen sein, so daß auch vergleichsweise kleinen Dreh¬ winkeln des Abtriebsorgans große Steuerscheibendrehwinkel zugeordnet werden können.
Die Steuerscheibe kann gleichachsig zum Abtriebsorgan angeordnet werden, ist aber bevorzugt um eine zur Dreh¬ achse des Abtriebsorgans im Abstand angeordnete Drehachse drehbar gelagert, insbesondere dann, wenn mehrere gleich¬ achsig nebeneinander in Form eines Stapel angeordnete, drehfest, jedoch lösbar miteinander verbundene Steuer¬ scheiben vorgesehen sind. Die beispielsweise indexiert gegeneinander verstellbaren Steuerscheiben lassen sich auf diese Weise dem Anwendungsfall entsprechend einzeln und in Schritten justieren.
Für die Zahnradverbindung kann unmittelbar an der Aus¬ gangskomponente des Planetengetriebes, beispielsweise an dem Planetenradtrager, eine Außenverzahnung vorgesehen sein, die, gegebenenfalls über Zwischenzahnräder, mit einem drehfest am Steuerscheibenstapel vorgesehenen Zahnrad kämmt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Stellantriebs für einen Fenster- oder Türbeschlag;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge¬ sehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge¬ sehen entlang einer Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Getriebeschema einer Variante des Stellan¬ triebs aus Fig. 1, Fig. 5 eine Schnittansicht eines weiteren Stellantriebs für einen Fenster- oder Türbeschlag,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge¬ sehen entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Schnittansicht durch den Stellantrieb, ge¬ sehen entlang einer Linie VII-VII in Fig. 5.
Der im folgenden erläuterte Stellantrieb eignet sich insbesondere für Steuerung sowohl der Verschlußbewegung als auch der Flügelbewegung insbesondere eines Fensters, beispielsweise mit Drehkippbeschlag. Bei dem Beschlag kann es sich um Stulpschienenbeschläge oder Schubstangen¬ beschläge oder dergleichen handeln.
Der in den Figuren dargestellte Stellantrieb umfaßt, auf einem mehrteiligen Trägerteil 1 zu einer Baueinheit vereinigt, einen Elektromotor 3, der über ein zweistufi¬ ges Planetengetriebe 5 einen mit dem Fensterbeschlag kuppelbaren Abtriebsdorn 7, beispielsweise einen Vier- kantdorn, rotierend antreibt. Der Abtriebsdorn 7 ist in üblicher Weise mit dem Fensterbeschlag gekuppelt, bei¬ spielsweise über ein bei 9 angedeutetes Treibstangenrit¬ zel. Unabhängig von dem Elektromotor 3 kann der Antriebs- dorn 7 über das Planetengetriebe 5 auch mittels einer Handkurbel 11 beispielsweise bei Ausfall des elektromoto¬ rischen Antriebs manuell angetrieben werden.
Bei dem Elektromotor 3 handelt es sich um einen mit hoher Drehzahl arbeitenden, vorzugsweise drehzahlgeregelten Kleinstspannung-Elektromotor, der zur Geräuschminderung in nicht näher dargestellten Gummilagern auf einer Befe¬ stigungsplatte 13 des Trägerteils gelagert ist. Der Elektromotor 3 treibt über ein Untersetzungsgetriebe 15 ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 17, dessen Schnecke 19 auf einer als Formteil ausgebildeten Getriebebasis 21 des Trägerteils 1 gelagert und mit einer Ausgangswelle 23 des Untersetzungsgetriebes 15 gekuppelt ist. Mit der Schnecke 19 kämmt ein Schneckenrad 25, das zusammen mit einem Stirnrad 27 jeweils drehfest auf einer gemeinsamen, in der Getriebebasis 21 und einem Deckelteil 29 der Getriebebasis 21 drehbar gelagerten Achsteil 31 sitzt. Mit dem Stirnrad 27 kämmt ein Zwischenrad 33, das achs¬ parallel zum Achsteil 31 auf einer Achse 35 in der Ge¬ triebebasis 21 bzw. dem Deckelteil 29 drehbar gelagert ist. Das Zwischenrad 33 treibt seinerseits das Planeten¬ getriebe 5.
Das Planetengetriebe 5 hat zwei in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetengetriebestufen 37 bzw. 39, die gleichachsig zum Antriebsdorn 7 und zur Drehachse der Handkurbel 11 übereinander in einer im wesentlichen zylindrischen Kammer 41 des Basisteils 21 angeordnet sind. Die Kammer 41 wird in axialer Richtung durch Stirn¬ wände 43, 45 der Getriebebasis 21 bzw. des Deckelteils 29 abgeschlossen.
Die erste Getriebestufe 37 umfaßt ein sowohl innenver¬ zahntes als auch außenverzahntes, ringförmiges Hohlrad 47, das von der Umfangswand der Kammer 41 radial und von dem Deckelteil 29 sowie einer im Abstand von dem Deckel¬ teil 29 in der Kammer 41 vorgesehenen Ringschulter 49 axial geführt wird. Das Hohlrad 47 kämmt mit seiner Außenverzahnung mit dem Zwischenrad 33. Gleichachsig zum Hohlrad 47 ist ein Sonnenrad 51 an einer Mitnehmerscheibe 53 beispielsweise im Preßsitz drehfest befestigt. Die in der Kammer 41 an der Stirnwand 45 anliegende Mitnehmer¬ scheibe 53 ist mit einem durch das Deckelteil 29 hin¬ durchreichenden Ansatz 55 an dem Deckelteil 29 drehbar gelagert und trägt die Handkurbel 11. Mit dem Sonnenrad 51 und der Innenverzahnung des Hohlrads 47 kämmen drei gegeneinander winke1versetzt angeordnete Planetenräder 57, die drehbar auf achsparallel zum Sonnenrad 51 verlau¬ fenden Achszapfen 59 eines im übrigen scheibenförmigen, auf der mitnehmerfernen Seite des Sonnenrads 51 angeord¬ neten Planetenradträgers 61 drehbar gelagert sind. Der Planetenradtrager 61 ist seinerseits gleichachsig und relativ zum Sonnenrad 51 und dem Hohlrad 47 drehbar.
In dem Planetenradtr ger 61 der ersten Getriebestufe 37 ist ein Sonnenrad 63 der zweiten Getriebestufe 39 gleich¬ achsig, beispielsweise im Preßsitz, drehfest gehalten. Gleichachsig zum Sonnenrad 63 sitzt in der Kammer 41 drehfest ein innenverzahntes Hohlrad 65. Mit dem Sonnen¬ rad 63 und dem Hohlrad 65 kämmen drei gegeneinander winkelversetzt angeordnete Planetenräder 67, die auf achsparallel zum Sonnenrad 63 angeordneten Achszapfen 69 eines im übrigen im wesentlichen scheibenförmigen Plane¬ tenradträgers 71 drehbar gelagert sind. Der Planetenrad¬ trager 71 liegt an der Stirnwand 43 der Kammer 41 an und ist über einen Vierkantzapfen 73 des Antriebsdorns 7 drehfest mit diesem gekuppelt. Der Antriebsdorn 7 ist seinerseits über einen Bund 75 drehbar in der Getriebe¬ basis 21 gelagert.
Die Planetenradtrager 61, 71 sind in axialer Richtung lose in die Kammer 41 eingelegt und werden durch die Sonnenräder 51, 63 bzw. die Achszapfen 59, 69 bzw. die daran gelagerten Planetenräder 57, 67 fixiert. Es ver¬ steht sich, daß zwischen den relativ zueinander rotieren¬ den Teilen zur Verschleißminderung Gleitscheiben oder dergleichen eingelegt sein können.
Die Handkurbel 11 umfaßt ein in der Draufsicht kreis¬ scheibenförmiges Basisteil 77, das über einen Vierkant¬ zapfen 79 drehfest in den Ansatz 55 der Mitnehmerscheibe 53 eingreift und mittels einer Schraube 81 daran befe¬ stigt ist. Auf der Außenseite des Basisteils 77 ist in einem Klappgelenk 83 ein Kurbelarm 85 um eine quer zur Drehachse des Planetengetriebes 5 verlaufende Schwenkach¬ se klappbar angelenkt. Der Kurbelarm 85 trägt an seinem dem Klappgelenk 83 fernen Ende einen Griffzapfen 87, der in einer über das Basisteil 77 geklappten Ruhestellung des Kurbelarms 85 zum Planetengetriebe 5 hin vorsteht und durch eine Öffnung 89 des Basisteils 77 hindurch in eine im Deckelteil 29 vorgesehene Rastaussparung 91 eingreift. In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung des Kurbelarms 85 blockiert dieser das Sonnenrad 51 der ersten Getriebestufe 37 relativ zum Trägerteil 1.
In der Ruhestellung des Kurbelarms 85 ist der Antriebsweg des Elektromotors 3 zum Antriebsdorn 7 geschlossen. Das Drehmoment des Elektromotors 3 wird über das Unterset¬ zungsgetriebe 15, das Schneckengetriebe 17, die Zahnräder 27, 33 zum Hohlrad 47 der ersten Planetengetriebestufe 37 übertragen. Die sich am drehfest mit dem Trägerteil 1 verbundenen Sonnenrad 51 abstützenden Planetenräder 57 übertragen das Drehmoment zum Planetenradtrager 61 und damit auf das rotierende Sonnenrad 63 der zweiten Plane¬ tengetriebestufe 39. Die am fest mit der Getriebebasis 21 verbundenen Hohlrad 65 sich abstützenden Planetenräder 67 der zweiten Getriebestufe 39 übertragen das Drehmoment über den Planetenradtrager 71 zum Abtriebsdorn 7. Beide Getriebestufen wirken untersetzend.
Für den Notbetrieb wird der Kurbelarm 85 der Handkurbel 11 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Stellung abgeklappt, in welcher der Griffzapfen 87 vom Planetenge¬ triebe 5 weg absteht. Das für den Motorbetrieb blockierte Sonnenrad 51 kann nun frei drehbar über die Handkurbel 11 angetrieben werden. Andererseits ist aufgrund der Selbst¬ hemmeigenschaften des Schneckengetriebes 17 das Hohlrad 47 für das von den Planetenrädern 57 ausgeübte Reaktions¬ drehmoment selbsttätig blockiert, so daß das Antriebs¬ drehmoment der Handkurbel 11 nunmehr über das Sonnenrad 51 und die am nunmehr blockierten Hohlrad 47 sich abstüt¬ zenden Planetenräder 57 zum Planetenradtrager 61 und von dort über die zweite Getriebestufe 39 zum Abtriebszapfen 7 geleitet wird. Auch für den Handbetrieb wirken beide Getriebestufen 37, 39 untersetzend.
Da das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 3 und das Antriebsdrehmoment der Handkurbel 11 in unterschiedliche Komponenten der ersten Planetengetriebestufe 37 eingelei¬ tet werden, ist keine Schaltkupplung innerhalb des Ge¬ triebewegs zum Umschalten zwischen Motorbetrieb und Handbetrieb erforderlich. Zum Umschalten vom Motorbetrieb auf Handbetrieb muß lediglich die Handkurbel 11 aus ihrer zum Basisteil 77 beigeklappten Ruhestellung, in welcher ihr Griffzapfen 87 verdeckt ist, in die Betriebsstellung geklappt werden, in welcher der Griffzapfen 87 zugänglich wird. Der Übergang vom Motorbetrieb zum Handbetrieb und umgekehrt gestaltet sich damit sehr einfach. Da die Handkurbel 11 den Abtriebsdorn 7 ebenfalls über das Planetengetriebe 5 treibt, kann sie klein gehalten wer¬ den, so daß sie sich optisch ansprechend in ein den Stellantrieb umgebendes Schutzgehäuse 93 integrieren läßt.
Um unbefugtes manuelles Öffnen zu verhindern, kann der Handkurbel 11 ein Schloß zugeordnet sein, welches den Kurbelarm 85 in der Ruhestellung verriegelt. Ferner kann die zweite Getriebestufe 39 des Planetengetriebes 5 gegebenenfalls entfallen, oder aber es können bei Bedarf zusätzliche Planetengetriebestufen vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt eine Variante des Stellantriebs der Fig. 1 bis 3, die sich von diesem Stellantrieb in erster Linie durch die Art der Blockierung des Handbetätigungsteils während des Motorbetriebs unterscheidet und ferner ein lediglich einstufiges Planetengetriebe hat. In Fig. 4 sind Komponenten gleicher Funktion und Gestaltung mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 3 bezeichnet und zur Unter¬ scheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 3 Bezug genom¬ men. Die Komponenten 9, 13, 15, 21, 23, 29, 31, 37, 49, 53, 55 und 59 sind nicht dargestellt, jedoch vorhanden. Die Komponenten 33, 35, 39 bis 45, 63 bis 75 und 77 bis 91 fehlen, können jedoch vorhanden sein.
Das der ersten Getriebestufe 37 des Stellantriebs der Fig. 1 bis 3 entsprechende Planetengetriebe 5a umfaßt wiederum ein Hohlrad 47a, ein Sonnenrad 51a und einen mit einem Antriebsdorn 7a drehfest verbundenen Planetenrad¬ trager 61a, der drei sowohl mit dem Hohlrad 47a als auch dem Sonnenrad 51a kämmende Planetenräder 57a trägt. Das Hohlrad 47a wird von einem Elektromotor 3a über ein aus einer Schnecke 19a und einem Schneckenrad 25a bestehen¬ des, selbsthemmendes Schneckengetriebe 17a sowie wenig¬ stens ein Stirn- bzw. Zwischenzahnrad 27a angetrieben. Das gleichachsig zum Hohlrad 47a drehbare Sonnenrad ist über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung 94 beispiels¬ weise in Form einer Rastkupplung oder einer Rutschkupp¬ lung an dem Trägerteil la für Drehmomente drehfest blockiert, die unter dem Auslδsemoment der Drehmomentbe¬ grenzungseinrichtung 94 liegen. Die Drehmomentbegren¬ zungseinrichtung 94 kann damit das beim Antrieb des Antriebsdorns 7a vom Elektromotor 3a herrührende Reak¬ tionsmoment des Sonnenrads 51a aufnehmen.
Das Sonnenrad 51a ist, insbesondere für den Notbetrieb des Stellantriebs, mit einem Handhabungsteil 11a, bei¬ spielsweise in Form einer Kurbel, drehfest verbunden. Bei der manuellen Betätigung des Stellantriebs wird das Begrenzungsmoment der Drehmomentbegrenzungseinrichtung 94 überschritten, so daß der Antriebsdorn 7a über das Plane¬ tengetriebe 5a von dessen Sonnenrad 51a her angetrieben wird. Die Selbsthemmeigenschaften des Schneckengetriebes 17a blockieren hierbei das Hohlrad 47a am Trägerteil la.
Das beispielsweise als Kurbel ausgebildete Griffteil des Handhabungsteils 11a ist über eine Steckdrehkupplung 95 abnehmbar mit dem Sonnenrad 51a gekuppelt, so daß bei abgenommener Handkurbel der Stellantrieb gegen unbefugte manuelle Bedienung gesichert ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Alternative eines Stellan¬ triebs für die Steuerung sowohl der Verschlußbewegung als auch der Flügelbewegung eines Fensters, beispielsweise eines Fensters mit Drehkippbeschlag. Der Stellantrieb umfaßt wiederum auf einem mehrteiligen Trägerteil 101 zu einer Baueinheit vereinigt einen Elektromotor 103, der über ein Planetengetriebe 105 einen mit dem Fensterbe¬ schlag kuppelbaren Abtriebsdorn 107, beispielsweise einen Vierkantdorn, rotierend antreibt. Der Abtriebsdorn 107 ist in üblicher Weise mit dem Fensterbeschlag gekuppelt, beispielsweise über ein bei 109 angedeutetes Treibstan¬ genritzel. Unabhängig von dem Elektromotor 103 kann der Antriebsdorn 107 über das Planetengetriebe 105 auch mittels eines Handhabungsteils 111 in Notfällen, zum Bei¬ spiel bei Ausfall des Elektromotors 103, auch manuell angetrieben werden. Das Handhabungsteil 111 kann eine gegebenenfalls abnehmbare Handkurbel 112 umfassen.
Bei dem Elektromotor 103 handelt es sich wiederum um einen mit hoher Drehzahl arbeitenden, vorzugsweise dreh- zahlgeregelten Kleinstspannung-Elektromotor, der über ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe 115 ein selbsthemmen¬ des Schneckengetriebe 117 antreibt, dessen Schnecke 119 auf einer Getriebebasis 121 der Trägerteils 101 gelagert und mit dem Untersetzungsgetriebe 115 gekuppelt ist. Mit der Schnecke 119 kämmt ein Schneckenrad 125, das zusammen mit einem Stirnrad 127 jeweils drehfest auf einer gemein¬ samen, in der Getriebebasis 21 und einem Deckelteil 129 der Getriebebasis 121 drehbar gelagerten Achsteil 131 sitzt. Mit dem Stirnrad 127 kämmt ein Zwischenrad 133, das achsparallel zum Achsteil 131 auf einer Achse 135 in der Getriebebasis 121 bzw. dem Deckelteil 129 drehbar gelagert ist. Das Zwischenrad 133 treibt in nachfolgend noch näher erläuterter Weise seinerseits das Planetenge¬ triebe 105.
Das Planetengetriebe 105 umfaßt ein innenverzahntes Hohlrad 137, das drehfest und vorzugsweise einteilig mit der Getriebebasis 121 verbunden ist, ein koaxial in dem Hohlrad 137 drehbar angeordnetes Sonnenrad 139 und drei um 120° gegeneinander versetzte, sowohl mit dem Hohlrad 137 als auch dem Sonnenrad 139 kämmende Planetenräder 141, die auf Achszapfen 143 eines drehbar in dem Träger¬ teil 101 gleichachsig zum Sonnenrad 139 gelagerten Plane¬ tenradträgers 145 ihrerseits drehbar gelagert sind. Der Antriebsdorn 107 sitzt gleichachsig zum Sonnenrad in dem Planetenradtr ger 145.
Auf der dem Planetenradtr ger 145 axial abgewandten Seite der Planetenräder 141 ist eine Rastkupplung 147 gleich¬ achsig zum Sonnenrad 139 angeordnet, deren außenverzahn¬ ter, relativ zum Sonnenrad 139 drehbarer Eingangsring 149 mit dem im Antriebsweg des Elektromotors 103 dem Schnek- kengetriebe 117 nachfolgenden Zwischenzahnrad 133 kämmt. Koaxial in dem Eingangsring 149 ist ein mit dem Sonnenrad 139 drehfest verbundenes Mitnehmerteil 151 angeordnet, das mit einem Ansatz 153 in dem Deckelteil 129 drehbar gelagert und mit einer Ringschulter 155 an dem Deckelteil 129 axial abgestützt ist. Das Mitnehmerteil 151 trägt in Umfangsrichtung verteilt mehrere nach radial außen fe¬ dernd vorgespannte Rastelemente, beispielsweise Kugeln 157, die in zugeordnete Rastaussparungen 159 am Innenum¬ fang des Eingangsrings 149 einrasten. Die Rastkupplung 147 kann nur ein begrenztes Drehmoment vom Eingangsring 149 auf das Mitnehmerteil 151 übertragen und bildet eine Sicherheitskupplung im Weg des Elektromotors 103 zum Abtriebsdorn 107. Die Handkurbel 112 ist in eine Mehr¬ kantöffnung 161 des Mitnehmerteils 151 von außen her einsteckbar.
Im Normalbetrieb treibt der Elektromotor 103 den Ab¬ triebsdorn 107 an. Das Drehmoment des Elektromotors 103 wird über das Untersetzungsgetriebe 115, das Schneckenge¬ triebe 117, die Zahnräder 127, 133 über die Rastkupplung zum Sonnenrad 139 übertragen. Die sich am drehfest mit dem Trägerteil 101 verbundenen Hohlrad 137 abstützenden Planetenräder 141 übertragen das Drehmoment zum Planeten¬ radtrager 145 und damit zum Abtriebsdorn 107. Das Plane¬ tengetriebe 105 wirkt hierbei untersetzend.
Für den Notbetrieb wird die normalerweise zur Sicherung gegen unbefugtes Betätigen des Stellantriebs abgenommene Handkurbel 112 in die Mehrkantöffnung 161 eingesteckt. Das Sonnenrad 139 kann nun für den Notbetrieb von Hand gedreht werden, wobei das hierbei aufgebrachte Drehmoment die Rastkupplung 147 überwindet und über das untersetzen¬ de Planetengetriebe 105 zum Abtriebsdorn 107 geleitet wird.
Zur Steuerung des Elektromotors 103 sind seitlich des Planetengetriebes 105 an dem Trägerteil 101 mehrere Steuerschalter 163 angeordnet, die am Umfang von zugeord¬ neten Steuerscheiben 165 vorgesehene Nockenbahnen 167 abtasten. Die Steuerscheiben sitzen gleichachsig drehbar auf einem achsparallel zum Planetengetriebe 105 am Trä¬ gerteil 101 gehaltenen Achszapfen 169 und sind unterein¬ ander über Indexstifte 171 oder sonstige Indexiermittel mit in Stufen änderbarer Winkelläge relativ zueinander drehfest verbunden. Die Steuerscheiben 165 lassen sich auf diese Weise in ihrer Winkellage relativ zueinander justieren. In der Ebene des Planetenradträgers 145 ist ein mit dem Stapel der Steuerscheiben 165 drehfest gekup¬ peltes Zahnrad 173 auf dem Achszapfen 169 gelagert, das über ein Zwischenzahnrad 175 mit einer am Umfang des Planetenradträgers vorgesehenen Außenverzahnung 177 kämmt. Der Steuerscheibenstapel folgt damit übersetzt der Drehbewegung des Abtriebsdorns 107. Da mehr als zwei Steuerscheiben 165 vorgesehen sind, lassen sich auch Zwischenstellungen des Abtriebsdorns erfassen, wie sie sich beispielsweise bei Drehkippbeschlägen ergeben, die zwischen einer Schließstellung, einer Kippöffnungsstel- lung und einer Drehöffnungsstellung umschaltbar sind. Es versteht sich, daß die Steuerschalter 163 auch für weite¬ re Funktionen ausnutzbar sind, beispielsweise für Alarm¬ funktionen bei unbefugter manueller Betätigung des Stell¬ antriebs.
Das Planetengetriebe 105 hat lediglich eine Getriebestufe. Es versteht sich, daß auch mehrstufige Planetengetriebe Verwendung finden können. Darüber hinaus kann das An¬ triebsdrehmoment des Elektromotors 103 und der Handkurbel 112 anstelle in das Sonnenrad 139 auch in das dann dreh¬ bar gelagerte Hohlrad 137 eingeleitet werden, wenn im Gegenzug das Sonnenrad relativ zum Trägerteil 101 blok- kiert wird. Es versteht sich ferner, daß Steuerscheiben und Steuerschalter der vorstehend erläuterten Art auch bei dem Stellantrieb der Fig. 1 bis 4 eingesetzt werden können, wobei dort der Steuerscheibenstapel entweder von der ersten Getriebestufe oder der zweiten Getriebestufe des Planetengetriebes her angetrieben werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen, mit einem Elektromotor (3) , der über ein Planetenge¬ triebe (5) ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan (7) antreibt, mit einem das Abtriebsorgan (7) unabhängig von dem Elektromotor (3) antreibenden, manuell betätigbaren Handhabungsteil (11) und mit einem den Elektromotor (3) , das Planetenge¬ triebe (5) , das Abtriebsorgan (7) und das Handhabungs¬ teil (11) zu einer Baueinheit vereinigenden Trägerteil
(1), wobei das Planetengetriebe (5) folgende Komponenten umfaßt: ein außenverzahntes Sonnenrad (51) , ein dazu koaxiales innenverzahntes Hohlrad (47) und wenigstens ein auf einem Planetenradtrager (61) drehbar gelagertes, mit dem Sonnenrad (51) und dem Hohlrad (47) kämmendes Planetenrad (57) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Komponenten Hohlrad (47) , Sonnenrad (51) und Planetenradtrager (61) sämtlich relativ zueinander und relativ zum Trägerteil (1) um eine gemeinsame Drehach¬ se drehbar gelagert sind, daß der Elektromotor (3) mit einer ersten (47) dieser Komponenten in insbesondere ständiger Antriebsverbin¬ dung steht, das Handhabungsteil (11) mit einer zweiten
(51) dieser Komponenten in ständiger Antriebsverbindung steht und eine dritte (61) dieser Komponenten in ständi¬ ger Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan (7) steht, daß die erste Komponente (47) ferner mit einer Selbst- hemmvorrichtung (17) gekuppelt ist, die die Antriebs¬ verbindung zwischen Elektromotor (3) und erster Kompo¬ nente (47) für den Drehantrieb von der ersten Kompo¬ nente (47) her blockiert und daß die zweite Komponente in einer Ruhestellung des Handhabungsteils (11) relativ zum Trägerteil (1) blockierbar ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan (7) mit dem Planetenradtrager (61) in Antriebsverbindung steht.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) mit dem Hohlrad (47) und das Handhabungsteil (11) mit dem Sonnenrad (51) in An¬ triebsverbindung steht.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein selbsthem¬ mendes Schneckengetriebe (17) , mit der ersten Kompo¬ nente (47) des Planetengetriebes (5) in Antriebsver¬ bindung steht.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsteil als am Träger¬ teil verriegelbare Handkurbel (11) ausgebildet ist.
6. Stellantrieb nach-Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (11) ein drehbar an dem Trägerteil (1) gelagertes Basisteil (77) und ein klappbar an dem
Basisteil (77) gelagertes Griffteil (85, 89) umfaßt, welches in seiner Ruhestellung das Basisteil (77) drehfest am Trägerteil (1) verriegelt.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (85, 89) als am Basisteil (77) mittels eines Klappgelenks (83) angelenkter Kurbelarm
(85) ausgebildet ist, der an seinem dem Klappgelenk (83) fernen Ende einen quer zur Klappachse abstehenden Griffzapfen (89) trägt, der in der Ruhestellung des Kurbelarms (85) zum Trägerteil (1) hin vorsteht und in eine Riegelaussparung (91) des Trägerteils (1) ein¬ greift.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente (51a) des Planetengetriebes (5a) zur Blockierung des Handha¬ bungsteils (11a, 95) in dessen Ruhestellung über eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung (94) mit dem Träger¬ teil (la) verbunden ist.
9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (5) mehrere in Antriebsverbindung miteinander stehende Planetenge¬ triebestufen (37, 39) umfaßt, von denen jede als Komponenten ein außenverzahntes Sonnenrad (51, 63), ein innenverzahntes Hohlrad (47, 65) und einen Plane¬ tenradtr ger (61, 71), an welchem mit dem Sonnenrad (51, 63) und dem Hohlrad (47, 65) kämmendes Planeten¬ rad (57, 67) drehbar gelagert ist, umfaßt, daß eine erste (37) der Planetengetriebestufen die mit dem Elektromotor (3) und dem Handhabungsteil (11) in Antriebsverbindung stehende erste (47) bzw. zweite (51) Komponente umfaßt und daß die dritte Komponente (61) der ersten Planetenge¬ triebestufe (37) über wenigstens eine weitere (39) der Planetengetriebestufen in Antriebsverbindung mit dem Abtriebsorgan (7) steht.
10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradtr ger (61) der ersten Planetenge¬ triebestufe (37) mit dem Sonnenrad (63) einer im Antriebsweg nachfolgenden zweiten Planetengetriebestu¬ fe (39) direkt gekuppelt ist.
11. Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan (7) mit dem Planetenradtrager (71) der zweiten Planetengetriebestufe (39) in An- triebsverbindung steht und das Hohlrad (65) der zweiten Planetengetriebestufe (39) drehfest mit dem Trägerteil (1) verbunden ist.
12. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) zur Aufnahme des Planetengetriebes (5) eine im Inneren im wesentlichen zylindrische, durch Stirnwände (43, 45) axial begrenzte Kammer (41) enthält, daß an einer ersten der Stirnwände (45) das Sonnenrad (51) der ersten Planetengetriebestufe (37) und das mit diesem Sonnenrad (51) drehfest verbundene Handha¬ bungsteil (11) drehbar gelagert ist, daß das Hohlrad (47) der ersten Planetengetriebestufe (37) für die AntriebsVerbindung zum Elektromotor (3) zusätzlich eine AußenVerzahnung aufweist und zwischen der ersten Stirnwand (45) und einer im Abstand von der ersten Stirnwand (45) nach innen vorspringende Ringschulter (49) der Kammer axial geführt ist, daß an einer zweiten (43) der Stirnwände der Planeten¬ radtrager (71) einer zweiten Planetengetriebestufe (39) und das mit diesem Planetenradtrager (71) dreh¬ test verbundene Abtriebsorgan (7) drehbar gelagert ist und daß das Hohlrad (65) der zweiten Planetengetriebestu¬ fe (39) drehfest in der Kammer (41) angeordnet ist.
13. Stellantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (63) der zweiten Planetengetriebe¬ stufe (39) mit dem Planetenradtrager (61) der ersten Planetengetriebestufe (37) drehfest verbunden und axial lose zwischen der ersten Stirnwand (45) und dem Planetenradtrager (71) der zweiten Planetengetriebe¬ stufe (39) angeordnet ist.
14. Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen, mit einem Elektromotor (103) , der über ein Planeten¬ getriebe (105) ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan (107) antreibt, mit einem das Abtriebsorgan (107) unabhängig von dem Elektromotor (103) antreibenden, manuell betätigbaren Handhabungsteil (111) und mit einem den Elektromotor (103) , das Planetenge¬ triebe (105) , das Abtriebsorgan (107) und das Handha¬ bungsteil (111) zu einer Baueinheit vereinigenden Trägerteil (101) , wobei das Planetengetriebe (105) folgende Komponenten umfaßt: ein außenverzahntes Sonnenrad (139) , ein dazu koaxia¬ les innenverzahntes Hohlrad (137) und wenigstens ein auf einem Planetenradtr ger (145) drehbar gelagertes, mit dem Sonnenrad (139) und dem Hohlrad (137) kämmen¬ des Planetenrad (141) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (103) und das Handhabungsteil (111) mit einer ersten (139) der Komponenten des Planeten¬ getriebes (105) in insbesondere ständiger Antriebs¬ verbindung steht und der Elektromotor (103) mit einer Selbsthemmvorrichtung (117) gekuppelt ist, die die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor (103) und erster Komponente (139) für den Drehantrieb von der ersten Komponente (139) her blockiert, daß eine zweite (137) der Komponenten des Planetenge¬ triebes (105) relativ zum Trägerteil (101) drehfest blockiert ist und eine dritte (145) der Komponenten des Planetenge¬ triebes (105) in ständiger AntriebsVerbindung mit dem Abtriebsorgan (107) steht und daß im Abtriebsweg des Elektromotors (103) zwi¬ schen der Selbsthemmvorrichtung (117) und der ersten Komponente (139) des Planetengetriebes (105) eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung (147) angeordnet ist.
15. Stellantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Abtriebsorgan (107) mit dem Planetenrad¬ trager (145) in AntriebsVerbindung steht.
16. Stellantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Elektromotor (103) und das Handhabungs¬ teil (111) mit dem Sonnenrad (139) in Antriebsverbin¬ dung stehen.
17. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (103) über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (117) , mit der ersten Komponente (139) des Planetengetriebes (105) in Antriebsverbindung steht.
18. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegren¬ zungseinrichtung als Rastkupplung (147) ausgebildet ist.
19. Stellantrieb für einen Fenster- oder Türbeschlag oder dergleichen, mit einem Elektromotor (103) , der über ein Planeten¬ getriebe (105) ein mit dem Fenster- oder Türbeschlag kuppelbares Abtriebsorgan (107) antreibt, und einem das Abtriebsorgan (107) unabhängig von dem Elektromotor (103) antreibenden, manuell betätigbaren Handhabungsteil (111) und mit einem den Elektromotor (103) , das Planetenge¬ triebe (105) , das Abtriebsorgan (107) und das Handha¬ bungsteil (111) zu einer Baueinheit vereinigenden Trägerteil (101) , wobei das Planetengetriebe (105) folgende Komponenten umfaßt: ein außenverzahntes Sonnenrad (139) , ein dazu koaxia¬ les innenverzahntes Hohlrad (137) und wenigstens ein auf einem Planetenradtrager (145) drehbar gelagertes, mit dem Sonnenrad (139) und dem Hohlrad (137) kämmen¬ des Planetenrad (141) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Trägerteil (101) achsparallel zum Abtriebsor¬ gan (107) wenigstens eine insbesondere über eine Zahnradverbindung (173, 175, 177) drehfest mit dem Abtriebsorgan (107) gekuppelte Steuerscheibe (165) drehbar gelagert ist, deren Umfang eine Nockenbahn (167) bildet, und daß an dem Trägerteil (101) wenig¬ stens ein der Steuerscheibe (165) zugeordneter, die Nockenbahn (167) abtastender Steuerschalter (163) angeordnet ist.
20. Stellantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere gleichachsig nebeneinander angeord¬ nete, drehfest, jedoch lösbar miteinander verbundene Steuerscheiben (165) vorgesehen sind.
21. Stellantrieb nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge- kennzeichnet, daß die mit dem Abtriebsorgan (107) verbundene Ausgangskomponente (145) des Planetenge-, triebes (105) eine Außenverzahnung (177) zum Antrieb der Steuerscheibe (165) aufweist.
22. Stellantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Abtriebsorgan (107) mit einem die Außen¬ verzahnung (177) tragenden Planetenradtrager (145) des Planetengetriebes (105) drehfest verbunden ist.
PCT/EP1992/000058 1991-01-14 1992-01-14 Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag WO1992012317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4502470A JPH06504340A (ja) 1991-01-14 1992-01-14 窓又はドア金具の調節駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4100882.0 1991-01-14
DE4100882A DE4100882A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012317A1 true WO1992012317A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6422982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000058 WO1992012317A1 (de) 1991-01-14 1992-01-14 Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567491A1 (de)
JP (1) JPH06504340A (de)
DE (1) DE4100882A1 (de)
WO (1) WO1992012317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018204147A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gear system for deadbolt actuation
EP3521537A3 (de) * 2018-02-01 2019-11-13 MACO Technologie GmbH Griff
US10508469B2 (en) 2017-03-16 2019-12-17 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gasket system for an electromechanical lock

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330552C2 (de) * 1993-09-09 1997-06-12 Passavant Werke Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
EP1076147B1 (de) * 1999-08-12 2005-08-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
CN100425794C (zh) * 2006-01-12 2008-10-15 河北工业大学 一种客车门机系统
AT509225B1 (de) * 2010-04-26 2011-07-15 Hartl Christian Elektrisch betriebenes verriegelungssystem
DE102010035286A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellantrieb mit Notbetätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621542A (en) * 1949-09-22 1952-12-16 Hupp Corp Planetary gearing
FR1388615A (fr) * 1962-09-04 1965-02-12 Wilmot Breeden Ltd Dispositif de manoeuvre, notamment pour porte arrière de véhicule du type à rabattement
GB1048279A (en) * 1962-08-10 1966-11-16 Golde Gmbh H T A driving device for e.g., a sliding window of a motor vehicle
FR1493089A (fr) * 1966-07-08 1967-08-25 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement associés aux mécanismes lèveglace pour véhicules automobiles et analogues
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630667A (en) * 1922-05-06 1927-05-31 Nat Pneumatic Co Door operating engine and safety system
CH533229A (de) * 1971-01-11 1973-01-31 Duebi Automatic Ag Torantrieb
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621542A (en) * 1949-09-22 1952-12-16 Hupp Corp Planetary gearing
GB1048279A (en) * 1962-08-10 1966-11-16 Golde Gmbh H T A driving device for e.g., a sliding window of a motor vehicle
FR1388615A (fr) * 1962-09-04 1965-02-12 Wilmot Breeden Ltd Dispositif de manoeuvre, notamment pour porte arrière de véhicule du type à rabattement
FR1493089A (fr) * 1966-07-08 1967-08-25 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement associés aux mécanismes lèveglace pour véhicules automobiles et analogues
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10508469B2 (en) 2017-03-16 2019-12-17 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gasket system for an electromechanical lock
WO2018204147A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Gear system for deadbolt actuation
EP3521537A3 (de) * 2018-02-01 2019-11-13 MACO Technologie GmbH Griff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100882A1 (de) 1992-07-16
JPH06504340A (ja) 1994-05-19
EP0567491A1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333463B1 (de) Elektrischer parksperrenaktuator zur betätigung einer parksperre in einem kraftfahrzeug
DE3545869C2 (de)
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP1780361B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
WO2018001476A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP1803881A2 (de) Torantrieb
EP2428380B1 (de) Verschlusseinrichtung
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP2877657B1 (de) Zuhaltung für eine zugangsschutzvorrichtung mit einer hilfsentriegelung
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2006008280A1 (de) Getriebeanordnung zum öffnen / schliessen einer tür, einer klappe oder dergleichen
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
WO1992012317A1 (de) Stellantrieb für einen fenster- oder türbeschlag
EP2428381B1 (de) Verschlusseinrichtung
EP2428379B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3619756C2 (de)
EP1794013B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
WO1999013188A1 (de) Elektrisch betätigbares schloss
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992902311

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992902311

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992902311

Country of ref document: EP