WO1992010319A1 - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter Download PDF

Info

Publication number
WO1992010319A1
WO1992010319A1 PCT/DE1991/000908 DE9100908W WO9210319A1 WO 1992010319 A1 WO1992010319 A1 WO 1992010319A1 DE 9100908 W DE9100908 W DE 9100908W WO 9210319 A1 WO9210319 A1 WO 9210319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
chuck
gear
drill chuck
grip sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilbert Reibetanz
Karl Wanner
Otto Baumann
Rolf Müller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992010319A1 publication Critical patent/WO1992010319A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16158Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/38Keyless chucks for hand tools

Definitions

  • the invention is based on a drill chuck according to the preamble of claim 1. From DE-A 36 28 234, such a drill chuck is already known, in which the torque that can be applied by hand to a grip sleeve is reduced by means of a worm shaft.
  • this drill chuck has a very complicated structure and requires considerable assembly effort. It also causes considerable costs due to the large number of individual components.
  • the drill chuck according to the invention with the characterizing features of the independent claims has the advantage that it can be clamped and loosened by hand with little additional effort in terms of parts and assembly compared to conventional drill chucks without a chuck key. All that is required is an additional toothed grip sleeve and a gearwheel which can advantageously be inserted into the recesses provided in conventional drill chucks for inserting the chuck key.
  • the gearwheel used with two different toothings provides an additional reduction, so that the clamping force that can be applied by hand can be increased once more by twice compared to the drill chuck design according to claim 1.
  • the invention is applicable both to ordinary three-jaw chucks according to the first embodiment and to so-called cone chucks according to the second embodiment.
  • a grip sleeve mounted directly on the base body which does not significantly protrude above the ring, but at most covers it, has the advantage that the outside diameter of the chuck and in particular its moment of inertia is not increased.
  • the use of an ordinary bevel or spur gear is particularly inexpensive.
  • a locking body is preferably inserted between the toothing of the ring and the toothing of the grip sleeve. An axial bearing on the pressure side of the ring reduces friction, which also increases the tension force.
  • FIGS. 1 to 4 each show sections through the exemplary embodiments 1 to 4.
  • the drill chuck consists of a base body 2, into the threaded bore 3 of which the spindle of a handheld power tool can be screwed.
  • the base body 2 As in the case of a conventional drill chuck, three guide tracks 4, which run obliquely towards the inside, run into each of which a chuck bake 5 is inserted.
  • the base body 2 Aligned axially with the threaded bore 3, the base body 2 has a receiving bore 6 for inserting tools.
  • the chuck jaws 5 clamp the tool in the receiving bore 6.
  • the chuck jaws On their rear side, the chuck jaws have teeth 7 which engage in a conical thread 9 of a ring 10 designed as a ring gear.
  • the ring 10 sits in a recess 11 of the base body 2 and is rotatable about its axis. It is axially supported towards the rear in the direction of the threaded bore 3 by means of a roller bearing 12. On its circumference, the ring 10 carries a first grip sleeve 13, which is extended over about half the chuck length for better gripping and is knurled on the outside.
  • the ring 10 has a toothing 15.
  • the gear 17 is a spur gear and can also be roller-supported in the recess 11. Instead of one, three gears 17 can also be used, for example.
  • the blind holes provided anyway in a conventional three-jaw chuck can be used as recesses 16 for inserting a chuck key.
  • a second grip sleeve 19 sits on the front of the base body 2 and has a toothing 20 which meshes with the gear 17.
  • the grip sleeve 19 is axially supported at the front by a roller bearing 21 and held on the base body 2 by a locking ring 22.
  • the second grip sleeve 19 has a covering sleeve 18 which, like the first grip sleeve 13, covers approximately the length of the drill chuck. It also covers the gear 17 to protect against injuries.
  • the covering sleeve 18 is supported on a ball 23, which is inserted centrally into the gear 17.
  • the grip sleeve 19 is designed in such a way that, apart from the thin covering sleeve 18, it has no larger outer diameter than the ring 10.
  • a locking body 25 is inserted between the teeth 15 and 20. This consists of two identical halves 26, 27 which are pushed apart by a compression spring 28. Half 26 engages in toothing 15 and half 27 in toothing 20. When adjusting the chuck jaws by hand, the halves of the locking body 25 give way, so that the ring 10 and the grip sleeve 19 can be turned relative to one another.
  • the use of the drill chuck according to the invention is very simple and effective. Instead of being able to grip with only one hand, as in previous drill chucks, there are two large-area grip sleeves 13, 19 which are gripped with both hands and rotated with respect to one another. By means of the transmission of the gear 17 and the teeth 15 and 20, the force of both hands can be applied to the ring 10. The clamping force thus achieved ensures that the drilling tools used are securely clamped.
  • a so-called cone chuck is shown.
  • Components that are functionally identical to those in the first exemplary embodiment have reference numbers increased by 30.
  • a base body 32 against which the chuck jaws 35 are supported with their back, has a conical shape.
  • the base body 32 carries an internal thread 37 into which an external thread 39 of a ring 40 engages.
  • On the outer circumference of the ring 40 a large-area grip sleeve 43 is formed in one piece with it.
  • the ring 40 is rotatable relative to a main body 31 of the conical chuck, but is secured axially immovably.
  • the chuck jaws 35 are set in an axially fixed buthim ⁇ in the front end of the main body 31 radially displaceable. "On the the chuck jaws 35 opposite rear side, the main body 31, a thread 33 for screwing a hollow spindle.
  • the spindle a bat can be used for Axial impacts can be applied to a tool inserted into the cone chuck.
  • a gear 47 is inserted into a recess 46 in the main body 31. This engages in a toothing 45 on the back of the ring 40.
  • a second grip sleeve 49 engages with the toothing 50 in the toothed wheel 47.
  • the grip sleeve 49 is also of large surface area and roughened on the outside for better attack.
  • the cone chuck of the second embodiment is operated in the same way as the drill chuck of the first embodiment.
  • the two grip sleeves 43 and 47 are rotated against each other for tensioning.
  • the base body 32 is screwed back over the threads 37, 39 and exerts an inward pressure on the chuck jaws 35, which clamps the tool.
  • the third exemplary embodiment is constructed exactly like the first, it differs only by a different toothed wheel 77.
  • functionally identical components are identified by reference numbers increased by 60.
  • three chuck jaws 65 are guided in a base body 62.
  • a ring 70 with its conical thread 69 engages in teeth 67 on the back of the chuck jaws 65.
  • the ring 70 has on its circumference a rearwardly directed, large-area grip sleeve 73.
  • An annular extension 74 which has teeth 75 on its forehead, protrudes forward from the ring 70.
  • the toothing 75 engages in a toothing 78 of a gear 77.
  • the gear 77 is rotatably mounted in a recess 76 of the base body 62.
  • the gear 77 is designed as a spur gear with two toothings 78, 78 'with different pitch circles.
  • the pitch circle of the toothing 78 ' is the larger one.
  • This toothing 78 ' engages in a toothing 80 of a second grip sleeve 79.
  • a locking body 85 is again inserted between the toothings 75 and 80 in this exemplary embodiment.
  • the drill chuck described is used in exactly the same way as that of the first exemplary embodiment.
  • the fourth exemplary embodiment according to FIG. 4 is constructed in a manner corresponding to the third exemplary embodiment, with the only difference that a grip sleeve 103 is not attached to a ring 100 but to a base body 92. Similar components are provided with reference numerals increased by 30 compared to the third exemplary embodiment.
  • the grip sleeve 109 completely covers the ring 100. This is followed by the grip sleeve 103, which is connected to the base body 92 in a longitudinal toothing 98 in a rotationally fixed manner.
  • the grip sleeve 103 is fixed in the axial direction by a locking ring 114.
  • the chuck is tensioned and released again by turning the grip sleeves 103 and 109 against one another.
  • the gearwheel 107 reduces the rotary movement and increases the tension force.

Abstract

Bei einem schlüssellosen Bohrfutter mit vorzugsweise drei Futterbacken (5) soll von Hand eine ausreichende Spannkraft auf das einzusetzende Werkzeug aufgebracht werden können. Dazu wird ein übliches, mit einem Futterschlüssel zu bedienendes Bohrfutter nur geringfügig abgewandelt. An die Stelle des Bohrfutterschlüssels tritt ein Zahnrad (17). Ein als Zahnkranz ausgebildeter Ring (10) trägt eine Griffhülse (13) und eine Verzahnung (15), die in das Zahnrad (17) eingreift. Dem Ring (10) gegenüberliegend greift eine Verzahnung (20) einer zweiten Griffhülse (19) ebenfalls in das Zahnrad (17) ein. Durch gegensinniges Verdrehen der beiden großflächigen Griffhülsen (13 und 19) wird eine hohe Spannkraft auf die Futterbacken (5) aufgebracht.

Description

Bohrfutter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bohrfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der DE-A 36 28 234 ist bereits ein derartiges Bohr¬ futter bekannt, bei dem das an einer Griffhülse von Hand anbringbare Drehmoment mittels einer Schneckenwelle untersetzt wird. Dieses Bohrfutter weist jedoch einen sehr komplizierten Aufbau auf und erfordert einen erheblichen Montageaufwand. Es verursacht darüber- hinaus durch die Vielzahl der Einzelbauteile erhebliche Kosten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Bohrfutter mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß es sich bei gegenüber gebräuchlichen Bohrfuttern nur geringem Mehraufwand an Teilen und Montage ohne Bohrfutterschlüssel von Hand spannen und lösen läßt. Es wird lediglich eine zusätzliche, mit einer Verzahnung versehene Griffhülse und ein Zahnrad benötigt, das vorteilfhafter- weise in die bei gebräuchlichen Bohrfuttern vorgesehenen Aus¬ nehmungen zum Einstecken des Futterschlüssels eingesetzt werden kann. Die Bedienungsperson kann durch entgegengesetztes Drehen der beiden Griffhülsen ein erheblich höheres Drehmoment auf den die Futterbacken zustellenden Ring ausüben als dies bei bisherigen Futterbauarten möglich war. Gemäß Anspruch 2 erfolgt durch das eingesetzte Zahnrad mit zwei ver¬ schiedenen Verzahnungen eine zusätzliche Untersetzung, so daß die von Hand aufbringbare Spannkraft gegenüber der Bohrfutterausführung gemäß Anspruch 1 nochmals um das doppelte erhöht werden kann.
Die Erfindung ist sowohl auf gewöhnliche Dreibackenfutter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als auch auf sogenannte Konusfutter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel anwendbar. Eine direkt auf dem Grundkörper gelagerte Griffhülse, die den Ring nicht wesentlich überragt, sondern höchstens abdeckt, hat den Vorteil, daß der Außen- durchmesser des Futters und insbesondere dessen Trägheitsmoment nicht vergrößert wird. Die Verwendung eines gewöhnlichen Kegel- oder Stirnplanrades ist besonders kostengünstig. Um bei Futtern für Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmer ein selbstständiges Öffnen der Futterbacken zu verhindern, ist vorzugsweise zwischen die Verzahnung des Rings und die Verzahnung der Griffhülse ein Verriegelungskörper eingesetzt. Ein Axiallager auf der Druckseite des Rings vermindert die Reibung, was sich zusätzlich spannkraftverstärkend auswirkt.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils Schnitte durch die Ausführungsbeispiele 1 bis 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im ersten Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht das Bohrfutter aus einem Grundkörper 2, in dessen Gewindebohrung 3 die Spindel einer Handwerkzeugmaschine einschraubbar ist. In dem Grundkörper 2 verlaufen, wie bei einem gebräuchlichen Bohrfutter, drei schräg nach vorne innen zulaufende Führungsbahnen 4, in die jeweils ein Futter- backen 5 eingesetzt ist. Achsgleich mit der Gewindebohrung 3 weist der Grundkörper 2 eine Aufnahmebohrung 6 zum Einsetzen von Werk¬ zeugen auf. Die Futterbacken 5 spannen das Werkzeug in der Aufnahme- bohrung 6. Auf ihrer Rückseite weisen die Futterbacken Zähne 7 auf, die in ein konisches Gewinde 9 eines als Zahnkranz ausgebildeten Ringes 10 eingreifen. Der Ring 10 sitzt in einer Ausnehmung 11 des Grundkörpers 2 und ist um seine Achse drehbar. Er ist nach hinten in Richtung auf die Gewindebohrung 3 mittels eines Wälzlagers 12 axial abgestützt. An seinen Umfang trägt der Ring 10 eine erste Griffhülse 13, die zum besseren Greifen über etwa die halbe Bohrfutterlänge verlängert und außen gerändelt ist.
Vorne zur Gewindebohrung 3 hin trägt der Ring 10 eine Verzahnung 15. In die Verzahnung 15 greift ein in einer Ausnehmung 16 des Grund¬ körpers 2 gelagertes Zahnrad 17 ein. Das Zahnrad 17 ist ein Stirnrad und kann in der Ausnehmung 11 auch wälzgelagert sein. Statt eines können beispielsweise auch drei Zahnräder 17 eingesetzt sein. Als Ausnehmungen 16 können die in einem gebräuchlichen Dreibackenfutter ohnehin vorgesehenen Sacklochbohrungen zum Einsetzen eines Futter¬ schlüssels verwendet werden. Vorne auf dem Grundkörper 2 sitzt eine zweite Griffhülse 19, die eine Verzahnung 20 trägt, welche mit dem Zahnrad 17 kämmt. Die Griffhülse 19 ist nach vorne durch ein Wälz¬ lager 21 axial abgestützt und durch einen Sicherungsring 22 am Grundkörper 2 gehalten. Die zweite Griffhülse 19 weist eine Über¬ deckungshülse 18 auf, die wie die erste Griffhülse 13 etwa die Halte der Länge des Bohrfutters überdeckt. Sie überdeckt auch das Zahnrad 17, um vor Verletzungen zu schützen. An einer Kugel 23, die zen¬ trisch in das Zahnrad 17 eingesetzt ist, ist die Überdeckungshülse 18 abgestützt. Die Griffhülse 19 ist jedoch so gestaltet, daß sie bis auf die dünne Uberdeckungshülse 18 keinen größeren Außendurch¬ messer aufweist als der Ring 10. Zur Sicherung des Rings 10 gegen unbeabsichtiges Verdrehen, insbe¬ sondere im Schlagbohrbetrieb ist zwischen die Verzahnungen 15 und 20 ein Verriegelungskörper 25 eingesetzt. Dieser besteht aus zwei gleichartigen Hälften 26, 27, die von einer Druckfeder 28 ausein¬ andergedrängt werden. Die Hälfte 26 greift in die Verzahnung 15 und die Hälfte 27 in die Verzahnung 20 ein. Beim Verstellen der Futter¬ backen von Hand geben die Hälften des Verriegelungskörpers 25 nach, so daß sich der Ring 10 und die Griffhülse 19 gegeneinander ver¬ drehen lassen.
Die Benutzung des erfindungsgemäßen Bohrfutters ist sehr einfach und wirkungsvoll. Anstatt wie bei bisherigen Bohrfuttern nur mit einer Hand angreifen zu können, sind zwei großflächige Griffhülsen 13, 19 vorhanden, die mit beiden Händen ergriffen und gegeneinander ver¬ dreht werden. Mittels der Getriebeübertragung des Zahnrades 17 und der Verzahnungen 15 und 20 läßt sich so die Kraft beider Hände auf den Ring 10 einleiten. Die damit erzielte Spannkraft bewerkstelligt ein sicheres Spannen der eingesetzten Bohrwerkzeuge.
Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 2 ist ein sogenanntes Konusfutter gezeigt. Bauteile, die mit denen im ersten Ausführungs¬ beispiel funktionsgleich sind, tragen um 30 erhöhte Bezugszahlen. Hier hat ein Grundkörper 32, gegen den sich die Futterbacken 35 mit ihrer Rückseite abstützen, eine konische Form. Der Grundkörper 32 trägt ein Innengewinde 37, in das ein Außengewinde 39 eines Ringes 40 eingreift. Am Außenumfang des Ringes 40 ist einstückig mit diesem eine großflächige Griffhülse 43 ausgebildet. Der Ring 40 ist gegen¬ über einem Hauptkörper 31 des Konusfutters drehbar, aber axial un- verschieblich gesichert. Die Futterbacken 35 sind in das vordere Ende des Hauptkörper 31 axial fest aber radial verschieblich"einge¬ setzt. Auf der den Futterbacken 35 entgegengesetzten hinteren Seite weist der Hauptkörper 31 ein Gewinde 33 zum Einschrauben einer hohl ausgebildeten Spindel. In der Spindel kann ein Schläger zum Ausüben von axialen Schlägen auf ein in das Konusfutter eingesetztes Werk¬ zeug eingesetzt werden. In eine Ausnehmung 46 des Hauptkörpers 31 ist ein Zahnrad 47 einge¬ setzt. Dieses greift in eine Verzahnung 45 an der Rückseite des Rings 40 ein. Gegenüber der Verzahnung 45 greift, wie im ersten Ausführungsbeispiel eine zweite Griffhülse 49 mit ihrer Verzahnung 50 in das Zahnrad 47 ein. Die Griffhülse 49 ist ebenfalls gro߬ flächig ausgebildet und außen zum besseren Angriff aufgeraut. Das Konusfutter des zweiten Ausführungsbeispiels wird genauso wie das Bohrfutter des ersten Ausführungsbeispiels bedient. Die beiden Griffhülsen 43 und 47 werden zum Spannen gegeneinander verdreht. Dabei wird der Grundkörper 32 über die Gewinde 37, 39 nach hinten geschraubt und übt auf die Futterbacken 35 einen nach innen ge¬ richteten Druck aus, der das Werkzeug spannt.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist genau wie das erste aufgebaut, es unterscheidet sich lediglich durch ein anderes Zahnrad 77. Funktionsgleiche Bauteile sind gegenüber dem ersten Ausfuhrungsbei¬ spiel mit um 60 erhöhten Bezugszahlen gekennzeichnet. In einem Grundkörper 62 sind wiederum drei Futterbacken 65 geführt. In Zähne 67 an der Rückseite der Futterbacken 65 greift ein Ring 70 mit seinem konischen Gewinde 69 ein. Der Ring 70 trägt an seinem Umfang eine nach hinten gerichtete, großflächige Griffhülse 73. Nach vorn ragt von dem Ring 70 ein ringförmiger Fortsatz 74 weg, der an seiner Stirn eine Verzahnung 75 trägt. Die Verzahnung 75 greift in eine Verzahnung 78 eines Zahnrades 77 ein. Das Zahnrad 77 ist in einer Ausnehmung 76 des Grundkörpers 62 drehbar gelagert. Das Zahnrad 77 ist als Stirnrad mit zwei Verzahnungen 78, 78' mit unterschiedlichen Teilkreisen ausgebildet. Der Teilkreis der Verzahnung 78' ist der größere. Diese Verzahnung 78' greift in eine Verzahnung 80 einer zweiten Griffhülse 79 ein. Neben dem Zahnrad 77 ist zwischen die Verzahnungen 75 und 80 auch in diesem Ausführungsbeispiel wiederum ein Verriegelungskörper 85 eingesetzt. Das beschriebene Bohrfutter wird genauso wie das des ersten Aus¬ führungsbeispiels benutzt. Beim Drehen an den Griffhülsen 73 und 79 in unterschiedlicher Richtung ergibt sich jedoch zusätzlich eine Untersetzung entsprechend dem Teilkreisverhältnis der Verzahnungen 78 und 78' zwischen der Griffhülse 79 und dem Ring 70. Damit wird die von Hand auf die Futterbacken 65 aufbringbare Spannkraft noch¬ mals erheblich erhöht.
Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist gegentsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel aufgebaut, nur mit dem Unterschied, daß eine Griffhülse 103 nicht an einem Ring 100, sondern an einem Grund¬ körper 92 angebracht ist. Gleichartige Bauteile sind gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel mit um 30 erhöhten Bezugsziffern ver¬ sehen. Die Griffhülse 109 überdeckt den Ring 100 vollständig. Daran schließt sich die Griffhülse 103 an, die in einer Langsverzahnung 98 des Grundkörpers 92 drehfest mit diesem verbunden ist. In axialer Richtung ist die Griffhülse 103 durch einen Sicherungsring 114 fixiert. Das Spannen und Lösen des Futters erfolgt wie bei den vor¬ hergehenden Ausführungsbeispielen wiederum durch Drehen der Griff¬ hülsen 103 und 109 gegeneinander. Das Zahnrad 107 bewirkt auch hier eine Untersetzung der Drehbewegung und eine Spannkraftverstärkung.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungs¬ beispiele. Insbesondere sind einzelne, nur in manchen Ausführungs¬ beispielen beschriebene Einzelheiten auch auf die anderen Aus¬ führungsbeispiele übertragbar.

Claims

Ansprüche
1. Schlüsselloses Bohrfutter zum Spannen von Werkzeugen mit einem Grundkörper (2, 32, 62), gegen den sich Futterbacken (5, 35, 65) abstützen und demgegenüber die Futterbacken (5, 35, 65) zur Ver¬ änderung der Offnungsweite verstellbar sind, mit einem um die Bohr¬ futterachse drehbaren Ring (10, 40, 70), der ein Gewinde (9, 39, 69) zur Verstellung der Futterbacken (5, 35, 65) trägt und mit einer von außen betätigbaren Griffhülse (19, 49, 79), die eine Verzahnung (20, 50, 80) aufweist und mit mindestens einem Zahnrad (17, 47, 77) in Getriebeverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (77, 107) zwei Verzahnungen (78, 78', 108, 108") mit unterschied¬ lichen Teilkreisen aufweist, wovon eine (78, 108) mit einer Ver¬ zahnung (75, 105) an dem Ring (70, 100) und die andere (78', 100') mit einer Verzahnung (80, 110) an der Griffhülse (79, 109) kämmt.
2. Bohrfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine zweite Griffhülse (13, 43, 73) mit dem Ring (10, 40, 70) drehfest verbunden ist, der seinerseits ebenfalls mit dem Zahnrad (17, 47, 77) in Getriebeverbindung steht.
3. Bohrfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10, 70, 110) als Zahnkranz ausgebildet ist, dessen Gewinde (9, 69, 99 ) mit Zähnen (7, 67, 97) im Rücken der Futterbacken (5, 65, 95) in Eingriff steht.
4. Bohrfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40) über sein Gewinde (39) mit dem Grundkörper (32) ver¬ bunden ist.
5. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Ring (10, 40, 70), das Zahnrad (17, 47, 77, 107) und die Griffhülse (19, 49, 79) axial hintereinander angeordnet sind.
6. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Griffhülse (19, 49, 79) den Außendurchmesser des Rings (10, 40, 70, 100) nicht überragt.
7. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Zahnrad (17, 47, 77, 107) mit seiner Achse ortsfest in Ausnehmungen (16, 46, 76, 106), insbesondere in Wälz¬ lagern, gelagert ist.
8. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Zahnrad (17, 47, 77, 107) ein Kegel- oder Stirnplanrad ist.
9. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Ring (10, 40, 70, 100) durch einen Ver¬ riegelungskörper (25, 85) gegen selbstätiges Verdrehen gesichert ist.
10. Bohrfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Ring (10, 40, 70, 100) und/oder die Griffhülse (19, 49, 79, 109) in Axialrichtung des Futters in Wälzlagern (12, 21) gelagert ist.
PCT/DE1991/000908 1990-12-05 1991-11-19 Bohrfutter WO1992010319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038774 DE4038774A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Bohrfutter
DEP4038774.7 1990-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010319A1 true WO1992010319A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000908 WO1992010319A1 (de) 1990-12-05 1991-11-19 Bohrfutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4038774A1 (de)
WO (1) WO1992010319A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189098C (de) *
FR696938A (fr) * 1930-05-03 1931-01-09 Virgile Amyot Fils De Perfectionnements aux mandrins de serrage
DE2020449A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 Zimmer Mfg Company Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE3339056A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohreinrichtung zum schlagbohren
EP0251996A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Spannfutter für Werkzeuge
WO1990011861A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-18 C & D Enterprises Ltd. A device for operating a chuck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189098C (de) *
FR696938A (fr) * 1930-05-03 1931-01-09 Virgile Amyot Fils De Perfectionnements aux mandrins de serrage
DE2020449A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 Zimmer Mfg Company Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE3339056A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohreinrichtung zum schlagbohren
EP0251996A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Spannfutter für Werkzeuge
WO1990011861A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-18 C & D Enterprises Ltd. A device for operating a chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038774A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504836B1 (de) Schnellspannbohrfutter
DE2842783C2 (de)
EP0785041B1 (de) Bohrfutter
DE3418881C2 (de)
CH656089A5 (de) Werkzeughalter fuer bohrhaemmer.
EP0468157A1 (de) Bohrfutter
DE4129048A1 (de) Bohrfutter
DE102009044049A1 (de) Spannzangenfutter
DE3610671C2 (de)
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
DE2853045C2 (de) Bohrfutter
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
EP0468156B1 (de) Bohrfutter
CH671719A5 (de)
DE10137281A1 (de) Bohrfutter
DE3617105C2 (de) Bohrfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE3424679C2 (de)
EP0782896A1 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers an einer Spindel einer Werkzeugmaschine
EP0561247B1 (de) Bohrfutter für Handwerkzeugmaschinen
DE3540223C2 (de)
EP0235607B1 (de) Schlüsselloses Spannfutter zum Einspannen von Bohrern oder Schlagbohrern
WO1992010319A1 (de) Bohrfutter
DE2831374A1 (de) Spannzange
DE3133085A1 (de) Spannfutter, insbesondere fuer schlagbohrwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase