EP0656702A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein GleichwellenÜbertragungssignal - Google Patents
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein GleichwellenÜbertragungssignal Download PDFInfo
- Publication number
- EP0656702A1 EP0656702A1 EP94118808A EP94118808A EP0656702A1 EP 0656702 A1 EP0656702 A1 EP 0656702A1 EP 94118808 A EP94118808 A EP 94118808A EP 94118808 A EP94118808 A EP 94118808A EP 0656702 A1 EP0656702 A1 EP 0656702A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frequency
- transmission signal
- data
- time
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/67—Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2602—Signal structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2647—Arrangements specific to the receiver only
- H04L27/2655—Synchronisation arrangements
- H04L27/2657—Carrier synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2647—Arrangements specific to the receiver only
- H04L27/2655—Synchronisation arrangements
- H04L27/2662—Symbol synchronisation
Definitions
- the invention relates to a method for time-synchronous and frequency-synchronous insertion of data into a transmission signal formed according to a multichannel transmission method according to the preamble of patent claims 1 or 13 and a circuit arrangement for carrying out the method according to the preamble of patent claims 6, 7, 8 or 9.
- Digital transmission methods are increasingly being used to improve the transmission quality and the use of the transmission bandwidth.
- DAB Digital Audio Broadcasting
- a multi-channel transmission method with a frame structure is used.
- the distribution of the transmission data is carried out according to the COFDM method (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex) known from WO 88/00417 over a large number of carrier frequencies.
- Such a multi-channel transmission system also offers the possibility of realizing a digital television transmission, as described in the publication "Digital television transmission - system concepts and opportunities for introduction” by Dr. R. Kays, published in the magazine “Fernseh- und Kinotechnik", No. 9/1992, pages 559-570.
- Digital television transmission - system concepts and opportunities for introduction by Dr. R. Kays, published in the magazine “Fernseh- und Kinotechnik", No. 9/1992, pages 559-570.
- Even in the case of digital television transmission the need for bandwidth in a e.g. nationwide transmitter network can be reduced compared to conventional analog transmission methods.
- EP-A1-0 441 730 In order to enable frequency synchronization, it is known from EP-A1-0 441 730 to transmit a symbol which contains a frequency reference.
- the zero symbol is preferably used for this.
- the frequency reference can consist of a single carrier frequency or a comb of carrier frequencies.
- a signal for automatic frequency control is generated in the receiver from the received carrier frequency.
- Time and frequency multiplex transmission methods are known from the book "Digital Communication” by Edward A. Lee and David G. Messerschmitt, published in 1988 by Kluwer Academic Publishers in Boston, in particular chapters 16 and 17. These transmit reference and traffic bursts for the definition of transmission frames, for synchronization and for assignment to time slots.
- DE-A1-41 28 713 discloses a method for measuring the carrier frequency offset in a multi-channel transmission system.
- a test signal is emitted from the transmitter, which contains at least one periodically continued, differentially coded, self-orthogonal sequence of constant amplitude.
- This test signal is evaluated in the receiver and provides, among other things, a manipulated variable for automatic frequency control.
- a receiver for the multi-channel transmission system is known from WO92 / 05646.
- the received signal is demodulated and the position of the complex level is then estimated as a function of a number of digital received values, as a result of which the decision thresholds for the received signals are set adaptively. If it is found that the complex plane is rotating, this means a frequency offset in the receiver and the local oscillator is readjusted by a frequency control loop.
- From DE-A1-41 13 584 a method and a device for the transmission of digital sound signals from sound studios to the individual transmitting stations of a radio transmitter network is known.
- the digital audio signals in the baseband are encoded according to the DS1 method and several of the signals encoded in this way are transmitted according to the DSR method via a satellite link to the individual transmitting stations.
- a disadvantage of the known methods is that time and frequency synchronization of additional data to be inserted into the transmission signal using the signals transmitted using the COFDM method is not possible.
- the advantages of the invention are, in particular, that a time reference symbol, which is transmitted anyway for time synchronization, is used. This means that there is no need for additional synchronization symbols.
- the time reference symbol is used to wind the transmission signal or to insert additional data in the multi-channel transmission system and to control the frequency of the frequency generators. Due to the time window of the transmission signal, there is a possibility in the windowed period
- Another advantage is the use of the time-frequency phase reference symbol, since this is also available with the transmission signal anyway. The generation and transmission of a special frequency reference symbol is then not necessary.
- time or frequency reference signals that are available anyway, such as the DFC-77 signal. This eliminates the relatively complex generation of a frequency reference signal.
- FIG. 1 shows a frame of a transmission signal according to a multi-channel transmission method in the time-frequency level.
- This frame begins with a zero symbol zero, which is used for frame synchronization in the receiver and in which no data is transmitted in the single-frequency network.
- TFPC time-frequency-phase reference symbol
- TFPC time-frequency-phase reference symbol
- the data symbols DS1 to DSn are transmitted in the single-frequency network.
- the transmission signal is distributed over m + 1 carrier frequencies. The transmission of this transmission signal in a single-frequency network now requires that all transmitters that form this single-frequency network are frequency-locked. The frequency deviations of individual single-wave transmitters must remain very low, otherwise the bit error rate will increase significantly.
- FIG. 2 shows an example of how additional data in the zero symbol zero can be transmitted.
- the time slot of the zero symbol zero is additionally used in FIG. 2 to select selected ones Carrier frequencies to transmit data.
- the number of carrier frequencies used ensures that the power transmitted in the zero symbol zero is significantly lower than the power transmitted in the data symbols DS1 to DSn.
- the frame synchronization is not affected by the transmission of additional data.
- the data transmitted in the zero symbol zero are emitted in the frequency multiplex by the individual transmitters, so that, for example, one or more of the frequency ranges or individual carrier frequencies shown in the zero symbol zero can be assigned to one transmitter of the single-frequency network. This creates the need to insert the regionally transmitted data into the zero symbol zero at exactly the right time and frequency in order to generate the transmission signal.
- FIG. 3 shows a simple single-frequency network, consisting of a central unit ZE, in which the transmission signal radiated in a first high-frequency position in single-wave operation is generated according to FIG. 1.
- This can be wired in the baseband or in a second high-frequency position via radio to the common-frequency transmitters S1 to S4.
- Further regional centers Z1 to Z4 are assigned to the single-wave transmitters S1 to S4, which supply the data to be inserted into the transmission signal according to FIG. 1, whereby the transmission signal according to FIG. 2 is generated.
- FIG. 4 shows a circuit arrangement for inserting data into a transmission signal of a multi-channel transmission system with precise timing and frequency. This circuit arrangement evaluates the reference signals transmitted by the central unit ZE for the receivers anyway for the temporal and frequent synchronization.
- the input signal of the circuit arrangement is first amplified in the amplifier 1 and the desired transmission signal according to FIG. 1 is filtered out of the input signal by a bandpass filter 2.
- the transmission signal generated in this way is amplified again in the amplifier 3 and fed to a synchronization module 4, a mixer 7 and a second bandpass 10.
- the synchronization module 4 recognizes on the basis of the signal amplitude or the transmitted power the zero symbols zero of the transmission frame and is used for the synchronous insertion of additional data and the windowing of the transmission signal with the aid of the module 9. It also controls the frequency generators 13 and 14.
- the Synchronization module 4 can be realized by an amplitude or envelope detector. When the TFPC symbol is evaluated, the synchronization module 4 calculates a signal for time synchronization from this symbol. This requires the relatively complex calculation of the Fourier transform of the transmitted TFPC symbol, the calculation of the difference between the transmitted and ideal TFPC symbol and the calculation of the inverse Fourier transform of the difference. Therefore, a runtime compensation of the transmission signal must be carried out.
- Module 5 summarizes the entire arrangement for generating the carrier frequencies which are generated as a function of the data to be inserted. As soon as the synchronization module 4 outputs a signal to module 5, it outputs the carrier frequencies to be inserted into the zero symbol zero in the baseband or in an intermediate frequency position. The carrier frequencies in the mixer 6 are then mixed into the transmission frequency position and undesired mixed products are eliminated by a bandpass filter 17.
- Mixer 7 mixes the transmission signal according to FIG. 1 from the baseband or an intermediate frequency position into the transmission frequency position. After that, undesired mixture products are eliminated by a bandpass 8.
- the transmission signal is windowed in the module 9. If the zero symbol zero is used for this data transmission, this time slot is not forwarded by the module 9, but is hidden from the transmission signal, as a result of which the amplitude of the output signal from module 9 in the zero symbol zero is identical to zero for all frequencies.
- the assembly 9 is timed by the output signal of the synchronization assembly 4. The fenestration thus enables a signal transmission exclusively between the central unit ZE and single-frequency transmitters S1 to S4, which can be used to transmit control data.
- the transmission of additional frequency reference symbols in the Zero symbol zero possible which contain one or more reference frequencies.
- the output signal from amplifier 3 is fed to a further bandpass filtering 10 and then amplified by amplifier 11.
- a reference frequency is filtered out of the frequency reference symbol by the bandpass filtering 10 and serves the frequency generators 12 and 13 as a reference frequency.
- Phase and / or frequency control loops can be used as frequency generators, which are synchronized in time with the time slot in which a reference frequency is transmitted. It is thereby achieved that in the time slot in which a known reference frequency is present, the frequency generators 12 and 13 generate a frequency with high accuracy and do not change this frequency during the remaining time slots.
- the time synchronization of the frequency generators 12 and 13 to the time slots in which a reference frequency is transmitted can take place as a function of the output signal of the synchronization module 4. If frequency reference symbols are transmitted in the zero symbol zero, the output signal can be fed directly to frequency generators 12 and 13 after bandpass filtering 10. If the time-frequency-phase reference symbol TFPC is used to generate a reference frequency, an additional Fourier transformation of the signals transmitted with the TFPC symbol is required. Due to the computing time required for this, the output signal of module 4 must be delayed (not shown).
- the frequency generators 12 and 13 deliver the frequencies required by the mixers 6 and 7 in order to mix the data to be inserted and the transmission signal of the single-frequency network into the transmission frequency position.
- the data to be inserted are added to the transmission signal according to FIG. 1 and the output signal according to FIG. 2 is thereby generated.
- the time synchronization ensures that the data to be inserted is only present in the time slot in which the transmission signal of the single-frequency network is hidden. This prevents interference.
- the subsequent bandpass filtering 15 limits the output signal to the transmission bandwidth of the multichannel system and eliminates undesired mixed products of the additionally inserted data.
- the transmission signal is amplified to the desired transmission power in module 16 of the respective single-frequency transmitter.
- a known transmitter identification of the single-wave transmitter can be used as a reference for synchronization.
- the transmission signal that is windowed for inserting the additional data in module 9 remains unchanged in its frequency position. Only the data to be inserted are mixed into the transmitter frequency position in the mixer 6.
- the other modules have the same functions as in FIG. 4.
- the transmission signal of the single-frequency network is transmitted as a baseband signal to the transmitters S1 to S4, it can be fed to the module 9 for fenestration without changing its frequency position according to FIG. 6.
- Mixer 6 is then also not required for frequency-synchronized insertion of additional data, but is still required for conversion to the transmission frequency position.
- the output signal from module 5 is also in the baseband and can be added in module 14 directly to the output signal from module 9. Subsequently, a mixing of the baseband signal into the transmission frequency position is required, for which purpose mixer 6 is arranged between modules 14 and 15 and the output signal of frequency generator 13 is fed to it. Subsequently, the bandpass filter 15 suppresses undesired mixture products and the amplifier 16 amplifies the transmission power.
- FIG. 7 Another alternative circuit arrangement is shown in FIG. 7. In comparison to the circuit arrangement from FIG. 4, this enables the greatest possible signal processing in the baseband, as a result of which the modules 5, 9 and 14 are subject to lower requirements with regard to their parameters at high frequencies.
- the input signal from bandpass 2 can be present in a largely arbitrary frequency position.
- Frequency generator 12 provides a frequency for mixing down the transmission signal in mixer 7 into the baseband.
- the frequency to be generated is determined by the reference frequency, which is filtered out of the transmission signal by bandpass 10 and fed to the frequency generators 12 and 13.
- the transmission signal in window 9 is windowed. This will hide signals that may have been transmitted to the transmitter in the zero symbol zero.
- the adder 14 the data to be inserted are added to the transmission signal in the zero symbol zero.
- the sum signal generated in this way is then mixed in the mixer 6 into the transmission frequency position.
- the high-frequency signal required for this is generated by the frequency generator 13 from the reference frequency supplied to it.
- Bandpass 15 eliminates unwanted mixed products and amplifier 16 amplifies the transmit signal to the desired transmit power. The time synchronization takes place in the circuit from FIG. 7 as in the circuit from FIG. 4.
- the input signal from module 10 for frequency synchronization from a signal not contained in the transmission frame of the multi-channel transmission signal.
- the evaluation of the reference signal DFC77 transmitted by the Physikalisch-Technische Bundesweg is particularly advantageous and can be used for frequency synchronization.
- An additional receiver is to be provided for this, which generates corresponding signals with reference frequencies for the frequency generators 12 and 13 from the received DFC77 signal.
- the modules 10 and 11 could then be omitted.
- ISDN Integrated Services Digital Network
- the method according to the invention and the circuit arrangement for carrying it out can be used in all transmission methods which place great demands on frequent and time synchronization. It is particularly advantageous when transmitting digital video data (DVB) and digital audio data (DAB) in a single-frequency network.
- DVD digital video data
- DAB digital audio data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeit- und frequenzsynchronen Einfügen von Daten in ein nach einem Mehrkanalübertragungsverfahren gebildetes Übertragungssignal gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 oder 13 und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 6, 7, 8 oder 9.
- Zur Verbesserung der Übertragungsqualität und der Nutzung der Übertragungsbandbreite werden zunehmend digitale Übertragungsverfahren eingesetzt. Bei der digitalen Rundfunkübertragung, unter der Abkürzung DAB (Digital Audio Broadcasting) bekannt, wird ein Mehrkanalübertragungsverfahren mit einer Rahmenstruktur benutzt. Die Verteilung der Übertragungsdaten erfolgt dabei nach dem aus der WO 88/00417 bekannten COFDM-Verfahren (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex) auf eine Vielzahl von Trägerfrequenzen.
- Dadurch verringert sich die Datenrate für jede Trägerfrequenz entsprechend, wodurch die Symboldauer vergrößert werden kann. Dies erhöht insbesondere die Resistenz gegen Störungen, die durch Mehrwegeempfang verursacht werden. Weitere Einzelheiten zum DAB können der Veröffentlichung "Terrestrischer digitaler Tonrundfunk" von Lothar Starke, erschienen in der Zeitschrift "telekom praxis", Nr. 12/92, Seiten 27-31, entnommen werden.
- Ein derartiges Mehrkanalübertragungssystem bietet auch die Möglichkeit, eine digitale Fernsehübertragung zu realisieren, wie dies der Veröffentlichtung "Digitale Fernsehübertragung - Systemkonzepte und Einführungschancen" von Dr. R. Kays, erschienen in der Zeitschrift "Fernseh- und Kinotechnik", Nr. 9/1992, Seiten 559-570, zu entnehmen ist. Auch bei einer digitalen Fernsehübertragung kann durch einen Gleichwellenbetrieb des Mehrkanalübertragungssystems der Bedarf an Bandbreite bei einem z.B. landesweiten Sendernetz im Vergleich zu herkömmlichen analogen Übertragungsverfahren reduziert werden.
- Bei Hörfunk- oder Fernsehsendungen in einem Gleichwellennetz tritt jedoch das Problem auf, daß Informationen, die nur regional von Interesse sind, dennoch im gesamten Gleichwellennetz ausgesendet werden müssen, da die im Gleichwellenbetrieb ausgesendeten Daten per Definition im gesamten Gleichwellennetz identisch sein müssen.
- Einen Ausweg zeigt ein Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen auf, das unter dem Aktenzeichen P 42 22 877.8 zum Patent angemeldet wurde. Bei diesem Verfahren werden regional unterschiedliche Informationen durch Aussenden einzelner Trägerfrequenzen während der Nullsymboldauer übertragen. Dabei wird durch eine entsprechend geringe Anzahl Trägerfrequenzen sichergestellt, daß die im Nullsymbol übertragene Energie nicht zu groß wird und eine zeitliche Synchronisation weiterhin möglich bleibt. Die zur Übertragung von Zusatzinformationen im Nullsymbol benutzten Trägerfrequenzen müssen so ausgewählt werden, daß aneinander angrenzende Sender unterschiedliche Trägerfrequenzen benutzen.
- Dabei werden aufgrund der Einbindung der nur regional zu übertragenden Information in den Übertragungsrahmen des Gleichwellennetzes sehr hohe Anforderungen an die zeitliche und frequentielle Synchronsiation der einzufügenden Information gestellt.
- Um eine Frequenzsynchronisation zu ermöglichen, ist es aus der EP-A1-0 441 730 bekannt, ein Symbol, das eine Frequenzreferenz beinhaltet, zu übertragen. Vorzugsweise wird dazu das Nullsymbol verwendet. Dabei kann die Frequenzreferenz aus einer einzelnen Trägerfrequenz oder einem Kamm von Trägerfreqeunzen bestehen. Im Empfänger wird aus der empfangenen Trägerfrequenz ein Signal zur automatischen Frequenzregelung erzeugt.
- Aus dem Buch "Digital Communication" von Edward A. Lee und David G. Messerschmitt, erschienen 1988 bei Kluwer Academic Publishers in Boston, insbesondere Kapitel 16 und 17, sind zeit- und frequenzmultiplexe Übertragungsverfahren bekannt. Bei diesen werden Referenz- und Verkehrsbursts zur Definition von Übertragungsrahmen, zur Synchronisation und zur Zuordnung zu Zeitschlitzen übertragen.
- Übertragungsverfahren, bei denen die Sender eines Rundfunkprogramms im Gleichwellenbetrieb arbeiten, sind der Entgegenhaltung nicht zu entnehmen. Weiterhin ist nicht bekannt, daß eine Einfügung von Übertragungsdaten in ein Übertragungssignal erfolgt. Die benutzten Referenz- und Verkehrsbursts ermöglichen es nicht, daß die zeitliche Synchronisation und die Synchronisation in der Frequenz von Daten, die in ein im Gleichwellenbetrieb ausgestrahltes DAB-Übertragungssignal eingefügt werden sollen, genau genug erfolgt.
- Aus der DE-A1-41 28 713 ist ein Verfahren zur Messung der Trägerfrequenzablage in einem Mehrkanalübertragungssystem bekannt. Hierbei wird ein Testsignal vom Sender abgestrahlt, das mindestens eine periodisch fortgesetzte, differentiell codierte, selbstorthogonale Sequenz konstanter Amplitude enthält. Im Empfänger wird dieses Testsignal ausgewertet und liefert unter anderem eine Stellgröße für die automatische Frequenzregelung.
- Aus der WO92/05646 ist ein Empfänger für das Mehrkanalübertragungssystem bekannt. In diesem wird das Empfangssignal demoduliert und anschließend die Lage der komplexen Ebene in Abhängigkeit einer Anzahl digitaler Empfangswerte geschätzt, wodurch die Entscheidungsschwellen für die Empfangssignale adaptiv eingestellt werden. Wird dabei festgestellt, daß sich die komplexe Ebene dreht, bedeutet dies eine Frequenzablage im Empfänger, und der lokale Oszillator wird durch einen Frequenzregelkreis nachgeregelt.
- Aus der DE-A1-41 13 584 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Übertragung digitaler Tonsignale von Tonstudios zu den einzelnen Sendestationen eines Rundfunk-Sendernetzes bekannt. Hierbei werden die digitalen Tonsignale im Basisband nach dem DS1-Verfahren codiert und mehrere der so codierten Signale nach dem DSR-Verfahren über eine Satellitenstrecke zu den einzelnen Sendestationen übertragen.
- Als nachteilig ist bei den bekannten Verfahren anzusehen, daß eine Zeit- und Frequenzsynchronisation zusätzlicher in das Übertragungssignal einzufügender Daten unter Ausnutzung der ohnehin nach dem COFDM-Verfahren übertragenen Signale nicht möglich ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, die es ermöglicht, in das Übertragungssignal eines Mehrkanalübertragungssystems Daten zeit- und frequenzgenau einzufügen. Weiterhin soll ein Übertragungskanal zwischen einer Zentrale und den einzelnen Sendern des Gleichwellennetzes zur Übertragung von Steuerinformation zu den Sendern bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 6, 7, 8, 9 und 13 gelöst.
- Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß ein ohnehin zur zeitlichen Synchronisation übertragenes Zeitreferenzsymbol verwendet wird. Dadurch entsteht kein Bedarf an zusätzlichen Synchronisationssymbolen. Das Zeitreferenzsymbol dient der zeitlichen Fensterung des Übertagungssignals bzw. der zeitlich genauen Einfügung zusätzlicher Daten im Mehrkanalübertragungssystem sowie der zeitlichen Steuerung der Frequenzgeneratoren. Durch die zeitliche Fensterung des Übertragungssignals besteht die Möglichkeit im gefensterten Zeitraum eine
- Datenübertragung zwischen überregionaler Zentrale und den Sendern des Gleichwellennetzes durchzuführen.
- Einen weiteren Vorteil stellt die Benutzung des Zeit-Frequenz Phasen Referenzsymbols dar, da auch dieses ohnehin mit dem Übertragungssignal zur Verfügung steht. Die Erzeugung und Übertragung eines speziellen Frequenzreferenzsymbols ist dann nicht erforderlich.
- Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung ohnehin zur Verfügung stehender Zeit- oder Frequenzreferenzsignale, wie z.B. das DFC-77 Signal. Dadurch entfällt die relativ aufwendige Erzeugung eines Frequenzreferenzsignals.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren. Es zeigt:
- Fig. 1
- die Darstellung eines beispielhaften Rahmens des einem Mehrkanalübertragungssystem zugrundeliegenden Übertragungssignals in der Zeit-Frequenz-Ebene,
- Fig. 2
- die Darstellung aus Fig. 1 mit zusätzlichen regional übertragenen Daten im Nullsymbol,
- Fig. 3
- die schematische Darstellung eines Gleichwellennetzes in dem überregional sowie regional Übertragungsdaten erzeugt werden und
- Fig. 4
- eine Schaltungsanordnung zum zeit- und frequenzgenauen Einfügen zusätzlicher regionaler Daten in ein hochfrequentes Übertragungssignal.
- In Figur 1 ist ein Rahmen eines Übertragungssignals nach einem Mehrkanalübertragungsverfahren in der Zeit-Frequenz-Ebene dargestellt. Dieser Rahmen beginnt mit einem Null--Symbol Null, das im Empfänger zur Rahmensynchronisation dient und in dem keine Daten im Gleichwellennetz übertragen werden. Danach folgt ein Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol TFPC, das im Empfänger zur Feinsynchronisation der Zeit, sowie zur Synchronisation von Frequenz und Phase benötigt wird. Anschließend folgen die Datensymbole DS1 bis DSn, in denen die Daten im Gleichwellennetz übertragen werden. Im dargestellten Beispiel wird das Übertragungssignal auf m+1 Trägerfrequenzen verteilt. Die Aussendung dieses Übertragungssignals in einem Gleichwellennetz bedingt nun, daß alle Sender, die dieses Gleichwellennetz bilden, frequenzstarr gekoppelt sind. Die Frequenzabweichungen einzelner Gleichwellensender müssen dabei sehr gering bleiben, da sonst die Bitfehlerrate deutlich ansteigt.
- Sollen Daten nicht über das ganze Gleichwellennetz übertragen werden, sondern nur regional, kann das Null-Symbol Null hierfür genutzt werden, wovon im folgenden ausgegangen wird.
- Fig. 2 zeigt exemplarisch, wie zusätzlich Daten im Null-Symbol Null übertragen werden können. Im Unterschied zu Fig. 1 wird in Fig. 2 der Zeitschlitz des Null-Symbols Null zusätzlich genutzt, um über ausgewählte Trägerfrequenzen Daten zu übertragen. Hierbei wird durch die Anzahl der benutzten Trägerfrequenzen sichergestellt, daß die im Null-Symbol Null übertragene Leistung wesentlich geringer ist als die in den Datensymbolen DS1 bis DSn übertragene Leistung. Dadurch wird die Rahmensynchronisation durch die Übertragung zusätzlicher Daten nicht beeinträchtigt.
- Die im Null-Symbol Null übertragenen Daten werden im Frequenz-Multiplex von den einzelnen Sendern abgestrahlt, so daß beispielsweise ein oder mehrere der im Null-Symbol Null eingezeichneten Frequenzbereiche oder Einzelträgerfrequenzen je einem Sender des Gleichwellennetzes zugeordnet werden können. Dadurch entsteht die Notwendigkeit, die regional übertragenen Daten zeit- und frequenzgenau in das Null-Symbol Null einzufügen, um das Sendesignal zu erzeugen.
- Fig. 3 zeigt ein einfaches Gleichwellennetz, bestehend aus einer Zentrale ZE, in der das im Gleichwellenbetrieb in einer ersten Hochfrequenzlage abgestrahlte Übertragungssignal gemäß Fig. 1 erzeugt wird. Dieses kann sowohl im Basisband leitungsgebunden oder in einer zweiten Hochfrequenzlage über Funk an die Gleichwellensender S1 bis S4 übertragen werden. Den Gleichwellensendern S1 bis S4 sind weitere regionale Zentralen Z1 bis Z4 zugeordnet, welche die in das Übertragungssignal nach Fig. 1 einzufügenden Daten liefern, wodurch das Sendesignal gemäß Fig. 2 erzeugt wird.
- In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung zum zeit- und frequenzgenauen Einfügen von Daten in ein Übertragungssignal eines Mehrkanalübertragungssystems dargestellt. Durch diese Schaltungsanordnung werden die von der Zentrale ZE ohnehin für die Empfänger übertragenen Referenzsignale zur zeitlichen und frequentiellen Synchronisation ausgewertet.
- Das Eingangssignal der Schaltungsanordnung wird zunächst im Verstärker 1 verstärkt und durch ein Bandpaßfilter 2 wird das gewünschte Übertragungssignal gemäß Fig.1 aus dem Eingangssignal herausgefiltert. Das derart erzeugte Übertragungssignal wird im Verstärker 3 erneut verstärkt und einer Synchronisierungs-Baugruppe 4, einem Mischer 7 und einem zweiten Bandpaß 10 zugeleitet.
- Die Synchronisierungs-Baugruppe 4 erkennt anhand der Signalamplitude bzw. der übertragenen Leistung die Null-Symbole Null der Übertragungsrahmen und dient dem zeitlich synchronen Einfügen zusätzlicher Daten sowie der Fensterung des Übertragungssignals mit Hilfe der Baugruppe 9. Außerdem steuert sie die Frequenzgeneratoren 13 und 14. Die Synchronisierungs-Baugruppe 4 kann durch einen Amplituden- oder Hüllkurvendetektor realisiert werden. Bei einer Auswertung des TFPC-Symbols berechnet die Synchronisierungs-Baugruppe 4 aus diesem Symbol ein Signal zur zeitlichen Synchronisierung. Hierfür ist die relativ aufwendige Berechnung der Fouriertransformierten des übertragenen TFPC-Symbols, die Berechnung der Differenz aus übertragenem und idealem TFPC-Symbol und die Berechnung der inversen Fouriertransformierten der Differenz erforderlich. Daher muß ein Laufzeitausgleich des Übertragungssignals durchgeführt werden.
- In Baugruppe 5 ist die gesamte Anordnung zur Erzeugung der Trägerfrequenzen, die in Abhängigkeit von den einzufügenden Daten erzeugt werden, zusammengefaßt. Sobald von der Synchronisierungs-Baugruppe 4 ein Signal an Baugruppe 5 ausgegeben wird, gibt diese die in das Null-Symbol Null einzufügenden Trägerfrequenzen im Basisband oder in einer Zwischenfrequenzlage aus. Anschließend werden die Trägerfrequenzen im Mischer 6 in die Sendefrequenzlage gemischt und unerwünschte Mischprodukte durch ein Bandpaßfilter 17 beseitigt.
- Durch Mischer 7 wird das Übertragungssignal gemäß Fig. 1 aus dem Basisband bzw. einer Zwischenfrequenzlage in die Sendefrequenzlage gemischt. Danach werden unerwünschte Mischungsprodukte durch einen Bandpaß 8 beseitigt.
- Damit von der Zentrale ZE zu den Gleichwellensendern S1 bis S4 eine Übertragung zusätzlicher Informationen möglich ist, wird das Übertragungssignal in der Baugruppe 9 gefenstert. Wird das Null-Symbol Null zu dieser Datenübertragung benutzt, wird dieser Zeitschlitz nicht von der Baugruppe 9 weitergeleitet, sondern aus dem Übertragungssignal ausgeblendet, wodurch die Amplitude des Ausgangssignals von Baugruppe 9 im Null-Symbol Null für alle Frequenzen identisch Null ist. Die Baugruppe 9 wird dabei vom Ausgangssignal der Synchronisierungs-Baugruppe 4 zeitlich gesteuert. Die Fensterung ermöglicht somit eine Signalübertragung ausschließlich zwischen Zentrale ZE und Gleichwellensendern S1 bis S4, die dazu genutzt werden kann, Steuerdaten zu übertragen. Insbesondere ist die Übertragung von zusätzlichen Frequenzreferenzsymbolen im Null-Symbol Null möglich, welche eine oder mehrere Referenzfrequenzen beinhalten.
- Das Ausgangssignal von Verstärker 3 wird einer weiteren Bandpaßfilterung 10 zugeführt und anschließend durch Verstärker 11 verstärkt. Durch die Bandpaßfilterung 10 wird eine Referenzfrequenz aus dem Frequenzreferenzsymbol herausgefiltert, die den Frequenzgeneratoren 12 und 13 als Referenzfrequenz dient. Als Frequenzgeneratoren 12, 13 können Phasen- und/oder Frequenzregelkreise eingesetzt werden, die zeitlich mit dem Zeitschlitz, in dem eine Referenzfrequenz übertragen wird, synchronisiert werden. Dadurch wird erreicht, daß in dem Zeitschlitz, in dem eine bekannte Referenzfrequenz vorliegt, die Frequenzgeneratoren 12 und 13 eine Frequenz mit hoher Genauigkeit erzeugen und während der übrigen Zeitschlitze diese Frequenz nicht ändern.
- Die zeitliche Synchronisierung der Frequenzgeneratoren 12 und 13 auf die Zeitschlitze, in denen eine Referenzfrequenz übertragen wird, kann dabei in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Synchronisierungs-Baugruppe 4 erfolgen. Werden Frequenzreferenzsymbole im Null-Symbol Null übertragen, kann das Ausgangssignal nach einer Bandpaßfilterung 10 direkt den Frequenzgeneratoren 12 und 13 zugeführt werden. Wird das Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol TFPC benutzt, um eine Referenzfrequenz zu erzeugen, ist eine zusätzliche Fouriertransformation der mit dem TFPC-Symbol übertragenen Signale erforderlich. Aufgrund der dafür benötigten Rechenzeit ist eine zeitliche Verzögerung des Ausgangssignals von Baugruppe 4 vorzunehmen (nicht eingezeichnet).
- Die Frequenzgeneratoren 12 und 13 liefern die von den Mischern 6 und 7 benötigten Frequenzen, um die einzufügenden Daten und das Übertragungssignal des Gleichwellennetzes in die Sendefrequenzlage zu mischen. In Baugruppe 14 werden die einzufügenden Daten zum Übertragungssignal gemäß Fig. 1 addiert und dadurch das Ausgangssignal gemäß Fig. 2 erzeugt. Dabei ist aufgrund der zeitlichen Synchronisation sichergestellt, daß einzufügende Daten lediglich in dem Zeitschlitz vorliegen, in dem das Übertragungssignal des Gleichwellennetzes ausgeblendet wird. Dadurch kann es nicht zu Interferenzen kommen. Durch die anschließende Bandpaßfilterung 15 wird das Ausgangssignal auf die Übertragungsbandbreite des Mehrkanalsystems begrenzt und unerwünschte Mischprodukte der zusätzlich eingefügten Daten werden beseitigt. Im letzten Verarbeitungsschritt erfolgt die Verstärkung des Übertragungssignals auf die gewünschte Sendeleistung in der Baugruppe 16 des jeweiligen Gleichwellensenders.
- Alternative Realisierungsformen der beschriebenen Schaltungsanordnung lassen sich durch eine abweichende Anordnung oder Hinzufügen bzw. Weglassen der vorgesehenen Verstärker 1, 3 und 11 erreichen.
- Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die Mischer 6 und 7 in Abhängigkeit von der Frequenzlage der auftretenden Signale unterschiedlich anzuordnen. Insbesondere zwei Realisierungsmöglichkeiten, die zur Einsparung des Frequenzgenerators 12, des Mischers 7 und des Bandpasses 8 führen, sollen im folgenden beschrieben werden.
- Für Füllsender (Gap-Filler) gemäß Fig. 5, die nicht die gleichen zusätzlichen Daten abstrahlen wie der Gleichwellensender, von dem das Übertragungssignal gemäß Fig. 1 übernommen wird, kann eine als bekannt vorauszusetzende Senderkennung des Gleichwellensenders als Referenz zur Synchronisation benutzt werden. Das zum Einfügen der zusätzlichen Daten in Baugruppe 9 gefensterte Übertragungssignal bleibt dabei in seiner Frequenzlage unverändert. Lediglich die einzufügenden Daten werden im Mischer 6 in die Sendefrequenzlage gemischt. Die übrigen Baugruppen haben die gleichen Funktionen wie in Fig. 4.
- Sofern das Übertragungssignal des Gleichwellennetzes als Basisbandsignal zu den Sendern S1 bis S4 übertragen wird, kann es ohne Veränderung seiner Frequenzlage gemäß Fig. 6 der Baugruppe 9 zur Fensterung zugeführt werden. Dadurch wird Frequenzgenerator 12, Mischer 7 und Bandpaß 8 eingespart. Mischer 6 ist dann ebenfalls nicht für ein frequenzsynchronisiertes Einfügen zusätzlicher Daten erforderlich, wird aber noch zur Konvertierung in die Sendefrequenzlage benötigt. Das Ausgangssignal von Baugruppe 5 liegt ebenfalls im Basisband vor und kann in Baugruppe 14 unmittelbar zum Ausgangssignal von Baugruppe 9 addiert werden. Anschließend ist eine Mischung des Basisbandsignals in die Sendefrequenzlage erforderlich, wozu Mischer 6 zwischen den Baugruppen 14 und 15 angeordnet und ihm das Ausgangssignal des Frequenzgenerators 13 zugeleitet wird. Anschließend erfolgt durch das Bandpaßfilter 15 eine Unterdrückung unerwünschter Mischungsprodukte und durch Verstärker 16 die Verstärkung auf die Sendeleistung.
- Eine weitere alternative Schaltungsanordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Diese ermöglicht im Vergleich zur Schaltungsanordnung aus Fig. 4 eine möglichst weitgehende Signalverarbeitung im Basisband, wodurch an die Baugruppen 5, 9 und 14 geringere Anforderungen bezüglich ihrer Parameter bei hohen Frequenzen gestellt werden.
- Das Eingangssignal von Bandpaß 2 kann in einer weitgehend beliebigen Frequenzlage vorliegen. Durch Frequenzgenerator 12 wird eine Frequenz zum Heruntermischen des Übertragungssignals im Mischer 7 in das Basisband bereitgestellt. Die zu erzeugende Frequenz wird dabei durch die Referenzfrequenz, die durch Bandpaß 10 aus dem Übertragungssignal herausgefiltert und den Frequenzgeneratoren 12 und 13 zugeleitet wird, festgelegt. Nachdem unerwünschte Mischprodukte durch Tiefpaß 18 herausgefiltert wurden, wird das Übertragungssignal in Baugruppe 9 gefenstert. Dadurch werden Signale, die eventuell im Null-Symbol Null zum Sender übertragen wurden, ausgeblendet. Im Addierer 14 werden zum Übertragungssignal im Null-Symbol Null die einzufügenden Daten addiert. Danach wird das derart erzeugte Summensignal im Mischer 6 in die Sendefrequenzlage gemischt. Das dafür erforderliche Hochfrequenzsignal erzeugt Frequenzgenerator 13 aus der ihm zugeleiteten Referenzfrequenz. Bandpaß 15 beseitigt unerwünschte Mischprodukte und Verstärker 16 verstärkt das Sendesignal auf die gewünschte Sendeleistung. Die zeitliche Synchronisation erfolgt in der Schaltung aus Fig. 7 wie in der Schaltung aus Fig. 4.
- Alternativ zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht auch die Möglichkeit, das Eingangssignal von Baugruppe 10 zur Frequenzsynchronisation aus einem nicht im Übertragungsrahmen des Mehrkanalübertragungssignals enthaltenen Signal zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist die Auswertung des von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt übertragenen Referenzsignals DFC77, das zur Frequenzsynchronisation benutzt werden kann. Es ist hierfür ein zusätzlicher Empfänger vorzusehen, der aus dem empfangenen DFC77-Signal für die Frequenzgeneratoren 12 und 13 entsprechende Signale mit Referenzfrequenzen erzeugt. Die Baugruppen 10 und 11 könnten dann entfallen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung eines Netztaktes von digitalen Nachrichtennetzen, über die das Mehrkanalübertragungssignal den einzelnen Sendern zugeleitet wird. Beispielsweise das Integrated Services Digital Network (ISDN) weist einen konstanten Arbeitstakt auf, der ebenfalls genutzt werden kann, um für die Baugruppe 4 und die Frequenzgeneratoren 12 und 13 ein Referenzsignal zu erzeugen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung kann bei allen Übertragungsverfahren eingesetzt werden, die große Anforderungen bezüglich frequentieller und zeitlicher Synchronisation stellen. Insbesondere bei der Übertragung digitaler Videodaten (DVB) und digitaler Audiodaten (DAB) in einem Gleichwellennetz ist es von Vorteil.
Claims (13)
- Verfahren zum zeit- und frequenzsynchronen Einfügen von Daten in ein nach einem Mehrkanalübertragungsverfahren gebildetes Übertragungssignal, welches Synchronisationssymbole für eine Zeit- und Frequenzsynchronisation und eine Rahmenstruktur aufweist und in einem Gleichwellennetz übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrkanalübertragungssignai in dem für die einzufügenden Daten vorgesehenen Zeit- und Frequenzbereich gefenstert wird, wodurch vorhandene Signale in diesem Bereich ausgeblendet werden, daß die einzufügenden Daten in das gefensterte Mehrkanalübertragungssignai in den dafür gefensterten Zeit- und Frequenzbereich eingeblendet werden, daß zur zeitlichen Synchronisation ein mit dem Mehrkanalübertragungssignal übertragenes Zeitreferenzsymbol benutzt wird, wodurch eine zeitlich genaue Steuerung von Frequenzgeneratoren (12, 13) und eine zeitlich genaue Festlegung des Einfügungsbeginns und des Einfügungsendes von einzufügenden Daten erreicht wird und daß zur Frequenzsynchronisation ein mit dem Mehrkanalübertragungssignal übertragenes Frequenzreferenzsymbol benutzt wird, wodurch die genaue Steuerung der Frequenz der einzufügenden Daten und des gesendeten Mehrkanalübertragungssignals erreicht wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Null-Symbol (Null) ein Frequenzreferenzsymbol übertragen wird oder daß ein Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol (TFPC) als Frequenzreferenzsymbol benutzt wird und daß im Frequenzreferenzsymbol ein oder mehrere Trägerfrequenzsignale übertragen werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitreferenzsymbol ein Null-Symbol (Null) verwendet wird, in dem die übertragene Energie gering ist, und/oder daß ein Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol (TFPC) als Zeitreferenzsymbol benutzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanalübertragungssignal in einer überregionalen Zentrale (ZE) erzeugt wird, daß einzufügende Daten in einer regionalen Zentrale (Z1, Z2, Z3, Z4) erzeugt werden, daß die einzufügenden Daten einem oder mehreren Sendern zugeführt werden, daß das Mehrkanalübertragungssignal im Gleichwellenbetrieb aller an die Zentrale (ZE) angeschlossenen Sender (S1, S2, S3, S4) abgestrahlt wird und daß die eingefügten Daten im Frequenz- und/oder Zeitmultiplexverfahren von den Sendern (S1, S2, S3, S4) abgestrahlt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das von den Frequenzgeneratoren (12, 13) ausgegebene monofrequente Signal in Zeitschlitzen, in denen kein Frequenzreferenzsymbol übertragen wird, seine Frequenz ausreichend stabil hält und daß die Frequenz der Frequenzgeneratoren (12, 13) durch das Frequenzreferenzsymbol gesteuert wird. - Schaltungsanordnung mit einem Eingangssignal in einer Hochfrequenzlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanalübertragungssignal nach einer ersten Filterung in einem Bandpaß (2) einer Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation, einem Mischer (7) zur Umsetzung von der Hochfrequenzlage in die Sendefrequenzlage mit einer anschließenden zweiten Filterung in einem Bandpaß (8) sowie einem dritten schmalbandigen Bandpaßfilter (10) zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal der Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation einer Baugruppe (5) zur Einfügung von Daten, einer Baugruppe (9) zur Fensterung des Mehrkanalübertragungssignals und mindestens einem Frequenzgenerator (12, 13) zugeleitet wird, daß jedem Frequenzgenerator (12, 13) die mit dem Frequenzreferenzsymbol übertragene, durch eine Filterung in einem Bandpaß (10) des Mehrkanalübertragungssignals erzeugte Referenzfrequenz zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal der Baugruppe (5) zur Einfügung von Daten in einem Mischer (6) mit dem Ausgangssignal eines Frequenzgenerators (13) gemischt wird und das Mischprodukt in einem Bandpaß (17) bandbegrenzt wird, daß in einer Baugruppe (14) zur Addition der einzufügenden Daten und des Mehrkanalübertragungssignals die beiden Signale addiert werden, daß das derart erhaltene Sendesignal nach einer vierten Filterung in einem Bandpaß (15) und Verstärkung in einem Verstärker (16) abgestrahlt wird. - Schaltungsanordnung mit einem Eingangssignal im Basisband zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanalübertragungssignal nach einer Filterung in einem Tiefpaß (2) einer Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal dieser Baugruppe (4) einer Baugruppe (5) zur Einfügung von Daten, einer Baugruppe (9) zur Fensterung des Mehrkanalübertragungssignals und einem Frequenzgenerator (13) zugeleitet wird, daß dem Frequenzgenerator (13) die mit dem Frequenzreferenzsymbol übertragene, durch eine erste Filterung in einem Bandpaß (10) des Mehrkanalübertragungssignals erzeugte, Referenzfrequenz zugeleitet wird, daß in einer Baugruppe (14) zur Addition der einzufügenden Daten und des gefensterten Mehrkanalübertragungssignals die beiden Signale addiert werden, daß das Ausgangssignal dieser Baugruppe (14) mit dem Ausgangssignal des Frequenzgenerators (13) in einem Mischer (6) in die Sendefrequenzlage gemischt wird und daß das derart erzeugte Sendesignal nach einer zweiten Filterung in einem Bandpaß (15) und Verstärkung in einem Verstärker (16) abgestrahlt wird. - Schaltungsanordnung mit einem Eingangssignal in der Sendefrequenzlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanalübertragungssignal nach einer ersten Filterung in einem Bandpaß (2) einer Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal dieser Baugruppe (4) einer Baugruppe (5) zum Einfügen von Daten, einer Baugruppe (9) zur Fensterung des Mehrkanalübertragungssignals und einem Frequenzgenerator (13) zugeleitet wird, daß dem Frequenzgenerator (13) die mit dem Frequenzreferenzsymbol übertragene, durch eine Filterung in einem Bandpaß (10) erzeugte Referenzfrequenz zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal der Baugruppe (5) zur Einfügung von Daten in einem Mischer (6) mit dem Ausgangssignal des Frequenzgenerators (13) in die Sendefrequenzlage gemischt und durch einen Bandpaß (17) begrenzt wird, daß in einer Baugruppe (14) zur Addition der einzufügenden Daten und des gefensterten Mehrkanalübertragungssignals die beiden Signale addiert werden und daß das derart erzeugte Sendesignal nach einer Filterung in einem Bandpaß (15) und Verstärkung in einem Verstärker (16) abgestrahlt wird. - Schaltungsanordnung mit einem Eingangssignal in der Sende- oder Hochfrequenzlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanalübertragungssignal nach einer ersten Filterung in einem Bandpaß (2) einer Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation, einem Mischer (7) zur Umsetzung in die Basisband- oder eine Zwischenfrequenzlage mit einer anschließenden Filterung in einem Tiefpaß (18) sowie einem zweiten schmalbandigen Bandpaß (10) zugeleitet wird, daß das Ausgangssignal der Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation einer Baugruppe (5) zur Einfügung von Daten, einer Baugruppe (9) zur Fensterung des Mehrkanalübertragungssignals und mindestens einem Frequenzgenerator (12,13,) zugeleitet wird, daß jedem Frequenzgenerator (12,13) die mit dem Frequenzreferenzsymbol übertragene, durch eine Filterung des Mehrkanalübertragungssignals in einem Bandpaß (10) erzeugte Referenzfrequenz zugeleitet wird, daß in einer Baugruppe (14) zur Addition der einzufügenden Daten und des Mehrkanalübertragungssignals die beiden Signale addiert werden, daß das Summensignal in einem zweiten Mischer (6) mit dem Ausgangssignal eines Frequenzgenerators (13) in die Sendefrequenzlage gemischt und nach einer Filterung in einem Bandpaß (15) und Verstärkung in einem Verstärker (16) ausgesendet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation ein Amplituden- bzw. Hüllkurvendetektor eingesetzt wird, daß als Baugruppe (5) zum Einfügen von Daten eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Trägerfrequenzen, insbesondere aus binären Daten, verwendet wird, und daß als Baugruppe (9) zur Fensterung des Mehrkanalübertragungssignals ein Amplitudenmodulator verwendet wird. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Baugruppe (4) zur zeitlichen Synchronisation eine Steuereinheit zur Berechnung der Fouriertransformierten aus dem übertragenen Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol (TFPC), zur Subtraktion eines gespeicherten idealen von dem übertragenen Zeit-Frequenz-Phasen-Referenzsymbol (TFPC) und zur Berechnung der inversen Fouriertransformierten aus dem Differenzsignal benutzt wird und daß die Steuereinheit nachfolgende Baugruppen (5,9,12,13) ansteuert, wenn die inverse Fouriertransformierte einen Mindestwert übersteigt. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung vorzugsweise vor und/oder nach Filtern (2,8,10,15), Verstärker (1, 3, 11) eingefügt werden. - Verfahren zum zeit- und frequenzsynchronen Einfügen von Daten in ein nach einem Mehrkanalübertragungsverfahren gebildetes Übertragungssignal, welches Synchronisationssymbole für eine Zeit- und Frequenzsynchronisation und eine Rahmenstruktur aufweist und in einem Gleichwellennetz übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrkanalübertragungssignal in dem für die einzufügenden Daten vorgesehenen Zeit- und Frequenzbereich gefenstert wird, wodurch vorhandene Signale in diesem Bereich ausgeblendet werden, daß die einzufügenden Daten in das gefensterte Mehrkanalübertragungssignal in den dafür gefensterten Zeit- und Frequenzbereich eingeblendet werden, daß zur zeitlichen Synchronisation und/oder zur Frequenzsynchronisation der einzufügenden Daten und des Mehrkanalübertragungssignals ein über ein Nachrichtennetz zur Weiterverarbeitung des Mehrkanalübertragungssignals mitübertragenes Taktsignal und/oder ein unabhängig vom Mehrkanalübertragungssignal empfangenes Referenzsignal benutzt wird, wodurch eine zeitlich genaue Steuerung von Frequenzgeneratoren (12, 13) und eine zeitlich genaue Festlegung des Einfügungsbeginns und des Einfügungsendes von einzufügenden Daten erreicht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341211A DE4341211C1 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein Übertragungssignal |
DE4341211 | 1993-12-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0656702A1 true EP0656702A1 (de) | 1995-06-07 |
EP0656702B1 EP0656702B1 (de) | 2002-02-27 |
Family
ID=6504085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94118808A Expired - Lifetime EP0656702B1 (de) | 1993-12-03 | 1994-11-30 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein GleichwellenÜbertragungssignal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0656702B1 (de) |
AT (1) | ATE213885T1 (de) |
DE (2) | DE4341211C1 (de) |
PT (1) | PT656702E (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1244234A2 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone |
WO2006024575A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Empfangseinrichtung zum empfangen von zeitlich gemultiplexten signalen, sendesystem und verfahren zur zeitlichen synchronisierung von zeitlich gemultiplexten signalen |
CN100596040C (zh) * | 2003-11-21 | 2010-03-24 | 罗德施瓦兹两合股份有限公司 | 用于监控公共波网络中发射机的载波频率稳定性的方法和装置 |
US7782806B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-08-24 | Qualcomm Incorporated | Timing synchronization and channel estimation at a transition between local and wide area waveforms using a designated TDM pilot |
US7813383B2 (en) | 2005-03-10 | 2010-10-12 | Qualcomm Incorporated | Method for transmission of time division multiplexed pilot symbols to aid channel estimation, time synchronization, and AGC bootstrapping in a multicast wireless system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744420A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Techno Trend Systemtechnik Gmb | Verfahren zur Aussendung von Informationen innerhalb eines Gleichwellennetzes |
DE19930780A1 (de) * | 1999-07-03 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Empfang von digitalen Signalen über ein Funknetz und Empfangsvorrichtung für über Funkkanäle übertragene digitale Signale |
DE10139069B4 (de) * | 2001-08-09 | 2006-02-16 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz |
KR101172792B1 (ko) * | 2008-11-26 | 2012-08-20 | 한국방송공사 | 방송 시스템에서 부가 정보 삽입 장치 및 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102408A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-06 | Grundig Emv | Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen |
GB2261142A (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-05 | British Broadcasting Corp | Coding method for broadcast transmissions |
DE4138770A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur digitalen datenuebertragung im nullsymbol des cofdm-modulationsverfahrens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2604316B2 (fr) * | 1986-07-02 | 1989-05-05 | France Etat | Procede et installation de communication de donnees numeriques vers des mobiles |
FR2658017B1 (fr) * | 1990-02-06 | 1992-06-05 | France Etat | Procede de diffusion de donnees numeriques, notamment pour la radiodiffusion a haut debit vers des mobiles, a entrelacement temps-frequence et aide a l'acquisition de la commande automatique de frequence, et recepteur correspondant. |
GB9020170D0 (en) * | 1990-09-14 | 1990-10-24 | Indep Broadcasting Authority | Orthogonal frequency division multiplexing |
DE4113584A1 (de) * | 1991-04-25 | 1992-10-29 | Rohde & Schwarz | Verfahren und einrichtung zum uebertragen der digitalen tonsignale von tonstudios zu den einzelnen sendestationen eines rundfunk-sendernetzes |
DE4128713A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Daimler Benz Ag | Verfahren und anordnung zur messung der traegerfrequenzablage in einem mehrkanaluebertragungssystem |
DE4222877C2 (de) * | 1992-07-11 | 1994-06-16 | Grundig Emv | Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen |
-
1993
- 1993-12-03 DE DE4341211A patent/DE4341211C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-30 PT PT94118808T patent/PT656702E/pt unknown
- 1994-11-30 EP EP94118808A patent/EP0656702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 DE DE59410061T patent/DE59410061D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 AT AT94118808T patent/ATE213885T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102408A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-06 | Grundig Emv | Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen |
GB2261142A (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-05 | British Broadcasting Corp | Coding method for broadcast transmissions |
DE4138770A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur digitalen datenuebertragung im nullsymbol des cofdm-modulationsverfahrens |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1244234A2 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone |
EP1244234A3 (de) * | 2001-03-22 | 2004-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone |
CN100596040C (zh) * | 2003-11-21 | 2010-03-24 | 罗德施瓦兹两合股份有限公司 | 用于监控公共波网络中发射机的载波频率稳定性的方法和装置 |
WO2006024575A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Empfangseinrichtung zum empfangen von zeitlich gemultiplexten signalen, sendesystem und verfahren zur zeitlichen synchronisierung von zeitlich gemultiplexten signalen |
EP1790096A1 (de) * | 2004-09-02 | 2007-05-30 | Robert Bosch GmbH | Empfangseinrichtung zum empfangen von zeitlich gemultiplexten signalen, sendesystem und verfahren zur zeitlichen synchronisierung von zeitlich gemultiplexten signalen |
US8340238B2 (en) | 2004-09-02 | 2012-12-25 | Robert Bosch Gmbh | Receiving device for receiving time-multiplexed signals, transmitting system, and method for time synchronization of time-multiplexed signals |
US7813383B2 (en) | 2005-03-10 | 2010-10-12 | Qualcomm Incorporated | Method for transmission of time division multiplexed pilot symbols to aid channel estimation, time synchronization, and AGC bootstrapping in a multicast wireless system |
US8432933B2 (en) | 2005-03-10 | 2013-04-30 | Qualcomm Incorporated | Method for transmission of time division multiplexed pilot symbols to aid channel estimation, time synchronization, and AGC bootstrapping in a multicast wireless system |
US7782806B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-08-24 | Qualcomm Incorporated | Timing synchronization and channel estimation at a transition between local and wide area waveforms using a designated TDM pilot |
US8644214B2 (en) | 2006-03-09 | 2014-02-04 | Qualcomm Incorporated | Timing synchronization and channel estimation at a transition between local and wide area waveforms using a designated TDM pilot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE213885T1 (de) | 2002-03-15 |
EP0656702B1 (de) | 2002-02-27 |
PT656702E (pt) | 2002-07-31 |
DE4341211C1 (de) | 1995-04-20 |
DE59410061D1 (de) | 2002-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822402T2 (de) | Übertragungsverfahren, Sendverfahren, Empfangsverfahren Basisstation und Endgerät | |
EP0211460B1 (de) | Digitales Funkübertragungsverfahren | |
DE69733313T2 (de) | Mehrträgerübertragung, kompatibel zum existierenden GSM-System | |
DE602006000315T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Planung von Verzögerungen zwischen Sendezeiten von Sender in einem synchronen Einfrequenznetzes | |
DE1466138B2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mehreren Bodenstationen, die untereinander über eine Satelliten-Relaisstation in Verbindung stehen | |
DE3031963C2 (de) | Digitales Rundfunksendesystem zum Aussenden von Informationssignalen über ein Netzwerk von Sendern mit nahezu gleicher Trägerfrequenz | |
DE69534655T2 (de) | Digitale datenübertragung über mehrere hilfsträger | |
DE69102906T2 (de) | Verfahren zur Synchronisierung von Sendern in einem Rundfunknetz. | |
EP0974210B1 (de) | System zur übertragung hochratiger mehrwertdienste im terrestrischen digitalen rundfunk | |
DE4341211C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein Übertragungssignal | |
WO1996002988A1 (de) | Verfahren, sender und empfänger zur übertragung und auswahl lokaler rundfunkprogramme in einem gleichwellennetz | |
DE102005044970A1 (de) | Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem | |
DE2901670C2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen | |
EP0200016B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze | |
DE4444889C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung eines Rückübertragungskanals vom Empfänger zum Sender in einem Gleichwellennetz | |
DE69627223T2 (de) | Empfänger für TDMA-Anordnung zum unterbrochenen Burstdatenempfang | |
DE60009678T2 (de) | Frequenznachlaufschleife und verfahren zum frquenznachlaufen | |
DE69507601T2 (de) | Digitale rundfunksysteme fur lokale übertragungen | |
EP1992136A2 (de) | Fm-simulcast-rundfunksignal, rundfunkübertragunssystem und empfängereinrichtung dafür | |
DE10359649A1 (de) | Übertragungseinrichtung vom regenerativen Relais-Typ und Kommunikationssystem mit dieser | |
DE2147010C2 (de) | Satellitenübertragungssystem für Zeit- und Raummultiplexbetrieb | |
EP0315028B1 (de) | Verfahren zur Sendesynchronisation, Steuereinrichtung und Sender zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens | |
AT516433B1 (de) | Sender zum Senden eines digitalen Übertragungssignals in einem Teilausstrahlungsbereich eines Ausstrahlungsbereichs eines Gleichwellennetzes | |
DE60221314T2 (de) | Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem drahtlosen Netz mit Frequenzsprung | |
EP0587626B1 (de) | Verfahren zur rundfunkübertragung eines zeitlich variierenden steuersignals und rundfunkempfänger zum empfangen eines derartigen steuersignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI PT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951123 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991116 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI PT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 213885 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020228 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59410061 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20020411 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20021128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUEA Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT Free format text: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) $ GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TQ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH Free format text: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) $ GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) $ GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B. V., NL Effective date: 20041108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TQ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUEA Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V. Free format text: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) $ GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) $ DELPHI TECHNOLOGIES INC.#5725 DELPHI DRIVE#48098 TROY, MICHIGAN (US) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TQ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: STRAWINSKYLAAN 3105, NL-1077 ZX AMSTERDAM (NL) Effective date: 20051212 Owner name: *GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.5725 DELPHI DRIVE, TROY, M Effective date: 20051212 Owner name: *DELPHI TECHNOLOGIES INC. Effective date: 20051212 |
|
BECH | Be: change of holder |
Owner name: *GRUNDIG MULTIMEDIA B.V. Effective date: 20051212 Owner name: *DELPHI TECHNOLOGIES INC. Effective date: 20051212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V. Free format text: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) $ DELPHI TECHNOLOGIES INC.#5725 DELPHI DRIVE#48098 TROY, MICHIGAN (US) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) $ DELPHI TECHNOLOGIES INC.#5725 DELPHI DRIVE#48098 TROY, MICHIGAN (US) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20131120 Year of fee payment: 20 Ref country code: PT Payment date: 20130531 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20131118 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20131121 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20131122 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20131118 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20131118 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20131121 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59410061 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59410061 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20141129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 213885 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20141129 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20141209 |