WO1990013196A1 - Apparat für die fernmeldetechnische kommunikation - Google Patents

Apparat für die fernmeldetechnische kommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO1990013196A1
WO1990013196A1 PCT/AT1990/000034 AT9000034W WO9013196A1 WO 1990013196 A1 WO1990013196 A1 WO 1990013196A1 AT 9000034 W AT9000034 W AT 9000034W WO 9013196 A1 WO9013196 A1 WO 9013196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
electronic device
recording
electronic
unit
Prior art date
Application number
PCT/AT1990/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leon Steinhauer
Original Assignee
Leon Steinhauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1019900702635A priority Critical patent/KR920700509A/ko
Priority claimed from AT133389A external-priority patent/ATA133389A/de
Priority claimed from AT187489A external-priority patent/ATA187489A/de
Application filed by Leon Steinhauer filed Critical Leon Steinhauer
Publication of WO1990013196A1 publication Critical patent/WO1990013196A1/de
Priority to FI906238A priority patent/FI906238A0/fi
Priority to NO905564A priority patent/NO905564D0/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for telecommunications, in particular telephone or radio, or intercom of an intercom, with a component that contains at least the speaker and the microphone and is intended to be held in the hand.
  • Devices for recording dictations have long been known which store the spoken information on a recording medium, usually magnetic tapes, via a microphone part, which usually also carries the operating elements. Devices of this type can also be connected to the basic housing of a telephone set for recording telephone calls via corresponding connectors. The same applies to conventional answering machines.
  • the tape recorders could be made smaller and smaller, making it possible to build the dictation machines that are widely used today and which combine all the necessary components in a housing that is small and light.
  • the recording media have also been reduced accordingly.
  • the recordings are of good quality, particularly because of the further use of the sound carriers in playback devices when preparing logs or fair copies of the recorded information.
  • An important point is the condition of the power source. The necessary good quality of the recordings is only guaranteed if the power supply is good.
  • the object of the invention was therefore to provide an apparatus of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages mentioned above.
  • a further object of the invention was to improve the apparatus mentioned at the outset in such a way that functions which were previously mainly connected to stationary devices or which were only accessible by means of separate devices were to be combined in one apparatus using its structural features. For example, only radio, pager receivers, electronic notebooks, etc. are mentioned here.
  • Another task was to adapt the power supply to the requirements of the free mobility of the device.
  • an electronic device preferably a dictation machine unit, comprising a drive for a recording medium, a recording and playback unit, and the associated control elements, a radio reception unit, a paging receiver Device for
  • Remote interrogation of devices such as alarm systems, sensors etc., a TV set, an answering machine or a message playback and recording device, an electronic storage device or a device for acoustic room monitoring, preferably with a display, structurally integrated in the component and is electrically coupled to this.
  • an apparatus of the type mentioned at the outset can also be characterized in that the component for the structural and electrical coupling of an electronic device, preferably a dictation device unit, comprising a drive for a recording medium, a recording and playback unit and the associated operating elements, a radio reception unit, a paging receiver, a device for remote interrogation of facilities such as arm systems, sensors, etc., a TV set, an answering machine or a message playback and recording device, an electronic storage device or a Device for acoustic room monitoring, preferably designed with a display.
  • an electronic device preferably dictation device unit, comprising a drive for a recording medium, a recording and playback unit and the associated operating elements, a radio reception unit, a paging receiver, a device for remote interrogation of facilities such as arm systems, sensors, etc., a TV set, an answering machine or a message playback and recording device, an electronic storage device or a Device for acoustic room monitoring, preferably designed with a display.
  • the current source for the electronic device is also integrated in the component or the component is also designed for coupling the current source.
  • At least partially solar cells preferably liquid solar cells
  • the current sources are, for example, rechargeable batteries, at least partially by solar cells, preferably liquid solar cells.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the guide, the said component being the receiver of a corded telephone, and in which the dictation device unit is integrated in the receiver,
  • FIG. 2 shows a handset for a corded telephone, which is equipped for connection to a dictation machine by means of a groove-rail system
  • 3a shows a mobile phone set, the dictation device unit being integrated in the handset, the handset,
  • FIG. 3b shows an alternative installation variant to FIG. 3a
  • Fig. 4 also shows the handset of a cordless telephone system, a dictation machine can be inserted into the handset,
  • FIG. 5 shows a handset of a cordless telephone, in which a dictation machine can be coupled analogously to FIG. 2,
  • FIG. 8a shows a receiver of a cordless telephone, in which the groove-rail system is provided for coupling to the dictation device on a pivotable cover,
  • FIG. 8b shows a variant of FIG. 8a with a different cover
  • 9a shows the receiver of a corded telephone with a trough-shaped recess for receiving the dictation machine
  • FIG. 9b shows a receiver corresponding to FIG. 9a with a cover of the trough, consisting of two pivotable lids,
  • FIG. 9c shows a receiver corresponding to FIG. 9a, the trough being able to be covered by means of a displaceable plate
  • 10a shows a receiver for a corded telephone with an integrated radio
  • 10b shows the receiver designed for coupling a radio
  • 11a shows a radio device which is designed for coupling a paging receiver
  • 11b shows a radio with integrated paging receiver
  • Fig. 12 illustrates a handset of a cordless telephone with an integrated electric * onischem data storage is
  • Fig. 13 shows a radio with an integrated TV set.
  • Fig. 1 is a corded telephone with a basic housing 1, which the dialing device 2 and the electrical circuits for the production of
  • the telephone housing 1 includes telephone connections, and a receiver 4 connected to the housing 1 via an earpiece cable 3, which is the said component in this variant.
  • the latter contains a microphone 41 and a loudspeaker 42.
  • the telephone housing 1 shown it can also be the basic device of a stationary radio system or
  • a drive 43 and a recording and reproducing part of a dilution device unit are additionally installed in the receiver.
  • Tape recorders are used. Said slide is preferably attached to a narrow side of the handset, so that simple operation is possible during the call with the hand holding the handset and the other hand free for other activities
  • an on and off push button or an on and off push button can be provided.
  • Sensor keys or possibly rotary knobs can also be used as operating elements.
  • the drive 43 can be installed on the inside of the receiver 4, but the arrangement on the outside of the receiver is also possible, as shown in FIG. 3b for cordless telephones 6. This is necessary, for example, in the case of earphones with an integrated keyboard, which is usually arranged on the inside, due to the resulting lack of space on the inside of the earphone.
  • FIG. 2 Another embodiment is shown in FIG. 2. At least one is located on the back of the receiver 4
  • Recording device 45 which, with at least one corresponding device 71 on a complete dictation machine 7, represents a cooperating system in order to attach it to the handset.
  • the device 71 consists of two rails with a T-shaped cross section, by means of which the dictation device 7 is pushed onto the receiver 4 in two complementarily shaped grooves, which in this example are the recording device 45.
  • other fastening options are also conceivable.
  • a part of the system explained by way of example, comprising at least one groove and a complementarily shaped rail can also be provided on the inside of a pivotably attached cover 68 instead of directly on the component 4, 6 (FIG. 8a).
  • the dictation machine 7 is for example slid onto rails 71 in the direction of arrow A on the cover 68, for which purpose the dictation machine is now provided with grooves 45. Then the cover 68 is closed and the dictation machine 7 comes to rest in a trough-shaped recess 69 '.
  • the variant of FIG. 8b shows another possibility for the attachment of the cover 68.
  • the coupling of the dictation device with the microphone 41 and the loudspeaker 42 of the receiver 4 allows both the recording of telephone calls with subsequent control of the recording which can be carried out directly via the telephone receiver, and also the recording of dictations via the receiver, the telephone connection being blocked. In this case it is expedient to use a signal light 11 which indicates an incoming call.
  • the installation of the drive in the handset now allows the exchange of the recording medium regardless of where the user is with the handset.
  • FIGS. 3a and 3b shows the installation in a cordless or mobile telephone, but also in the case of the portable radio devices of all types shown by way of example in FIGS. 6 and 7, e.g. for the CB or police radio, or similar devices.
  • Cordless phones consist of a fixed part 5 with connection to that
  • Power and telephone network which has an antenna 51 and indicator lights 52 for different operating states and the storage tray 53 for the handset 6.
  • this also contains the selection device in the form of a keypad 63 and further operating elements 64, such as a disconnect button,
  • Control lights can also be provided to indicate different operating modes. Individual or all of these lights can be designed to be switched on or off via an additional switch, so that it is possible to switch them on in the dark so that the stored device can be found more easily.
  • a slide 66 or at least a push button, a sensor key or the like, which is advantageously arranged on one of the narrow sides of the receiver 6, is used to operate the dictation device.
  • the power source for the dictation machine unit mostly accumulators, is also integrated in the H ⁇ Fer in both of the described embodiments according to a further feature of the invention. As a result, that too if the power source needs to be replaced, the user does not have to go back to the basic device and therefore mobility is maintained.
  • the dictation machine unit can be installed in a radio. Due to the increased space available on the front of the device, which represents component 6, the installation can be carried out on the front (FIG. 6).
  • the dictation machine 7 is inserted into an opening, preferably a side slot 69 of the component 4, 6, it being possible for the electrical contact elements to be arranged in the interior of said slot 69.
  • the dictation machine is advantageously inserted in such a position that the operating elements remain accessible, so that a second set of operating elements on the receiver can be omitted.
  • Connection system consisting of rails 71 and grooves 45, analogous to the embodiment of FIG. 2nd
  • 9a, 9b and 9c show the example of a receiver 4 for a corded telephone.
  • a trough-shaped recess 69 ' which is intended for inserting a dictation machine, shows all of the said images.
  • 9a also shows a releasable latching mechanism which fixes the dictation machine in the recess.
  • a pawl-like component 80 that extends over substantially the entire length of at least one Can extend side of the recess, for this purpose engages behind an edge or groove on one or more sides of the dictation machine.
  • a slide 8l or similar operating element is provided which acts on the component 80 and disengages it from the groove on the dictation machine by pivoting it away or pulling it straight back.
  • a narrow pin or projection 82 can be provided, for example, as shown in FIG. 9b. If the component 80 or the pin or projection 82 is not made of rigid _-feterial, the action on it by the slide 81 can be omitted and the fixation can be released by lifting off the dictation machine and elastic deformation of the part 80 or 82.
  • FIG. 9b two pivotable covers 83 and 83 ', which cover the entire surface, are also shown to cover the recess 69'.
  • 9c finally shows a further exemplary embodiment of a cover according to the invention in the form of a plate 85 which can be displaced in guides 84.
  • the pivotable cover 68, 83, 83 'and the displaceable plate 85 can be used in addition or as alternatives to the devices described above for fixing the dictation device on or in the component 4, 6.
  • Said lateral slot for inserting the dictation device into component 4, 6, described with reference to FIGS. 4 and 6, can also be provided with such covers.
  • the type of backup of the dictation machine on component 4.6 should also include the installation of a magnetic attachment.
  • At least one contact element 72 preferably a series of plugs or so-called contact pins, is used to produce the electrical contacts, which come into engagement with corresponding elements on the receiver after the complete mechanical connection has been established.
  • the latter are advantageously protected from damage or soiling by a cover when the dictation machine is disconnected. This can either manually, before putting on the dictation machine, or automatically during the placing process by any means, such as levers, rails or the like. by the dictation machine itself.
  • a variant with a lever 47 which pushes the cover 46 aside is indicated in FIG. 2b.
  • additional devices 9 can also be integrated into the component 4, 6 or be coupled to this by means of the attachment systems mentioned.
  • the simultaneous attachment or the simultaneous installation of two or even more additional devices is possible under favorable conditions, as is the installation of a device in the component and the coupling of at least one further device to said component.
  • a radio reception unit can, as shown in FIG. 10 a, be installed, for example, in the handset of a corded telephone.
  • Push buttons 100 and 101 or the like serve e.g. the volume control or the transmitter selection and 102 denotes the frequency or transmitter display.
  • the loudspeaker 42 of the component can advantageously also be used for the radio unit.
  • FIG. 11a shows a radio 6, which is designed in an analogous manner to FIG. 4 or 7 for coupling a pager receiver 110, a so-called "pager". This is inserted into a preferably lateral slot 69 of the component 6 and can be coupled to the component 6, in particular to the loudspeaker 62, via internal contact elements.
  • the signal light 111 of the pager HO can remain visible, but its function can also be taken over by a light 112 on the component 6.
  • 11b shows a radio 6 with an integrated paging receiver, in which the light 112 is notorious and the control element or elements 113 of the pager 110 must also be provided on the housing of the component 6.
  • FIG. 12 shows a handset 6 for a cordless telephone with an integrated electronic data memory, also referred to as an electronic notebook.
  • 120 denotes the display for alphanumeric characters, possibly also special characters, and the existing keyboard 63 can be used for communication with the storage device, possibly under Include elements 64 serve. If there is enough space, a separate keyboard can also be provided.
  • 13 shows, as the last example, a radio with a built-in TV receiver. Operating elements, for example rotary knobs 140 for setting the volume, as well as the brightness and contrast of the screen 141, and at least one element 142 for channel selection on the component 6 are present. The sound reproduction is accomplished via the loudspeaker 62 of the radio 6.
  • the screen is advantageously operated on an LCD basis, which allows a particularly flat design.
  • the solar cells 67 for supplying the dictation device or any other additional device in the component are connected to one another in accordance with the number of accumulators in series and / or parallel connection, wherein electronic devices can be provided in the usual way, which overcharge or deep discharge, as well as Prevent the batteries from discharging via the solar cells. Likewise, a DC-DC converter can be provided to increase the charging voltage if necessary.
  • fold-out surfaces 67 ' which are connected to the component 4, 6 via any hinge-like connections, can also be provided for additional area enlargement for the attachment of solar cells. These can accommodate additional solar cells 67 and thus increase the supply power, at least in the recharging mode.
  • the cordless telephone, and also all similar devices, in particular radio devices (FIGS. 6.7) that are independent of a basic device during operation solar cells 67 can be located on the outside of the receiver 6, but can also be provided on the narrow sides. With a suitable design, the solar cells can charge both the dictation machine and the accumulator of the telephone unit, which leads to a lower energy requirement from the network.
  • the power source can also be provided in the base device 1 to save weight on the handset, which also has larger areas for the attachment of solar cells.
  • the most modern solar cells such as the recently developed liquid solar cells, are preferably used.
  • the device can be operated without energy consumption from the energy sources customary for such devices essentially over the entire period of use.
  • power adapters or chargers are advantageously provided.
  • these are preferably also integrated in the handset 6, the handset, or existing charging contacts, such as are already present in cordless phones, are also used for the dictation unit.
  • the charger or the power pack is also preferably arranged in the basic housing.
  • a control lamp can be provided which lights up when the device is started up and the power supply is sufficient. In the opposite case, i.e. when the power source is discharged, the lamp remains dark.
  • a further control lamp can be provided, which lights up when the solar cells have taken over the power supply, or can charge the power source when the device is switched off.
  • One or both of these lights can be designed to be switched on or off via an additional switch, so that it is possible to switch them on in the dark in order to be able to find the stored device more easily.
  • the slide 5, or at least one push button for operating the tape recorder is also attached to one of the narrow sides of the device housing.
  • the remaining area on the long narrow sides and between the parts provided on the upper side of the basic housing can be used for attaching the solar cells 67.
  • Additional solar cells can also be provided on the underside of the housing, provided that the space through the cover of the battery or accumulator compartment is not required.
  • the robustness of the device can be increased by the preferential application of protective layers made of transparent but unbreakable material and, moreover, it permits complete Utilization of all clean surfaces on the housing for the assembly of solar cells.
  • the level of caution customary in conventional devices of this type must not be exceeded with regard to handling and storing or transporting.
  • tape recorders of this type are operated in a variety of positions and positions. So they are e.g. when recording calls or telephone calls (via connection 9 for a telephone adapter) usually with the underside on a surface, while on the other hand they are often held in the hand, in the latter case a considerable part of the surface, usually also the underside, is covered. Therefore, solar cells on the top and the side surfaces are advantageous for power supply during operation of the tape recorder, while the large area on the underside can be used for rapid recharging of the battery when not in use by the device with the underside upwards or in the direction of the strongest incidence of light.
  • Another rare embodiment of the invention provides that the dictation machine unit can be switched on manually, i.e. by means of a further control element to be provided, or automatically starts up when calls come in, so that every call is recorded for safety reasons.
  • the dictation machine unit could also be switched as an answering machine by means of a simple circuit, texts which have been spoken on the recording medium being played back and also space for messages from the caller on the inserted recording medium.
  • the dictation machine unit similar to the function of an answering machine for telephones, for example a visitor after pressing a bell button. play a message and / or record and save a message from the visitor.
  • the additional device 7, 9, preferably the dictation device unit or the message recording and / or playback unit can be installed at any point in the respective intercom system for intercom units that are not equipped with a handset.
  • the call station is equipped at any point for receiving and connecting the additional device.
  • a code recognition circuit is built into the recording and / or playback device 9, which only allows the aforementioned actions after entering a recognition code.
  • Magnetic tape cassettes are preferably used as the recording or storage medium, possibly also on a digital basis, advantageously in the
  • a further operating element can be provided which triggers the essentially simultaneous deletion of all the information on the storage medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Apparat für die fernmeldetechnische Kommunikation, insbesondere Telefon oder Funkgerät, oder Sprechstelle einer Gegensprechanlage, mit einem Bauteil, der zumindest einen Lautsprecher und ein Mikrofon enthält, und dazu bestimmt ist, während des Gebrauches in der Hand gehalten zu werden, wobei ein elektronisches Gerät (7, 9), vorzugsweise eine Diktiergeräte-Einheit (7), umfassend ein Laufwerk (43, 65) für ein Aufnahmemedium, eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit sowie die dazugehörigen Bedienungselemente (44, 66), eine Radio-Empfangseinheit (103), ein Personenruf-Empfänger (110), ein Gerät zur Fernabfrage von Einrichtungen wie Alarmanlagen, Sensoren etc., ein TV-Gerät, ein Anrufbeantworter bzw. eine Nachrichtenabspiel- und -aufnahme-Einrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung oder ein Gerät zur akustischen Raumüberwachung, vorzugsweise mit Anzeige, baulich in den Bauteil (4, 6) integriert ist und mit diesem elektrisch gekoppelt oder der Bauteil (4, 6) zur baulichen als auch elektrischen Ankopplung des elektronischen Gerätes (7, 9) ausgelegt ist.

Description

Apparat für die fernmeldetechnische Kommunikation
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat für die fernmeldetechnische Kommunikation, insbesondere Telefon- oder Funkapparat, oder Sprechstelle einer Gegensprechanlage, mit einem Bauteil, der zumindest den Lautsprecher und das Mikrofon enthält und dazu bestimmt ist, in der Hand gehalten zu werden.
Die sprachliche Kommunikation zwischen räumlich oder auch zeitlich getrennten Personen oder Personengruppen ist ein wesentlicher
Bestandteil der Abläufe in Betrieben, Ämtern, Büros etc. Dies unfaßt einerseits die Kommunikation über das Fernmeldenetz, wobei dabei immer öfter gewünscht wird, derartige Gespräche zum Zweck der Anfertigung von Protokollen oder zur Überprüfung mitzuschneiden. Anderseits werden Anweisungen oder Diktate immer öfter nicht schriftlich, sondern im Hinblick auf die Schnelligkeit (Unterschied Sprech- und Schreibgeschwindigkeit) und leichtere Verständlichkeit (schlecht leserliche Handschrift, besonders bei schnell Geschriebenem) mittels Tonträger gegeben. Schließlich nimmt auch die dauernde Erreichbarkeit, oftmals lediglich zum Hinterlassen von Nachrichten etc. an Bedeutung für Firmen, Betriebe, aber auch Ämter immer mehr zu.
Zur Aufnahme von Diktaten sind lange Zeit Geräte bekannt, die über ein Mikrofonteil, welches meist auch die Bedienungselemente trägt, die gesprochene Information auf ein Aufnahmemedium, meist Magnetbänder, speichert. Geräte dieser Art lassen sich auch zum Aufnehmen von Telefongesprächen über entsprechende Anschlußstücke an das Grundgehäuse eines Telefonapparates anschließen. Gleiches gilt auch für herkömmliche Anrufbeantworter.
Mit fortschreitender Entwicklung auf dem Sektor der Mikroelektronik konnten die Tonbandgeräte immer weiter verkleinert werden und so wurde der Bau der heute weit verbreiteten Diktiergeräte ermöglicht, die in einem Gehäuse, das klein und leicht ist, alle notwendigen Bauteile vereinigen. Auch die Aufnahmemedien wurden entsprechend verkleinert. Die Möglichkeit des Anschlusses an einen Telefonapparat bieten analog zu den hauptsächlich stationär verwendeten, großen Geräten auch diese kleinen Tonbandgeräte.
Nun weisen alle diese Geräte den Nachteil auf, daß der Benutzer zum
Wechseln des Aufnahmemediums, z.B. bei langen Gesprächen, immer wieder zum Grundgerät zurückkehren miß. Auch zum sofortigen Kontrollieren eines Diktates, bzw. dem Abhören einer Aufnahme, etwa von einem soeben geführten Telefonat, ist eine Rückkehr zum Grundgerät erforderlich. Schon bei Schnurlostelefonen mit verlängertem Hörerkabel, insbesondere aber bei den immer weiter verbreiteten Schnurlostelefonen, verliert man dabei den Vorteil der Beweglichkeit während des Telefonats.
Bei tragbaren Sprechfunkgeräten, wie sie z.B. von Polizei, Feuerwehr, Wachgesellschaften eingesetzt werden, wäre es oftmals nützlich, Protokolle über _den Funkverkehr zur Hand zu haben. Wenn dazu ein Tonbandgerät der herkömmlichen Art verwendet wird, bedeutet dies in den meisten Fällen eine Behinderung des Trägers des Gerätes durch das zusätzliche Aufnahmegerät, die Verbindungseinrichtungen und die zusätzliche Bedienung des zweiten Gerätes.
Doch auch am Schreibtisch trägt es nicht zur Hebung der Effektivität bei, wenn für jede Funktion ein separates Gerät bedient wsrden muß, diese Geräte untereinander verbunden und wieder abgekoppelt werden müssen usw.
Bei solchen Geräten ist es außerdem im besonderen wegen der weiteren Verwendung der Tonträger in Wiedergabegeräten bei der Anfertigung von Protokollen oder Reinschriften der aufgenommenen Informationen sehr wichtig, daß die Aufnahmen gute Qualität aufweisen. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Zustand der Stromquelle. Nur bei einer entsprechend guten Stromversorgung ist die notwendige gute Qualität der Aufnahmen gewährleistet.
Bei den bisher üblichen Geräten muß man, um auch nach längerer oder kurz nacheinander erfolgenden Aufnahmen eine gute Stromversorgung herzustellen, mindestens zwei, oft sogar mehrere Stromquellen, d.h. Batterien oder Akkumulatoren bereithalten und diese regelmäßig austauschen.
Bei Verwendung eines Netzadapters bzw. Ladegerätes verliert man einen wichtigen Vorteil derartiger Geräte, nämlich die freie Verwendung, insbesondere bei Gelegenheiten, wo keine Steckdose vorhanden ist, z.B. in der Bahn, im Flugzeug etc.
Die Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Apparat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher die oben angeführten Nachteile vermeidet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, den eingangs erwähnten Apparat dahingehend zu verbessern, daß Funktionen, die bislang hauptsächlich mit stationären Einrichtungen verbunden waren, oder die nur mittels separater Geräte erreichbar waren, in einem Apparat unter Ausnützung dessen baulicher Merkmale zu vereinen. Beispielhaft seien hier nur Radio, Personenruf-Bnpfänger, elektronisches Notizbuch etc. angeführt.
Eine weitere Aufgabe war es, die Stromversorgung den Anforderungen der freien Beweglichkeit des Gerätes anzupassen.
Die Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Apparat dadurch gelöst, daß ein elektronisches Gerät, vorzugsweise eine Diktiergeräte-Einheit, umfassend ein Laufwerk für ein Aufnahmemedium, eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit, sowie die dazugehörigen Bedienungselemente, eine Radio-Elnpfangseinheit, ein Personenruf-Empfänger, ein Gerät zur
Fernabfrage von Einrichtungen, wie Alarmanlagen, Sensoren etc. , ein TV-Gerät, ein Anrufbeantworter bzw. eine Nachrichtenabspiel- und -au nähme-Einrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung oder ein Gerät zur akustischen Raumüberwachung, vorzugsweise mit Anzeige, baulich in den Bauteil integriert und mit diesem elektrisch gekoppelt ist. Zur Lösung der obigen Aufgabe kann ein Apparat der eingangs erwähnten Art aber auch dadurch gekennzeichnet sein, daß der Bauteil zur baulichen als auch elektrischen Ankoppelung eines elektronischen Gerätes, vorzugsweise einer Diktiergeräte-Einheit, umfassend ein Laufwerk für ein Aufnahmemedium, eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit sowie die dazugehörigen Bedienungselemente, eine Radio-Qnpfangseinheit, ein Personenruf-Bmpfänger, ein Gerät zur Fernabfrage von Einrichtungen ie armanlagen, Sensoren etc., ein TV-Gerät, ein Anrufbeantworter bzw. eine Nachrichtenabspiel- und -aufnahme-Einrichtung, eine elektronische __peichereinrichtung oder ein Gerät zur akustischen Raunüberwachung, vorzugsweise mit Anzeige ausgelegt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Stromquelle für das elektronische Gerät ebenfalls in den Bauteil integriert bzw. der Bauteil auch zur Ankopplung der Stromquelle ausgelegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind als Stromquellen zumindest teilweise Solarzellen, vorzugsweise flüssige Solarzellen, vorgesehen, oder die Stromquellen beispielsweise Akkunulatoren, zumindest teilveise durch Solarzellen, vorzugsweise flüssige Solarzellen,tfachladbar.
In der folgenden Beschreibung sollen weitere Merkmale und Vorteile des Apparates gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Aι____führungsform, wobei der besagte Bauteil der Hörer eines Schnurtelefons ist, und bei der die Diktiergeräte-Einheit im Hörer Integriert ist,
Fig. 2 zeigt einen Hörer für ein Schnurtelefon, der für die Verbindung mit einem Diktiergerät mittels eines Nut-Schiene-Systems ausgestattet ist, Fig. 3a stellt ein Mobiltelefon-Set dar, wobei die Diktiergeräte- Einheit im Hörer, dem Mobilteil integriert ist,
Fig. 3b stellt eine alternative Einbauvariante zu Fig. 3a dar,
Fig. 4 zeigt ebenfalls den Mobilteil einer Schnurlostelefon-Anlage, wobei ein Diktiergerät in den Mobilteil eingeschoben werden kann,
Fig. 5 stellt einen Hörer eines Schnurlostelefons dar, bei dem analog zu Fig. 2 ein Diktiergerät angekoppelt werden kann,
Fig. 6 zeigt ein Funkgerät mit integrierter Diktiergeräte-Einheit,
Fig. 7 zeigt ein Funkgerät mit einschiebbarem Diktiergerät,
Fig. 8a stellt einen Hörer eines Schnurlostelefons dar, bei welchem das Nut-Schiene-Siystem zur Diktiergerätankopplung auf einem schwenkbaren Deckel vorgesehen ist,
Fig. 8b stellt eine Variante zu Fig. 8a mit anders ausgeführtem Deckel dar,
Fig. 9a zeigt den Hörer eines Schnurtelefons mit einer wannenförmigen Vertiefung zur Aufnahme des Diktiergerätes,
Fig. 9b zeigt einen Hörer entsprechend Fig. 9a mit einer Abdeckung der Wanne, bestehend aus zwei schwenkbaren Deckeln,
Fig. 9c zeigt einen Hörer entsprechend Fig. 9a, wobei die Wanne mittels einer verschiebbaren Platte abdeckbar ist,
Fig. 10a stellt einen Hörer für ein Schnurtelefon mit integriertem Radio dar, Fig. 10b zeigt den, zur Ankopplung eines Radios ausgelegten Hörer,
Fig. 11a zeigt ein Funkgerät, das zur Ankopplung eines Personenruf- B-tpfängers ausgelegt ist,
Fig. 11b zeigt ein Funkgerät mit integriertem Personenruf-Empfänger,
Fig. 12 stellt einen Hörer eines Schnurlostelefons mit integriertem elektr*onischem Datenspeicher dar, und
10
Fig. 13 zeigt ein Funkgerät mit integriertem TV-Gerät.
In Fig. 1 ist ein Schnurtelefon mit einem Grundgehäuse 1, welches die Wählvorrichtung 2 und die elektrischen Schaltungen zur Herstellung von
15 Telefonverbindungen beinhaltet, und einem über ein Horerkabel 3 mit dem Gehäuse 1 verbundenen Hörer 4, welcher in dieser Variante der besagte Bauteil ist, dargestellt. Letzterer enthält ein Mikrofon 41 und einerf Lautsprecher 42. Anstatt des dargestellten Telefongehäuses 1 kann es sich auch um das Grundgerät einer stationären Funkanlage oder
20 auch um ein fix eingebautes Autotelefon oder ähnliche Geräte handeln, bei denen*' ein Hörer über ein Verbindungskabel mit dem Grundgehäuse verbunden ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich ein Laufwerk 43 sowie ein Aufnahme- und Wiedergabeteil einer Dilffciergeräte-ELnheit im Hörer eingebaut. Als Bedienungselement
25 dient zumindest ein Schieber 44, wie er auch bei herkömmlichen
Tonbandgeräten verwendet wird. Vorzugsweise ist der besagte Schieber an einer Schmalseite des Hörers angebracht, sodaß eine einfache Bedienung während des Telefonats mit der den Hörer haltenden Hand ermöglicht ist, und die andere Hand für andere Tätigkeiten frei
30 bleibt. Anstelle des Schiebers kann ein Ein- und Ausschaltdruckknopf oder es können ein Ein- und ein Ausschaltdruckknopf vorgesehen sein. Auch Sensortasten oder allenfalls Drehknöpfe können als Bedienungselemente Verwendung finden.
35 Der Einbau des Laufwerkes 43 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der Innenseite des Hörers 4 erfolgen, jedoch ist auch die Anordnung auf der Außenseite des Hörers möglich, wie in Fig. 3b für Schnurlostelefone 6 dargestellt. Dies ist etwa bei Hörern mit integrierter Tastatur, die meist an der Innenseite angeordnet ist, aufgrund des dadurch entstehenden Platzmangels auf der Innenseite des Hörers nötig.
Eine weitere Ausführungsfoπn ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Rückseite des Hörers 4 befindet sich mindestens eine
AufnähmeVorrichtung 45, welche mit mindestens einer korrespondierenden Vorrichtung 71 auf einem kompletten Diktiergerät 7 ein zusammenwirkendes System darstellt, um dieses am Hörer zu befestigen. In dem Beispiel in Fig. 2 besteht die Vorrichtung 71 aus zwei Schienen mit T-föraigem Querschnitt, mit welchen das Diktiergerät 7 in zwei komplementär geformten Nuten, die in diesem Beispiel die AufnähmeVorrichtung 45 sind, auf den Hörer 4 aufgeschoben wird. Jedoch sind auch andere Befestigungsmδglichkeiten denkbar. So kann ein Teil des beispielhaft erläuterten Systems aus zumindest einer Nut und einer komplementär geformten Schiene anstatt direkt an dem Bauteil 4,6 auch an der Innenseite eines schwenkbar angebrachten Deckels 68 vorgesehen sein (Fig. 8a). Das Diktiergerät 7 wird beispielsweise auf Schienen 71 in Richtung des Pfeiles A auf den Deckel 68 aufgeschoben, zu welchem Zweck nunmehr das Diktiergerät mit Nuten 45 versehen ist. Anschließend wird der Deckel 68 geschlossen und das Diktiergerät 7 kommt in einer wannenfδrmige Vertiefung 69' zu liegen. Die Variante von Fig. 8b zeigt eine andere Möglichkeit für die Anbringung des Deckels 68.
Die Kopplung des Diktiergerätes mit dem Mikrofon 41 und dem Lautsprecher 42 des Hörers 4 erlaubt sowohl die Aufzeichnung von Telefongesprächen mit anschließender, direkt über den Telefonhörer durchführbaren Kontrolle der Aufnahme, als auch die Aufzeichnung von Diktaten über den Hörer, wobei die Telefonverbindung blockiert ist. Zweckmäßig ist in diesem Fall die Verwendung einer Signalleuchte 11, welche ein hereinkommendes Gespräch anzeigt. Der Einbau des Laufwsrkes in den Hörer erlaubt nun den Austausch des Aufnahmemediums unabhängig davon, wo sich der Benutzer mit dem Hörer auch befindet.
Dieser Vorteil kömmt bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten Variante der Erfindung besonders zum Tragen, die den Einbau in ein Schnurlos- oder Mobiltelefon zeigt, aber auch bei den beispielhaft in Fig. 6 und 7 gezeigten tragbaren Funkgeräten aller Art, z.B. für den CB- oder auch Polizeifunk, oder ähnlichen Geräten.
Schnurlostelefone bestehen aus einem Festteil 5 mit Anschluß an das
Strom- und Telefonnetz, welcher eine Antenne 51 und Kontrolleuchten 52 für verschiedene Betriebszustände und der Ablagemulde 53 für den Mobilteil 6 aufweist. Dieser enthält zusätzlich zu Mikrofon 61 und Lautsprecher 62 noch die Wähleinrichtung in Form eines Tastenfeldes 63 und weitere Bedienungselemente 64, wie z.B. eine Trenntaste,
Lautstärkeregler etc. Dadurch ist auf der Innenseite des Hörers 6 nur wenig freier Platz für den Einbau des Laufwerkes 65 der Diktiergeräte- Einheit, wie aus Fig. 3a ersichtlich ist. Daher wird man eher die in Fig. 3b gezeigte Ausführungsform wählen, bei der das Laufwerk 65 an der Außenseite des Hörers 6 angeordnet ist. Bei den angesprochenen
Funkgeräten entfällt, zumindest während der Benützung, der Festteil 5.
Des weiteren können auch Kontrolleuchten zur Anzeige verschiedener Betriebsarten vorgesehen sein. Einzelne oder alle dieser Leuchten können über einen zusätzlichen Schalter ein- bzw. ausschaltbar ausgeführt sein, sodaß die Möglichkeit besteht, diese bei Dunkelheit einzuschalten, um das abgelegte Gerät leichter auffinden zu können.
Zur Bedienung des Diktiergerätes dient analog zur ersten Variante vorzugsweise ein Schieber 66, oder mindestens ein Druckknopf, eine Sensortaste, oder ähnliches, der vorteilhafterweise an einer der Schmalseiten des.Hörers 6 angeordnet ist. Die Stromquelle für die Diktiergeräte-Einheit, meist Akkumulatoren, ist bei beiden beschriebenen Aueführangsformen nach einem weiteren Msrkmal der Erfindung auch in den HÖFer integriert. Das hat zur Folge, daß auch bei einem notwendigen Austausch der Stromquelle der Benutzer nicht zum Grundgerät zurückgehen muß und daher die Mobilität gewahrt bleibt.
Dieser Vorteil wird noch vergrößert, wenn gemäß einem zusätzlichen Merkmal des erfindungsgemäßen Apparates die Stromquelle durch
Solarzellen aufgeladen wird, oder diese sogar die Stromversorgung während des Betriebes übernehmen.
Analog kann der Einbau der Diktiergeräte-Einheit in ein Funkgerät erfolgen. Durch den vermehrt verfügbaren Platz auf der Vorderseite des Gerätes, welches den Bauteil 6 darstellt, kann der Einbau auf der Vorderseite vorgenommen werden (Fig.6).
Fig. 4 und 7 zeigen eine weitere Variante zur Kopplung des Diktiergerätes 7 mit dem besagten Bauteil 4,6, dem Hörer bzw. dem
Funkgerät, die aber natürlich auch für Schnurtelefone verwendet werden kann. Das Diktiergerät 7 wird dabei in eine Öffnung, vorzugsweise einen seitlichen Schlitz 69 des Bauteiles 4,6 eingeschoben, wobei die elektrischen Kontaktelemente im Inneren des besagten Schlitzes 69 angeordnet sein können. Vorteilhafterweise wird das Diktiergerät in einer solchen Lage eingeführt, daß die Bedienungselemente zugänglich bleiben, sodaß ein zweiter Satz von Bedienungselementen am Hörer entfallen kann.
Fig. 5 stellt als einfache Alternativausführung dazu ein
Verbindungssystem dar, bestehend aus Schienen 71 und Nuten 45, analog zu der Ausführung von Fig. 2.
Weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Apparates zeigen die Fig. 9a,9b und 9c am Beispiel eines Hörers 4 für ein Schnurtelefon. Eine wannenförmige Vertiefung 69' , die zum Einlegen eines Diktiergerätes bestimmt ist, zeigen alle der besagten Abbildungen. In Fig. 9a ist überdies ein lösbarer Einrastmechanismus dargestellt, der das Diktiergerät in der Vertiefung fixiert. Ein klinkenähnlicher Bauteil 80, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge zumindest einer Seite der Vertiefung erstrecken kann, hintergreift zu diesem Zweck eine Kante oder Nut auf einer oder mehreren Seiten des Diktiergerätes. Zum Lösen der Fixierung ist ein Schieber 8l oder ähnliches Bedienungselement vorgesehen, das auf den Bauteil 80 einwirkt und diesen durch Wegschwenken oder geradliniges Zurückziehen außer Eingriff mit der Nut am Diktiergerät bringt. Anstatt eines oder mehrere, sich über im wesentlichen die gesamte Länge einer Seite der Vertiefung erstreckenden, Bauteils 80 kann z.B. ein schmaler Stift oder Vorsprung 82 vorgesehen sein, wie in Fig. 9b gezeigt. Wenn der Bauteil 80 bzw. der Stift oder Vorsprung 82 nicht aus starrem _-feterial angefertigt ist, kann die Einwirkung darauf durch den Schieber 81 entfallen und die Fixierung kann durch Abheben des Diktiergerätes und elastische Verformung des Teiles 80 bzw. 82 gelöst werden.
In Fig. 9b sind weiters zur Abdeckung der Vertiefung 69' zwei schwenkbare, die gesamte Fläche überspannende Deckel 83 und 83' dargestellt.
Fig. 9c zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Abdeckung in Form einer in Führungen 84 verschiebbaren Platte 85.
Die schwenkbaren Deckel 68,83,83' sowie die verschiebbare Platte 85 können zusätzlich oder als Alternativen zu den bisher beschriebenen Einrichtungen zur Fixierung des Diktiergerätes am oder im Bauteil 4,6 herangezogen werden. Auch der besagte seitliche Schlitz zum Einführen des Diktiergerätes in den Bauteil 4,6 beschrieben anhand der Fig. 4 und 6, kann zusätzlich mit derartigen Abdeckungen versehen werden.
Als weiteres Beispiel für eine mögliche Anbringungs- oder
Sicherungsart des Diktiergerätes am Bauteil 4,6 sei noch der Einbau einer Magnetbefestigung angeführt. Zur Herstellung der elektrischen Kontakte dient mindestens ein Kontaktelement 72, vorzugsweise eine Reihe von Steckern bzw. sogenannten Kontaktpins, die nach dem Herstellen der vollständigen mechanischen Verbindung mit korrespondierenden Elementen am Hörer in Eingriff kommen. Die letzteren sind vorteilhafterweise bei abgetrenntem Diktiergerät von einer Abdeckung vor Beschädigung oder Verschmutzung geschützt. Diese kann entweder manuell, vor dem Aufsetzen des Diktiergerätes, oder automatisch während des Aufsetzvorganges durch beliebige Mittel, wie Hebel, Schienen od.dgl. durch das Diktiergerät selbst, beseitigt werden. In der Fig. 2b ist eine Variante mit einem Hebel 47, der die Abdeckung 46 beiseite drückt, angedeutet.
In analoger Weise wie bisher für Diktiergeräte beschrieben, können auch andere Zusatzgeräte 9 in den Bauteil 4,6 integriert oder an diesen mittels der angeführten Anbringungssysteme angekoppelt werden. Auch die gleichzeitige Anbringung bzw. der gleichzeitige Einbau zweier oder sogar mehrerer Zusatzgeräte ist unter günstigen Bedingungen möglich, ebenso wie der Einbau eines Gerätes in den Bauteil und die Ankopplung zumindest eines weiteren Gerätes am besagten Bauteil.
Eine Radio-Etapfangseinheit kann, wie in Fig. 10a dargestellt, beispielsweise in den Hörer eines Schnurtelefons eingebaut werden. Druckknöpfe 100 und 101 oder ähnliches, dienen z.B. der LautStärkeregelung bzw. der Senderwahl und mit 102 ist die Frequenz¬ bzw. Senderanzeige bezeichnet. Der Lautsprecher 42 des Bauteiles kann vorteilhafterweise auch für die Radioeinheit Verwendung finden.
Bei der in Fig. 10b dargestellten Ankopplung eines Radiogerätes 103 an den Hörer 4 mittels des bereits beschriebenen Nut-Schiene-Systems
45,71 wird auch die elektrische Verbindung analog vorzugsweise über Kontaktpins 72 hergestellt, und die Druckknöpfe 100,101 sind natürlich am Radiogerät 103 vorgesehen. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise auch von einer entfernbaren Abdeckung 46 geschützt. In Fig. 11a ist ein Funkgerät 6 dargestellt, das in analoger Weise zu Fig. 4 oder 7 zur Ankopplung eines Personenruf-Eϊπpfängers 110, eines sogenannten "Pagers", ausgelegt ist. Dieser wird in einen vorzugsweise seitlichen Schlitz 69 des Bauteiles 6 eingeführt, und kann über innenliegende Kontaktelemente mit dem Bauteil 6, im besonderen mit dem Lautsprecher 62 gekoppelt werden. Dabei kann die Signalleuchte 111 des Pagers HO sichtbar bleiben, deren Funktion kann aber auch von einem Lä pchen 112 am Bauteil 6 übernommen werden.
In Fig. 11b ist ein Funkgerät 6 mit integriertem Personenruf-Empfänger gezeigt, bei dem das Lämpchen 112 notorisch ist und auch das oder die Bedienungselemente 113 des Pagers 110 am Gehäuse des Bauteiles 6 vorgesehen sein missen.
In entsprechender Weise können in weiterer Ausgestaltung der
Erfindungsidee beispielsweise Geräte zur akustischen Raumüberwachung ("Babysitter"-Funktion), Geräte zur Fernabfrage von Alarmanlagen, Sensoren etc. und weitere ähnliche Geräte mit den dazugehörigen Bedienungselementen und Kontrollelementen in den Bauteil 4,6 integriert sein, bzw. kann letzterer zur Kopplung mit den besagten Zusatzgeräten ausgelegt sein.
Schließlich ist auch die Integrierung bzw. Ankopplung von Einrichtungen mit optischer Anzeige möglich.
So stellt Fig. 12 einen Hörer 6 für ein Schnurlostelefon mit integriertem elektronischen Datenspeicher, auch elektronisches Notizbuch bezeichnet, dar. 120 bezeichnet die Anzeige für alphanumerische Zeichen, allenfalls auch Sonderzeichen, und zur Kommunikation mit der Speichereinrichtung kann die bereits vorhandene Tastatur 63, allenfalls unter Einbeziehung der Elemente 64 dienen. Bei gutem Platzangebot kann aber auch eine separate Tastatur vorgesehen sein. Fig. 13 zeigt schließlich als letztes Beispiel ein Funkgerät mit eingebautem TV-Empfänger. Dabei sind Bedienungselemente, z.B. Drehknöpfe 140 zur Einstellung der Lautstärke, sowie der Helligkeit und des Kontrastes des Bildschirmes 141, und zumindest ein Element 142 zur Kanalwahl am Bauteil 6 vorhanden. Die Tonwiedergabe wird über den Lautsprecher 62 des Funkgerätes 6 bewerkstelligt. Der Bildschirm ist vorteilhafterweise auf LCD-Basis betrieben, was eine besonders flache Bauweise gestattet.
Natürlich können zur Anbringung aller der genannten Geräte auch die in den Fig. 8a bis 9c am Beispiel des Diktiergerätes dargestellten Varianten Verwendung finden.
Gleiches gilt für die elektrischen Kontaktelemente und deren allenfalls vorgesehenen Abdeckungen, die auch durch die Zusatzgeräte während deren Anbringung selbsttätig entfernbar ausgebildet sein können.
Die Solarzellen 67 zur Versorgung des Diktiergerätes bzw. jedes anderen Zusatzgerätes im Bauteil sind entsprechend der Anzahl der Akkumulatoren in Serien- und/oder Parallelschaltung miteinander verbunden, wobei in üblicher Weise elektronische Einrichtungen vorgesehen sein können, welche eine Über- bzw. Tiefentladung, sowie eine Entladung der Akkumulatoren über die Solarzellen verhindern. Desgleichen kann ein Gleichspannungswandler vorgesehen sein, um die Ladespannung, wenn erforderlich, zu erhöhen.
Zur zusätzlichen Flächenvergrößerung für die Anbringung von Solarzellen können, wie in Fig. 5 gezeigt, auch ausklappbare Flächen 67', die über beliebige scharnierartige Verbindungen mit dem Bauteil 4,6 verbunden sind, vorgesehen sein. Diese können weitere Solarzellen 67 aufnehmen und somit die Versorgungsleistung, zumindest im Nachladebetrieb, erhöhen. Im besonderen bei der Ausführungsform nach Fig. 3a,3b und 5, dem Schnurlostelefon, und auch allen ähnlichen, von einem Grundgerät während des Betriebes unabhängigen Geräten, besonders Funkgeräten (Fig. 6,7) können Solarzellen 67 an der Außenseite des Hörers 6, aber auch zusätzlich an den Schmalseiten vorgesehen sein. Die Solarzellen können bei entsprechender Auslegung sowohl das Diktiergerät als auch den Akkumulator der Telefon-Einheit aufladen, was zu einem geringeren Energiebedarf aus dem Netz führt.
Sollte zur Aufladung eine größere Fläche mit Solarzellen gebraucht werden, als der Hörer bietet, so könnte dieser statt auf das Festteil aufgelegt, auch mit einer Solarzelleneinheit der erforderlichen Oöße über Ladekontakte, welche analog den Kontakten des Festteils ausgeführt sind, verbunden werden.
Obwohl die Energieversorgung bei Schnurlostelefonen nach Fig. 1 durch die über das Hörerkabel 3 und das Grundgerät 1 bestehende Verbindung zum Stromnetz leicht bewerkstelligt werden kann, bietet auch hier die "Verwendung von Solarzellen den Vorteil der Kosteneinsparung durch
Figure imgf000016_0001
niedrigeren Verbrauch aus dem Netz.
Bei den Schπurlostelefonen kann die Stromquelle zur Gewichtseinsparung beim Hörer auch im Grundgerät 1 vorgesehen sein, welches auch größere Flächen für die Anbringung von Solarzellen aufweist.
Zur bestmöglichen Ausnutzung der einfallenden Strahlung werden vorzugsweise die modernsten Solarzellen, wie die kürzlich entwickelten flüssigen Solarzellen, verwendet.
Diese weisen den Vorteil auf, die tagsüber aufgenommene E ergie zwischenzuspeiehern und bei Dunkelheit automatisch abzugeben. Dadurch wird bei deren Verwendung und bzw. oder Kombination mit herkömmlichen Solarzellen und bei entsprechender Dimensionierung der Fläche der Solarzellen der Betrieb des Gerätes ohne Energieverbrauch aus den für derartige Geräte üblichen Energiequellen im wesentlichen über den gesamten Zeitraum der Benützung ermöglicht. um allerdings auch bei ungünstigen Beleuchtungsbedingungen den Betrieb der Geräte sicherzustellen, sind vorteilhafterweise Netzadapter oder Ladegeräte vorgesehen. Diese sind beiTelefon- und Diktiergeräten nach dem Schnurlosprinzip vorzugsweise ebenfalls im Hörer 6, dem Mobilteil, integriert, bzw. werden schon vorhandene Ladekontakte, wie sie bei Schnurlostelefonen ohnehin vorhanden sind, auch für die Diktiereinheit genutzt. Bei Geräten nach dem herkömmlichen Schnurlostelefon-Prinzip ist auch das Ladegerät bzw. der Netzteil vorzugsweise im Grundgehäuse angeordnet.
Zur Überprüfung des Zustandes der Stromquelle kann eine Kontrolleuchte vorgesehen sein, die bei Inbetriebnahme des Gerätes und ausreichender Stromversorgung aufleuchtet. Im gegenteiligen Fall, d.h. bei entladener Stromquelle, bleibt die Leuchte dunkel. Vorteilhafterweise kann eine weitere Kontrolleuchte vorgesehen sein, welche aufleuchtet, wenn die Solarzellen die Stromversorgung übernommen haben, oder bei abgeschaltetem Gerät das Aufladen der Stromquelle besorgen.
Eine oder beide dieser Leuchten kann über einen zusätzlichen Schalter ein- bzw. ausschaltbar ausgeführt sein, sodaß die Möglichkeit besteht, diese bei Dunkelheit einzuschalten, um das abgelegte Gerät leichter auffinden zu können.
An einer der Schmalseiten des Gerätegehäuses ist auch der Schieber 5, oder mindestens ein Druckknopf zur Bedienung des Tonbandgerätes angebracht. Die restliche Fläche an den langen Schmalseiten sowie zwischen den an der Oberseite des Grundgehäuses vorgesehenen Teilen kann zur Anbringung der Solarzellen 67 genützt werden. Auch an der Unterseite des Gehäuses können zusätzliche Solarzellen vorgesehen sein, soweit nicht der Platz durch den Deckel des Batterie- bzw. Akkumulatorenfaches benötigt wird.
Durch die vorzugsweise Anbringung von Schutzschichten aus durchsichtigem aber bruchsicherem Material kann die Robustheit des Gerätes gesteigert werden und sie erlaubt überdies die vollständige Ausnützung aller reien Flächen am Gehäuse für die Montage von Solarzellen. Dabei muß bezüglich der Handhabung und des Ablegens bzw. Transportierens das bei herkömmlichen Geräten dieser Art übliche Maß an Vorsicht nicht überschritten werden.
Überdies ist die vollständige Ausnützung der freien Oberfläche dahingehend von Vorteil, da Tonbandgeräte dieser Art in vielerlei Lagen und Positionen betrieben werden. So liegen sie z.B. beim Aufnehmen von Gesprächen oder Telefonaten (über den Anschluß 9 für einen Telefonadapter) meist mit der Unterseite auf einer Unterlage auf, während sie anderseits auch oftmals in der Hand gehalten werden, wobei im letzteren Fall ein beträchtlicher Teil der Oberfläche, meist ebenfalls die Unterseite, abgedeckt wird. Daher sind zur Stromversorgung während des Betriebes des Tonbandgerätes Solarzellen an der Oberseite und den Seitenflächen von Vorteil, während die große Fläche an der Unterseite bei Nichtgebrauch zum raschen Nachladen des Akkumulators genützt werden kann, indem das Gerät mit der Unterseite nach oben bzw. in Richtung des stärksten Lichteinfalls, abgelegt wird.
Eine weitere rarteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Diktiergeräte-Einheit wahlweise, d.h.mittels eines weiteren vorzusehenden Bedienungselementes, manuell einschaltbar ist, oder sich bei hereinkommenden Anrufen automatisch in Betrieb setzt, sodaß sicherheitshalber jeder Anruf aufgezeichnet wird.
Zusätzlich könnte auch durch eine einfache Schaltung die Diktiergeräte- Einheit als Anrufbeantworter zu schalten sein, wobei Texte, die auf das Aufnahmemediuii gesprochen wurden, abgespielt werden und auch Platz für Nachrichten des Anrufers auf dem eingelegten Aufnahmemedium vorhanden sein kann.
In der Ausführungsform der Gegensprechanlage kann die Diktiergeräte- Einheit, ähnlich der Funktion eines Anrufbeantworters für Telefone, z.B. einem Besucher nach Betätigung eines Klingelknopfes od.dgl. eine Nachricht abspielen und bzw. oder eine Nachricht des Besuchers aufnehmen und speichern. Dies gilt für alle Arten von Gegensprechanlagen, wie Haustelefone, Türöffner-Systeme u.dgl. Dabei kann für __prechsteilen, die nicht mit einem Hörer ausgestattet sind, das Zusatzgerät 7,9, vorzugsweise die Diktiergeräte-Einheit oder die Nachrichten-Aufzeichnungs- und bzw.oder Abspieleinheit, an beliebiger Stelle der jeweiligen Sprechstellen- Anlage eingebaut sein. Oder die Sprechstelle ist an beliebiger Stelle zur Aufnahme und Ankopplung des Zusatzgerätes ausgestattet.
Selbstverständlich kann auch ein speziell und nur für diesen Verwendungszweck ausgestatteter Anrufbeantworter eingesetzt werden.
Das Abhören der gespeicherten Information oder deren Abänderung kann natürlich auch von einer beliebigen anderen Sprechstellenanlage bzw.
Telefon etc. erfolgen. Um jedoch unbefugten Personen dies zu verhindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Code- Erkennungsschaltung im Aufnahme- und bzw. oder Wiedergabegerät 9 eingebaut, welche die zuvor erwähnten Handlungen nur nach Eingabe eines Erkennungscodes gestattet.
Als Aufnahme- bzw. Speichermedium, allenfalls auch auf digitaler Basis werden vorzugsweise Magnetbandkassetten, vorteilhafterweise in den
Standardformaten, verwendet. Auch Disketten, Compact-Discs, etc. sowie nicht austauschbare Speichermedien, etwa eingebaute Endlosbänder, Festspeicher oder ähnliches können zur Anwendung kommen, wobei auch diese auf digitaler Basis arbeiten können.
Für Geräte, bei welchen auf dem Speichermedium der Diktiergeräte- Einheit oder auch der elektronischen Speichereinrichtung geheime Informationen enthalten sind, ist es manchmal wünschenswert, diese zu vernichten, bevor sie in falsche Hände geraten könnten. Zu diesem Zweck kann ein weiteres Bedienungselement vorgesehen sein, welches das im wesentlichen gleichzeitige Löschen der gesamten Information am Speichermedium auslöst.

Claims

Patentansprüche
1. Apparat für die fernmeldetechnische Kommunikation, insbesondere Telefon oder Funkgerät, oder Sprechstelle einer Gegensprechanlage, mit einem Bauteil, der zumindest einen Lautsprecher und ein Mikrofon enthält, und dazu bestiπmt ist, während des Gebrauchs in der Hand gehalten zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Gerät (7,9), vorzugsweise eine Diktiergeräte-Einheit (7), anfassend ein Laufwerk (43,65) für ein Aufnahmemedium, eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit sowie die dazugehörigen Bedienungselemente
(44,66), eine Radio-Enpfangseinheit (103), ein Personenruf-Einpfänger (110), ein Gerät zur Fernabfrage von Einrichtungen wie Alarmanlagen, Sensoren etc.,ein TV-Gerät, ein Anrufbeantworter bzw. eine Ifechrichtenabspiel- und -aufnahme-Einrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung oder ein Gerät zur akustischen Raumüberwachung, vorzugsweise mit Anzeige, baulich in den-Bauteil (4,6) integriert und mit diesem elektrisch gekoppelt ist.
2. Apparat für die fernmeldetechnische Kommunikation, insbesondere Telefon oder Funkgerät, oder Sprechstelle einer Gegensprechanlage, mit einem Bauteil, der zumindest einen Lautsprecher und ein Mikrofon enthält,' und dazu bestimmt ist, während des Gebrauchs in der Hand gehalten zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (4,6) zur baulichen als auch elektrischen Ankopplung eines elektronischen Gerätes (7,9), vorzugsweise einer Diktiergeräte-Einheit (7), umfassend ein Laufwerk (43,65) für ein Aufnahmemedium, eine Aufnahme- und Wiedergabeeinheit sowie die dazugehörigen Bedienungselemente (44,66), eine Radio-Empfangseinheit (103), ein Personenruf-Einpfänger (110), ein Gerät zur Fernabfrage von Einrichtungen wie Alarmanlagen, Sensoren etc. ,ein TV-Gerät, ein Anrufbeantworter bzw. eine Nachrichtenabspiel- und -aufnal-me-Einrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung oder ein Gerät zur akustiaohen Ramüberwachung, vorzugsweise mit Anzeige, ausgelegt ist.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle für das elektronische Gerät (7,9) ebenfalls in den Bauteil (4,6) integriert bzw. der Bauteil (4,6) auch zur Ankopplung der Stromquelle ausgelegt ist.
4. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (7,9) mit dem Lautsprecher (42,62) und bzw. oder dem Mikrofon (41,61) des Bauteiles (4,6) gekoppelt ist.
5. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Speichereinrichtung ein elektronisches Notizbuch, vorzugsweise mit alphanumerischer Anzeige (120) und Tastatur ist.
6. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (44,66) zumindest teilweise an den Schmalseiten des Bauteiles (4,6) angeordnet sind.
7. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angekoppelte elektronische Gerät (7,9) von der Stromquelle des Bauteiles versorbar ist.
8. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diktiergeräte-Einheit (7) wahlweise als Anrufbeantworter oder automatische Nachrichten-Abspiel- und/oder Aufnahme-Einheit betreibbar ist.
9. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung elektronischer Geräte (7,9) ein System, bestehend aus zumindest einer Nut (45) und einem komplementär geformten schienenförmigen Teil (71) vorgesehen ist.
10. Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des besagten Systems (45,71) an der Innenseite eines schwenkbar angebrachten Deckels (68) vorgesehen ist.
11. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (7) in einen Schlitz (69) an der Schmalseite des Bauteiles (4,6) einschiebbar ist.
12. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (7) in eine wannenförmige Vertiefung (69') an einer der Breitseiten des Bauteiles (4,6) einsetzbar ist.
10 13. Apparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte elektronische Gerät (7,9) durch zumindest einen schwenkbaren Deckel (68;83,83') fixierbar ist, welcher die Öffnung zum Einsetzen des elektronischen Gerätes abdeckt.
15 14.. Apparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte elektronische Gerät (7,9) durch zumindest eine verschiebbare Platte (85) fixierbar ist, welche die Öffnung zum Einsetzen des elektkronischen Gerätes abdeckt.
20 15. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Magnetbefestigung für das elektronische Gerät (7,9) vorgesehen ist.
16. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (7,9) durch einen lösbaren Einrastmechaniεmus
25 (80,82) in seiner eingesetzten Position fixiert wird.
17. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt zum elektronischen Gerät (7,9) mittels einer Anordnung von Kontaktpins (72) herstellbar ist.
30
18. Apparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung (7,9) bei nicht eingesetztem elektronischen Gerät (7,9) durch eine entfernbare- bdeckung (46) geschützt ist.
35
19. Apparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Abdeckung (46) durch das elektronische Gerät (7,9) selbst während des Einsetzens desselben beseitigbar ist.
20. Apparat nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquellen zumindest teilweise Solarzellen (67) vorgesehen sind, oder die Stromquellen, beispielsweise Akkumulatoren, zumindest teilweise durch Solarzellen (67) nachladbar sind.
21. Apparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (67) am besagten Bauteil (4,6) angebracht sind.
22. Apparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine ausklappbare oder ausziehbare Platte (671) am Bauteil (4,6) vorgesehen ist, auf der zumindest eine weitere Solarzelle (67) angebracht ist.
23. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (7,9) über ein vorzugsweise austauschbares
Aufnahme- bzw. Speichermedium, allenfalls auf digitaler Basis verfügt, vorzugsweise eine Tonbandkassette.
24. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Code-Erkennungsschaltung im elektronischen Gerät (7,9) eingebaut ist, die ein Abfragen oder Verändern der gespeicherten Information nach Eingabe eines Erkennungscodes von einer beliebigen anderen Sprechstellenanlage des Systems gestattet.
25. -Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Bedienungselement (64) vorgesehen ist, welches das im wesentlichen gleichzeitige Löschen der gesamten Information am Speichermediun auslöst.
26. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der besagten elektronischen Geräte (7, 9) zusammen verwendbar sind.
PCT/AT1990/000034 1989-04-25 1990-04-19 Apparat für die fernmeldetechnische kommunikation WO1990013196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900702635A KR920700509A (ko) 1989-04-25 1989-04-19 통신장치
FI906238A FI906238A0 (fi) 1989-04-25 1990-12-18 Anordning foer telekommunikation.
NO905564A NO905564D0 (no) 1989-04-25 1990-12-21 Telekommunikasjonsapparat.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA998/89 1989-04-25
ATA997/89 1989-04-25
AT99789 1989-04-25
AT99889 1989-04-25
ATA1333/89 1989-06-01
AT133389A ATA133389A (de) 1989-06-01 1989-06-01 Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation, insbesondere telefon oder funkgeraet
ATA1874/89 1989-08-03
AT187489A ATA187489A (de) 1989-08-03 1989-08-03 Gegensprechanlagen- oder haustelefon-system
AT790 1990-01-02
ATA7/90 1990-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013196A1 true WO1990013196A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=27506128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1990/000034 WO1990013196A1 (de) 1989-04-25 1990-04-19 Apparat für die fernmeldetechnische kommunikation

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0429571A1 (de)
JP (1) JPH03505659A (de)
CN (1) CN1047595A (de)
CA (1) CA2008035A1 (de)
CS (1) CS207590A2 (de)
MC (1) MC2125A1 (de)
WO (1) WO1990013196A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534478A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Casio Computer Co., Ltd. Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
GB2269072A (en) * 1992-07-23 1994-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable telephone incorporating a detachable pager
GB2295522A (en) * 1994-11-11 1996-05-29 John David Marshall Combined mobile phone and voice recorder
EP0760569A2 (de) * 1995-08-18 1997-03-05 Giora Tamir Sprachnachrichten-Aufzeichnungsgerät und reichweitenbegrenzter Sender zum Gebrauch mit Telefonapparaten
US5630206A (en) * 1994-08-11 1997-05-13 Stanford Telecommunications, Inc. Position enhanced cellular telephone system
US5797091A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
US5867793A (en) * 1995-07-20 1999-02-02 Davis; Eddie Built-in, cellular telephone message recorder
US5898916A (en) * 1994-06-30 1999-04-27 Dictaphone Corporation Cordless telephone for use with dictation system
GB2330981A (en) * 1997-10-31 1999-05-05 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset with one or more keys displaced on rear
US6064722A (en) * 1997-01-14 2000-05-16 Xypoint Corporation Data request router for use with emergency public safety answering point systems
US6226529B1 (en) * 1994-12-08 2001-05-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. System for providing a simultaneous data and voice channel within a single channel of a portable cellular telephone to provide position-enhanced cellular services (PECS)
US6243594B1 (en) 1999-06-09 2001-06-05 Shimon Silberfenig Combination cellular telephone and sound storage device and method of use
US6324412B1 (en) 1994-06-17 2001-11-27 Nokia Mobile Phones, Ltd. Telephone and module having a pin for providing temperature information and generating a silent alarm
DE10058542A1 (de) * 2000-11-24 2002-10-31 Dialog 4 System Engineering Gm Elektronisches Audiogerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727335A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Bjoern Bluethgen Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg
JPS561681A (en) * 1979-06-18 1981-01-09 Minoru Uchiumi Bracelet-type microminiature tereo video unit
JPS56138339A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Transmitter for wireless
US4481382A (en) * 1982-09-29 1984-11-06 Villa Real Antony Euclid C Programmable telephone system
JPS6041329A (ja) * 1984-07-09 1985-03-05 Shoichiro Suzuki 多目的に使用できる電池式携帯用ポケツトピクチヤ−ホ−ン受信受像機
GB2169436A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Philips Nv Electronic signal recording device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727335A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Bjoern Bluethgen Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg
JPS561681A (en) * 1979-06-18 1981-01-09 Minoru Uchiumi Bracelet-type microminiature tereo video unit
JPS56138339A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Transmitter for wireless
US4481382A (en) * 1982-09-29 1984-11-06 Villa Real Antony Euclid C Programmable telephone system
JPS6041329A (ja) * 1984-07-09 1985-03-05 Shoichiro Suzuki 多目的に使用できる電池式携帯用ポケツトピクチヤ−ホ−ン受信受像機
GB2169436A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Philips Nv Electronic signal recording device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 51, (E-51)(723), 10. April 1981; & JP-A-56001681 (Minoru Uchiumi) 9. Januar 1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 16, (E-92)(894), 29. Januar 1982; & JP-A-56138339 (Matsushita Denko K.K.) 28. Oktober 1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 165, (E-327)(1888), 10. Juli 1985; & JP-A-60041329 (Shiyouichirou Suziki) 5. Marz 1985 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534478A3 (en) * 1991-09-26 1993-06-02 Casio Computer Co., Ltd. Portable telephone apparatus including electronic notebook function
EP0534478B1 (de) * 1991-09-26 1997-01-22 Casio Computer Co., Ltd. Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
EP0534478A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Casio Computer Co., Ltd. Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
GB2269072A (en) * 1992-07-23 1994-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable telephone incorporating a detachable pager
GB2269072B (en) * 1992-07-23 1996-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable terminal unit containing radio paging receiver
US6324412B1 (en) 1994-06-17 2001-11-27 Nokia Mobile Phones, Ltd. Telephone and module having a pin for providing temperature information and generating a silent alarm
US5898916A (en) * 1994-06-30 1999-04-27 Dictaphone Corporation Cordless telephone for use with dictation system
US5630206A (en) * 1994-08-11 1997-05-13 Stanford Telecommunications, Inc. Position enhanced cellular telephone system
GB2295522A (en) * 1994-11-11 1996-05-29 John David Marshall Combined mobile phone and voice recorder
US6226529B1 (en) * 1994-12-08 2001-05-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. System for providing a simultaneous data and voice channel within a single channel of a portable cellular telephone to provide position-enhanced cellular services (PECS)
US5797091A (en) * 1995-03-07 1998-08-18 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
US5867793A (en) * 1995-07-20 1999-02-02 Davis; Eddie Built-in, cellular telephone message recorder
EP0760569A3 (de) * 1995-08-18 1998-05-13 Giora Tamir Sprachnachrichten-Aufzeichnungsgerät und reichweitenbegrenzter Sender zum Gebrauch mit Telefonapparaten
EP0760569A2 (de) * 1995-08-18 1997-03-05 Giora Tamir Sprachnachrichten-Aufzeichnungsgerät und reichweitenbegrenzter Sender zum Gebrauch mit Telefonapparaten
US6064722A (en) * 1997-01-14 2000-05-16 Xypoint Corporation Data request router for use with emergency public safety answering point systems
GB2330981A (en) * 1997-10-31 1999-05-05 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset with one or more keys displaced on rear
GB2330981B (en) * 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
US6681124B2 (en) 1997-10-31 2004-01-20 Nokia Mobile Phones Limited Telephone handset having a touch input button on the rear surface of the handset
US6243594B1 (en) 1999-06-09 2001-06-05 Shimon Silberfenig Combination cellular telephone and sound storage device and method of use
DE10058542A1 (de) * 2000-11-24 2002-10-31 Dialog 4 System Engineering Gm Elektronisches Audiogerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1047595A (zh) 1990-12-05
EP0429571A1 (de) 1991-06-05
CA2008035A1 (en) 1990-10-25
JPH03505659A (ja) 1991-12-05
CS207590A2 (en) 1991-09-15
MC2125A1 (fr) 1991-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990013196A1 (de) Apparat für die fernmeldetechnische kommunikation
DD294149A5 (de) Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation
DE3726390C2 (de) Modulares Diktier-/Übertragungs-System
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
DE19804746A1 (de) Modulares Datenübertragungsgerät und Verfahren der Gewährleistung von Datenübertragungen damit
EP0613092A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät zur Orientierung und Kommunikation
DE4207447A1 (de) Verfahren und geraet zur digitalen aufzeichnung und wiedergabe von informationen
DE4108169C2 (de)
EP0140078A1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
DE4331216A1 (de) Handfunktelefon
DE19543731C2 (de) Tragbares Telefon
EP0889631A1 (de) Mobiles Notruftelefon
WO1999000962A1 (de) Mobiltelefon mit audioeinheit
DE3500280A1 (de) Geraet der elektrischen informationstechnik
DE3937003A1 (de) Funktelefon
DE4121311C1 (de)
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE19841847C2 (de) Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone
DE69937245T2 (de) Batteriekarten-anordnung für elektrogeräte
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE3308181C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kassettengerät
DE19641307A1 (de) Der lautsprecherverstärkte digitale Sprachchip als Signalgeber einer Türklingelanlage
CN219697740U (zh) 一种热成像执法记录仪
DE2625655A1 (de) Hoergeraet
EP0091513A2 (de) Lautsprech-Telefongerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP KR MC NO SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906049

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 906238

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906049

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990906049

Country of ref document: EP