WO1991009476A1 - Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke - Google Patents

Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO1991009476A1
WO1991009476A1 PCT/CH1990/000269 CH9000269W WO9109476A1 WO 1991009476 A1 WO1991009476 A1 WO 1991009476A1 CH 9000269 W CH9000269 W CH 9000269W WO 9109476 A1 WO9109476 A1 WO 9109476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching position
directional coupler
access unit
address
transmission
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Vogel
Thomas Martinson
Original Assignee
Ascom Tech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Tech Ag filed Critical Ascom Tech Ag
Priority to EP90916227A priority Critical patent/EP0457863B1/de
Priority to DE59008977T priority patent/DE59008977D1/de
Priority to US07/730,784 priority patent/US5319486A/en
Publication of WO1991009476A1 publication Critical patent/WO1991009476A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections

Definitions

  • the invention relates to a transmission device with an optical transmission link according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to the use of this transmission device according to the second independent claim.
  • GaAs semiconductor material today has components for optical systems, e.g. Couplers, switches and modulators that use electro-optical effects to influence the light. These elements operate up to frequencies in the gigahertz range (Gbit / s).
  • Gbit / s gigahertz range
  • Such packages have a header and an info section, the header containing all the data necessary for the respective package and the facilities involved, e.g. a destination address, information about the type of package, monitoring bits, etc.
  • info section is available for the useful information to be transmitted Available.
  • connection or access nodes of such transmission devices generally have electrical regenerators. These each require opto-electrical and electro-optical converters, so that overall one has to speak of a mixed optical and electrical device.
  • the object of the invention is now to provide a transmission device which makes do largely without electrical regenerators using the components mentioned. In this way, a system is to be created that can be described as "optical" in a much more literal sense than before.
  • FIG. 5 block diagram of a subscriber node
  • Fig. 7 diagram of the dependence of the light output on the number of subscriber nodes
  • FIG. 8 block diagram of another subscriber node.
  • FIG. 1 schematically shows a transmission device 10 on which information is transmitted in the form of addressed packets in the direction of the arrow.
  • An optical fiber 11, in particular a single-mode fiber, serves as the transmission medium.
  • a plurality of subscriber nodes 12 are inserted serially into this fiber 11, whereby the fiber 11 is divided into sections, but the luminous flux as a whole is not interrupted.
  • Each subscriber node 12 is assigned an address by which it is distinguished from all other nodes. However, it is also possible for a plurality of nodes 12 to be assigned the same address.
  • the light flow begins at a transmission unit 16, in particular a semiconductor laser, which feeds an essentially constant direct light current into the beginning of the fiber 11 and a downstream modulator Modulating this constant luminous flux.
  • the modulated luminous flux passes through the fiber 11 and passes uninterruptedly through all subscriber nodes 12. These nodes have access units 13 which, as described, do not interrupt the luminous flux.
  • the subscriber nodes 12 are further designed such that they can receive packets contained in the luminous flux and addressed to them.
  • the access units 13 are followed by electronic receivers 23, which suitably process the useful information contained in the packets.
  • the modulation can, for example, be chosen such that existing light or high light output or high light intensity or bright represents the state logic 1 and non-existent light or low light output or low light intensity or dark represents the state logic 0.
  • the packets originate in the transmission unit 16 by controlling their modulator by a clock generation unit 17 and in dependence on the useful information to be transmitted, indicated as a bar arrow 18.
  • the optical fiber 11 can be laid in a circle and the receiver 23 of the last subscriber node 12 can be connected to the transmission unit 16 by a short electrical connection 19. This creates a ring arrangement in which the transmitter unit 16 contains the only light source. However, the receiver 23 of the last subscriber node 12 can also be electrically connected to the transmission unit 16 of a further transmission device 10, as a result of which the linear expansion is doubled. In such a device, active transmission units 16 equipped with a light transmitter and passive nodes 12 containing no light transmitter then alternate with one another.
  • Directional coupler 30 has, on a semiconductor substrate 32, for example an InP substrate, two adjacent, optical rib waveguides 34, 35, which are covered by a total of four metallic control electrodes 36 to 39, via which electrical control voltages can be applied.
  • the directional coupler is connected on its input side with the one rib waveguide 34 to an incoming fiber, in particular a single-mode fiber 41. On its output side, it is connected with two rib waveguides 34, 35 to an outgoing fiber 42 and 43, respectively.
  • the described, for example directional coupler 30 works as a light switch, the light flux arriving via the fiber 41 depending on the voltages applied to the control electrodes 36 to 39 being divisible in any ratio between the two outgoing fibers 42, 43.
  • 3 shows a symbol representation of the directional coupler 30, which is intended to express the switch function.
  • the arrow 44 symbolizes the electrical control option that is given via the control electrodes 36 to 39 (FIG. 2).
  • FIG. 4 schematically shows a sequence of digital, address-coded packets 45 which run serially in the direction of the arrow over the optical fiber 11 (FIG. 1).
  • These packets are formed by intensity modulation of the light in the transmission unit 16 and each consist of a head part 46 and an information section 47. If the information section contains no information, the information section 47 is therefore empty, so it is an empty packet, otherwise an information packet.
  • the packets 45 follow one another without interruption and in any order and consist of a considerable, equal number of bits, for example 1000 bits.
  • the packets 45 are thus all of the same length and are formed such that each subscriber node 12 can independently synchronize itself to the bit clock BT and to the packet clock PT of the packets 45.
  • header part 46 there is above all a destination address which indicates for which subscriber node 12 the useful information contained in the information section of the respective package 45 is determined.
  • header part further data are arranged which are important for the control of the receiving subscriber node 12 and / or for the handling of the necessary access protocols and for the routing of the packets 45.
  • areas are also provided in the header that are used for packet detection and synchronization. However, this will not be discussed in more detail here.
  • the header 46 of each package 45 is immediately followed by the respectively assigned information section 47.
  • this is not mandatory.
  • the head part 46 can be divided into two or more lower parts which divide the information part 47 or which are distributed over the beginning and the end of the packages 45.
  • the packets 45 pass through all the subscriber nodes 12 one after the other.
  • the luminous flux or the light intensity or the light output of the packets weakens here, on the one hand due to the losses in the optical fibers 11 and on the other hand due to branch losses in the access units 13 , which will be discussed in more detail below.
  • each subscriber node 12 therefore reads the headers 46 of all packets 45 arriving via the fiber 11 or the address information contained therein. For this purpose, each node 12 branches off for the duration of a head part 46 a portion of the total light output of the head part 46 that is as small as possible, but sufficient in terms of its intensity, and reads the address contained therein. If the address indicates that the respective packet is not intended for the respective subscriber node 12, then the assigned one. subsequent information section 47 with its complete or at least approximately complete light output, that is to say unimpededly left on the transit path crossing the respective node. On the other hand, if the address indicates that the useful information of the respective packet 45 is intended for the respective subscriber node 12, then the associated information part 47 or the light carrying the useful information is controlled in the direction of the receiver 23.
  • FIG. 5 shows a first block diagram of a subscriber node 12 for executing the described method.
  • the access unit 13 described is inserted into the optical fiber 11 with two directional couplers 30.1, 30.2 of the type described, in each case a downstream optoelectric converter 50.1, 50.2 and a control amplifier 51, which controls the control electrodes 36-39 (FIG. 2) and 44 (Fig. 3) the directional coupler drives.
  • Both directional couplers 30.1, 30.2 can be switched into two different switching positions by a control 71.
  • Downstream of the converter 50.2 is a receiver 23 for the useful information of one packet 45 each. This information is continuously passed on via the output 24 to further processing units (not shown).
  • An address recognition unit 70 is connected downstream of the other converter 50.1. This is part of a control 71, which further comprises a first 72 and a second switching transmitter 73.
  • the controller 71 operates as a function of a synchronization unit 54, which operates independently and in phase on the bit clock BT and Packet clock PT on the optical fiber 11 is synchronized at the respective subscriber node 12. How this synchronization is achieved from information branched off from the header 46 of the packets 45 is irrelevant here and forms the subject of another patent application.
  • the subscriber node 12 works as follows: on the optical fiber 11, packets 45 continuously reach the node 12, pass through it and leave it in the arrow direction.
  • the fiber 11 thus forms, together with the directional couplers 30, a transit path through this respective node 12.
  • the synchronization unit 54 is synchronized with the bit BT and the packet clock PT of the packets 45 passing through. It signals the start of a packet 45 to the first switch transmitter 72 and the end of a packet to the second switch transmitter 73, which events coincide in time and occur periodically because of the uniform length of the packets 45 mentioned.
  • the two directional couplers 30.1, 30.2 can initially e.g. both are in an initial switch position. This initial switch position is the mentioned first switch position of the two directional couplers and is characterized in that the entire over the optical fiber
  • This switching position of the access unit 13 is referred to below as the third switching position c.
  • Switch position c forms a special position, which has no significance for the normal operation of transmission device 10. However, it is very important if a subscriber node 12 is to be shut down for any reason or if the electronic part of a node 12 fails. In these cases, the luminous flux through the respective node 12 is not interrupted or influenced in any other way, so that the respective other nodes 12 and optical transmission path can continue to work completely unaffected.
  • the switching position c is set in that no voltage is present at the electrodes 36-39 of the two directional couplers 30.1, 30.2 or in that the access unit 13 receives no control voltage from the controller 71.
  • the first switching transmitter 72 now switches the address recognition unit 70 to active for the duration of the header 46 of each packet 45 during normal operation. At the same time, it switches the first directional coupler 30.1 into its other switching position via the one control amplifier 51 for the same time.
  • This other switching position is characterized in that a relatively small part of the light power present on the fiber 11 is branched off to the associated optoelectric converter 50.1, while the rest of the light power continues via the second directional coupler 30.2 to the outgoing fiber 11.
  • the branched light output i a should be as low as possible because of the light loss caused by it on the fiber 11.
  • the branched light output must be so large that the address recognition unit 70 can read the destination address of the respective packet 45 contained in the branched light and any other necessary information without errors.
  • This switching position of the access unit 13 is referred to as the first switching position a.
  • the address recognition unit 70 detects a target address that matches the address assigned to the respective node 12, it responds immediately and switches the second directional coupler 30.2 into its other switching position and the first via the second switching transmitter 73 (and the associated control amplifier 51) Directional coupler 30.1 back in its first switching position.
  • the last switching position of the access unit 13 described herewith is referred to as the second switching position b.
  • the converter 50.2 reads the useful information from the information section 47 of the respective package 45 and passes this useful information on via its output 24.
  • the synchronization unit 54 switches the second directional coupler 30.2 back into its initial switching position, so that the head part 46 of the next packet 45 can reach the fiber 11 unhindered in the outgoing direction.
  • the first directional coupler 30.1 is switched back into its other switching position, which makes the address of the next packet 45 readable.
  • the first directional coupler 30.1 can be switched in a general and fixed manner into its other switching position by the first switching transmitter 72, so that a sufficient light output for reading the addresses is continuously branched off the transit path.
  • the controller 71 can be constructed much more simply with respect to the first switching transmitter 72. In return, however, a constant loss of light through the first directional coupler 30.1 must be accepted.
  • the light power i a branched off from the optical fiber 11 by the first directional coupler 30.1 is in each case considerably lower than the power i n branched off by the second directional coupler 30.2. This is critical to the present invention.
  • Fig. 6 illustrates the situation described using a small scheme.
  • a luminous flux of the input power I e reaches the first directional coupler 30.1.
  • this is Light power I e divided into a branched light current of low power i a (addressing power) and a strong transit current of the output power I a .
  • the width of the arrows symbolizes the respective power or intensity of the light.
  • the same input luminous flux I e reaches the second directional coupler 30.2. This is now in its working switch position (hold position b of the access unit 13) and branches off a considerable useful information output i n . Only a relatively low residual light output I a remains on the transit route.
  • the information part 47 of each packet 45 is generally only intended for a single subscriber node 12, specifically for the node determined by the destination address of the packet. This node can therefore basically claim the entire light output of said info part 47, so that only the "dark" state remains on the transit path or the optical fiber 11.
  • a dark information part 47 thus indicates that the respective package 45 has been used, i.e. was read by a node 12 (preceding in the transmission direction).
  • the sensitivity of the second optoelectric converter 50.2 (FIG. 5) for the info part 47 is so great that with the given light output i n with a reasonable probability of error, for example 10 ⁇ 8 , a bit rate of the useful information can be used up to the gigahertz range (Gbit / s) is. In other words, this means a wide range.
  • each of the subscriber nodes 12 must be offered the option of reading the respective destination address, specifically “flying” when the packets 45 pass by. Only a fraction of those can be used for each node 12 Light output can be made available, which is used to read the useful information.
  • the relatively low addressing power i a therefore requires a dependent reduction in the processable bandwidth.
  • the sensitivity can be further increased by suitable types of light modulation and other measures.
  • bit clock or the information rate in the header 46 of the packets 45 is considerably lower than the corresponding rate in the information 47 or the useful information rate.
  • the level difference between the addressing power i a and the power i n for reading the useful information can be, for example, more than 6 dB.
  • FIG. 7 shows in the form of a bar diagram with a plurality of subscriber nodes 12 the dependency of another one on the optical fiber 11 at the output
  • the respective left bar indicates the light output in the info part 47 of the packages 45, the respective right bar the light output in the assigned head part 46.
  • the light output I is reduced by the attenuation or by the losses in the respective section of the fiber 11 between the nodes 12 and by scattering and reflection at connection points or at splices.
  • the information part 47 suffers only from the first-mentioned losses. However, as soon as the information section 47 is read (for example by the fourth Node 12), there remains only a relatively low remaining power.
  • FIG. 8 first shows a variant of the subscriber node 12 from FIG. 5.
  • the node 12 from FIG. 8 or its access unit 13 has only a single directional coupler 30, which, however, can be brought into three switching states. These three switching states form the aforementioned first (a), second (b) and third (c) switching position of the access unit 13 and serve as the address position, as the useful information reading position and as the transit position.
  • the controller 71 is designed in such a way that the directional coupler 30 can be controlled into the three positions a, b, c mentioned.
  • the output light output i a or i n is assigned to either the address recognition unit 70 and / or the receiver 23.
  • optical fiber 11 e.g. a single-mode fiber is only one way of training the optical fiber 11
  • the optical fiber 11 is a waveguide for guiding light, which can also be realized by, for example, ribbed waveguides made of semiconductor material.
  • a free, fiber-free transmission link in the form of a directional radio link can also be used.
  • more or less transparent mirrors can be used to decouple the required address reading services i a or the useful information reading service.
  • the transmission unit 16 can contain a constant light source, in particular a semiconductor laser, the light of which is subsequently modulated. Instead, the semiconductor laser can be modulated directly with regard to its transmission power. Furthermore, it is possible to generate in the transmission unit 16 only empty packets which are individually described with information by one, several or all subscriber nodes. In the latter case and in the case of a ring-shaped structure of the transmission device, each subscriber node 12 can send and receive communication with every other subscriber node.
  • the length of the packets 45 can also be variable instead of uniform and constant, provided that the bit BT and the packet clock PT remain controllable.
  • two types of parcels can be used, the lengths of which differ by a factor of 2 and which, for example, constantly alternate.
  • Frames can also be used, each of which combines a number of packages 45.
  • the frame clock forms the basic clock from which different packet durations or packet clocks are derived in the same order.
  • packets 45 it is also conceivable for packets 45 to be sent onto the transmission link even in the so-called start / stop mode. The packets then do not appear in any recognizable rhythm and require special identification features in their header.
  • the structure of the directional coupler 30 can be as desired with regard to the substrate material, the electrode arrangement, the type of ribbed waveguide, the combination with further couplers 30, the connections to the incoming and outgoing waveguides, for example the fiber 11, etc. They are also future, on fundamentally different laws based directional coupler can be used.
  • the transmission device 10 described so far has a transmission path which is designed purely optically and without active electronic regenerators which interrupt the path. There are therefore no opto-electrical and / or electro-optical units that interrupt the luminous flux as a whole or otherwise influence the whole. This eliminates all sources for the generation of jitter and phasing problems.
  • the transmission device 10 is thus low in noise and interference.
  • the transmission device can be equipped with optical amplifiers, which increase its output without interrupting the respective luminous flux. As a result, the described light losses can be partially or completely canceled out.
  • the structure of the node 12 is not affected by this.
  • the transmission device 10 is used exclusively for transmitting and receiving packets 45. No statement is made here about the manner in which the subscriber nodes 12 can also transmit information.

Abstract

Die Übertragungseinrichtung weist eine Mehrzahl von Teilnehmerknoten (12) auf, die seriell an eine optische Faser (11) angeschlossen sind. Jeder Knoten (12) besitzt eine Zugriffseinheit (13) mit wenigstens einem Richtungskoppler (30), eine Adressenerkennungseinheit (70), einen Empfänger (23), eine Synchronisierungseinheit (54) sowie eine Steuerung (71) mit einem Schaltgeber (72/73). Über die Faser (11) erreichen laufend adressierte Pakete in Form modulierten Lichtes den Knoten (12) und durchlaufen diesen. In einer ersten Schaltstellung zweigt der Richtungskoppler (30) einen Teil der Lichtleistung der Pakete von der Faser (11) ab, wandelt das Licht im optoelektrischen Wandler (50) in elektrische Signale um und liest in der Erkennungseinheit (70) die jeweilige Paketadresse. Stimmt diese mit der Adresse des Knotens (12) überein, dann schaltet die Steuereung (71) den Richtungskoppler (30) in eine zweite Schaltstellung. In dieser zweigt der Koppler (30) einen anderen Teil der Lichtleistung der Pakete ab und führt die dabei entstehenden elektrischen Nutzsignale dem Empfänger (23) zu. Die ersteund die zweite Schaltstellung unterscheiden sich dadurch, dass in der zweiten Stellung ein erheblich grösserer Anteil der jeweiligen Lichtleistung von der Faser (11) abgezweigt wird als in der ersten Schaltstellung.

Description

übertragunctseinrichtung mit einer optischen Übertraqunqsstrecke
Die Erfindung betrifft eine Übertragungseinrichtung mit einer optischen Übertragungsstrecke entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung dieser Übertragungseinrichtung entsprechend dem zweiten unabhängigen Anspruch.
Übertragungseinrichtungen und diverse Arten der Informationsübertragung über Übertragungsstrecken sind allgemein bekannt. In neuerer Zeit werden aus verschiedenen Gründen optische Übertragungsstrecken zunehmend wichtig. Neben den optischen Punkt/Punkt-Verbindungen sind auch kompliziertere Netzstrukturen mit optischen Leitungen bekannt. So beschreibt z.B. B. Viklund in einem Artikel "üptical fibres in local area networks",
Communications/Communications International, October 1985, Seite 19 ff. verschiedene Netzstrukturen mit Glasfaserkabeln für Verteilnetze und für Netze mit individuell aufbaubaren Verbindungen zwischen diversen Teilnehmern. Bei letzteren Netzen ist vor allem eine Ringstruktur günstig. Die Teilnehmerstellen einer optischen Übertragungsleitung der letztgenannten Art sind über optoelektrische Koppler an die jeweils verwendete Faser angeschlossen.
Auf der Basis von z.B. GaAs-Halbleitermaterial gibt es heute Bauelemente für optische Systeme, z.B. Koppler, Weichen und Modulatoren, die zur Lichtbeeinflussung elektrooptische Effekte ausnützen. Diese Elemente arbeiten bis zu Frequenzen im Gigahertz-Bereich (Gbit/s).
Zur Übermittlung von Information ist die Verwendung von adresscodierten Paketen allgemein bekannt. Solche Pakete weisen einen Kopfteil (header) und einen Infoteil auf, wobei der Kopfteil alle für das jeweilige Paket und die beteiligten Einrichtungen notwendigen Daten enthält, z.B. eine Zieladresse, Angaben über die Art des Paketes, Überwachungsbits usw. Der Infoteil steht für die zu übertragende Nutzinformation zur Verfügung.
Beim Empfang einer über eine optische Leitung ankommenden Information ist es unumgänglich, dass dabei wenigstens ein Teil des die Information tragenden Lichtstromes verbraucht wird. Wird der Lichtstrom auf der Übertragungsstrecke nicht auf irgendeine Weise regeneriert, dann reduziert er sich bei seriell hintereinander geschalteten Empfangsknoten stufenweise.
Die Anschluss- bzw. Zugriffsknoten solcher Übertragungseinrichtungen weisen im allgemeinen elektrische Regeneratoren auf. Diese bedingen jeweils optoelektrische und elektrooptische Wandler, so dass insgesamt eher von einer gemischt optischen und elektrischen Einrichtung gesprochen werden muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, unter Ausnützung der genannten Bauelemente eine Übertragungseinrichtung anzugeben, die weitgehend ohne elektrische Regeneratoren auskommt. Auf diese Weise soll ein System geschaffen werden, dass in einem viel wörtlicheren Sinn als bisher als "optisch" zu bezeichnen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche gegeben. Die abhängigen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.
Mit der erfindungsgemässen Lösung ergibt sich die Möglichkeit, flexible Übertragungseinrichtungen anzugeben, die wegen ihres weitergehenden optischen Aufbaus gegenüber den vergleichbaren, bisher bekannten Einrichtungen erhebliche Vorteile bringen. Insbesondere sind zu erwähnen eine hervorragende Immunität gegen elektromagnetische Interferenzen, verminderte Jitter-Probleme und ebenfalls verminderte Störquellen, durch die Bitfehler entstehen. Zudem sind die Übertragungseinrichtungen weitgehend gegen den Ausfall einzelner Teilnehmerknoten geschützt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von acht Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - schematische Darstellung einer optischen
Übertragungseinrichtung
Fig. 2 - schematische Darstellung eines optischen
Richtungskopplers, sehr stark vergrössert
Fig. 3 - Symboldarstellung des Richtungskopplers
Fig. 4 - schematische Darstellung einer Folge von Paketen
Fig. 5 - Blockschaltbild eines Teilnehmerknotens
Fig. 6 - Schema für die Aufteilung von Lichtströmen
Fig. 7 - Diagramm der Abhängigkeit der Lichtleistung von der Anzahl Teilnehmerknoten
Fig. 8 - Blockschaltbild eines weiteren Teilnehmerknotens.
Fig. 1 zeigt schematisch eine übertragungseiririchtung 10, auf der Information in Form adressierter Pakete in Pfeilrichtung übertragen wird. Als Übertragungsmedium dient eine optische Faser 11, insbesondere eine Monomodefaser. In diese Faser 11 ist seriell eine Mehrzahl von Teilnehmerknoten 12 eingefügt, wodurch die Faser 11 zwar in Abschnitte unterteilt wird, der Lichtstrom insgesamt jedoch nicht unterbrochen wird. Jedem Teilnehmerknoten 12 ist eine Adresse zugeordnet, durch die er von allen jeweils anderen Knoten unterschieden ist. Es ist jedoch auch möglich, dass mehreren Knoten 12 eine gleiche Adresse zugeordnet ist.
Der Lichtfluss beginnt bei einer Sendeeinheit 16, insbesondere einem Halbleiterlaser, der einen im wesentlichen konstanten Gleichlichtstrom in den Anfang der Faser 11 einspeist und einem nachgeordneten Modulator zum Modulieren dieses Gleichlichtstromes. Der modulierte Lichtstrom durchläuft die Faser 11 und passiert dabei unterbruchlos sämtliche Teilnehmerknoten 12. Diese Knoten weisen Zugriffseinheiten 13 auf, die wie beschrieben den Lichtstrom nicht unterbrechen. Die Teilnehmerknoten 12 sind weiter so ausgebildet, dass sie im Lichtstrom enthaltene, an sie adressierte Pakete empfangen können. Den Zugriffseinheiten 13 sind zu diesem Zweck elektronische Empfänger 23 nachgeschaltet, die die in den Paketen enthaltene Nutzinformation geeignet aufbereiten. Die Modulation kann beispielsweise so gewählt sein, dass vorhandenes Licht bzw. hohe Lichtleistung bzw. hohe Lichtintensität bzw. hell den Zustand logisch 1 und nichtvorhandenes Licht bzw. niedrige Lichtleistung bzw. niedrige Lichtintensität bzw.dunkel den Zustand logisch 0 darstellt.
Die Pakete entstehen in der Sendeeinheit 16, indem deren Modulator durch eine Takterzeugungseinheit 17 und in Abhängigkeit von der als Balkenpfeil 18 angedeuteten, zu übertragenden Nutzinformation gesteuert wird.
Die optische Faser 11 kann kreisförmig verlegt und der Empfänger 23 des letzten Teilnehmerknotens 12 durch eine kurze elektrische Verbindung 19 mit der Sendeeinheit 16 verbunden sein. Hierdurch entsteht eine Ringanordnung, bei der die Sendeeinheit 16 die einzige Lichtquelle enthält. Der Empfänger 23 des letzten Teilnehmerknotens 12 kann aber auch elektrisch mit der Sendeeinheit 16 einer weiteren Übertragungseinrichtung 10 verbunden sein, wodurch eine Verdoppelung der linearen Ausdehnung erreicht wird. Bei einer solchen Einrichtung wechseln dann aktive, mit einem Lichtsender ausgerüstete Sendeeinheiten 16 und passive, keinen Lichtsender enthaltende Knoten 12 einander ab.
Fig. 2 zeigt in schematischer, stark vergrösserter Darstellung einen integrierten optischen Richtungskoppler 30 als Herzstück der genannten Zugriffseinheiten 13. Der Richtungskoppler 30 weist auf einem Halbleitersubstrat 32 z.B. einem InP-Substrat zwei benachbarte, optische Rippenwellenleiter 34, 35 auf, die von insgesamt vier metallischen Steuerelektroden 36 bis 39 bedeckt sind, über die elektrische Steuerspannungen anlegbar sind. Der Richtungskoppler ist auf seiner Eingangsseite mit dem einen Rippenwellerleiter 34 an eine ankommende Faser, insbesondere eine Monomodefaser 41 angeschlossen. Auf seiner Ausgangsseite ist er mit beiden Rippenwellenleitern 34, 35 an je eine abgehende Faser 42 bzw. 43 angeschlossen.
Der beschriebene, beispielsweise Richtungskoppler 30 arbeitet als Lichtweiche, wobei in Abhängigkeit von den an die Steuerelektroden 36 bis 39 angelegten Spannungen der über die Faser 41 ankommende Lichtstrom in beliebigem Verhältnis auf die beiden abgehenden Fasern 42, 43 aufteilbar ist. Fig. 3 zeigt eine Symbol-Darstellung des Richtungskopplers 30, die die Weichenfunktion zum Ausdruck bringen soll. Der Pfeil 44 symbolisiert dabei die elektrische Ansteuermöglichkeit, die über die Steuerelektroden 36 bis 39 (Fig. 2) gegeben ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Folge von digitalen, adresscodierten Paketen 45, die seriell in Pfeilrichtung über die optische Faser 11 (Fig. 1) laufen. Diese Pakete werden durch Intensitätsmodulation des Lichtes in der Sendeeinheit 16 gebildet und bestehen je aus einem Kopfteil 46 und einem Infoteil 47. Enthält der Infoteil keine Information, ist der Infoteil 47 also leer, so handelt es sich um ein Leerpaket, ansonsten um ein Informationspaket. Die Pakete 45 folgen sich unterbruchslos und in beliebiger Reihenfolge und bestehen aus einer erheblichen, jeweils gleichen Anzahl vom Bits, z.B. aus 1000 Bits. Die Pakete 45 sind damit alle gleich lang und so gebildet, dass sich jeder Teilnehmerknoten 12 selbständig auf den Bittakt BT und auf den Pakettakt PT der Pakete 45 synchronisieren kann. Im Kopfteil 46 ist vor allem eine Zieladresse enthalten, die angibt, für welchen Teilnehmerknoten 12 die im Infoteil des jeweiligen Paketes 45 enthaltene Nutzinformation bestimmt ist. Im Kopfteil sind weiter Daten angeordnet, die die für die Steuerung des empfangenden Teilnehmerknotens 12 und/oder für die Abwicklung der notwendigen Zugriffsprotokolle und für das Leiten der Pakete 45 Bedeutung haben. Schliesslich sind im Kopfteil dann auch noch Bereiche vorgesehen, die der Paketerkennung und der Synchronisierung dienen. Hierauf wird hier jedoch nicht näher eingegangen.
Nach Fig. 4 folgt dem Kopfteil 46 jedes Paketes 45 jeweils unmittelbar der jeweils zugeordnete Infoteil 47. Dies ist jedoch nicht zwingend. So kann zwischen Kopfteil 46 und Infoteil 47 jeweils eine Zwischenzone liegen, die anderen, sonstigen Zwecken dient. Weiter kann z.B. der Kopfteil 46 in zwei oder mehr Unterteile aufgeteilt sein, die den Infoteil 47 unterteilen oder die sich auf den Anfang und das Ende der Pakete 45 verteilen.
Die Pakete 45 durchlaufen wie beschrieben nacheinander alle Teilnehmerknoten 12. Der die Information tragende Lichtstrom bzw. die Lichtintensität bzw. die Lichtleistung der Pakete schwächt sich hierbei ab, zum einen durch die Verluste in den optischen Fasern 11 und zum anderen durch Abzweigverluste in den Zugriffseinheiten 13, über die nachfolgend noch eingehend gesprochen wird.
Im Kopfteil 46 jedes Pakets 45 ist wie gesagt eine jeweils zugeordnete Empfänger- oder Zieladreεse enthalten. Jeder Teilnehmerknoten 12 liest daher die Kopfteile 46 aller über die Faser 11 ankommenden Pakete 45 bzw. die in diesen enthaltene Adressinformation. Hierzu zweigt jeder Knoten 12 jeweils für die Dauer eines Kopfteils 46 einen möglichst geringen, jedoch bezüglich seiner Intensität ausreichenden Teil der Gesamtlichtleistung des Kopfteils 46 ab und liest die darin enthaltene Adresse. Zeigt die Adresse an, dass das jeweilige Paket nicht für den jeweiligen Teilnehmerknoten 12 bestimmt ist, so wird der zugeordnete. anschliessende Infoteil 47 mit seiner vollständigen' oder wenigstens annähernd vollständigen Lichtleistung, also ungehindert auf dem den jeweiligen Knoten durchquerenden Transitpfad belassen. Zeigt die Adresse dagegen an, dass die Nutzinformation des jeweiligen Paketes 45 für den jeweiligen Teilnehmerknoten 12 bestimmt ist, dann wird der zugehörige Infoteil 47 bzw. das die Nutzinformation tragende Licht in Richtung Empfänger 23 gesteuert.
Fig. 5 zeigt ein erstes Blockschaltbild eines Teilnehmerknotens 12 zur Ausführung der beschriebenen Methode. In die optische Faser 11 eingefügt ist die beschriebene Zugriffseinheit 13 mit zwei Richtungskopplern 30.1, 30.2 der beschriebenen Art, jeweils einem nachgeschalteten optoelektrischen Wandler 50.1, 50.2 und je einem Steuerverstärker 51, der die genannten Steuerelektroden 36-39 (Fig. 2) bzw. 44 (Fig. 3) der Richtungskoppler treibt. Beide Richtungskoppler 30.1, 30.2 sind durch eine Steuerung 71 in jeweils zwei verschiedene Schaltstellungen schaltbar. Bei der einen dieser Schaltstellungen verbleibt alles Licht auf der Faser 11 bzw. den durchgehenden Wellenleitern der Koppler, bei der anderen der Schaltstellungen wird jeweils ein noch zu beschreibender Anteil des ankommenden Lichtes abgezweigt und den optoelektrischen Wandlern 50.1 bzw. 50.2 zugeleitet.
Dem Wandler 50.2 nachgeschaltet ist ein Empfänger 23 für die Nutzinformation jeweils eines Pakets 45. Diese Information wird über den Ausgang 24 laufend an nicht gezeigte Weiterverarbeitungseinheiten weitergegeben.
Dem anderen Wandler 50.1 nachgeschaltet ist eine Adressenerkennungs-Einheit 70. Diese ist Bestandteil einer Steuerung 71, die weiter einen ersten 72 und einen zweiten Schaltgeber 73 umfasst. Die Steuerung 71 arbeitet in Abhängigkeit von einer Synchronisierungseinheit 54, die selbständig und phasenrichtig auf den Bittakt BT und den Pakettakt PT auf der optischen Faser 11 am jeweiligen Teilnehmerknoten 12 synchronisiert ist. Wie diese Synchronisierung aus vom Kopfteil 46 der Pakete 45 abgezweigter Information erreicht wird, ist hier belanglos und bildet den Gegenstand einer anderen Patentanmeldung.
Der Teilnehmerknoten 12 nach Fig. 5 arbeitet wie folgt: Auf der optischen Faser 11 erreichen ununterbrochen Pakete 45 den Knoten 12, durchlaufen diesen und verlassen ihn jeweils in .Pfeilrichtung. Die Faser 11 bildet damit zusammen mit den Richtungskopplern 30 einen Transitpfad durch diesen jeweiligen Knoten 12. Die Synchronisierungseinheit 54 ist auf den Bit- BT und den Pakettakt PT der durchlaufenden Pakete 45 synchronisiert. Sie signalisiert dem ersten Schaltgeber 72 jeweils den Beginn eines Pakets 45 und dem zweiten Schaltgeber 73 das Ende eines Pakets, welche Ereignisse wegen der genannten einheitlichen Länge der Pakete 45 jeweils zeitlich zusammenfallen und periodisch auftreten. Die beiden Richtungskoppler 30.1, 30.2 können anfangs z.B. beide in einer Anfangsschaltstellung stehen. Diese Anfangsschaltstellung ist die genannte erste Schaltstellung der beiden Richtungskoppler und zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamte über die optische Faser
11 ankommende Lichtleistung praktisch unvermindert auf der Faser 11 verbleibt. In dieser Anfangsschaltεtellung durchläuft das Licht somit den jeweiligen Teilnehmerknoten
12 ungedämpft bzw. praktisch verlustfrei. Diese Schaltstellung der Zugriffseinheit 13 wird im folgenden als dritte Schaltstellung c bezeichnet.
Die Schaltstellung c bildet eine Sonderstellung, die für den normalen Betrieb der Übertragungseinrichtung 10 keine Bedeutung besitzt. Sie ist jedoch sehr wichtig, wenn ein Teilnehmerknoten 12 aus beliebigem Grund stillgelegt werden soll oder wenn der elektronische Teil eines Knotens 12 ausfällt. In diesen Fällen wird der Lichtstrom durch den jeweiligen Knoten 12 nicht unterbrochen oder sonstwie beeinflusst, so dass die jeweils anderen Knoten 12 und die optische Übertragungsstrecke völlig unbeeinflusst weiterarbeiten können. Die Schaltstellung c wird dadurch eingestellt, dass an den Elektroden 36-39 der beiden Richtungskoppler 30.1, 30.2 keine Spannung anliegt bzw. dass die Zugriffseinheit 13 von der Steuerung 71 keine Steuerspannung erhält.
Der erste Schaltgeber 72 schaltet nun bei normalem Betrieb die Adressenerkennungs-Einheit 70 jeweils für die Dauer des Kopfteils 46 jedes Paketes 45 aktiv. Gleichzeitig schaltet er für die gleiche Zeit über den einen Steuerverstärker 51 den ersten Richtungskopper 30.1 in dessen genannte andere Schaltstellung. Diese andere Schaltstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass dabei, ein relativ geringer Teil der auf der Faser 11 vorhandenen Lichtleistung zum zugeordneten optoelektrischen Wandler 50.1 abgezweigt wird, während der Rest der Lichtleistung über den zweiten Richtungskoppler 30.2 zur abgehenden Faser 11 weiterläuft. Die abgezweigte Lichtleistung ia soll dabei wegen des durch sie bewirkten Lichtverlustes auf der Faser 11 möglichst gering sein. Andererseits muss die abgezweigte Lichtleistung so gross sein, dass die Adressenerkennungs- Einheit 70 die im abgezweigten Licht enthaltene Zieladresse des jeweiligen Paketes 45 sowie eventuell weitere notwendige Informationen fehlerfrei lesen kann. Diese Schaltstellung der Zugriffseinheit 13 wird als erste Schaltstellung a bezeichnet.
Sobald die Adressenerkennungs-Einheit 70 eine Zieladresse entdeckt, die mit der dem jeweiligen Knoten 12 zugeordneten Adresse übereinstimmt, spricht sie unmittelbar an und schaltet über den zweiten Schaltgeber 73 (und den zugeordneten Steuerverstärker 51) den zweiten Richtungskoppler 30.2 in dessen andere Schaltstellung und den ersten Richtungskoppler 30.1 zurück in dessen erste Schaltstellung. Hierdurch wird anschliessend ein wesentlicher Teil der Lichtleistung oder eventuell die gesamte vorhandene Lichtleistung in von der Faser 11 zum zugeordneten Wandler 50.2 geleitet. Die hiermit beschriebene letzte Schaltstellung der Zugriffseinheit 13 wird als zweite Schaltεtellung b bezeichnet. Der Wandler 50.2 liest in dieser Schaltstellung b die Nutzinformation des Infoteils 47 des jeweiligen Paketes 45 und gibt diese NutzInformation über seinen Ausgang 24 weiter. Gleichzeitig mit dem Ende des jeweiligen Pakets 45 schaltet die Synchronisierungseinheit 54 den zweiten Richtungskoppler 30.2 zurück in dessen Anfangsschaltstellung, so dass der Kopfteil 46 des nächsten Paketes 45 ungehindert auf die Faser 11 in Abgangsrichtung gelangen kann. Gleichzeitig wird der erste Richtungskoppler 30.1 wieder in dessen andere Schaltstellung geschaltet, wodurch die Adresse des nächsten Paketes 45 lesbar wird.
Alternativ zum Beschriebenen kann der erste Richtungskoppler 30.1 durch den ersten Schaltgeber 72 generell und fix in seine genannte andere Schaltstellung geschaltet werden, so dass dauernd eine für das Lesen der Adressen ausreichende Lichtleistung vom Transitpfad abgezweigt wird. In diesem Fall ist die Steuerung 71 bezüglich des ersten Schaltgebers 72 wesentlich einfacher aufbaubar. Als Gegenleistung musst dagegen ein ständiger Lichtverlust durch den ersten Richtungskoppler 30.1 in Kauf genommen werden.
Die durch den ersten Richtungskoppler 30.1 von der optischen Faser 11 abgezweigte Lichtleistung ia ist in jedem Fall erheblich geringer als die durch den zweiten Richtungskoppler 30.2 abgezweigte Leistung in. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die vorliegende Erfindung.
Fig. 6 verdeutlicht den beschriebenen Sachverhalt anhand eines kleinen Schemas. In der Darstellung (a) von Fig. 6 erreicht ein Lichtstrom der Eingangsleistung Ie den ersten Richtungskoppler 30.1. Durch dessen Arbeits-Schaltstellung (Schaltstellung a der Zugriffseinheit 13) wird diese Lichtleistung Ie aufgeteilt in einen abgezweigten Lichtstrom geringer Leistung ia (Adressenieseleistung) und einen starken Transitstrom der Ausgangsleistung Ia. Hierbei symbolisiert die Breite der Pfeile die jeweilige Leistung bzw. Intensität des Lichtes. In der Darstellung (b) erreicht der gleiche Eingangslichtstrom Ie den zweiten Richtungskoppler 30.2. Dieser steht nun in seiner Arbeits- Schaltstellung (Sσhaltstellung b der Zugriffseinheit 13) und zweigt dabei eine erhebliche Nutzinformation-Leistung in ab. Auf dem Transitweg verbleibt dabei nur eine relativ geringe restliche Lichtleistung Ia.
Der Grund für die unterschiedliche, abgezweigte Lichtleistung ist folgender: der Infoteil 47 jedes Paketes 45 ist im allgemeinen nur für einen einzigen Teilnehmerknoten 12 bestimmt, und zwar für den durch die Zieladresse des Paketes bestimmten Knoten. Dieser Knoten kann daher im Grunde die gesamte Lichtleistung des genannten Infoteils 47 für sich beanspruchen, so dass auf dem Transitpfad bzw. der optischen Faser 11 nur der Zustand "dunkel" verbleibt. Ein dunkler Infoteil 47 zeigt somit an, dass das jeweilige Paket 45 verbraucht ist, d.h. von einem (in Übertragungsrichtung vorhergehenden) Knoten 12 gelesen wurde.
Die Empfindlichkeit des zweiten optoelektrischen Wandlers 50.2 (Fig. 5) für den Infoteil 47 ist so gross, dass bei der gegebenen Lichtleistung in bei vertretbarer Fehlerwahrscheinlichkeit, z.B. 10~8, eine Bitrate der Nutzinforroation bis in den Gigahertzbereich (Gbit/s) verwendbar ist. Dies bedeutet, anders ausgedrückt, eine grosse Bandbreite.
Anders verhält es sich beim Kopfteil 46 der Pakete 45. Hier muss jedem der Teilnehmerknoten 12 die Möglichkeit geboten werden, die jeweilige Zieladresse zu lesen, und zwar jeweils "fliegend" beim Vorbeilauf der Pakete 45. Für jeden Knoten 12 kann demnach nur ein Bruchteil derjenigen Lichtleistung zur Verfügung gestellt werden, der zum Lesen der Nutzinformation dient. Die relativ geringe Adressenieseleistung ia erfordert damit eine davon abhängige Reduzierung der verarbeitbaren Bandbreite. Dies bedeutet ein schmalbandigeres Leistungsdichtespektrum des Kopfteils 46 sowie angepasste Filter beim ersten optoelektrischen Wandler 50.1. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Empfindlichkeitssteigerung, die vor allem auf der Reduktion der Rauschbandbreite beruht. Die Empfindlichkeit kann weiter gesteigert werden durch geeignete Arten der Lichtmodulation sowie sonstige Massnahmen.
Insgesamt ist es günstig, wenn der Bittakt bzw. die Informationsrate im Kopfteil 46 der Pakete 45 erheblich tiefer liegt als die entsprechende Rate im Inföteiϊ 47 bzw. die Nutzinformationsrate. Der Pegelunterschied zwischen der Adressenieseleistung ia und der Leistung in zum Lesen der NutzInformation kann z.B. mehr als 6 dB betragen.
Fig. 7 zeigt in Form eines Balkendiagramms bei mehreren Teilnehmerknoten 12 die Abhängigkeit der auf der optischen Faser 11 am Ausgang jeweils eines weiteren
Teilnehmerknotens 12 vorhandenen, restlichen Lichtleistung I. Der jeweils linke Balken gibt die Lichtleistung im Infoteil 47 der Pakete 45 an, der jeweils rechte Balken die Lichtleistung im zugeordneten Kopfteil 46.
Von Knoten 12 zu Knoten vermindert sich die Lichtleistung I durch die Dämpfung bzw. durch die Verluste im jeweiligen Abschnitt der Faser 11 zwischen den Knoten 12 und durch Streuung und Reflexion an Verbindungsstellen bzw. an Spleissen. Neben diesen relativ geringfügigen Verlusten tritt eine erhebliche Stufung der Lichtleistung des Kopfteils 46 auf durch das beschriebene Abzweigen der Adressenieseleistung ia in jedem Knoten 12. Der Infoteil 47 erleidet nur die erstgenannten Verluste. Sobald jedoch der Infoteil 47 gelesen wird (beispielsweise durch den vierten Knoten 12), verbleibt für diesen nur eine relativ geringe Restleistung.
Aus dem vorhergehenden folgt die Notwendigkeit, entweder die Empfindlichkeit der optoelektrischen Wandler 50.1 und 50.2 in Abhängigkeit vom Abstand des jeweiligen Teilnehmerknotens 12 von der Sendeeinheit 16 einzustellen, oder alternativ die jeweilige Steuerung 71 so zu beeinflussen, dass bei allen Knoten 12 jeweils absolut gesehen die gleichen Lichtleistungen ia und in abgezweigt werden. In beiden Fällen kann dies durch eine einmalige Einstellung erfolgen oder bevorzugt (da flexibler) laufend aufgrund einer Regeleinrichtung.
Die Übertragungseinrichtung 10 erlaubt eine erhebliche Zahl von Varianten. Fig. 8 zeigt als erstes eine Variante des Teilnehmerknotens 12 von Fig. 5. Der Knoten 12 von Fig. 8 bzw. dessen Zugriffseinheit 13 besitzt nur einen einzigen Richtungskoppler 30, der jedoch in drei Schaltzustände bringbar ist. Diese drei Schaltzustände bilden die genannte erste (a), die zweite (b) und die dritte (c) Schaltstellung der Zugriffseinheit 13 und dienen als Adresseniesestellung, als Nutzinformation-Lesestellung bzw. als Transitstellung. Die Steuerung 71 ist dabei so ausgebildet, dass der Richtungskoppler 30 in die genannten drei Stellungen a, b, c steuerbar ist. Die ausgekoppelte Lichtleistung ia oder in wird dabei zugeordnet entweder der Adressenerkennungs- Einheit 70 und/oder dem Empfänger 23 zugeleitet.
Die optische Faser 11, z.B. eine Monomodefaser bildet nur eine Möglichkeit für die Ausbildung der
Übertragungsstrecke. Allgemeiner handelt es sich bei der optischen Faser 11 um einen Wellenleiter zum Führen von Licht, der auch durch z.B. Rippenwellenleiter aus Halbleitermaterial realisierbar ist. Alternativ kommt z.B. auch eine freie, nicht fasergebundene Übertragungsstrecke in Art einer Richtfunkstrecke infrage. Hierbei können mehr oder weniger durchlässige Spiegel zum Auskoppeln der erforderlichen Adressenleseleistungen ia bzw. der Nutzinformationsleseleistung dienen.
Die Sendeeinheit 16 kann wie beschrieben eine Gleichlichtquelle enthalten, insbesondere einen Halbleiterlaser, dessen Licht anschliessend moduliert wird. Statt dessen kann der Halbleiterlaser direkt bezüglich seiner Sendeleistung moduliert sein. Weiter ist es möglich, in der Sendeeinheit 16 nur Leerpakete zu erzeugen, die durch eine, mehrere oder alle Teilnehmerknoten individuell mit Information beschrieben werden. Im letzten Fall und bei ringförmigem Aufbau der Übertragungseinrichtung kann jeder Teilnehmerknoten 12 mit jedem anderen Teilnehmerknoten sendend und empfangend kommunizieren.
Die Länge der Pakete 45 kann statt einheitlich und konstant auch variabel sein, sofern der Bit- BT und der Pakettakt PT kontrollierbar bleiben. So können beispielsweise zwei Paketsorten verwendet werden, deren Längen sich- um den Faktor 2 unterscheiden und die sich beispielsweise ständig abwechseln. Weiter können Rahmen verwendet werden, die jeweils mehrere Pakete 45 zusammenfassen. Der -Rahmentakt bildet dabei den Grundtakt, von dem sich unterschiedliche Paketdauern bzw. Pakettakte in gleichbleibender Folge ableiten.
Es ist weiter denkbar, dass Pakete 45 auch im sogenannten Start/Stopp-Betrieb auf die übertragungεstrecke ausgesandt werden. Die Pakete treten dann in keinem erkennbaren Rhythmus auf und erfordern in ihrem Kopfteil spezielle Erkennungsmerkmale.
Der Aufbau der Richtungskoppler 30 kann bezüglich des Substrat-Materials, der Elektrodenanordnung, der Art der Rippenwellenleiter, der Kombination mit weiteren Kopplern 30, der Anschlüsse an die zu- und wegführenden Wellenleitern, z.B. der Faser 11 usw. beliebig sein. Es sind auch zukünftige, auf grundsätzlich anderen Gesetzen basierende Richtungskoppler verwendbar.
Die bis hierher beschriebene Ubertragungseinrichtung 10 weist eine Übertragungsstrecke auf, die rein optisch und ohne aktive, die Strecke unterbrechende, elektronische Regeneratoren ausgebildet ist. Es gibt somit keine optoelektrische und/oder elektrooptische Einheiten, die den Lichtstrom gesamthaft unterbrechen oder gesamthaft sonstwie beeinflussen. Hierdurch entfallen alle Quellen für die Generierung von Jitter- und Phasierungsproblemen. Die Übertragungseinrichtung 10 ist damit rausch- und störungsarm.
Die Übertragungseinrichtung kann zur Verlängerung der überbrückbaren Strecke mit optischen Verstärkern ausgerüstet werden, die ohne Unterbrechung des jeweiligen Lichtstromes dessen Leistung erhöhen. Hierdurch lassen sich die beschriebenen Lichtverluste teilweise oder auch vollständig aufheben. Der Aufbau der Teilnehmerknoten 12 wird hierdurch nicht beeinflusst.
Die Übertragungseinrichtung 10 dient ausschliesslich zum übertragen und Empfangen von Paketen 45. Über die Art und Weise, wie die Teilnehmerknoten 12 auch Information aussenden können, wird hier keine Aussage gemacht.

Claims

Patentansprüche
1. Übertragungseinrichtung (10) mit einer optischen Übertragungsstrecke, an die eine
Mehrzahl von Teilnehmerknoten (12) seriell angeschlossen ist, denen Adressen zugeordnet sind, mit wenigstens einer Sendeeinheit (16), die laufend Pakete
(45) auf die Übertragungsstrecke aussendet, welche Pakete
(45) einen Kopfteil (46) mit einer Zieladresse und einen
Infoteil (47) aufweisen, mit einer Takterzeugungseinheit (17), die für die
Übertragungsstrecke (45) wenigstens einen starren Bittakt
(BT) festlegt, in jedem Teilnehmerknoten (12) mit einer
Synchronisierungseinheit (54), die wenigstens auf diesen
Bittakt (BT) jeweils phasenrichtig eingestellt sind, mit einer Adressenerkennungs-Einheit (70) und mit einem
Empfänger (23) für die im Infoteil (47) der Pakete (45) enthaltene Nutzinformation, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Übertragungsstrecke rein optisch ohne aktive, die Strecke unterbrechende Regeneratoren ausgebildet ist, und
- dass in jedem Teilnehmerknoten (12) eine Zugriffseinheit (13) und eine Steuerung (71) vorgesehen sind, welche Steuerung (71) mit dieser Zugriffseinheit (13), mit der Adressenerkennungs-Einheit (70) und mit dem Empfänger (23) verbunden ist, derart, dass die Zugriffseinheit (13) in die üertragungsstrecke eingefügt ist, und in wenigstens eine erste (a) und in eine zweite Schaltstellung (b) schaltbar ist, wobei die in der ersten Schaltstellung (a) von der
Übertragungsstrecke abzweigbare Lichtleistung (ia) kleiner ist als die in der zweiten Schaltstellung (b) abzweigbare
Lichtleistung (in)/ und wobei die in der ersten Schaltstellung (a) abgezweigte Lichtleistung (ia) wenigstens der Adressenerkennungs- Einheit (70) und die in der zweiten Schaltstellung (b) abgezweigte Lichtleistung (in) dem Empfänger (23) zugeführt wird.
2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Schaltεtellung (a) abgezweigte Lichtleistung (ia) erheblich kleiner ist als die in der zweiten Schaltstellung (b) abgezweigte Lichtleistung <iΩ).
3. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstrecke als Wellenleiter zum Führen von Licht ausgebildet ist.
4. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugriffseinheit (13) wenigstens einen steuerbaren Richtungskoppler (30) aufweist, dessen Transitpfad Bestandteil des Wellenleiters ist und dessen Abzweig mit dem Empfänger (23) verbunden ist.
5. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffseinheit (13) einen einzigen steuerbaren Richtungskoppler (30) aufweist, und dass der Abzweig des Richtungskopplers (30) auch mit der Adressenerkennungs-Einheit (70) verbunden ist.
6. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffseinheit (13) zwei steuerbare Richtungskoppler (30.1, 30.2) aufweist, die seriell Bestandteil des Wellenleiters sind, dass der Abzweig des einen Richtungskopplers (30.1) mit der Adressenerkennungs-Einheit (70) und der Abzweig des anderen Richtungskopplers (30.21 mit dem Empfänger (23) verbunden ist .
7. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffseinheit (13) einen steuerbaren (30.2) und einen nichtsteuerbaren Richtungskoppler (30.1) aufweist, die seriell Bestandteil des Wellenleiters sind, dass der Abzweig des nichtsteuerbaren Richtungskopplers (30.1) mit der Adressenerkennungs-Einheit (70) und der Abzweig des steuerbaren Richtungskopplers (30.2) mit dem Empfänger (23) verbunden ist.
8. Verfahren zum Betrieb einer Übertragungseinrichtung (10) entsprechend wenigstens eines der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmerknoten (12) für jedes vorbeilaufende Paket (45) über seine Steuerung (71) seine Zugriffseinheit (13) jeweils für die Dauer des Kopfteils (46) des Paketes (45) in deren (13) erste Schaltstellung (a) schaltet, dass während dieser ersten Schaltstellung (a) jeweils ermittelt wird, ob die Zieladresse des jeweiligen Pakets (45) mit der jeweiligen Adresse des jeweiligen Teilnehmerknotens (12) übereinstimmt, dass, sofern dies 'der Fall ist, die Zugriffseinheit (13) für die Dauer des Infoteils (47) des jeweiligen Pakets (45) in die zweite Schaltstellung (b) schaltet, und dass während dieser zweiten Schaltstellung (b) die im Infoteil (47) enthaltene Nutzinformation dem Empfänger (23) zugeführt wird.
9. Verfahren zum Betrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Zieladresse des jeweiligen Pakets (45) nicht mit der jeweiligen Adresse des jeweiligen Teilnehmerknotens (12) übereinstimmt, die Zugriffseinheit (13) in ihrer ersten Schaltstellung (a) verharrt.
10. Verfahren zum Betrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Zieladresse des jeweiligen Pakets (45) nicht mit der jeweiligen Adresse des jeweiligen Teilnehmerknotens (12) übereinstimmt, die Zugriffseinheit (13) in eine dritte Schaltstellung (c) geschaltet wird, in der die von der Übertragungsstrecke abgezweigte Lichtleistung (i_, i_j im wesentlichen Null ist.
11. Verfahren zum Stillegen wenigstens eines Teiles einer Übertragungseinrichtung (10) entsprechend wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilnehmerknoten (12) seine
Zugriffseinheit (13) generell in eine dritte Scha.ltstellung
(c) schaltet, in der die von der Übertragungsstrecke abgezweigte Lichtleistung (ia, in) im wesentlichen Null ist.
12. Verfahren zum Stillegen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schaltstellung (c) dadurch erreicht wird, dass die Zugriffseinheit (13) von der Steuerung (71) keine Steuerspannung erhält.
PCT/CH1990/000269 1989-12-12 1990-11-22 Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke WO1991009476A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90916227A EP0457863B1 (de) 1989-12-12 1990-11-22 Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
DE59008977T DE59008977D1 (de) 1989-12-12 1990-11-22 Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke.
US07/730,784 US5319486A (en) 1989-12-12 1990-11-22 Transmission equipment with an optical transmission line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446089 1989-12-12
CH4460/89-1 1989-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991009476A1 true WO1991009476A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=4276533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000269 WO1991009476A1 (de) 1989-12-12 1990-11-22 Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5319486A (de)
EP (1) EP0457863B1 (de)
JP (1) JPH05502766A (de)
AT (1) ATE121884T1 (de)
DE (1) DE59008977D1 (de)
WO (1) WO1991009476A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846918B2 (ja) * 1994-08-02 2006-11-15 富士通株式会社 光伝送システム、光多重伝送システム及びその周辺技術
SE515172C2 (sv) 1996-12-20 2001-06-18 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid telekommunikationsnät
DE10223376A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Efkon Ag Graz Verfahren und Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
JP4490420B2 (ja) * 2003-06-30 2010-06-23 パナソニック株式会社 光パケット交換装置
PL1815165T3 (pl) 2004-10-05 2012-09-28 Fallbrook Ip Co Llc Przekładnia bezstopniowo zmienna
KR20130018976A (ko) 2005-10-28 2013-02-25 폴브룩 테크놀로지즈 인크 전기 기계 동력 전달 방법
PL1954959T3 (pl) 2005-11-22 2013-10-31 Fallbrook Ip Co Llc Przekładnia bezstopniowa
CA2930483C (en) 2005-12-09 2017-11-07 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US7882762B2 (en) 2006-01-30 2011-02-08 Fallbrook Technologies Inc. System for manipulating a continuously variable transmission
EP2924262A1 (de) 2006-06-26 2015-09-30 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenlos einstellbare Übertragung
US8376903B2 (en) 2006-11-08 2013-02-19 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Clamping force generator
WO2008095116A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Fallbrook Technologies, Inc. System and methods for control of transmission and/or prime mover
CN104121345B (zh) 2007-02-12 2017-01-11 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器及其方法
CN103438207B (zh) 2007-02-16 2016-08-31 福博科技术公司 无限变速式无级变速器、无级变速器及其方法、组件、子组件和部件
EP2573424A3 (de) 2007-04-24 2017-07-26 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Elektrische Fahrantriebe
WO2008154437A1 (en) 2007-06-11 2008-12-18 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
CN101796327B (zh) 2007-07-05 2014-01-29 福博科技术公司 无级变速器
WO2009065055A2 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Fallbrook Technologies Inc. Controller for variable transmission
CN102317146B (zh) 2007-12-21 2015-11-25 福博科知识产权有限责任公司 自动传动装置及用于其的方法
WO2009111328A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Fallbrook Technologies Inc. Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor
US8317651B2 (en) 2008-05-07 2012-11-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Assemblies and methods for clamping force generation
US8535199B2 (en) 2008-06-06 2013-09-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
EP2304272B1 (de) 2008-06-23 2017-03-08 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenloses getriebe
WO2010017242A1 (en) 2008-08-05 2010-02-11 Fallbrook Technologies Inc. Methods for control of transmission and prime mover
US8469856B2 (en) 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
KR101763655B1 (ko) 2009-04-16 2017-08-01 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 무단 변속기를 위한 고정자 조립체 및 시프팅 장치
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
AU2012240435B2 (en) 2011-04-04 2016-04-28 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Auxiliary power unit having a continuously variable transmission
EP2807403B8 (de) 2012-01-23 2020-06-17 Fallbrook Intellectual Property Company LLC Stufenlose getriebe, stufenlose getriebeverfahren, baugruppen, unterbaugruppen und komponenten dafür
JP6660876B2 (ja) 2013-04-19 2020-03-11 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 連続可変変速機
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
WO2017161278A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions systems and methods
US10023266B2 (en) 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
US11174922B2 (en) 2019-02-26 2021-11-16 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166945A (en) * 1977-06-13 1979-09-04 Hitachi, Ltd. Versatile automatic transaction equipment
EP0094866A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Thomson-Csf Gerät für busartige wechselseitige Verbindung mit monomoden Lichtwellenleitern
WO1984001835A1 (en) * 1982-10-27 1984-05-10 Raychem Corp Optical fiber tap

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534786A (en) * 1976-06-29 1978-12-06 Standard Telephones Cables Ltd Data transmission system
GB1576666A (en) * 1977-08-02 1980-10-15 Standard Telephones Cables Ltd Data transmission systems
US4346478A (en) * 1980-12-01 1982-08-24 Siemens Corporation Fiber optical sensor system, preferably for measuring physical parameters
US4783851A (en) * 1984-01-27 1988-11-08 Yokogawa Electric Corporation Optical communication system
JPS61264835A (ja) * 1985-05-17 1986-11-22 Kawamura Denki Sangyo Kk 光フアイバ−デ−タリンクシステム
JPH0758967B2 (ja) * 1986-02-10 1995-06-21 株式会社トキメック 流体制御弁の通信制御システム
IT1219054B (it) * 1988-02-29 1990-04-24 Cselt Centro Studi Lab Telecom Nodo per rete a commutazione veloce di pacchetto in tecnologia ottico elettrica
ATE107825T1 (de) * 1989-09-29 1994-07-15 Siemens Ag Lichtwellenleiter-telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im lwl-weg liegenden optischen schalter(n).

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166945A (en) * 1977-06-13 1979-09-04 Hitachi, Ltd. Versatile automatic transaction equipment
EP0094866A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Thomson-Csf Gerät für busartige wechselseitige Verbindung mit monomoden Lichtwellenleitern
WO1984001835A1 (en) * 1982-10-27 1984-05-10 Raychem Corp Optical fiber tap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457863A1 (de) 1991-11-27
JPH05502766A (ja) 1993-05-13
ATE121884T1 (de) 1995-05-15
US5319486A (en) 1994-06-07
DE59008977D1 (de) 1995-06-01
EP0457863B1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457863B1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
DE2728686C2 (de)
DE3821772B4 (de) Optische Zweiwege-Signalübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Fehlerlokalisierung
EP0458782B1 (de) Sternförmiges netz für die datenkommunikation zwischen stationen
DE60031055T2 (de) Optische Paket-Weiterleitung in einem Netzwerksystem basiert auf optische Etikett-Kopplungstechnik
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
WO1999005811A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
DE19917751A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Qualität der Datenübertragung über analoge Leitungen
EP0419720B1 (de) Lichtwellenleiter-Telekommunikationssystem mit einem oder mehreren im LWL-Weg liegenden optischen Schalter(n)
EP0396686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen aussenden von information auf eine übertragungsstrecke
DE3632047A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer schmalband- und breitband-nachrichtensignale, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
DE19940565C1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen eines optischen Datenpaketstromes
EP0657765B1 (de) Optischer Phasenregelkreis
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP0629099A2 (de) Optisches Netz
EP0162994A1 (de) Kommunikationsnetz und dessen Verwendung
DE3929793C2 (de)
EP1751896B1 (de) Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung
EP0127570A2 (de) Lokales Kommunikationssystem mit einem Sternnetz und optischen Kanälen
DE4328486A1 (de) Überwachung optischer Einfaser-Anschlußleitungen bis zu einer passiven Schnittstelle
EP1554832B1 (de) Optischen add/drop-multiplexer und ringstruktur zur datenübertragung mittels eines optischen wellenlängenmultiplexe-systems
EP0427109B1 (de) Optisches Nachrichtennetz
EP1283612A1 (de) OCDM-Detektionvorrichtung
EP0660636A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchschaltung von optischen Signalen unter Verwendung nur einer Verzögerungsleitung
EP0663787A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchschaltung von optischen Signalen unter Verwendung von ausgangsindividuellen Verzögerungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916227

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916227

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990916227

Country of ref document: EP