WO1990011082A1 - Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1990011082A1
WO1990011082A1 PCT/EP1990/000444 EP9000444W WO9011082A1 WO 1990011082 A1 WO1990011082 A1 WO 1990011082A1 EP 9000444 W EP9000444 W EP 9000444W WO 9011082 A1 WO9011082 A1 WO 9011082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
gas
gas mixture
designed
reaction product
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus L. Buchholz
Original Assignee
Buchholz Klaus L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchholz Klaus L filed Critical Buchholz Klaus L
Priority to EP90904824A priority Critical patent/EP0463041B1/de
Priority to DE59006242T priority patent/DE59006242D1/de
Publication of WO1990011082A1 publication Critical patent/WO1990011082A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/102Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components wherein the vortex is created by two or more jets introduced tangentially in separate mixing chambers or consecutively in the same mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids

Definitions

  • the invention relates to the use of a reaction product consisting of a gas and a liquid, the gas being present under normal conditions in an activated form and in an amount which is at least 30% above the saturation amount corresponding to the normal conditions for the solution of the gas in the Liquid, and which contains at least water and oxygen; further a method for producing such a reaction product according to the preamble of claims 2 to 4; and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 7 and claim 12.
  • reaction product in particular from gas and water
  • EP-A1-0314015 Such a reaction product, in particular from gas and water, is known from EP-A1-0314015. This document describes that this reaction product of oxygen and water has been shown to be successful in the treatment of Candida albicans and Congelatio cutis. When this reaction product was taken orally, a significant reduction in the - previously increased - blood alcohol content was found. The uses described for therapeutic treatment purposes are, however, only a small part of a much broader field of application.
  • the reaction product of oxygen and water is suitable for the production of medicaments for the therapeutic and / or prophylactic treatment of a wide variety of pathological changes.
  • the effectiveness of loosely ionizing radiation is two to three times greater with good oxygen supply to the tissue than with complete anoxia. This oxygen effect depends exclusively on the oxygen conditions at the time of the irradiation. Supportive oral application of the water-oxygen reaction product shows a satisfactory effectiveness of the radiation.
  • the therapeutically effective water-oxygen reaction product in which the oxygen becomes active beyond the reactivity achieved in dissolved form, remains without special measures, such as e.g. Storage under elevated pressure or temperature, stable for a long time, and the half-life is at least one month, usually even a year.
  • a helical flow can be maintained in a reaction vessel if the feed is introduced tangentially into the reaction space at one or more points.
  • Such devices are also known as cyclones or centrifugal separators; they serve to separate solid substances from gases or from liquids.
  • DE-C-967943 uses this flow phenomenon for intensive mixing of the reaction participants when carrying out endothermic, chemical reactions.
  • a similar device is known as a Hilsch tube, in which, when gases are blown in, a vortex which is cold on the inside and warm on the outside is produced about the tube axis. All of these methods are not suitable for introducing gas into liquid in the form and amount desired for the use according to the invention.
  • EP-A1-0314015 describes a method in which a gas is "bound" in water, and in particular above the saturation value under the corresponding normal conditions.
  • the gas is introduced into the water via a vortex thread.
  • a container is provided, hereinafter referred to as the perturbator, which is connected in a closed circuit via hose lines to a reaction chamber, hereinafter referred to as converter, a liquid-demanding pump being provided in this circuit.
  • the method according to the invention uses the known, vortex-generating mode of operation of a cyclone, combined with additional process steps including a smooth flow path and, as a result of an uninterrupted, expanded, preferably repeated, cycle, the effect potentiated, as in the characterizing features of claim 2 or claims 3 or 4.
  • Advantageous developments of the method are described in the features of claims 5 and 6.
  • the reaction chamber or the converter of EP-A1-0314015 is only suitable to a very limited extent, due to the shape described, to ensure a uniform, rotating flow movement.
  • the channels leading into the interior of the converter do allow an approximately tangential inflow direction.
  • the channels should on the one hand be additionally inclined against the closed apex of the converter interior and on the other hand their mouth openings on the inside should still be below the largest diameter of the converter interior if possible (seen in relation to the flow direction).
  • 5a to c show schematic arrangement variants for carrying out the method according to the invention.
  • the special measures consist in introducing a gas into a liquid in a multi-part device, preferably consisting of three, partly cyclone-like devices, which are referred to as perturbators 1, spinners 2 and converters 3, these intermixings being continuously circulated over several Hours, preferably at least 36 hours (Fig.1).
  • Perturbator 1, spinner 2 and converter 3 are connected by means of hose lines 6 to form a closed circuit.
  • the perturbator 1 consists of an approximately pear-shaped container 7 with a volume of e.g. 20 liters. Its spatial shape can be composed of a hollow spherical cap with a diameter of approx. 40 cm and a cone or (Fig. 2) a hyperboloid, which is created by the rotation of a hyperbola 29 around the axis of symmetry 24 of the container 7. If this spatial shape also proves to be particularly suitable for the course of the process, good process results are achieved, in particular even if the rotary body is designed differently but always in a funnel shape (e.g. dashed lines).
  • the tube extension 21 is preferably inserted obliquely into the wall of the perturbator 1, in such a way that its axis 36 points obliquely from bottom to top, by approximately 15 ° against the equatorial plane BB of the perturbator 1 - preferably below it mouth - is inclined and encloses an angle of approximately 45 ° with the plane passing through the axis of rotation 24 and the pipe hub center 30.
  • the container 7 is filled with a liquid up to a filling height 9, specifically via a filling opening 10 with an inner diameter of approximately 30 mm, which sits gas-tight on the top of the container 7 and can be shut off in the operating state (see also FIG. 4).
  • a gas inlet 12 with a clear width of 8 mm, which can be shut off by means of a valve 8, and a connection 13 for measuring devices (not shown).
  • a gas space 14 into which gas, for example pure oxygen, has been introduced via the gas inlet 12.
  • the perturbator 1 is connected via a hose line 6b, any intermediate units 4 and a hose line 6c to the spinner 2, which is designed as a cyclone-like mixing device for the liquid-gas mixture. It serves as an auxiliary unit between the perturbator 1 and the converter 3 and is still in front of the pump 5.
  • the spatial shape of the spinner 2 corresponds to a hollow egg which is drawn out too funnel-shaped and opens into the hose line 6d to the pump 5 via an outflow opening 18 .
  • the supplying hose line 6c opens into the spinner 2 via a tube part 16, the axis 37 of which is inclined from bottom to top at an angle of approximately 10 ° to the equatorial plane FF of the spinner 2, possibly opening above it, and at an angle of about 45 ° against a plane determined by the axis of symmetry 17 of the spinner 2 and the center of the inlet opening 31.
  • the spinner 2 has at its equatorial plane FF a diameter which is at least twice the diameter of the supplying hose line 6c.
  • the outflow opening 18 of the spinner 2 is connected via a hose 6d to a preferably magnetically coupled pump 5, which has a minimum output of preferably 25 liters / min for the 20 liter perturbator system. From the pump 5 leads a hose line 6e, the cross section of which is approximately 10 to 15 mm smaller than the cross section of all other hose lines which are dimensioned 20 mm, to the lower inlet 19 of the converter 3.
  • the "heart” of the converter consists of a preferably egg-shaped hollow body 25 (length about 7 cm, diameter about 3.5 cm), in the wall of which several obliquely in a plane parallel to the equatorial plane DD of the hollow body 25 channels 11 running below open tangentially.
  • the axes of the channels 11 are inclined by preferably 45 ° to the equatorial plane D-D and to the axis of symmetry of the hollow body 25. If the mouth ends of the channels 11 in the interior of the hollow body 25 lie below the equatorial plane D-D, an optimal, cyclone-like functioning of the hollow body 25 is ensured.
  • This egg-shaped hollow body 25 is introduced into an outer hollow body 39 and is firmly and seamlessly connected to it, in such a way that the egg-shaped hollow body 25 is held in a ring shape above the channels 11.
  • This holder 27, which surrounds the upper part of the egg-shaped hollow body 25, is broken through in a channel-like manner in its center, and thus also at the apex of the egg-shaped hollow body 25.
  • the device shown in FIG. 1, which consists of a perturbator 1, a spinner 2 and a converter 3. represents a variant to carry out the method. If the process with only a Perturbator 1 and a converter 3 is performed, such as in EP-A1-0314015 be ⁇ written / there is a prolongation of the process time.
  • a plurality, possibly up to ten, of them can be connected in series in an analogous manner.
  • one (or more) perturbator (s) 1 can also be provided.
  • the position of the individual devices in relation to one another and in space is not necessarily fixed.
  • the axes 17 and 38 of spinner 2 and converter 3 can lie obliquely or even horizontally, so that the designation used in the description from “above” and “below” for different parts of the device is only relative with reference to the drawing understand.
  • the perturbator 1, as a liquid-absorbing device must of course be positioned vertically, preferably in such a way that no other part of the device comes to lie above the level determined by the fill level 9 for the liquid.
  • the entire system In the operating state, the entire system, with the exception of the gas space 14, is filled with liquid, in particular water.
  • liquid is conveyed in the direction of the arrows 22, a vortex being created by the tangential inflow of the water into the container 7.
  • the surface of the water In the container 7, the surface of the water is changed from its rest position 9 into the funnel position 23, shown in broken lines, oxygen being sucked into the liquid from the gas space 14 in the form of bubbles and being conveyed or sucked further in the system according to the arrows 22 and is pressed.
  • a gas space is formed during the course of the method, which contains the cavities 25 and 40 largely filled out.
  • the liquid-gas mixture flows, corresponding to the arrows 22, tangentially into the hollow body 25 via the channels 11, a liquid-gas jacket rotating on the inner wall is formed there, which with increasing rotational speed at the lower end of the hollow body 25 reverses and swirls along the axis 38 in the form of a rapidly rotating vortex filament against the outlet nozzle 28, where it breaks off into the smallest liquid-gas mixture droplets and with suitable dimensions and forms a vortex system behind the nozzle edge.
  • the expanded upper hollow body 40, into which the liquid-gas mixture is injected, acts like a diffuser.
  • the particles of the liquid-gas mixture should have a maximum diameter of approximately 0.01 ⁇ m with suitable dimensioning of all components and suitably selected pump output.
  • the gas bubbles are distributed more and more finely by the treatment in the various apparatuses.
  • the mixture thus formed is drawn off via an outlet valve 33, for example arranged in the hose line 6b.
  • the process runs over several hours, preferably for at least 36 hours, the gas apparently attaching itself to the liquid molecules or impressing the liquid with an activated structure that is stable over a long period of time.
  • cooling is also provided which keeps the circulating mixture at only 15 to 18 ° C. In terms of energy consumption and the desired result, this means a rationalization of the process.
  • the mixture enters the bottom of the coil, which is located in a pot through which the cooling medium flows.
  • the spatial shapes of the perturbator 1 described in FIGS. 1 and 2a are possible design variants.
  • the one shown in Fig. 2b is characterized by particularly good results.
  • you can think of the spatial shape as being composed of two half-hyperboloids, which have the axis of symmetry 24 "as the axis of rotation. These hyperboloids are connected to each other by a flat, barrel-like middle piece without kinks.
  • This spatial shape variant like that in Fig. 2a, has The spatial shape presented, the advantageous property of assigning an ever smaller diameter to the vortex formed during the method, and thus increasing the speed of rotation of the vortex funnel.
  • the container 7 of the perturbator 1 is also possible, which is designed to correspond to an inverted, wide bottle with an approximately funnel-shaped neck.
  • the upper part 7 "or 7b is cylindrical, spherical cap, cone-shaped or hyperboloid-shaped, the lower part 7 'or 7a conical or hyperboloid-shaped, the corresponding ver binding central part 35 is barrel-shaped or cylindrical, it is shown in all these cases to be additionally process-promoting if the height h of the lower container part 7 'or 7a is as large as possible with respect to the radius r of the perturbator container 7 (Fig. 2b), the swirl thread 26 important for the method is then longer and therefore more effective.
  • the process was described using an approximately 20 liter per turbulator 1. Larger and also smaller embodiments are conceivable, but in the case of reduced dimensions (for example for a perturbator 1 with a capacity of approximately 5 1), a variant corresponding to FIG. 3 has proven to be advantageous for the converter 3.
  • the channels II 1 are not in the wall of the egg-shaped hollow body 25 ', the wall thickness of which would be too thin for this.
  • the ring-shaped holder 27 ' is here extended downwards in a ring-like manner, so that the channels 11' lie in this ring part. Access to the channels 11 'here is via guide channels 32 which are attached in the holder 27'.
  • FIG. 4 shows a compact arrangement of the components spinner 2, perturbator 1, converter 3, pump 5 and coil 4 within a device cabinet 41, which at the same time takes over the function of the cooling unit.
  • This arrangement which can be implemented, for example, as a 20 1, 10 1, or also 5 1 system, based on the liquid content, could prove itself for use in medical practices, therapy centers, health centers, and others.
  • the combination of the components shown in FIG. 4 is only an exemplary possibility; all other possibilities described above and also below are conceivable.
  • the liquid is poured in via a filling opening 10, which here can be closed with a standard ground cone 43 which has a tap which is closed at the end of the gassing.
  • the fill level 9 for the liquid can be checked via a fill level indicator 42.
  • a viewing window can simply be provided in the equipment cabinet 41; however, it is also possible to display the tubes communicating with one another, the connection to the perturbator 1 or the filling vessel being prevented after the filling level 9 has been reached.
  • a gas reservoir 46 is filled from a gas bottle 45 and feeds the system with gas via the gas inlet opening.
  • a plug contact 47 is provided for connecting the portable compact device to the mains.
  • the perturbator 1 is fastened in an annular holder 48, for example, spinner 2, and converters 3 are arranged around the perturbator 1.
  • a manometer 52 should advantageously be connected to the connection 13 provided for this purpose, in order to be able to determine any leaks that may occur in the system or functional defects.
  • 5a to 5c schematically show arrangement variants for carrying out the method according to the invention, in which neither a perturbator 1 nor a converter 3 is required. Since this latter component in particular has a relatively complicated structure, it will be replaced to be preferred due to components which are simpler and therefore cheaper to produce.
  • the perturbator 1 other devices can be used, by means of which gas can be introduced into liquid in a manner known per se. The effectiveness of the gas uptake is increased by passage through a plurality of spinners 2, through one or more coils 4 and by continuous passage and repetition of the same cycle.
  • 5a, b and c show the fairly wide freedom in the number and choice of components that can be used (for the sake of clarity, cooling units have not been shown).
  • FIG. 5 a provides a gas introduction device in the form of a vibrator 49, gas being introduced into the liquid from a gas space in a known manner via a vibrating membrane provided with fine holes. This arrangement is provided instead of the perturbator. This introduction of gas should take place throughout the process. When running through the circuit, the liquid-gas mixture flows through the mixing tank of the vibrator again and again, and there is always the possibility of introducing additional gas into the gas-liquid mixture.
  • a suction device 50 for the gas from a gas reservoir 46a is provided, the mode of operation of which corresponds to the principle of a water jet pump.
  • the device in FIG. 5c instead includes an atomizer 51, which brings liquid into the gas-filled container, which is finely atomized, and which is provided instead of the perturbator.
  • the liquid-gas mixture passes through the circuit in the manner described above, but in addition to increasing the effectiveness, it can be repeatedly applied via the atomizing device, which is in the form of a nozzle or a centrifugal device.
  • atomizer can be formed into the gas atmosphere.
  • a variant of this consists in atomizing the liquid in an atomizer 51 and supplying it pulsatingly with gas via a pressure wave generator 53.
  • a fundamentally different way of letting the process run is to introduce gas into a liquid under increased pressure and / or reduced temperature, i.e. thus to dissolve in it and to subject this gas-liquid mixture, for example, to a cycle corresponding to FIGS. 5 a to c, the pressure being gradually reduced and / or the temperature being increased continuously, until normal pressure or normal temperature are reached.
  • a pressure vessel would have to be provided instead of the perturbator, which regulates the pressure in the vessel and thus also in the circuit via compensating valves;
  • the entire circuit should advantageously run in a thermostat-controlled environment (housing).
  • the mouth is rinsed by the doctor in a known manner. Afterwards, the patients rinsed the oxygen-water reaction product extremely intensively at home approximately every hour. The last rinse was carried out around 4:00 p.m., as the mucous membrane absorbed beers, and small amounts can be swallowed, so that sensitive patients could have difficulty falling asleep or sleeping through. After a week, all patients were symptom-free.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Das Reaktionsprodukt aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in aktivierter Form und in einer Menge vorliegt, die wenigstens 30 % über der Normalbedingungen entsprechenden Sättigungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, und das zumindest Wasser und Sauerstoff enthält, wird zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von Herpes zoster, Gangräne, Mundfäule, Augenkrankheiten, Altersdiabetes, torpide Wunden, Keratitiden, Strahlenkater oder zur unterstützenden Behandlung bei Bestrahlung mit locker ionisierender Strahlung verwendet. Es kann so hergestellt werden, dass die Flüssigkeit bzw. das Flüssigkeits-Gas-Gemisch in einem geschlossenen Kreislauf gepumpt wird und a) das Gas in Form kleinster Bläschen in einen von der Flüssigkeit gebildeten - vorzugsweise um seine Wirbelachse taumelnden - Wirbeltrichter und -faden eingezogen wird und/oder b) aus einer Düse in die Gasatmosphäre austritt und/oder c) einen Wirbelfaden mit hoher Rotationsenergie aus dem Flüssigkeits-Gas-Gemisch in der Gasatmosphäre bildet, wobei zusätzlich mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte durchlaufen wird: d) zwei- oder mehrmaliges Durchlaufen wenigstens eines der Verfahrensschritte a), b) und c); e) wenigstens einmaliges Durchfliesen eines Wendelrohres; f) wenigstens einmaliges, tangentiales Einströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches in eine von dem Flüssigkeits-Gas-Gemisch erfüllte, zyklonartige Mischvorrichtung; g) wenigstens einmaliges Einbringen von Gasbläschen in die Flüssigkeit (bzw. Behandeln des Flüssigkeits-Gas-Gemisches) mittels einer Vibrationseinrichtung und/oder eines Druckwellenerzeugers.

Description

Verwendung eines Reaktionsproduktes aus einem Gas und einer Flüssigkeit, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Her¬ stellung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Reaktionsproduk¬ tes aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in aktivierter Form und in einer Menge vor¬ liegt, die wenigstens 30% über der Normalbedingungen ent¬ sprechenden Sättigungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, und das zumindest Wasser und Sauerstoff enthält; weiters ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen Reaktionsprodukts entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 2 bis 4; sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah¬ rens nach dem Oberbegriff des Anspruches 7 bzw. des Anspru¬ ches 12.
Ein solches Reaktionsprodukt, insbesondere aus Gas und Was¬ ser, ist aus der EP-A1-0314015 bekannt. In diesem Dokument wird beschrieben, dass dieses Reaktionsprodukt aus Sauerstoff und Wasser sich bei der Behandlung von Candida albicans und Congelatio cutis als erfolgreich erwiesen hat, bei oraler Einnahme dieses Reaktionsproduktes wurde eine signifikante Erniedrigung des - vorher erhöhten - Blutalkoholgehaltes festgestellt. Die beschriebenen Verwendungen für therapeu¬ tische Behandlungenszwecke sind jedoch nur ein kleiner Teil eines weitaus breiteren Anwendungsgebietes.
Erfindungsgemäss zeigt sich das Reaktionsprodukt aus Sauer¬ stoff und Wasser zur Herstellung von Arzneimitteln zur thera¬ peutischen und/oder prophylaktischen Behandlung von unter¬ schiedlichsten krankhaften Veränderungen geeignet.
Sowohl bei oraler als auch bei lokaler Applikation sind be¬ merkenswerte Erfolge erzielt worden, vor allem bei Herpes zoster, Gangräne, Mundfäule, bei Augenkrankheiten, bei Altersdiabetes, Strahlenkater, bei torpiden Wunden und zur Unterstützung des Sauerstoffeffekts bei der Bestrahlung mit locker ionisierender Strahlung.
In verschiedenen klinischen Tests hat sich das Wasser-Sauer¬ stoff-Gemisch als besonders therapiegeeignet bzw. therapie¬ unterstützend erwiesen, was im folgenden kurz skizziert wer¬ den soll:
- Die verschlechterte Aufnahme- und Verwertungsfähigkeit von Sauerstoff mit steigendem Alter bedingt eine schlechtere Glukoseverwertung, die unter anderem zu Altersdiabetes füh¬ ren kann. Ebenso ist die Lernfähigkeit und Reaktionszeit des älteren Menschen herabgesetzt. Die Anwendung des Was¬ ser-Sauerstoff-Reaktionsproduktes hat sich im Anfangssta¬ dium von Altersdiabetes als erfolgreich erwiesen; es konnte in vielen Fällen auf weitere Medikation oraler Antidiabe- tika verzichtet werden.
- Die Wirksamkeit locker ionisierender Strahlung ist bei gu¬ ter SauerstoffVersorgung des Gewebes zwei- bis dreimal so gross wie bei völliger Anoxie. Dieser Sauerstoffeffekt hängt ausschliesslich von den Sauerstoffverhältnissen zum Zeitpunkt der Bestrahlung ab. Unterstützende orale Applika¬ tion des Wasser-Sauerstoff-Reaktionsproduktes zeigt eine zufriedenstellende Effektivierung der Bestrahlung.
- Es sind Arzneimittel bekannt (Oxoferin, eingetragenes Wa¬ renzeichen der Firma 0X0 Chemie, Heidelberg), die, lokal angewendet, zur Behandlung der Hypoxien von Problemwunden herangezogen werden. Als nachteilig zeigt sich jedoch die Notwendigkeit, in vielen Fällen unangenehmen, schmerzenden Nebeneffekten durch Auftragen von beispielsweise Zinksalbe vorzubeugen. Das erfindungsgemässe Reaktionsprodukt zeigt keinen dieser Nebeneffekte, es wird im Gegensatz dazu sogar vielfach schmerzlindernd wirksam. - Ganz besonders wirksam hat sich - teilweise auch in schwe¬ ren Fällen - die lokale Applikation des Wasser-Sauerstoff- Reaktionsproduktes bei diabetischer Gangräne und feuchtem Herpes zoster erwiesen.
- Als Folge von therapeutisch notwendiger Bestrahlung, insbe¬ sondere bei Anwendung dicht ionisierender Strahlen (hohe LET), kommt es zum Strahlenkater, der sich durch allgemeine Uebelkeit, Tachykardie, Kopfschmerzen usw. ausweist. Die orale Anwendung des Wasser-Sauerstoff-Reaktionsproduktes zeitigt günstige Erfolge, in den meisten Fällen verschwin¬ den die für einen Strahlenkater typischen Symptome.
Das therapeutisch wirksame Wasser-Sauerstoff-Reaktions¬ produkt, in dem der Sauerstoff über die in gelöster Form er¬ zielte Reaktionsfähigkeit hinaus aktiv wird, bleibt ohne be¬ sondere Massnahmen , wie z.B. Aufbewahrung unter erhöhtem Druck oder erniedrigter Temperatur, über lange Zeit stabil, und die Halbwertszeit beträgt mindestens einen Monat, meistens sogar ein Jahr.
Die Auflösung (Löslichkeit) von Gasen in Wasser (wie in an¬ deren Flüssigkeiten auch) ist dem Henry'sehen Gesetz ent¬ sprechend dem Partialdruck des Gases über der Lösung propor¬ tional. Um Gase in Flüssigkeiten zu lösen, werden diese im allgemeinen in die Flüssigkeiten eingeleitet. Die bei einer bestimmten Temperatur höchstmögliche Menge des absorbierten Gases ist die Sättigungskonzentration. Sie steigt mit sinken¬ der Temperatur der Flüssigkeit. Durch Erhöhung des Partial- drucks des Gases über der Flüssigkeit erreicht man eine Über¬ sättigung des Flüssigkeit-Gas-Gemisσhes, doch es kommt nach Reduktion des Partialdrucks rasch zu einem Abgasen des dann nicht mehr löslichen Ueberschusses von gelöstem Gas. Bekannt sind verschiedene Verfahren zum Blaseneintrag von Ga¬ sen in Flüssigkeiten. Aus der DE-3543002-C1 ist beispiels¬ weise eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten be¬ kannt, wobei Gas aus einer Kammer über eine elastische Kam¬ merwand, die vibriert, in Flüssigkeit eingetragen wird.
Auch ist bekannt, dass man in einem Reaktionsgefäss eine schraubenförmige Strömung aufrechterhalten kann, wenn man das Einsatzgut tangential an einer oder mehreren Stellen in den Reaktionsraum einführt. Solche Geräte sind auch unter der Be¬ zeichnung Zyklon oder Fliehkraftabscheider bekannt; sie die¬ nen zum Abscheiden fester Stoffe aus Gasen oder aus Flüssig¬ keiten. Die DE-C-967943 nutzt dieses Strömungsphänomen zur intensiven Durchmischung der Reaktionsteilnehmer bei der Durchführung endothermer, chemischer Reaktionen. Ein ähnli¬ ches Gerät ist als Hilsch-Rohr bekannt, bei dem beim Einbla¬ sen von Gasen ein innen kalter und aussen warmer Wirbel um die Rohrachse entsteht. Alle diese Verfahren sind nicht ge¬ eignet, Gas in einer für die erfindungsgemässe Verwendung ge¬ wünschten Form und Menge in Flüssigkeit einzubringen.
In der EP-A1-0314015 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Gas im Wasser "gebunden" wird und zwar über den bei den entsprechenden Normalbedingungen liegenden Sättigungswert hinaus. Dabei wird das Gas über einen Wirbelfaden in das Wasser eingeleitet. Dazu ist ein Behälter vorgesehen, im fol¬ genden Perturbator genannt, der über Schlauchleitungen mit einer Reaktionskammer, im folgenden Konverter genannt, in ge¬ schlossenem Kreislauf verbunden ist, wobei eine flüssigkeits- fordernde Pumpe in diesem Kreislauf vorgesehen ist.
Dieses - an und für sich recht gut funktionierende - Verfah¬ ren kann jedoch noch verbessert werden. Auch zeigen sich an¬ dere Verfahrensschritte als ebenso vorteilhaft und zweckmäs- sig, was sich insbesondere in der begünstigten "Bindung" von Gas in der Flüssigkeit und der längeren Haltbarkeit der Reäk- tionsprodukte bemerkbar macht. Auf diese Weise wurden bei¬ spielsweise vergleichbar gute Ergebnisse mit Stickstoff und Wasser erreicht.
Das erfindungsgemasse Verfahren benutzt die an sich bekannte, wirbelerzeugende Funktionsweise eines Zyklons, kombiniert mit zusätzlichen, eine ruhige Fliessstrecke beinhaltenden Verfah¬ rensschritten und, infolge eines ununterbrochenen, erweiter¬ ten, vorzugsweise wiederholten, Kreislaufes, in der Wirkung potenziert, wie in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru¬ ches 2 bzw. der Ansprüche 3 oder 4 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden in den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 beschrieben.
Die Reaktionskammer, bzw. der Konverter der EP-A1-0314015 ist durch die beschriebene Formgebung nur sehr bedingt dazu ge¬ eignet, eine gleichmässige, rotierende Fliessbewegung zu ge¬ währleisten. Zwar erlauben die in das Innere des Konverters führenden Kanäle eine in etwa tangentiale Einströmrichtung. Um jedoch in Art eines Zyklons, und damit besonders gut, wirksam zu werden, sollten die Kanäle einerseits noch zusätz¬ lich gegen den geschlossenen Scheitel des Konverterinnenraum schräg geführt sein und andererseits ihre Mündungsöffnungen an der Innenseite noch möglichst noch unterhalb des grössten Durchmessers des Konverterinnenraums haben (in Bezug auf die Fliessrichtung gesehen) .
Erfindungsgemasse Varianten des Verfahrens und die in den Kennzeichen der Ansprüche 7 bis 13 beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, sowie mögliche Varianten für die Bauteile werden anhand der Zeich¬ nung beispielhaft beschrieben. Es zeigen: Fig.1 eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig.2a und b Varianten eines Perturbators;
Fig.3 eine Variante eines Konverters im Querschnitt;
Fig.4 die kompakte Anordnung der Vorrichtung zur Durchfüh¬ rung des erfindungsgemässen Verfahrens und
Fig.5a bis c schematische Anordnungsvarianten zur Durchfüh- führung der erfindungsgemässen Verfahren.
Die besonderen Massnahmen bestehen in der Einbringung von einem Gas in eine Flüssigkeit in einer mehrteiligen, aus vor¬ zugsweise drei, teils zyklonartigen Apparaten bestehenden Vorrichtung, die als Perturbator 1 , Spinner 2 und Konverter 3 bezeichnet sind, wobei diese Untermischung kontinuierlich im Kreislauf über mehrere Stunden, vorzugsweise wenigstens 36 Stunden lang betrieben wird (Fig.1).
Perturbator 1 , Spinner 2 und Konverter 3 sind mittels Schlauchleitungen 6 zu einem geschlossenen Kreislauf verbun¬ den. Der Perturbator 1 besteht aus einem in etwa birnenförmi¬ gen Behälter 7 mit einem Volumen von z.B. 20 Litern. Seine Raumform ist aus einer Hohlkugelkalotte mit einem Durchmesser von ca. 40 cm und einem Kegel oder (Fig.2) einem Hyperboloid zusammengesetzt vorstellbar, das durch die Rotation einer Hyperbel 29 um die Symmetrieachse 24 des Behälters 7 ent¬ steht. Zeigt sich diese Raumform auch als besonders geeignet für den Verfahrensverlauf, so werden, insbesondere auch bei anders verlaufender, aber immer trichterförmiger Ausbildung des Rotationskörpers (z.B. strichliert) gute Verfahrensergeb¬ nisse erzielt.
Der Rohransatz 21 ist vorzugsweise schräg in die Wandung des Perturbators 1 eingesetzt, und zwar so, dass seine Achse 36 schräg von unten nach oben weisend, um etwa 15° gegen die Äquatorebene B-B des Perturbators 1 - vorzugsweise unter ihr mündend - geneigt ist und mit der durch die Rotationsachse 24 und den Rohransatzmittelpunkt 30 gehenden Ebene einen Winkel von etwa 45° einschliesst. Der Behälter 7 ist bis zu einer Füllhöhe 9 mit einer Flüssigkeit befüllt, und zwar über eine Füllöffnung 10 mit etwa 30 mm Innendurchmesser, die gasdicht an der Oberseite des Behälters 7 sitzt und im Betriebszustand absperrbar (siehe auch Fig.4) ist. An der Oberseite des Be¬ hälters 7' sitzen auch ein mittels Ventil 8 absperrbarer Gas¬ zutritt 12 mit einer lichten Weite von 8 mm, sowie ein An- schluss 13 für (nicht dargestellte) Messgeräte. Über dem Flüssigkeitsstand 9 befindet sich ein Gasraum 14, in den über den Gaseinlass 12 Gas, beispielsweise reiner Sauerstoff, ein¬ gebracht wurde.
Der Perturbator 1 ist über eine Schlauchleitung 6b, allfälli¬ ge Zwischenaggregate 4 und eine Schlauchleitung 6c mit dem Spinner 2 verbunden, der als zyklonartige Mischvorrichtung für das Flüssigkeits-Gas-Gemisch ausgebildet ist. Er dient als Hilfsaggregat zwischen Perturbator 1 und Konverter 3 und liegt noch vor der Pumpe 5. Die Raumform des Spinners 2 ent¬ spricht einem hohlen Ei, das nach unten zu trichterförmig ausgezogen ist und über eine Ausflussöffnung 18 in die Schlauchleitung 6d zur Pumpe 5 mündet. Die zuführende Schlauchleitung 6c mündet in den Spinner 2 über ein Rohrteil 16, dessen Achse 37 schräg von unten nach oben in einem Win¬ kel von etwa 10° zur Äquatorebene F-F des Spinners 2, gegebe¬ nenfalls oberhalb dieser einmündend, und in einem Winkel von etwa 45° gegen eine durch die Symmetrieachse 17 des Spinners 2 und den Mittelpunkt der Eintrittsöffnung 31 bestimmte Ebene festgelegt ist. Der Spinner 2 hat an seiner Äquatorebene F-F einen Durchmesser, der wenigstens das Doppelte des Durchmes¬ sers der zuführenden Schlauchleitung 6c beträgt. Die Aus¬ flussöffnung 18 des Spinners 2 ist über eine Schlauchleitung 6d mit einer vorzugsweise magnetgekuppelten Pumpe 5 verbun¬ den, die für das 20-Liter-Perturbator-System eine Mindest¬ leistung von vorzugsweise 25 Liter/min hat. Von der Pumpe 5 führt eine Schlauchleitung 6e, deren Querschnitt mit ca. 10 bis 15 mm kleiner ist als der Querschnitt aller anderen Schlauchleitungen, die mit 20 mm dimensioniert sind, zum un¬ teren Einlass 19 des Konverters 3.
Das "Herz" des Konverters besteht aus einem vorzugsweise ei¬ förmig ausgebildeten Hohlkörper 25 (Länge ca. 7 cm, Durchmes¬ ser ca. 3,5 cm), in dessen Wandung in einer Ebene parallel zur Äquatorebene D-D des Hohlkörpers 25 mehrere schräg nach unten verlaufende Kanäle 11 tangential einmünden. Die Achsen der Kanäle 11 sind gegen die Äquatorebene D-D sowie gegen die Symmetrieachse des Hohlkörpers 25 um vorzugsweise 45° ge¬ neigt. Liegen die Mündungsenden der Kanäle 11 im Inneren des Hohlkörpers 25 unterhalb der Äquatorebene D-D, wird ein opti¬ males, zyklonähnliches Funktionieren des Hohlkörpers 25 ge¬ währleistet. Dieser eiförmige Hohlkörper 25 ist in einen äus- seren Hohlkörper 39 eingebracht und mit diesem fest und naht¬ los verbunden, und zwar so, dass der eiförmige Hohlkörper 25 oberhalb der Kanäle 11 kranzförmig gehalten wird. Diese Hal- terung 27, die den oberen Teil des eiförmigen Hohlkörpers 25 umschliesst, ist in ihrer Mitte, und damit auch im Scheitel¬ punkt des eiförmigen Hohlkörpers 25, kanalförmig durchbro¬ chen. Dieser Austrittskanal 28, der am oberen Ende, in etwa einer Düse entsprechend, einen Durchmesser von vorzugsweise maximal 3 mm aufweist, mündet in einen oberen Hohlkörper 40, dessen oberer Auslass 20 über eine Schlauchleitung 6a und über den Rohransatz 21 wieder in den Perturbator 1 führt. Für den Verfahrensverlauf wesentlich ist dabei, den Übergang zwi¬ schen dem unteren Teil 39 der Innenwandung des Hohlkörpers an der kranzförmigen Halterung 27 und dem eiförmigen Hohlkörper 25 so zu gestalten, dass es möglichst zu keinen unerwünschten Strömungswiderständen kommt, also eine z.B. möglichst stetige Änderung der Radien der Schmiegekreise zu gewährleisten.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, die aus einem Pertur¬ bator 1, einem Spinner 2 und einem Konverter 3 besteht. stellt eine Variante dar, das Verfahren durchzuführen. Wird das Verfahren nur mit einem Perturbator 1 und einem Konverter 3 durchgeführt, wie beispielsweise in der EP-A1-0314015 be¬ schrieben/kommt es zu einer Verlängerung der Verfahrenszeit.
Anstelle eines einzigen Spinners 2 können deren mehrere, ge¬ gebenenfalls bis zu zehn, in analoger Weise hintereinander geschaltet werden. Auch kann (können) anstelle des hier be¬ schriebenen Spinners 2 ein (oder auch mehrere) Perturba¬ tor(en) 1 vorgesehen sein.
Die Lage der einzelnen Apparate zueinander und im Raum ist nicht notwendigerweise festgelegt. Die Achsen 17 bzw. 38 von Spinner 2 und Konverter 3 können schräg oder sogar waagrecht liegen, so dass die in der Beschreibung verwendete Bezeich¬ nung von "oben" und "unten" für verschiedene Vorrichtungstei¬ le nur relativ unter Bezugnahme auf die Zeichnung zu verste¬ hen ist. Der Perturbator 1, als flüssigkeitsaufnehmender Ap¬ parat, muss selbstverständlich senkrecht positioniert sein, und zwar vorzugsweise so, dass kein anderer Teil der Vorrich¬ tung oberhalb des durch die Füllhöhe 9 für die Flüssigkeit bestimmten Niveaus zu liegen kommt.
Im Betriebszustand ist das gesamte System mit Ausnahme des Gasraums 14 mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt. Mit Einschalten der Pumpe 5 wird Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 22 gefördert, wobei durch das tangentiale Einströmen des Wassers in den Behälter 7 ein Wirbel entsteht. Im Behäl¬ ter 7 wird die Oberfläche des Wassers von ihrer Ruhelage 9 in die strichliert gezeichnete Trichterlage 23 verändert, wobei Sauerstoff aus dem Gasraum 14 in Form von Bläschen in die Flüssigkeit gesaugt und den Pfeilen 22 entsprechend im System weiter befördert, bzw. gesaugt und gedrückt wird.
Im Konverter 3 kommt es während des Verfahrensverlaufs zur Ausbildung eines Gasraumes, der die Hohlräume 25 und 40 grösstenteils ausfüllt. Strömt das Flüssigkeits-Gas-Gemisch, den Pfeilen 22 entsprechend, über die Kanäle 11 tangential in den Hohlkörper 25 ein, so kommt es dort zur Ausbildung eines an der Innenwand rotierenden Flüssigkeits-Gas-Mantels, der mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit am unteren Ende des Hohlkörpers 25 umkehrt und entlang der Achse 38 in Form eines rasch rotierenden Wirbelfadens gegen die Austrittsdüse 28 wirbelt, wo es zum Abreissen in kleinste Flüssigkeits-Gas-Ge¬ misch-Tröpfchen und bei geeigneter Dimensionierung und zur Ausbildung eines Wirbelsystems hinter der Düsenkante kommt. Der erweitere obere Hohlkörper 40,in den das Flüssigkeits-Gas -Gemisch eingedüst wird, wirkt wie ein Diffusor. Die Partikel des Flüssigkeits-Gas-Gemisches sollten hier, bei geeigneter Dimensionierung aller Bauteile und geeignet gewählter Pumpen¬ leistung einen Maximaldurchmesser von ca. 0.01 μm aufweisen.
Durch die Behandlung in den verschiedenen Apparaten werden die Gasbläschen immer feiner verteilt. Das so entstehende Ge¬ misch wird über ein z.B in der Schlauchleitung 6b angeordne¬ tes Auslassventil 33 abgezogen.
Der Vorgang läuft über mehrere Stunden, vorzugsweise minde¬ stens 36 Stunden lang, wobei sich das Gas offensichtlich an die Flüssigkeitsmoleküle anlagert, bzw. der Flüssigkeit eine über lange Zeit stabile, aktivierte Struktur aufprägt.
Es hat sich als verfahrensfördernd erwiesen, zwischen Pertur¬ bator 1 und Spinner 2 in das Zwischenaggregat 4 eine Wendel (nicht abgebildet) einzuschalten, die für ein System, das einem 20-Liter-Perturbator entsprechend dimensioniert ist, eine Länge von 6 (bei einem den Schlauchleitungen 6a-d ent¬ sprechenden Durchmesser von 20 mm und einem Wendeldurchmesser von 30 cm) aufweist. Die Wendel bedingt zwischen den aktiven Phasen von Perturbator 1 , Spinner 2, Konverter 3 und Pumpe 5 eine ruhige Fliessstrecke, die für das Verfahrensergebnis von qualitativer Bedeutung ist. Auch bringt sie etwa 20 bis 30 % Zeitersparnis bis zur Erreichung desselben Verfahrensergeb¬ nisses gegenüber einer Apparatur ohne Wendel.
Da das System durch den Umlauf und durch die Pumpe 5 warm wird, ist es zweckmässig, wenn - insbesondere im Zwischen¬ aggregat 4 - auch eine Kühlung vorgesehen ist, die das umlau¬ fende Gemisch auf nur 15 bis 18° C hält. Hinsichtlich des Energieaufwandes und des angestrebten Resultates bedeutet das eine Rationalisierung des Verfahrens. Dabei tritt das Gemisch unten in die Wendel ein, die sich in einem Topf befindet, durch den das Kühlmedium strömt. Es ist jedoch auch möglich die Kühlung in einem um die Behälter 1 ,2 und 3 gelegten (s. dazu Fig.4) Kühlmantel vorzunehmen.
Unter den hier beschriebenen Bedingungen werden beispielswei¬ se in 36 Stunden bei Durchgang durch eine Wendel 55 bis 60 ml Sauerstoff, ohne Wendel 45 bis 50 ml Sauerstoff pro Liter Wasser angelagert. Zum Vergleich: Bei Raumtemperatur und Nor¬ maldruck beträgt die natürliche Sauerstoffsättigung des Was¬ sers in reiner Sauerstoffatmosphäre 35 ml pro Liter, in Luft nur ca 7 ml pro Liter. Da das erfindungsgemasse Reaktions¬ produkt wie erwähnt über lange Zeit stabil ist, kann es auch gegenüber Luft um 30 bis 70 % mehr Sauerstoff behalten als der bisher bekannten natürlichen SauerstoffSät igung (bzw. -lösung) entspricht.
Die in den Fig.1 und 2a beschriebenen Raumformen des Pertur¬ bators 1 sind mögliche AusführungsVarianten. Die in Fig.2b dargestellte zeichnet sich durch besonders gute Ergebnisse aus. Hier kann man sich die Raumform aus zwei Halb-Hyperbo- loiden zusammengesetzt denken, die die Symmetrieachse 24" als Rotationsachse haben. Diese Hyperboloide sind durch ein flaches, tonnenartiges Mittelstück knickpunktfrei miteinander verbunden. Diese Raumformvariante hat, wie auch die in Fig.2a dargesteilte Raumform, die vorteilhafte Eigenschaft, dem wäh¬ rend des Verfahrens entstehenden Wirbel einen immer kleiner werdenden Durchmesser zuzuordnen, und damit die Rotationsge¬ schwindigkeit des Wirbeltrichters zu erhöhen.
Jedoch ist auch eine besonders einfache, billige Variante (nicht abgebildet) für den Behälter 7 des Perturbators 1 mög¬ lich, die einer umgekehrten, breiten Flasche mit angenähert trichterförmigem Hals entsprechend ausgebildet ist.
Wie auch immer die Raumform des Perturbators 1 aussieht, ob der obere Teil 7" bzw. 7b zylinder-, kugelkalotten-, kegel- mantel- oder hyperboloidförmig, der untere Teil 7' bzw. 7a kegelmantel- oder hyperboloidförmig, der entsprechende, ver¬ bindende Mittelteil 35 tonnen- oder zylinderförmig ausgebil¬ det ist, so zeigt es sich in allen diesen Fällen als zusätz¬ lich Verfahrensfördernd, wenn die Höhe h des unteren Behäl¬ terteils 7' bzw. 7a möglichst gross gegenüber dem Radius r des Perturbator-Behalters 7 gewählt ist (Fig.2b). Es ist dann der für das Verfahren wichtige Wirbelfaden 26 länger und da¬ her wirksamer.
Das Verfahren wurde anhand eines ca. 20 Liter fassenden Per¬ turbators 1 beschrieben. Grössere und auch kleinere Ausfüh¬ rungsformen sind denkbar, wobei bei verkleinerten Dimensionen (z.B. für einen ca. 5 1 fassenden Perturbator 1) sich für den Konverter 3 eine der Fig.3 entsprechende Variante als vor¬ teilhaft erweist. Hier liegen die Kanäle II1 nicht in der Wandung des eiförmigen Hohlkörpers 25' , dessen Wandstärke da¬ für zu dünn wäre. Die kranzförmige Halterung 27' ist hier nach unten zu ringartig verlängert, so dass die Kanäle 11' in diesem Ringteil liegen. Der Zutritt zu den Kanälen 11' ge¬ schieht hier über Leitkanäle 32, die in der Halterung 27' an¬ gebracht sind. Fig.4 zeigt eine kompakte Anordnung der Komponenten Spinner 2, Perturbator 1 , Konverter 3, Pumpe 5 und Wendel 4 innerhalb eines Geräteschrankes 41 , der gleichzeitig die Funktion des Kühlaggregates übernimmt. Diese Anordnung, die beispielsweise als 20 1-, 10 1-, oder auch 5 1-System, bezogen auf den Flüs¬ sigkeitsinhalt, ausgeführt sein kann, könnte sich beim Ein¬ satz in Arztpraxen, Therapiezentren, Kurheimen u.a. bewähren. Die in Fig.4 dargestellte Kombination der Komponenten ist nur eine beispielhafte Möglichkeit; alle anderen, oben und auch weiter unten beschriebenen Möglichkeiten sind denkbar.
Die Flüssigkeit wird über eine Füllöffnung 10 eingefüllt, die hier mit einem Normschliffkegel 43 verschliessbar ist, der einen Hahn aufweist, der zum Ende der Begasung geschlossen wird. Über einen Füllhöhenanzeiger 42 ist die Füllhöhe 9 für die Flüssigkeit kontrollierbar. Dazu kann einfach ein Sicht¬ fenster im Geräteschrank 41 vorgesehen sein; es ist aber auch die Anzeige über miteinander kommunizierende Röhrchen mög¬ lich, wobei die Verbindung zum Perturbator 1 bzw. dem Füllge- fäss nach Erreichen der Füllhöhe 9 unterbunden wird. Aus einer Gasflasche 45 wird ein Gasreservoir 46 gefüllt, das über die Gaszutrittsöffnung das System mit Gas speist. Zum Anschluss des ortsveränderlichen Kompakt-Gerätes an das Stromnetz ist ein Steckkontakt 47 vorgesehen. Der Perturbator 1 ist in einer beispielsweise ringförmigen Halterung 48 befe¬ stigt, Spinner 2, und Konverter 3 sind um den Perturbator 1 herum angeordnet. Vorteilhafterweise sollte am dafür vorge¬ sehenen Anschluss 13 ein Manometer 52 angeschlossen werden, um eventuell auftretende Undichtigkeiten im System oder Funk¬ tionsmängel feststellen zu können.
In den Fig.5a bis 5c sind schematisch Anordnungsvarianten für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens darge¬ stellt, bei denen weder ein Perturbator 1 noch ein Konverter 3 vonnöten ist. Da insbesondere dieser letztere Bauteil ver- hältnismässig kompliziert aufgebaut ist, wird sein Ersatz durch einfacher und damit billiger herstellbare Bauteile vor¬ zuziehen sein. Anstelle des Perturbators 1 können andere Vor¬ richtungen treten, mittels derer in an sich bekannter Weise Gas in Flüssigkeit eingebracht werden kann. Die Effektivität der Gasaufnähme wird durch den Durchgang durch mehrere Spin¬ ner 2, durch eine oder mehrere Wendeln 4 und durch konti¬ nuierliches Durchlaufen und Wiederholen desselben Kreislaufes erhöht. Die Fig.5a, b und c zeigen die recht weite Freiheit in Anzahl und Wahl der einsetzbaren Komponenten (der Über¬ sichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung von Kühlaggre¬ gaten verzichtet).
In Fig.5a ist neben den bereits bekannten Komponenten eine Gaseintragseinrichtung in Form eines Vibrators 49 vorgesehen, wobei in bekannter Weise Gas aus einem Gasraum über eine vibrierende, mit feinen Löchern versehene Membran in die Flüssigkeit eingebracht wird. Diese Anordnung ist anstelle des Perturbators vorgesehen. Dieses Einbringen von Gas sollte während des gesamten Verfahrens stattfinden. Beim Durchlaufen des Kreislaufes fliesst das Flüssigkeits-Gas-Gemisch immer wieder durch den Mischbehälter des Vibrators und es ist damit immer wieder die Möglichkeit gegeben, zusätzlich Gas in das Gas-Flüssigkeits-Gemisch einzubringen.
In Fig.5b ist anstelle des Vibrators eine Ansaugvorrichtung 50 für das Gas aus einem Gasreservoir 46a vorgesehen, deren Arbeitsweise dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe entspricht. Die Vorrichtung der Fig.5c beinhaltet anstelle dessen einen Zerstäuber 51 , der Flüssigkeit feinst vernebelt in den gaser¬ füllten Behälter bringt, der anstelle des Perturbators vorge¬ sehen ist. Das Flüssigkeits-Gas-Gemisch durchläuft den Kreis¬ lauf in oben beschriebener Weise, kann aber noch zusätzlich zur Erhöhung der Effektivität mehrfach über die Zerstäubungs¬ einrichtung, die in Form einer Düse oder eines Zentrifugal- zerstäubers ausgebildet sein kann, in die Gasatmosphäre ver¬ nebelt werden. Eine Variante dazu besteht darin, die Flüssig¬ keit in einem Zerstäuber 51 zu zerstäuben und ihr pulsierend über einen Druckwellenerzeuger 53 Gas zuzuführen.
Bei all diesen Varianten ist darauf zu achten, dass dieselbe Drehrichtung des Gas-Flüssigkeits-Gemisches über den Kreis¬ lauf hin gewährleistet ist, um eine Potenzierung der Wirkung zu erreichen. Die Grosse der Spinner selbst könnte allerdings sowohl in Bezug auf ihr Volumen als auch auf das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe variieren.
Eine prinzipiell unterschiedliche Möglichkeit, das Verfahren durchlaufen zu lassen, besteht darin, Gas unter erhöhtem Druck und/oder erniedrigter Temperatur in eine Flüssigkeit einzubringen, d.h. also darin zu lösen, und dieses Gas-Flüs¬ sigkeits-Gemisch beispielsweise einem, den Fig.5a bis c ent- sprechenden, Kreislauf zu unterwerfen, wobei stufenweise'kon- tinuierlich der Druck erniedrigt und/oder die Temperatur er¬ höht wird, bis Normaldruck bzw. Normaltemperatur erreicht sind. Dann wäre anstelle des Perturbators ein Druckgefäss vorzusehen, das über Ausgleichsventile den Druck im Gefäss und damit auch im Kreislauf regelt; um die erforderliche Tem¬ peratur einstellen zu können, sollte vorteilhafterweise der gesamte Kreislauf in einer thermostatgeregelten Umgebung (Ge¬ häuse) ablaufen.
Im folgenden werden für die einleitend aufgeführten, thera¬ peutischen bzw. prophylaktischen Verwendungszwecke des Reaktionsprodukts aus Wasser und Sauerstoff Beispiele der Wirksamkeit gegegeben.
Beispiel 1 :
Im Jahr 1983 lief eine - nicht randomisierte - klinische Studie, die nicht auf Diabetes mellitus zielte, mit tägli¬ chen,oralen Gaben von 3 bis 5 dl Sauerstoff-Wasser-Reaktions- produkt. Unter den Probanden befanden sich jedoch Altersdia¬ betiker. Über die Laborkontrollen ergab sich schon nach wenigen Tagen bei den Altersdiabetikern die Notwendigkeit, die Gabe der bis dahin verabreichten Antidiabetika zu redu¬ zieren. Daraufhin wurde freiwilligen Probanden mit Erwachse¬ nen- und Altersdiabetes das Reaktionsprodukt oral verab¬ reicht. Sie setzten ihre gewohnte Lebensweise fort. Sämtliche Probanden konnten nach wenigen Tagen die Diabetesmedikation sukzessive herabsetzen. Wurde ihnen jedoch kein Sauerstoff- Wasser-Reaktionsprodukt mehr verabreicht, so kam es vor dem Wiedereinstieg in die gewohnte Medikation zum Wiederanstieg des Zuckerspiegels. Sämtliche Probanden waren bereit, weiter¬ hin das Reaktionsprodukt einzunehmen, da sie ein wesentlich besseres Allgemeinbefinden und eine erhöhte Leistungsbereit¬ schaft feststellten.
Beispiel 2:
10 Patienten mit entwickelter Form von diabetischer Gangräne, die den gesamten Fuss erfasst hatte, wurden zwei Wochen lang lokal ausschliesslich mit dem Sauerstoff-Wasser-Reaktions¬ produkt behandelt. Alle Patienten waren insulinpflichtige Diabetiker, bei denen die Krankheit seit 8 bis 15 Jahren be¬ standen hatte und bei denen Veränderungen an verschiedenen Organen die Folge gewesen war. In die Testgruppe wurden nur Patienten aufgenommen, die einen Prozess am gesamten Fuss aufwiesen (Zehen, Dorsum und Planta) und ausschliesslich von feuchter Gangräne befallen waren. Das Reaktionsprodukt wurde auf die Wunde mittels befeuchteter, steriler Gaze aufgetra¬ gen, worüber eine dichte Verbandsschicht und ein Schutznetz kam. Vor jeder Applikation wurden die Wunden auf die übliche Weise von Detritus befreit. Eine derartige Behandlung er¬ folgte zweimal täglich. Bereits ab dem dritten Tag verringer¬ te sich das Erythem sowohl im Umfang als auch in der Farbin¬ tensität. Ab dem fünften Tag wurden die Wunden bedeutend trockener und die Ausscheidung viel geringer, was mit einer Milderung der subjektiven Beschwerden der Patienten einher- ging. In der zweiten Behandlungswoche zeigte sich eine Ver¬ ringerung des Umfanges bzw. der Oberfläche des Prozesses, das Feuchten hörte auf, ausser bei tiefen Wunden - und war auch hier bedeutend geringer verglichen mit gleichartigen Prozes¬ sen, die auf andere Weise behandelt wurden. Nach zweiwöchiger Behandlung war eine bedeutende Verbesserung bei 8 von 10 Patienten festzustellen.Bei den beiden übrigen Patienten wur¬ de eine zwar zufriedenstellende Wirkung erzielt, jedoch war wegen der Tiefe der Gangräne der Erfolg nicht vergleichbar gross.
Beispiel 3:
Eine Ärztin, die an einem fortgeschrittenen Thymuskarzinom litt und in strahlentherapeutischer Behandlung war, nahm das Sauerstoff-Wasser-Reaktionsprodukt oral ein. Sie berichtete, dass der bei ihr übliche Strahlenkater, der zu grosser Abge¬ schlagenheit nach der Bestrahlung führte, ausblieb, wenn sie vor der Bestrahlung ca. 1 dl des Reaktionsprodukts einnahm.
Das war der Ausgangspunkt für eine Studie an 30 Patientinnen, die wegen maligner Erkrankungen der Geschlechtsorgane be¬ strahlt wurden. Es wurden dabei nur solche Patientinnen in die Studie einbezogen, bei denen die Symptome des Strahlen¬ katers (Nausea, Anorexie, Diarrhöe, etc.) deutlich ausgeprägt waren. In 74% der Fälle wurden günstige Reaktionen erzielt, während bei 26% der Fälle über schwache oder auch negative Ergebnisse berichtet wurde. Bei dieser Studie wurden jeweils 50 ml des Reaktionsproduktes 3 x täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten oral eingenommen.
Beispiel 4:
Bei Kontaktlinsenträgern kommt es des öfteren zu trockener Hornhaut (Keratitis sicca) . Das Spülen der Hornhaut mit dem Sauerstoff-Wasser-Reaktionsprodukt bzw. das Eintropfen des Reaktionsproduktes empfanden 5 Testpersonen als ausgesprochen lindernd. Zusätzlich liegt ein grosses Erfahrungsmaterial mit freiwilligen Probanden vor, die ihre "ermüdeten Augen" mit dem Sauerstoff-Wasser-Reaktionsprodukt behandelten (Augen¬ badewanne, Einträufeln mit Pipette, Einsprühen mittels Soft- Düse) . Der subjektive Eindruck der Linderung war signifikant vertreten.
Beispiel 5:
Mehrere Patientengruppen zu je 7 bis 10 Teilnehmern wurden wegen feuchtem Zoster (Varicella-Zoster) intensiver Ausprä¬ gung und verschiedener Lokalisation mit dem Sauerstoff-Was¬ ser-Reaktionsprodukt behandelt. Die Anwendung erfolgte äus- serlich auf zwei Weisen, und zwar durch Anlegen von Umschlä¬ gen, die einerseits etwa nach 4 Stunden gewechselt wurden, und andererseits bei Verdunstung wenigstens einmal nachge¬ feuchtet wurden. Bei grossflächigen Erscheinungen im Intim¬ bereich wurden Windeln verwendet.
Es wurde die Entwicklung von Bläschen und Krusten, des Erythems, die Schmerzentwicklung und Schmerzfreiheit, sowie die Entwicklung von neuen Läsionen nach 24 Stunden, 3 Tagen, 5 Tagen und 7 Tagen beobachtet und festgehalten. Nach 24 Stunden wurde die Vermehrung der Bläschenbildung gestoppt. Bei starken Symptomen liess der Schmerz nach, bei milderen Formen war er verschwunden. Nach 3 Tagen war in keinem Fall mehr ein Oedem festzustellen. Nach 5 Tagen waren bei milderen Symptomen keine klinischen oder subjektiven Erscheinungen, bei schweren Formen kein Erythem zu beobachten. Nach 7 Tagen waren alle Fälle erscheinungsfrei.
Beispiel 6:
Zur Behandlung von äusserst hartnäckigen Stomatitis ulcerosa und anderen Stomatitiden wird in bekannter Weise der Mundraum durch den Arzt gespült. Danach spülten die Patienten zu Hause etwa stündlich äusserst intensiv mit dem Sauerstoff- Wasser-Reaktionsprodukt. Die letzte Spülung wurde jeweils gegen 16.00 Uhr vorgenommen, da über die Schleimhaut resor- biert wird, wobei geringe Mengen geschluckt werden können, so dass es bei sensiblen Patienten zu Einschlaf- oder Durch¬ schlafstörungen kommen konnte. Nach einer Woche waren alle Patienten beschwerdefrei.
Beispiel 7:
Bei senilen Hauterscheinungen haben dermatologische Unter¬ suchungen gezeigt, dass nach Umschlägen mit dem Sauerstoff- Wasser-Reaktionsprodukt sich diese Hauterscheinungen wesent¬ lich gebessert haben, dass das Unterhautzellgewebe aktiviert wurde und sich die Hauterscheinungen mechanisch mit der Hand abreiben Hessen.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Verwendung eines Reaktionsproduktes aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in akti¬ vierter Form und in einer Menge vorliegt, die wenigstens 30% über der Normalbedingungen entsprechenden Sättigungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, und das zumin¬ dest Wasser und Sauerstoff enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von Herpes zoster, Gangräne, Mundfäule, Augen¬ krankheiten, Altersdiabetes, torpide Wunden, Keratitiden, Strahlenkater oder zur unterstützenden Behandlung bei Be¬ strahlung mit locker ionisierender Strahlung.
2. Verfahren zur Erzeugung eines Reaktionsprodukts aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in aktivierter Form und in einer Menge vorliegt, die wenig¬ stens 30% über der Normalbedingungen entsprechenden Sätti¬ gungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, wobei die Flüssigkeit bzw. das Flüssigkeits-Gas-Gemisch in einem geschlossenen Kreislauf gepumpt wird und
a) das Gas in Form kleinster Bläschen in einen von der Flüs¬ sigkeit gebildeten - vorzugsweise um seine Wirbelachse taumelnden - Wirbeltrichter und -faden eingezogen wird und/oder b) aus einer Düse in die Gasatmosphäre austritt und/oder c) einen Wirbelfaden mit hoher Rotationsenergie aus dem Flüs¬ sigkeits-Gas-Gemisch in der Gasatmosphäre bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte durchlaufen wird: d) zwei- oder mehrmaliges Durchlaufen wenigstens eines der Verfahrensschritte a) , b) und c); e) wenigstens einmaliges DurchfHessen eines Wendelrohres; f) wenigstens einmaliges,tangentiales Einströmen des Flüssig¬ keits-Gas-Gemisches in eine von dem Flüssigkeits-Gas-Ge¬ misch erfüllte, zyklonartige Mischvorrichtung; g) wenigstens einmaliges Einbringen von Gasbläschen in die Flüssigkeit (bzw.Behandeln des Flüssigkeits-Gas-Gemisches) mittels einer Vibrationseinrichtung und/oder eines Druck¬ wellenerzeugers.
3. Verfahren zur Erzeugung eines Reaktionsprodukts aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in aktivierter Form und in einer Menge vorliegt, die wenig¬ stens 30% über der Normalbedingungen entsprechenden Sätti¬ gungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, wobei die Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf ge¬ pumpt wird und
a) das Gas in Form kleinster Bläschen in einen von der Flüs¬ sigkeit gebildeten - vorzugsweise um seine Wirbelachse taumelnden - Wirbeltrichter und -faden eingezogen wird und/oder b) aus einer Düse in die Gasatmosphäre austritt und/oder c) einen Wirbelfaden mit hoher Rotationsenergie aus dem Flüs¬ sigkeits-Gas-Gemisch in der Atmosphäre bildet, dadurch gekennzeichnet, dass infolge des Durchgangs durch die Düse die Flüssigkeit bzw. das Gas-Flüssigkeits-Gemisch in Teilchen von höchstens 0.1 μm, vorzugsweise höchstens 0.001 μm, zerlegt wird.
4. Verfahren zur Erzeugung eines Reaktionsprodukts aus einem Gas und einer Flüssigkeit, wobei das Gas unter Normalbedingungen in aktivierter Form und in einer Menge vorliegt, die wenig¬ stens 30% über der Normalbedingungen entsprechenden Sätti- gungsmenge für die Lösung des Gases in der Flüssigkeit liegt, wobei die Flüssigkeit bzw. das Flüssigkeits-Gas-Gemisch in einem geschlossenen Kreislauf gepumpt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass folgende Verfahrensschritte durchlaufen wer¬ den:
a) wenigstens einmaliges, tangentiales Einströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches in eine von dem Flüssigkeits-Gas-Gemisch erfüllte, zyklonartige Mischvorrichtung;
b) und wenigstens einer der folgenden Verfahrensschritte:
b1 ) wenigstens einmaliges Einbringen von Gasbläschen in die Flüssigkeit bzw. Behandeln des Flüssigkeits-Gas-Gemisches mittels einer Vibrationseinrichtung und/oder eines Druckwellenerzeugers;
b2) Einbringen von Gas in Flüssigkeit bei erhöhtem Druck und/oder erniedrigter Temperatur
b3) wenigstens einmaliges Verdüsen der Flüssigkeit in die Gasatmosphäre;
und vorzugsweise
c) wenigstens einmaliges DurchfHessen eines Wendelrohres.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf bei erhöhtem Druck und/oder erniedrigter Temperatur begonnen und wiederholt durchlaufen wird, wobei stufenweise oder kontinuierlich der Druck bis auf Normaldruck erniedrigt und/oder die Temperatur . bis auf maximal Raumtemperatur erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kreislauf wenigstens 36 Stunden auf¬ rechterhalten wird und/ oder das Flüssigkeits-Gas-Gemisch auf maximal 18° C, vorzugsweise auf 12 bis 15° C gehalten wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit einem als Perturbator (1) bezeichneten, als Rotationskörper ausgebildeten Behälter (7) , dessen unterer Teil (71) trichterförmig und zur Aufnahme von Flüs¬ sigkeit bis zu einer Füllhöhe (9) ausgebildet ist, und dessen oberer Teil (7") Gas aufnimmt, mit mindestens einem in die Wand des Behälters (7) tangential mündenden Einströmansatz (21), und mit einem Ausfluss (34) am unteren trichterförmigen Ende; it einem als Konverter (3) bezeichneten Apparat, der einen äusseren, unteren Hohlkörper (39) aufweist, in den ein Einlass (19) für das Flüssigkeits-Gas-Gemisch mündet und in dem ein innerer Hohlkörper (25) gehalten ist, in den aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Hohlkörpern (25, bzw. 39) Kanäle (11) tangential einmünden, wobei der innere Hohlkörper (25) an seinem oberen Scheitelpunkt eine Düse (28) aufweist; wobei Perturbator (1) und Konverter (3) über Schlauchleitun¬ gen (6) in geschlossenem Kreislauf über eine flüssigkeitsfor¬ dernde Pumpe (5) miteinander verbunden sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Konverter (3) einen inneren, zyklonarti¬ gen, vorzugsweise eiförmigen, Hohlkörper (25) aufweist, und die Kanäle (11) - vorzugsweise unterhalb der Äquatorebene (D-D) des Hohlkörpers (25) - von aussen oben nach unten innen verlaufend, einmünden, wobei die Düse (28) in einen oberen, mit einem Auslass (20) versehenen Hohlkörper (40) mündet; und dass zusätzlich mindestens eine der folgenden Komponenten im Kreislauf in Serie angeordnet ist:
- wenigstens ein als Spinner (2) bezeichneter, als Rotations¬ körper ausgebildeter Behälter (15), der mit einem Ausfluss (18) an einem trichterförmigen Ende versehen und zur Auf¬ nahme von Flüssigkeit ausgebildet ist, mit mindestens einem in die Wand des Behälters (15) tangential - vorzugsweise schräg von unten nach oben - mündenden Einströmansatz (16), wobei der grösste Durchmesser des Spinners (2) mindestens das Doppelte des Durchmessers der zuführenden Schlauchlei¬ tung (6c) beträgt;
- wenigstens ein zweiter Perturbator (1);
- wenigstens ein zweiter Konverter (3);
- eine, vorzugsweise zwischen Perturbator (1) und Spinner (2) angeordnete, als Zwischenaggregat (4) ausgebildete Wendel.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform des Perturbators (1 ) aus zwei spiegelbildlich zuein¬ ander angeordneten - gegebenenfalls durch einen tonnen- oder zylinderförmigen Mittelteil (35) verbundenen - trichterförmi¬ gen Teilen (7a,7b) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (37) des Einströmansatzes (16) in den Spinner (2) mit der Äquatorebene (F-F) einen Winkel von 10 bis 30°, vorzugsweise von 15 bis 20°, und mit der durch die Rotations¬ achse (17) und den Schnittpunkt der Achse (37) des Einström¬ ansatzes (16) definierten Ebene einen Winkel von 30 bis 60°, insbesondere von 40 bis 50° bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (111) im Konverter (3) an der Aussenseite einer ringförmig in den inneren Hohlkörper (251) hineinragenden Halterung (27') angeordnet sind, wobei gegebenenfalls an der die Oberseite des Hohlraumes (39") bildenden Unterseite der Halterung (27') in die Kanäle (11 ') mündende Leitkanäle (32) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die im Kreislauf angeordneten, die Pumpe
(5) mit jeweils einem Konverter (3) verbindenden Schlauchlei¬ tungen (6e) einen Durchmesser von 25-75, vorzugsweise etwa 50% des Durchmessers aller anderen Schlauchleitungen (6) auf¬ weisen.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der folgenden Komponenten in geschlossenem Kreislauf über Schlauchleitungen
(6) und eine flüssigkeitsfordernde Pumpe (5) in Serie angeordnet sind:
- wenigstens ein als Spinner (2) bezeichneter, als Rotations¬ körper ausgebildeter Behälter (15), der mit einem Ausfluss (18) an einem trichterförmigen Ende versehen und zur Auf¬ nahme von Flüssigkeit ausgebildet ist, mit mindestens einem in die Wand des Behälters (15) tangential - vorzugsweise schräg von unten nach oben - mündenden Einströmansatz (16), wobei der grösste Durchmesser des Spinners (2) mindestens das Doppelte des Durchmessers der zuführenden Schlauchlei¬ tung (6c) beträgt;
- wenigstens eine als Zwischenaggregat (4) ausgebildete Wendel;
- wenigstens eine Vorrichtung zur Begasung der Flüssigkeit, beispielsweise eine Gasaustrittsöffnung, vorzugsweise als gelochte Membran ausgebildet, mit Vibrationseinrichtung.
- wenigstens ein Zerstäubungsapparat für die Flüssigkeit, beispielsweise als Strahlpumpe oder Fliehkraftzerstäuber ausgebildet;
- wenigstens ein Druck-, insbesondere Druckwellenerzeuger.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in den Kreislauf wenigstens ein - sondere der Wendel zugeordnetes - Kühlaggregat, eingeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie in einem an eine Stromquelle an- schliessbaren Geräteschrank (41) transportabel und kompakt angeordnet ist, wobei der Geräteschrank (41) vorzugsweise als Kühlschrank mit Thermostatkontrolle ausgebildet ist, und wenigstens eines der folgenden Geräte aufweist: einen Füll¬ höhenanzeiger (42), ein Gasreservoir (46) und ein Manometer (52).
PCT/EP1990/000444 1989-03-17 1990-03-18 Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung WO1990011082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90904824A EP0463041B1 (de) 1989-03-17 1990-03-18 Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE59006242T DE59006242D1 (de) 1989-03-17 1990-03-18 Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100589 1989-03-17
CH1005/89-6 1989-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011082A1 true WO1990011082A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=4200236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000444 WO1990011082A1 (de) 1989-03-17 1990-03-18 Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0463041B1 (de)
AT (1) ATE107511T1 (de)
DE (1) DE59006242D1 (de)
WO (1) WO1990011082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309707B6 (cs) * 2021-09-30 2023-08-09 NUTRISTAMINA s.r.o Generátor kapaliny sycené plynem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615065A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Walter Kasanmascheff Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern von Flüssigkeiten
DE102004007727A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Margret Spiegel Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
DE102013013200B4 (de) 2013-08-09 2019-02-14 Christian Sandkühler Vorrichtung und Verfahren zur Ver- und/oder Bearbeitung mindestens eines Mediums, insbesondere zum Mischen mindestens zweier Medien
DE202013007107U1 (de) 2013-08-09 2013-10-10 Christian Sandkühler Vorrichtung zur Ver- und/oder Bearbeitung mindestens eines Mediums, insbesondere zum Mischen mindestens zweier Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263443A2 (de) * 1986-10-08 1988-04-13 Zugol AG Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
EP0279379A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Air Products And Chemicals, Inc. Interstitielle Verabreichung von Emulzionen von perfluorierten Verbindungen für die Reoxygenierung von hypoxischen Tumorzellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874209A (en) * 1925-08-22 1932-08-30 Pyrene Minimax Corp Process of producing foam from foam developing substances
NL75390C (de) * 1950-10-13 1900-01-01
DE2741243A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Werner Anliker Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
EP0134890B1 (de) * 1983-07-19 1990-09-12 Wilfried Hacheney Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
JPS6396129A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Yukiaki Matsuo 創傷用治療水
JPS63112521A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 Yoshiaki Matsuo 消化器粘膜疾患および角結膜炎の治療水
EP0312642A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 "Harrier" Gmbh Gesellschaft Für Den Vertrieb Medizinischer Und Technischer Geräte Verfahren zum Einführen eines Gases in Wasser in Supergleichgewichtsquantität, Apparat zum Ausführen dieses Verfahrens und so erhaltenes Wasser
NZ226639A (en) * 1987-10-23 1991-04-26 Harrier Gmbh Method and apparatus for producing supersaturated solution of gas in water
CH676801A5 (en) * 1988-11-17 1991-03-15 Akozepta Ag Prodn. of clathrate - by enclosing guest particles in liq. host polymer, used for disposing of sensitive cpds., toxic gases, etc.
DE8905075U1 (de) * 1989-04-21 1989-08-24 Harrier Gmbh
DE3923480A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Weickert Hans Joachim Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zum anreichern von fluessigkeiten mit gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263443A2 (de) * 1986-10-08 1988-04-13 Zugol AG Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
EP0279379A1 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Air Products And Chemicals, Inc. Interstitielle Verabreichung von Emulzionen von perfluorierten Verbindungen für die Reoxygenierung von hypoxischen Tumorzellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 333, (C-526)(3180), 8. September 1988; & JP-A-6396129 (Yukiaki Matsuo) 27. April 1988 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 358 (C-531)(3205), 26. September 1988; & JP-A-63112521 (Yoshiaki Matsuo) 17. Mai 1988 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309707B6 (cs) * 2021-09-30 2023-08-09 NUTRISTAMINA s.r.o Generátor kapaliny sycené plynem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463041B1 (de) 1994-06-22
EP0463041A1 (de) 1992-01-02
EP0595177A1 (de) 1994-05-04
ATE107511T1 (de) 1994-07-15
DE59006242D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7137621B1 (en) System for super-oxygenating water
WO1992005792A1 (de) Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202014004509U1 (de) Gasgenerator für den Gesundheitsgebrauch
US20060292240A1 (en) Composition and therapeutic uses thereof
DE69913275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur positiven Beeinflussung des menschlichen Körpers
CN109806148A (zh) 一种便于调节升降高度的脚裸关节熏蒸护理装置
Ching Contemporary therapy: aromatherapy in the management of acute pain?
WO1990011082A1 (de) Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2432126C3 (de) Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE2909938A1 (de) Fussbrause
DE202004018646U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer CO2-Gasatmosphäre
DE1808201A1 (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers
US1659085A (en) Method and apparatus for charging fluids and other substances with ultraviolet rays
CN110151539A (zh) 一种经络负离子药炙疗法
DD297774A5 (de) Verfahren zum einfuehren und binden von gas in wasser, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes wasser
RU2191558C2 (ru) Способ лечения облысения и устройство для его осуществления
WO2021181296A1 (de) Verwendung von cannabinoiden in therapie- und wellnessgeräten
CN1539433A (zh) 治疗粉刺的酊剂及其制备方法
US20060286176A1 (en) Processed water and therepeutic uses thereof
US20060275450A1 (en) Processed water and therapeutic uses thereof
DE3842226A1 (de) Sanitaeres therapiegeraet fuer besseres sehen, fuer besseres hoeren, fuer besseres atmen, fuer besseres trinken
RU2043112C1 (ru) Способ повышения резистентности организма человека
DE837447C (de) Inhalator fuer gemahlene Arzneistoffe
DE3843317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben und vernebeln von fluessigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904824

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904824

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990904824

Country of ref document: EP