WO1991013246A1 - Diagnoseverfahren zur überprüfung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Diagnoseverfahren zur überprüfung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1991013246A1
WO1991013246A1 PCT/DE1990/000960 DE9000960W WO9113246A1 WO 1991013246 A1 WO1991013246 A1 WO 1991013246A1 DE 9000960 W DE9000960 W DE 9000960W WO 9113246 A1 WO9113246 A1 WO 9113246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
intake
control
actuators
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BECKER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1991013246A1 publication Critical patent/WO1991013246A1/de
Priority to KR1019910701451A priority Critical patent/KR920701632A/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention is based on a diagnostic method according to the type of the main claim.
  • the working behavior of the internal combustion engine is influenced by variations in the intake / exhaust valve control and / or by variations in the intake manifold or intake tract geometry.
  • the intake / exhaust valve control takes place either between two actuator options, e.g. B. in the camshaft changeover, instead of or the intake / exhaust valve control takes place continuously such.
  • the resonance charging of the combustion chambers in the respective operating state of the internal combustion engine is optimized by variations in the intake manifold or intake tract geometry, whereby an increased air supply into the combustion chambers of the internal combustion engine is made possible with the other unchanged position of other actuators, in particular the throttle valve.
  • other actuators in particular the throttle valve.
  • the variations occur either discontinuously, e.g. B. by actuating resonance flaps in the intake manifold or intake tract, or the variations take place continuously by controlling a number of actuating options of one or more actuators.
  • EP-A 170 018 a method for self-diagnosis of an actuator of an idle charge control in internal combustion engines is known.
  • an arbitrary actuator control for diagnosis is used for diagnosis of the actuator, i. H. that instead of the controls of the actuators to be diagnosed which optimize the other operational sequences, one or more defined actuator controls take place and their effects on other operating data of the internal combustion engine are analyzed.
  • the diagnosis can therefore only take place during certain, in particular stationary, operating states, since otherwise the program-specific, ie. H. would be disturbed by further actuators optimized operation of the internal combustion engine in its process.
  • the diagnostic method according to the invention enables diagnosis of the actuators for varying intake / exhaust valve control and / or for varying the intake manifold or intake tract geometry in the case of actuator controls which take place within the framework of the programmable controls of the internal combustion engine which optimize the operating sequence , without additional hardware effort, e.g. B. in the form of position indicators to require.
  • the data already present during normal operation of the internal combustion engine can be used for diagnosis for the diagnostic method presented here. It is particularly advantageous that the area accessible to diagnosis is not limited to the control device of the actuating device and the actuator itself. Rather, the diagnosed Area extended by this method according to the invention to all elements of the chain of effects with the variable intake manifold or intake tract geometry and / or the intake / exhaust valve control.
  • the diagnostic method for checking actuators for controlling an internal combustion engine is to be shown on the basis of a block diagram.
  • the actuators to be diagnosed are those for variations in the intake manifold or intake tract geometry and / or for variations in the intake / exhaust valve control.
  • position 1 denotes an internal combustion engine, to which the air required for combustion is supplied through an intake manifold 2 or an intake tract.
  • Position 3 summarizes actuators for varying the intake manifold or intake tract geometry and position 4 controls for varying the intake / exhaust valve control.
  • the actuators to be diagnosed are controlled by control units, which are summarized in position 5 for the sake of clarity.
  • B the measured by an air flow meter or air mass meter 6 air volume or air mass QL supplied.
  • the control of both the variations in the intake manifold or intake tract geometry 3 and the variations in the intake / exhaust valve control 4 cause the operating point of the internal combustion engine 1 to change. This changes a or Several operating data that can only be attributed indirectly to this actuator control of the actuators 3 and 4. So changes z. B. the amount of air or air mass QL sucked in through the suction pipe or the intake tract 2, which is measured by the air flow meter or air mass meter 6.
  • the control device 5 controls depending on the operating parameters of the internal combustion engine 1, in particular the speed n and / or the load L, the actuators for varying the intake manifold or intake tract geometry 3 and / or the actuators for varying the intake / exhaust valve control 4. It can now two methods of diagnosis can be used:
  • control signals of the actuators to be diagnosed which are within the scope of the program, ie. H. the controls that optimize the operating sequence of the internal combustion engine take place, fed to the diagnostic unit 7.
  • the air volume or air mass QL measured by the air flow meter or air mass meter 6 is stored as actual values and compared with stored target values. Either individual actuator variations are compared with corresponding setpoints, or the entire actuator variations are compared with stored function profiles.

Abstract

Es wird ein Diagnoseverfahren zur Überprüfung von Stellgliedern zur Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Diagnose der Funktion und Wirkung von Variationen der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und/oder Variationen der Ein-/Auslaßventilsteuerung vorgeschlagen, das dem Zweck dient, die Diagnose während jedes beliebigen und/oder während stationärer Betriebszustände der Brennkraftmaschine zu tätigen. Zur Diagnose werden die bei Stellgliedansteuerung stattfindenden Änderungen lediglich mittelbar auf diese Stellgliedansteuerung zurückzuführenden Betriebsdaten der Brennkraftmaschine als Istwerte erfaßt und diese Istwerte mit gespeicherten Sollwerten verglichen.

Description

Diaσnoseverfahren zur Überprüfung von Stellgliedern zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Diagnoseverfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, daß durch Variationen der Ein-/Auslaßventilsteuerung und/oder durch Variationen der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie das Arbeits¬ verhalten der Brennkraftmaschine beeinflußt wird. Hierbei findet die Ein-/Auslaßventilsteuerung entweder zwischen zwei Stellermöglich¬ keiten, z. B. bei der Nockenwellenumschaltung, statt oder die Ein-/Auslaßventilsteuerung erfolgt stetig wie z. B. bei elektro- mechanischen oder elektrohydraulischen Stelleinrichtungen der Ein-/Auslaßventilsteuerung. Beispielhaft ist hier DE 32 47 916 (Vorrichtung zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine über eine Nockenwelle) und DE-PS 21 01 761 zu nennen. Durch Variationen der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie wird die Resonanzaufladung der Brennräume im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine optimiert, wodurch bei ansonsten unveränderter Stellung anderer Stellglieder, insbesondere der Drosselklappe, eine erhöhte Luft¬ zufuhr in die Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine ermöglicht wird. Hierzu sei beispielhaft auf DE 36 08 310 AI und DE 39 08 475 AI verwiesen. Auch in diesem Falle geschehen die Variationen entweder diskontinuierlich, z. B. durch Betätigung von Resonanzklappen im Saugrohr bzw. Ansaugtrakt, oder die Variationen geschehen kontinuierlich durch Ansteuerung mehrerer Stellmöglich¬ keiten eines oder mehrerer Stellglieder.
Weiterhin ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A 170 018 ein Verfahren zur Eigendiagnose eines Stellers einer Leerlauffüllungs¬ regelung bei Brennkraftmaschinen bekannt. Dort wird zur Diagnose des Stellgliedes eine willkürliche Stellgliedansteuerung zur Diagnose benutzt, d. h. daß statt der die sonstigen Betriebsabläufe opti¬ mierenden Ansteuerungen der zu diagnostizierenden Stellglieder ein oder mehrere definierte Stellgliedansteuerungen stattfinden und deren Auswirkungen auf andere Betriebsdaten der Brennkraftmaschine analysiert werden. Die Diagnose kann somit nur während bestimmter, insbesondere stationärer Betriebszustände geschehen, da ansonsten die programmgemäße, d. h. durch weitere Stellglieder optimierte, Arbeitsweise der Brennkraftmaschine in ihrem Ablauf gestört würde.
Vorteil der Erfindung
Das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches ermöglicht demgegenüber eine Diagnose der Stellglieder zur Variation von Ein-/Auslaßventilsteuerung und/oder zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie bei Stellgliedansteuerungen, die im Rahmen der programmgemäßen, d. h. den Betriebsablauf optimierenden Steuerungen der Brennkraftmaschine stattfinden, ohne einen zusätzlichen Hardware-Aufwand, z. B. in Form von Stellungsrückmeldern, zu erfordern. Es können für das hier vorgestellte Diagnoseverfahren, je nach Ausbildung und Integration der beteiligten Systeme, die ohnehin im normalen Betrieb der Brenn¬ kraftmaschine vorliegenden Daten zur Diagnose herangezogen werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß der einer Diagnose zugängliche Bereich nicht nur auf das Steuergerät der Stelleinrichtung und das Stellglied selbst beschränkt ist. Vielmehr wird der diagnostizierte Bereich durch dieses erfindungsgemäße Verfahren auf alle Elemente der Wirkungskette mit der variablen Saugrohr- bzw. Ansaugtrakt¬ geometrie und/oder der Ein-/Auslaßventilsteuerung erweitert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In diesem Ausführungsbeispiel soll anhand eines Blockschaltbildes das Diagnoseverfahren zur Überprüfung von Stellgliedern zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gezeigt werden. Hierbei handelt es sich bei den zu diagnostizierenden Stellgliedern um solche zur Variationen der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und/oder zur Variationen der Ein-/Auslaßventilsteuerung.
Als Position 1 wird in dem Ausführungsbeispiel eine Brennkraft¬ maschine bezeichnet, der durch ein Saugrohr 2 bzw. einen Ansaugtrakt die zur Verbrennung nötige Luft zugeführt wird. Die Position 3 faßt Stellglieder zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und die Position 4 Stellglieder zur Variation der Ein/Auslaßventil¬ steuerung zusammen. Die Ansteuerung der zu diagnostizierenden Stell¬ glieder erfolgt durch Steuereinheiten, die der Übersichtlichkeit wegen in Position 5 zusammengefaßt werden. Einer Diagnoseeinheit 7 werden die Steuersignale der zu diagnostizierenden Stellglieder und weitere Betriebsdaten, wie z. B. die von einem Luftmengenmesser bzw. Luftmassenmesser 6 gemessene Luftmenge bzw. Luftmasse QL, zugeführt.
Die Ansteuerung sowohl der Variationen der Saugrohr- bzw. Ansaug¬ traktgeometrie 3 als auch der Variationen der Ein-/Auslaßventil- steuerung 4 bewirken eine Veränderung des Arbeitspunktes der Brenn¬ kraftmaschine 1. Hierdurch bedingt ist eine Veränderung einer oder mehrerer Betriebsdaten, die lediglich mittelbar auf diese Stell¬ gliedansteuerung der Stellglieder 3 und 4 zurückzuführen sind. So verändert sich z. B. die durch das Saugrohr bzw. den Ansaugtrakt 2 angesaugte Luftmenge bzw. Luftmasse QL, die durch den Luftmengen¬ messer bzw. Luftmassenmesser 6 gemessen wird. Das Steuergerät 5 steuert abhängig von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine 1, inbesondere der Drehzahl n und/oder der Last L, die Stellglieder zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie 3 und/oder die Stellglieder zur Variationen der Ein-/Auslaßventilsteuerung 4. Es können nun zwei Möglichkeiten der Diagnose angewendet werden:
Zum einen werden die Ansteuersignale der zu diagnostizierenden Stellglieder, die im Rahmen der programmgemäßen, d. h. den Betriebs¬ ablauf der Brennkraftmaschine optimierenden Ansteuerungen statt¬ finden, der Diagnoseeinheit 7 zugeführt.
Zum anderen werden bei bestimmten, z. B. stationären Betriebszu- ständen, definierte Ansteuerungen der zu diagnostizierenden Stell¬ glieder willkürlich getätigt und der Diagnoseeinheit 7 zugeführt. Willkürlich heißt hier, daß statt der die Betriebsabläufe der Brenn¬ kraftmaschine optimierenden Ansteuerungen definierte Stellglieder- ansteuerungen stattfinden.
Abhängig von diesen Ansteuersignalen werden in der Diagnoseeinheit 7 Betriebsdaten der Brennkraftmaschine, die lediglich mittelbar auf diese Stellgliedansteuerung zurückzuführen sind, z. B. die durch den Luftmengenmesser bzw. Luftmassenmesser 6 gemessene Luftmenge bzw. Luftmasse QL, als Istwerte gespeichert und mit gespeicherten Soll¬ werten verglichen. Hierbei werden entweder einzelne Steller¬ variationen mit entsprechenden Sollwerten verglichen, oder es werden die gesamten Stellervariationen mit gespeicherten Funktionsverläufen verglichen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Diagnose von Funktionselementen einer Brennkraft¬ maschine bei aufrechterhaltender Funktion des die Betriebsabläufe der Brennkraftmaschine steuernden bzw. regelnden Steuer- und Regel¬ systems, dadurch gekennzeichnet, daß
- während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine zur Steuerung bzw. Regelung des Betriebes der Brennkraftmaschine Stellglieder zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und/oder zur Variation der Ein-/Auslaßventilsteuerung der Brennkraftmaschine angesteuert werden und
- bei beliebig wählbaren Betriebszuständen die Änderungen von Betriebsdaten der Brennkraftmaschine während dieser Ansteuerungen als Istwerte erfaßt werden und diese Istwerte mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden und
- die Vergleichsergebnisse zur Diagnose der Funktionselemente der Brennkraftmaschine herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationen der Ein-/Auslaßventilsteuerung durch Nockenwellenum- schaltungen herbeigeführt werden.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationen der Ein-/Auslaßventil- steuerung durch elektromechanische oder elektrohydraulische Steuer¬ vorrichtungen herbeigeführt werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationen der Saugrohr- bzw. An¬ saugtraktgeometrie entweder diskontinuierlich, z. B. durch Betäti¬ gung von Resonanzklappen im Saugrohr bzw. Ansaugtrakt als Stellglie¬ der, oder durch kontinuierlich durch Ansteuerung mehrerer Stell¬ möglichkeiten eines oder mehrerer Stellglieder geschehen.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgliedansteuerungen willkürlich getätigt wird, d. h. daß statt der die sonstigen Betriebsabläufe optimierenden Ansteuerungen der zu diagnostizierenden Stellglieder ein oder mehrere definierte Stellgliedansteuerungen stattfinden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürlichen Stellgliedansteuerun¬ gen bei stationären Betriebszuständen stattfinden und/oder die Ein¬ flüsse der übrigen Stellglieder während der Diagnose in ihrem Funktionsverlauf gespeichert sind und berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der willkürlichen Stellgliedansteu¬ erung die gesamte mögliche Stellervariation in ihrem Funktionsver¬ lauf abgefahren wird und die entsprechenden Änderungen der zuge¬ ordneten Istwerte erfaßt und mit gespeicherten Funktionsverläufen verglichen werden.
8. Verf.ihren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsdaten der Brennkraftmaschine beispielsweise die Drehzahl und/oder die Luftmenge bzw. Luftmasse erfaßt werden.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionselemente die Stellglieder zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und/oder zur Variation der Ein-/Auslaßventilsteuerung der Brennkraftmaschine diagnostiziert werden.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionselemente beliebige Elemente der Brennkraftmaschine und des Steuer- bzw. Regelsystems der Brenn¬ kraftmaschine, die in einer Wirkungsverbindung mit den Stellgliedern zur Variation der Saugrohr- bzw. Ansaugtraktgeometrie und/oder zur Variation der Ein-/Auslaßventilsteuerung der Brennkraftmaschine stehen, auf Fehlfunktionen hin diagnostiziert werden.
PCT/DE1990/000960 1990-02-26 1990-12-13 Diagnoseverfahren zur überprüfung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen WO1991013246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910701451A KR920701632A (ko) 1990-02-26 1991-10-26 내연기관 제어용 작동기를 점검하기 위한 진단방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005973A DE4005973A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Diagnoseverfahren zur ueberpruefung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen
DEP4005973.1 1990-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013246A1 true WO1991013246A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6400966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000960 WO1991013246A1 (de) 1990-02-26 1990-12-13 Diagnoseverfahren zur überprüfung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5249459A (de)
EP (1) EP0470211A1 (de)
JP (2) JPH04505489A (de)
KR (1) KR920701632A (de)
DE (1) DE4005973A1 (de)
WO (1) WO1991013246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291508A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220286C2 (de) * 1992-06-20 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE4229774C2 (de) * 1992-09-05 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4321976C2 (de) * 1993-07-01 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verdrehung einer Nockenwelle bei Brennkraftmaschinen
JP3052813B2 (ja) * 1995-12-05 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 吸気量検出器の異常検出装置及び異常検出方法
JPH09159578A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Unisia Jecs Corp 吸入空気量検出装置の性能診断装置
US6546789B1 (en) 1997-06-30 2003-04-15 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for monitoring the operation of an intake-manifold flap for switching over the intake manifold of an internal combustion engine
DE19727669B4 (de) * 1997-06-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine
JPH11141405A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Toyota Motor Corp 流量調節弁装置
DE10233951B4 (de) * 2002-07-25 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller
DE10346734B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer in der Saugrohrgeometrie variierbaren Sauganlage einer Brennkraftmaschine
DE102006010542B3 (de) 2006-03-07 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Stelleinrichtung
DE102006035096B4 (de) 2006-07-28 2014-07-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008028722B3 (de) * 2008-06-17 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse eines Plausibilitätsfehlers bei der Überwachung eines angesteuerten Aktuators
JP5429146B2 (ja) * 2010-12-03 2014-02-26 株式会社デンソー 内燃機関のスロットル制御装置
US9765690B2 (en) * 2015-09-30 2017-09-19 Deere & Company Variable geometry turbocharger prognostics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247916A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
EP0170018A2 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961740A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用電子制御装置の故障診断表示装置
US4546646A (en) * 1982-10-01 1985-10-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for diagnosing an internal combustion engine
JPS6069238A (ja) * 1983-09-16 1985-04-19 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JPH076395B2 (ja) * 1985-11-08 1995-01-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
DE3608310A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur stufenlosen veraenderung der laenge des luftansaugrohres einer brennkraftmaschine
DE68918777T2 (de) * 1988-08-01 1995-03-30 Honda Motor Co Ltd Versagensfeststellungsverfahren für die Brennkraftmaschinen mit variabler Ventilsteuerung.
DE69010991T2 (de) * 1989-05-25 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Ventilzeitsteuerungssystem für eine innere Verbrennungskraftmaschine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247916A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
EP0170018A2 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291508A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung
EP1291508A3 (de) * 2001-09-11 2008-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5249459A (en) 1993-10-05
EP0470211A1 (de) 1992-02-12
JPH04505489A (ja) 1992-09-24
DE4005973A1 (de) 1991-09-05
DE4005973C2 (de) 1992-09-10
KR920701632A (ko) 1992-08-12
JP2002030973A (ja) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991013246A1 (de) Diagnoseverfahren zur überprüfung von stellgliedern zur steuerung von brennkraftmaschinen
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
EP3221573B1 (de) Steuergerät für einen verbrennungsmotor
DE2847527A1 (de) Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor
DE102010042853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2019048416A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion eines drucksensors im luft-ansaugtrakt oder abgas-auslasstrakt eines verbrennungsmotors im betrieb und motor-steuerungseinheit
EP3507475A1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1611318B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE10131742B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrehmoments eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE3909822C2 (de)
DE10333933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10238288B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasturboladerstellers
DE10355336A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
EP2236798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102017203445B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines von einem Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE10163339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Prozessgröße eines Verbrennungsmotors
DE10151687A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE10250771B4 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE10114376A1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE19835741C2 (de) Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine
DE102007021414A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Füllung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007010496A1 (de) Diagnosefunktion für mehrzylindrige Einspritzverbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900164

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900164

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991900164

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991900164

Country of ref document: EP