WO1991000955A1 - Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder überwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder überwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1991000955A1
WO1991000955A1 PCT/DE1990/000206 DE9000206W WO9100955A1 WO 1991000955 A1 WO1991000955 A1 WO 1991000955A1 DE 9000206 W DE9000206 W DE 9000206W WO 9100955 A1 WO9100955 A1 WO 9100955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensors
combustion
control
combustion chamber
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Herden
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1991000955A1 publication Critical patent/WO1991000955A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for regulation
  • Devices of this type are known in numerous designs and are based in principle on detecting the state in the combustion chamber by means of a sensor and ignale the ignition timing or the fuel metering as a function of the combustion chamber generated.
  • a control device is known from DE-OS 29 39 580, in which the ignition timing is controlled as a function of the combustion chamber peak pressure, which is via a
  • Ion current probe is detected. Furthermore, control and regulating devices from DE-OS 25 20 325 and DE-OS 31 11 135 are known, in which the pressure increase or the light emission in the combustion chamber is detected by means of optical transmitters, the function of which is then determined
  • the device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that, regardless of the number of sensors used, only a single, two-wire line and two connections on the control or regulating device are required. If a connection is made externally to ground, a single, single-core line and a connection on the switching device are sufficient.
  • the resultant saving in lines and connections on the control unit leads to a significant simplification and cost reduction of the line routing and the assembly.
  • the cable routing is also much clearer. In comparison, a six-cylinder internal combustion engine and conventional switching would require six two-wire lines to the switching device and twelve connecting pins.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous further developments and improvements to the device specified in the main claim.
  • the sensors are expediently used as pressure sensors. Ion current probes or optical sensors.
  • the resistance, the voltage, the current or the ootic transmission of the respective sensor change in the compression or ignition phase. If you want to exploit the effect of the winter change, piezoresistive sensors are preferably used. Do you want the light or utilize pressure-dependent changes in the transmission, the connecting lines between the sensors and the control or regulating device can advantageously also be designed as light guides instead of electrical lines.
  • the evaluation device for the combustion chamber signals generated by the sensors expediently has a signal processing stage by which the signal is digitized or otherwise processed in the desired manner so that it can be used for regulation or control.
  • the evaluation device is advantageously equipped with a decrement level for assigning the combustion chamber signals to the individual in series Provide combustion chambers.
  • an assignment stage has proven to be particularly suitable, which uses a signal sequence derived from an angle transmitter on the camshaft of the internal combustion engine.
  • the faulty combustion or compression in a single combustion chamber can be recognized and a corresponding error signal level can be activated.
  • Fig. 1 four arranged on combustion chambers and with egg nem
  • Fig. 2 is a schematic representation of an evaluation device with an assignment level.
  • FIG. 1 In the embodiment shown in FIG. 1, four combustion chambers 10 of a four-cylinder internal combustion engine are shown schematically, which are in the usual way
  • Inlet valves 13 are also shown schematically.
  • this can be a gasoline engine
  • each combustion chamber wall there is a sensor which extends into the respective combustion chamber 10 and is designed as a two-pole system
  • Series circuit 16 formed in this way does not have a detail
  • control or regulating device 17 which serves to regulate, control and / or monitor the combustion in the combustion chambers 10.
  • Control device can e.g. The ignition timing and / or the fuel measurement are controlled or regulated in a known manner. A known quiet running rule. Knock control, misfire detection and the like. can also
  • the sensors 14 can be pressure sensors, in particular piezoresistive or piezoelectric pressure sensors, ion current probes or optical sensors, the transmission of which is pressure-dependent or dependent on the light emission changed in the combustion chamber.
  • the control of the ignition and / or fuel metering for internal combustion engines as a function of the signals from such sensors is known, for example, from the prior art mentioned at the outset
  • Connecting lines 15 can be used in sensors 14 with an electrical output signal as electrical lines and
  • Sensors 14 with an optical output can be designed as light guides, that is to say, for example, as glass fiber lines.
  • Ignition phase In this compression or ignition phase, the resistance, the current, the voltage or the transmission change depending on the pressure or light, depending on the type of sensors used.
  • the change (modulation) of the total flow, the total current, the total voltage or the total transmission is therefore determined almost exclusively by the combustion chamber that is currently moving in the compression cycle, i.e. the
  • the control or regulating device 17 shown in FIG. 2 has a control or regulating part 18 and an evaluation device 19 for the combustion chamber signals of the series circuit 16 consisting of the sensors 14.
  • the control or regulating part 18 is the signals of a camshaft sensor 20 and a speed sensor 21 supplied, the speed sensor 21 corresponding marks on a sensor disc 22 scans, which preferably with the crankshaft
  • the camshaft sensor 20 scans brands or segments on a sensor wheel 25 on the camshaft of the internal combustion engine or its cams themselves. On the output side there is the control or regulating part
  • the series circuit 16 is with the evaluation device
  • a fault display device can then identify the faulty combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, wobei mehrere den Zustand in Brennräumen (10) der Brennkraftmaschine erfassende Sensoren (14) vorgesehen sind. Wenigstens einer von zwei Anschlüssen einer Reihenschaltung (16) aus diesen als Zweipole ausgebildeten Sensoren (14) ist mit einem elektronischen Steuer- oder Regelgerät (17) verbunden, in welchem eine Auswerteeinrichtung (19) für die zyklisch durch die einzelnen Sensoren (14) der Reihenschaltung (16) erzeugten Brennraumsignale vorgesehen ist. Hierdurch kann auch eine Vielzahl von Sensoren über eine einfache und kostengünstige Verkabelung und eine geringe Zahl von Anschlüssen, nämlich über einen oder zwei Anschlüsse, mit dem Steuer- oder Regelgerät verbunden werden, wobei dennoch eine individuelle Erfassung der Vorgänge in den einzelnen Brennräumen möglich ist, wenn gleichzeitig eine Nockenwelleninformation vorliegt.

Description

Vorrichtung zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung
Steuerung und/oder Überwachung der Verbrennung in Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfachen Ausführungen bekannt und beruhen prinzipiell darauf, den Zustand im Brennraum mittels eines Sensors zu erfassen und in Abhängigkeit der erzeugten Brennraums ignale den Zündzeitpunkt oder die Kraftstoffzumessung zu steuern oder zu regeln. Aus de r DE-OS 29 39 580 ist eine derartige Regel vorrichtung bekannt, bei der der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit des Brennraum-Spitzendrucks geregelt wird, der über eine
Ionenstromsonde erfaßt wird. Weiterhin sind Steuer- und Regelvorrichtungen aus der DE-OS 25 20 325 und der DE-OS 31 11 135 bekannt, bei denen mittels optischer Geber der Druckanstieg bzw. die Lichtemission im Brennraum erfaßt wird, wobei dann in Abhängigkeit der erfaßten
Gebersignale der Zündzeitpunkt und/oder die Kr aftstoffzumessung geregelt wird. Dies soll nicht zuletzt zur
Vermeidung klopfender Verbrennungen dienen. Zur Erfassung des Zustands im Brennraum wird dabei entweder jedem Brennraum ein eigener Sensor zugeordnet oder nur ein Brennraum ist mit einem Sensor versehen.
Will man jeden Br en n r a um oder jedenfalls viele Brennräume mit einem eigenen Sensor versehen, so führt dies insbe sondere bei viel zylindrigen Brennkraftmaschinen zu einem großen Aufwand an Verkabelung, Steckvorrichtungen und Verarbeitung und Zuordnung der Vielzahl von Anschlüssen im Steuergerät. Die vielen Leitungen und Anschlüsse sind nicht nur teuer in der Herstellung und Montage, sondern sie können auch zu Fehlschaltungen und fehlerhaften Zuordnungen von Sensoren führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den k e n n ze i c h n e n d e n Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unabhängig von der Zahl der eingesetzten Sensoren lediglich eine einzige, zweiadrige Leitung und zwei Anschlüsse am Steuer- oder Regelgerät erforderlich sind. Legt man einen Anschluß extern an Masse, so sind eine einzige, einadrige Leitung und ein Anschluß am Schaltgerät ausreichend. Die hierdurch bewirkte Einsparung an Leitungen und Anschlüissen am Steuergerät führt zu einer deutlichen Vereinfachung und Verbilligung de r Leitungsführung und der Montage. Die Leitungsführung wird auch sehr viel übersichtlicher. Im Vergleich hierzu wären bei einer Sechs-Zylinder-Brennkraftmaschine und herkömmlichen Schal tungsweise sechs zweiadrige Leitungen zum Schal tgerät und zwölf Anschluß-Pins erforderlich, Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilnafte Weiterbildüngen und Verbesserungen der im Haupianspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Die Sensoren sind zweckmäßigerweise als Drucksensoren. Ionenstromsonden oder optische Sensoren ausgebildet.
In der Verdichtungs- bzw. Zündphase verändern sich dabei der Widerstand, die Spannung, der Strom oder die ootische Transmission des jeweiligen Sensors. Will man den Effekt d e r Wi derstagdsänderung ausnutzen, so werden vorzugsweise piezoresistive Sensoren verwendet. Will man die licht oder druckabhängige Veränderung der Transmission ausnutzen, so können die Verbindungsleitungen zwischen den Sensoren und dem Steuer- oder Regelgerät in vorteilhafter Weise auch als Lichtleiter anstelle von elektrischen Leitungen ausgebildet sein.
Die Auswerteeinrichtung für die von den Sensoren erzeugten Brennraumsignale weist zweckmäßigerweise eine Signalaufbereitungsstufe auf, durch die das Signal in der gewünschten Weise digitalisiert oder sonstwie aufbereitet wird, damit es zur Regelung oder Steuerung verwendet werden kann.
W.eisen die einzelnen Brennräume bzw. Zylinder i n d i v i d u e l l festgelegte Zündzeitpunkte oder Kraftstoffeinspritzvorgänge auf oder soll die Verbrennung bzw. Verdichtung individuell in den einzelnen Zylindern überwacht werden, so wird die Auswertee inrichtung in vorteilhafter Weise mit einer Zuerdnungsstufe zur Zuordnung der Brennraumsignale άer Reihenschaltung zu den einzelnen Brennräumen versehen.
Hierzu erweist sich eine Zuordnungsstufe als besonders geeignet, die eine von einem Winkelgeber an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine abgeleitete Signalfolge nutzt.
Auf diese Weise kann beispielsweise die fehlerhafte Verbrennung oder Verdichtung in einem einzelnen Brennraum erkannt und eine entsprechende Fehlersignalstufe aktiviert werden.
Z e i c h n u n g
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 vier an Brennräumen angeordnete und mit e i nem
Steuer- oder Regelgerät verbundene Sensoren als Ausführungsbeispiele der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Auswerteeinrichtung mit Zuordnungsstufe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Brennräume 10 einer Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine schematisch dargestellt, die in üblicher Weise durch
Zylinder 11 und Kolben 12 gebildet werden. Auslaß- und
Einlaßventile 13 sind ebenfalls schematisch dargestellt.
Hierbei kann es sich prinzipiell um einen Ottomotor,
einen Dieselmotor oder eine andere Art von Brennkraftmaschine handeln, wobei auch die Zahl der Brennräume
10 praktisch beliebig sein kann.
An jeder Brennraumwandung ist ein in den jeweiligen Brennraum 10 reichender, als Zweipol ausgebildeter Sensor
14 druckdicht angeordnet. Alle Sensoren 14 sind über
Verbindungsleitungen 15 in Reihe geschaltet, wobei die
so gebildete Reihenschaltung 16 über eine nicht näher
dargestellte Steckvorrichtung mit zwei Anschluß-Pins
mit einem Steuer- oder Regelgerät 17 verbunden ist. das zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Verbrennunc in den Brennräumen 10 dient. Durch dieses Steuer- oder
Regel gerät kann z.B. in bekannter Weise der Zündzeitpunkt und/oder die Kr af tstof fzumessung gesteuert oder geregelt werden. Eine an sich bekannte Laufruheregel ung . Klopfregelung, Zündaussetzererkennung u.dgl. kann ebenfalls
alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
Bei den Sensoren 14 kann es sich um Drucksensoren, insbesondere piezoresistive oder piezoelektrische Drucκsensoren, lonenstromsonden oder optische Sensoren handeln, deren Transmission sich druckabhängig oder in Abhängigkeit der Lichtemission im Brennraum verändert. Die Steuerung der Zündung und/oder Kr aftstoffzumessung für Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit der Signale derartiger Sensoren ist beispielsweise aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, so
daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß. Die
Verbindungsleitungen 15 können bei Sensoren 14 mit elektrischem Ausgangssignal als elektrische Leitungen und bei
Sensoren 14 mit optischem Ausgang als Lichtleiter, also beispielsweise als Glasfaserleitungen, ausgebildet sein.
Bei der hier beschriebenen Reihenschaltung 16 dieser
Sensoren 14 wird davon ausgegangen, daß sich die einzelnenBrennräume 10 nie gemeinsam in der Verdichtungs- bzw.
Zündphase befinden. In dieser Verdichtungs- bzw. Zündphase verändern sich der Widerstand, der Strom, die Spannung oder die Transmission druck- bzw. lichtabhängig, je nachdem, welche Art von Sensoren verwendet wird. Die Veränderung (Modulation) des Gesa twiderstahdes, des Gesamtstroms, der Gesamtspannung bzw. der Gesamttransmission wird daher nahezu ausschließlich von demjenigen Brennraum bestimmt, der sich gerade im Verdichtungstakt bewegt, d.h. der
sich gerade in der Zündphase befindet. Diese Veränderungen oder Modulationen treten somit bei gleichmäßiger Verbrennung in den einzelnen Brennräumen im Takt dieser
Verbrennungen zyklisch in jeweils gleicher Weise auf
und können nun - wenn dies erforderlich sein sollte den einzelnen Brennräumen zugeordnet werden, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Steuer- oder Regelgerät 17 weist ein Steuer- oder Regelteil 18 und eine Auswerteeinrichtung 19 für die Brennraumsignale der aus den Sensoren 14 bestenenden Reihenschaltung 16 auf- Dem Steuer- oder Regelteil 18 werden die Signale eines Nockenwellengebers 20 und eines Drehzahlgebers 21 zugeführt, wobei der Drehzahlgeber 21 entsprechende Marken auf einer Geberscheibe 22 abtastet, die vorzugsweise mit der Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Nockenwellengeber 20 tastet Marken oder Segmente an einem Geberrad 25 an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine oder deren Nocken selbst ab. Ausgangsseitig gibt das Steuer- oder Regelteil
18 Zündsignale 23 oder Einspritzsignale 24 ab.
Die Reihenschaltung 16 ist mit der Auswerteeinrichtung
19 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Anschluß der Reihenschaltung 16 mit der Auswerteeinrichtung 19 verbunden, während der andere Anschluß an Masse liegt. Auf diese Weise können nochmals eine
Leitung und ein Anschluß-Pin eingespart werden.
Durch den Nockenwellengeber 20 und den Drehzahlgeber
21 werden Signalfenster erzeugt, die zeit- und winkelmäßig den einzelnen Zünd- und Verdichtungsphasen der Brennräume 10 zugeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Zündung und Kraftstoffzumessung jedes einzelnen Brennraums individuell zu steuern oder zu regeln oder aber fehlerhafte
Zünd- oder Verdichtungsvorgänge einem bestimmten Brennraum zuzuordnen. Eine nicht dargestellte Fehleranzeigevorrichtung kann dann den jeweils fehlerhaften Brennraum kenntlich machen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Verbrennung in Brennkraf tmaschinen, mit wenigstens einem den Zustand in einem Brennraum der Brennkraftmaschine erfassenden Sensor, der zur Zuführung von Brennraumsignalen mit einem elektroni sehen Steuer- oder Regelgerät verbunden ist, dadurch gekennzei chnet, daß wenigstens einer von zwei Anschlüssen einer Reihenschaltung (16) aus mehreren derartigen, als Zweipole ausgebi 1 deten Sensoren (14) mit dem Steuer- oder Regelgerät (17) verbunden ist, in welchem eine Auswerteeinrichtung (19) für die zyklisch duren die einzelnen Sensoren (14) der Reihenschaltung
(16) erzeugten Brennraumsi gnal e vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlüsse der Reihenschaltung (1-6) mit dem Steuer- oder Regelgerät (17) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß der Reihenschaltung (16) mit dem Steueroder Regelgerät (17) verbunden ist und der andere extern an Masse liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (14) als Drucksensoren oder Ionenstromsonden ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sensoren (14) als piezoresistive oder piezoelektrische Sensoren ausαebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (14) als optische Sensoren ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsleitungen (15) zwischen den eine parameterabhängig, insbesondere druckabhängig veränderbare Transmission aufweisenden Sensoren (14) und dem Steuer- oder Regelgerät (17) als Lichtleiter ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuordnungseinrichtung zur Zuordnung der Brennraums ignal e der Reihenschaltung (16) zu den einzelnen Brennräumen (10) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungseinrichtung von einem Nockenwellengeber (20) der Brennkraftmaschine steuerbar ist.
PCT/DE1990/000206 1989-07-08 1990-03-17 Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder überwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen WO1991000955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3922523.2 1989-07-08
DE19893922523 DE3922523A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder ueberwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000955A1 true WO1991000955A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6384586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000206 WO1991000955A1 (de) 1989-07-08 1990-03-17 Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder überwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3922523A1 (de)
WO (1) WO1991000955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291118A (en) * 1994-07-01 1996-01-17 Ford Motor Co System for measuring i.c. engine cylinder peak pressures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985870A (en) * 1953-10-28 1961-05-23 Jr John E Lindberg Engine analyzer for detecting temperature with transducer and circuits
FR2292120A1 (fr) * 1975-11-06 1976-06-18 Lucas Electrical Co Ltd Systeme d'injection pour moteurs a combustion interne
JPS5951135A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
JPS6056150A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Nissan Motor Co Ltd エンジンの制御装置
EP0236659A1 (de) * 1986-01-14 1987-09-16 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum Schützen des Katalysators eines katalytischen Schalldämpftopfes eines Motorkraftfahrzeuges
JPS63246438A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比検出装置
DE3833122A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses in einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985870A (en) * 1953-10-28 1961-05-23 Jr John E Lindberg Engine analyzer for detecting temperature with transducer and circuits
FR2292120A1 (fr) * 1975-11-06 1976-06-18 Lucas Electrical Co Ltd Systeme d'injection pour moteurs a combustion interne
JPS5951135A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
JPS6056150A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Nissan Motor Co Ltd エンジンの制御装置
EP0236659A1 (de) * 1986-01-14 1987-09-16 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum Schützen des Katalysators eines katalytischen Schalldämpftopfes eines Motorkraftfahrzeuges
JPS63246438A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比検出装置
DE3833122A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses in einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 36 (M-790) 26 Januar 1989, & JP-A-63 246438 (MAZDA MOTOR CORP.) 13 Oktober 1988, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 154 (M-310) 24 März 1984, & JP-A-59 51135 (TOYOTA JIDOSHA K.K.) 23 März 1984, siehe das ganze Dokument *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 191 (M-402) 07 August 1985, & JP-A-60 56150 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 01 April 1985, siehe das ganze Dokument *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291118A (en) * 1994-07-01 1996-01-17 Ford Motor Co System for measuring i.c. engine cylinder peak pressures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922523A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775257B1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE19781523C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Zündmodul und einer Steuereinheit in einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE3917978C2 (de) Verfahren zum Messen von Laufunruhe bei einer Brennkraftmaschine, und Verwendung der Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE3013052C2 (de)
DE19955250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer variablen Zylinderverdichtung
EP0862692A1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE19749817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns oder der Verbrennungslage
WO1992011452A2 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen steuerung einer verbrennungskraftmaschine
DE102006059007B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19528063A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsystems
EP1045967B1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
EP0058390A1 (de) Verfahren zum Erkennen klopfender Verbrennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0568551B1 (de) Einrichtung zum erkennen von mangelhaften verbrennungen in einer brennkraftmaschine
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4228738C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE3932763C1 (de)
DE19651238A1 (de) Einrichtung Bestimmung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine
DE3390072T1 (de) Frequenzbereich-Signalanalyse für Fehler einer Brennkraftmaschine
WO1991000955A1 (de) Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder überwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen
EP0652425B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit Anlasserstromzange und Drucksensor
DE10358196A1 (de) Einrichtung zur Klopfregelung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102018211783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3128027A1 (de) "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
DE4340614A1 (de) Vorrichtung zur Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE