DE3926457A1 - Mess- oder ueberwachungsvorrichtung - Google Patents

Mess- oder ueberwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3926457A1
DE3926457A1 DE19893926457 DE3926457A DE3926457A1 DE 3926457 A1 DE3926457 A1 DE 3926457A1 DE 19893926457 DE19893926457 DE 19893926457 DE 3926457 A DE3926457 A DE 3926457A DE 3926457 A1 DE3926457 A1 DE 3926457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
monitoring device
optical fibers
optical
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893926457
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau AG filed Critical Strabag Bau AG
Priority to DE19893926457 priority Critical patent/DE3926457A1/de
Priority to EP90912602A priority patent/EP0530182A1/de
Priority to PCT/EP1990/001287 priority patent/WO1991002221A1/de
Publication of DE3926457A1 publication Critical patent/DE3926457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/3537Optical fibre sensor using a particular arrangement of the optical fibre itself
    • G01D5/35374Particular layout of the fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • G01L11/025Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means using a pressure-sensitive optical fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/083Testing mechanical properties by using an optical fiber in contact with the device under test [DUT]
    • G01M11/086Details about the embedment of the optical fiber within the DUT

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Lichtwellenleiter, abgekürzt LWL, in der Literatur auch als flexible Lichtleiter bezeichnet, gehören zum Teilgebiet der Glasfaseroptik und bestehen aus einem Bündel von flexiblen Lichtleitfasern, die in der Regel an den Enden gefaßt und miteinander verklebt sind. Die Stirnfläche kann geschliffen und optisch poliert sein. Es ist bekannt, zum Schutze gegen mechanische Beschädigungen das Faserbündel in einem flexiblen Metall- oder Kunststoffschlauch unterzubringen. Die LWL über­ tragen ein Bündel von Lichtstrahlen durch vielfache Totalre­ flektion in den Glasfasern, was durch Auswahl entsprechender Brechzahlen (Brechungsindex) erreicht wird.
Es ist bekannt, die LWL in Endoskopen für medizinische Unter­ suchung, zur Kontrolle von Außenleuchten in Kfz oder Schalt­ tafeln, in der Datenverarbeitung zur Überwachung von Loch­ karten und in Bildröhren einzusetzen.
Zur Messung von Zugkräften ist ferner ein LWL-Sensor bekannt, der einen zugfesten Schutzmantel aufweist und um den in Form mindestens einer Wendel ein Metalldraht oder ein Glasfaden gewickelt ist und dieses Paket insgesamt in einer Kunstharz­ matrix eingebettet ist. Die Wendel oder Spirale umgibt also serpentinenförmig, und zwar in Windungen, die jeweils 360° aufweisen, der Länge nach den LWL. Dieses Wicklungsschema gilt auch, wenn zwei Wendel den LWL umfassen. Hierbei drückt die Wendel auf die Oberfläche des LWL und erzeugt in seiner Oberfläche kleine komprimierte Bereiche, die im LWL eine Zu­ nahme der Dämpfung hervorrufen und somit meßbar sind, z. B. mit einem optischen Dämpfungsmeßgerät odgl. Die bekannten mehrere Wendel können auch in einem Kreuzschlag auf den beschichteten LWL gewickelt sein, mit geeigneter Schlaglänge: Hierbei wird aber nach wie vor serpentinenförmig und in Schlägen oder Windungen von jeweils 360° der beschichtete LWL seiner Länge nach von außen umschlungen.
In bekannter Weise wird dabei bei einer Dehnung des Schutz­ mantels in axialer Richtung, wenn die äußere Belastung auf­ tritt, der Durchmesser der (radial äußeren) Wendel relativ mehr abnehmen, als der (innere) Durchmesser des belasteten LWL; die Spannungsübertragung erfolgt an den etwa linien­ förmig vorhandenen Berührungsflächen zwischen Wendel und LWL und nur diese Übertragungslinien sind der Maßstab für die Erzeugnung der komprimierten Bereiche (Mikrokrümmungen) im LWL und bestimmen maßgebend die Größe der (meßbaren) Dämpfungsänderung im LWL (DIN 47 255, Teil 1, Entwurf April 1984 und DE-OS 35 26 966).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßgenauigkeit für die eingangs angegebene Vorrichtung zu erhöhen und die Anwendungsbereiche zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebene Maßnahmen er­ reicht.
Weitere vorteilhafte Abwandlungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung setzt bei der Erkenntnis an, daß eine nur wendelförmige Umfassung des LWL ungenügend und verbesserungs­ bedürftig ist, da nur eine bedürftige linienhafte Kontaktbe­ rührungsfläche zum LWL geschaffen wird und durch Einsatz auch von mehreren Wendeln bei dem Wicklungsprinzip von 360° keine wesentliche Verbesserung erreichbar ist. Bei Benutzung der Raumform eines Geflechtes jedoch, also eines Flächengebildes, deren Fäden bzw. hier die LWL (Fasern oder Stränge der Glas­ faseroptik) einmal in der Mehrzahl vorhanden sind und weiter untereinander oder mit sich selbst das Flächengebilde, also das Geflecht bilden, werden eine Art von vielen Knotenstellen von LWL zu LWL selbst gebildet. Die LWL werden also nicht wie bei der bekannten Ausführung nur von außen massiv belastet, sondern belasten sich gegenseitig aktiv. Sie können, je nach Einzelfall, überhaupt ohne einen äußeren Zugdraht aus Metall oder Glasfaser auskommen, die Übertragung kann unmittelbar vom Schutzmantel her über eine geeignete Einbettungsschicht erfolgen. Hierbei ist das Kennzeichen des Geflechtes, daß die einzelnen LWL nicht irgendwie noch diagonal zueinander verlaufen, sondern sich über- und unterlappen. Man bringt somit auf vorgegebenem gedrängtem Raum eine Mehrzahl von Knotenstellen unter. Durch diese Vielzahl von Knotenstellen und auch die Einwirkung einzelner LWL unmittelbar unter sich, wird eine relativ stark vergrößerte und entsprechend genauer meßbare Dämpfungsänderung im LWL erreicht, also die zugehörige relative Änderung des Lichtstromes an den Meß­ stellen, also den LWL-Enden, sehr viel genauer.
Das Geflecht wird in einer gewünschten Vorzugsrichtung ausge­ legt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßobjekt. Bei einer vereinfachten Anordnung und einer kleineren Anzahl von LWL oder LWL-Gruppen ist die Vorzugsrichtung des Geflechtes die Längsrichtung der LWL-Stränge oder Bündel, wie z. B. bei der Messung von Längsdehnungen oder Abstandsänderungen vorteilhaft. Im Einzelfall kann es vorteilhaft sein, insbesondere bei symmetrisch flächenhafter Auslegung des Geflechts oder bei flächenhaften Meßobjekten, z. B. Platten auf eine Vorzugsrich­ tung zu verzichten. Die einzelnen LWL können paarweise gebil­ det sein, d. h. jeweils aus zwei LWL-Strängen bestehen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch-schematisch einen Raum mit an den Wänden über LWL-Aggregate aufgehängte Gemälde mit zugehöriger Überwachungseinrichtung;
Fig. 2 bzw. Fig. 3, im Schnitt, eine in Fig. 1 mit x be­ zeichnete Ausführungsform beim Übergang des jeweiligen LWL zur Befestigungsstelle;
Fig. 4 perspektivisch einen Balken als Meßobjekt mit zuge­ höriger Anordnung eines LWL;
Fig. 5, im Schnitt, einen Schlauch als Meßobjekt mit ein­ gelagertem LWL;
Fig. 6 perspektivisch zwei Platten mit zwischen ihnen ge­ lagerten LWL;
Fig. 7 in Seitenansicht stark schematisiert, die Anordnung des LWL, bei einer Meß- und Überwachungsvorrichtung zwischen zwei Wänden als Meßobjekt;
Fig. 8 ein Schiff mit Schleppseil und schematisiertem LWL;
Fig. 9 in Seitenansicht eine Meßanordnung für LWL im Ge­ wässer;
Fig. 10 einen Ausschnitt aus einer Platte als Meßobjekt mit daran befestigter oder eingebetteter Anordnung eines LWL und dem Hilfsgerät, z. B. Lichtquellen;
Fig. 11 stark schematisiert einen Angriffspunkt für ein LWL bei der Ermittlung der Durchbiegung;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf den Hauptteil der Meß- und Überwachungseinrichtung in Form eines aus beispiels­ weise drei Lichtwellenleitern (LWL) gebildeten Geflechts.
Die einzelnen LWL, in Zeichnungsbeispiel drei, sind vergrößert in Fig. 12 dargestellt; jeweils ein LWL 1, 2, 3 besteht aus einer oder aus jeweils einer Vielzahl von lichtleitenden Fasern, deren Endbereiche in ansich bekannter Weise optisch verschlossen sind, die sich aber zu einem Geflecht zusammen­ fügen. Das Geflecht gemäß Fig. 1 hat eine Vorzugsrichtung, die ihre Längsrichtung ist. Durch gegenseitiges Über- und Unterlappen der zugehörigen LWL 1, 2, 3 werden im solchen Geflecht die sg. Knotenstellen 4 gebildet, an denen die LWL sich spannungsmäßig unmittelbar berühren bzw. eine von außen übertragene Belastung, ob Zug- oder Druckbelastung, auf­ nehmen, in eine optische Dämpfung umsetzen und an den Enden 8a, 9a erfaßt sind sowie von hier weiter zu jeweiligen Meß­ geräten 8 bzw. 9, die auch als Sender bzw. Empfänger aufzu­ fassen sind, weiterleiten.
Je nach Einzelfall genügt es, nur zwei LWL, z. B. LWL 1 und LWL 3 als Geflecht anzuordnen und meßtechnisch zu verwenden.
Die in Fig. 12 als einzelne LWL 1, 2, 3 bezeichnete Faser­ stränge oder -bündel können jeweils paarweise aufgebaut sein, also jeweils zwei einzelne LWL 3a, 3b enthalten, wie schematisch in nur einem Bereich der Zeichnung angedeutet.
Ein ansich bekannter Schutzmantel oder ein Schutzrohr mit zugehörigem Einbettungsmaterial sind aus Gründen besserer Anschauung in Fig. 12 nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 sind in einem Raum 5, z. B. eines Museums, eine Mehrzahl von Bildern 6 bzw. Ge­ mälden untergebracht, in der Regel als Wandbilder. Am zuge­ hörigen Rahmen, insbesondere seiner Oberleiste 6a, ist das eine Ende des den oder die LWL enthaltenden Stranges einge­ hängt. Er besteht aus dem LWL-Geflecht gemäß Fig. 12. Dieses LWL-Geflecht wird nachfolgend abgekürzt als LWL 7 bezeichnet. Das obere Ende des LWL 7, etwa an der Stelle x, Fig. 1, ist im Sinne der Ausführungsformen, Fig. 2 bzw. Fig. 3, entweder mit Hilfe eines Tragseils 12 oder auch ohne Tragseil (Fig. 3, dann in Form eines Mehrverbundsensors), an einem Wand- oder Deckenteil des Raumes abgestützt, ggfs. durch Zwischenbauteile, wie vorteilhaft durch Umwickeln eines Balkens 13 und unter Führung von Stützbacken 14. Die Endbereiche 8a, 9a bzw. die Meßgeräte 8, 9 sind entsprechend über Meßleiter 10 verbun­ den. Änderungen der Dämpfungsamplitude können in einem Moni­ tor 11 elektronisch oder optisch dargestellt, registiert oder auf sonstige Weise ausgewertet werden, z. B. durch eine weitere zu einer Alarmanlage 11a führenden Signalleitung 10a. Wegen der erreichbaren hohen Meß- und Anzeigeempfind­ lichkeit des LWL-Geflechts 7 bzw. je nach unterschied­ licher Auslegung des jeweiligen LWL 7 ist ein fein dosier­ bares Alarmsystem grundsätzlich für alle Raumobjekte in überraschender Weise geschaffen.
In der Technologie, z. B. bei Brücken, treten in mannigfal­ tiger Form Bauteile und Profile in Form von Biegebalken, vgl. Fig. 4, auf, deren verschiedene Spannungszustände be­ sonders nach ihrem Einbau zu überprüfen und laufend zu über­ wachen sind. Hier wird ein LWL 7 im Sinne Fig. 12 in der Zugzone (bei der Wandfläche 15a, die eine Seiten- oder Boden­ fläche sein kann) integriert bzw. eingebettet. Über Meß­ leitungen 10 und Meßgeräte 8, 9 wird die in Dämpfung des LWL umgewandelte Zugspannung gemessen. Es ist erkennbar, daß gerade bei flächigen Meßobjekten oder an einer Meß­ fläche eines sonstigen Profils unterzubringenden LWL ge­ rade durch die Geflechtform im Sinne Fig. 12 ein hochempfind­ licher Sensor geschaffen ist, verglichen mit nur in einer Längsrichtung oder nur parallel zueinander angeordneten einzelnen LWL.
Eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Anwendung als Druckspannungsmesser wird anhand Fig. 5 erläutert. Hier ist ein LWL 7 in einen elastischen Schlauch 16 eingebettet; eine Füllmasse 17 ist um einen Schutzmantel 18 angeordnet. Bei radialer Belastung des elastischen Schlauches 16 treten in ebenfalls radialer Richtung auf den Schutzmantel 18 und den LWL 7 sich übertragende Verformungen auf, und zwar als Druckspannungen, die der LWL 7 in dieser Anordnung vorteil­ haft als Sensor erfaßt und an die Meßgeräte 8, 9 weiter­ leitet.
Gemäß Fig. 6 werden in ebenfalls erfindungsgemäßer Anwendung Druckspannungen meßbar gemacht, wenn eine Kraft oder Last F auf eine der formstabilen Platten 20, 21 einwirkt und nach einer Variante eine Mehrzahl von LWL 7, seitlich zueinander beabstandet, im geeigneten Einbettungsmaterial oder in sonstiger geeigneter Anordnung zwischen den Platten 20, 21 angeordnet ist. Die LWL 7 unterliegen bei zusammengepreßten Platten 20, 21 einer radialen Formänderung , so daß der zwischen ihren Enden 8a, 9a, vgl. Fig. 12, vorhandene Licht­ strom wiederum entsprechend gedämpft und zugehörige Meß­ signale durch die Meßgeräte 8, 9 erfaßbar sind.
Eine andere Variante sieht vor, nur einen flexiblen an End­ bereichen gekrümmten LWL 7 gemäß Fig. 12 zickzack- oder sinusförmig zwischen die Platten anzuordnen, insbesondere dann, wenn diese größere Flächenausdehnung aufweisen oder bei großformatigen plattenförmigen Objekten viele einzelne Meßstellen summarisch erfaßt und ein Gesamtmeßwert inte­ griert ausgewertet werden soll. Hier sind LWL-Geflechte 7, wie in Fig. 12 dargestellt, auch wegen sonstiger Vorzugs­ richtungen, auch quer zu der in Fig. 12 gezeigten Längsan­ ordnung, oder mehrere Vorzugsrichtungen, vorteilhaft, um die Meßgenauigkeit integral zu erhöhen.
Der LWL 7 als Geflecht kann nach einer Ausführungsform dazu verwendet werden, statt Zug- oder Druckspannungen Abstände zu messen. Ein nur schematisches Beispiel gemäß Fig. 7 zeigt beabstandete Wände 23, 24 im Abstand x. Eine periodische oder intermittierende Vergrößerung dieses Abstandes wird durch mindestens ein LWL 7 erfaßt, dessen Enden 7a, 7b an entsprechenden Befestigungsstellen der Wände unter Einschal­ tung von Zwischengliedern kleiner Abmessungen wie Tragseile, Balken und/oder Stütz- bzw. Führungsbacken befestigt werden, so daß eine hinreichende Ausleuchtung bzw. Lichtempfang an den Endbereichen 8a, 9a, die als Sende- bzw. Empfangsmodule arbeiten können, gesichert ist. Bei der Abstandsmessung kann die Zugbelastung unmittelbar auf LWL 7 oder durch eine auf letztere aufgebrachte Beschichtung, z. B. aus glasfaserver­ stärktem Kunstharz als Schutz- und Einbettungsmaterial, auf die Knotenstellen 4 aufgebracht werden.
Sinngemäß entsprechend kann ein LWL 7 bei Abstandsmessungen, bei welchen sich x zwischen den Wänden 23, 24 verkleinert, in vorgegebenen Grenzen eingesetzt werden. Die Meßleiter 10 sind schematisch angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft die Anwendung eines LWL 7 im Sinne Fig. 12 in der Schiffahrt. Ein Wasser­ fahrzeug 26, vgl. Fig. 8, entspult über eine Seilrolle 27 ein Schleppseil 12a. In ihm oder an ihm ist mindestens ein LWL 7 geschützt in einem Schutzrohr odgl. untergebracht, insbesondere im Inneren des Schleppseils 12a. Am Boden 28 des Gewässers endet das Schleppseil in ein Detektorgerät 27a, welches den Boden, z. B. in Übereinstimmung mit der Fahrt des Schiffes abfühlt, um z. B. den geographischen Ver­ lauf des Bodens, sonstige Widerstände oder Objekte zu er­ fassen und den zugehörigen mechanischen Widerstandswert über die Verformung des LWL 7 zum Schiff zu signalisieren.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung liegt in der Messung eines Flüssigkeitsdruckes, z. B. des Wasserdruckes entweder in offenen Gewässern oder auch in ganz oder teilweise verschlossenen Be­ hältern. Hier wird ein LWL 7, der vorzugsweise in einem elasti­ schen Schlauch 16 geschützt eingebettet ist, entsprechend tief oder in variablen Tiefen, bestimmt durch die Länge eines Trag­ seils 30, eingetaucht, um den Flüssigkeitsdruck P unterhalb der Wasseroberfläche 29 zu messen. Eine Kapsel 31 odgl. dient zur Unterbringung des Schlauches 16 und/oder des LWL 7.
Eine weitere Ausführungsform für die erfindungsgemäße Anwen­ dung ist der Einsatz des LWL 7 mit seiner Meßleitung und den Meßgeräten 8, 9 als ein Zähler 36 für Ereignisse oder Vor­ gänge, auch als Impulszähler. Der LWL 7, vgl. Fig. 10, ist in einem zugehörigen Objekt, z. B. in oder an einer schwingenden Platte oder Membran 35 lokalisiert. Durch die Amplitude der Schwingung wird die Spannung am LWL 7 geringfügig mit vorbe­ stimmter Frequenz oder unperiodisch verändert, der zugehörige Lichtdurchfluß ändert sich entsprechend, wird in den Meßgeräten 9 elektronisch erfaßt, in Zählimpulse transformiert und in der Meßstufe 36 ausgewertet. Ähnlich werden auf den LWL 7 fallende Gewichtskörper 33 erfaßt und ausgewertet, wobei Ge­ räte 8, 9, 36 als Zähler oder Waage arbeiten, oder Lichtimpulse einer Lichtquelle 34, gerichtet auf einen LWL 7, werden ent­ sprechend im Meßgerät ausgewertet, qualitativ oder quantitativ.
Ein Beispiel für Ermittlung der Größe einer Durchbiegung am Meßobjekt, z. B. einen Balken 40, der auf Stützen 41 aufge­ lagert und durch Kräfte F1 und F2 belastet ist, veranschaulicht Fig. 11. Das eine Ende (Sender) 8a ist geeignet an der Stelle des Meßobjektes, wo eine maximale Durchbiegung zu erwarten ist, entsprechend angebracht bzw. eingehängt und der LWL 7 gemäß Fig. 12 über Meßleitung 10 mit den Meßgeräten 8, 9 entsprechend verbunden.
Eine weitere Variante der Erfindung betrifft die Anwendung des LWL 7 in Form eines Geflechtes bei Tennisanlagen. Hier besteht immer noch ein Überwachungsproblem, um dem Schieds­ richter genügend sicher anzuzeigen, ob der Serviceball wirk­ lich die Oberkante des Tennisnetzes beim Aufschlag berührt oder nicht. Gleiches gilt sinngemäß für die Markierung des Tennisplatzes, also an den Grund- und Seitenlinien. Das Fehlen einer sicheren Überwachung verursacht Auseinander­ setzungen, die den Spielern und den Veranstaltern schaden. Hier wird vorgeschlagen, ein LWL 7 an der Oberkante des Tennisnetzes einzubetten und die bei der auch leichten Be­ rührung auftretende Signaldämpfung über einen Signalleiter 10, der im Boden des Tennisplatzes bis zu den Meßgeräten 8, 9 beim Schiedsrichter verläuft, anzuzeigen. Entsprechende LWL 7, eingebettet in einen Schutzmantel, der den Aufschlag des Tennisballes auffängt und dämpft, ist unter der Markie­ rung oder im äußeren Kantenbereich der Markierung, also an der Grundlinie und den Seitenstreifen eingebettet. Die ent­ sprechende Länge wird durch eine Mehrzahl von LWL 7 und einer Mehrzahl von Meßleitungen 10 überbrückt bzw. erfaßt. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Meßgeräte 8, 9, die z. B. als Sender- und Empfängermodule arbeiten, meßtechnisch günstiger, d. h. nahe beieinander anzuordnen. Hierbei können die Module zu einer gemeinsamen Einheit mit gemeinsamen Gehäuse odgl. zusammen­ gefaßt werden. Ein weiterer Vorteil am LWL 7 wird noch da­ durch erreicht, daß die Verbindung zum Prüfobjekt einfacher gestaltet wird und Zwischenelemente entfallen können. Hier­ für ist vorgesehen, daß bei der Meß- und Überwachungsvor­ richtung ein mittlerer Bereich 7c, vgl. Fig. 12, eines Ge­ flechtes von Lichtwellenleitern 7; 1, 2, 3 mit einem Prüf­ objekt, z. B. mit Bauteilen 6, 6a; 15; 34, 35, 33; 22, 21 kraftschlüssig in Verbindung steht. Bei der kraftschlüssigen Verbindung wird auf den LWL eine Zug- oder Druckkraft über­ tragen. Eine Befestigung, insbesondere starre Befestigung ist nicht vorgesehen. Das Geflecht 7 der Lichtwellenleiter, vgl. Fig. 12, soll insbesondere das Prüfobjekt umschlingen, d. h. der LWL 7 bildet eine Art Schlinge, bei dem der mittlere Teil um das Prüfobjekt herumgeführt ist. Das Prüfobjekt kann z. B. der Oberrahmen 6a, vgl. Fig. 1, des zu überwachenden Gemäldes 6 sein. Die Schlinge wird also um letzteres herum durch den LWL 7 so gebildet, daß im Sinne von Fig. 12 eines der Enden 9a des LWL-Geflechtes relativ nahe zum anderen Ende 8a herangeführt wird. Eine ähnliche Darstellung ist Fig. 10 zu entnehmen, bei der der LWL 7 ein schlingenförmiges Geflecht sein kann, an dessen einem Ende ein mindestens zweiadriges Signalkabel 10 zu der gemeinsamen Einheit von Meßgeräten 9, 8 und von hier weiter zu dem Zähler 36 führt.

Claims (21)

1. Meß- oder Überwachungsvorrichtung für in einem Prüfling auftretende Zug- und Druckkräfte, die eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung relativ zueinander gekrümmt verlaufen­ de Lichtwellenleiter (LWL) als Sensoren aufweist, die von einem äußeren relativ zug- oder druckfesten Schutzmantel um­ faßt und an in Längsrichtung beabstandeten Meßstellen, ins­ besondere an den LWL-Endbereichen, an mindestens ein Licht­ prüfgerät angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lichtwellenleiter oder Gruppen von Lichtwellen­ leitern (1, 2, 3) sich geflechtförmig über- und/oder unter­ lappend angeordnet sind.
2. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über- und/oder unterlappende Anord­ nung in mindestens einer Vorzugsrichtung ausgelegt ist.
3. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugsrichtung eine axiale Längsrichtung der Lichtwellenleiter ist.
4. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe oder jeweils eine Gruppe von Lichtwellenleitern paarweise ange­ ordnete Lichtwellenleiter aufweist.
5. Anwendung einer Meß- oder Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Diebstahlüberwachung von in Räumen, insbesondere Museen aufgehängten Gemälden.
6. Vorrichtung für die Anwendung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder die LWL (1, 2, 3; 7) mit einem Teil an mindestens einem Halter des Gemäldes (6), insbesondere einer Oberleiste (6a) des Gemälderahmens und mit dem anderen Teil unmittelbar oder über mindestens ein Zwischenbauteil, z. B. einen Stützbalken odgl. (14), an der Decke und/oder einer Wand des zugehörigen Raumes (5) abgestützt ist/sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter (7) mit oder ohne ein Trag­ seil (12) am Gemälderahmen eingehängt sind.
8. Meß- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Licht­ wellenleiter (7) in der Zugzone einer Wand- oder Bodenfläche (15a) eines als Meßobjekt dienenden Biegebalkens (15) ange­ ordnet ist bzw. sind.
9. Anwendung der Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Messung von Druckspannungen an Prüflingen.
10. Vorrichtung für die Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter (7) inner­ halb von und in Längsrichtung eines elastisch verformbaren Schlauches (16) angeordnet ist sind, derart, daß er zur Messung radialer Verformungen des Schlauches (16) dient.
11. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von einzelnen Lichtwellenleitern (7) mit gegenseitigem seitlichem Abstand zwischen zwei Druckplatten (20, 21) angeordnet bzw. einge­ bettet ist.
12. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Strang oder Bündel von Lichtwellenleitern (7) zickzack- oder sinusartig ver­ laufend zwischen Druckplatten (20, 21) angeordnet ist.
13. Anwendung der Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Abstandsmessung zwischen zwei beabstandeten Wandflächen, wobei die jeweiligen Enden (7a, 7b) des oder der Lichtwellenleiter (7) an der zugehörigen Wand (23, 24) befestigt, z. B. eingehängt sind.
14. Anwendung einer Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Messung der Schleppseilkraft eines Schiffes, z. B. am Gewässerboden.
15. Vorrichtung zur Anwendung des Anspruches 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder die Lichtwellenleiter (7) in dem oder an dem Schleppseil (12a) angeordnet ist/sind.
16. Anwendung der Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Messung des Wasserdruckes in einem geschlossenen Behälter oder im offenen Gewässer durch hinreichendes Eintauchen eines mit dem oder den Lichtwellen­ leitern (7) versehenen Gerätes, z. B. eines wasserdichten elastischen Schlauches oder einer Kapsel ins Wasser oder in die jeweilige Meßflüssigkeit.
17. Anwendung der Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Zählung und/oder Registrierung von sich periodisch oder intermittierend ändernden Vorgängen.
18. Meß- und Überwachungsvorrichtung für die Anwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Licht­ wellenleiter (7) fest, z. B. über ihren Schutzmantel mit dem Meßobjekt, z. B. einer Schwingungen unterworfenen Platte (35) , verbunden sind, oder Strahlereinheiten, z. B. Lichtquellen (34) vorhanden sind, deren Meßstrahlen, z. B. Lichtstrahlen, auf den Lichtwellenleiter (7) ausgerichtet sind.
19. Anwendung der Meß- und Überwachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Signalgeber zur Überwachung vorhandener oder nicht vorhandener Kontaktberührung eines Tennisballes mit dem Netz oder der Platzmarkierung.
20. Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mittlerer Bereich (7c) eines Geflechtes von Lichtwellenleitern (7; 1, 2, 3) mit einem Prüfobjekt (6, 6a; 15, 34, 35, 33, 20, 21) kraftschlüssig in Verbindung steht, insbesondere das Prüfobjekt umschlingt, so daß die Enden (8a, 9a) des LWL-Geflechtes relativ nahe beieinander angeordnet sind.
21. Anwendung der Meß- oder Überwachungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Zählwaage (33, 7, 10, 8, 9, 36), Fig. 10.
DE19893926457 1989-08-10 1989-08-10 Mess- oder ueberwachungsvorrichtung Ceased DE3926457A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926457 DE3926457A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Mess- oder ueberwachungsvorrichtung
EP90912602A EP0530182A1 (de) 1989-08-10 1990-08-07 Faseroptische sensorvorrichtung
PCT/EP1990/001287 WO1991002221A1 (de) 1989-08-10 1990-08-07 Faseroptische sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926457 DE3926457A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Mess- oder ueberwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926457A1 true DE3926457A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6386879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926457 Ceased DE3926457A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Mess- oder ueberwachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137582A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Sel Alcatel Ag Einrichtung zum erkennen einer druckeinwirkung im bereich einer flaeche vorgegebener form und groesse
EP3599406A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Brugg Rohr AG Holding Doppelwandiges leitungsrohr sowie ein lichtwellenleiter für ein solches leitungsrohr
US11181360B2 (en) * 2018-03-08 2021-11-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Evaluating method and evaluation system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714644A (en) * 1970-11-25 1973-01-30 H Hellstrom Alarms for night latch
DE3305234A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester draht mit eingeschlossenem lichtwellenleiter-sensor
GB2189880A (en) * 1986-04-30 1987-11-04 Plessey Co Plc Optical sensor system
DE3618632A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Poley Bernd Sperrzaun
DE3701632A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Pfister Gmbh Optischer sensor
GB2201511A (en) * 1987-02-26 1988-09-01 Bicc Plc Optical sensors
DE3720349A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Waskoenig & Walter Kg Besitzge Alarmvorrichtung
US4836030A (en) * 1985-05-20 1989-06-06 Lockheed Corporation Method of testing composite materials for structural damage
DE3809957A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-sensor fuer druckkraefte und seine verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714644A (en) * 1970-11-25 1973-01-30 H Hellstrom Alarms for night latch
DE3305234A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester draht mit eingeschlossenem lichtwellenleiter-sensor
US4836030A (en) * 1985-05-20 1989-06-06 Lockheed Corporation Method of testing composite materials for structural damage
GB2189880A (en) * 1986-04-30 1987-11-04 Plessey Co Plc Optical sensor system
DE3618632A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Poley Bernd Sperrzaun
DE3701632A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Pfister Gmbh Optischer sensor
GB2201511A (en) * 1987-02-26 1988-09-01 Bicc Plc Optical sensors
DE3720349A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Waskoenig & Walter Kg Besitzge Alarmvorrichtung
DE3809957A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-sensor fuer druckkraefte und seine verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137582A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Sel Alcatel Ag Einrichtung zum erkennen einer druckeinwirkung im bereich einer flaeche vorgegebener form und groesse
US11181360B2 (en) * 2018-03-08 2021-11-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Evaluating method and evaluation system
EP3599406A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Brugg Rohr AG Holding Doppelwandiges leitungsrohr sowie ein lichtwellenleiter für ein solches leitungsrohr
DE102018117979A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Brugg Rohr Ag Holding Doppelwandiges Leitungsrohr sowie ein Lichtwellenleiter für ein solches Leitungsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100432B4 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
EP0605811B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Zugglieder von Erd- bzw. Felsankern, Druckglieder von Pfählen, Spannglieder für Spannbetonbauwerke und Brückenseilen
DE3882784T2 (de) Faseroptischer Sensor.
DE4428650A1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
DE3635053A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der verformungen von bauteilen mit lichtwellenleitern
DE3901845A1 (de) Lichtwellenleiter-sensor fuer kleine zug- oder druckkraefte
EP0182030B1 (de) Lichtwellenleiter-Sensor für Zugkräfte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131870C2 (de)
DE4134787A1 (de) Langgestrecktes zugelement
CN105973159B (zh) 一种管道分布式光纤传感器初始应变控制装置及其控制方法
DE19950111C1 (de) Sensorkabel für faseroptische Temperaturmessungen
DE69221761T2 (de) Sicherheitssystem mit Sicherheitszaun
DE3926457A1 (de) Mess- oder ueberwachungsvorrichtung
DE4304545C2 (de) Kabel mit Lichtwellenleitern
DE4202147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kabeleinblasen in ein kabelschutzrohr
US9904025B2 (en) Compression-resistant seismic fiber optic cable for repeated deployment
DE19753059C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Größe eines Winkels zwischen zwei Schenkeln
DE102015223918B3 (de) Überwachen eines materialermüdungskritischen Konstruktionsbereichs
EP0530182A1 (de) Faseroptische sensorvorrichtung
DE19839426A1 (de) LWL-Wassersensor, Warnsystem in Lichtwellenleiter-Übertragungs-Wegen im Zugangs- und Verteilnetz
DE3628083A1 (de) Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE102009006531A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung des Siloinhaltes eines Silos
DE202004014411U1 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und Leckmeldung
DE102013019774A1 (de) Optische Anordnung zur Bestimmung von Lageänderungen, Positionen, Verformung, Bewegungen, Beschleunigungen und Geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8125 Change of the main classification

Ipc: G01L 1/24