WO1990007973A1 - Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO1990007973A1
WO1990007973A1 PCT/DE1989/000028 DE8900028W WO9007973A1 WO 1990007973 A1 WO1990007973 A1 WO 1990007973A1 DE 8900028 W DE8900028 W DE 8900028W WO 9007973 A1 WO9007973 A1 WO 9007973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
sulfur dioxide
air
flue gas
sulfuric acid
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Jäger
Original Assignee
Interatom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Gmbh filed Critical Interatom Gmbh
Priority to EP19890901458 priority Critical patent/EP0397726A1/de
Priority to PCT/DE1989/000028 priority patent/WO1990007973A1/de
Publication of WO1990007973A1 publication Critical patent/WO1990007973A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound

Definitions

  • the present invention relates to a process for flue gas desulfurization, in which the sulfur dioxide is absorbed in a solvent, expelled from it with the addition of heat and processed to sulfuric acid, and a plant structure suitable for this.
  • Sulfuric acid is then carried out in a conventional manner, ie through catalytic oxidation of sulfur dioxide to sulfur trioxide and subsequent dissolution of the same in sulfuric acid.
  • This object is achieved by using the oxygen which is required anyway for the oxidation of the sulfur dioxide to sulfur trioxide (and has hitherto been supplied in a process step following the desorption) as the expulsion gas? Steam is no longer used for stripping, but only a small amount is used to heat the detergent or solvent in the desorption stage.
  • the oxygen is supplied in the form of air, the remaining components of the air remaining chemically inert in the further process and being able to be separated off without particular difficulty.
  • a plant suitable for carrying out the method has, in a known manner, an absorption column connected to a flue gas source, a desorption column connected to devices for converting sulfur dioxide to sulfur trioxide, a solvent circuit connecting both, an externally heated heat exchanger and devices for circulating the Solvent.
  • a device for introducing oxygen or air into the desorption column is added as a new component.
  • the device for introducing oxygen or air is seen behind the desorption column in the flow direction arranged.
  • An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.
  • a fossil, sulfur-containing fuel in a boiler 1
  • steam is generated which is supplied to consumers in a circuit 2, for example a turbine 21 with a coupled generator 22, and after condensation in a condenser 23 by a pump 24 as water again the boiler 1.
  • Part of the exhaust steam is removed from the turbine 21 via a secondary circuit 3, which includes a first heat exchanger 4 and also conveys the condensate back through the pump 24.
  • the flue gas generated by the combustion in the furnace 1 has a large number of impurities, including sulfur dioxide.
  • Pre-cleaning device 7 removes impurities such as hydrochloric acid, hydrofluoric acid and dust from the flue gas by washing with water and this is then fed to an absorption column 8 in which the sulfur dioxide is physically washed out by means of a solvent which has a strong temperature dependence of the solubility of the sulfur dioxide and a high one Has selectivity to the other flue gas components; Good thermal and chemical stability is also required, the latter also against trace impurities in the flue gas, a low vapor pressure in order to keep the losses in the cleaned flue gas low. as well as favorable toxicological properties.
  • the absorption takes place in the area of a packing 9 made of fillers through which the flue gas rises and thereby comes into intimate contact with the solvent trickling down from above.
  • the solvent is circulated in a separate circuit 10 with the aid of pumps 11 and passes from the bottom of the absorption column 8 first via a third heat exchanger 12, in which it is heated by the regenerated solvent conducted in countercurrent, into a desorption column 13, which is also one of the Has contacting packing 14 made of packing.
  • the contact takes place here with air supplied from the outside via a line 16, which is conveyed by a blower 15.
  • the fan 15 can be arranged in the line 16, but is preferably arranged behind the desorption column 13 in the flow direction as shown here; the negative pressure caused by the suction effect of the fan 15 in the desorption column 13 promotes the escape of the gases dissolved in the solvent.
  • the sulfur dioxide and a certain amount of carbon dioxide are driven off from the solvent and is a SO 2 -rich gas via its own circuit 17 after cooling in a secondary side fourth heat exchanger 18 charged with cooling water, after passing through a gas scrub 25, is fed to a device 19 in which the sulfur dioxide is catalytically oxidized to sulfur trioxide.
  • the hydrogenation to sulfuric acid then takes place in a further device 26 with release of a purified exhaust gas.
  • An oxygen supply at this point is not required if the air supply has been dimensioned to approximately eight times the amount of sulfur dioxide expelled.
  • the regenerated solvent collecting in the bottom of the desorption column 14 is in the first heat exchanger 4 heated with the steam branched off from the main steam circuit 2 and then returns to the absorption column 8 via the third heat exchanger 12 and, if necessary, via a fifth heat exchanger 20, which is also supplied with cooling water on the secondary side at the low temperature required for the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Statt des unverkäuflichen Gips liefernden chemischen Waschverfahrens für schwefelhaltige Abgase wird vorgeschlagen, ein Verfahren, bei dem das Schwefeldioxyd bei niedriger Temperatur in ein Lösungsmittel absorbiert (8), später unter Wärmezufuhr aus demselben wieder ausgetrieben (14) und schließlich (19, 26) zu z.B. Schwefelsäure weiterverarbeitet wird, dahingehend abzuwandeln, daß als Stripgas nicht Dampf, sondern Luft verwendet wird und die Wärmeeinkoppelung (4) in das Lösungsmittel getrennt erfolgt. Beträgt die Luftzufuhr das Achtfache des ausgetriebenen Schwefeldioxyds, so steht für die katalytische Oxydation desselben bereits eine ausreichende Sauerstoffmenge zur Verfügung. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage wird vorgestellt.

Description

Verfahren zur Rauchgasentschwefelung und Anlage zu dessen Durchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, in dem das Schwefeldioxyd in einem Lösungsmittel absorbiert, aus diesem unter Wärmezufuhr wieder ausgetrieben und zu Schwefelsäure verarbeitet wird, sowie einen hierfür geeigneten Anlagenaufbau.
Die zur Verringerung von Umweltschäden als erforderlich angesehene Entschwefelung der Rauchgase von Großfeuerungsanlagen, insbesondere von Kraftwerken nach der bisher vorwiegend verwendeten Methode liefert durch die Reaktion mit Kalzium größere Mengen an Gips, die in diesem Ausmaße als Baustoff nicht abzusetzen sind und ihrerseits wieder Probleme bei der Deponierung hervorrufen. Günstiger erscheint ein Verfahren, das als Endprodukt Schwefelsäure liefert, für die ein vielfältiger Bedarf besteht. Demgegenüber treten andere Verfahren, z. B. die Verarbeitung zu elementarem Schwefel oder zu flüssigem Schwefeldioxyd zurück. In den "Linde-Berichten aus Technik und Wissenschaft" Nr. 57 (1985) wird ein Verfahren zur Rauchgasreinigung vorgeschlagen, das neben einer im Anschluß an die Entschwefelung durchzuführenden Entstickung, die keinen Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat, die Reinigung des Rauchgases von Schwefeldioxyd dadurch bewirkt, daß dieses mittels eines physikalischen Waschverfahrens abgeschieden wird. Hierzu wird das Schwefeldioxyd in einer ersten Verfahrensstufe in einem geeigneten Lösungsmittel absorbiert (als besonders geeignet wird Tetraethylenglykol-Dimethylether vorgeschlagen). In einem zweiten Verfahrensschritt wird mit Hilfe von Wasserdampf das Schwefeldioxyd in konzentrierter Form aus dem Lösungsmittel ausgetrieben und dieses damit regeneriert, so daß es in einem geschlossenen Kreislauf geführt werden kann. Die Weiterverarbeitung des Dampf-/S02-Gemisches, z. B. zu
Schwefelsäure erfolgt dann auf konventionelle Art, d. h. durch katalytische Oxydation des Schwefeldioxyds zu Schwefeltrioxyd und anschließende Lösung desselben in Schwefelsäure.
Der Bedarf an Heizdampf für dieses Verfahren ist nicht unbeträchtlich, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Herabsetzung des hierfür erforderlichen Heizaufwandes zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der ohnehin zur Oxydierung des Schwefeldioxyds zu Schwefeltrioxyd erforderliche (und bisher in einem an die Desorption anschließenden Verfahrensschritt zugeführte) Sauerstoff als Austreibergas verwendet wird? zum Strippen wird also kein Dampf mehr verwendet, sondern nur noch eine geringe Menge zur Beheizung des Wasch- bzw« Lösungsmittels in der Desorptionsstufe.
In weiterer, besonders einfacher Ausgestaltung des Verfahrens wird der Sauerstoff in Form von Luft zugeführt, wobei die übrigen Bestandteile der Luft-im weiteren Verfahren chemisch inert bleiben und ohne besondere Schwierigkeiten abgeschieden werden können.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage weist in bekannter Weise eine an eine Rauchgasquelle angeschlossene Absorptionskolonne, eine an Einrichtungen zur Umsetzung von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd angeschlossene Desorptionskolonne, einen beide verbindenden Lösungsmittel¬ kreislauf, einen in letzterem einbezogenen, extern beheizbaren Wärmetauscher und Einrichtungen zur Umwälzung des Lösungs- mittels auf. Als neue Komponente tritt hinzu eine Einrichtung zum Einführen von Sauerstoff bzw. Luft in die Desorptionskolonne.
In weiterer .Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem 4. Anspruch wird die Einrichtung zum Einführen von Sauerstoff bzw. Luft in Strδmungsrichtung gesehen hinter der Desorptionskolonne angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Durch Verbrennung eines fossilen, schwefelhaltigen Brennstoffes in einem Kessel 1 wird Dampf erzeugt, der in einem Kreislauf 2 Verbrauchern zugeführt wird, z«, B. einer Turbine 21 mit angekoppeltem Generator 22, und nach Kondensation in einem Kondensator 23 durch eine Pumpe 24 als Wasser wieder dem Kessel 1. Ein Teil des Abdampfes wird der Turbine 21 über einen Nebenkreislauf 3 entnommen, der einen ersten Wärmetauscher 4 einschließt und das Kondensat ebenfalls durch die Pumpe 24 zurückfördert. Das durch die Verbrennung in der Feuerung 1 erzeugte Rauchgas weist eine Vielzahl von Verunreinigungen auf, darunter auch Schwefeldioxyd. Es wird in einem Rauchgaskreislauf 5 zunächst einem zweiten Wärmetauscher 6 zugeführt, in dem es seine Wärme weitgehend an das im Gegenstrom geführte gereinigte Rauchgas abgibt, was erforderlich ist, da die weiteren Reinigungsschritte günstiger bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden können und andererseits das gereinigte Rauchgas mit einer Temperatur in den Kamin abgegeben werden soll, die oberhalb des Taupunktes von Wasser liegt, bzw. für die hier nicht dargestellte, nachgeschaltete Reduktion der darin enthaltenen Stickoxyde erwärmt werden muß, da die benutzten Katalysatoren erst ab einer gewissen Mindesttemperatur wirksam werden. In einer
Vorreinigungseinrichtung 7 werden durch Auswaschen mit Wasser Verunreinigungen wie Salzsäure, Flußsäure und Staub aus dem Rauchgas entfernt und dieses dann einer Absorptionskolonne 8 zugeführt, in der das Schwefeldioxyd physikalisch mittels eines Lösungsmittels ausgewaschen wird, das eine starke Temperatur¬ abhängigkeit der Löslichkeit des Schwefeldioxyds sowie eine hohe Selektivität gegenüber den übrigen Rauchgaskomponenten aufweist; ferner ist eine gute thermische und chemische Stabilität erforderlich, letztere auch gegenüber im Rauchgas vorkommenden Spurenverunreinigungen, ein geringer Dampfdruck, um die Verluste in das gereinigte Rauchgas niedrig zu halten, sowie günstige toxikologische Eigenschaften. Die Absorption erfolgt im Bereich einer Packung 9 aus Füllkörpern, durch die das Rauchgas aufsteigt und dabei in innigen Kontakt mit dem von oben herabrieselnden Lösungsmittel kommt. Das Lösungsmittel wird in einem eigenen Kreislauf 10 mit Hilfe von Pumpen 11 umgewälzt und gelangt vom Sumpf der Absorptionskolonne 8 zunächst über einen dritten Wärmetauscher 12, in dem es durch das im Gegenstrom geführte regenerierte Lösungsmittel aufgeheizt wird, in eine Desorptionskolonne 13, die ebenfalls eine der Kontaktierung dienende Packung 14 aus Füllkörpern aufweist. Der Kontakt erfolgt hier mit von außen über eine Leitung 16 zugeführter Luft, die durch ein Gebläse 15 gefördert wird. Das Gebläse 15 kann in der Leitung 16 angeordnet sein, ist jedoch vorzugsweise wie hier gezeigt in Strömungsrichtung hinter der Desorptionskolonne 13 angeordnet; der durch die Saugwirkung des Gebläses 15 in der Desorptionskolonne 13 hervorgerufene Unterdruck fördert den Austritt der im Lösungsmittel gelösten Gase. Da das Lösungsmittel nach Durchlaufen des dritten Wärmetauschers 12 erwärmt ist (auf etwa 60 bis 70 βC) wird das Schwefeldioxyd und eine gewisse Menge Kohlendioxyd aus dem Lösungsmittel ausgetrieben und wird als S02-reiches Gas über einen eigenen Kreislauf 17 nach Abkühlung in einem sekundärseitig mit Kühlwasser beaufschlagten vierten Wärmetauscher 18 nach Durchlaufen einer Gaswäsche 25 einer Einrichtung 19 zugeführt, in der das Schwefeldioxyd katalytisch zu Schwefeltrioxyd oxydiert wird. Anschließend erfolgt in einer weiteren Einrichtung 26 die Hydrierung zu Schwefelsäure unter Abgabe eines gereinigten Abgases. Einer Sauerstoffzufuhr an dieser Stelle bedarf es nicht, wenn die Luftzufuhr auf das ca. Achtfache der Menge des ausgetriebenen Schwefeldioxyds bemessen wurde. Dies bedeutet, daß der Partialdruck des Schwefeldioxyds in der Desorptionskolonne nur noch ein Zehntel beträgt, wodurch die Desorption auch bei der angesprochenen verhältnismäßig niedrigen Temperatur zufriedenstellend abläuft. Das sich im Sumpf der Desorptionskolonne 14 sammelnde regenerierte Lösungsmittel wird in dem ersten Wärmetauscher 4 mit dem aus dem Hauptdampfkreislauf 2 abgezweigten Dampf beheizt und kehrt dann über den dritten Wärmetauscher 12 und soweit erforderlich über einen fünften Wärmetauscher 20, der sekundarseitig ebenfalls mit Kühlwasser beaufschlagt ist mit der für das Verfahren erforderlichen niedrigen Temperatur in die Absorptionskolonne 8 zurück.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, in dem a) das Schwefeldioxyd in einem Lösungsmittel absorbiert und b) aus diesem unter Wärmezufuhr wieder ausgetrieben und d) zu Schwefelsäure verarbeitet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß c) der zur Oxydierung des Schwefeldioxyds zu Schwefelsäure zusätzlich erforderliche Sauerstoff als Austreibergas verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Luft als Austreibergas verwendet wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit a) einer an eine Rauchgasquelle (1) angeschlossenen Absorptionskolonne (8), b) einer Desorptionskolonne (13) mit daran angeschlossenen Einrichtungen (19, 26) zur Umsetzung von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure, c) einem beide verbindenden Lösungsmittelkreislauf (10), d) einem in letzteren einbezogenen, extern beheizbaren Wärmetauscher (4) und e) Einrichtungen (11) zur Umwälzung des Lösungsmittels, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h f) eine Einrichtung (15) zum Einführen von Sauerstoff bzw. Luft in die Desorptionskolonne (13).
4. Anlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (15) zum Einführen von Sauerstoff bzw. Luft in Strömungsrichtung gesehen hinter der Desorptionskolonne (13) angeordnet ist.
PCT/DE1989/000028 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung WO1990007973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890901458 EP0397726A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung
PCT/DE1989/000028 WO1990007973A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000028 WO1990007973A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007973A1 true WO1990007973A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6834780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000028 WO1990007973A1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0397726A1 (de)
WO (1) WO1990007973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049451A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Haase Energietechnik Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767777A (en) * 1972-02-23 1973-10-23 Trentham Corp Method of separating sulfur dioxide from gaseous mixtures
US3954425A (en) * 1971-04-09 1976-05-04 Treadwell Corporation Absorption of SO2 from a dilute gas and desorbing it at higher concentrations into a stripping gas
US3989798A (en) * 1969-02-18 1976-11-02 Exxon Research And Engineering Company Regenerating flue gas desulfurization catalysts with reducing gas
US4053554A (en) * 1974-05-08 1977-10-11 Catalox Corporation Removal of contaminants from gaseous streams
US4189309A (en) * 1978-03-14 1980-02-19 Hoekstra Irenus A Desulfurization of flue gas
EP0264580A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-27 Energie Systemplanung INSUMMA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989798A (en) * 1969-02-18 1976-11-02 Exxon Research And Engineering Company Regenerating flue gas desulfurization catalysts with reducing gas
US3954425A (en) * 1971-04-09 1976-05-04 Treadwell Corporation Absorption of SO2 from a dilute gas and desorbing it at higher concentrations into a stripping gas
US3767777A (en) * 1972-02-23 1973-10-23 Trentham Corp Method of separating sulfur dioxide from gaseous mixtures
US4053554A (en) * 1974-05-08 1977-10-11 Catalox Corporation Removal of contaminants from gaseous streams
US4189309A (en) * 1978-03-14 1980-02-19 Hoekstra Irenus A Desulfurization of flue gas
EP0264580A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-27 Energie Systemplanung INSUMMA GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Linde Berichte aud Technik und Wissenschaft, Nr. 57, 1985, (Wiesbaden, DE), H. Becker et al.: "Das Linde-Solinox-Verfahren zur Rauchgasreinigung", Seiten 3-13 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049451A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Haase Energietechnik Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen
DE102010049451B4 (de) * 2010-10-23 2013-05-29 Haase Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen
DE102010049451B9 (de) * 2010-10-23 2013-09-12 Haase Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397726A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148244C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
EP0335441A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0670811B1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases
EP0322944A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
EP0309742A2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
EP0345632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefeldioxidhaltigen Rauchgasen
EP0214126B1 (de) Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen
EP0254362B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE3513544A1 (de) Verfahren zur abscheidung von stickstoffoxiden
DE3629688C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauch- und anderen Industrieabgasen
DE3237699C2 (de)
WO1990007973A1 (de) Verfahren zur rauchgasentschwefelung und anlage zu dessen durchführung
EP0487834A1 (de) Oxidierendes Waschverfahren zur Reinigung von Abgasen
DE3329823A1 (de) Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen
DE3520166C2 (de)
DE102006012206A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgasen von Verbrennungsöfen
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
EP0560039B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
EP0367998A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff aus heissen Gasen
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
DE2824471C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
EP0243368B1 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionswerte von industriellen abgasen und industrieller abluft
EP0263923B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989901458

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989901458

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989901458

Country of ref document: EP