WO1992000637A1 - Verfahren zum übertragen einer sich zeitlich ändernden stellgrösse - Google Patents

Verfahren zum übertragen einer sich zeitlich ändernden stellgrösse Download PDF

Info

Publication number
WO1992000637A1
WO1992000637A1 PCT/EP1991/001202 EP9101202W WO9200637A1 WO 1992000637 A1 WO1992000637 A1 WO 1992000637A1 EP 9101202 W EP9101202 W EP 9101202W WO 9200637 A1 WO9200637 A1 WO 9200637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
transmitted
program
dynamics
program signal
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MIELKE
Georg Plenge
Original Assignee
Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh filed Critical Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh
Priority to JP91510932A priority Critical patent/JPH05508758A/ja
Priority to CS923697A priority patent/CZ279940B6/cs
Priority to AU80059/91A priority patent/AU655588B2/en
Publication of WO1992000637A1 publication Critical patent/WO1992000637A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/008Control by a pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Such a method is known from "EBU Review-Technical", No. 218 (August 1986), pages 2 to 12.
  • Broadcast sound signals are fed to the transmitters with a dynamic range (difference between the loudest and quietest signals) which is matched to the signal-to-noise ratio of the following transmission path.
  • the resulting dynamics do not meet the individual needs of the radio listener. For example, when listening in a moving motor vehicle, the transmitted dynamics are considerably too great because of the noise level in the vehicle, whereas, for example, when listening via headphones, the transmitted dynamics, which are generally lower than the original dynamics of the recorded sound signal, are too low fails.
  • the Freque ⁇ zabstand represents the current manipulated variable.
  • the narrowband filters required to demodulate the frequency difference do not allow rapid changes in the manipulated variable; furthermore, the frequency range provided for the control signal transmission in the S signal is not sufficiently free of interference in order to ensure reliable transmission with the small signal levels of the sound frequencies used. In the case of mobile reception in particular, interference due to multipath reception occurs in the relevant frequency range.
  • auxiliary carrier in the multiplex channel is suitable for an FM-FM signal;
  • identification signals for traffic radio transmitters and the data stream of the radio data system (RDS) are transmitted at 57 kHz and that further subcarriers are not acceptable to the radio subscriber because of the decoder expenditure on the receiver side.
  • the object of the invention is to provide a method for transmitting the control signal "variable dynamics" which, despite asynchronous data stream transmission, ensures the required synchronicity between the control signal and the program signal on the receiver side.
  • the method according to the invention is based on the consideration that the "variable dynamics" control signal does not leave the broadcasting studio at the same time as the program signal, but with a constant lead of, for example, 1000 ms.
  • This advance permits the following procedure, explains using an RDS data stream:
  • the RDS encoder on the transmitter receives the control signal and stores it. As soon as the RDS encoder has a free group (sequence of data bits), the digitized control signal is transmitted as a data packet in this group.
  • the 37 net bits available in a group could be used as follows:
  • the last-mentioned 5 bits indicate by how many ms the transmission in the RDS coder has been delayed or by how much of the lead time has been "used up". This information allows the recipient:
  • FIG. 2 shows a block diagram of a plant-side device for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of a device modified from FIG. 2 for carrying out a variant of the method according to the invention
  • the device schematically illustrated with reference to FIG. 1 for carrying out the method according to the invention on the transmitter side shows a radio studio 10 in which a radio program signal 11 and an actuating signal "variable dynamics" 12 are generated.
  • the control signal 12 is derived from the program signal, as already explained at the beginning. It is essential that at or before the exit of the studio 10 there is a temporal delay of the program signal 11 with respect to the actuating signal 12, which is symbolized by a timer 13 with a constant delay time in FIG. 1. This delay means that the control signal 12 leads the assigned program section of the program signal 11.
  • 4a shows three program sections n.Y and n + 2 for an a ⁇ -taken time profile of a radio program + 1 gram signal, which have the same length in time.
  • control signal "variable dynamics" is derived from each program section n or n + 1, for example in the form of discrete samples.
  • the samples for each program 4c, digital sections are combined in digital form to form a data packet, the associated data packet beginning in the illustrated example at the time of the last sample value.
  • the program signal 11 and also the control signal 12 are transmitted to the transmitter site 16 via separate lines 14 and 15, respectively.
  • the transmitter location 16 comprises an FM-FM transmitter 17 and an RDS coder 18, the program signal 11 being supplied to the transmitter 17 and the leading control signal 12 being supplied to the RDS coder 18.
  • the RDS coder 18 inserts the data packets of the actuating signal 12 into its RDS data stream, delayed by a variable time .DELTA.t, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4d and e or 4f and g.
  • the data stream stored in the RDS coder 18 contains a cyclic sequence of groups, in which groups VD are already provided for the insertion of the "variable dynamics" control signal.
  • the cycle illustrated in Figure 4d includes groups 0A, VD, 2A, 0A, VD, 6A, OA, VD, 6A, 2A, OA, VD, 6A and 6A.
  • the insertion of the data packets of the control signal assigned to the program sections ⁇ , n + 1 and ⁇ + 2 is shown in FIG. 4e. In this case, some of the groups VD kept free for the insertion of the control signal are omitted in the transmitted RDS data stream if there are no data packets to be inserted for these groups VD.
  • the next free group VD is therefore group no. 8, so that the insertion of the data packet n has to be waited until group no. 7 is completely sent.
  • the waiting times are different due to the structure of the stored RDS data stream and can be a maximum of the distance between two successive groups VD.
  • the advance of the control signal 12 compared to the assigned program signal section is reduced to the value ⁇ - ⁇ t. Since the program signal and the actuating signal must be synchronized in the receiver, the waiting times ⁇ t are recorded in the RDS coder 18 and transmitted in coded form in the relevant data packet.
  • the RDS data stream sent is fed from the RDS coder 18 to the transmitter 17, where it is transmitted on an auxiliary carrier in the multiplex area of the program signal in accordance with the standard.
  • the data packet n is inserted at the end of the group with the sequence number 4 in cycle 1, the data packet n + 1 at the end of the group with the sequence number 7 in cycle 2 and the data packet n + 2 at the end of the group with the serial number 9 in cycle 2.
  • This also results in waiting times .DELTA.tn, .DELTA.tn + 1. or .DELTA.tn + 2, which, however, are considerably shorter in comparison with the waiting times according to FIG. 4e.
  • the transmitted RDS data stream is separated from the radio program signal in the RDS-compatible receiver and fed to an RDS decoder 21, which demodulates and decodes the carried RDS data stream.
  • the decoded RDS data stream is transferred to stage 22 (which can also be part of decoder 21), where the "variable dynamics" control signal is separated and evaluated.
  • stage 22 which can also be part of decoder 21
  • the "variable dynamics" control signal is separated and evaluated.
  • the information about the waiting time .DELTA.t contained in each data packet is also recovered, which is used to control a subsequent buffer memory 23 for the "variable dynamics" control signal.
  • the control signal occurring at the output of the buffer memory 23 is again synchronous with the assigned signal section of the program signal, which is fed from the receiver 20 to a controlled amplifier 24.
  • the simultaneous control signal at the control unit of the regulated amplifier 24 changes the gain of the program signal in accordance with a manual input 25 of the amplifier 24, so that the program signal reproduced via loudspeaker 26 or headphones, as shown, dynamics according to the individual wishes of the listener or the manual ones Default at entrance 25 having. In this way, on the receiving side, the process steps according to FIGS. 4a to 4g.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment on the receiving side, which is based on the consideration that only a limited capacity for transmitting the control signal "variable dynamics" is available in an RDS transmission channel.
  • typical control signal curves are permanently stored in a receiver-side memory 27 which is provided instead of the buffer memory 23 according to FIG. 2.
  • a receiver-side memory 27 which is provided instead of the buffer memory 23 according to FIG. 2.
  • control signal values actually occurring at the limits of the program signal sections can be transmitted, which are stored in the memory 27 for plausibility checking and / or correction and / or for initialization when the device is switched on, when changing the program or when switching ⁇ signal failure to be used.
  • the capacity saving achieved with the aid of this alternative method is so great that each data packet can be transmitted twice in the RDS data stream, which means a significant increase in transmission security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Für die individuelle Anpassung der Dynamik eines Rundfunkprogrammsignals ('Variable Dynamik') wird von dem zugeordneten Rundfunkprogrammsignal eine Stellgröße abgeleitet und zusammen mit dem Programmsignal ausgesendet. Empfangsseitig wird dann das Stellsignal zur Wahl einer von der übertragenen Programmsignaldynamik abweichenden Wiedergabedynamik verwendet. Für die Übertragung wird die Stellgröße als digitales Zusatzsignal in einen Datenstrom eingefügt, der in einem programmsignalfreien Bereich des Übertragungsbandes des Rundfunkprogrammsignals asynchron zu demselben übertragen wird. Die Einfügung des digitalen Zusatzsignals erfolgt intervallweise als Datenpaket mit einer variierenden Voreilung gegenüber dem betreffenden Programmsignalabschnitt des Programmsignals. Die variablen Zeitdifferenzen zwischen den Zeitpunkten der intervallweisen Einfügung der Datenpakete und des Auftretens der betreffenden Programmsignalabschnitte werden als gesonderte Zeitinformation in den Datenpaketen übertragen und empfangsseitig zur Synchronisierung des voreilenden Stellsignals mit dem Programmsignal verwendet .

Description

Verfahren zum Übertragen einer sich zeitlich ändernden Stellgrösse
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfah¬ ren ist aus "EBU Review-Technical", Nr. 218 (August 1986) , Seiten 2 bis 12 bekannt.
Rundfunk-Tonsignale werden den Sendern mit einer Dynamik (Unterschied zwischen den lautesten und leisesten Signalen) zugeführt, welche auf den Signal-Rauschabstand des nach¬ folgenden Übertragungsweges abgestimmt ist. Die hieraus resultierende Dynamik entspricht jedoch in vielen Fällen nicht den individuellen Wünschen des Rundfunkhörers. So ist beispielsweise beim Abhören in einem fahrenden Kraft¬ fahrzeug die übertragene Dynamik wegen des Geräuschpegels im Fahrzeug erheblich zu groß, wohingegen beispielsweise beim Abhören über Kopfhörer die übertragene Dynamik, die in der Regel geringer als die Origiπaldynamik des aufge¬ nommenen Schallsignals ist, zu gering ausfällt.
Um die Tonsignalwiedergabe entscheidend zu verbessern, ist es wünschenswert, die Dynamik individuell am Ort der Wiedergabe den Wünschen des Hörers anpassen zu können. Hierfür ist es bekannt ("EBU Review-Technical", Nr. 218 (August 1986) , von dem Programmsignal eine Stellgröße abzuleiten, welche die Einengung der Originaldynamik auf eine sogenannte "Zieldynamik" repräsentiert. Unter "Zieldyπamik" versteht man die Einengung auf einen bestimm¬ ten Wert, beispielsweise 30 dB, welche kleiner ist als die übertragene Dynamik. Dieses Stellsignal wird synchron mit dem zugeordneten Programmsignal übertragen und im Empfän¬ ger zur variablen Dyπamikwahl ausgewertet. Die freie Wahl der Dynamik wird dadurch ermöglicht, daß mit Hilfe der übertragenen Stellgröße die "Zieldynamik" realisiert wird oder weiter eingeengt wird (Kraftfahrzeug) oder bei inverser Nutzung des Stellsignals die Originaldynamik rekonstruiert wird.
Zur Übertragung des Stellsignals "Variable Dynamik" ist es bekannt (DE-PS 33 11 646 und DE-PS 33 11 647) , am unteren Frequenzende des S-Signals eines M/S-codierten stereofonen Tonsignals eine feste und eine variable Ton¬ frequenz mit kleinem Pegel unhörbar einzufügen, deren Frequeπzabstand die momentane Stellgröße repräsentiert. Die zur Demodulation der Frequenzdifferenz erforderlichen sch albandigen Filter lassen jedoch schnelle Änderungen der Stellgröße nicht zu; ferner ist der für die Stellsignalüber¬ tragung vorgesehene Frequenzbereich im S-Signal nicht hin¬ reichend störungsfrei, um mit den verwendeten kleinen Signalpegeln der Tonfrequenzen eine sichere Übertragung zu gewährleisten. Insbesondere beim mobilen Empfang treten in dem betreffenden Frequenzbereich Störungen durch Mehrwege¬ empfang auf.
Aufgrund dieser schwerwiegenden Mängel ist eine digitale Übertragung des Stellsignals "Variable Dynamik" in einem programmsignalfreien Bereich des Übertraguπgsbandes des Rundfunksignals wünschenswert . Für ein Fernseh-Tonsignal käme beispielsweise als programmsignalfreier Bereich der Austastbereich des Bildsignals in Betracht, welcher für andere digitale Zusatzsigπale (Teletext) bereits genutzt wird. Für ein UKW-FM-Signal bietet sich ein Hilfsträger im Mulitplexkanal an; hier besteht jedoch die Schwierigkeit, daß bereits bei 57 kHz die Kennsignale für Verkehrsfunksender sowie der Dateπstrom des Radio-Daten-Systems (RDS) über¬ tragen werden und weitere Hilfsträger wegen des Decoder- Aufwandes auf der Empfängerseite für den Rundfunkteilnehmer nicht akzeptierbar sind. Ei.ner Einfügung des Stellsignals "Variable Dynamik" in den RDS-Datenstrom bzw. in den Telete.xt-Datenstrom steht jedoch entgegen, daß diese Daten¬ ströme nicht synchron zum UKW- bzw. Fernseh-Tonsignal aus¬ gesendet werden, was der Forderung nach synchroner Über¬ tragung des Stellsignals "Variable Dynamik" zuwiderläuft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Übertragung des Stellsignals "Variable Dynamik" zu schaffen, welches trotz asynchroner Datenstromübertragung die erfor¬ derliche Synchronität zwischen dem Stellsignal und dem Programmsignal empfängerseitig gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen¬ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteraπsprüchen .
Das erfiπdungsgemäße Verfahren geht von der Überlegung aus, daß das Stellsignal "Variable Dynamik" nicht zeitgleich mit dem Programmsignal, sondern mit einer konstanten Vor- eilung von beispielsweise 1000 ms das Sendestudio verläßt. Diese Voreiluπg erlaubt die folgende Verfahrensweise, erläutert anhand eines RDS-Datenstroms :
Der RDS-Coder am Sender nimmt das Stellsignal entgegen und speichert es. Sobald der RDS-Coder über eine freie Gruppe (Folge von Datenbits) verfügt, wird das digitalisierte Stellsignal als Datenpaket in dieser Gruppe übertragen. Die in einer Gruppe verfügbaren 37 Nettobits könnten wie folgt genutzt werden :
32 bit für die Übertragung der Stellgröße "Variable Dynamik" 5 bit für die Kennzeichnung des Übertragungs¬ zeitpunktes .
Die letztgenannten 5 bit geben an, um wieviel ms die Über¬ tragung im RDS-Coder jeweils verzögert worden ist bzw. wieviel von der Voreilzeit "verbraucht" worden ist. Diese Angabe erlaubt dem Empfänger:
das Dateπpaket zeitlich wieder zu entzerren und in einzelne diskrete Stellsignale mit konstanten zeit¬ lichen Abständen zu wandeln, so daß schließlich ein konstanter Stelldatenstrom entsteht, und
diese Daten in einem einfachen Schieberegister weiter so zu verzögern, daß die gesamte Voreilzeit ausgeglichen wird, und der konstante Stelldatenstrom wieder synchron zum Programmsigπal zur Verfügung steht..
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen darge¬ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer sendeseitigen Einrichtung zur Durchführung des erfiπdungsge äßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer e pfaπgsseitigen Einrich¬ tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens ;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer gegenüber Fig. 2 abge¬ wandelten Einrichtung zur Durchführung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fign. 4a bis 4g Diagramme zur Veraπschaulichung einzelner
Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die anhand von Fig. 1 schematisch veranschaulichte Einrich¬ tung zur senderseitigen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt ein Hörfunkstudio 10, in welchem ein Rundfunkprogrammsignal 11 und ein Stellsignal "Variable Dynamik" 12 generiert werden. Das Stellsignal 12 wird da¬ bei von dem Programmsignal abgeleitet, wie eingangs bereits erläutert wurde. Wesentlich ist, daß am bzw. vor dem Aus¬ gang des Studios 10 eine zeitliche Verzögerung des Pro¬ grammsignals 11 gegenüber dem Stellsignal 12 erfolgt, was durch ein Zeitglied 13 mit einer konstanten Verzögerungs¬ zeit in Fig. 1 symbolisiert wird. Diese Verzögerung führt dazu, daß das Stellsignal 12 gegenüber dem zugeordneten Programmabschnitt des Programmsignals 11 voreilt. In Fig. 4a sind für einen aπ-genommenen Zeitverlauf eines Hörfunk-Pro- n + 1 grammsignals drei Programmabschnitte n.Yund n + 2 aufgetra¬ gen, welche gleiche zeitliche Längen aufweisen. Von jedem Programmabschnitt n bzw. n + 1 wird das Stellsigπal "Variable Dynamik" beispielsweise in Form diskreter Abtastwerte abgeleitet. Die Abtastwerte für jeden Programm- sigπalabschnitt werden, wie Fig. 4c zeigt, in digitaler Form zu einem Datenpaket zusammengefaßt, wobei zum Zeitpunkt des letzten Abtastwertes das zugeordnete Datenpaket im darge¬ stellten Beispielsfalle beginnt.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, werden das Programmsignal 11 wie auch das Stellsignal 12 über getrennte Leitungen 14 bzw. 15 zum Senderstandort 16 übertragen. Der Senderstand¬ ort 16 umfaßt im dargestellten Ausführuπgsbeispiel einen UKW-FM-Seπder 17 sowie einen RDS-Coder 18, wobei das Pro¬ grammsignal 11 dem Sender 17 und das voreilende Stellsignal 12 dem RDS-Coder 18 zugeführt werden. Der RDS-Coder 18 fügt die Datenpakete des Stellsignals 12 um eine variable Zeit Δt verzögert in seinen RDS-Dateπstrom ein, wie anhand der Fig. 4d und e bzw. 4f und g im folgenden näher er¬ läutert werden soll.
Bei der Variante nach Fig. 4d enthält der im RDS-Coder 18 gespeicherte Datenstrom eine zyklische Folge von Gruppen, in welcher bereits Gruppen VD für die Einfügung des Stell- Signals "Variable Dynamik" vorgesehen sind. Der in Fig. 4d veranschaulichte Zyklus umfaßt die Gruppen 0A , VD , 2A , 0A, VD, 6A, OA, VD, 6A, 2A , OA , VD , 6A und 6A . Die Ein¬ fügung der den Programmabschnitten π, n + 1 und π + 2 zugeordneten Datenpakete des Stellsignals ist in Fig. 4e gezeigt. Dabei entfallen einige der für die Einfügung des Stellsignals freigehaltenen Gruppen VD im gesendeten RDS-Datenstro , falls für diese Gruppen VD keine einzufügen¬ den Datenpakete vorhanden sind. Dies bedeutet im Falle des Beispiels nach Fig. 4d , daß die Gruppen VD mit den laufen¬ den Gruppeπnummern 2 und 5 nicht gesendet werden, so daß zum Zeitpunkt des Auftretens des betrachteten Datenpaketes der laufenden Nummer n die Datenpakete 1, 3, 4 und 6 bereits ausgesendet sind bzw. (Datenpaket Nr. 6) auf Sendung sind.
Die nächste freie Gruppe VD ist daher die Gruppe Nr. 8, so daß mit der Einfügung des Dateπpaketes n gewartet werden muß, bis die Gruppe Nr. 7 vollständig gesendet ist. Diese
Wartezeit ist in Figa. 4e mit Δtn bezeichnet. Die galeichen
Überlegungen gelten für die Datenpakete mit den laufenden
Nummern n + 1 und n + 2, wobei hier die Wartezeiten mit
»Δtn + 1 bzw. Δtn + „2 bezeichnet sind. Wie man anhand der aufgetragenen Wartezeiten erkennt, sind die Wartezeiten unterschiedlich auf Grund der Struktur des gespeicherten RDS-Datenstroms und können maximal dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen VD betragen. Infolge der jeweiligen Wartezeit Δt verringert sich die Voreiluπg des Stellsignals 12 gegenüber dem zugeordneten Programmsignal¬ abschnitt auf den Wert τ-Δt. Da das Programmsignal und das Stellsignal im Empfänger synchronisiert werden müssen, werden die Wartezeiten Δt in dem RDS-Coder 18 erfaßt und in dem betreffenden Datenpaket kodiert übertragen.
Der gesendete RDS-Datenstrom wird von dem RDS-Coder 18 dem Sender 17 zugeführt, wo er auf einem Hilfsträger im Multi- plexbereich des Programmsignals normgemäß übertragen wird.
Alternativ zu der Bereitstellung von Gruppen VD in der gespeicherten Folge von RDS-Gruppen ist es gemäß Fig. 4f alternativ möglich, auf eine derartige Bereitstellung zu verzichten, wie durch Vergleich der Fign. 4d und 4f ohne weiteres ersichtlich ist. Ein Vorteil besteht darin, daß die im RDS-Coder 18 gespeicherte Folge von Gruppen (Zyklus) wesentlich kürzer als im Falle von Fig. 4d ist. Soll in die gespeicherte Folge von RDS-Gruppen gemäß Fig. 4f ein Daten¬ paket eingefügt werden, so erfolgt diese Einfügung am Ende der gerade gesendeten Gruppe, wobei die nächste Gruppe des Zyklus um die Dauer einer Gruppe verschoben wird. Wie Fig.4g zeigt, erfolgt die Einfügung des Datenpaketes n am Ende der Gruppe mit der laufenden Nummer 4 im Zyklus 1, des Daten¬ paketes n + 1 am Ende der Gruppe mit der laufenden Nummer 7 im Zyklus 2 und des Datenpaketes n + 2 am Ende der Gruppe mit der laufenden Nummer 9 im Zyklus 2. Hierdurch ergeben sich ebenfalls Wartezeiten Δtn,' Δtn + 1. bzw. Δtn + 2,' welche aber im Vergleich zu den Wartezeiten nach Fig. 4e wesent¬ lich kürzer sind. Dies stellt einen weiteren Vorteil der Alternative gemäß Fign. 4f und 4g dar.
Bei der anhand von Fig. 2 schematisch dargestellten e pfangs- seitigen Einrichtung wird in dem RDS-tauglichen Empfänger der ausgesendete RDS-Datenstrom dem Hörfunk-Programmsignal abgetrennt und einem RDS-Decoder 21 zugeführt, welcher den geträgerten RDS-Datenstrom demoduliert und decodiert. Der decodierte RDS-Datenstrom wird an die Stufe 22 übergeben (welche auch Teil des Decoders 21 sein kann) , wo die Ab¬ trennung und Auswertung des Stellsignals "Variable Dynamik" erfolgt. Hierbei wird auch die in jedem Datenpaket enthaltene Information über die Wartezeit Δt zurückgewonnen, welche zur Steuerung eines nachfolgenden Pufferspeichers 23 für das Stellsigπal "Variable Dynamik" dient. Das am Ausgang des Pufferspeichers 23 auftretende Stellsignal ist wieder synchron zu dem zugeordneten Signalabschnitt des Programm¬ signals, welches von dem Empfänger 20 einem gesteuerten Verstärker 24 zugeführt wird. Das zeitgleiche Stellsigπal am Steuereiπgaπg des geregelten Verstärkers 24 verändert nach Maßgabe einer manuellen Eingabe 25 des Verstärkers 24 die Verstärkung des Programmsignals , so daß das über Laut¬ sprecher 26 bzw. πrchtdargestellten Kopfhörer wiedergegebene Programmsignal eine Dynamik entsprechend dem individuellen Wunsch des Zuhörers bzw. der manuellen Vorgabe am Eingang 25 aufweist. Damit erfolgt auf der Empfangsseite in umgekehrter Weise wie auf der Seπderseite die Durchführung der Verfah¬ rensschritte gemäß Fign. 4a bis 4g.
In Fig. 3 ist ein weiteres, empfangsseitiges Ausführungsbei¬ spiel veranschaulicht, welches von der Überlegung ausgeht, daß in einem RDS-Übertragungskanal nur eine begrenzte Kapazität zur Übertragung des Stellsignals "Variable Dynamik" verfügbar ist. Um dennoch eine insbesondere daten¬ geschützte Übertragung im RDS-Kanal zu gewährleisten, wer¬ den in einem empfangerseitigen Speicher 27, welcher anstelle des Pufferspeichers 23 gemäß Fig. 2 vorgesehen wird, typische Stellsignalverläufe fest' gespeicher . Als Inhalt der Datenpakete des Stellsignals "Variable Dynamik" werden lediglich die Adressen der jeweils gewünschten Stellsignal¬ verläufe übertragen, was erheblich weniger Kanalkapazität beansprucht als die Übertragung der Stellsignalverläufe als solche. Zusätzlich zu den Adressen der fest gespeicherten Stellsignalverläufe können die an den Grenzen der Programm¬ signalabschnitte tatsächlich auftretenden Stellsignalwerte übertragen werden, welche in .dem Speicher 27 zur Plausibili- tätsprüfung und/oder Korrektur und/oder zur Initialisierung bei Geräteeinschaltung, bei Programmwechsel oder bei Stell¬ signalausfall verwendet zu werden. Die mit Hilfe dieser Verfahrensalternative erzielte Kapazitätseinsparung ist so groß, daß jedes Datenpaket zweimal im RDS-Datenstrom übertragen werden kann, was eine wesentliche Erhöhung der Übertragungssicherheit bedeutet.
Unterhalb des Schaltungsblockes 27 sind in Fig. 3 in einer Tafel Beispiele für typische Stellsignalverläufe aufgetragen; man erkennt : eine Gerade mit der Steigung 0 (konstante Dynamik) eine Gerade mit positiver Steigung (ansteigende Dynamik) eine Gerade mit negativer Steigung (abfallende Dynamik)
Signalsprünge mit verschiedener Amplitude, ver¬ schiedener Richtung und zu verschiedenen Zeit¬ punkten (sprunghafte Dynamikänderungen nach Größe, Richtung und Zeit).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Übertragen einer sich zeitlich ändernden Stellgröße, welche von einem zugeordneten Rundfunkprogramm¬ signal abgeleitet und zusammen mit dem Programmsignal ausge¬ sendet wird, um empfangsseitig zur Wahl einer von der über¬ tragenden Programmsignaldynamik abweichenden Wiedergabedynamik verwendet zu werden, bei dem die Stellgröße als digitales Zusatzsignal in einem Datenstrom intervallweise als Datenpaket eingefügt wird, der in einem programmsignalfreien Bereich des Übertragungsbandes des Rundfunkprogrammsignals asynchron zu demselben übertragen -wird, d..a;:.d..u--.rι-c 'h-. g^e^-k^e -n_-_n„- z e i c h n e , daß die Einfügung des digitalen Zusatzsignals mit einer variierenden Voreilung gegenüber dem betreffenden Programmsignalabschnitt des Programmsignals erfolgt, und daß die variablen Zeitdifferenzen zwischen den Zeitpunkten der intervallweisen Einfügung der Datenpakete und des Auftretens der betreffenden Programmsignalabschnitte als gesonderte Zeit- infor ation in den Datenpaketen übertragen und empfangsseitig zur Synchronisierung des voreilenden Stellsignals mit dem Programmsignals verwendet werden. (c) die variablen Zeitdifferenzeπ zwischen den Zeit¬ punkten der intervallweisen Einfügung der Daten¬ pakete und des Auftretens der betreffenden Pro¬ grammsignalabschnitte werden als gesonderte Zeit¬ information in den Datenpaketen übertragen und empfangsseitig zur Synchronisieruπg des voreilenden Stellsignals mit dem Programmsignal verwendet.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß empfängerseitig eine Vielzahl typischer Stellsigπalverläufe fest ge¬ speichert ist, und daß als Stellsignale lediglich die Adressen der fest gespeicherten Stellsignalverläufe übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich die an den Grenzen der Programmsignalabschnitte tatsächlich auftretenden Stellsignalwerte zusammen mit den Adressen der fest gespeicherten Signalverläufe über¬ tragen werden, welche empfangsseitig zur Plausibili- tätsprüfung und/oder zur Korrektur und/oder zur Initialisierung bei Geräteeinschaltung , bei Programm¬ wechsel oder Stellsigπalausfall verwendet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das digitale Zusatzsignal in den Datenstrom eines Radio-Daten-Signals (RDS-Signal) eingefügt wird, welches auf einem Hilfsträger im Multiplexkanal eines FM-Rundfunkprogrammsigπals übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem RDS-Daten¬ strom periodisch wiederholte Folgen von Dateπbits (Gruppen) für die Übertragung des Stellsigπals vorge¬ sehen werden und daß in dem RDS-Datenstrom eine größere Anzahl von Gruppen als erforderlich vorgesehen werden und daß nur solche Gruppen ausgesendet werden, die mit einem Datenpaket des digitalen Zusatzsignals belegt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem RDS-Daten¬ strom Folgen von Dateπbits (Gruppen) jeweils zur Auf¬ nahme eines Dateπpaketes des digitalen Zusatzsignals bedarfsweise zwischen anderen Gruppen eingefügt wer¬ den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß empfängerseitig das digitale Zusatzsignal aus dem Datenstrom abgetrennt und ausgewertet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß bei der Auswertung die in jedem Datenpaket enthaltenen Informationen über die Wartezeit it (Delta t) zurückgewonnen wird, welche zur Steuerung eines Speichers (23) für das Stellsignal "Variable Dy¬ namik" dient.
PCT/EP1991/001202 1990-06-30 1991-06-26 Verfahren zum übertragen einer sich zeitlich ändernden stellgrösse WO1992000637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91510932A JPH05508758A (ja) 1990-06-30 1991-06-26 時間的に変化する制御量の伝送方法
CS923697A CZ279940B6 (cs) 1990-06-30 1991-06-26 Způsob přenosu časově proměnné akční veličiny
AU80059/91A AU655588B2 (en) 1990-06-30 1991-06-26 Process for transmitting a time-variable control parameter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4020932.6 1990-06-30
DE19904020932 DE4020932A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Verfahren zum uebertragen einer sich zeitlich aendernden stellgroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000637A1 true WO1992000637A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6409445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001202 WO1992000637A1 (de) 1990-06-30 1991-06-26 Verfahren zum übertragen einer sich zeitlich ändernden stellgrösse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0538289A1 (de)
JP (1) JPH05508758A (de)
AU (1) AU655588B2 (de)
CA (1) CA2084791A1 (de)
CZ (1) CZ279940B6 (de)
DE (1) DE4020932A1 (de)
HU (1) HUT63018A (de)
WO (1) WO1992000637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010771A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 Thames Television Plc Simultaneous transmission of audio and data signals

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004576C1 (de) * 1990-02-14 1991-02-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5666660A (en) * 1991-05-31 1997-09-09 Telefunken System for receiving a radio signal including multiple receiving units
US5740519A (en) * 1991-05-31 1998-04-14 Telefunken Method for the time-correlated transmission of a control signal and a radio program signal
EP0587626B1 (de) * 1991-05-31 1997-08-06 Thomson Consumer Electronics Sales GmbH Verfahren zur rundfunkübertragung eines zeitlich variierenden steuersignals und rundfunkempfänger zum empfangen eines derartigen steuersignals
US6411235B1 (en) * 2000-06-23 2002-06-25 Adc Telecommunications, Inc. Dynamic range extension with gain correction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221880A1 (en) * 1973-03-14 1974-10-11 Radio Diffusion Tv Francaise Analogue signal compression-decompression using supplementary signal - involves sampling analogue signal before compression to produce digitally coded signal
EP0214326A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Interessengemeinschaft für Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung & Co. KG. Verfahren zum Übertragen von Programmierungs-Informationen für Videoaufzeichnungsgeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU608242B2 (en) * 1986-09-11 1991-03-28 McGee, Ross Noel Broadcasting systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221880A1 (en) * 1973-03-14 1974-10-11 Radio Diffusion Tv Francaise Analogue signal compression-decompression using supplementary signal - involves sampling analogue signal before compression to produce digitally coded signal
EP0214326A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-18 Interessengemeinschaft für Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung & Co. KG. Verfahren zum Übertragen von Programmierungs-Informationen für Videoaufzeichnungsgeräte

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5TH CONFERENCE AND EXHIBITION ON TELEVISION TECHNIQUES, Budapest, 12. - 14. Juni 1990, Band 1, J.P. CHAMBERS: "A domestic television programme delivery service based on teletext", Seiten 23-30, siehe Seite 26 *
ELEKTRONIK, Band 37, Nr. 7, 31. März 1988, (München, DE), F. STOLLENBERG: "Datenübertragung im UKW-Rundfunk", Seiten 77-82, siehe den ganzen Artikel *
FUNKSCHAU, Band 16, Nr. 8, 1. August 1986, (München, DE), "Variable Dynamik", Seiten 34-37, siehe den ganzen Artikel *
RUNDFUNKTECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 30, Nr. 4, Juli 1986, (Norderstedt, DE), G. PLENGE et al.: "Variable Dynamik - Ein Konzept für verbesserte Versorgung im Hörfunk und Fernsehen", Seiten 158-167, siehe den ganzen Artikel *
RUNDFUNKTECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 30, Nr. 5, 1986, (Norderstedt, DE), G. EITZ et al.: "Videotext programmiert Videoheimgeräte (VPV)", Seiten 223-229, siehe Seite 225, Absatz 3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010771A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 Thames Television Plc Simultaneous transmission of audio and data signals

Also Published As

Publication number Publication date
CZ279940B6 (cs) 1995-09-13
CZ369792A3 (en) 1993-12-15
EP0538289A1 (de) 1993-04-28
AU8005991A (en) 1992-01-23
CA2084791A1 (en) 1991-12-31
AU655588B2 (en) 1995-01-05
DE4020932C2 (de) 1992-04-16
HU9203809D0 (en) 1993-03-29
JPH05508758A (ja) 1993-12-02
HUT63018A (en) 1993-06-28
DE4020932A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993009615A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE69534655T2 (de) Digitale datenübertragung über mehrere hilfsträger
WO1996002988A1 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übertragung und auswahl lokaler rundfunkprogramme in einem gleichwellennetz
DE10036431A1 (de) Signalempfangsgerät mit einer Verstärkungssteuerung und dessen Verfahren
WO1998047248A1 (de) System zur übertragung hochratiger mehrwertdienste im terrestrischen digitalen rundfunk
EP0558918B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Einrichtung zur Laustärkeanpassung im EON-Empfangsbetrieb
DE102005044970A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem
WO1992000637A1 (de) Verfahren zum übertragen einer sich zeitlich ändernden stellgrösse
EP0774841B1 (de) Schaltanordnung für mobile Rundfunkempfänger
DE4004576C1 (de)
DE4323015A1 (de) Stereophoner Rundfunkempfänger
EP0656702A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein GleichwellenÜbertragungssignal
EP1992136A2 (de) Fm-simulcast-rundfunksignal, rundfunkübertragunssystem und empfängereinrichtung dafür
DE4425973C1 (de) Verfahren zur adaptiven Festlegung der Übertragungskapazität eines Übertragungskanals
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0670643B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation
DE4122004C2 (de) Verfahren zum Übertragen einer sich zeitlich ändernden Stellgröße
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE3418613C2 (de) Gerät zur Beseitigung von Störsignalen in einem Video-Bandgerät
EP0813778B1 (de) Verfahren zum dynamisch Rekonfigurieren eines Multiplexsignals
EP0587626B1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung eines zeitlich variierenden steuersignals und rundfunkempfänger zum empfangen eines derartigen steuersignals
EP0622917A1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal
DE4343629C2 (de) System zur Erzeugung von digitalen Signalen für eine Satellitenübertragung
EP1074145A1 (de) Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen
EP1235429B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Audiokennsignals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MC MG MN MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2084791

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991911867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1992-3697

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991911867

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1992-3697

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991911867

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1992-3697

Country of ref document: CZ