WO1992001321A1 - Plankollektor - Google Patents

Plankollektor Download PDF

Info

Publication number
WO1992001321A1
WO1992001321A1 PCT/DE1991/000539 DE9100539W WO9201321A1 WO 1992001321 A1 WO1992001321 A1 WO 1992001321A1 DE 9100539 W DE9100539 W DE 9100539W WO 9201321 A1 WO9201321 A1 WO 9201321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
commutator
circuit board
plan
collector according
electrically insulating
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kemmner
Karlheinz Burger
Hans-Peter Koch
Peter Sellnau
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59104329T priority Critical patent/DE59104329D1/de
Priority to EP91911932A priority patent/EP0491904B1/de
Publication of WO1992001321A1 publication Critical patent/WO1992001321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators

Definitions

  • the invention is based on a plan collector according to the preamble of the main claim.
  • a plan collector which has a metallic support, the surface of which is provided with an insulating coating and on which the commutator bars are glued.
  • This publication also shows that the commutator lamellae are formed from a shell, the shell containing radial slots which serve to separate the commutator lamellae from one another as soon as the full-walled area of the shell has been removed.
  • the adhesive does not withstand the enormous thermal effects either. That is why the commutator lamellae are also provided with an inner and outer collar, which is intended to ensure that the centrifugal forces are absorbed and the adhesive surface is enlarged.
  • the plan collector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage, in contrast, that the commutator plates maintain a stable connection with the insulating support, the board, in addition to the fastening function for the commutator sections, also serving to dissipate heat.
  • Another advantage of the invention is that the two-part design of the collector for the running surface of the plane collector means an abrasion-resistant and lubricious material, such as e.g. Carbon can be used, which is firmly anchored by means of the circuit board in the insulating support. This also ensures that the plane collector can be used in electric motors to convey liquids with a relatively high electrical conductivity. The running surface of the plan collector is not attacked by the liquid acting as an electrolyte, so that the operational safety of the electric motor is fully maintained.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous further developments and improvements of the plan collector specified in the main claim.
  • the plan collector can be manufactured particularly cost-effectively in that the commutator lamellae are formed from a commutator disc having radial slots, the full-walled area of which is removed after being fastened to the circuit board. This makes it possible to assemble the entire flat collector provided with the commutator segments on the rotor shaft and then to weld the coil wires to the connections without the commutator segments becoming detached. In the known solutions, the slots have to be sawn into the plank collector, which is hardly possible without damaging the rotor axis. Another advantage is that the breakthroughs acting as a heat barrier provide an additional anchoring.
  • Forming element for the circuit board in the electrically insulating support form and that the connections for the coil wires attached to the edge of the circuit board segments make it possible to directly connect the second electrode to the circuit board when welding the coil wires, which also serves the purpose of improving heat dissipation.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a plan collector according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the plan collector before the removal of the full-walled area of a commutator disk
  • FIG. 3 shows a sectional view along line III-III in FIG. 2.
  • the plan collector shown in FIG. 1 has an electrically insulating support 10 made of plastic, in which a board 11 made of copper is anchored.
  • the Ko ⁇ * - mutator fins 15 are attached to the circuit board 11.
  • the commutator bars 15 are electrically insulated from one another by the radial slots 13. Covering the radial slots 13, the circuit board 11 also has radial slots 14 which separate the circuit board 11 into segments 11 'which are electrically insulated from one another.
  • each segment 11 'of the circuit board 11 has a connection 17 for the coil wires of the rotor.
  • the connections 17 according to FIG. 2 are attached to the edge of each segment 11 '.
  • each segment 11 'of the circuit board 11 each has one or more hooks 20 which engage as an anchoring element in the electrically insulating carrier 10.
  • each segment 11 'of the board 11 has openings 18 ( Figure 2 and Figure 3).
  • the commutator bars 15 are formed from a commutator disk 12, as can also be seen in FIG. 3.
  • the commutator disk 12 is provided on one end face with radial slots 13 which, as already explained, later form the electrical insulation of the commutator bars 15 from one another.
  • the circuit board 11 is cast into the carrier 10 in an injection molding process in such a way that it forms an end face of the carrier 10. Then radial slots 14 are sawn into the circuit board 11, as in the usual commutator production.
  • the radial slots must be designed such that the plate 11 is divided into segments 11 'which are electrically insulated from one another. It is important that the segmentation of the circuit board 11 is congruent to the commutator bars 15 of the commutator disk 12.
  • the Kummutatorefficiency 12 consists of plastic-bonded graphite and is pressed as such.
  • the end face of the commutator disk 12 provided with radial slots 13 is metallized and then provided with a solder. Then the commutator disk 12 is placed in a soldering device on the carrier provided with the segmented circuit board 11 in such a way that the segments 11 'of the circuit board 11 and the lamellae 15 come congruently with one another.
  • the commutator disc 12 is soldered to the segments 11 'of the circuit board by means of the joining surface 19 provided with solder, so that the plane collector has the shape which is shown in FIG. 3 as a sectional illustration.
  • the plan collector thus obtained is then mounted on the rotor, not shown in the drawing.
  • the coil wires of the rotor are connected to the connections 17 of the segments 11 ' Board 11 welded.
  • the rotor is then clamped in a processing machine, for example a lathe, and the full-walled area 16 of the commutator disc 12 is removed until the radial slots 13 are exposed.
  • plan collector consists in that the insulating carrier 10 with the segmented circuit board 11 is mounted on the rotor and the coil wires of the rotor are welded to the connections 17. As already described, the commutator disk 12 is then soldered onto the circuit board 11 connected to the rotor. Thereafter, as already explained above, the full-walled area 16 of the commutator disk 12 is removed.
  • connection 17 are each attached to the edge of the segments 11 'of the circuit board 11.
  • the second welding electrode can also be connected directly to the circuit board 11, which serves the purpose of improving the heat dissipation.
  • each of the segments 11 'of the circuit board 11 act as a thermal barrier when welding the coil wires in such a way that they prevent heat conduction over the entire segment of the circuit board 11.
  • the openings 18 fill up with the material of the carrier 10 during injection molding, they additionally anchor the segments of the circuit board 11 in the carrier 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plankollektor für eine elektrische Maschine mit an einem elektrisch isolierenden Träger angeordneten radialen Kommutatorlamellen. Auf dem elektrisch isolierenden Träger (10) ist eine löt- oder schweißfähige in Segmente (11') mit Anschlüssen (17) unterteilbare Platine (11) aufgebracht, die eine zu den Kommutatorlamellen (15) kongruente Segmentierung aufweist, wobei die Kommutatorlamellen auf die Platine (11) aufgelötet oder aufgeschweißt sind.

Description

Plankollektor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Plankollektor nach der Gattung des Haupanspruchs.
Nach DE-OS 34 22 719 ist ein Plankollektor bekannt, der einen metal¬ lischen Träger aufweist, dessen Oberfläche mit einem Isolierüberzug versehen ist und auf dem die Kommutatorlamellen aufgeklebt sind. Aus dieser Druckschrift geht weiterhin hervor, die Kommutatorlamellen aus einer Schale zu bilden, wobei β Schale radiale Schlitze ent¬ hält, die dazu dienen, die Kommutatorlamellen voneinander zu trennen sobald der vollwandige Bereich der Schale abgetragen ist. Nachteilig hierbei erscheint, daß auch der Kleber den enormen thermischen Ein¬ wirkungen nicht standhält. Deshalb sind auch die Kommutatorlamellen mit einem inneren und äußeren Kragen versehen, der gewährleisten soll, die Zentrifugalkräfte aufzunehmen und die Klebeoberfläche zu vergrößern.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsge äße Plankollektor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kommuta¬ torlamellen eine stabile Verbindung mit dem isolierenden Träger er¬ halten, wobei die Platine neben der Befestigungsfunktion für die Kommutatorlamellen gleichzeitig zur Ableitung von Wärme dient. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die zweiteilige Ausbildung des Kollektors für die Lauffläche des Plankollektors ein abriebfester und gleitfähiger Werkstoff, wie z.B. Kohlenstoff, eingesetzt werden kann, der vermittels der Platine im isolierenden Träger eine feste Verankerung erfährt. Damit ist gleichzeitig gewährleistet, daß der Plankollektor bei Elektromotoren zur Förderung von Flüssigkeiten mit einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit eingesetzt werden kann. Die Lauffläche des Plan¬ kollektor wird dabei von der als Elektrolyt wirkenden Flüssigkeit nicht angegriffen, so daß die Betriebssicherheit des Elektromotors voll erhalten bleibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Plankollektors möglich. Besonders kostengünstig her¬ stellbar ist der Plankollektor dadurch, daß die Kommutatorlamellen aus einer Radialschlitze aufweisenden Kommutatorseheibe gebildet sind, deren vollwandiger Bereich nach dem Befestigen auf der Platine abgetragen wird. Dadurch ist es möglich, die Montage des kompletten, mit den Kommutatorlamellen versehenen Plankollektors auf die Läufer¬ welle und anschließend das Verschweißen der Spulendrähte mit den An¬ schlüssen, ohne daß sich die Kommutatorlamellen dabei lösen. Bei den bekannten Lösungen müssen die Schlitze nachträglich in den Plankol¬ lektor eingesägt werden, was ohne Beschädigung der Läuferachse nur schwerlich möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die als Wärmebarriere wirkenden Durchbrüche ein zusätzliches Veranke- rungselement für die Platine im elektrisch isolierenden Träger bil¬ den, und daß die am Rand der Platinensegmente angebrachten Anschlüs¬ se für die Spulendrähte es ermöglichen, beim Anschweißen der Spulen¬ drähte auch die zweite Elektrode direkt mit der Platine zu verbin¬ den, was auch dem Zweck dient, die Wärmeableitung zu verbessern.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Plankollektor, Figur 2 eine Draufsicht auf den Plankollektor vor dem Abtragen des vollwandigen Bereiches einer Kommutatorlamellenscheibe und Figur 3 eine Schnittdarstellung nach Linie III - III in Figur 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Der in Figur 1 dargestellte Plankollektor weist einen aus Kunststoff bestehenden elektrisch isolierenden Träger 10 auf, in dem eine Pla¬ tine 11 aus Kupfer verankert ist. Auf der Platine 11 sind die Koπ*- mutatorlamellen 15 befestigt. Die Kommutatorlamellen 15 sind unter¬ einander durch die Radialschlitze 13 elektrisch isoliert. Deckungs¬ gleich zu den Radialschlitzen 13 besitzt die Platine 11 ebenfalls Radialschlitze 14, welche die Platine 11 in untereinander elektrisch isolierte Segmente 11' trennen. Am Umfang besitzt jedes Segment 11' der Platine 11 jeweils einen Anschluß 17 für die Spulendrähte des Läufers. Dabei sind die Anschlüsse 17 gemäß Figur 2 am Rand eines jeden Segmentes 11' angebracht.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß jedes Segment 11' der Platine 11 jeweils einen oder mehrere Haken 20 aufweist, der als Verankerungselement in dem elektrisch isolierenden Träger 10 eingreift. Außerdem besitzt jedes Segment 11' der Platine 11 Durchbrüche 18 (Figur 2 und Figur 3). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kommutatorlamellen 15, wie aus Figur 3 weiterhin zu entnehmen ist, aus einer Kommutator¬ scheibe 12 gebildet. Die Kommutatorscheibe 12 ist an einer Stirn¬ seite mit Radialschlitzen 13 versehen, die, wie bereits erläutert, später die elektrische Isolierung der Kommutatorlamellen 15 untereinander bilden.
Zur Herstellung des Plankollektors wird die Platine 11 im Spritzgu߬ verfahren in den Träger 10 derart eingegossen, daß sie eine Stirn¬ fläche des Trägers 10 bildet. Danach werden in die Platine 11, wie bei der üblichen Kommutatorherstellung, Radialschlitze 14 eingesägt. Die Radialschlitze müssen dabei so ausgeführt sein, daß die Plati¬ ne 11 in untereinander elektrisch isolierte Segmente 11' geteilt ist. Wichtig dabei ist, daß die Segmentierung der Platine 11 kon¬ gruent zu den Kommutatorlamellen 15 der Kommutatorscheibe 12 ist.
Die Kummutatorscheibe 12 besteht aus kunststoffgebundenem Graphit und wird als solche gepreßt. Die mit Radialschlitzen 13 versehene Stirnfläche der KommutatorScheibe 12 wird metallisiert und sodann mit einem Lot versehen. Danach wird die Kommutatorscheibe 12 in einer Lötvorrichtung auf den mit der segmentierten Platine 11 ver¬ sehenen Träger derart aufgelegt, daß die Segmente 11' der Platine 11 und die Lamellen 15 deckungsgleich zueinander kommen.
Durch Wärmeeinwirkung wird die Kommutatorscheibe 12 mittels der mit Lot versehenen Fügefläche 19 mit den Segmenten 11' der Platine ver¬ lötet, so daß der Plankollektor die Gestalt aufweist, die in Figur 3 als Schnittdarstellung gezeigt ist.
Daraufhin wird der so erhaltene Plankollektor auf den in der Zeich¬ nung nicht dargestellten Läufer montiert. Dabei werden die Spulen¬ drähte des Läufers mit den Anschlüssen 17 der Segmente 11' der Platine 11 verschweißt. Danach wird der Läufer in eine Bearbeitungs¬ maschine, beispielsweise eine Drehmaschine, eingespannt und der vollwandige Bereich 16 der Kommutatorscheibe 12 abgetragen bis die Radialschlitze 13 freiliegen.
Eine andere Realisierungsvariante des Plankollektors besteht darin, daß der isolierende Träger 10 mit der segmentierten Platine 11 auf den Läufer montiert wird und die Spulendrähte des Läufers mit den Anschlüssen 17 verschweißt werden. Auf die mit dem Läufer verbundene Platine 11 wird dann, wie bereits beschrieben, die Kommutator¬ scheibe 12 aufgelötet. Danach wird, wie bereits oben ausgeführt, der vollwandige Bereich 16 der Kommutatorscheibe 12 abgetragen.
Es ist aber gleichfalls denkbar, die in Figur 3 dargestellte Anord¬ nung des Plankollektors in die Bearbeitungsmaschine einzuspannen, um den vollwandigen Bereich 16 der KommutatorScheibe 12 abzutragen. Erst danach wird der so erhaltene fertige Plankollektor auf dem Läufer montiert.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Anschlüsse 17 jeweils am Rand der Segmente 11' der Platine 11 angebracht. Dadurch kann beim Anschweißen der Spulendrähte auch die zweite Schweißelektrode direkt mit der Platine 11 verbunden werden, was dem Zweck dient, die Wärme¬ ableitung zu verbessern.
Die jeweils in den Segmenten 11' der Platine 11 eingebrachten Durch¬ brüche wirken als Wärmebarriere beim Verschweißen der Spulendrähte derart, daß sie die Wärmeleitung über das gesamte Segment der Pla¬ tine 11 verhindern. Dadurch, daß sich die Durchbrüche 18 beim Spritzgießen mit dem Material des Trägers 10 auffüllen bewirken sie zusätzlich eine Verankerung der Segmente der Platine 11 im Träger 10.

Claims

Ansprüche
1. Plankollektor für eine elektrische Maschine mit an einem elek¬ trisch isolierenden Träger angeordneten radialen Kommutatorlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem elektrisch isolierenden Trä¬ ger (10) eine löt- oder schweißfähige in Segmente (11') mit An¬ schlüssen (17) unterteilbare Platine (11) aufgebracht ist, die eine zu den Kommutatorla ellen (15) kongruente Segmentierung aufweist, und daß die Kommutatorlamellen (15) auf die Platine (11) aufgelötet oder aufgeschweißt sind.
2. Plankollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatorlamellen (15) aus kunststoffgebundenem Graphit bestehen und zumindest an der Fügefläche mit der Platine (11) die Kommutator¬ lamellen (15) metallisiert sind..
3. Plankollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatorlamellen (15) aus einer Radialschlitze (14) aufweisen¬ den Kommutatorscheibe (12) gebildet sind, deren vollwandiger Be¬ reich (16) nach dem Befestigen auf der Platine (11) abgetragen wird.
4. Plankollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (11) aus Kupfer oder Nickel besteht.
5. Plankollektor nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (11) Mittel (20) zur Verankerung im elektrisch isolie¬ renden Träger (10) aufweist.
6. Plankollektor nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (11) Durchbrüche (18) aufweist, die mit dem Material des elektrisch isolierenden Trägers (10) ausgefüllt sind und als zusätz¬ liche Wärmebarriere beim Verschweißen der Spulendrähte wirken.
7. Plankollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnte, daß die Anschlüsse (17) außermittig, vorzugsweise am Rand eines jeden Seg¬ mentes (11') der Platine (11) angeordnet sind.
PCT/DE1991/000539 1990-07-13 1991-06-29 Plankollektor WO1992001321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59104329T DE59104329D1 (de) 1990-07-13 1991-06-29 Plankollektor und verfahren zu seiner herstellung.
EP91911932A EP0491904B1 (de) 1990-07-13 1991-06-29 Plankollektor und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010542U DE9010542U1 (de) 1990-07-13 1990-07-13
DEG9010542.7U 1990-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001321A1 true WO1992001321A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6855561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000539 WO1992001321A1 (de) 1990-07-13 1991-06-29 Plankollektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0491904B1 (de)
JP (1) JPH05502974A (de)
DE (2) DE9010542U1 (de)
WO (1) WO1992001321A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583892A2 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Johnson Electric S.A. Ebener Kohlesegmentkommutator
EP1075727A1 (de) * 1998-05-01 2001-02-14 McCORD WINN TEXTRON INC. Kohlebürste
EP1608047A1 (de) * 1998-11-27 2005-12-21 Kautt & Bux GmbH Vorrichtung zum Stromwenden, insbesondere Kommutator
US7019432B1 (en) 2003-12-17 2006-03-28 Kolektor Group D.O.O. Flat commutator
DE19601863B4 (de) * 1994-08-22 2006-08-03 Aupac Co., Ltd., Yamato Verfahren zur Herstellung eines Flachkollektors
DE102009057063A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Plankommutator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753849B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-23 Valeo Equip Electr Moteur Induit de machine electrique tournante et demarreur de vehicule automobile comportant un tel induit
DE69839598D1 (de) * 1997-08-21 2008-07-24 Aisan Ind Kommutator mit verbesserten segmentverbindungen
DE10025695B4 (de) * 2000-05-24 2008-09-25 Sugiyama Seisakusyo Co., LTD., Meguro Flacher Kohlekollektor und Verfahren zum Herstellen desselben
CN104064936A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394906A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Landis & Gyr Ag Procede de fabrication d'un collecteur plan de moteur electrique miniature
FR2412184A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux collecteurs de machines tournantes dynamoelectriques et procede pour leur mise en oeuvre
DE8908077U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-16 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394906A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Landis & Gyr Ag Procede de fabrication d'un collecteur plan de moteur electrique miniature
FR2412184A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux collecteurs de machines tournantes dynamoelectriques et procede pour leur mise en oeuvre
DE8908077U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-16 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583892A2 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Johnson Electric S.A. Ebener Kohlesegmentkommutator
EP0583892A3 (en) * 1992-08-14 1994-07-06 Johnson Electric Sa A planar carbon segment commutator
US5386167A (en) * 1992-08-14 1995-01-31 Johnson Electric S.A. Planar carbon segment commutator
DE19601863B4 (de) * 1994-08-22 2006-08-03 Aupac Co., Ltd., Yamato Verfahren zur Herstellung eines Flachkollektors
EP1075727A1 (de) * 1998-05-01 2001-02-14 McCORD WINN TEXTRON INC. Kohlebürste
EP1075727A4 (de) * 1998-05-01 2001-10-04 Mccord Winn Textron Inc Kohlebürste
EP1608047A1 (de) * 1998-11-27 2005-12-21 Kautt & Bux GmbH Vorrichtung zum Stromwenden, insbesondere Kommutator
US7019432B1 (en) 2003-12-17 2006-03-28 Kolektor Group D.O.O. Flat commutator
DE10359473B4 (de) * 2003-12-17 2006-08-03 Kolektor D.O.O. Plankommutator
DE102009057063A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Plankommutator
WO2011066966A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie plankommutator
US8887378B2 (en) 2009-12-04 2014-11-18 Kolektor Group D.O.O. Method for producing a flat commutator, and flat commutator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491904B1 (de) 1995-01-18
DE59104329D1 (de) 1995-03-02
DE9010542U1 (de) 1991-11-07
EP0491904A1 (de) 1992-07-01
JPH05502974A (ja) 1993-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918295T2 (de) Kohlebürste
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
DE4445759B4 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3805401C2 (de)
EP2633607B1 (de) Gleichstromelektromotor mit flexiblem rotoraufbau sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0491904B1 (de) Plankollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19713936A1 (de) Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
EP1891713B1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE3638605C2 (de)
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE3813317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laeufers fuer elektrische umlaufende maschinen
DE2247627C3 (de) Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung
DE19748150B4 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
EP1133815B1 (de) Vorrichtung zum stromwenden, insbesondere kommutator, und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1008222A1 (de) Elektromotor
EP2076945B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE102006021696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sowie Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
WO2021089399A1 (de) Zellverbund, umfassend eine mehrzahl von energiespeicherzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102011083901B4 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE10021392C2 (de) Glockenankerelektromotor
DE102006033431A1 (de) Kommutator und Anker
DE19626807C1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors, und Asynchronmotor
EP2507876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie plankommutator
DE102006033432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kurzschlussteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102005028789A1 (de) Kommutator, zugehöriger Tragkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991911932

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991911932

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991911932

Country of ref document: EP