WO1992001285A1 - Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO1992001285A1
WO1992001285A1 PCT/EP1991/001241 EP9101241W WO9201285A1 WO 1992001285 A1 WO1992001285 A1 WO 1992001285A1 EP 9101241 W EP9101241 W EP 9101241W WO 9201285 A1 WO9201285 A1 WO 9201285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diode
reference potential
inductance
windings
magneto
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Zucker
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Publication of WO1992001285A1 publication Critical patent/WO1992001285A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for reversing a magnetic field according to German main application P 38 36 125.
  • Such a circuit arrangement is e.g. used in magnetc-optical recording and reproducing devices to reverse the direction of magnetization in the magnetic layer of a magneto-optical recording carrier.
  • a known magneto-optic recording medium is the magneto-optical disk, in which a magneto-optical layer lies behind a translucent layer, on which data can be recorded and from which this data can be read. It will first be explained how the data is written on a magnetic optical disk.
  • the magneto-optic layer is heated to a temperature close to the Curie temperature by means of a laser beam focused on the plate. In most cases, however, it is sufficient to heat the magneto-optic layer only up to the compensation temperature, which is below the Curie temperature.
  • An electromagnet is arranged behind the focal point on the plate and magnetizes the area heated by the laser beam in one or the other direction of magnetization. Because after the laser beam has been switched off, the heated point cools down again below the compensation temperature, the magnetization direction determined by the electromagnet is retained. It freezes, so to speak. In this way, the individual bits are stored in domains of different magnetization directions.
  • one direction of magnetization of a domain corresponds to a logical one, while the opposite direction of magnetization represents a logical zero.
  • the Kerr effect is used to read the data.
  • the plane of polarization of a linearly polarized light beam is rotated by a measurable angle when reflected on a magnetized mirror.
  • the polarization plane of the reflected light beam is rotated to the right or left.
  • the individual domains on the plate act like magnetized mirrors, the polarization plane of a scanning light beam is rotated to the left or right by a measurable angle, depending on the direction of magnetization of the domain being scanned.
  • the optical scanning device From the rotation of the plane of polarization of the light beam reflected from the plate, the optical scanning device recognizes which bit is present, a logical one or a logical zero.
  • a known solution to magnetize the magneto-optic layer in one direction or the other provides a circuit arrangement acting as an electromagnet with a coil behind the magneto-optic plate.
  • the coil is to be dimensioned such that it can re-magnetize the entire area that the optical scanning device sweeps over. Depending on the type of recording and playback device, this area is e.g. a radial or arcuate stripe that runs from the plate edge to the center of the plate. Because the field strength on the entire strip must reach a minimum value in order to be able to remagnetize the strip, the cross section and thus the inductance of the coil are relatively large.
  • the coil is attached to the optical scanning device.
  • the coil can, for example, be wound around the objective lens of the optical scanning device. Because in this solution the coil is guided together with the optical scanning device by means of a track control loop along the data tracks on the magneto-optical disk , a smaller cross-section and thus a smaller inductance are sufficient to generate the same minimum field strength, because it is not a radial or arc-shaped strip, but only a small, e.g. circular area with the almost point-shaped laser spot that is magnetized as the center in the magneto-optical layer .
  • a coil is constructed from two windings of opposite winding sense, which are connected in series.
  • the common connection point of the two windings of opposite winding sense is connected via a series connection of an inductor and a current source to the one pole of a supply voltage.
  • the free one. Connection of one winding is connected to a reference potential via a first controllable switch and the free connection of the other winding is connected to a second controllable switch.
  • the control input of the first controllable switch is connected to the first output and the control input of the second controllable switch is connected to the second output of a control circuit.
  • This circuit arrangement achieves a safe and quick reversal of the magnetic field.
  • the task of the additional invention is now to significantly reduce the energy consumption of the power source from the main application.
  • the invention solves this problem in that the other terminal of the inductor is connected to the one pole of the supply voltage source via a third controllable switch and is connected to reference potential via a free-wheeling diode, that the other pole of the supply voltage source is also at reference potential, that at the inductance Current sensing element is arranged, which is connected to the input of a regulator, and that the regulator controls the third controllable switch in order to regulate the current through the inductance.
  • a bifilar wound coil S is made up of two windings W1 and W2 of opposite winding sense connected in series.
  • the common connection point of the two windings W1 and W2 opposite Wi ck lungss inns is connected to the one terminal of an inductance L.
  • the other connection of the inductance L is connected via a controllable switch S3 to the one pole of a supply voltage source U and is connected to reference potential via a free-wheeling diode FD.
  • the other pole of the supply voltage source U is also at reference potential.
  • a current sensing element for example a Hall probe HS, is arranged at the inductor L and is connected to the input of a controller RG which controls the controllable switch S3.
  • the free connection B1 of the winding W1 is connected to the reference potential via a controllable switch S1, the control input of which is connected to the first output A1 of a control circuit AS.
  • the free connection B2 of the winding W2 is connected to the reference potential via a controllable switch S2, the control input of which is connected to the second output A2 of the control circuit AS.
  • the free connection B1 of the winding W1 is also connected to a reference potential via a diode D1 and a parallel connection of a capacitance C and a Zener diode Z connected in series with the diode D1.
  • the free connection B2 of the winding W2 is connected to the common via a diode D2 Connection point of the diode DI and the parallel connection of the capacitance C and the Zener diode Z connected.
  • the data signal DS to be recorded is fed to the input E of the control circuit AS.
  • the function of the circuit arrangement from the main application is not dealt with at this point because it is explained in detail in the main application.
  • the two-point controller RG regulates the current to a constant value by opening and closing the controllable switch S3, the energy consumption of the circuit arrangement according to the invention is very low.
  • the invention can be used advantageously to reverse a magnetic field safely and quickly. It is e.g. suitable for magneto-optical and other magnetic recording devices.

Abstract

Schaltungsanordnung mit einer Spule zur Umkehrung eines Magnetfeldes. Bei magneto-optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten ist ein Elektromagnet vorgesehen, um die magneto-optische Schicht der magneto-optischen Platte in Abhängigkeit von den zu speichernden Bits ummagnetisieren zu können. Um eine schnelle und sichere Ummagnetisierung bei möglichst geringem Energieverbrauch zu erzielen, ist eine Spule (S) aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungen (W1, W2) entgegengesetzten Wicklungssinns aufgebaut. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Wicklungen (W1, W2) ist mit dem einen Anschluß einer Induktivität (L) verbunden. Der freie Anschluß (B1) der einen Wicklung (W1) liegt über eine erste Diode (D1) und eine dazu in Reihe geschaltete Parallelschaltung aus einer Kapazität (C) und einer Zener-Diode (Z) auf Bezugspotential. Der freie Anschluß (B2) der anderen Wicklung (W2) ist über eine zweite Diode (D2) mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der ersten Diode (D1) und der Parallelschaltung verbunden. Der freie Anschluß (B1) der einen Wicklung (W1) ist über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) und der freie Anschluß (B2) der anderen Wicklung (W2) über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) mit Bezugspotential verbunden. Der andere Anschluß der Induktivität (L) ist über einen dritten steuerbaren Schalter (S3) mit dem einen Pol einer Versorgungsspannungsquelle (U) verbunden und liegt über eine Freilaufdiode (FD) auf Bezugspotential; der andere Pol der Versorgungsspannungsquelle (U) liegt ebenfalls auf Bezugspotential. An der Induktivität (L) ist ein Stromfühlelement, beispielsweise eine Hallsonde (HS) angeordnet, das mit dem Eingang eines Reglers (RG) verbunden ist, der den dritten steuerbaren Schalter (S3) steuert. Zum Aufzeichnen von Daten werden in Abhängigkeit von den zu speichernden Bits der erste und der zweite steuerbare Schalter (S1, S2) von einer Ansteuerschaltung (AS) gegenphasig geöffnet und geschlossen. Magneto-optische und andere magnetische Aufzeichnungsgeräte.

Description

Schaltungsanordnung zur Umkehrung eines Magnetfeldes
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umkehrung eines Magnetfeldes gemäß der deutschen Hauptanmeldung P 38 36 125.
Eine derartige Schaltungsanordnung wird z.B. in magnetc-optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten eingesetzt, um die Magnetisierungsrichtung in der magnetischen Schicht eines magneto-optischen Auf zeichnungst rage rs umzukehren.
Ein bekannter magneto-opt ischer Aufzeichnungsträger ist die magnetc-optische Platte, bei der hinter einer lichtdurchlässigen Schicht eine magneto-optische Schicht liegt, auf der Daten aufzeichenbar und von der diese Daten lesbar sind. Es wird zunächst erläutert, wie die Daten auf eine magnetc-optische Platte geschrieben werden.
Mittels eines auf die Platte fokussierten Laserstrahls wird die magneto-opt is ehe Schicht auf eine Temperatur erhitzt, die in der Nähe der Curie-Temperatur liegt. Meist genügt es jedoch, die magneto-opt is c he Schicht nur etwa bis zur Kompensationstemperatur aufzuheizen, die unter der Curie-Temperatur liegt. Hinter dem Brennpunkt auf der Platte ist ein Elektromagnet angeordnet, der den vom Laserstrahl erhitzten Bereich in die eine oder andere Magnetisierungsrichtung magnetisiert. Weil nach Abschalten des Laserstrahls die erhitzte Stelle wieder unter die Kompensationstemperatur abkühlt, bleibt die vom Elektromagneten festgelegte Magnetisierungsrichtung erhalten. Sie friert sozusagen ein. Auf diese Weise werden die einzelnen Bits in Domänen unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung gespeichert. Dabei entspricht z.B. die eine Magnetisierungsrichtung einer Domäne einer logischen Eins, während die entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung eine logische Null darstellt. Zum Lesen der Daten macht man sich den Kerr-Effekt zunutze. Die Polarisationsebene eines linear polarisierten Lichtstrahls wird bei der Reflexion an einem magnetisierten Spiegel um einen meßbaren Winkel gedreht. Je nachdem, in welche Richtung der Spiegel magnetisiert ist, wird die Polarisationsebene des reflektierten Lichtstrahls nach rechts oder links gedreht. Weil aber die einzelnen Domänen auf der Platte wie magnetisierte Spiegel wirken, wird die Polarisationsebene eines abtastenden Lichtstrahls je nach der Magnetisierungsrichtung der gerade abgetasteten Domäne um einen meßbaren Winkel nach links oder rechts gedreht.
Aus der Drehung der Polarisationsebene des von der Platte reflektierten Lichtstrahls erkennt die optische Abtastvorrichtung, welches Bit vorliegt, eine logische Eins oder eine logische Null.
Eine bekannte Lösung, um die magneto-opt isehe Schicht in die eine oder andere Richtung zu magnet is ieren, sieht eine als Elektromagnet wirkende Schaltungsanordnung mit einer Spule hinter der magneto-opt is chen Platte vor. Die Spule ist so zu dimensionieren, daß sie den gesamten Bereich, den die optische Abtastvorrichtung überstreicht, umzumagnetisieren vermag. Dieser Bereich ist je nach Typ des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes z.B. ein radialer oder kreisbogenförmiger Streifen, der vom Plattenrand zum Plattenmittelpunkt verläuft. Weil die Feldstärke auf dem gesamten Streifen einen Mindestwert erreichen muß, um den Streifen ummagnetisieren zu können, fallen der Querschnitt und damit die Induktivität der Spule relativ groß aus.
Bei einer weiteren bekannten Lösung ist die Spule auf der optischen Abtastvorrichtung befestigt. Die Spule kann z.B. um die Objektivlinse der optischen Abtastvorrichtung gewickelt sein. Weil bei dieser Lösung die Spule zusammen mit der optischen Abtastvorrichtung mittels eines Spurregelkreises entlang den Datenspuren auf der magneto-opt isehen Platte geführt wird, genügen ein geringerer Querschnitt und somit eine kleinere Induktivität, um dieselbe Mindestfeldstärke zu erzeugen, denn es wird nicht ein radialer oder kreisbogenförmiger Streifen, sondern nur ein kleiner beispielsweise kreisförmiger Bereich mit dem nahezu punktf örmigen Laserfleck als Mittelpunkt in der magneto-optischen Schicht ummagnetisiert.
Die in der deutschen Hauptanmeldung P 38 36 125 beschriebene Schaltungsanordnung erzielt eine sichere und schnelle Umkehrung des Magnetfeldes.
Um diese Wirkung zu erzielen, ist eine Spule aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungen entgegengesetzten Wicklungssinns aufgebaut. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Wicklungen entgegengesetzten Wicklungssinns ist über eine Reihenschaltung aus einer Induktivität und einer Stromquelle an den einen Pol einer Versσrgungsspannung angeschlossen. Der freie. Anschluß der einen Wicklung liegt über einen ersten steuerbaren Schalter und der freie Anschluß der anderen Wicklung über einen zweiten steuerbaren Schalter auf Bezugspotential. Der Steuereingang des ersten steuerbaren Schalters ist mit dem ersten Ausgang und der Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters mit dem zweiten Ausgang einer Ansteuerschaltung verbunden.
Diese Schaltungsanordnung erzielt eine sichere und schnelle Umkehrung des Magnetfeldes.
Aufgabe der Zusatzerfindung ist es nun, den Energieverbrauch der Stromquelle aus der Hauptanmeldung erheblich zu senken.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der andere Anschluß der Induktivität über einen dritten steuerbaren Schalter mit dem einen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist und über eine Freilaufdiode auf Bezugspotential liegt, daß der andere Pol der Versorgungsspannungsquelle ebenfalls auf Bezugspotential liegt, daß an der Induktivität ein Stromfühlelement angeordnet ist, das mit dem Eingang eines Reglers verbunden ist, und daß der Regler den dritten steuerbaren Schalter steuert, um den Strom durch die Induktivität zu regeIn.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Eine bifilar gewickelte Spule S ist aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungen W1 und W2 entgegengesetzten Wicklungssinns aufgebaut. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Wicklungen W1 und W2 entgegengesetzten Wi c k lungss inns ist mit dem einen Anschluß einer Induktivität L verbunden. Der andere Anschluß der Induktivität L ist über einen steuerbaren Schalter S3 mit dem einen Pol einer Versorgungsspannungsquelle U verbunden und liegt über eine Freilaufdiode FD auf Bezugspotential. Der andere Pol der Versorgungsspannungsquelle U liegt ebenfalls auf Bezugspotential. An de r Induktivität L ist ein Stromfühlelement, z.B. eine Hallsonde HS, angeordnet, das mit dem Eingang eines Reglers RG verbunden ist, der den steuerbaren Schalter S3 steuert. Der freie Anschluß B1 der Wicklung W1 liegt über einen steuerbaren Schalter S1 auf Bezugspotential, dessen Steuereingang mit dem ersten Ausgang A1 einer Ansteuerschaltung AS verbunden ist. Ebenso liegt der freie Anschluß B2 der Wicklung W2 über einen steuerbaren Schalter S2 auf Bezugspotential, dessen Steuereingang mit dem zweiten Ausgang A2 der Ansteue rscha ltung AS verbunden ist. Der freie Anschluß B1 der Wicklung W1 liegt außerdem über eine Diode D1 und eine in Reihe zur Diode D1 geschaltete Parallelschaltung aus einer Kapazität C und einer Zener-Diode Z auf Bezugspotential, über eine Diode D2 ist der freie Anschluß B2 der Wicklung W2 mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Diode DI und der Parallelschaltung aus der Kapazität C und der Zener-Diode Z verbunden. Dem Eingang E der Ansteuerschaltung AS wird das aufzuzeichnende Datensignal DS zugeführt. Auf die Funktion der Schaltungsanordnung aus der Hauptanmeldung wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, weil sie in der Hauptanmeldung eingehend erläutert ist.
Weil der Zweipunktregler RG durch öffnen und Schließen des steuerbaren Schalters S3 den Strom auf einen konstanten Wert regelt, ist der Energieverbrauch der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sehr gering.
Die Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise einsetzen, um ein Magnetfeld sicher und schnell umzukehren. Sie ist z.B. für magneto-optische und andere magnetische Aufzeichnungsgeräte geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Scha Itungsanordπung zur Umkehrung eines Magnetfeldes, bei der eine Spule (S) aus- zwei in Reihe geschalteten Wicklungen (W1 , W2) entgegengesetzten Wicklungssinns aufgebaut ist, bei der der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Wicklungen (W1, W2 ) mit dem einen Anschluß einer Induktivität (L) verbunden ist, bei der der freie Anschluß (B1) der einen Wicklung (WD über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) und der freie Anschluß (B2) der anderen Wicklung (W2 ) über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) auf Bezugspotential liegt und bei der der Steuereingang des ersten steuerbaren Schalters (S1) mit dem ersten Ausgang (A1) und der St euer eingang des zweiten steuerbaren Schalters (S2) mit dem zweiten Ausgang (A2) einer Ansteuerschaltung (AS) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der andere Anschluß der Induktivität (L) über einen dritten steuerbaren Schalter (S3) mit dem einen Pol einer Versorgungsspannungsquelle (U) verbunden ist und über eine Freilauf- diode (FD) auf Bezugspotential liegt, daß der andere Pol der Versorgungsspannungsquelle (U) ebenfalls auf Bezugs- potential liegt, daß an der Induktivität (L) ein Stromfühlelement (HS) angeordnet ist, das mit dem Eingang eines Reglers (RG) verbunden ist, und daß der Regler (RG) den dritten steuerbaren Schalter (S3) steuert, um den Strom durch die Induktivität zu regeln.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Stromfühlelement eine Hallsonde (HS) vorgesehen ist.
PCT/EP1991/001241 1990-07-13 1991-07-03 Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes WO1992001285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022410 DE4022410A1 (de) 1990-07-13 1990-07-13 Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DEP4022410.4 1990-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001285A1 true WO1992001285A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001241 WO1992001285A1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4022410A1 (de)
WO (1) WO1992001285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631280A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
EP0637822A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824776A (en) * 1956-08-10 1958-02-25 Burroughs Corp Magnetic recording
US3849670A (en) * 1973-04-13 1974-11-19 Webster Electric Co Inc Scr commutation circuit for current pulse generators
JPS5516568A (en) * 1978-07-21 1980-02-05 Usac Electronics Ind Co Ltd Inductance load driver circuit
US4346340A (en) * 1980-04-30 1982-08-24 Hackett Jones Francis C Method and means for controlling the flux density in the core of an inductor
JPS61148516A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Fuji Electric Co Ltd 磁界発生コイルの制御装置
JPS6394406A (ja) * 1986-10-07 1988-04-25 Sony Corp 磁気ヘツド駆動回路
EP0365891A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schaltungsanordnung zur magnetischen oder magneto-optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Datenträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824776A (en) * 1956-08-10 1958-02-25 Burroughs Corp Magnetic recording
US3849670A (en) * 1973-04-13 1974-11-19 Webster Electric Co Inc Scr commutation circuit for current pulse generators
JPS5516568A (en) * 1978-07-21 1980-02-05 Usac Electronics Ind Co Ltd Inductance load driver circuit
US4346340A (en) * 1980-04-30 1982-08-24 Hackett Jones Francis C Method and means for controlling the flux density in the core of an inductor
JPS61148516A (ja) * 1984-12-24 1986-07-07 Fuji Electric Co Ltd 磁界発生コイルの制御装置
JPS6394406A (ja) * 1986-10-07 1988-04-25 Sony Corp 磁気ヘツド駆動回路
EP0365891A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schaltungsanordnung zur magnetischen oder magneto-optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Datenträger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRONIK vol. 36, no. 13, 13 November 1987, M}nchen, DE Seiten 142 - 152; H. SAX: "VERLUSTARME ANSTEUERUNG VON AKTUATOREN" siehe Seite 142, rechte Spalte, Absatz 2 - Seite 144, linke Spalte, Absatz 1; Figuren 1, 5, 7 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 348 (P-519)(2404) 22 Oktober 1986, & JP-A-61 148516 (FUJI ELECTRIC CO LTD) 07 Juli 1986, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 331 (P-755)(3178) 07 September 1988, & JP-A-63 094406 (SONY CORP) 25 April 1988, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 44 (E-5)(526) 05 April 1980, & JP-A-55 016568 (USAC DENSHI KOGYO K.K.) 05 Februar 1980, siehe das ganze Dokument *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631280A1 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
US5586091A (en) * 1993-06-23 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording apparatus including a control circuit for driving a switch element between on and off states in accordance with an error detection
EP0637822A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0637822A3 (de) * 1993-08-06 1995-08-02 Canon Kk Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung.
US5574702A (en) * 1993-08-06 1996-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic head current control circuit for use in a magnetic head drive device, and magnetic/magnetooptical recording apparatus using the same
EP1006519A2 (de) * 1993-08-06 2000-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP1006519A3 (de) * 1993-08-06 2000-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022410A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365891B1 (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen oder magneto-optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Datenträger
DE3342525C2 (de)
DE2918919C2 (de)
EP0310812B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Rauschanteile in einem Datensignal und optische Abtastvorrichtung
DE69907897T2 (de) Optische faser mit niedriger doppelbrechung zur benutzung in optischen datenspeicher-systemen
DE2753589A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung fuer den antrieb eines einen magnetkopf tragenden armes
EP0461132B1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3704630C2 (de)
EP0561775B1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE19531440A1 (de) Magnetooptisches Speichermedium mit zwei Aufzeichnungsschichten und Verfahren zum Aufzeichnen auf dieses
WO1992001285A1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
EP0444145B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE3027134C2 (de) Thermomagnetische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3009978C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
EP0539412B1 (de) Schaltungsanordnung zur umkehrung eines magnetfeldes
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen
WO1993004471A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2403093A1 (de) Speichersystem
DE4333003C2 (de) Überschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE1296672B (de) Verfahren zum Speichern von Informationen in anisotropen Magnetschichtspeicherzellen
US5303212A (en) Low voltage, high current magnetic transducer drive system for digital recording
DE2635753C2 (de) Magneto-optischer Speicher für binäre Informationen durch Verschieben von Blasendomänen in einer ebenen, magnetisierbaren Schicht
JPH03228201A (ja) 光磁気記録用外部印加磁界供給装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE