WO1992012304A1 - Bauelement für die erstellung von flächigen gebäudeteilen und zugehöriger montage-bausatz zur errichtung von gebäuden - Google Patents

Bauelement für die erstellung von flächigen gebäudeteilen und zugehöriger montage-bausatz zur errichtung von gebäuden Download PDF

Info

Publication number
WO1992012304A1
WO1992012304A1 PCT/EP1991/002523 EP9102523W WO9212304A1 WO 1992012304 A1 WO1992012304 A1 WO 1992012304A1 EP 9102523 W EP9102523 W EP 9102523W WO 9212304 A1 WO9212304 A1 WO 9212304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
component
profile
component according
face
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Drechsler
Original Assignee
Tradency Handelsgesellschaft Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tradency Handelsgesellschaft Kg filed Critical Tradency Handelsgesellschaft Kg
Publication of WO1992012304A1 publication Critical patent/WO1992012304A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Definitions

  • the layered composite body in this case has, for example, a foam core which is provided with a sealing and / or reinforcing layer at least on one side.
  • these devices are fabricated so that they rden from a ver ⁇ tively large Fläc en Modell Togeschnit ⁇ th we *.
  • Approaches are also known to manufacture these components as individual pieces, although in this case the side edges are tailored to the respective requirements. To erect the building, such components must be put together in the appropriate abutment angles, care being taken that a sound and heat-insulating connection is created at the abutment points.
  • a composite component which has specially designed butt end faces for connection to an adjacent component, the shaping of the butt faces being such that, on the one hand, mutual position stabilization of adjacent components and at the same time, a space is created in the area of the abutting end walls in which a sealing element can be accommodated, which can be used more effectively with regard to thermal insulation. It’s like this
  • the measures according to the invention result in the additional advantage that the assembly work can be carried out more quickly than hitherto, which already compensates for the additional manufacturing outlay.
  • these parts become impact-insensitive in the area of the end faces, so that they are better suited for rough construction site operation.
  • the metallic skin is formed, at least in the region of the butt end faces, by an essentially U-shaped profile structure which overlaps the longitudinal edges of the component and extends with its legs into the side faces of the component can consist here of a self-supporting profile body or also of a profile surround surrounding the entire component.
  • the legs of the profile structure can also advantageously be used to introduce fastening forces into the components, for example by screwing through in these areas. Long-term damage to the components in the area of the side edges can be effectively avoided in this way, even if structures made from one and the same component are frequently assembled and disassembled.
  • FIG. 6 shows a partially broken, perspective view of the connection point between two inner walls of the building
  • FIG. 15 shows a partially broken perspective view of the connection point in the area of the building ridge
  • Each flat part of the building from which the building according to FIG. 1 is composed is composed of a large number of essentially identical structural elements, the construction of which will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the special shape of the U-profile body 25, 26 makes it possible to have the adjacent components 21, 22 abut one another in a precisely defined position and orientation, which is done by the direct planar contact of the abutting surface areas 28, 29.
  • the metallic border protects the foam body 23 from damage, even if the components are handled roughly.
  • the flat contact between the abutting surfaces 28, 29 creates a defined, undercut sealing space, which ensures that the inserted sealing body 34 is protected against excessive stresses and at the same time is secured against falling out.
  • the sealing function ie. H . thermal insulation in this area can be optimized.
  • the illustration according to FIG. 3 shows that the attachment of the profile structures 25, 26 creates impact-resistant longitudinal edges 36, 37 which ensure that the component maintains an attractive external appearance even after repeated use for the erection of different buildings , so that the joint between two adjoining components can even be exposed directly to the view.
  • the width E of the groove 32, 33 is preferably selected such that the width of the sealing space and thus the wall thickness of the T-shaped sealing body 34 is as homogeneous as possible.
  • this means that the dimension ' - B is kept substantially twice as large as the offset dimension D / 2.
  • the shape of the clamping element allows the clip webs 42, 43 to snap into the undercut recesses 39, as a result of which a resilient connection between the adjacent components can be established.
  • the form-fitting engagement of the clamp element in the recesses provides security for the clamp element on the components.
  • the dimension M can be chosen to be relatively small, as a result of which it is possible to reduce the wall thickness of the component in the region of the To keep the longitudinal edges as large as possible without running the risk that a projecting component in the area of the joints of adjacent components makes it difficult to attach a continuous cover plate.
  • the exemplary embodiment of the components 21, 22 shown in FIGS. 3 and 4 shows the bordering of the butt end faces with a U-profile structure with unevenly shaped legs.
  • the embodiment according to FIG. 5, on the other hand, shows u-profile bodies 125, 126 which are equipped with identical legs 125- j , 125 2 and 126 1 , 126 2 , respectively.
  • the profile legs are designed similarly to the profile legs 25 2 and 26 2 of the embodiment according to FIG. 3, so that a further description is not necessary here.
  • FIG. 6 shows connection points in the area of inner walls 50, 51 of a building, each wall 50, 51 being composed of identically designed components, as have already been explained in FIGS. 1 to 3.
  • the connection of components 21, 22 butted together is carried out with the aid of the clamp elements 40 already described above, which are provided, for example, at vertical distances of approximately 50 cm.
  • a somewhat differently designed sealing body 52 can be used, which is shown in more detail in FIG. 7.
  • the sealing body 52 additionally serves as a connecting profile in order to align the adjacent components 21, 22 in alignment with one another.
  • the connecting profile 52 is formed by a multi-chamber hollow profile, which is preferably elastically deformable.
  • the components for the bottom element 67 carry a bottom plate, for example a pressboard or hard fiber plate 68, which is screwed to the bottom elements in the region of the recesses 39.
  • the end faces 69 are of one for connecting the outer wall element 68 hook-shaped connecting profile 70, the hook section having the cross-sectional configuration of a U, which rests with one leg on the base plate 68, covers the end face 69 with the other leg and with the third leg, i.e. . the bottom leg is in contact with the underside of the bottom element 67.
  • a vertical web 71 adjoins the hook section and serves to fix the outer wall element 72.
  • the outer wall elements 72 are fastened to the vertical web 71 by means of screws 73, which are countersunk in the screw channel 39.
  • the side wall 72 carries the upper end a unsym ⁇ metric U 'profile which is preferably made of galvanized steel.
  • the ALPHA angle is specified according to the roof pitch to be achieved.
  • the U-profile 75 is supported by a pipe 76 on the upper end face 77 of the side wall element 72 and is screwed to the components of the side wall 72 with the legs with the aid of fastening screws 78.
  • the connection between the roof structure 74 and the asymmetrical U-profile 75 takes place with the aid of fastening screws 79, the heads of which can in turn be received in the screw channels 39.
  • the joint 80 is covered by a facing strip 81 which is flanged at the edges in the recesses or screw channels.
  • connection technology in the area of the ridge is shown with the aid of FIGS. 14 and 15.
  • a specially designed connection profile 82 and a ridge cover profile 83 are provided.
  • the connecting profile 82 in turn has essentially the cross-sectional shape of a U, the profile web having the shape of an obtuse-angled V. The angle of the V is selected in accordance with the desired roof pitch.
  • the connecting profile 82 frames the upper end face 84 and is supported with the V-web on two tubular profiles 85.
  • the legs are screwed to a central inner wall 86.
  • screws 87 are again provided, which can be recessed in the screw channels.
  • the ridge cover 83 is also fastened to the roof elements in the area of the screw channels 39.
  • FIG. 16 shows a further profile 88 for completing the building constructed from identical components.
  • This is an angular profile that can be attached to the lower longitudinal edge 89 of the roof structure 74 in order to serve as a holder for a gutter 90.
  • Retaining hooks 91 which are screwed from below in the area of the screw channels 39 against the structural elements of the roof structure 74, serve to additionally hold the gutter 90.
  • the abutting components are designated by the reference numerals 221 and 222.
  • the configuration of the sealing space formed between the components 221 and 222 differs from the previously described embodiments.
  • Butt surfaces 228, 229 pass over a step into an inclined surface section 230, 231, so that an undercut sealing space is created in which an approximately trapezoidal seal 234 can be received.
  • the butt joint is in turn overlapped by a clamp element 240, however, deviating from the previously described embodiment, the clamp element feet 244, 245 are screwed to the relevant component 221, 222.

Abstract

Um ein Bauelement für die Erstellung von vorzugsweise flächigen Gebäudeteilen, wie Wand-, Boden- oder Deckenelementen, in Form eines Verbundkörpers mit Schaumkern und versteifender Randschicht zu schaffen, mit dem es gelingt, bei möglichst einfacher Herstellbarkeit der Bauelemente nicht nur eine qualitativ hochwertige Abdichtung im Stoßbereich der Bauelemente, sondern gleichzeitig eine bislang nicht erreichte Stabilität unter Zuhilfenahme einfacher Verbindungsmittel bereitzustellen, wird ein Bauelement vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch einen vorzugsweise aus schwer entflammbarem Material bestehenden Vollschaumkörper (23), der zumindest an einer Stoß-Stirnfläche zum Anschluß an ein benachbartes Bauelement von einer metallischen Haut (25, 26; 125, 126) eingefaßt ist, die derart profiliert ist, daß zumindest eine Stoßfläche (28, 29; 228, 229) gebildet wird, die über eine Stufe in einen weiteren Stirnflächenabschnitt (30, 31; 230, 231) zur Begrenzung eines Dichtungsraumes übergeht.

Description

Bauelement für die Erstellung von flächigen
Gebäudetei len und zugehöriger Montage-Bausatz zur
Errichtung von Gebäuden
Anwendungsgebiet
Das Bauelement ist überall dort einsetzbar, wo Gebäu e und/oder Gebäudetei le in kurzen Zeiträumen wirtschaftlich und mit hohem Qualitätsstandard erstellt werden sollen.
D e Erfindung betrifft dabei ein Bauelement für die Er¬ stellung von vorzugsweise flächigen Gebäudetei len, wie z.B. Wand-, Boden- oder Deckenelementen, gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 sowie einen Bausatz zur Errich¬ tung von Gebäuden aus derartigen Bauelementen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, zur Errichtung von Gebäuden aus Fertig¬ elementen Gebäudewand-Bautei le zu verwenden, die sand¬ wichartig aufgebaut sind. Der Schicht-Verbundkörper weist hierbei beispielsweise einen Schaumkern auf, der zumin¬ dest auf einer Seite mit einer Abdichtungs- und/oder Verstärkungsauflage versehen ist. üblicherweise werden diese Bauelemente so hergestellt, daß sie aus einer ver¬ hältnismäßig großflächigen Fläc enstruktur herausgeschnit¬ ten we*rden. Es sind auch Ansätze bekannt, diese Bauelemente als Einzelstücke zu fertigen, wobei allerdings auch in diesem Fall die Seitenkanten den jewei ligen Bedürfnissen entsprechend zugeschnitten werden. Zur Errichtung des Gebäudes sind derartige Bauelemente in den entsprechenden Stoßwinkeln zusammenzustellen, wo¬ bei dafür Sorge zu tragen ist, daß an den Stoßstellen eine schall- und wärmedämmende Verbindung geschaffen wird. Dies gelingt allerdings mit den herkömml chen Bau¬ elementen nur bedingt, nämlich unter Zuhilfenahme ver¬ hältnismäßig komplexer Verbindungs-Hi Lfsmi te l und Dich¬ tungsstrukturen. Hierdurch wurde der Vorteil einer ein¬ fachen Herstellung der Bauelemente weitgehend eder zunichte gemacht, wobei es sich als besonders nachtei¬ lig erwiesen hat, daß herkömmliche Abdichtungsstrukturen eine Stab Litats-Schwachstel Le des Bauwerks darstellten. Durch entsorechend stab le Ve rstei fungse lementε konnte zwar das Problem der Statik gelöst werden, jedoch ledig¬ l ch auf Kosten e ner reduzierten Wärmedämmung, da sich an den Stellen der verhältn smäßig stabilen Verbindungs¬ träger Kältebrücken bilden, die nur durch weitergehende Abdichtungsverfahren beherrschbar sind.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement für die Erstellung von vorzugsweise flächigen Gebäudete len wie Wand-, Boden- oder Deckenelementen und einen zugehörigen Bausatz zur Erstellung von Gebäuden aus diesen Elementen zu schaffen, mit dem es gelingt, bei mög¬ lichst einfacher Herstellbarkeit der Bauelemente n cht nur eine qualitativ hochwertige Abdichtung im Stoßbereich der Bauelemente, sondern gleichzeitig eine bislang nicht er¬ reichte Stabilität unter Zuhi lfenahme einfacher Verbin¬ dungsmittel bereitzustellen. Zur Lesung dieser Aufgabe wi rd ein Bauelement der ein¬ gangs genannten Art vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen vorzugsweise aus schwer entflamm.- barem Material bestehenden Vollschaumkörper, der zumin¬ dest an einer Stoß-Stirnfl che zum Anschluß an ein be¬ nachbartes Bauelement von einer metallischen Haut ein¬ gefaßt ist, die derart profi liert ist, daß zumindest eine Stoßfläche gebi ldet wi rd, die über eine Stufe in einen weiteren Stirnflächenabschnitt zur Begrenzung eines D i c htungs räum übergeht . Außerdem wird ein Bausatz vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen Satz identisch ausgebi ldeter Bauelemente, die mittels indi¬ viduell gestalteter Winkelprofi le zur Festlegung des von den aneinander angrenzenden Bauteilen angeschlosse¬ nen Sτoß inkels (ALPHA) verbindbar sind.
Erfindungsgemäß wi rd ein Verbund-Bauelement geschaffen, das in besonderer Weise gestaltete Stoß-Stirnflächen zum Anschluß an ein benachbartes Bauelement hat, wobei die Gestaltung der Stoßflächen derart getroffen ist, daß einerseits eine gegenseitige Lagestabi lisierung an- ei nanα'e rgrenzende r Bauelemente und gleichzeitig im Be¬ reich der aneinanderstoßenden Stirnwände ein Raum ge¬ schaffen wird, in dem ein Dichtungselement aufnehmbar ist, das bezüglich der thermischen Dämmung wirkungsvol¬ ler eingesetzt werden kann. Es ist auf diese Weise so-
Figure imgf000005_0001
gar möglich, dem Dichtungselement zusätzliche stabili- tätserhöhende Aufgaber. zu übertragen/, indem dafür ge¬ sorgt wird, daß die aneinanderstoßenden Bauelemente durch das Zusammenwirken der Dichtungseiemente b∑'.v. -körper mit den entsprechend gestalteten Stoß-Stirnflä¬ chen zusätzlich stabilisiert werden. Über die in zumin¬ dest einer Stoßfläche ausgebildete Stufe wird bei stumpf aneinandergestellten Bauelementen ein Dichtungs¬ raum definiert, in dem formschlüssic ein Dich¬ tungskörper bzw. ein Dichtungsstreifen aufgenommen wer¬ den kann. Aufgrund der fest vorgegebenen Stufe in der Stoß-Stirnfläche ist die Größe dieses Dichtungsraums im aneinandergefügten Zustand zweier Bauelemente eindeutig vorbestimmt, so daß im montierten Zustand der Bauele¬ mente auch der Dichtungskörper hinsichtlich seiner Lage eindeutig festgelegt ist. Montagefehler, die bislang zwangsläufig zu unerwünschten Kältebrücken geführt ha¬ ben, können auf diese Weise wirksam ausgeschlossen wer¬ den.
Es hat sich herausgestellt, daß bereits eine dünnwan¬ dige metallische Haut als Überzug für den Kern-Voll¬ schaumkörper vollkommen genügt, um dem Bauelement ins¬ besondere im Bereich der Stoß-Stirnflächen eine solche Stabilität zu verleihen, daß die oben angesprochenen Ausricht- und Stabilisierungsfunktionen der Stoßflächen einerseits und des Dichtungskörpers andererseits si¬ chergestellt sind.
Dabei ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der zusätzliche Vorteil, daß die Montagearbeiten schneller als bislang abgewickelt werden können, wo¬ durch bereits der herstellungstechnische Mehraufwand kompensiert wird. Oie Teile werden darüber hinaus im Bereich der Stoß-Stirnflächen schlag-unempfindlichεr, so daß sie für den rauhen Baustellen-Betrieb besser ge¬ eignet sind. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die metallische Haut zumindest im Bereich der Stoß-Stirnflächen von einer im wesentlichen U-förmigen Profilstruktur gebildet, die die Längskanten "des Bau¬ elements übergreift und sich mit seinen Schenkeln in die Seitenflächen des Bauelements hineinerstreckt. Die Profilstruktur kann hierbei von einem selbsttragenden Profilkörper oder aber auch von einer das gesamte Bau¬ element umgebenden Profil-Einfassung bestehen. Durch die Hineinziehung der Profilstruktur in den Bereich der Seitenflächen entstehen nicht nur besonders schlagfeste Kanten im Bereich der Stoß-Stirnflächen, sondern es wird darüber hinaus die Möglichkeit einer verbesserten Verankerung der ProfilStruktur am Bauelement bzw. am Kern-Vollschaumkörper eröffnet. Die Schenkel der Pro¬ filstruktur können ferner in vorteilhafter Weise zur Einleitung von Befestigungskräfte in die Bauelemente herangezogen v/erden, was beispielsweise durch Durchver- schraubungen in diesen Bereichen geschieht. Langzeit- Beschädigungen der Bauelemente im Bereich der Seiten¬ kanten können auf diese Weise wirksam vermieden werden, und zwar selbst dann, wenn Bauwerke aus ein und densel¬ ben Bauelementen häufig auf- und abgebaut werden.
Die Einfassung der Stoß-Stirnflächen durch die metalli¬ sche Haut bzw. die metallische ProfilStruktur schafft darüber hinaus die Voraussetzung dafür, die aneinander stumpf anschließenden Stoß-Stirnflächen in besonderer Weise zu profilieren, um spezielle Dichtungs-, Aus¬ richt- und/oder Stabilierungsfunktionen sicherzustel¬ len. Als besonders vorteilhaft hat sich die Weiterbil¬ dung gemäß Schutzanspruch 2 herausgestellt, da auf diese Weise mit einem T-förmigen Dichtungskörper bzw. Dichtungsstreifen gearbeitet werden kann. Mit einem derartigen Dichtungsprofil wird nicht nur sehr wirksam das Auftreten von Kältebrücken verhindert, sondern es wird gleichzeitig durch das formschlüssige Eingreifen des Dichtungsprofils in die Nut dafür gesorgt, daß eine Ausrichtung der aneinandergefügten Bauelemente auftritt und das Dichtungselement bündig mit der Front der an¬ einandergefügten Bauelemente abschließt . Gleichzeitig ist das Dichtungsprofil gegen Herausfallen gesichert .
Wenn der Schenkel der Profilstruktur gemäß Schutzan¬ spruch 6 weitergebildet und mit einer Einziehung verse¬ hen ist, die parallel zu der betreffenden Längskante des Bauelements verläuft, so entsteht zunächst eine formschlüssige und damit stärker belastbare Verbindung zwischen der Profilstruktur einerseits und dem Bauele¬ ment bzw. dem Kern -Voll schaumkörper andererseits . Die Einziehung kann darüber hinaus dazu genutzt werden , die Köpfe der Schrauben aufzunehmen, mit denen eine Durch- verschraubung erfolgt . Die Durchverschraubung kann da¬ bei beispielsweise dazu genutzt v/erden , einen lediglich seitlich aufgeschobenen , beispielsweise selbsttragenden Profilkörper mit dem Vollschaumkörper zu verbinden . In diesem Fall ist es von Vorteil , wenn jeder Schenkel der Profil Struktur mit einer derartigen Einziehung und zwar im gleichen Abstand von der benachbarten Längskante ausgestattet ist. Sowohl der Schraubenkopf als auch die Gegenmutter können auf diese Weise verenkt im Bauele¬ ment angebracht werden, so daß eine glatte Oberfläche entsteht, die einfach mit einer entsprechenden Verscha¬ lung bzw. Abdeckplatte abdeckbar ist. In der Einziehung finden auch die Köpfe von Schrauben Platz, mit denen eine Verschraubung des zugehörigen Bauelements mit an¬ grenzenden Bauelementen oder Fundamenten durchgeführt wird . In jedem Fall ist dafür gesorgt, daß die Profil¬ struktur und insbesondere ein separater , selbsttragen¬ der Profilkörper und den Schaumkernkörper und damit das Bauelement vor Druck-Überbelastungen schützt , so daß unerwünschte , durch Krafteinwirkung der Befeεtigungs- schrauben hervorgerufene Verformungen des Bauelements wirksam ausgeschlossen sind .
Wenn die Schenkel der Profilstruktur gemäß Schutzan¬ spruch 9 um ein geringes Maß bezüglich der eigentlichen Seitenflächen des Bauelements zurückgesetzt sind , kön¬ nen die Einziehungen nach erfolgter Durchvers ehr aubung durch eine Fugendichtung und/oder eine streifenartige Abdeckung verblendet werden , so daß eine stufenfreie , d . h . bündige Außenoberfläche aneinandergereihter Bau¬ elemente entsteht . Diese Zurückvers et zung kann darüber hinaus dazu genutzt werden , den Stoßbereich mittels ei¬ ner Führungsschiene zu überbrücken , über die dann die aneinandergestellten Bauelemente fest verschraubt wer¬ den . Aufgrund der Zurückversetzung steht die Führungs¬ schiene nicht über die Außenoberfläche der Bauelement- Seitenflächen vor , so daß trotz hochfester Verbindungs¬ teile eine bündige und einheitliche Außenoberfläche ge¬ schaffen v/erden kann .
Die Einziehungen können auch separat zur Aufnahme von entsprechend gestalteten Abdeckstreifen dienen , wodurch das äußere Erscheinungsbild der Bauelemente verbessert wird . Das Bauelement kann auf diese Art und Weise ohne zusätzliche Beschichtungen als Innen- oder Außenwand dienen, was die Herstellungskosten bei der Errichtung von Bauwerken aus derartigen Bauelementen verringern hilft.
Besonders vorteilhaft können die Einziehungen dann ge¬ nutzt werden , wenn sie zumindest auf der der Längskante zugewandten Seite eine hinterschnittene Stufe ausbil¬ den , was Gegenstand des Schutzanspruchs 10 ist . An die¬ ser hinterschnitterien Stufe kann sich ein Klammerele¬ ment gemäß Schutzanspruch 18 abstützen , über das stumpf aneinandergestellte Bauelemente gegenseitig fixiert werden . Mit der Ausbildung des Klammerelements gemäß Schutzanspruch 18 wird die Stoßstelle zwischen zwei be¬ nachbarten Bauelementen derart überbrückt, daß das Klammerelement aufgrund des eben ausgebildeten Klammer¬ rückens so wenig wie möglich von den Schenkeln der Pro¬ filstruktur vorsteht. Es hat sich gezeigt," daß das Klammerelement mit einer Stärke von etwa 1 mm ausgebil¬ det werden kann und trotzdem eine ausreichende Klammer¬ kraft zur Fixierung aneinanderstoßender Bauelemente aufgebracht werden kann, so daß die Stoßεtelle nach wie vor von einem zusätzlichen Dichtungselemer.t bzw. einem Abdeckstreifen abgedeckt werden kann, ohne überstände im Bereich der Stoßstelle zu schaffen.
Mit der Weiterbildung gemäß Schutzanspruch 19 bzw. 20 entsteht eine zusätzliche Sicherung des Klammerelements gegen Herausreißen.
Insbesondere dann, wenn hinterschnittene Einziehungen gemäß Schutzanspruch 10 bzw. 11 vorgesehen sind, können diese zusätzlich dazu genutzt werden, eine Metallfolie zur Abdeckung der Stoßstelle sicher zu halten. Dies ge¬ schieht vorzugsweise durch eine Umbördelung der Ränder einer derartigen Metallfolie in die Einziehungen hin¬ ein, was Gegenstand des Schutzanspruchs 24 ist.
Erfindungsgemäß läßt sich dementsprechend jede für die Errichtung von Gebäuden erforderliche Flächenstruktur du **rch Aneinanderfügung von Einheits-Bauelementen erzeu- gen, die unter Zuhilfenahme der besonders gestalteten Stoß-Stirnseiten gegenseitig aneinander fixiert sind. Es ist auf diese Weise möglich, einen Bausatz zur Er¬ richtung von Gebäuden mit im wesentlichen zwei Bausatz- Elementen zusammenzustellen. Zum einen werden identisch ausgebildete Bauelemente benötigt, und zum anderen in¬ dividuell gestaltete Winkelprofile, die entsprechend dem jeweiligen Stoß-Winkel benachbarter Bauelemente ausgewählt werden. So wird beispielsweise ein U-Profil verwendet, um zwei Bauelemente im rechten Winkel zuein¬ ander zu verschrauben. Mittels eines V-Profils können Bauelemente verbunden werden, die das Dach eines Gebäu¬ des ausgebilden. Der Winkel des V-Prόfils wird entspre¬ chend der Dachneigung ausgewählt. Entsprechend wird im Bereich der Seitenwände am oberen Rand ein unsymmetri¬ sches U-Profil zum Abschluß der Seitenwand nach oben verwendet, auf dem dann die Dach-Wandstruktur abge¬ stützt wird. Besonders vorteilhaft zur Befestigung ei¬ nes Außenwandelements bzw. einer Außenwandelementstruk¬ tur auf einem Bodenelement bzw. einem Fundament ist die Weiterbildung des Winkelprofils gemäß Schutzanspruch 28. Durch diese Weiterbildung gelingt es, über den nach oben ragenden Steg des Haken-Profils eine definierte Verbindung des Außenwandelements zum Fundament bzw. zum Boden und gleichzeitig einen lagemäßigen Anschlag für das Außenwandelement bereitzustellen, wodurch die Mon¬ tage erheblich vereinfacht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgetaltungen sind der Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines aus Fertigteilen unter Verwendung von erfin¬ dungsgemäß ausgestalteten Bauelementen zusammengestellten Gebäudes;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Funda¬ ments für ein derartiges Gebäude; Figur 3 eine maßstabsgerechte, teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht der Verbindungs¬ stelle zwischen zwei stumpf aneinanderge- stellten Bauelementen einer Flächens ruktur;
Figur 4 u .5 der Figur 3 ähnliche Ansichten einer
Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Bauelementen gemäß einer weiteren Ausfüh¬ rungsform;
Figur 6 eine teilweise aufgebrochene, perspekti¬ vische Ansicht der Verbindungsstelle zwi¬ schen zwei Innenwänden des Gebäudes ;
Fig die Einzelheit "VII" in Figur 6;
Figur 8 einen Grundriß eines Gebäudes zur Dar¬ stellung verschiedener Stoßεtellen von Bauelementen;
Figur 9 die Einzelheit "IX" in Figur 8;
Figur 10 die Einzelheit "X" in Figur 8;
Figur 11 die Einzelheit "XI" in Figur 8;
Figur 12 eine teilweise aufgebrochene perspektivi¬ sche Ansicht zur Darstellung der Verbin¬ dungsstelle zwischen einem Bodenelement und einem Außenwandelement;
Figur 13 eine "teilweise aufgebrochene perspektivi¬ sche Ansicht zur Darstellung der Verbin¬ dungsstelle zwischen einem Außenwandele¬ ment und einem Dachelement; Figur 14 eine schematische Schnittansicht im Be¬ reich des Firstes des aus Einheits-Bau¬ elementen zusammengestellten Gebäudes;
Figur 15 eine teilweise aufgebrochene perspektivi¬ sche Ansicht der Verbindungsstelle im Be¬ reich des Gebäude-Firstes;
Figur 16 eine der Figur 13 ähnliche Ansicht zur
Darstellung weiterer Befestigungsmöglich¬ keiten am Dachelement;
Figur 17 in vergrößertem Maßstab die Stoßstelle zwischen zwei stumpf aneinandergestellten Bauelementen mit Verklammerung;
Figur 18 u.19 eine S c hni t t da r st e l lung einer weiteren
Stoßstelle zweier aneinandergefügte Bau¬ elemente gemäß einer weiteren Ausführungs¬ form; und eine schematische Ansicht im Be¬ reich der Stumpf-Stoßstelle zwischen zwei angrenzenden Bauelementen gemäß einer wei¬ teren Ausführungsform.
Detai llierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein aus vorgefertigten Bauelementen er¬ stelltes Gebäude gezeigt, das aus Bodenelementen 1, Au¬ ßenwandelementen 2, Innenwandelementen 3 und Dachele¬ menten 4 besteht. Alle Elemente 1 bis 4 werden von Bau¬ elementen nachstehend näher zu beschreibender Ausge¬ staltung zusammengestellt, was nachfolgend anhand der Figuren 3 ff. näher beschrieben wird. Das Gebäude ruht auf einem Fundament gemäß Figur 2 , das auf Sockeln 5 , 6 ein Stahlträgernetz 7 und darauf eine Bodenstruktur 8 abstützt , die das Bodenelement 1 trägt .
Jedes flächige Gebäudeteil , aus dem das Gebäude gemäß Figur 1 zusammengestellt ist, setzt sich aus einer Vielzahl von im wesentlichen identischen Bauelementen zusammen , deren Aufbau nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 5 näher beschrieben werden soll .
Das Bauelement hat eine Rechteckform, wobei Abmessungen von etwa 2 bis 3 m Längen , 0 , 5 bis 0 , 8 m Breite üblich sind . Die Stärke des Bauelements liegt bei ca . 70 bis 90 mm. Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Wandelement im Bereich zweier stumpf aneinanderstoßen¬ der Bauelemente 21 und 22 für den Fall einer Außenwand . Da die Bauelemente 21 , 22 identisch ausgebildet sind, erübrigt sich die Darstellung der gemäß Figur 3 linken Hälfte des Bauelements 21 , da sie in gleicher Weise wie die in Figur 3 gezeigte linke Seite des benachbarten Bauelements 22 ausgebildet ist. Die Bauelemente haben die folgende Struktur :
Ein beispielsweise zugeschnittener Kern-Vollschaumkör¬ per 23 aus schwer entflammbarem oder unbrennbarem Schaummaterial ist im Bereich der Längs-Randbereiche 24 , über die ein Stumpf-Stoß beim Zusammenstellen be¬ nachbarter Bauelemente 21 , 22 erfolgt, zumindest aber im Bereich der Stoß-Stirnflächen von einer metallischen Haut 25 , 26 in Form einer im wesentlichen U-förmigen Profilstruktur eingefaßt . Diese ü-förmige Profilstruk¬ tur ist vorzugsweise von einem selbsttragenden Metall¬ profil-Körper mit einer Wandstärke im Bereich von etwa 1 mm gebildet , wobe'i beispielsweise eine Verklebung des Metallprofils 25 , 26 mit dem Vollschaumkörper 23 vorge¬ sehen sein kann . Aufgrund der ganzflächigen Abstützung des Metallprofils 25 , 26 am Vollschaumkörper 23 genügen bereits geringere Wandstärken des Metallprofils , um eine ausreichende Stabilität der Randbereiche 24 be¬ reitzustellen .
Die Herstellung der Bauelemente erfolgt beispielsweise derart , daß Platten vorbestimmter Größe an den j eweils erforderlichen Seitenkanten mit derartigen Metallprofi¬ len 25 , 26 bewehrt werden, so daß schlag- und ver¬ schleißfeste Stoßbereiche entstehen , die das Handling der Bauelemente bei der Erstellung eines Bauwerks stark vereinfachen , was nachfolgend näher beschrieben wird :
Die U-förmige Profilstruktur ist so gewählt, daß sie zu einer Mittel -Längsebene 27 unsymmetrisch ist . Im ein¬ zelnen bildet das U-Profil eine Stoßfläche 28 , 29 und einen weiteren Stirnflächenabschnitt 30 bzw. 31 aus , der über eine Stufe von der betreffenden Stoßfläche 28 bzw. 29 abgesetzt ist . Im Ausführungsbeispiel gemäß Fi¬ gur 3 sind die Stoßflächen 28 , 29 parallel zu den Stirnflächenabschnitten 30 , 31 ausgebildet, wobei der betreffende Stirnflächenabschnitt 30 , 31 um ein Maß D/2 bezüglich der benachbarten Stoßfläche 28 , 29 zurückge¬ setzt ist . Außerdem sind die Stoßflächen 28 , 29 von den zugehörigen Stirnflächenabschnitten 30 , 31 durch eine Nut 32 , 33 abgesetzt, so daß bei stumpf aneinanderge- stellten Bauelementen 21 , 22 , d.h. bei flächiger Anlage der beiden Stoßflächen 28, 29 auf der Außenseite 10 ein im wesentlichen T-förmiger Dichtungsraum entsteht, der zur formschlüssigen Aufnahme eines Dichtungskörpers 34 dient .
Die Nut 32 bzw. 33 ist im wesentlichen mittig in der Stoß-Stirnfläche angeordnet , was durch die Symmetrieli¬ nie 27 zum Ausdruck' kommt . Mit dem Bezugszeichen 35 ist eine Längs-Symmetrieebene angedeutet, um zu zeigen , daß j edes Bauelement 21 , 22 mit spiegelbildlichen U-Profi- len 25 , 26 in beiden Längs-Randbereichen ausgestattet ist .
Durch die besondere Formgebung des U-Profilkörpers 25 , 26 gelingt es , die benachbarten Bauelemente 21 , 22 in einer genau definierten Lage und Ausrichtung aneinan¬ derstoßen zu lassen , was durch die direkte flächige An¬ lage der Stoßflächenbereiche 28 , 29 geschieht . Die me¬ tallische Einfassung schützt den Schaumkörper 23 vor Beschädigungen, und zwar selbst dann , wenn die Bauele¬ mente rauh gehandhabt werden . Gleichzeitig entsteht durch die flächige Anlage zwischen den Stoßflächen 28 , 29 ein definierter, hinterschnittener Dichtungsraum, durch den sichergestellt ist, daß der eingelegte Dich- tungskörpεr 34 vor überbeanspruchungen geschützt und gleichzeitig gegen Herausfallen gesichert ist . Ferner kann durch geeignete Gestaltung des Dichtungsraumε die Dichtungsfunktion, d. h . die Wärmedämmung in diesem Bereich optimiert werden .
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist entnehmbar, daß durch die Anbringung der Profil Strukturen 25 , 26 schlagfeste Längskanten 36 , 37 entstehen, die dafür sorgen , daß das Bauelement selbst nach mehrfachem Gebrauch für die Er¬ richtung verschiedener Gebäude ein ansprechendes äu¬ ßeres Erscheinungsbild beibehält, so daß der Stoß zwi¬ schen zwei aneinandergrenzenden Bauelementen sogar un¬ mittelbar der Sicht ausgesetzt werden kann . Vorzugs¬ weise wird die Breite E der Nut 32 , 33 so gewählt, d«ß die Weite des Dichtungsraums und damit die Wandstärke des T-förmigen Dichtungskörpers 34 möglichst homogen ist . Für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bedeutet dies , daß das Maß'- B im wesentlichen doppelt so groß ge¬ halten ist wie das Versetzungsmaß D/2.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, erstrecken sich die U-Pro- filkörper 25 , 26 mit ihren Schenkeln 25-^ 252 bzw. 26-^ , 262 um ein vorbestimmtes Maß in die Seitenflächen 2I1, 21 bzw. 22-]_, 222 hinein, wodurch zum einen die Veran¬ kerung der Profilstrukturen 25, 26 am Vollschaumkörper 23 verbessert wird und darüber hinaus die Verbindungs¬ technik für diese Bauelemente verbessert wird. -
Zur Schaffung zusätzlicher Möglichkeiten zur Ankopplung benachbarter Bauelemente 21, 22 sind die Schenkel 25-^ 252, 26-|, 262 jeweils mit Einziehungen 38, 39 versehen, die im wesentlichen den gleichen Abstand A von der be¬ treffenen Längskante 36, 37 haben. Die Tiefe T dieser Einziehungen ist zumindest so groß gewählt, daß in die¬ sen Einziehungen ein Kopf einer gemäß Figur 3 lediglich angedeuteten Befestigungsschraube bzw. einer damit zu¬ sammenwirkenden Befestigungsmutter Platz findet, wobei über diese Befestigungsschraube eine lagemäßige Fixie¬ rung der U-Profilstruktur 25, 26 am Vollschaumkörper 23 erfolgen kann. Die Einziehungen 38, 39 bilden auf diese Art und Weise Schraubkanäle zur versenkten Aufnahme der Köpfe und Muttern für die betreffenden Befestigungsschrauben. Vorzugsweise ist das U-Profil 25, 26 in vorbestimmten Abständen im Bereich der Ein¬ ziehungen 38, 39 mit vorgefertigten Durchbrüchen verse¬ hen, so daß für die Endmontage des Bauelements eine Schablone für die Einbringung von Durchtrittslöchern in den Vollschaumkörper 23 geschaffen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 sind die Schenkel der U-Profilkörper 25, 26 auf beiden Seiten unter¬ schiedlich ausgebildet. Während im Bereich des Schen¬ kels 25-_ , 26-j_ eine im Querschnitt trapezförmige Einzie¬ hung 38 vorgesehen ist, ist die Einziehung 39 im Be¬ reich des anderen..Schenkels 252, 262 mit einem Schwal¬ benschwanz-Querschnitt ausgestattet, mit der Besonder¬ heit, daß in diesem Bereich eine weitere Stufe vorgese¬ hen ist. Dementsprechend ist ein Schenkelabschnitt 252a bzw. 262a gegenüber der Seitenwandoberflache 212 bzw. 222 um ein Maß M zurückgesetzt, wobei das Maß M so ge¬ wählt ist, daß eine zusätzliche Fugendichtung bzw. ein Abdeckstreifen angebracht werden kann , ohne dadurch im Bereich der Stoßstelle überstände zu schaffen .
Das Maß M ist zumindest so groß festgeigt, daß im Be¬ reich der Stoßstelle ein Klammerelement 40 aufgenorc-τ.en werden kann, über das die stumpf aneinandergestellten Bauelemente 21 , 22 unter überbrückung der Fugenspalte aneinandergezogen v/erden . Dies soll im einzelnen anhand der Figur 17 näher erläutert werden :
Das Klammerelement, das beispielsweise aus Federstahl bestehen kann , hat einen ebenen Klammerrücken 41 , der sich vorzugsweise so weit wie möglich an die Schenkei- abschnitte 252a und 2626a anschmiegt . An den Klammsr- rücken 41 schließen sich einwärts gebogene Klammerstεge 42 bzw. 43 an , mit denen das Klammerei ement 40 in die hinterschnittene, d . h . schwalbenschwanzförmige Einzie¬ hung 39 eingreift . Die Klammerstege setzen sich in ab¬ gebogene Klammerfüße 44 , 45 fort, die im montierten Zu¬ stand des Klammerelements 40 an den Grundflächen 26 b bzw. 252]-j der Einziehung 39 anliegen . Mit strichpunk¬ tierten Linien ist in Figur 17 der Zustand des Klam εr- elements 40 vor der Montage angedeutet. Die Formgebung des Klammerei ement s erlaubt ein Einschnappen der Klam¬ merstege 42 , 43 in die hinterschnittenen Einziehungen 39 , wodurch eine belastbare Verbindung zwischen den be¬ nachbarten Bauelementen hersteilbar ist. Darüber hinaus ist durch den formschlüssigen Eingriff des Klammerelε- ents in die Einziehungen eine Sicherung für das Klam¬ merelement an den Bauteilen geschaffen .
Aufgrund der flachen Bauweise des Klammerelements in Form eines um die Achse 46 gespiegelten Z kann das Maß M verhältnismäßig klein gewählt werden , wodurch es ge¬ lingt, die Wandstärke des Bauelements im Bereich der Längsränder möglichst groß zu halten, ohne Gefahr zu laufen, daß im Bereich der Stoßstellen benachbarter Bauelemente ein vorstehendes Bauteil die Anbringung ei¬ ner durchgehenden Abdeckplatte erschwert.
Mit der Ausgestaltung des Bauelements gemäß Figur 3 ge¬ lingt es sogar mit Leichtigkeit, im Bereich der Sto߬ stellen eine zusätzliche Fugendichtung 47 vorzusehen, die sich an die Außenkontur der Profilschenkel flächig anschmiegt, und diese Fugendichtung durch einen zusätz¬ lichen Flach-Blechstreifen 48 abzudecken, der durch die Fugendichtung hindurch mit dem Bauelement 21, 22 ver¬ schraubt wird. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Figur 4, daß der Flachblechstreifen 48 vollständig in¬ nerhalb der von den Seitenflächen 21 , 222 gebildeten Wandfluchtungslinie zu liegen kommt. Es entsteht dementsprechend durch die Stoßstelle keine Diskontinui¬ tät der Wandelement-Oberfläche. Dies schafft die Vor¬ aussetzung dafür, daß das aus mehreren Bauelementen 21, 22 gebildete flächige Gebäudeteil mit größeren Platten 49 verschalt werden kann, ohne daß eine Bearbeitung der Platte im Bereich der Stoßstellen erforderlich wird.
Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Bauelemente 21, 22 zeigt die Einfassung der Stoß- Stirnflächen mit einer U-ProfilStruktur mit ungleich gestalteten Schenkeln. Die Ausführungsform gemäß Figur 5 hingegen zeigt ü-Profilkörper 125, 126, die mit iden¬ tischen Schenkeln 125-j , 1252 bzw. 1261, 1262 ausgestat¬ tet sind. Die Profilschenkel sind hierbei ähnlich den Profilschenkeln 252 bzw. 262 der Ausführungsform gemäß Figur 3 gestaltet, so daß eine weitergehende Beschrei¬ bung hier nicht erforderlich ist. Durch die im wesent¬ lichen identische'Ausbildung der Schenkel 1251, 1252 bzw. 126 , 1262 kann die vorstehend beschriebene Klam¬ merverbindung auf beiden Seiten der Stumpf-Stoßstelle vorgenommen werden, wobei identische Klammerelemente 40 Verwendung finden.
In Fig.5a eine weitere Ausführungsform des Bauelements dargestellt, bei der die Stoßfläche 29 gegenüber dem Stirnflächenabschnitt 31 nur so weit abgesetzt ist, daß sich bei Einsatz eines Dichtungskörpers in den T-förmigen Dichtungsraum 34 zwischen den Stoßflächen 28,29 (Fig.3) ein spa Ltförmi ge r Zwischenraum ergibt, in den ein ggf. bandförmiger weiterer Dichtungskörper 129 eingesetzt wird. Hierdurch wird die Dichtigkeit zwischen den einzelnen Bauelementen erhöht und der Dichtungskörper 129 dient gleichzeitig als Dehnungs¬ puffer bei Größenveränderungen der Elemente bei Tempe¬ raturunterschieden. Weiterhin wird vorteilha terweise die Berührung Metall-Metall verhindert, die zu Neben¬ wirkungen wie Verschleiß und Geräuschen, insbesondere bei Bewegung, ausgesetzten Anwendungen (Fahrzeuge) führen könnte.
Figure imgf000020_0001
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die erfindungsgemäße Einsäumung von Randbereichen des Voll- schau körpers 23 Bereiche schafft, in denen eine hoch¬ belastbare Verbindung zu anderen Komponenten des Bau¬ werks herstellbar ist. Dies soll nachfolgend anhand der Figuren 6 bis 16 näher erläutert werden.
Figur 6 zeigt Verbindungsstellen im Bereich von Innen¬ wänden 50, 51 eines Gebäudes, wobei jede Wand 50, 51 aus identisch ausgebildeten Bauelementen zusammenge¬ setzt ist, wie sie in den Figuren 1 bis 3 bereits er¬ läutert wurden. Die Verbindung stumpf aneinanderge- stellter Bauelemente 21, 22 erfolgt unter Zuhilfenahme der vorstehend bereits beschriebenen Klammereiemente 40, die beispielsweise in Vertikalabständen von etwa 50 cm vorgesehen sind. Da es sich bei der aus den Elemen¬ ten 21 und 22 gebildeten Wandstruktur nicht um eine Au¬ ßenwand handelt, sondern um eine Innenwand 50, kann ein etwas anders gestalteter Dichtungskörper 52 Vervrendung finden, der als Einzelheit in Figur 7 näher gezeigt ist. Der Dichtungskörper 52 dient in diesem Fall zu¬ sätzlich als Verbindungsprofil, um die benachbarten Bauelemente 21, 22 fluchtend miteinander auszurichten. Im konkreten Fall ist das Verbindungsprofil 52 von ei¬ nem Mehrkammer-Hohlprofil gebildet, das vorzugsweise elastisch verformbar ist. Das Verbindungsprofil 52 greift mit seinen Endabschnitten 52-, , 522 in die ent¬ sprechenden Nuten 32, 33 der aneinandergestellten Bau¬ elemente 21, 22 ein, um neben einer Fixierung der an¬ einandergestellten Bauteile gleichzeitig für eine Schall- und Wärmedämmung zu sorgen. Im Bereich dieser Endabschnitte ist das Verbindungsprofil mit Widerhaken 53 versehen, wodurch die Montage erleichtert wird. Die Symmetrieebene des Verbindungsprofils 52 ist mit 54 be¬ zeichnet.
Der Anschluß eines weiteren Wandelementes 51 im rechten Winkel zum Wandelement 50 erfolgt unter Zuhilfenahme eines ü-Profils 55, das mit dem Steg 56 an das Wandele¬ ment 50 geschraubt wird. In den Schenkeln 57, 58 sind Löcher 59 zur Aufnahme von Durchgangsschrauben 60 und Muttern 61 ausgebildet, und zwar derart, daß die Löcher 59 im Bereich der Einziehungen 38, 39 zu liegen kommen. Es erfolgt dementsprechend über die Schraubverbindung 60, 61 eine Durchverschraubung zur Befestigung des Wan¬ delementes 51 am Profil 56 und dementsprechend am Wand¬ element 50. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Figur 6 weiter, daß die Nut 32, 33 für diese Art der Befesti¬ gung den zusätzlichen Vorteil bietet, daß ein Schrau¬ benkopf 62 problemlos in dieser Nut aufgenommen werden kann, so daß das Bauelement 21 auf Anschlag in das ü- Profil 56 eingeschoben werden kann.
Da es sich bei der Verbindung gemäß Figur 6 um Innen¬ wände handelt, ist eine zusätzliche Verschalung 63 an den Wandelementen angebracht, wobei die Verbindung zwi¬ schen der Verschalung und den Bauelementenn wiederum im Bereich der U-ProfilStrukturen 25, 26 vorgenommen wird, um Überbeanspruchungen des Kern-Vollschaumkörpers 23 auszuschließen.
Anhand der Figuren 8 bis 13 werden schematisch weitere Verbindungsstellen zwischen identisch ausgebildeten Bauelementen an einem Bauwerk angedeutet.
In Figur 9 ist die Stoßstelle zwischen einer Außenwand und einer rechtwinklig dazu verlaufenden Innenwand dar¬ gestellt. Figur 10 zeigt die Stoßstelle im Bereich ei¬ nes Gebäude-Ecks. In Figur 11 schließlich ist die stoß- stelle zwischen zwei stumpf aneinandergestellten Außen¬ wand-Bauelementen in Einzelheit gezeigt.
Man erkennt aus den Darstellungen, daß für all diese Stoßbereiche identische Bauelemente 21 Verwendung fin¬ den. Die jeweiligen Stoßstellen werden durch individu¬ ell angepaßte Blendstreifen 64 bzw. 65 bzw. 66 über¬ griffen. Die Randbereiche der Blendstreifen werden hierbei in die Einziehungen 39 eingebördelt, so daß eine durchgehende Außenoberfläche des Wandele entε und damit ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild ge¬ schaffen wird. In den Darstellungen gemäß Figur 8 bis 11 sind zur Vereinfachung der Darstellung die vorste¬ hend beschriebenen Klammereiemente und auch die Dich¬ tungselemente nicht im einzelnen gezeigt. Es versteht sich jedoch von selbst, daß derartige Klammereiemente auch im Bereich der Stoßstellen gemäß Figur 9 und 10 vorgesehen sein können, um die Verbindung zu verbes¬ sern.
Figur 12 zeigt die Verbindungsstelle zwischen einem Bo¬ denelement 67 und einem Außenwandelement 68. Das Boden¬ element ebenso wie das Außenwandelement besteht wie¬ derum aus einer Vielzahl von identisch ausgebildeten Bauelementen, wie sie vorstehend bereits mehrfach be¬ schrieben worden sind. Abweichend von den zuvor be¬ schriebenen Ausführungsformen kann allerdings vorgese¬ hen sein, daß die Bauelemente für den Boden vollständig mit einer metallischen Haut überzogen sind, was durch die durchgehende Rasterung im Bereich des Bodenelements 67 angedeutet ist.
Die Bauelemente für das Bodenelement 67 tragen eine Bo¬ denplatte, beispielsweise eine Preßspan- oder Hartfa¬ serplatte 68, die mit den Bodenelementen im Bereich der Einziehungen 39 verschraubt ist. Zum Anschluß des Au¬ ßenwandelements 68 sind die Stirnflächen 69 von einem hakenartig ausgebildeten Verbindungsprofil 70 einge¬ faßt , wobei der Hakenabschnitt die Querschnittsgestal- tung eines U hat, das mit einem Schenkel auf der Boden¬ platte 68 aufliegt, mit dem anderen Schenkel die Stirn¬ fläche 69 abdeckt und mit dem dritten Schenkel , d .h . dem bodenseitigen Schenkel in Anlagekontakt mit der Un¬ terseite des Bodenelements 67 steht . An den Hakenab¬ schnitt schließt sich ein vertikaler Steg 71 an , der zur Fixierung des Außenwandelements 72 dient . Mittels Schrauben 73 , die versenkt im Schraubkanal 39 aufnehm¬ bar sind, erfolgt die Befestigung der Außenwandelemente 72 am vertikalen Steg 71 .
Figur 13 zeigt die Verbindungstechnik zwischen einer Außenwand 72 und einer Dachεtruktur 74. Dabei besteht auch die Dachstruktur 74 aus einer Vielzahl von iden¬ tisch ausgebildeten Bauelementen, die im Bereich ihrer Stoßstellen mit einer Profileinfassung ausgestattet sind , wie sie anhand der Figuren 1 bis 12 bereits be¬ schrieben worden ist. Die für .die Dachstruktur 74 ver¬ wendeten Bauelemente können allerdings zusätzlich mit einem Aluminiumblech oder mit einem verzinkten Stahl¬ blech überzogen sein bzw. eine Kunststoff -Überzugs - εchicht aufweisen, was in Figur 13 durch die Raster- Hinterlegung angedeutet ist . Vorzugsweise findet eine Aluminium-Dekorbeschichtung in Farbe oder eine farbige PVC-Beschichtung für ein verzinktes Stahlblech Anwen¬ dung.
Die Seitenwand 72 trägt als oberen Abschluß ein unsym¬ metrisches U-'Profil, das vorzugsweise aus verzinktem Stahl besteht. Der Winkel ALPHA wird entsprechend der zu erreichenden Dachneigung vorgegeben . Das U-Profil 75 stützt sich über ein Rohr 76 an der oberen Stirnfläche 77 des Seitenwandel ement s 72 ab und ist mit den Schen¬ keln unter Zuhilfenahme von Befestigungsschrauben 78 mit den Bauelementen der Seitenwand 72 ver schraubt. Die Verbindung zwischen der Dachstruktur 74 und dem unsym¬ metrischen U-Profil 75 erfolgt unter Zuhilfenahme von Befestigungsschrauben 79, deren Köpfe wiederum in den Schraubkanälen 39 aufgenommen werden können. Die Sto߬ stelle 80 wird durch einen Verblendungsstreifen 81 ab¬ gedeckt, der in die Einziehungen bzw. Schraubkanäle randseitig eingebördelt wird.
Anhand der Figuren 14 und 15 wird die Verbindungstech¬ nik im Bereich des Gebäude-Firstes gezeigt. Hierzu ist ein besonders gestaltetes Verbindungsprofil 82 und ein Firstabdeckungsprofil 83 vorgesehen. Das Verbindungs¬ profil 82 hat wiederum im wesentlichen die Quer¬ schnittsform eines ü, wobei der Profilsteg die Form ei¬ nes stumpfwinkligen V hat. Der Winkel des V ist ent¬ sprechend der angestrebten Dachneigung gewählt. Das Verbindungsprofil 82 faßt die obere Stirnfläche 84 ein und stützt sich mit dem V-Steg an zwei Rohrprofilen 85 ab. Über die Schenkel erfolgt eine Verschraubung mit einer Mittel-Innenwand 86. Zur Befestigung der Dachele¬ mente 74 am Verbindungsprofil 82 sind wiederum Schrau¬ ben 87 vorgesehen, die in den Schraubkanälen versenkt aufgenommen werden können. Die Firstabdeckung 83 wird ebenfalls im Bereich der Schraubkanäle 39 an den Dach¬ elementen befestigt.
Figur 16 zeigt ein weiteres Profil 88 zur Vervollstän¬ digung des aus identischen Bauelementen aufgebauten Ge¬ bäudes. Hierbei handelt es sich um ein Winkelprofil, das an der unteren Längskante 89 der Dachstruktur 74 angebracht werden kann, um als Halterung für eine Dachrinne 90 zu dienen. Zur zusätzlichen Halterung der Dachrinne 90 dienen Haltehaken 91, die von unten im Be¬ reich der Schraubkanäle 39 gegen die Bauelemente der Dachstruktur 74 geschraubt werden. Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die Erfindung ein Bausyεtem bzw. einen Bauεatz zur Errich¬ tung von auε Fertigteilen beεtehenden Gebäudeε schafft, wobei der Bausatz mit einem Minimum an unterschiedli¬ chen Komponenten auskommt. Der Bausatz besteht im we¬ sentlichen aus identisch ausgebildeten Bauelementen, wie sie im einzelnen anhand der Figuren 1 bis 5 be¬ schrieben worden sind, aus Formdichtungen, Klammerele¬ menten gemäß Figur 17 und Verbindungs-Winkelprofilεn. Diese umfassen mit ihren Schenkeln jeweils ein Bauele¬ ment und sorgen mit dem Steg für eine Verbindung zum angrenzenden Bauelement. Der Steg ist dabei individuell so gestaltet, daß er an den Winkel angepaßt iεt, unter dem die zu verbindenden Bauteile aneinanderstoßen. Ein solcher Bausatz hat den Vorteil, daß die zur Errichtung des Bauwerks erforderlichen Komponenten vor Ort mit ei¬ nem Höchstmaß an Flexibilität zusammengestellt werden können. Hierbei ist es möglich, mit vorgefertigten Schaumkörpern zu arbeiten, die dann vor Ort durch ent¬ sprechende Profile an den Randbereichen eingesäumt wer¬ den, um spezifische, hochbelastbare Stoßstellenbereiche zu schaffen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vor¬ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen sind beispielsweise in den Figuren 18 und 19 gezeigt.
Hierbei sind die aneinanderstoßenden Bauteile mit den Bezugszeichen 221 und 222 bezeichnet. Unterschiedlich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Gestaltung des zwischen den Bauelementen 221 und 222 ausgebildeten Dichtungsraums. Stoßflächen 228, 229 ge¬ hen über eine Stufe in einen schrägen Flächenabschnitt 230, 231 über, so daß ein hinterschnittener Dichtungs¬ raum entsteht, in dem for schlüssig eine etwa trapez¬ förmige Dichtung 234 aufgenommen werden kann. Die Stoßstelle ist bei dieser Ausführungεform wiederum durch ein Klammerelement 240 übergriffen, wobei aller¬ dings abweichend von der zuvor beschriebenen Ausfüh¬ rungsform eine Verschraubung der Klammerelementfüße 244, 245 mit dem betreffenden Bauelement 221, 222 er¬ folgt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 19 unterscheidet sich von den zuvor beεchriebenen Beiεpielen nur durch eine andere Geεtaltung eineε zusätzlichen Dichtungskörperε 352 und einer entsprechend angepaßten Formgebung der Nut 332 bzw. 333 in den Bauelementen 321, 322. Die Nu¬ ten 332, 333 sind in dieser Ausführungsform hinter¬ schnitten, so daß der Dichtungsstreifen 352 mit einer glatten Außenoberfläche ausgestattet werden kann und trotzdem dafür gesorgt ist, daß ein unbeabsichtigtes seitliches Herausziehen ausgeschlossen bzw. erschwert ist.
Ein Vorteil bei allen voranstehend beschriebenen Aus¬ führungsformen ist darin zu sehen, daß die Bauelemente durch die U-förmige ProfilStruktur lasttragend sind. Die vorbekannten Panele sind üblicherweise Sandwich- panele, d. h., sie sind seitlich offen oder nur andeu¬ tungsweise verformt und sind daher nicht lasttragend. Derartige Panele benötigen eine tragende Unterkonstruk¬ tion, während die voranstehend beschriebenen Ba.uelemeπte lasttragend sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bauelement für die Erstellung von vorzugsweise flächigen Gebäudeteilen, wie Wand-, Boden- oder Decken¬ elementen, in Form eines Verbundkörpers mit Schaumkern und versteifender Randschicht, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise aus schwer entflammbarem Material bestehenden Vollschaumkörper (23), der zumindest an ei¬ ner Stoß-Stirnfläche zum Anschluß an ein benachbartes Bauelement von einer metallischen Haut (25, 26; 125, 126) eingefaßt ist, die derart profiliert ist, daß zu¬ mindest eine Stoßfläche (28, 29; 228, 229) gebildet wird, die über eine Stufe in einen weiteren Stirnflä- chenabεchnitt (30, 31; 230, 231) zur Begrenzung eineε Dichtungsraum übergeht.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der v/eitere Stirnflächenabschnitt (30, 31; 230, 231) um ein vorbestimmtes Maß (D/2) bezüglich der Stoß-Stirnfläche (28, 29; 228, 229) zurückgesetzt und durch eine Nut (32, 33; 332, 333) von dieser abgesetzt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die metallische Haut von einer im we¬ sentlichen U-förmigen Profilstruktur (25, 26; 225, 226) gebildet ist, die die Längskanten des Bauelements (21, 22) übergreift und sich mit seinen Schenkeln (25-^ 252, 26-_, 262) in die Seitenflächen (21χ, 21 , 22-L, 222) des Bauelements hineinerstreckt.
4. Bauelement h'ach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die metallische Haut das ge¬ samte Bauelement umgibt.
5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Profilstruktur von einem selbst¬ tragenden Profilkörper (25, 26; 225, 226) gebildet ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 biε 5 , da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindeεt ein Schenkel ( 25-, , 252) der Profilεtruktur eine Einziehung (38, 39) auf¬ weist, die parallel zu den Längskanten (36, 37) ver¬ läuft.
7. Bauelement nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeich¬ net, daß jeder Schenkel (251, 252, 26 , 262) mit einer Einziehung (38, 39) versehen ist, und daß die Einzie¬ hungen im wesentlichen den gleichen Abstand (A) zur be¬ nachbarten Längskante (36, 37) haben.
8. Bauelement nach Anεpruch 6 oder 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einziehungen eine Tiefe (T) be¬ sitzen, die die versenkte Aufnahme eines Schraubenkopfs und/oder die Aufnahme zumindest eines Abdeckstreifens erlaubt.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8 , da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schenkel (252a, 262a) um ein geringeε Maß (M) bezüglich der Seitenflächen (212, 222) des Bauelements (21, 22) zurückgesetzt sind.
10. Bauelement nach einem der Anεprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehungen (39) zu¬ mindeεt auf der der Längskante (37, 36) zugewandten Seite eine hinterschnittene Stufe ausbilden.
11. Bauelement nach Anεpruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die " Einziehungen (39) einen schwalben- schwanzför igen Querschnitt haben.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ( 332 , 333 ) zumin¬ dest eine hinterschnittene Seitenwand hat .
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (32 , 33 ; 332 , 333 ) ein Dichtungsprofil (34) mit im wesentlichen T- förmigem Querschnitt aufgenommen ist, desεen Stegbreite im weεentlichen dem doppeltem Maß (D/2 ) der Zurückset¬ zung deε weiteren Stirnflächenabεchnittε bezüglich der Stoß-Stirnfläche entεpricht.
14. Bauelement nach Anspruch 12 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Nut (32 , 33 ; 332 , 333 ) ein Verbin¬ dungsprofil (52; 352 ) aufgenommen ist, mit dem benach¬ barte Bauelemente aneinander fixierbar sind .
15. Bauelement nach Anspruch 14 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verbindungsprofil (52 ) von einem Mehrkammer-Hohlprofil gebildet ist, das elastisch ver¬ formbar ist.
16. Bauelement nach Anspruch 14 oder 15 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (52 ) im Be¬ reich seiner, in die Nuten eingreifenden Endabschnitte (52-_ r 522 ) eine widerhakenförmige Oberflächengestaltung (53 ) aufweist.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, daß es zwei, auf der Ebene der Seitenwände (21-^ 212) senkrechte Symmetrieebenen hat.
18. Klammerelement für die Verbindung zweier be¬ nachbarter Bauelemente nach einem der Ansprüche 10 bis 17 , gekennzeichnet durch einen im wesentlichen ebenen Klammerrücken ( 41 ) zum Übergreifen der Stoßstelle zwi¬ schen den benachbarten Bauelementen (21 , 22) und zwei einwärts gebogenen Klammerstegen (42, 43) für den Ein¬ griff in die betreffende, hinterεchnittene Stufe (39).
19. Klammereiement nach Anεpruch 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die einwärtε gebogenen Klammerstege (42, 43) jeweils in einen Klammerfuß (44, 45) überge¬ hen, der sich im montierten Zustand des Klammerelements (40) flächig am Grund (262t), 252t)) der hinterschnitte- nen Stufe (39) abstützt.
20. Klammerelement nach Anspruch 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Klammerfuß (44, 45) eine Länge hat, die im wesentlichen der Breite der hinterschnitte- nen Stufe (39) entεpricht, εo daß der Klammerfuß for - εchlüεεig in der Stufe aufnehmbar ist.
21. Klammerelement nach einem der Ansprüche 18 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß es einen sich an die Außenflächen (25^, 252a, 262a, 262_^ ) der zu verbinden¬ den Bauelemente (21, 22) anεchmiegenden Querschnitt hat.
22. Klammerelement nach einem der Ansprüche 18 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Federstahl be¬ steht.
23. Flächenstruktur aus zumindest zwei stumpf an- einandergestellten bzw. -gelegten Bauelementen nach ei¬ nem der Ansprüche 6 bis 17, gekennzeichnet durch eine Metallfolie (48; 64; 65; 66), mit der die Stoßstelle zwischen den Bauelementen abdeckbar iεt.
24. Flächenεtruktur nach Anεpruch 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Metallfolie in die Einziehungen (39) hinein umgebördelt ist.
25. Flächenstruktur nach Anspruch 23 oder 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Metallfolie mit den Sei¬ tenflächen (212, 222) der Bauelemente bündig ab¬ schließt.
26. Bausatz zur Errichtung von Gebäuden aus Bauele¬ menten insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, vorzugεweise unter Zuhilfenahme von Klammerelementen nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch einen Satz identisch ausgebildeter Bauelemente (21, 22; 221, 222), die mittels individuell gestalteter Winkelprofile (55; 75; 70; 82) zur Festlegung des von den aneinander angrenzenden Bauteilen angeschloεεenen Stoßwinkelε (ALPHA) verbindbar sind.
27. Bausatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Winkelprofile zumindest abschnittsweise im wesentlichen einen ü-Querschnitt aufv/eisen, der die Stirnflächen (77; 84) deε betreffenden Bauelementε übergreift.
28. Bausatz nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Winkelprofil (70) zur Befestigung eines Außenwandelements (72) auf einem Bodenelement (67) einen Haken-Querschnitt hat dessen Hakenbereich die Stirnfläche des Bodenelements (67) einfaßt und des¬ sen im wesentlichen vertikaler Steg (71) einen Anschlag zur Befestigung des Wandelements (72) ausgebildet.
PCT/EP1991/002523 1991-01-05 1991-12-30 Bauelement für die erstellung von flächigen gebäudeteilen und zugehöriger montage-bausatz zur errichtung von gebäuden WO1992012304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9100092.0U 1991-01-05
DE9100092U DE9100092U1 (de) 1991-01-05 1991-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012304A1 true WO1992012304A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6863115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002523 WO1992012304A1 (de) 1991-01-05 1991-12-30 Bauelement für die erstellung von flächigen gebäudeteilen und zugehöriger montage-bausatz zur errichtung von gebäuden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9119791A (de)
DE (1) DE9100092U1 (de)
WO (1) WO1992012304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652348A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
WO1996026330A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Cospi, Naamloze Vennootschap Connecting element for insulating panels
WO2008109961A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Innvotech Pty Ltd A tiling apparatus
CN108166651A (zh) * 2018-02-28 2018-06-15 南京新格斯装饰材料有限公司 一种磁吸式隔断墙

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1530348A (fr) * 1967-07-06 1968-06-21 Phenix Works Sa Eléments emboîtables et caissons obtenus à l'aide de ces éléments
US3436881A (en) * 1967-01-20 1969-04-08 Ralph O Schlecht Prefabricated structure and a joint assembly therefor
EP0051351A2 (de) * 1980-10-08 1982-05-12 Perfil En Frio S.A. Plattenverbindung
EP0185164A2 (de) * 1984-12-15 1986-06-25 Carry-Space Leichtbauelemente GmbH Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke
EP0202944A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Derrygate Limited Mit Schaumkunststoff gefülltes Wärmedämmelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436881A (en) * 1967-01-20 1969-04-08 Ralph O Schlecht Prefabricated structure and a joint assembly therefor
FR1530348A (fr) * 1967-07-06 1968-06-21 Phenix Works Sa Eléments emboîtables et caissons obtenus à l'aide de ces éléments
EP0051351A2 (de) * 1980-10-08 1982-05-12 Perfil En Frio S.A. Plattenverbindung
EP0185164A2 (de) * 1984-12-15 1986-06-25 Carry-Space Leichtbauelemente GmbH Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke
EP0202944A2 (de) * 1985-05-22 1986-11-26 Derrygate Limited Mit Schaumkunststoff gefülltes Wärmedämmelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652348A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
EP0652348A3 (de) * 1993-11-05 1996-03-13 Herholz Vertrieb Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung.
WO1996026330A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Cospi, Naamloze Vennootschap Connecting element for insulating panels
WO2008109961A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Innvotech Pty Ltd A tiling apparatus
CN108166651A (zh) * 2018-02-28 2018-06-15 南京新格斯装饰材料有限公司 一种磁吸式隔断墙

Also Published As

Publication number Publication date
AU9119791A (en) 1992-08-17
DE9100092U1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
WO1992012304A1 (de) Bauelement für die erstellung von flächigen gebäudeteilen und zugehöriger montage-bausatz zur errichtung von gebäuden
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3235979A1 (de) Bauteilverkleidung mit flaechenelementen und fugenprofilen
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE202020106747U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA