WO1992000033A1 - Kochgefäss - Google Patents

Kochgefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1992000033A1
WO1992000033A1 PCT/EP1991/001165 EP9101165W WO9200033A1 WO 1992000033 A1 WO1992000033 A1 WO 1992000033A1 EP 9101165 W EP9101165 W EP 9101165W WO 9200033 A1 WO9200033 A1 WO 9200033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking vessel
valve piston
vessel according
lid
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schultz
Original Assignee
Horst Schultz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Schultz filed Critical Horst Schultz
Publication of WO1992000033A1 publication Critical patent/WO1992000033A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Definitions

  • the invention relates to a cooking vessel, in particular a pressure cooker, the lid of which is equipped with a thermometer.
  • Such a cooking vessel is, for example. known from CH-PS 273 673, according to which a temperature-indicating element is arranged in a watertight manner in the cover wall between the central cover knob handle and the outer edge.
  • a thermometer is arranged in the front part of the lid handle, which extends over the lid of the pot, in front of a pressure relief valve and projects with a temperature sensor through the lid of the pot into the interior of the pot.
  • the pointer of the thermometer which is designed as a bimetal thermometer, can be rotated via a scale visible in the lid handle. With the known thermometers, the temperature inside the pot can only be measured imprecisely.
  • thermometer is arranged at the highest point of the interior of the vessel, where there is also the venting of the interior of the vessel, for example in the form of an automatically responding pressure relief valve and / or a manually operable vent. tion valve is located. This ensures that the temperature of the interior of the vessel is displayed more precisely because of the possibility of avoiding the formation of air cushions.
  • thermometer can protrude into the interior of the vessel by means of a heat sensor pin.
  • the response speed can be increased further in that a ventilation duct runs adjacent to the heat sensor pin. This allows the exiting air / steam mixture to flow directly along the heat sensor pin.
  • the ventilation duct can be part of a ventilation valve which can be opened arbitrarily.
  • the vent valve has, for example, an axially movable valve piston which can be moved into a closed position under the internal pressure of the vessel and into an open position with respect to the venting channel by manual actuation.
  • the valve piston can advantageously be axially guided on the heat sensor pin and the preferably thread-like ventilation channel can be formed between the valve piston and the heat guide pin. This ensures reliable function of both the thermometer and the vent valve in a compact design.
  • thermometer is integrated in a central lid knob handle, as is known per se.
  • the cover knob handle can be held on the cover wall by means of a base body, which is fixed to the cover wall by means of a threaded pin protruding through the cover wall and a clamping nut screwed thereon.
  • valve piston in particular can be axially guided in the base body.
  • valve piston in its upper closed position assumed under the internal pressure of the vessel, rests with its upper end face on a shoulder of the base body, sealing the venting channel.
  • the valve piston In order to ensure sufficient play of the valve piston in the base body, there is an annular gap between the two of a more or less large gap width. Over this ring gap If the valve piston is partially lifted down from its closed position, ventilation can also take place. For this reason, in a special embodiment of the invention, the valve piston preferably has a cuff-like seal on its lower end face, which seals the annular gap between the base body and the piston in the closed position of the piston assumed under the internal pressure of the vessel. By lifting the valve piston axially from its closed position when operated manually, the annular gap can also be used for ventilation.
  • valve piston in its lower axial end position with the sleeve-like seal can rest against an inner shoulder of the clamping nut while sealing the annular gap between the base body and the valve piston.
  • the ventilation duct adjacent to the heat sensor pin is opened.
  • the valve piston then rises to its closed position, in which the venting channel is also closed.
  • a cam part can be rotatably mounted in the cover knob handle, which when rotated by means of a cam surface leads to an axial displacement of the valve piston from its upper closed position against the internal pressure of the vessel.
  • the cam part can have a design that is adapted to the cover knob handle in such a way that the thermometer scale is arranged in an upper recess of an enlarged section of the cam part, the extended section of the cam part in turn being received in a recess in the cover button handle.
  • venting channel and the annular gap between the base body and the valve piston are located when the valve piston is open with a radially outward opening between the lid knob handle and cover wall in flow connection.
  • thermometer 5 in the lid 4 at the highest point of its interior 13.
  • the thermometer 5 projects through a central opening 26 in the lid wall 15 into the interior 13 of the vessel by means of a heat sensor pin 14, while the thermometer scale is arranged in an upper trough-shaped recess 24.
  • the thermometer 5 with the heat sensor pin 14 is received in a cam part 11 and a base body 1.
  • the base body 1 projects with a threaded pin 17 through an opening 16 into the interior 13 of the vessel, a clamping nut 2 being screwed onto the threaded pin 17 to fix it to the cover wall 15.
  • the base body 1 clamps a lid button handle 3 on the top of the lid wall 15 with a centering annular shoulder 6c.
  • the cover knob handle 3 has an upper recess 25, in which an enlarged section of the cam part 11 is received, which in turn has the cutout 24 for receiving the scale of the thermometer 5.
  • a vent valve is formed in the base body 1 in that a valve piston 6 is guided axially on the heat sensor pin 14.
  • a thread-like ventilation duct 6a is kept free between the valve piston 6 and the surface of the heat sensor pin 14.
  • An annular gap 21 of small width is provided between the peripheral surface of the cylindrical valve piston 6 and the base body 1. In the closed position shown in FIG. 1a, the valve piston 6 rests with an upper end face 18 on a shoulder 19 of the base body 1, in which a seal designed as an O-ring
  • valve body 6 In a lower end face 20, the valve body 6 carries a sleeve-like seal 8, which overlaps the annular gap 21 with an outer edge and thereby seals it in the closed position shown. In the depressurized state, the valve body 6 sits with the seal.
  • the cam part 11 which is equipped with an actuating lever 11a and is rotatably mounted in the lid knob handle 3 about the central axis 12, has a cam surface 11b on its underside, which has a complementary cam surface 9b on the top of a separate molded part 9 (cf. in particular FIG. 2a to 2c) cooperates.
  • the molded part 9 and the cam part 11 are pressed together with their cam surfaces 9b, 11b with the aid of a spring 10, which is supported on the one hand on the shoulder 6c of the base body 1 and on the other hand on a shoulder 9c of the molded part 9.
  • the molded part 9 engages in corresponding grooves 6b (cf. in particular FIG. 3b) of the valve piston 6 with the pins 9a projecting downwards.
  • the cam part 11 When the cam part 11 is rotated, the molded part 9 and thus also the valve piston 6 are thereby pressed axially downward against the action of the spring 10 against the internal pressure of the vessel from the closed position shown in FIG. 1a, so that ventilation through the ventilation channel 6a and the Annular gap 11 can take place. Both are in flow connection with an outlet opening 23, which leads radially outward between the cover knob handle 3 and the top of the cover wall 15.
  • the invention therefore proposes a compact unit in which both a thermometer 5 and, in a functionally advantageous manner, a vent valve are provided in the lid knob handle 3, both at the highest point of the pot interior 13 Since the exiting air-steam mixture passes the heat sensor pin 14 'of the thermometer 5, a quick response and thus an accurate measurement of the temperature in the interior 13 of the vessel is possible. Impairment of air cushions in the area of the thermometer 5 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf, dessen Deckel (4) mit einem Thermometer (5) ausgestattet ist, wobei das Thermometer (5) an der höchsten Stelle des Gefäßinnenraums (13) angeordnet ist.

Description

Kochgefäß
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgefäß, insbesondere einen Dampfdruckkochtop , dessen Deckel mit einem Thermometer ausgestattet ist.
Ein derartiges Kochgefäß ist bspw . aus der CH-PS 273 673 be¬ kannt, wonach in der Deckelwandung zwischen mittigem Deckel¬ knopfgriff und Außenrand ein temperaturanzeigendes Element wasserdicht angeordnet ist. Bei dem aus der DE-OS 34 36 884 bekannten Dampfgartopf ist ein Thermometer im vorderen, über den Topfdeckel greifenden Teil des Deckelgriffs vor einem Druckbegrenzungsventil angeordnet und ragt mit einem Tempera¬ turfühler durch den Topfdeckel hindurch in das Topfinnere. Der Zeiger des als Bimetallthermometer ausgebildeten Thermometers ist über eine im Deckelgriff sichtbaren Skala drehbar. Mit den bekannten Thermometern ist die im Topfinneren herrschende Temperatur nur ungenau zu messen. Dies liegt daran, daß sich im Bereich des Thermometers ein Luftpolster bilden kann, welches die Temperaturmessung verfälscht, und die Temperatur¬ messung an sich verhältnismäßig träge ist. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochgefäß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine genaue Messung der Temperatur des Gefäßinnenraumes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge¬ löst, daß das Thermometer an der höchsten Stelle des Gefä߬ innenraumes angeordnet ist, wo sich auch die Entlüftung des Gefäßinnenraumes, bspw. in Form eines selbsttätig ansprechenden Überdruckventils und/oder eines von Hand betätigbaren Entluf- tungsventils befindet. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Temperatur des Gefäßinnenraumes wegen der Möglichkeit der Vermeidung einer Luftpolsterbildung genauer angezeigt wird.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit kann dabei das Thermometer mittels eines Wärmefühlerzapfens in den Gefäßinnenraum hinein¬ ragen.
Die Ansprechgeschwindigkeit kann dadurch weiter erhöht werden, daß ein Entluftungskanal angrenzend an den Wärmefühlerzapfen verläuft. Dadurch kann das austretende Luft/Dampf-Gemisch unmittelbar an dem Wärmefühlerzapfen entlangströmen.
Dabei kann insbesondere der Entluftungskanal Teil eines will¬ kürlich offenbaren Entlüftungsventils sein.
Bei einer vorteilhaf en Ausgestaltung dieses Erfindungsgedan¬ kens hat das Entlüftungsventil bspw. einen axial beweglichen Ventilkolben, welcher unter dem Gefäßinnendruck in eine Schließstellung und unter Handbetätigung in eine Öffnungsstel- lung bezüglich des Entlüftungskanals bewegbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei der Ventil¬ kolben vorteilhafterweise auf dem Wärmefühlerzapfen axial ge¬ führt und der vorzugsweise gewindeähnliche Entlüftungskanal zwischen Ventilkolben und Wärmeführungszapfen gebildet sein. Hierdurch ist bei kompakter Bauweise eine zuverlässige Funktion sowohl des Thermometers als auch des Entlüftungsventils gewähr¬ leistet.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Thermo¬ meter in einem mittigen Deckelknopfgriff integriert ist, wie dies an sich bekannt ist.
Dabei kann der Deckelknopfgriff zur leichten Montage und De¬ montage mittels eines Grundkörpers an der Deckelwandung ge¬ halten sein, welcher mittels eines durch die Deckelwandung hindurchragenden Gewindezapfens und einer darauf aufgeschraub¬ ten Spannmutter an der Deckelwandung festgelegt ist.
In diesem Fall kann insbesondere der Ventilkolben in dem Grund¬ körper axial geführt sein.
Dabei ist bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vor¬ gesehen, daß der Ventilkolben in seiner unter dem Gefäßinnen¬ druck eingenommenen oberen Schließstellung mit seiner oberen Stirnfläche unter Abdichtung des Entlüftungskanals an einer Schulter des Grundkörpers anliegt. Zwischen der Stirnfläche und der Schulter kann dabei zu diesem Zweck eine z.B. als O-Ring ausgebildete Dichtung vorgesehen sein.
Um ein hinreichendes Spiel des Ventilkolbens in dem Grundkörper zu gewährleisten, besteht ein Ringspalt zwischen beiden von mehr oder weniger großer Spaltbreite. Über diesen Ringspalt kann, wenn der Ventilkolben aus seiner Schließstellung teil¬ weise nach unten abgehoben ist, ebenfalls eine Entlüftung stattfinden. Vorzugsweise trägt deswegen bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung der Ventilkolben an seiner unteren Stirnfläche eine manschettenartige Dichtung, welche in der unter dem Gefäßinnendruck eingenommenen Schließstellung des Kolbens den Ringspalt zwischen Grundkörper und Kolben schließt. Durch axiales Abheben des Ventilkolbens aus seiner Schließlage bei Handbetätigung wird auch der Ringspalt zur Entlüftung nutzbar.
Ferner kann der Ventilkolben in seiner unteren axialen End¬ stellung mit der manschettenartigen Dichtung an einer Innen¬ schulter der Spannmutter unter Abdichtung des Ringspalts zwi¬ schen Grundkörper und Ventilkolben anliegen. Beim Beginn des Kochvorgangs ist dadurch lediglich der dem Wärmefühlerzapfen benachbarte Entlüftungskanal geöffnet. Bei hinreichendem Druckaufbau im Gefäßinneren hebt sich dann der Ventilkolben bis in seine Schließstellung an, in welcher auch der Entlüf¬ tungskanal geschlossen ist.
Zur Betätigung des Entlüftungsventils kann in dem Deckelknopf¬ griff ein Nockenteil drehbar gelagert sein, welches bei Dreh¬ ung mittels einer Nockenfläche zu einer axialen Verschiebung des Ventilkolbens aus seiner oberen Schließstellung gegen den Gefäßinnendruck führen. Der Nockenteil kann dabei eine so an den Deckelknopfgriff angepaßte Gestaltung haben, daß die Thermometerskala in einer oberen Aussparung eines erweiterten Abschnitts des Nockenteils angeordnet ist, wobei der erwei¬ terte Abschnitt des Nockenteils seinerseits in einer Vertie¬ fung des Deckelknopfgriffes aufgenommen ist. Um die Gefahr der Verbrennung der Hand der Bedienungsperson bei Betätigung des Entlü tungsventils zu vermeiden, steht bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Entlüftungskanal und der Ringspalt zwischen Grundkörper und Ventilkolben bei Offen¬ stellung des Ventilkolbens mit einer radial nach außen wei¬ senden Austrittsöffnung zwischen Deckelknopfgriff und Deckel¬ wandung in Strömungsverbindung.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammen¬ fassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1a schematisch im Vertikalschnitt ein die Erfindung auf¬ weisendes Kochgefäß im Bereich des Deckelknopf¬ griffes ,
Fig. 1b den Deckelknopfgriff von Fig. 1a in Draufsicht,
Fig. 2a bis 2c in zwei Seitenansichten und in einer Ansicht von unten einen bei der Erfindung vorgesehenen Formkörper zur Übertragung der Drehbewegung des Nockenteils in einer Axialbewegung des Ventilkolbens , und
Fig. 3a und 3b zwei Ansichten eines nach der Erfindung vorgesehenen Grundkörpers für den Deckelknopfgriff und das Ent¬ lüftungsventil. Das Kochgefäß weist an der höchsten Stelle seines Gefäßinnen¬ raums 13 im Deckel 4 ein Thermometer 5 auf. Das Thermometer 5 ragt mittels eines Wärmefühlerzapfens 14 zu diesem Zweck durch eine zentrale Öffnung 26 in der Deckelwandung 15 in den Gefä߬ innenraum 13, während die Thermometerskala in einer oberen mulden örmigen Aussparung 24 angeordnet st. Das Thermometer 5 mit dem Wärmefühlerzapfen 14 ist dabei in einem Nockenteil 11 und einem Grundkörper 1 aufgenommen. Der Grundkörper 1 ragt mit einem Gewindezapfen 17 durch eine Öffnung 16 in den Gefä߬ innenraum 13, wobei auf den Gewindezapfen 17 zur Festlegung an der Deckelwandung 15 eine Spannmutter 2 aufgeschraubt ist. Dabei klemmt der Grundkörper 1 mit einer zentrierenden Ring- schulter 6c einen Deckelknopfgriff 3 auf der Oberseite der Deckelwandung 15 fest. Der Deckelknopfgriff 3 weist eine obere Vertiefung 25 auf , in welcher ein erweiterter Abschnitt des Nockenteils 11 aufgenommen ist, welcher seinerseits die Aus¬ sparung 24 für die Aufnahme der Skala des Thermometeres 5 aufweist. In dem Grundkörper 1 ist ein Entlüftungsventil da¬ durch gebildet, daß ein Ventilkolben 6 axial auf dem Wärme¬ fühlerzapfen 14 geführt ist. Zwischen dem Ventilkolben 6 und der Oberfläche des Warmefuhlerzapfens 14 ist ein gewindeähn- licher Entlüftungskanal 6a freigehalten. Zwischen der Umfangs- fläche des zylindrischen Ventilkolbens 6 und dem Grundkörper 1 ist ein Ringspalt 21 von geringer Breite vorgesehen. In der in Fig. 1a dargestellten Schließstellung liegt der Ventilkolben 6 mit einer oberen Stirnfläche 18 an einer Schulter 19 des Grund¬ körpers 1 an, in welcher eine als O-Ring ausgebildete Dichtung
7 so angeordnet ist, daß der obere Ausgang des Entlüftungs¬ kanals 6a geschlossen ist. In einer unteren Stirnfläche 20 trägt der Ventilkörper 6 eine manschettenartige Dichtung 8 , welche mit einem Außenrand den Ringspalt 21 übergreift und diesen in der dargestellten Schließstellung dadurch abdichtet- In drucklosem Zustand sitzt der Ventilkörper 6 mit der Dichtung.
8 auf einer Innenschulter 22 der Spannmutter 2 auf , so daß in dieser unteren Endstellung ein Dampfaustritt durch den Ring- spalt 21 verhindert ist. Der mit einem Betätigungshebel 11a ausgestattete und um die Mittelachse 12 in dem Deckelknopfgriff 3 drehbar gelagerte Nockenteil 11 hat an seiner Unterseite eine Nockenfläche 11b, welche mit einer komplementären Nockenfläche 9b auf der Oberseite eines gesonderten Formteils 9 (vgl. ins¬ besondere die Fig. 2a bis 2c) zusammenwirkt. Das Formteil 9 und das Nockenteil 11 sind mit ihren Nockenflächen 9b, 11b mit Hilfe einer Feder 10 aneinandergedrückt, welche sich einerseits an der Schulter 6c des Grundkörpers 1 und andererseits an einer Schulter 9c des Formteils 9 abstützt. Der Formteil 9 greift mit nach unten ragenden Zapfen 9a in entsprechende Nuten 6b (vgl. insbesondere Fig. 3b) des Ventilkolbens 6 ein. Beim Drehen des Nockenteils 11 wird dadurch gegen die Wirkung der Feder 10 das Formteil 9 und damit auch der Ventilkolben 6 aus der in Fig. 1a dargestellten Schließstellung gegen den Gefäßinnendruck axial nach unten gedrückt, so daß eine Entlüftung durch den Entlüf¬ tungskanal 6a und den Ringspalt 11 stattfinden kann. Beide stehen mit einer Austrittsöffnung 23 in Strömungsverbindung, welche zwischen Deckelknopfgriff 3 und Oberseite der Deckel¬ wandung 15 radial nach außen führt.
Mit der Erfindung wird daher eine kompakte Einheit vorgeschla¬ gen, bei welcher in dem Deckelknopfgriff 3 sowohl ein Thermo¬ meter 5 als auch in funktioneil vorteilhafter Weise dem Thermo¬ meter zugeordnet ein Entlüftungsventil vorgesehen ist, und zwar beides an der höchsten Stelle des Topfinnenraumes 13. Da das austretende Luft-Dampf-Gemisch an dem Wärmefühlerzapfen 14' des Thermometers 5 vorbeistreicht, ist ein schnelles Ansprechen und damit eine genaue Messung der Temperatur im Gefäßinnenraum 13 möglich. Eine Beeinträchtigung von Luftpolstern im Bereich des Thermometers 5 ist vermieden. Bezugszeichenliste:
1 Grundkörper
2 Spannmutter
3 Deckelknopfgriff
4 Deckel
5 Thermometer
6 Ventilkolben
6a Entlüftungskanal
6b Nuten
6c Schulter
7 Dichtung
8 Dichtung
9 Formteil 9a Zapfen
9b Nockenfläche
9c Schulter
10 Feder
11 Nockenteil
11a Betätigungshebel
11b Nockenfläche
12 Mittelachse
13 Gefäßinnenraum
14 Wärmefühlerzapfen
15 Deckelwandung
16 Öffnung
17 Gewindezapfen
18 obere Stirnfläche
19 Schulter
20 untere Stirnfläche
21 Ringspalt Innenschulter Austrittsöffnung Aussparung Vertiefung

Claims

Patentansprüche:
1. Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf , dessen Deckel (4) mit einem Thermometer (5) ausgestattet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Thermometer (5) an der höchsten Stelle des Gefäßinnenraums (13) angeordnet ist.
2. Kochgefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer (5) mittels eines Wärmefühlerzapfens (14) in den Gef ßinnenraum (13) hineinragt.
3. Kochgefäß nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß ein Entlüftungskanal (6a) angrenzend an den Wärmefühlerzapfen (14) verläuft.
4. Kochgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (6a) Teil eines willkürlich offenbaren Ent¬ lüf ungsventils ist.
5. Kochgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil einen axial beweglichen Ventilkolben (6) auf¬ weist, welcher unter dem Gefäßinnendruck in eine Schließstel¬ lung und unter Handbetätigung in eine Öffnungsstellung bezüg¬ lich des Entlüftungskanals (6a) bewegbar ist.
6. Kochgefäß nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkolben (6) auf dem Wärmefühlerzapfen (14) axial geführt und der, vorzugsweise gewindeähnliche, Entlüftungskanal (6a) zwischen Ventilkolben (6) und Wärmeführungszapfen (14) gebildet ist .
7. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Thermometer (5) in einem mittigen Deckel¬ knopfgriff (3) angeordnet ist.
8. Kochgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelknopfgriff (3) mittels eines Grundkörpers (1) an der Deckelwandung (15) gehalten ist, welcher mittels eines durch die Deckelwandung (15) hindurchragenden Gewindezapfens (17) und einer darauf aufgeschraubten Spannmutter (2) an der Deckelwan¬ dung (15) festgelegt -ist .
9. Kochgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (6) in dem Grundkörper (1) axial geführt ist.
10. Kochgefäß nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkolben (6) in seiner unter dem Gefäßinnendruck eingenommenen oberen Schließstellung mit seiner oberen Stirn¬ fläche (18) unter Abdichtung des Entlüftungskanals (6a) an einer Schulter (19) des Grundkörpers (1 ) anliegt.
11. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 8 bis 10 , dadurch ge¬ kennzeichnet , daß der Ventilkolben (6) an seiner unteren Stirn¬ fläche (20) eine manschettenartige Dichtung (8) trägt, welche in der unter dem Gefäßinnendruck eingenommenen Schließstellung des Ventilkolbens (6) einen Ringspalt (21) zwischen Grundkörper (1) und Kolben (6) schließt.
12. Kochgefäß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (6) in seiner unteren axialen Endstellung mit der manschettenartigen Dichtung (8) auf einer Innenschulter (22) der Spannmutter (2) unter Abdichtung des Ringspalts (21 ) zwi¬ schen Grundkörper (1 ) und Ventilkolben (6) anliegt. 1 2
13. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in dem Deckelknopfgriff (3) ein Nockenteil (11 ) drehbar gelagert ist, welches bei Drehung mittels einer Nockenfläche (11b) zu einer axialen Verschiebung des Ventil¬ kolbens (6) aus seiner oberen Schließstellung gegen den Gefä߬ innendruck führt.
14. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (6a) und der Ringspalt (21) zwischen Grundkörper (1) und Ventilkolben (6) bei Offen¬ stellung des Ventilkolbens (6) mit einer radial nach außen weisenden Austrittsöffnung (23) zwischen Deckelknopfgriff (3) und Deckelwandung (15) in Strömungsverbindung steht.
PCT/EP1991/001165 1990-06-25 1991-06-22 Kochgefäss WO1992000033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9007031.3 1990-06-25
DE9007031U DE9007031U1 (de) 1990-06-25 1990-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000033A1 true WO1992000033A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6854879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001165 WO1992000033A1 (de) 1990-06-25 1991-06-22 Kochgefäss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9007031U1 (de)
WO (1) WO1992000033A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565533A (en) * 1992-06-18 1996-10-15 Montell Technology Company Bv Process for preparing an ethylenic copolymer
EP1225826A1 (de) * 1999-10-22 2002-07-31 Carico International, Inc. Deckel für ein kochgefäss
USRE37988E1 (en) * 1995-09-22 2003-02-18 Newell Operating Company Cookware top
FR2832045A3 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Staub Couvercle de cocotte ou analogue muni d'un moyen de mesure de temperature
EP1433407A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 European Organisation for Nuclear Research CERN Ein thermisch isolierendes Gefäss und ein thermisch isolierendes Gefäss-System
EP1669010A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Xing Liu Flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0181712B1 (ko) * 1990-05-26 1999-03-20 호르스트 슐츠 조리용기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976952C (de) * 1952-08-26 1964-09-03 Rudolf Fissler K G UEberdruckventil fuer Dampfkochtoepfe
FR2078044A5 (de) * 1970-02-02 1971-11-05 Kroyer K K K
DE7133687U (de) * 1971-09-03 1971-11-18 Rueger Sa Thermometer fur einen Kochtopf
EP0032406A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-22 Württembergische Metallwarenfabrik Ag. Dampfdruckkochtopf
DE8419665U1 (de) * 1984-06-30 1985-10-24 J. Weck GmbH u. Co, 7867 Wehr Einkochtopf
DE3436884A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Silit-Werke Gmbh & Co Kg, 7940 Riedlingen Dampfgartopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976952C (de) * 1952-08-26 1964-09-03 Rudolf Fissler K G UEberdruckventil fuer Dampfkochtoepfe
FR2078044A5 (de) * 1970-02-02 1971-11-05 Kroyer K K K
DE7133687U (de) * 1971-09-03 1971-11-18 Rueger Sa Thermometer fur einen Kochtopf
EP0032406A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-22 Württembergische Metallwarenfabrik Ag. Dampfdruckkochtopf
DE8419665U1 (de) * 1984-06-30 1985-10-24 J. Weck GmbH u. Co, 7867 Wehr Einkochtopf
DE3436884A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Silit-Werke Gmbh & Co Kg, 7940 Riedlingen Dampfgartopf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565533A (en) * 1992-06-18 1996-10-15 Montell Technology Company Bv Process for preparing an ethylenic copolymer
USRE37988E1 (en) * 1995-09-22 2003-02-18 Newell Operating Company Cookware top
EP1225826A1 (de) * 1999-10-22 2002-07-31 Carico International, Inc. Deckel für ein kochgefäss
EP1225826A4 (de) * 1999-10-22 2003-01-02 Carico International Inc Deckel für ein kochgefäss
US7571675B1 (en) * 1999-10-22 2009-08-11 Carico International, Inc. Lid for cooking pan
FR2832045A3 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Staub Couvercle de cocotte ou analogue muni d'un moyen de mesure de temperature
EP1433407A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 European Organisation for Nuclear Research CERN Ein thermisch isolierendes Gefäss und ein thermisch isolierendes Gefäss-System
WO2004056247A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 European Organisation For Nuclear Research - Cern A thermally insulatable vessel and a thermally insulatable vessel system
EP1669010A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Xing Liu Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007031U1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032406B1 (de) Dampfdruckkochtopf
WO1991018543A2 (de) Kochgefäss
DE2303857B2 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Schieber
EP0797080A2 (de) Durchflussregulierventil mit Durchflussmesser
EP2000061A1 (de) Überdruck-Kochtopf
EP0499058B1 (de) Deckel mit einem Ventilknopf für ein Kochgeschirr
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
WO1992000033A1 (de) Kochgefäss
DE2042006C3 (de) Filter
DE3522957A1 (de) Druckmesser
DE10038874C2 (de) Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids
DE4417485C2 (de) Sanitärarmatur
EP0552453B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
DE597161C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen
DE3630584C2 (de)
DE1550377B1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE8134876U1 (de) Handsteuervorrichtung fuer einen zentralheizungshahn
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE3436884A1 (de) Dampfgartopf
DE4434665C2 (de) Hydraulik-Arbeitszylinder
DE920753C (de) Druckgefaess, insbesondere zum Kochen von Lebensmitteln
EP1167841A2 (de) Einbauventil
DE2950257A1 (de) Betriebsventil fuer einen druckkocher
DE3337426C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU NO PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA