WO1991002221A1 - Faseroptische sensorvorrichtung - Google Patents

Faseroptische sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1991002221A1
WO1991002221A1 PCT/EP1990/001287 EP9001287W WO9102221A1 WO 1991002221 A1 WO1991002221 A1 WO 1991002221A1 EP 9001287 W EP9001287 W EP 9001287W WO 9102221 A1 WO9102221 A1 WO 9102221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor device
ring body
ring
fiber optic
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Richter
Jürgen Buchholz
Original Assignee
Thomas Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893926457 external-priority patent/DE3926457A1/de
Priority claimed from DE19904021119 external-priority patent/DE4021119A1/de
Application filed by Thomas Richter filed Critical Thomas Richter
Publication of WO1991002221A1 publication Critical patent/WO1991002221A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/3537Optical fibre sensor using a particular arrangement of the optical fibre itself
    • G01D5/35374Particular layout of the fiber

Definitions

  • the invention relates to a fiber optic sensor device according to the preamble of claim 1.
  • Optical fibers abbreviated LWL, also known in the literature as flexible optical fibers, belong to the sub-area of fiber optics and consist of one
  • Bundle of flexible optical fibers which are usually gripped at the ends and glued together.
  • the end face can be ground and optically polished. It is known to accommodate the fiber bundle in a flexible metal or plastic hose to protect against mechanical damage.
  • the LWL transmit a bundle of light rays through multiple total reflection in the glass fibers, which is achieved by selecting appropriate refractive indices (refractive index).
  • an optical fiber sensor which has a tensile protective sheath and around which a metal wire or a glass thread is wound in the form of at least one coil, and this package is embedded overall in a synthetic resin matrix.
  • the helix or spiral therefore surrounds in a serpentine shape, in turns, each with 360 °, along the length of the optical fibers.
  • This winding scheme is also when two filaments encompass the fiber.
  • the helix presses on the surface of the optical fiber and produces small, compressed surfaces
  • Areas that cause an increase in attenuation in the optical fiber and are therefore measurable e.g. B. with an optical attenuation meter or the like.
  • the known multiple coils can also be wound in a cross lay on the coated optical fiber with a suitable lay length.
  • the length of the coated optical fiber is still wrapped around the outside in serpentine form and in beats or turns of 360 °.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of increasing the measuring accuracy of a sensor device and expanding its fields of application.
  • the invention starts with the knowledge that a only helical encirclement of the fiber optic cable is insufficient, since only a poor line-like contact with the fiber optic cable is created and by using also
  • the threads or here the optical fibers are present in the majority and continue to form the flat structure, i.e. the braid, with each other or with themselves, become a kind formed by many nodes from fiber to fiber itself.
  • the fiber optic cable is not only subjected to massive external loads, as in the known design, but actively loads one another. Depending on the individual case, they can do without an outer pull wire made of metal or glass fiber, the transmission can take place directly from the protective jacket via a suitable embedding layer.
  • a characteristic of the network is that the individual fiber optic cables do not somehow run diagonally to each other, but overlap and overlap. A number of node points are thus accommodated in a predetermined crowded space. Due to the large number of node points and also the effect of individual fiber optics directly below one another, a relatively greatly enlarged and accordingly more precisely measurable change in attenuation in the fiber optic cable is achieved, i.e. the associated relative change in the luminous flux at the measuring points, the fiber optic ends, is much more precise.
  • the braid is laid out in a desired preferred direction depending on the respective measurement object.
  • the preferred direction of the braid is the longitudinal direction of the fiber optic strands or bundles, such as. B. occurs in the measurement of longitudinal strains or changes in distance.
  • the individual optical fibers can be formed in pairs, ie each consist of two optical fiber strands.
  • the invention can also be designed in such a way that a loop area of the braid is picked out and formed into one or more self-contained ring bodies by bringing the fiber optic ends together. This simplifies the design, with relatively increased attenuation at the FO.
  • the fiber optic as a ring body in particular as a circular ring, is used as a more freely deformable fiber optic unit, in which, in contrast to the previously supported material pressure in the fiber optic strand, the fiber optic molded body deforms as such, i.e. it bulges under pressure when the ring body is pressed the ring body is flattened: in the latter case z. B. from a circular ring to a ring ellipse.
  • the ring body consisting of individual or a group of LWL thus transmits its deformation via lead leads out of the ring, z. B.
  • the measurement display allows the size of the permitted degree of deformation and its sensitivity to be determined from the above parameters.
  • Encoders or switches constructed on this basis can advantageously be dimensioned, e.g. B. with the volume 12 ⁇ 10 ⁇ 6 mm 3 . Switching distances from approx. 1 mm to approx. 25 mm can be used.
  • the sensitivity can largely be set freely.
  • FIG. 1 is a perspective view of a room with paintings hung on the walls by means of fiber optic aggregates with the associated monitoring device;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a bar as a measurement object with the associated arrangement of an optical fiber;
  • Fig. 5 in section, a hose as a test object with embedded fiber optic;
  • FIG. 7 shows a highly schematic side view of the arrangement of the optical fiber, a measuring and monitoring device between two walls as a measurement object
  • FIG. 8 shows a ship with a tow rope and a schematic of an optical fiber
  • FIG. 9 is a side view of a measuring arrangement for optical fibers in the water.
  • Fig. 10 shows a section of a plate as a measurement object with an attached or embedded arrangement of an optical fiber and the auxiliary device, for. B. light sources;
  • Fig. 12 is a schematic plan view of the main part of the measuring and monitoring device in the form of one of, for example, three
  • Optical fiber (LWL) formed braid 13 shows the ring body in a side view with an attached picture frame;
  • Fig. 14 housed in a housing
  • FIG. 15 shows an installation variant modified for FIG. 14 for the ring body and its actuating element
  • Fig. 16 is a section along line A-B of Fig. 15; 17 and 18 are a top view and associated side view of four ring bodies mounted in a housing with a joy stick as the actuating element;
  • 19 and 20 are a plan view and a side view, for. T. on average, a variant with four
  • Ring bodies that can be loaded under pressure using an adjusting lever
  • 21 is a side view in section
  • FIG. 22 shows a simplified top view of FIG. 21, in which the actuating lever loads the ring body in tension
  • Fig. 23 is a schematic side view of a
  • Fig. 24 in section a side view of a
  • FIG. 25 shows an embodiment of a musical instrument key modified to FIG. 24, broken off;
  • Fig. 34 is a fiber optic distance measuring device, highly schematic.
  • the individual FO, z. B. three are shown enlarged in Fig. 12.
  • Each optical fiber 1, 2, 3 consists of one or each of a plurality of light-conducting fibers, the end regions of which are optically closed, but which join together to form a braid. 1 has a preferred direction, which is its longitudinal direction.
  • LWL 1, 2, 3 so-called nodes 4 are formed in the braid, at which the LWL are
  • LWL 1 and LWL 3 are optical fibers, e.g. B. LWL 1 and LWL 3 to be arranged as a braid and used for measurement.
  • the fiber strands or bundles referred to in FIG. 12 as individual fiber optics 1, 2, 3 can each be constructed in pairs, that is to say each contain two individual fiber optics 3a, 3b, as indicated schematically in only one area of the drawing.
  • the protective tube with the associated embedding material is not shown in FIG. 12 for reasons of clarity. However, they are not absolutely necessary.
  • 1-3 are in a room 5, z. B. a museum, a plurality of
  • Position x, Fig. 1 is in the sense of the embodiments, Fig. 2 or Fig. 3, either with the help of a
  • an optical fiber 7 in the sense of FIG. 12 is integrated or embedded in the test zone (in the case of the wall surface 15a, which can be a side or bottom surface). over
  • Measuring lines 10 and measuring devices 8, 9 is the in
  • FIG. 5 An embodiment for the advantageous application as a compressive stress meter is explained with reference to FIG. 5.
  • an optical fiber 7 is embedded in an elastic hose 16; a filling compound 17 is one
  • Plates 20, 21 acts and according to a variant in the plurality of fiber optic 7 laterally to each other
  • Plates 20, 21 is arranged.
  • the LWL 7 are subject to a radial change in shape when the plates 20, 21 are pressed together, so that the between their ends 8a, 9a, cf. Fig. 12, existing luminous flux in turn attenuated accordingly and associated measurement signals can be detected by the measuring devices 8, 9.
  • Another variant provides only a flexible fiber optic 7 curved at the band regions according to FIG. 12
  • the fiber 7 as a braid can be used according to one embodiment, instead of pull or
  • FIG. 7 shows spaced walls 23, 24 at a distance x.
  • a periodic or intermittent increase in this distance is detected by at least one fiber optic cable 7, the ends 7a, 7b of which at corresponding fastening points on the walls and the connection of intermediate members of small dimensions, such as support cables, beams and / or supporting or
  • Distance measurement can the tensile load directly on LWL 7 or by a coating applied to the latter, e.g. B. made of glass fiber reinforced synthetic resin as a protective and embedding material on the nodes 4.
  • an optical fiber 7 can be used within predetermined limits for distance or distance measurements in which x between the walls 23, 24 decreases.
  • the measuring conductors 10 are indicated schematically.
  • One embodiment concerns the application of a
  • Pulley 27 a tow 12a In it or on it, at least one FO 7 is protected in a protective tube or the like. housed, especially inside the
  • Measurement of a liquid pressure e.g. B. the water pressure either in open water or in completely or partially closed containers.
  • an FO 7 which is preferably embedded in an elastic hose 16 in a protected manner, is determined by the depth or at variable depths
  • a capsule 31 or the like. serves to accommodate the hose 16 and / or the FO 7.
  • a further embodiment is the use of the FO 7 with its measuring line and the measuring devices 8, 9 as a counter 36 for events or processes, also as
  • the LWL 7, cf. 10 is in an associated object, e.g. B. in or on one
  • LWL 7 slightly changed with a predetermined frequency or unperiodically, the associated light flow changes accordingly, is in the measuring devices 8, 9th recorded electronically, transformed into counts and evaluated in measuring stage 36. Weight bodies 33 falling onto the optical fiber 7 are detected and evaluated in a similar manner, devices 8, 9, 36 working as counters or scales, or light pulses from a light source 34 directed at an optical fiber 7
  • test object e.g. B.
  • a beam 40 which is supported on supports 41 and is loaded by forces F 1 and F2, illustrated in FIG.
  • FIG. 7 Another variant of the invention relates to the use of the FO 7 in the form of a braid in tennis courts. There is still one here
  • Marking ie on the baseline and the side stripes, embedded.
  • the corresponding length is bridged or detected by a plurality of optical fibers 7 and a plurality of measuring lines 10.
  • the object is achieved, the measuring devices 8, 9, the z. B. work as transmitter and receiver modules, metrologically cheaper, d. H. to be placed close together.
  • LWL 7 Unit with a common housing or the like.
  • Optical fibers 7; 1, 2, 3 with a test object for the same components 6, 6a; 15; 34, 35, 33; 22, 21 is non-positively connected. With the non-positive connection, a tensile or compressive force is transferred to the fiber optic cable.
  • the braid 7 of the optical fibers, cf. Fig. 12, in particular, should loop around the test object, i. H. the LWL 7 forms a kind of loop, in which the middle part is led around the test object.
  • the test object can e.g. B. the upper frame 6a, cf. 1, of the painting 6 to be monitored. The loop is thus formed around the latter by the LWL 7 so that one of the
  • Fiber optic cable 7 can be a loop-shaped braid, at one end of which an at least two-wire signal cable 10 leads to the common unit of measuring devices 8, 9 and from here on to the counter 36.
  • the ring body 110 is designed as a circular or measuring ring, can be fastened to a wall via a holder 112 and a picture frame 114 is suspended from it via a connecting member 113, with the connection via optical fiber 111 and transmitter - / Receiver unit 119a a security device against theft
  • An annular body 110a is enclosed relatively freely in the housing 116 according to FIG. 14, but can have a supporting contact surface to the inner wall of the housing at a predetermined point 117 and is directly over its end by a T-piece 115 of an actuator or a pressure plate 115a in
  • a ring body 110b can be solid or
  • elastic housing 116a can be built in or embedded so that it is highly protected, but a preferably guided in the neck 116b
  • a return spring 120 is provided in the push button, the circumferential collar of which underlies the T-piece as a holder (FIGS. 15, 16).
  • Adjusting lever 121 can be pivoted via a joint, a ball or a hinge in two planes which cross one another, so that the adjusting lever 121 presses on a transmitter plate 122 in the housing and from here via the respective end wall 124 the actuating pressure is at a point on the outer circumference transmits the ring body as a measurement, control or manipulated variable.
  • the control lever works in the X and Y position planes.
  • the ring bodies are all deformed by pressure, so that an arc of the outer circumference bulges approximately radially inward (indicated by dashed lines in FIG. 17, 13 as state 110a). So the joystick serves as
  • Toggle switch it can be operated by membrane or finger contact on two or only one level. It is used for simulation and control, e.g. B. in flight operations, on slot machines, at the control center of a power plant, on an electric locomotive. Of course he can
  • Ring body 110 also as a measuring ring for measuring
  • the switch is used as a toggle switch or as a lever switch
  • Connection LWL 111 to an SE unit 119a or the downstream measuring apparatus can be supplied, also for control and monitoring purposes.
  • Switch with a fiber optic ring body 110 also as
  • Pressure and slide switches can be used to measure pressure in the air, in water, in reservoirs, etc.
  • Particles are used. This applies to the pressure measurement of compressed fluids in membranes, for monitoring objects of value suspended on the measuring ring and the like. respectively.
  • the ring bodies 110 as measuring rings can be switched in series or in parallel in order to adapt and increase the measuring accuracy.
  • the travel of a set pin 119 or a shaft can be changed from the outside by a screw, by an eccentric, by a movable one
  • Solenoid core or otherwise can be used in security technology for monitoring doors, gates and windows as an alarm or monitoring switch, especially where long switching distances are to be avoided and where or the like for security reasons. must not be switched by current or a magnetic field.
  • the ring bodies or the measuring rings as fiber optic units can advantageously be used on touch-sensitive keys, on so-called keyboards (keypads of a computer) or as path-sensitive keys on musical instruments, including pianos, when it comes to determining the tone amplitude and frequency through the travel preset and vary.
  • keyboards keyboards of a computer
  • path-sensitive keys on musical instruments including pianos
  • FIGS. 24, 25 Only one embodiment is shown in FIGS. 24, 25.
  • Base body 125 shown broken off one
  • a button 140 of elongated design is shown above one side, which can be pivoted at one end via a joint 141 and is cushioned at the other end by a return spring 143: new is, however, to make a recess 142 on one side of the key 140 and to store an annular body made of fiber optic material in it.
  • LWL 111 lead from the joint to the usual converter or
  • Transmitter-receiver The variant according to FIG. 25 provides a different recess 142a as an open incision not on the key, but on the base body 145 of the piano, but here, too, the ring body 110 is embedded between the key 140 and the base body. The joint 141 is then arranged at the opposite end. The piano player's finger pressure is transferred to the key as load D.
  • the desired or predetermined one can now advantageously be provided by the manufacturer before delivery of the device
  • Set pressure load D vary in individual cases and so on the part of the manufacturer or later at
  • the FO also records the speed of the keystroke and the associated spectrum.
  • a joystick or toggle switch according to FIGS. 19 and 20 or 21 and 22 is suitable for one of the aforementioned applications.
  • Control lever 121 the head of which protrudes from the housing 116 and a sleeve shields the interior of the housing against moisture and dust, approximately in the central region of the shaft, with a transmitter plate 122, similar to that shown in FIG. 6.
  • the spring element has an approximately parallel to the shaft 119 Leg or a shaft 31 provided on which the transmitter plate 122 in one of the switching positions
  • Hook springs 129 are shown in simplified form only two.
  • the lower head 132 of the adjusting lever can advantageously be moved on or on the housing
  • articulated helical spring 133 may be inserted or connected to the latter.
  • the hook spring allows a further simplification. It is a type of hairpin feather. Its upper area or the head can be guided on the inner wall of the housing 116, so that the assembly is simple. The head can be guided further on the cover plate 116c of the housing.
  • Shaft 131 of the spring available.
  • shape of the spring can vary.
  • the variant according to FIGS. 21, 22 only allows the inner circumference of the ring body 110 to be used for the deformation, in which case the ring body 110 is deformed in each case in tension, that is to say is flattened out of the circular shape.
  • the ring bodies 110 can advantageously be present at any vertical height, opposite one another (two ring bodies), or distributed over a circumference (more than two ring bodies) be, however, such, cf.
  • FIG. 22 shows that an arcuate piece of the ring body rests relatively intimately on the surface of the shaft 119a at one end, while the other end of the ring body is supported on a holder 136, which can be designed as a hook or eye.
  • the other ring body 110 'then lies with its shaft-side end above or below the ring body 110, but in turn encompassing the shaft. You can layer a plurality of ring bodies stacked one above the other, z. B. also ten to twenty pieces.
  • adjusting lever 121 is shown here for adjustment in only one plane, when the hinge 135 is replaced by a ball joint, it can be pivoted or tilted on all sides by 360 °, with at least one only for each angular direction
  • Adjustment direction responsive fiber optic ring body 110, 110 ', etc. may be present.
  • Another application of the ring body 110, cf. 23 advantageously consists in the measurement of
  • Float 128, which comes via a lever, preferably L-shaped angle lever 126, 126a and a joint or hinge point 125, to bear against the outer surface of the ring body serving as a measuring ring 110, which on the immovable side on one
  • the arrangement is preferably suitable for transferring a measuring pressure to the
  • the sensor device can advantageously also do so
  • ring bodies 110, 110a, 110b supported from one another are in the form of a packet or a layer or abut against him or her
  • Target e.g. B. a bridge or a painting frame is limited in two directions, e.g. B.
  • LWL optical fibers
  • nodes cf. Fig. 12, from.
  • Another advantageous effect is that in a column or row of fiber optic rings according to FIGS. 29 to 31; 33 such an optimized arrangement is achieved by laying only one fiber optic strand or fiber, that is to say by simple winding technology, by continuously shaping the fiber optic cable 110c into a circle, the end of the strand continuing in another
  • LWL 110c in turn, approximately circular, essentially closed LWL elements 110d are formed if there is sufficient space.
  • the individual fiber optic units are thus in the manner of a repeat pattern in columns, z. B. vertically, or in rows, e.g. B. horizontally, in individual cases in the oblique direction, built up, and that from individual or more fiber optic units 110c, 110d in a confined space.
  • the fiber optic rings or ring-shaped fiber optic ring bodies 110, 110c, 110d according to FIGS. 26-32:
  • FIG. 26 The manufacture of only one ring body 110 can be seen in FIG. 26 with an approximately 360 ° circumferential guidance of the optical fiber thread or strand.
  • the guidance of the latter to form three annular bodies 110c in a linear, continuous extension is shown in FIG. 27, only one of the associated tangential transition points 150 being shown, this stop corresponding to the other embodiment variants of FIGS. 28, 29, 33, 32 is shown.
  • the stop 150 ensures the geometrically remaining predetermined shape of the ring-shaped or circular ring body 110, 110c, 100d. It can be produced by a mechanical, small, clamp-shaped member (not shown) which is optically inactive, that is to say does not impair the light guidance.
  • a transition point 150 produced by a relatively thin adhesive layer can be more advantageous in individual cases. This also consists of optical
  • the two straight parts of the optical fiber are excessively spaced apart in the drawing, the routing around on the right in the figure corresponds essentially to 360 °.
  • the ring body
  • 110c, 110d are approximately parallel to each other. 29, whose side view in the direction of arrow Y from
  • FIG. 31 shows another ring body 110c on a base.
  • a compression spring 120a can advantageously be used as counterforce to compensate for the measuring force F in the sensor device.
  • Annular bodies 110 side by side between an upper plate 20 loaded by the measuring force F and two
  • Support plate 21 with corresponding holding or
  • Transition points 150 are shown schematically here, as well as the unspecified two vertically arranged return springs.
  • a measuring coil 160 which has a coil body rotating around 360 ° in a housing, with a slot through which a straight part 111 or a straight piece of the fiber optic braid 7 is continuous as desired can be pulled out, similar to a measuring cord or a measuring tape.
  • One end 149 is close to the measuring point, for. B. brought up to the surface of a wall 24 or attached in individual cases by a hook or other link.
  • the other end of the straight piece lies on a measuring mark of the coil 160, the measuring mark being the edge of the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Faseroptische Sensorvorrichtung zur Messung oder Übertragung von Meß-, Steuer- und/oder Stellgrößen, insbesondere von Zug- und Druckkräften oder Schaltwegen, die einen Lichtwellenleiter (LWL) (1, 2, 3; 110) oder eine Gruppe von LWL (1, 2, 3; 110) aufweist, die in einer Längsrichtung relativ zueinander gekrümmt verlaufen, von einem äußeren Schutzmantel umfaßbar sind und an beabstandeten Meßstellen, insbesondere an den LWL-Endbereichen (8a, 9a), an mindestens ein Lichtprüfgerät (8, 9, 119a) angeschlossen sind, wobei einzelne Lichtwellenleiter oder Gruppen von Lichtwellenleitern (1, 2, 3) sich geflechtförmig über- und/oder unterlappend angeordnet sind, wobei die Anordnung in mindestens einer Vorzugsrichtung, insbesondere in der axialen Längsrichtung der Lichtwellenleiter (1, 2, 3; 110), oder ringförmig-umlaufend, ausgelegt ist.

Description

Faseroptische Sensorvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine faseroptische Sensorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Lichtwellenleiter, abgekürzt LWL, in der Literatur auch als flexible Lichtleiter bezeichnet, gehören zum Teilgebiet der Glasfaseroptik und bestehen aus einem
Bündel von flexiblen Lichtleitfasern, die in der Regel an den Enden gefaßt und miteinander verklebt sind.
Die Stirnfläche kann geschliffen und optisch poliert sein. Es ist bekannt, zum Schütze gegen mechanische Beschädigungen das Faserbündel in ein.em flexiblen Metall- oder Kunststoffschlauch unterzubringen. Die LWL übertragen ein Bündel von Lichtstrahlen durch vielfache Totalreflektion in den Glasfasern, was durch Auswahl entsprechender Brechzahlen (Brechungsindex) erreicht wird.
Es ist bekannt, die LWL in Endoskopen für medizinische Untersuchung, zur Kontrolle von Außenleuchten in Kfz oder Schalttafeln, in der Datenverεrbeitung zur Überwachung von Lochkarten und in Bildröhren einzusetzen.
Zur Messung von Zugkräften ist ferner ein LWL-Sensor bekannt, der einen zugfesten Schutzmantel aufweist und um den in Form mindestens einer Wendel ein Metalldraht oder ein Glasfaden gewickelt ist und dieses Paket insgesamt in einer Kunstharzmatrix eingebettet ist.
Die Wendel oder Spirale umgibt also serpentinenförmig, und zwar in Windungen, die jeweils 360° aufweisen, der Länge nach den LWL. Dieses Wicklungsschema ist auch, wenn zwei Wendel den LWL umfassen. Hierbei drückt die Wendel auf die Oberfläche des LWL und erzeugt in seiner Oberfläche kleine komprimierte
Bereiche, die im LWL eine Zunahme der Dämpfung hervorrufen und somit meßbar sind, z. B. mit einem optischen Dämpfungsmeßgerät odgl. Die bekannten mehrere Wendel können auch in einem Kreuzschlag auf den beschichteten LWL gewickelt sein, mit geeigneter Schlaglänge.
Hierbei wird aber nach wie vor serpentinenförmig und in Schlägen oder Windungen von jeweils 360° der beschichtete LWL seiner Länge nach von außen umschlungen.
In bekannter Weise wird dabei bei einer Dehnung des Schutzmantels in axialer Richtung, wenn die äußere Belastung auftritt, der Durchmesser der (radial
äußeren) Wendel relativ mehr abnehmen als der (innere) Durchmesser des belasteten LWL; die Spannungsübertragung erfolgt an den etwa linienförmig vorhandenen Berührungsflächen zwischen Wendel und LWL, und nur diese Obertragungslinien sind der Maßstab für die Erzeugurig der komprimierten Bereiche (Mikrokrümmungen) im LWL und bestimmen maßgebend die Größe der (meßbaren) Dämpfungsänderung im LWL (DIN 47255, Teil 1, Entwurf April 1984 und DE-OS 35 26 966). Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, so wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Meßgenauigkeit einer Sensorvorrichtung zu erhöhen und ihre Anwendungsbereiche zu erweitern.
Die Erfindung setzt bei der Erkenntnis an, daß eine nur wendelförmige Umfassung des LWL ungenügend ist, da nur eine dürftige linienhafte Kontaktberührung zum LWL geschaffen wird und durch Einsatz auch von
mehreren Wendeln bei dem Wicklungsprinzip von 360° keine wesentliche Verbesserung erreichbar ist. Bei Benutzung der Raumform eines Geflechtes jedoch, also eines Flächengebildes, deren Fäden bzw. hier die LWL (Fasern oder Stränge der Glasfaseroptik) einmal in der Mehrzahl vorhanden sind und weiter untereinander oder mit sich selbst das Flächengebilde, also das Geflecht bilden, werden eine Art von vielen Knoten- stellen von LWL zu LWL selbst gebildet. Die LWL wird also nicht wie bei der bekannten Ausführung nur von außen massiv belastet, sondern belasten sich gegen- seitig aktiv. Sie können, je nach Einzelfall, überhaupt ohne einen äußeren Zugdraht aus Metall oder Glasfaser auskommen, die Übertragung kann unmittelbar vom Schutzmantel her über eine geeignete Einbettungsschicht erfolgen. Hierbei ist ein Kennzeichen des Geflechtes, daß die einzelnen LWL nicht irgendwie noch diagonal zueinander verlaufen, sondern sich über- und unterlappen. Man bringt somit auf vorgegebenem gedrängtem Raum eine Mehrzahl von Knotenstellen unter. Durch die Vielzahl von Knotenstellen und auch die Einwirkung einzelner LWL unmittelbar unter sich, wird eine relativ stark vergrößerte und entsprechend genauer meßbare Dämpfungsänderung im LWL erreicht, also die zugehörige relative Änderung des Lichtstromes an den Meßstellen, den LWL-Enden, sehr viel genauer.
Das Geflecht wird in einer gewünschten Vorzugsrichtung ausgelegt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßobjekt. Bei einer vereinfachten Anordnung und einer kleineren Anzahl von LWL oder LWL-Gruppen ist die Vorzugsrichtung des Geflechtes die Längsrichtung der LWL-Stränge oder Bündel, wie z. B. bei der Messung von Längsdehnungen oder Abstandsänderungen vorkommt. Im Einzelfall kann es vorteilhaft sein, insbesondere bei symmetrisch flächenhafter Auslegung des Geflechts oder bei flächenhaften Meßobjekten, z. B. Platten, auf eine Vorzugsrichtung zu verzichten. Die einzelnen LWL können paarweise gebildet sein, d. h. jeweils aus zwei LWL-Strängen bestehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen dargestellt.
Die Erfindung kann auch so ausgestaltet werden, daß man einen Schleifenbereich des Geflechtes herausgreift und zu einem oder mehreren in sich geschlossenen Ringkörpern ausbildet, indem die LWL-Enden zusammengeführt sind. Hierdurch wird die Bauart vereinfacht, bei relativ erhöhter Dämpfung am LWL.
Es wird von gestreckten oder spiralförmigen Lichtwellenleitern abgegangen. Der LWL als Ringkörper, insbesondere als Kreisring, kommt als eine mehr frei deformierbare LWL-Einheit zum Einsatz, bei der abweichend zur bisherigen abgestützten Materialpressung im LWL-Strang der LWL-Formkörper als solcher sich deformiert, also bei Druck der Ringkörper eingebeult, bei Zug der Ringkörper abgeplattet wird: Im letzteren Falle z. B. von einem Kreisring zu einer Ringellipse. Der Ringkörper, bestehend aus einzelnen oder einer Gruppe von LWL überträgt somit seine Verformung über aus dem Ring herausgeführte Anschlußleiter, z. B. zu einer Sender-/Empfängereinheit und einer nachfolgenden Wandler- oder Meßapparatur, und zwar mit erhöhter Meßgenauigkeit im Vergleich zu einer Anordnung von gestreckten, sinusförmigen udgl. Lichtwellenleitern. Da die Dämpfung abhängig ist vom Verformungsgrad des Ringkörpers, vom Ausgangsradius, der Anzahl der einzelnen Windungen und dem zulässigen Biegeradius des LWL, gestattet die Meßanzeige aus den obigen Parametern die Größe des erlaubten Verformungsgrades und dessen Empfindlichkeit zu bestimmen.
Somit ist es prinzipiell möglich, in den Grenzen der Dämpfungsbereitschaft der LWL bei Biegung, den
Schaltweg und dessen Empfindlichkeit frei einzustellen. Auf dieser Grundlage konstruierte Geber oder Schalter können vorteilhaft dimensioniert werden, z. B. mit dem Volumen 12 × 10 × 6 mm3. Schaltwege von ca. 1 mm bis ca. 25 mm können eingesetzt werden.
Dabei kann die Empfindlichkeit weitgehend frei eingestellt werden.
Beim Aufbau eines Schalters mit einem oder mehreren dieser Ringkörper mit dem zugehörigen Gehäuse ist zu beachten, daß der Ringkörper gegen Ausknicken
geschützt ist, daß die Möglichkeit besteht, die zu- und abgeleiteten Enden des LWL an einer Seite des Schalters herauszuführen und daß im Gehäuse eine Öffnung für den Zugriff auf den Ringkörper frei bleibt, z. B. für die Einführung eines geführten Stiftes odgl.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch einen Raum mit an den Wänden über LWL-Aggregate aufgehängte Gemälde mit zugehöriger Überwachungseinrichtung;
Fig. 2 bzw. Fig. 3, im Schnitt, eine in Fig. 1 mit x bezeichnete Ausführungsform beim Übergang des jeweiligen LWL zur Befestigungsstelle;
Fig. 4 perspektivisch einen Balken als Meßobjekt mit zugehöriger Anordnung eines LWL; Fig. 5, im Schnitt, einen Schlauch als Meßobjekt mit eingelagertem LWL;
Fig6 perspektivisch zwei Platten mit zwischen ihnen gelagerten LWL;
Fig. 7 in Seitenansicht stark schematisiert, die Anordnung des LWL, einer Meß- und Überwachungsvorrichtung zwischen zwei Wänden als Meßobjekt;
Fig. 8 ein Schiff mit Schleppseil und schematisiertem LWL;
Fig. 9 in Seitenansicht eine Meßanordnung für LWL im Gewässer;
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einer Platte als Meßobjekt mit daran befestigter oder eingebetteter Anordnung eines LWL und dem Hilfsgerät, z. B. Lichtquellen;
Fig. 11 stark schematisiert einen Angriffspunkt für ein LWL bei der Ermittlung der Durchbiegung; "Fig. 12 eine schematisierte Draufsicht auf den Hauptteil der Meß- und Überwachungseinrichtung in Form eines aus beispielsweise drei
Lichtwellenleitern (LWL) gebildeten Geflechts; Fig. 13 den Ringkörper in Seitenansicht mit angehängtem Bilderrahmen;
Fig. 14 in einem Gehäuse untergebrachten
Ringkörper; Fig. 15 eine zu Fig. 14 abgewandelte Einbauvariante für den Ringkörper und sein Betätigungselement;
Fig. 16 einen Schnitt gemäß Linie A-B der Fig. 15; Fig. 17 und 18 eine Draufsicht bzw. zugehörige Seitenansicht von in einem Gehäuse gelagerten vier Ringkörpern mit einem Joy-stick als Betätigungselement;
Fig. 19 und 20 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, z. T. im Schnitt, einer Ausführungsvariante mit vier
Ringkörpern, die über einen Stellhebel auf Druck belastbar sind;
Fig. 21 eine Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 22 eine vereinfachte Draufsicht auf Fig. 21, bei der durch den Betätigungshebel der Ringkörper auf Zug belastet wird;
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht auf einen
Ringkörper, einen Winkelhebel und einen Schwimmer; Fig. 24 im Schnitt einen Seitenansicht auf eine
Klaviertaste;
Fig. 25 eine zu Fig. 24 abgewandelte Ausführungsform einer Musikinstrumententaste, abgebrochen;
Fig. 26 bis Fig. 28 Ausführungen des umlaufenden
Ringkörpers;
Fig.29,30,31 verschiedene Seitenansichten einer gleichen
Ausführungsform;
Fig. 32 und Fig. 33 LWL-Ringkörper in Darstellung als
Kolonne;
Fig. 34 ein LWL-Streckenmeßgerät, stark schematisiert. Die einzelnen LWL, z. B. drei, sind vergrößert in Fig. 12 dargestellt. Jeweils ein LWL 1, 2, 3 besteht aus einer oder aus jeweils einer Vielzahl von lichtleitenden Fasern, deren Endbereiche optisch geschlossen sind, die sich aber zu einem Geflecht zusammenfügen. Das Geflecht gemäß Fig. 1 hat eine Vorzugsrichtung, die ihre Längsrichtung ist. Durch gegenseitiges Über- und Unterlappen der zugehörigen
LWL 1, 2, 3 werden im Geflecht die sog. Knotenstellen 4 gebildet, an denen die LWL sich
spannungsmäßig unmittelbar berühren bzw. eine von außen übertragene Belastung, ob Zug- oder
Druckbelastung, aufnehmen, in eine optische
Dämpfung umsetzen und letztere an den Enden 8a, 9a erfassen sowie von hier weiter zu jeweiligen Meßgeräten 8 bzw. 9, die auch als Sender bzw.
Empfänger aufzufassen sind, leiten.
Je nach Einzelfall genügt es, nur zwei LWL, z. B. LWL 1 und LWL 3 als Geflecht anzuordnen und meßtechnisch zu verwenden.
Die in Fig. 12 als einzelne LWL 1, 2, 3 bezeichneten Faserstränge oder-bündel können jeweils paarweise aufgebaut sein, also jeweils zwei einzelne LWL 3a, 3b enthalten, wie schematisch in nur einem Bereich der Zeichnung angedeutet.
Ein an sich bekannter Schutzmantel oder ein
Schutzrohr mit zugehörigem Einbettungsmaterial sind aus Gründen besserer Anschauung in Fig. 12 nicht dargestellt. Sie sind aber nicht zwingend erforderlich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 sind in einem Raum 5, z. B. eines Museums, eine Mehrzahl von
Bildern 6 bzw. Gemälden untergebracht, in der Regel als Wandbilder. Am zugehörigen Rahmen, insbesondere einer Oberleiste 6a, ist das eine Ende des den oder die LWL enthaltenden Stranges eingehängt. Er besteht aus dem LWL-Geflecht gemäß Fig. 12. Dieses LWL-Geflecht wird nachfolgend abgekürzt als LWL 7
bezeichnet. Das obere Ende des LWL 7, etwa an der
Stelle x, Fig. 1, ist im Sinne der Ausführungsformen, Fig. 2 bzw. Fig. 3, entweder mit Hilfe eines
Tragseils 12 oder auch ohne Tragseil, Fig. 3, dann in Form eines Mehrverbundsensors, an einem Wand- oder Deckenteil des Raumes abgestützt, ggfs. unter
Zwischenbauteile, wie vorteilhaft durch Umwickeln eines Balkens 13 und Unterführung von Stützbacken 14. Die Endbereiche 8a, 9a bzw. die Meßgeräte 8, 9 sind entsprechend über Meßleiter 10 verbunden. Änderungen der Dämpfungsamplitude können in einem Monitor 11, elektronisch oder optisch dargestellt, registriert oder auf sonstige Weise ausgewertet werden, z. B.
durch eine weitere zu einer Alarmanlage 11a führenden Signalleitung 10a. Wegen der erreichbaren hohen Meß- und Anzeigeempfindlichkeit des LWL-Geflechts 7 bzw. je nach unterschiedlicher Auslegung des jeweiligen LWL 7 ist ein fein dosierbares Alarmsystem grundsätzlich für alle Raumobjekte in überraschender Weise geschaffen.
In der Technologie, z. B. bei Brücken, treten in mannigfaltiger Form Bauteile und Profile in Form von Biegebalken, vgl. Fig. 4, auf, deren verschiedene Spannungszustände besonders nach ihrem Einbau zu überprüfen und laufend zu überwachen sind. Hier wird ein LWL 7 im Sinne Fig. 12 in der Prüfzone (bei der Wandfläche 15a, die eine Seiten- oder Bodenfläche sein kann) integriert bzw. eingebettet. Über
Meßleitungen 10 und Meßgeräte 8, 9 wird die in
Dämpfung des LWL umgewandelte mechanische Änderung gemessen. Es ist erkennbar, daß gerade bei flächigen Meßobjekte oder an einer Meßfläche eines sonstigen Profils unterzubringenden LWL gerade durch die Geflechtform im Sinne Fig. 12 ein hochempfindlicher Sensor
geschaffen ist, verglichen mit nur in einer Längs- richtung oder nur parallel zueinander angeordneten einzelnen LWL.
Eine Ausführungsform für die vorteilhafte Anwendung als Druckspannungsmesser wird anhand Fig. 5 erläutert. Hier ist ein LWL 7 in einen elastischen Schlauch 16 eingebettet; eine Füllmasse 17 ist um einen
Schutzmantel 18 angeordnet. Bei radialer Belastung des elastischen Schlauches 16 treten in ebenfalls radialer Richtung auf den Schutzmantel 18 und den LWL 7 sich übertragende Verformungen auf, und zwar als Druckspannungen, die der LWL 7 in dieser
Anordnung vorteilhaft als Sensor erfaßt und an die Meßgeräte 8, 9 weiterleitet. Gemäß Fig. 6 werden in ebenfalls vorteilhafter
Anwendung Druckspannungen meßbar gemacht, wenn eine Kraft oder Last F auf eine der formstabilen
Platten 20, 21 einwirkt und nach einer Variante in der Mehrzahl von LWL 7 seitlich zueinander
beabstandet im geeigneten Einbettungsmaterial oder in sonstiger geeigneter Anordnung zwischen den
Platten 20, 21 angeordnet ist. Die LWL 7 unterliegen bei zusammengepreßten Platten 20, 21 einer radialen Formänderung, so daß der zwischen ihren Enden 8a, 9a, vgl. Fig. 12, vorhandene Lichtstrom wiederum entsprechend gedämpft und zugehörige Meßsignale durch die Meßgeräte 8, 9 erfaßbar sind.
Eine andere Variante sieht vor, nur einen flexiblen an Bndbereichen gekrümmten LWL 7 gemäß Fig. 12
Zickzack- oder sinusförmig zwischen die Platten anzuordnen, insbesondere dann, wenn diese größere Flächenausdehnung aufweisen oder bei großformatigen plattenförmigen Objekten viele einzelne Meßstellen summarisch erfaßt und ein Gesamtmeßwert integriert ausgewertet werden soll. Hier sind LWL-Geflechte 7, wie in Fig. 12 dargestellt, auch wegen sonstiger Vorzugsrichtungen auch quer zu der in Fig. 12
gezeigten Längsanordnung, oder mehrere Vorzugsrichrichtungen, vorteilhaft, um die Meßgenauigkeit integral zu erhöhen.
Der LWL 7 als Geflecht kann nach einer Ausführungsform dazu verwendet werden, statt Zug- oder
Druckspannungen Abstände zu messen. Ein nur schematisches Beispiel gemäß Fig. 7 zeigt beabstandete Wände 23, 24 im Abstand x. Eine periodische oder intermittierende Vergrößerung dieses Abstandes wird durch mindestens ein LWL 7 erfaßt, dessen Enden 7a, 7b an entsprechenden Befestigungsstellen der Wände und Einschaltung von Zwischengliedern kleiner Abmessungen wie Tragseile, Balken und/oder Stütz- bzw.
Führungsbacken befestigt werden, so daß eine
hinreichende Ausleuchtung bzw. Lichtempfang an den Endbereichen 8a, 9a, die als Sende- bzw. Empfangsmodule arbeiten können, gesichert ist. Bei der
Abstandsmessung kann die Zugbelastung unmittelbar auf LWL 7 oder durch eine auf letztere aufgebrachte Beschichtung, z. B. aus glasfaserverstärktem Kunsthar als Schutz- und Einbettungsmaterial auf die Knotenstellen 4 aufgebracht werden.
Sinngemäß entsprechend kann ein LWL 7 bei Weg- oder Abstandsmessungen, bei welchen sich x zwischen den Wänden 23, 24 verkleinert, in vorgegebenen Grenzen eingesetzt werden. Die Meßleiter 10 sind schematisch angegeben. Eine Aυsführungsform betrifft die Anwendung eines
LWL 7 im Sinne Fig. 12 in der Schiffahrt. Ein Wasserfahrzeug 26, vgl. Fig. 8, entspult über eine
Seilrolle 27 ein Schleppseil 12a. In ihm oder an ihm ist mindestens ein LWL 7 geschützt in einem Schutzrohr odgl. untergebracht, insbesondere im Inneren des
Schleppseil 12a. Am Boden 28"des Gewässers endet das Schleppseil in ein Detektorgerät 27a, welches den
Boden, z. B. in Übereinstimmung mit der Fahrt des
Schiffes, abfühlt, um z. B. den geographischen Verlauf des Bodens, sonstige Widerstände oder Objekte zu erfassen und den zugehörigen mechanischen Widerstandswert über die Verformung des LWL 7 zum Schiff zu signalisieren.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung liegt in der
Messung eines Flüssigkeitsdruckes, z. B. des Wasserdruckes entweder in offenen Gewässern oder auch in ganz oder teilweise verschlossenen Behältern. Hier wird ein LWL 7, der vorzugsweise in einem elastischen Schlauch 16 geschützt eingebettet ist, entsprechend tief oder in variablen Tiefen, bestimmt durch die
Länge eines Tragseils 30, eingetaucht, um den
Flüssigkeitsdruck P unterhalb der Wasseroberfläche 29 zu messen. Eine Kapsel 31 odgl. dient zur Unterbringung des Schlauches 16 und/oder des LWL 7.
Eine weitere Ausführungsform ist der Einsatz des LWL 7 mit seiner Meßleitung und den Meßgeräten 8, 9 als ein Zähler 36 für Ereignisse oder Vorgänge, auch als
Impulszähler. Der LWL 7, vgl. Fig. 10, ist in einem zugehörigen Objekt, z. B. in oder an einer
schwingenden Platte oder Membran 35 lokalisiert. Durch die Amplitude der Schwingung wird die Spannung am
LWL 7 geringfügig mit vorbestimmter Frequenz oder unperiodisch verändert, der zugehörige Lichtdurchfluß ändert sich entsprechend, wird in den Meßgeräten 8, 9 elektronisch erfaßt, in Zählimpulse transformiert und in der Meßstufe 36 ausgewertet. Ähnlich werden auf den LWL 7 fallende Gewichtskörper 33 erfaßt und ausgewertet, wobei Geräte 8, 9, 36 als Zähler oder Waage arbeiten, oder Lichtimpulse einer Lichtquelle 34, gerichtet auf einen LWL 7, werden
entsprechend im Meßgerät ausgewertet, qualitativ oder quantitativ. Ein Beispiel für Ermittlung der Größe einer
Durchbiegung am Meßobjekt, z. B. einen Balken 40, der auf Stützen 41 aufgelagert und durch Kräfte F 1 und F2 belastet ist, veranschaulicht Fig. 11. Das eine Ende (Sender) 8a ist geeignet, an der Stelle des Meßobjektes, wo eine maximale Durchbiegung zu
erwarten ist, entsprechend angebracht bzw. eingehängt und der LWL 7 gemäß Fig. 12 über Meßleitung 10 mit den Meßgeräten 8, 9 entsprechend verbunden. Eine weitere Variante der Erfindung betrifft die Anwendung des LWL 7 in Form eines Geflechtes bei Tennisanlagen. Hier besteht immer noch ein
Überwachungsproblem, um dem Schiedsrichter genügend sicher anzuzeigen, ob der Serviceball wirklich die Oberkante des Tennisnetzes beim Aufschlag berührt oder nicht. Gleiches gilt sinngemäß für die
Markierung des Tennisplatzes, also an den Grund- und Seitenlinien. Das Fehlen einer sicheren Überwachung verursacht Auseinandersetzungen, die den Spielern und den Veranstaltern schaden. Hier wird
vorgeschlagen, ein LWL 7 an der Oberkante des
Tennisnetzes einzubetten und die bei der auch
leichten Berührung auftretende Signaldämpfung über einen Signalleiter 10, der im Boden des Tennisplatzes bis zu den Meßgeräten 8, 9 beim Schiedsrichter verläuft, anzuzeigen. Entsprechende LWL 7, eingebette in einen Schutzmantel, der den Aufschlag des
Tennisballes auffängt und dämpft, ist unter der
Markierung oder im äußeren Kantenbereich der
Markierung, also an der Grundlinie und den Seiten- streifen, eingebettet. Die entsprechende Länge wird durch eine Mehrzahl von LWL 7 und einer Mehrzahl von Meßlaitungen 10 überbrückt bzw. erfaßt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Meßgeräte 8, 9, die z. B. als Sender- und Empfängermodule arbeiten, meßtechnisch günstiger, d. h. nahe beieinander, anzuordnen.
Hierbei können die Module zu einer gemeinsamen
Einhβjit mit gemeinsamem Gehäuse odgl. zusammengefaßt werden. Ein weiterer Vorteil am LWL 7 wird noch dadurch erreicht, daß die Verbindung zum Prüfobjekt einfacher gestaltet wird und Zwischenelemente
entfallen können. Hierfür ist vorgesehen, daß bei der Meß- und Überwachungsvorrichtung ein mittlerer
Bereich 7c, vgl. Fig. 12, eines Geflechtes von
Lichtwellenleitern 7; 1, 2, 3 mit einem Prüfobjekt für gleiche Bauteile 6, 6a; 15; 34, 35, 33; 22, 21 kraftschlüssig in Verbindung steht. Bei der kraft- schlüssigen Verbindung wird auf den LWL eine Zug- oder Druckkraft übertragen. Eine Befestigung,
insbesondere starre Befestigung, ist nicht vorgesehen. Das Geflecht 7 der Lichtwellenleiter, vgl. Fig. 12, soll insbesondere das Prüfobjekt umschlingen, d. h. der LWL 7 bildet eine Art Schlinge, bei der der mittlrere Teil um das Prüfobjekt herumgeführt ist. Das Prüfobjekt kann z. B. der Oberrahmen 6a, vgl. Fig. 1, des zu überwachenden Gemäldes 6 sein. Die Schlinge wird also um letzteres herum durch den LWL 7 so gebildet, daß im Sinne von Fig. 12 eines der
Enden 9a des LWL-Geflechtes relativ nahe zum anderen Ende 8a herangeführt wird. Eine ähnliche Darstellung ist Figur 10 zu entnehmen, bei der das LWL 7 ein schlingenförmiges Geflecht sein kann, an dessen einen Ende ein mindestens zweiadriges Signalkabel 10 zu der gemeinsamen Einheit von Meßgeräten 8, 9 und von hier weiter zu dem Zähler 36 führt.
Weitere Ausgestaltung in ringförmig-umlaufender Form: Wenn gemäß Fig. 13 der Ringkörper 110 als ein Kreisoder Meßring ausgeführt, über einen Halter 112 an einer Wand befestigbar und an ihm über Verbindungsglied 113 ein Bilderrahmen 114 aufgehängt wird, wobei über Anschluß-LWL 111 und Sender-/Empfängereinheit 119a eine Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl
betätigbar ist, wird für Museen udgl. eine vorteil- hafte, preiswerte LWL-Einheit geschaffen.
Ein Ringkörper 110a ist gemäß Fig. 14 relativ frei in dem Gehäuse 116 eingeschlossen, kann aber an einer vorbestimmten Stelle 117 eine abstützende Kontaktfläche zu der Gehäuseinnenwand haben und wird durch ein T-Stück 115 eines Stellgliedes unmittelbar über sein Ende oder ein Druckplättchen 115a in
vorbestimmter Weise deformiert. Es wird ein einfacher billiger, aus wenigen Teilen bestehender LWL-Schalter- oder Geber geschaffen, mit allen für das LWL-Material typischen Vorteilen, z. B. Unabhängigkei gegen elektrische und magnetische Störfelder.
Ein Ringkörper 110b kann in ein massives oder
elastisches Gehäuse 116a eingebaut oder eingebettet werden, so daß er hochgradig geschützt ist, wobei jedoch ein vorzugsweise im Hals 116b geführter
Betätigungsstift 119 eines Druckknopfes 118 den
Ringkörper deformieren kann; eine Rückstellfeder 120 ist im Druckknopf, dessen umlaufender Kragen das T-Stück als Halterung unterfaßt, vorhanden (Fig. 15, 16). Bei einer Abwandlung der Erf-indung wird in einem
Gehäuse 116, vgl. Fig. 17, 18, eine Mehrzahl, hier vier Ringkörper 110 als LWL-Geber, am Umfang verteilt, untergebracht; ein als Joy-stick ausgebildeter
Stellhebel 121 ist über ein Gelenk, eine Kugel oder ein Scharnier in zwei Ebenen, die einander kreuzen, verschwenkbar, so daß der Stellhebel 121 auf eine Geberplatte 122 im Gehäuse drückt und von hier über die jeweilige Stirnwand 124 der Stelldruck sich auf eine Stelle des Außenumfangs des Ringkörpers als eine Meß-, Steuer- oder Stellgröße überträgt. Der Stellhebel arbeitet also in der X- und Y-Stellebene. Die Ringkörper werden alle durch Druck deformiert, ein Bogen des Außenumfangs beult sich also in etwa nach radial innen ein (gestrichelt angedeutet in Fig. 17,13 als Zustand 110a). Der Joy-stick dient also als
Kippschalter, er kann durch Membran- oder Fingerkontakt in zwei oder auch nur in einer Ebene betätigt werden. Er dient zur Simulation und Steuerung, z. B. im Flugbetrieb, an Spielautomaten, am Leitstand eines Kraftwerks, an einer E-Lok. Natürlich kann der
Ringkörper 110 auch als Meßring zur Messung von
Wärmedehnungen dienen, z. B. an einem Bimetall-Körper, zur Messung von kleinen Wegen oder Wegänderungen, z.B. bei der Kalibrierung von Werkstücken. Eine andere
Anwendungsart des Schalters, sei es als Kippschalter oder als Hebelschalter ausgebildet, ist die
Rauigkeitsmessung von Oberflächen, wobei ein Taster an einem Ende eines gelenkigen Hebels über die rauhe bzw. wellenförmige Oberfläche gleitet, während seine Aufwärts-Abwärtsbewegung am anderen Hebelende durch einen Druck eine Deformierung des Ringkörpers 110 als Meßring verursacht und diese Werte über die
Anschluß-LWL 111 zu einer SE-Einheit 119a oder der nachges-chalteten Meßapparatur zugeführt werden, auch für Steuer- und Überwachungszwecke. Schalter mit einem LWL-Ringkörper 110, auch als
Druck- und Schiebeschalter, können zur Druckmessung in der Luft, im Wasser, in Staubecken udgl., zur
Strömungsmessung oder zur Aufprallmessung von
Partikeln verwendet werden. Dies gilt für die Druckmessung von komprimierten Fluiden in Membranen, zur Überwachung von am Meßring als Gewicht aufgehängten Wertgegenständen udgl. erfolgen. Die Ringkörper 110 als Meßringe können in Reihe oder parallel ges ch a ltet werden, um die Meßgenauigkeit anzupassen und zu erhöhen. Der Stellweg eines Stellstiftes 119 oder eines Schaftes kann von außen durch eine Schraube, durch ein Exzenter, durch einen beweglichen
Solenoidkern oder auf andere Weise erfolgen. Der oder die Ringkörper 110 können in der Sicherheitstechnik zur Überwachung von Türen, Toren und Fenstern als Alarm- oder Überwachungsschalter eingesetzt werden, insbesondere dort, wo lange Schaltwege zu vermeiden sind und wo aus Gründen der Sicherheit odgl. nicht durch Strom oder ein Magnetfeld geschaltet werden darf.
Die Ringkörper oder die Meßringe als LWL-Einheiten können vorteilhaft an anschlagempfindlichen Tasten, an sog. Keyboard (Tastenfeld eines Rechners) oder als wegempfindliche Taste bei Musikinstrumenten, auch Klavieren, eingesetzt werden, wenn es darauf ankommt, die Tonamplitude und -frequenz durch den Stellweg voreinzustellen und zu variieren. Gleiches gilt für die Tasten eines Synthesizers. Nur eine Ausführungsform ist in Fig. 24, 25 dargestellt. In dem
abgebrochen dargestellten Basiskörper 125 eines
Klaviers ist oberhalb einer Seite eine Taste 140 länglicher Bauart dargestellt, die an einem Ende über ein Gelenk 141 verschwenkbar, am anderen Ende durch eine Rückstellfeder 143 gedämpft gelagert ist: Neu ist jedoch, eine Ausnehmung 142 an einer Seite der Taste 140 vorzunehmen und in ihr einen Ringkörper aus LWL-Material zu lagern. Anschluß-LWL 111 führen aus der Trennfuge zu dem üblichen Wandler oder
Sender-Empfänger. Die Variante gemäß Fig. 25 sieht eine abweichende Ausnehmung 142a als offenen Einschnitt nicht an der Taste, sondern am Basiskörper 145 des Klaviers vor, aber auch hier ist der Ringkörper 110 zwischen Taste 140 und Basiskörper eingelagert. Das Gelenk 141 ist dann am entgegengesetzten Ende angeordnet. Der Fingerdruck des Klavierspielers wird als Last D auf die Taste übertragen. Man kann nunmehr vorteilhaft herstellerseitig vor Auslieferung des Gerätes die gewünschte oder vorbestimmte
Druckbelastung D einstellen, im Einzelfall variieren und so seitens des Herstellers oder später beim
Verbraucher die Tonamplituden messen, steuern, stellen, überwachen oder optimal nachjustieren, ferner die zugehörigen Tonfrequenzen. Der LWL erfaßt ebenfalls die Geschwindigkeit des Tastanschlags und das zugehörige Spektrum.
Für eine der vorbezeichneten Anwendungen eignet sich ein Joy-stick oder Kippschalter nach Fig. 19 und 20 bzw. 21 und 22. Hier kann der Schaft 119 des
Stellhebels 121, dessen Kopf aus dem Gehäuse 116 vorsteht und eine Manschette das Gehäuseinnere gegen Feuchtigkeit und Staub abschirmt etwa im mittleren Bereich des Schaftes mit einer Geberplatte 122, ähnlich derjenigen nach Fig. 6, versehen sein. Die Übertragung des Druckes in der X- und Y-Richtung bzw. in zwei Ebenen, angedeutet durch Pfeile in Fig. 19, in Richtung der Ringkörper 110 und zuletzt auf die Ringkörper selbst, erfolgt mit Hilfe je eines Federelementes. Das Federelement ist mit einen etwa parallel zum Schaft 119 verlaufenden Schenkel oder einem Schaft 31 versehen, an dem die Geberplatte 122 in einer der Schaltstellungen
anliegt. Statt vier Federelementen oder
Hakenfedern 129 sind vereinfacht nur zwei dar- gestellt. Der untere Kopf 132 des Stellhebels kann vorteilhaft an einer am Gehäuse bewegbar oder
gelenkig abgestützten Wendelfeder 133 eingeführt sein oder mit letzterem in Verbindung stehen. Dadurch ist die in Fig. 19 angedeutete jeweilige Verstellrichtung sicher mit einfachen Mitteln zu erreichen. Eine weitere Vereinfachung gestattet die Hakenfeder. Sie ist eine Art von Haarnadelfeder. Ihr oberer Bereich bzw. der Kopf kann an der Innenwand des Gehäuses 116 geführt sein, so daß die Montage einfach ist. Eine weitere Führung des Kopfes kann an der Deckplatte 116c des Gehäuses erfolgen. Hierdurch wird in vertikaler Richtung, vgl. Fig. 20, ein gewünschter Abstand zwischen dem Betätigungskopf des Stellhebels und den z. B. am Gehäuseboden horizontal angeordneten LWL-Ringkörpern 110 geschaffen. Man hat, im Einzelfall, auch eine Abstandstoleranz zwischen Außenumfang des Ringkörpers 110 und der Anschlagfläche des
Schaftes 131 der Feder zur Verfügung. Die Form der Feder kann jedoch variieren.
Die Variante gemäß Fig. 21, 22 gestattet nur, den Innenumfang des Ringkörpers 110 zur Deformation heranzuziehen, wobei hier der Ringkörper 110 jeweils auf Zug deformiert wird, also aus der Kreisform heraus abgeplattet wird. Es ist ein Stellhebel 121 mit einem Schaft 119a vorhanden, der gelenkig an einem am Gehäuseboden vorhandenen Scharnier 135 befestigt sein kann. Die Ringkörper 110 können vorteilhaft in einer beliebigen vertikalen Höhe, einander gegenüberliegend (zwei Ringkörper), oder a Umfang verteilt (mehr als zwei Ringkörper), vorhanden sein, jedoch derart, vgl. Fig. 22, daß ein bogenförmiges Stück des Ringkörpers an einem Ende relativ innig an der Oberfläche des Schaftes 119a anliegt, während das andere Ende des Ringkörpers an einem Halter 136, der als Haken oder Öse ausgeführt sein kann, auf Zug abgestützt ist. Der andere Ringkörper 110' liegt dann mit seinem schaftseitigen Ende oberhalb oder unterhalb zum Ringkörper 110, aber wiederum den Schaft umfassend. Man kann so eine Mehrzahl von Ringkörpern paketweise übereinander schichten, z. B. auch zehn bis zwanzig Stück.
Hierdurch kann man einmal die Empfindlichkeit der Dämpfung im LWL steigern, die Meß- oder
Übertragungsgeschwindigkeit eines zugehörigen
Signals nach außen weiter erhöhen. Zwar ist der Stellhebel 121 hier für Verstellung in nur einer Ebene dargestellt, bei Ersatz des Scharniers 135 durch ein Kugelgelenk kann er aber allseitig um 360° herum verschwenkt oder gekippt werden, wobei für jede Winkelrichtung mindestens ein nur auf diese
Stellrichtung ansprechbarer LWL-Ringkörper 110, 110' usw. vorhanden sein kann.
Eine weitere Anwendung des Ringkörpers 110, vgl. Fig. 23, besteht vorteilhaft in der Messung von
Pegelhöhen einer in einem Behälter 127 vorhandenen Flüssigkeit oder eines Fluids mit Hilfe eines
Schwimmers 128, der über einen Hebel, vorzugsweise L-fBrmigen Winkelhebel 126, 126a und eine Gelenkoder Scharnierstelle 125 zur Anlage an die Außenfläche des als Meßring dienenden Ringkörpers 110 kommt, der an der unbeweglichen Seite an einer
Ansohlagplatte 118a oder an einem Gehäuseteil abgestützt ist. Die Anordnung eignet sich vorzugsweise zur Übertragung eines Meßdruckes auf den
Ringkörper 110, dessen optische Dämpfung dadurch entsprechend verändert und diese Signaländerung wiederum über die Anschluß-LWL 111 einer Meßapparatur über die Sender-Empfängereinheit zugeführt wird. Die Sensorvorrichtung kann vorteilhaft auch so
ausgebildet sein, daß ein in alle Richtungen bewegbar, z. B. in einem Kugelgelenk, gelagertes Stellglied, z. B. ein Stellhebel 121 von zueinander in, z. B.
vertikaler Richtung, beabstandeten, unabhängig
voneinander gelagerten Ringkörpern 110, 110a, 110b in Form eines Paketes oder einer Schicht umfaßt ist oder an ihm oder ihr anliegt
und bei linearer Verstellung und/oder Drehung bzw. Verschwenkung des Stellgliedes in je einer Richtung und/oder um je einen Schaltweg die Ringkörper 110 auf Zug oder auf Druck zwecks Abgabe eines
Schaltsignales beansprucht sind.
Ein bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Wenn für die Sensorvorrichtung ein Bereich eines
Meßobjektes, z. B. einer Brücke oder eines Gemälderahmens, in zwei Richtungen beschränkt ist, z. B.
der Höhe und der Breite nach, während der Einbau in der Längsrichtung weniger behindert ist, wird durch ein in Längsrichtung ausgelegtes LWL-Geflecht mit drei oder mehr einzelnen LWL-Fasern erreicht, vgl. Geflecht 7 in Fig. 12, daß die Genauigkeit optimal wird. Ist aber eine LWL-Sensoreinheit auf kleinstem Raum unterzubringen, ist eine im wesentlichen geschlossene Ausbildung des LWL 110a, 110, 110b optimal, mit den Varianten LWL in einem Faserstrang oder LWL in einem Geflecht mit drei oder mehr, im Einzelfall mit zwei, Einzelfasern. Kommt es darauf an, ein optimales, später zu verstärkendes Ausgangssignal zur
Empfängereinheit 119a odgl. einzuspeisen, ist die Abstützung oder das Gehäuse 116, 116a und der
Stellweg eines Stellgliedes, wie des Schaftes 119. des Stellhebels 121 oder 115, auf einen Stellweg auszulegen, der weitgehende oder maximale Deformation des einzelnen LWL 110a; vgl. Fig. 13, oder des
zugehörigen LWL-Geflechts 7, vgl. Bereich x in Fig. 14 bzw. 13, ergibt. Im Einzelfall kann die Größe des
Eingangssignals zum Empfängerteil (E bei 119a')
weiter dadurch erhöht werden, daß die einzelnen
ringförmigen oder im wesentlichen geschlossen ausgeführten LWL-Stränge, -Fäden oder -Geflechte 7, 110a, 110, 110b gemäß Fig. 26-32
in Form eines Stapels, einer Kolonne oder einer Reihe über- und/oder nebeneinander angeordnet sind, wobei die Anzahl der Kolonnen und/oder Reihen nicht limitiert ist. Dies ist als bester Weg dann anzusehen, wenn der Platzbedarf nicht beschränkt ist und es auf eine hohe Eingangsamplitude für den Empfänger 119a ankommt.
Durch eine Parallel- bzw. Hintereinanderschaltung dieser einzelnen LWL-Elemente, vgl. Fig. 26-32,
erreicht man ein Vielfaches in der Größe der Eingangs- Signale im Empfängerteil E der Lichtprüfeinheit 119a. In den Figuren 26-32 bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile, wie auch sinngemäß in den vorhergehenden Zeichnungen 1-25.
Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung bestehen darin, daß gegenüber
bekannten Sensorvorrichtungen mit Lichtwellenleitern (LWL), in denen LWL Zickzack-, sinus- oder spulenförmig oder auch nur beschränkt gekrümmt oder geradlinig ausgelegt sind, bei einem gleichen oder auch wesentlich kleineren Platzbedarf für den Einbau der LWL beachtlich größere Eingangssignalamplituden, d. h. beachtlich erhöhte optische Dämpfung als Eingangssignalgröße, erreicht wird. Man nutzt die vorteilhafte Wirkung der sog. Knotenstellen, vgl. Fig. 12, aus. Man nutzt ferner vorteilhaft die im wesentlichen freie Deformation des Ringe einer ganzen LWL-Einheit, z. B. 110, 110a, 110b, aus. Eine weitere vorteilhafte Wirkung ist, daß bei einer Kolonne oder Reihe von LWL- Ringen gemäß Fig. 29 bis 31; 33 eine solche optimierte Anordnung durch Verlegen nur eines LWL-Stranges oder Faser, also durch einfache Wicklungstechnik, erreicht wird, indem der LWL 110c fortlaufend in zunächst etwa einen Kreis geformt, das Strangende weitergeführt in anderer
Drehrichtung der nachfolgende kreisförmige LWL 110 ausgebildet, der Faserstrang wiederum in der Kolonnenbzw. Reihen-Richtung weitergeführt, dernächste LWL-Ring gebildet wird und so fort, was die Herstellung
vereinfacht. Eine weitere vorteilhafte Wirkung ist, daß bei dieser Verfahrensweise der nur eine Strang auf dem entgegengesetzten Wege, vgl. Pfeile in Fig. 29, rückgeführt wird, wobei zu ersteren kreisförmigen
LWL 110c danebenliegende wiederum etwa kreisförmige, im wesentlichen geschlossene LWL-Elemente 110d gebildet werden, wenn hinreichend Platz vorhanden ist. Die einzelnen LWL-Einheiten werden also nach Art eines Rapportmusters in Kolonnen, z. B. vertikal, oder in Reihen, z. B. horizontal, im Einzelfall in Schrägrichtung, aufgebaut, und zwar aus einzelnen oder mehreren LWL-Einheiten 110c, 110d auf engstem Raum. Im einzelnen zu den LWL-Ringen bzw. ringförmigumlaufenden LWL-Ringkörpern 110, 110c, 110d gemäß Fig. 26-32:
Die Herstellung nur eines Ringkörpers 110 ist Fig. 26 zu entnehmen mit einer etwa um 360° umlaufenden Führung des LWL-Fadens oder -Stranges. Die Führung des letzteren zur Bildung von drei Ringkörpern 110c in linear-fortlaufender Erstreckung ist in Fig. 27 dargegestellt, wobei nur eine der zugehörigen tangentialen Übergangsstellen 150 dargestellt ist, wobei diese Haltestelle sinngemäß bei den anderen Ausführungsvarianten der Fig. 28, 29, 33, 32 dargestellt ist. Die Haltestelle 150 gewährleistet die geometrisch bleibende vorbestimmte Form des ringförmig-umlaufenden bzw. kreisförmigen Ringkörpers 110, 110c, 100d. Sie kann durch ein mechanisches kleines klammerförmiges Glied (nicht dargestellt), welches optisch inaktiv ist, also die Lichtführung nicht beeinträchtigt, hergestellt werden. Vorteilhafter kann im Einzelfall eine durch eine relativ dünne Klebeschicht hergestellte Übergangsstelle 150 sein. Auch diese besteht aus optisch
inaktivem Klebematerial, so daß die Lichtfortpflanzung in dem LWL nicht beeinträchtigt wird. Bei der Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 28 sind die beiden gerade verlaufenden Teile des LWL zeichnerisch übermäßig stark beabstandet, die Herumführung rechts in der Fig. entspricht im wesentlichen 360°. Die Ringkörper
110c, 110d liegen etwa parallel zueinander. Bei Fig. 29, deren Seitenansicht in Richtung des Pfeiles Y aus
Fig. 31 und der Schnitt A-B in Fig. 30 dargestellt ist, erkennt man den entgegengesetzten Wicklungsverlauf der Ringkδrper 110c einerseits und llOd jeweils andererseits. Die Belastung durch die Meßkraft F über eine dünne Platte, die beweglich gelagert ist, radial auf die Ringkörper 110d und die feste Abstützung der
anderen Ringkörper 110c an einer Unterlage zeigt Fig.31. Bei einer Kolonne gemäß Fig. 33, die eine Vielzahl von Ringkörpern 110 darstellt, deren zugehörige tangentiale Übergangsstellen 150 dargestellt, aber nur eine mit Bezugsziffern versehen ist, kann eine Druckfeder 120a vorteilhaft als Gegenkraft zum Ausgleich der Meßkraft F in der Sensorvorrichtung eingesetzt werden. Die
perspektivische Darstellung von drei Kolonnen von
Ringkörpern 110 nebeneinander zwischen einer von der Meßkraft F belasteten oberen Platte 20 und zwei
Belast-ungsplatten 20 weiter unten und der festen
Abstützplatte 21 mit entsprechenden Halte- oder
Übergangsstellen 150 ist hier schematisch dargestellt, ebenso wie die nicht bezeichneten zwei vertikal angeordneten Rückstellfedern.
Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung findet Einsatz in einem Strecken- meßgerät: Es ist eine Meßspule 160 vorhanden, die einen um 360° umlaufenden Spulenkörper in einem Gehäuse aufweist, mit einem Schlitz, durch den ein geradliniger Teil 111 bzw. ein geradliniges Stück des LWL-Geflechtes 7 beliebig kontinuierlich herausziehbar ist, ähnlich einer Meßschnur oder einem Meßband. Das eine Ende 149 wird nahe an die Meßstelle, z. B. an die Oberfläche einer Wand 24, herangeführt oder im Einzelfall durch einen Haken oder ein anderes Glied befestigt. Das andere Ende des geraden Stückes liegt an einer Meßmarke der Spule 160, wobei die Meßmarke der Rand des
Schlitzes 148 sein kann. Die optische Dämpfung im geraden LWL 111 ist geringer als im LWL-Ringkörper 110 Je länger der gerade LWL 111 ist, desto kleiner die optische Dämpfung und dementsprechend die Größe des zugehörigen elektrischen Ausgangssignals im Gerät 119a (in Fig. 34 nicht dargestellt). Somit wird ein hochempfindliches Streckenmeßgerät als bewegliches oder auch stationäres Meßgerät geschaffen, welches im
Meßbereich, wo der gestreckte LWL 111 sich befindet, unempfindlich gegen elektromagnetische u.a. Störfelder sowie im weiten Bereich temperaturunabhängig ist.

Claims

Patentanspröche
1. Faseroptische Sensorvorrichtung zur Messung oder
Übertragung von Weg-, Steuer- und/oder Stellgrößen, insbesondere von Zug- und Druckkräften oder Schaltwegen, die einen Lichtwellenleiter (LWL) (1, 2, 3) oder eine Gruppe von LWL (1,2,3;110) aufweist, die in einer Längsrichtung relativ zueinander gekrömmt verlaufen, von einem Süßeren Schutzmantel umfaßbar sind und an beabstandeten Meßstellen, insbesondere an den LWL-Endbereichen (8a, 9a), an mindestens ein Lichtpröfgerät (8,9,119a) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lichtwellenleiter (1,2,3;110,110a,110b) oder Gruppen von
Lichtwellenleitern sich geflechtförmig Ober- und/oder unterlappend angeordnet sind, wobei die Anordnung in mindestens einer Vorzugsrichtung, insbesondere in der axialen Längsrichtung der Lichtwellenleiter (1,2,3;110,110a,110b), ausgelegt ist.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder die LWL (1,2,3;7;110, 110a,110b) mit einem Teil an mindestens einem Halter eines Gemäldes (6), insbesondere einer Oberleiste (6a) des. Sβmälderahmens und mit dem anderen Teil unmittelbar oder Ober mindestens ein Zwischenbaυteil, z. B, einen Stützbalken odgl. (14), an der Decke und/oder einer Wand des zugehörigen Raumes (5) abgestützt ist.
3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter (7) in Längsrichtung innerhalb eines
elastisch verformbaren Schlauches (16) oder an einem Schleppseil (12a) eines Schiffes angeordnet ist, derart, daß er zur Messung ihrer radialen
Verformungen dient.
4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von oder ein Strang aus einzelnen Lichtwellenleitern (7) mit gegenseitigem seitlichem Abstand, insbesondere
Zickzack- oder sinusartig verlaufend, zwischen
zwei Druckplatten (20, 21) angeordnet bzw. eingebettet sind.
5. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandsmessung
zwischen zwei beabstandβten Wandflächen die
jeweiligen Enden (7a, 7b) des oder der Lichtwellenleiter (7) an der zugehörigen Wand (23, 24)
befestigt, z. B. eingehängt sind.
6. Anwendung der Sensorvorrichtung nech einem der
Ansprüche 1-5 zur Zählung und/oder Registrierung von ein- maligen bzw. sich periodisch oder intermittierend ändernden
Vorgängen, insbesondere als eine ZShlwaage (33, 7, 10, 8, 9, 36).
7. Sensorvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter (7) fest, z. B. über ihren Schutzmantel mit dem Meßobjekt, z. B. einer Schwingungen unterworfenen Platte (35), verbunden sind, oder Strahlereinheiten, z. B. Lichtquellen (34) vorhanden sind, deren Meßstrahlen, z. B. Lichtstrahlen, auf den
Lichtwellenleiter (7) ausgerichtet sind.
8. Anwendung der Sensorvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1-7 als Signalgeber zur Überwachung
vorhandener oder nicht vorhandener Kontaktberührung eines Tennisballes mit dem Netz oder der Platzmarkierung.
9. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mittlerer Bereich (7c) eines Geflechtes von Lichtwellenleitern (7; 1, 2, 3) mit einem Prüfobjekt (6, 6a; 15, 34, 35, 33, 20, 21) kraftschlüssig in Verbindung steht, insbesondere das Prüfobjekt umschlingt, so daß die Enden (8a, 9a) des LWL-Geflechtes relativ nahe beieinander angeordnet sind.
10. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung eines
Wasserdruckes (P) in einem geschlossenen Behälter oder im offenen Gewässer ein mit dem oder den
Lichtwellenleitern (7) versehenes Sensorgerät, z. B. ein wasserdichter elastischer Schlauch oder eine Kapsel, ins Wasser oder die jeweilige Meßflüssigkeit eingetaucht ist.
11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein LWL (1-3;110) oder eine Gruppe der LWL (110) des Geflechtes als ringförmig-umlaufend, vorzugsweise als
geschlossener Riήgkörper ausgebildet sind, der an einer Stelle seines Umfange abgestützt, aber am übrigen Innen- und/oder Außenumfang in radialer Richtung frei deformierbar gelagert ist.
12. Sensorvorrichtung nach Anspruchll, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringkörper als ein Kreisring oder ein Ellipsenring ausgebildet ist.
13. Sensorvorrichtung nach Anspruchll oder12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (110a, 110b) in einem im wesentlichen geschlossenen
Gehäuse (116) aufgenommen und über mindestens ein mit einem Ende am Ringkörper (110a, 110b) anliegenden Betätigungsglied, z. B. einem
Stellhebel (121) oder einem Druckknopf (115), betätigbar ist.
14. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Stelle des Xnnenumfangs des jeweiligen Ringkörpers (110) den Schaft (119 ) eines
Stellhebels (121) bzw. Joy-sticks innig umfaßt, das andere Ende des Ringkörpers jedoch an einem ösen- oder hakenförmigen Halteglied (136)
befestigbar ist, derart, daß der jeweilige
Ringkörper (110) bei Bewegung des Stellhebels durch Zug deformierbar ist.
15. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (121) (Joy-stick) in zwei einander kreuzenden Bewegungsebenen verstellbar,
insbesondere verschwenkbar, und die Ringkörper (110), insbesondere vier Ringkörper, jeweils durch Druck deformierbar sind.
16. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Ringkörper (110) in einer Aυsnshmung (142) an einer Unterseite eines um ein Gelenk (141) bewegbaren Tastenhβbels (140), insbesondere einer Klaviertaste, aufgenommen ist, so daß je nach Anschlag auf den Tastenhebel (140) der zwischen ihm und einem Basiskörper (145) eingeschlossene Ringkörper (110) proportional deformierbar ist.
17. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß ein in alle
Richtungen bewegbar, z. B. in einem Kugelgelenk, gelagertes Stellglied, z. B. ein Stellhabel (121) von zueinander in, z. B. vertikaler Richtung, beabstandeten, unabhängig voneinander gelagerten Ringkörpern (110, 110a, 110b) in Form eines
Paketes oder einer Schicht umfaßt ist oder an ihm oder ihr anliegt
und bei linearer Verstellung und/oder Drehung bzw. Verschwenkυng des Stellgliedes in je einer Richtung und/oder um je einen Schaltwag die
Ringkörper (110) auf Zug oder auf Druck zwecks Abgabe eines Schaltsignales beansprucht sind.
18. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, 14, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigumleufenden Ringkörper (110, 110a, 110b; 7, x) in Form von Kolonnen, z. B. vertikal, und/oder in Form von Reihen, z. B. horizontal, angeordnet und die zugehörigen deformierbar gelagerten
Lichtwellenleiter (110c, 110d; 7, x) mit jeweils ihrem zur Empfängereinheit (E) eines Lichtprüfgerätes (119a) führendem Anschlußstrang (111c) in Reihe geschaltet oder parallel geschaltet sind.
19. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, 14 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale
Übergangsstelle (150) eines Ringkörpers (110, 110a, 110b, 110c, 110d) mindestens ein mechanisches
Befestigυngsglied aus optisch niedrig aktivem
Material, insbesondere eine Klebeschicht, aufweist.
20. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, 14 oder 18, in Form eines Streckenmeßgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von ringförmigumlaufenden Ringkörpern (110 bis 110b) auf einem drehbar gelagerten Trägerkörper, z. B. einer
Spule (160), aufweist, die Vorrichtung im Bereich des Trägerkörpers, einer Spule oder eines Gehäuses eine Maßmarke (148) besitzt und ein geradliniges Ende (111 bzw. 7) aus dem Bereich des Trägerkörpers oder seines Gehäuses vorbestimmt, z. B, über eine Öffnung herausführbar, und das andere Ende (149) des gerade LWL (111, 7) bis zum Meßobjekt, z. B. einer Wand (24) heranführbar oder dort lösbar befestigbar ist.
PCT/EP1990/001287 1989-08-10 1990-08-07 Faseroptische sensorvorrichtung WO1991002221A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3926457.2 1989-08-10
DE19893926457 DE3926457A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Mess- oder ueberwachungsvorrichtung
DEP4021119.3 1990-07-03
DE19904021119 DE4021119A1 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002221A1 true WO1991002221A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=25883901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001287 WO1991002221A1 (de) 1989-08-10 1990-08-07 Faseroptische sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0530182A1 (de)
WO (1) WO1991002221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242546A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Richter Thomas Technische Gläser in auto-radialen Verbunden zur Erfassung physikalischer Größen
WO2006010753A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftsensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358678A (en) * 1980-11-19 1982-11-09 Hersey Products, Inc. Fiber optic transducer and method
EP0126223A2 (de) * 1983-05-23 1984-11-28 Trw Inc. Kontrollapparat
FR2584348A1 (fr) * 1985-07-02 1987-01-09 Derre Andre Procede de surveillance et de signalement de l'etat d'ecrasement des pneumatiques d'un vehicule en mouvement et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0208562A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Eldec Corporation Fiberoptischer Sensor
EP0288139A2 (de) * 1987-02-26 1988-10-26 The University Of Liverpool Faseroptischer Sensor
US4788868A (en) * 1986-03-27 1988-12-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Strain measurement apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358678A (en) * 1980-11-19 1982-11-09 Hersey Products, Inc. Fiber optic transducer and method
EP0126223A2 (de) * 1983-05-23 1984-11-28 Trw Inc. Kontrollapparat
FR2584348A1 (fr) * 1985-07-02 1987-01-09 Derre Andre Procede de surveillance et de signalement de l'etat d'ecrasement des pneumatiques d'un vehicule en mouvement et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0208562A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Eldec Corporation Fiberoptischer Sensor
US4788868A (en) * 1986-03-27 1988-12-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Strain measurement apparatus and method
EP0288139A2 (de) * 1987-02-26 1988-10-26 The University Of Liverpool Faseroptischer Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics and Communications in Japan, Teil 2, Band 69, Nr. 2, 1986, Scripta Technica, Inc., (Silver Spring, Maryland, US), H. TAYA et al.: "Displacement Sensors and Displacement Signal Coding Circuits Using Twisted and Bent Dual-Core Fiber", seiten 74-83 siehe den ganzen artikel *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242546A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Richter Thomas Technische Gläser in auto-radialen Verbunden zur Erfassung physikalischer Größen
WO2006010753A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftsensor
DE102004035816B4 (de) * 2004-07-23 2008-07-03 Siemens Ag Kraftsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530182A1 (de) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696782B1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
EP1195580B1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen eines Objekts
WO2007110300A1 (de) Vorrichtung, sensor, sensorelement sowie verfahren zur vermessung des wirbelsäulenverlaufs und von verlaufsänderungen der wirbelsäule
EP0763724B1 (de) Faseroptischer Belastungssensor
DE102016107276B4 (de) Thermisch kompensierte und mit feder gespannte kompakte faser-bragg-gitter-wellenlängen-filtereinrichtung
EP1139863B1 (de) Detektionssonde für die tiefenauflösende licht-spektroskopie und spektrometrie
WO2012019927A1 (de) Wegmessvorrichtung
EP0379650A1 (de) Lichtwellenleiter-Sensor für kleine Zug- oder Druckkräfte
WO2017042151A1 (de) Faseroptischer beschleunigungssensor
WO1991002221A1 (de) Faseroptische sensorvorrichtung
DE102010055991B4 (de) Messschraube zur Ermittlung mehrachsiger Schraubenbelastungen
CN101404921A (zh) 光学纤维器械感测系统
DE102010014006B3 (de) Optische Sensoranordnung mit mehreren optischen Sensorfasern
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE3325945A1 (de) Faseroptischer sensor und eine diesen enthaltende sensoreinrichtung
DE19753059C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Größe eines Winkels zwischen zwei Schenkeln
DE3926457A1 (de) Mess- oder ueberwachungsvorrichtung
DE112015006283B4 (de) Magnetostriktive Wegmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer magnetostriktiven Wegmessvorrichtung
EP1377513B1 (de) Fadendetektor
DE3942556A1 (de) Temperatur-unempfindlicher lichtwellenleiter-dehnungssensor
DE4021119A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3441792C1 (de) Faseroptischer Kraftsensor, insbesondere Drucksensor
CH694407A5 (de) Fadenspannungsmesser.
DE10207566A1 (de) Härteprüfgerät mit einem Vickersdiamanten, einem Gehäuse und einer Elektronikeinheit
DE19726731C1 (de) Sensorkabel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

XX Miscellaneous:

Free format text: IN PCT GAZETTE NO.07/91,PAGE 2511,UNDER "ANNOUNCEMENT OF THE LATER PUBLICATION OF AMENDED CLAIMS(AND,WHERE APPLICABLE,STATEMENT UNDER ARTICLE 19)"DELETE"PCT/EP90/01287""WO 91/02221" "G01D 5/26" "910130"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912602

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912602

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990912602

Country of ref document: EP