WO1990007623A1 - Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element - Google Patents

Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element Download PDF

Info

Publication number
WO1990007623A1
WO1990007623A1 PCT/CH1989/000203 CH8900203W WO9007623A1 WO 1990007623 A1 WO1990007623 A1 WO 1990007623A1 CH 8900203 W CH8900203 W CH 8900203W WO 9007623 A1 WO9007623 A1 WO 9007623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
frame
shaped
sealing lip
frame according
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Herwegh
Toni Gisler
Original Assignee
Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke filed Critical Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke
Priority to DE8989912386T priority Critical patent/DE58901098D1/de
Priority to AT89912386T priority patent/ATE74396T1/de
Publication of WO1990007623A1 publication Critical patent/WO1990007623A1/de
Priority to DK173290A priority patent/DK173290D0/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame

Definitions

  • Enclosure frame made of elastic material for a flat element
  • the invention relates to a surrounding frame made of elastic material for a flat element forming part of a building facade according to the preamble of claim 1.
  • All adhesives are sensitive to permanent tensile loads, e.g. due to the weight of the glued elements.
  • the adhesive properties of the adhesives must be precisely matched to the materials of the elements and the building construction parts to be bonded, e.g. for glass on metal, also for the previous surface treatment of these elements and parts.
  • the processing must be carried out very carefully and is very risky, since inadequate or improper gluing not only causes damage to property, but can also damage people if one or more facade elements fall down.
  • each individual facade or wall element is anchored by a surrounding frame, which is characterized by the features of claim 1. Exemplary embodiments of the same are shown in the accompanying drawings, in which:
  • Figure 1 is a perspective view with two adjacent elements together with their associated frame
  • FIG. 2 shows a cross section through another embodiment of the surrounding frame.
  • FIG. 1 shows two elements lying next to one another, here double glass panes 1, and part of the frame 2 comprising each of these panes. Since these frames 2 have the same cross section over their entire circumference, this figure can be viewed both vertically (in the case of facades). , in the falling line (with inclined facades or roofsJ or also transversely to it, i.e. viewed horizontally.
  • the two encasing frames 2 serve to connect the double glass pane 1 encompassed by it to the building structure, which is represented here by an essentially T-shaped support 3.
  • each frame has a U-shaped cross section, with a cross piece 4 and two legs 5, 6 protruding from it at each end.
  • the top leg 5 in FIG. 1 is designed as a sealing lip and extends over the edge of the Outside or weathering side of the pane 1.
  • This sealing lip has a strong base 7 and a tip 8, which is made much thinner than the base 6 and therefore only protrudes slightly beyond the surface of the pane 1.
  • the length of this leg 5 should be at least 5 mm in order to securely enclose the pane 1. However, it is usually 10-15 mm, because in the case of double glass panes, the two glasses are glued to an aluminum profile rail 9 which keeps them at a distance, and the adhesive used in this case must be protected from direct sunlight. If a filling element is used instead of the double glass pane, the sealing lip can be shortened to the former value depending on the load.
  • the lower leg 6 in FIG. 1, directed towards the inside of the building, is made considerably stronger than the leg 5. Its task is not only to enclose the pane 1 from the inside, but also to support it elastically, to take up assembly tolerances and also to prevent cold or heat through the pane 1 not immediately reaching the interior of the building be transmitted.
  • the leg 6 has a few projections 11 on the side with which it rests against an angle profile strip 10, so that normally only a small part of the leg length actually rests on the entire strip 10. In this way, the heat or cold transfer is reduced; at the same time, however, these projections are resilient enough to deform and 'thus absorb tolerances to.
  • the opposite side, that is to say the one on which the edge of the pane 1 comes to rest, is flat. It can be exactly parallel to the corresponding surface of the disc
  • connection of the surrounding frame 2 to the building structure can be carried out in various ways.
  • Two exemplary embodiments are shown in the two figures.
  • an L-shaped extension 12 is attached to the crossbar 4 on the side of the leg 6. This creates between him and the leg 6 a kind of groove 13, in which one leg of the angular profile strip 10 connected to the frame 2 engages.
  • the surrounding frame 2 is firmly anchored to the carrier 3.
  • the approach 12 is extruded together with the profile of the Umfas ⁇ sungsrahmen 2, then cut the entire profile into pieces and these are vulcanized together at their ends to form a frame.
  • sealing profile strips 14, 15 are inserted between the respectively adjacent sides of two surrounding frames. Its purpose is only to allow water to penetrate into the space between the two frames
  • FIG. 2 shows another embodiment, which is based on the same principles.
  • the carrier 3 has a more complicated cross section than the carrier 3, but is missing
  • the carrier 3 is not shown completely here because only a surrounding frame 2 is shown. As in Figure 1, a second frame 2 is arranged symmetrically to the first.
  • a first difference to the previous embodiment is the design of the lower leg 6.
  • This now consists of two parts 6 I, 6II, of which the part 6I is designed as a sealing lip of a mirror-image shape to the leg 5, it also has the same dimensions and thus also the same thickness as that.
  • this leg 6 must now also perform the same tasks as mentioned in connection with FIG. 1, namely the elastic mounting of the disk
  • a second part 6 which is not connected to the part 6, but is adapted to its cross-sectional shape and interacts with it in such a way that the two parts 6 I, 6II can perform the entire task.
  • the part 6 is approximately V-shaped and has a foot 6a which engages around a correspondingly designed projection 3a of the carrier 3, so that the part 6 is anchored there. It should be noted that this part 6 is not applied over its' entire extent of the part 6, but only two relatively narrow locations 60, 61. Thus, the same effect is achieved as with the above-mentioned in Figure 1 projections
  • Part 6 II touches the glass pane 1 with its tip (which does not necessarily have to be); the transition area at this tip is very small even after installation, so that the cold flow through it remains low.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that the pane 1 and the surrounding frame 2 can be assembled more easily, particularly when the latter is already attached to the pane 1 and is delivered together with it.
  • the part 6 II is subsequently to the assembly of the frame 2 or the Schei ⁇ be 1 between the inside with the frame 2 and the protrusion 3a of the m Tra..ge 'rs 3.1 em. pressed.
  • connection of the surrounding frame 2 to the carrier 3 is also different from FIG. 1. It is done here via a gangway, which is based on the function of the approach
  • this tie bar 12I does not act on the leg 6 but on the rear end of the leg 5 and runs essentially parallel to the transverse web 4, but protrudes a considerable distance beyond its lower end.
  • this tie bar 12I does not act on the leg 6 but on the rear end of the leg 5 and runs essentially parallel to the transverse web 4, but protrudes a considerable distance beyond its lower end.
  • At its free end it has a connection 12a which engages under a further projection 3b of the carrier 3.
  • This position is held by the already mentioned sealing profile strips 14, 15 which are inserted between this tie bar and that of an adjacent frame 2 analogously to FIG. 1 and push these tie bars away from one another.
  • These profiled strips 14, 15 have essentially the same shape as in FIG. 1 and differ at most only in their height from those.
  • the weight of the pane can be completely removed through the frame.
  • the enclosing frame is able to take over the occurring forces without further aids. With a correspondingly strong expansion and a correspondingly large pre-tensioning of the sealing lips of the surrounding frame, it can be so tight that no water penetrates into the interior of the building. Nevertheless, it is elastic enough to absorb the different thermal expansions between the glass pane and the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Der Umfassungsrahmen (2) ist aus Abschnitten einer Profilleiste zusammengesetzt, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Von einem Quersteg (4) stehen zwei Schenkel ab, wobei der eine (5) die Form einer Dichtlippe aufweist. Der andere Schenkel (6) ist erheblich dicker, er dient nicht nur als elastische Lagerung des vom Rahmen (2) umfassten Elementes (1), sondern auch zur Aufnahme von Montagetoleranzen. Er weist zu diesem Zweck Vorsprünge (11) auf, die auch wegen ihrer geringen Auflagefläche Kälteübergänge vom Element auf die tragende Struktur (3, 10) des Gebäudes herabsetzen. An dem beim dicken Schenkel (6) liegenden Ende des Quersteges (4) ist ein Verankerungsorgan (12) angesetzt, das mit dem Schenkel (6) eine Nut (13) bildet, in die eine am Gebäudeträger (3) angebrachte Winkelprofilleiste eingreift, um den Rahmen (2) zu verankern. Trotz der soliden Lagerung des Elementes (1) im Rahmen (2) ist dieser in der Lage, nicht nur die unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen Element (1) und Träger (3), sondern auch dynamische Beanspruchungen (bei Sturm oder Erdbeben) auch bei grossen Fassaden aufzunehmen.

Description

Aus elastischem Material bestehender Umfassunσsrahmen für ein flächiges Element
Die Erfindung betrifft einen aus elastischem Material bestehen¬ den Umfassungsrahmen für ein flächiges, einen Teil einer Ge¬ bäudefassade bildendes Element nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Seit einiger Zeit geht man dazu über, Wände und Fassaden mög¬ lichst flächig, ohne vorstehende Konstruktionselemente, auszu¬ führen. Diese Bauweise ist, sofern für die Wände oder Fassaden Glaselemente verwendet werden, auch in deutschsprachigen Fach¬ zeitschriften unter dem englischen Fachausdruck "Structural Glazing", oder auch unter den Ausdrücken "Strukturverglasung" oder "Silikonverglasung" bekanntgeworden.
Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen vor allem darin, dass diese dank ihrer flächigen Wirkung den Eindruck von Wich¬ tigkeit und Eleganz erweckt, namentlich bei Hochhäusern. Hier¬ zu kommt noch eine Unterhalts- und Umweltfreundlichkeit, denn namentlich Fassaden aus Glas weiseneinen hohen Selbstreinigungs¬ effekt auf, so dass aufwendige, mit chemischen Mitteln arbei¬ tende Fassadenreinigungen entfallen; oft sind sie wegen der Höhe des Gebäudes nicht einmal durchführbar. Ein weiterer Vor¬ teil liegt darin, dass sowohl Glas wie auch das Dichtungsmate¬ rial der Fugen von den Verunreinigungen in der Luft kaum ange¬ griffen werden, so dass solche Fassaden für sehr lange Zeit nicht renoviert werden müssen.
Bei dieser Bauweise sind die Fassaden- oder Wandelemente auf die sie tragende Gebäudekonstruktion entlang ihrer Ränder auf¬ geklebt, da sichtbare Verankerungen das Prinzip der strukturel- len Verglasung mehr oder weniger durchbrechen würden.Das sieht zwar sehr elegant aus, ist aber nicht unproblematisch, und zwar aus folgenden Gründen:
Alle Klebstoffe sind empfindlich auf Dauerzugbelastungen, z.B. durch das Eigengewicht der aufgeklebten Elemente.
Die Hafteigenschaften der Klebstoffe müssen exakt auf die zur Verklebung kommenden Materialien der Elemente und der Gebäude¬ konstruktionsteile abgestimmt sein, also z.B. für Glas auf Metall, ferner auch auf die vorherige Oberflächenbehandlung dieser Elemente und Teile.
Die Verarbeitung muss sehr sorgfältig ausgeführt sein und ist sehr risikoreich, da bei ungenügender oder unsachgemesser Ver¬ klebung nicht nur Sachschäden auftreten, sondern auch Personen zu Schaden kommen können, wenn einzelne oder mehrere Fassaden¬ elemente herunterfallen.
Aus diesem Grunde wird in zahlreichen Fällen auf eine mechani¬ sche Sicherung nicht verzichtet. So werden beispielsweise die vier aneinanderstossenden Ecken von rechteckigen oder quadra¬ tischen Elementen mit sogenannten Rosetten festgehalten, oder die Stirnseiten der Elemente werden U-förmig eingeschliffen, damit sie mit Metallklammern festgehalten werden können. Die am meisten gebräuchliche Sicherung ist diejenige mit den be¬ kannten Metallprofilen, welche die Elemente an ihrem Rand über¬ greifen; dabei werden jedoch nur jeweils zwei einander gegen¬ überliegende Seiten der Elemente eingefasst, und zwar je nach¬ dem nur die obere und untere Seite oder die beiden vertikal ver¬ laufenden Seiten. Die Elemente werden auf alle Fälle geklebt.
Alle diese Massnah en schwächen entweder die Elemente oder bil¬ den sichtbar vorstehende und damit nicht erwünschte Leisten oder punktförmige Scheiben. Diese ragen besonders weit aus der Ebene der Fassadenelemente heraus, weil zwischen den etalli- sehen Verankerungselementen, welche hart und starr sind und einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die spröden Glas¬ scheiben aufweisen, eine ausgleichende und dämpfende, weich¬ elastische Zwischenlage wie eine Gummidichtung oder eine Ver- siegelungsmasse eingebracht werden muss. Ausserdem sind bei reiner Verklebung, also ohne Verwendung der' vorhin erwähnten Sicherungsteile, zwischen den Glaselementen und der eigentli¬ chen Tragkonstruktion des Gebäudes aufwendige Profilträger anzuordnen, um die für das Aufkleben der Fassadenelemente notwendige Auflagefläche zu bilden.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache und kaum störende, aber dennoch sichere Veran¬ kerung der Glaselemente zu schaffen, welche zudem auf ein¬ fachste Weise, ohne Verwendung teurer Zwischenprofilschienen mit der Gebäudekonstruktion verbunden werden kann. Erfahrungs- gemäss erfolgt diese Verankerung jedes einzelnen Fassaden¬ oder Wandelementes durch einen Umfassungsrahmen, der durch Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist. Ausführungsbei- spiele desselben sind in den beiliegenden Zeichnungen darge¬ stellt, es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht mit zwei neben¬ einanderliegenden Elementen samt ihrem dazu¬ gehörigen Umfassungsrahmen
Figur 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungs¬ form des Umfassungsrahmens.
Figur 1 zeigt wie erwähnt zwei nebeneinanderliegende Elemente, hier Doppelglasscheiben 1, und einen Teil des jeden dieser Scheiben umfassenden Rahmens 2. Da diese Rahmen 2 über ihren gesamten Umfang denselben Querschnitt aufweisen, kann diese Figur sowohl als Ansicht in der Vertikalen (bei Fassaden.) , in der Falllinie (bei geneigten Fassaden oder DächernJ oder auch quer dazu, also in der Horizontalen betrachtet werden. Jeder der beiden ümfassungsrahmen 2 dient dazu, die von ihm umfasste Doppelglasscheibe 1 mit der GebäudeStruktur, die hier durch einen im wesentlichen T-förmigen Träger 3 repräsentiert wird, zu- verbinden.
Wie ersichtlich, weist jeder Rahmen einen U-förmigen Quer¬ schnitt auf, mit einem Quersteg 4 und zwei an jedem Ende von ihm abstehende Schenkeln 5, 6. Der in Figur 1 jeweils obere Schenkel 5 ist als Dichtlippe ausgebildet und greift über den Rand der Aussen- oder Bewitterungsseite der Scheibe 1. Diese Dichtlippe weist einen kräftigen Fuss 7 sowie eine Spitze 8 auf, die gegenüber dem Fuss 6 wesentlich dünner ausgeführt ist und daher nur unwesentlich über die Oberfläche der Schei¬ be 1 vorsteht. Die Länge dieses Schenkels 5 sollte mindestens 5 mm betragen, um die Scheibe 1 sicher zu umschliessen. Meist beträgt sie jedoch 10 - 15 mm, weil bei Doppelglasscheiben die beiden Gläser mit einer sie auf Abstand haltenden Alumi¬ niumprofilschiene 9 verklebt sind und der dabei verwendete Klebstoff vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden muss. Wird anstelle der Doppelglasscheibe ein Füllelement ver¬ wendet, kann, die Dichtlippe je nach Belastung auf den erstge¬ nannten Wert verkürzt werden.
Der in Figur 1 untere, gegen die Gebäudeinnenseite gerichtete Schenkel 6 ist gegenüber dem Schenkel 5 wesentlich- kräftiger ausgeführt. Seine Aufgabe ist es nicht nur, die Scheibe 1 von Innen her zu umfassen, sondern auch sie elastisch zu lagern, hierbei Montagetoleranzen aufzunehmen und ferner auch zu ver¬ hindern, dass Kälte oder Wärme durch die Scheibe 1 hindurch nicht sofort in das Innere des Gebäudes übertragen werden. Zu diesem Zweck weist der Schenkel 6 auf derjenigen Seite, mit welcher er gegen eine Winkelprofilleiste 10 aufliegt, einige Vorsprünge 11 auf, so dass im Normalfall nur ein kleiner Teil der Schenkellänge wirklich auf der gesamten Leiste 10 aufliegt. Auf diese Weise wird die Wärme- bzw. Kälteübertragung herab¬ gesetzt; gleichzeitig sind diese Vorsprünge jedoch elastisch genug, um sich deformieren und' damit Toleranzen aufnehmen zu können. Die gegenüberliegende Seite, also diejenige, auf wel¬ che der Rand der Scheibe 1 aufzuliegen kommt, ist eben. Sie kann genau parallel zur entsprechenden Oberfläche der Scheibe
1 verlaufen, kann aber auch einen gewissen Winkel zu dersel¬ ben aufweisen, mindestens über einen Teil ihrer Länge, um die Montage zu erleichtern und allfällige Schrägstellungen der Scheibe 1 aufzunehmen.
Die Verbindung des Umfassungsrah ens 2 mit der GebäudeStruktur, also mit dem Träger 3, kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Zwei Ausführungsbeispiele sind in den beiden Figuren dargestellt. Gemäss Figur 1 wird an den Quersteg 4 auf der Seite des Schenkels 6 noch ein L-förmiger Ansatz 12 angehängt. Dadurch entsteht zwischen ihm und dem Schenkel 6 eine Art Nut 13, in welche der eine Schenkel der mit dem Rahmen 2 durch Verschraubung verbundene Winkelprofilleiste 10 eingreift. Der Umfassungsrahmen 2 ist auf diese Weise fest am Träger 3 ver¬ ankert. Der Ansatz 12 wird zusammen mit dem Profil des Umfas¬ sungsrahmens 2 extrudiert, dann das gesamte Profil in Stücke geschnitten und diese werden wie ersichtlich an ihren Enden zu einem Rahmen zusammenvulkanisiert.
Zwischen den jeweils einander benachbarten Seiten zweier Umfas¬ sungsrahmen werden in der Regel Dichtungsprofilleisten 14, 15 eingeschoben. Ihr Zweck besteht lediglich darin, das Eindrin¬ gen von Wasser in den Zwischenraum zwischen den beiden Rahmen
2 zu verhindern.. Ihre Form ist beliebig. Gleichzeitig werden die Querstege 4 fest an die Scheiben 1 bzw. an deren Profil¬ schienen 9 angelegt. Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform, welche jedoch auf den gleichen Prinzipien beruht. Der Träger 3 weist einen komplizierteren Querschnitt als der Träger 3 auf, dafür fehlt
I die Winkelprofilleiste 10. Der Träger 3 ist hier nicht voll¬ ständig dargestellt, weil auch nur ein Umfassungsrahmen 2 dargestellt ist. Wie in Figur 1 ist ein zweiter Rahmen 2 symetrisch zum ersten angeordnet.
Ein erster Unterschied zur vorherigen Ausführungsform besteht in der Ausbildung des unteren Schenkels 6. Dieser besteht nun aus zwei Teilen 6 I, 6II, von denen der Teil 6I als Dichtlippe von einer zum Schenkel 5 spiegelbildlichen Form ausgebildet ist, er weist auch dieselben Abmessungen und damit auch die¬ selbe Dicke wie jener auf. Weil nun aber auch dieser Schenkel 6 dieselben Aufgaben übernehmen muss wie im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnt, nämlich die elastische Lagerung der Scheibe
I, die Aufnahme von Montagetoleranzen sowie die weitgehende Verhinderung eines Kältedurchganges, weist er, wie erwähnt, einen zweiten Teil 6 auf, der zwar mit dem Teil 6 nicht verbunden, jedoch auf dessen Querschnittsform abgestimmt ist und mit ihm so zusammenwirkt, dass die beiden Teile 6 I, 6II die gesamten Aufgaben erfüllen können. Wie ersichtlich ist der Teil 6 annähernd V-förmig ausgebildet und weist einen Fuss 6a auf, der um einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung 3a des Trägers 3 herumgreift, so dass der Teil 6 dort veran¬ kert ist. Zu beachten ist, dass dieser Teil 6 nicht über seine' ganze Ausdehnung am Teil 6 anliegt, sondern nur an zwei relativ schmalen Stellen 60, 61. Damit wird die dieselbe Wirkung erzielt wie mit den bei Figur 1 erwähnten VorSprüngen
II, nämlich die weitgehende Unterbindung des Kälteüberganges. Zwar berührt der Teil 6 II mit seiner Spitze auch die Glasschei¬ be 1 (was nicht unbedingt sein muss) ; die Uebergangsflache bei dieser Spitze ist aber auch nach erfolgtem Einbau sehr klein, so dass der Kältefluss durch sie hindurch gering bleibt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Schei¬ be 1 und der Umfassungsrahmen 2 leichter montiert werden können, namentlich dann, wenn der letztere bereits an der Scheibe 1 an- gebracht und zusammen mit ihr angeliefert wird. Der Teil 6 II wird anschliessend an die Montage des Rahmens 2 bzw. der Schei¬ be 1 mit dem Rahmen 2 zwischeninnen und dem Vorsprung 3a des m Tra..ge'rs 3,1 em. gepresst.
Ebenfalls unterschiedlich zu Figur 1 ist die Verbindung des Umfassungsrahmens 2 mit dem Träger 3 . Sie erfolgt hier über einen Zugsteg, der in Anlehnung an die Funktion des Ansatzes
12 mit 12 I bezeichnet wird. Dieser Zugsteg 12I greift aber, im Gegensatz zum Ansatz 12, nicht am Schenkel 6, sondern am rückwärtigen Ende des Schenkels 5 an und verläuft im wesent¬ lichen parallel zum Quersteg 4, ragt aber um ein beträchtli¬ ches Stück über dessen unteres Ende hinaus. An seinem freien Ende weist er eine Verbindung 12a auf, die unter einen weite¬ ren Vorsprung 3b des Trägers 3 greift. In dieser Lage wird er durch die schon erwähnten Dichtungsprofilleisten 14, 15 ge¬ halten, die zwischen diesem Zugsteg und denjenigen eines be¬ nachbarten Rahmens 2 analog wie in Figur 1 eingeschoben wer¬ den und diese Zugstege voneinander wegdrücken. Diese Profil¬ leisten 14, 15 weisen im wesentlichen dieselbe Form wie bei Figur 1 auf und unterscheiden sich allenfalls nur in ihrer Höhe von jenen.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt ausser der schon er¬ wähnten leichteren Montierbarkeit darin, dass die unvermeid¬ lichen Fabrikationstoleranzen noch besser aufgefangen werden können als bei der Ausführungsform nach Figur 1, und zwar nicht nur zwischen der Scheibe 1 und dem Rahmen 3 im Bereich des Schenkels 6, sondern ebenso im Bereich des Zugsteges 12 , d.h. wenn der Abstand von einem Umfassungsrahmen zum jeweils benachbarten Rahmen variiert. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass durch das Umman¬ teln der Glasscheibe mit einem U'-förmigen ümfassungsrahmen es möglich ist, die auftretenden Kräfte umlaufend und gleichmäs- sig in die Gebäudetragkonstruktion einzuleiten. Das weichela¬ stische Material des Rahmens 2 bietet dabei die Gewähr dafür, dass die Glasscheibe und die Gebäudekonstruktion sich unab¬ hängig voneinander spannungsfrei bewegen können. Das kann je nach Art der Ausführung der Verankerung nach innen noch ver¬ bessert werden. Bei der bereits erwähnten möglichst weit aus- sen angreifenden Zugverankerung nach Figur 2 werden Relativ¬ bewegungen in einer Grössenordnung möglich, wie sie in Erd¬ bebengebieten auftreten können. Das ist bei verklebten Schei¬ ben völlig ausgeschlossen.
Je nach Art der Verankerung kann das Scheibengewicht ganz durch den Umfassungsrahmen nach innen abgetragen werden. Es ist aber auch möglich, an den Scheibenunterkanten ein oder zwei Auflager vorzusehen, die je nach Ausführung des Umfas¬ sungsrahmens 2 ganz oder teilweise kaschiert werden.
Der Umfassungsrahmen ist in der Lage, die auftretenden Kräfte ohne weitere Hilfsmittel zu übernehmen. Bei entsprechend kräf¬ tiger Ausdehnung und einer entsprechend grossen Vorspannung der Dichtlippen des Umfassungsrahmens kann er so dicht sein, dass kein Wasser ins Gebäudeinnere vordringt. Dennoch ist er elastisch genug, um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen Glasscheibe und Gebäude aufzunehmen.

Claims

P A E N T A N S P R Ü C H E
1. Aus elastischem Material bestehender ümfassungsrahmen für ein flächiges, einen Teil einer Gebäudefassade bildendes Element (1) , wobei dieser Rahmen (2) aus Abschnitten einer Profilleiste zusammengesetzt ist, die einen im wesentli¬ chen U-förmigen Querschnitt mit einem das Element jeweils an seiner entsprechenden Randseite abzudecken bestimmten Quersteg (4) und zwei das Element an seinen beiden Seiten einzufassen bestimmten, von den Enden des Quersteges aus senkrecht abstehenden Schenkeln (5, 6) aufweist, von denen wenigstens der eine (5) als Dichtlippe ausgebildet ist, .d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der andere Schenkel (6) insgesamt wesentlich dicker als die genannte Dichtlippe (5) ist und dass auf seiner Seite ein in gleicher Richtung wie der Que steg (4) verlaufendes V Veerraannkkeerruunnggssoorrggaann ((1122,, 1122 )) üübbee:r das betreffende Ende des QuerSteges (4) hinaus vorsteht.
2. Umfassungsrahmen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass dieser andere Schenkel (6) aus einem kompakten Stück besteht.
3. ümfassungsrahmen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Schenkel an seiner die Aussenseite der U-Form bildenden Seite mit Vorsprüngen (11) versehen ist.
4. Um assungsrahmen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass. das Verankerungsαrgan (12) L-förmig ausgebildet ist und mit dem Schenkel zusammen eine Nut (13) zur Aufnahme eines Teils (10) der die Ge¬ bäudefassade tragenden Strukturelemente (3) bildet.
5. Umfassungsrahmen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Verankerungsorgan als Verlängerung des QuerSteges (4) über den Schenkel (6) hin¬ aus ausgebildet ist.
6. ümfassungsrahmen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der andere Schenkel (6) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine (6 ) mit dem
Quersteg (4) fest verbunden ist, während der andere Teil
(6 II) ein loser, an den erstgenannten Teil (6I) anzuliegen bestimmter und den Schenkel (6) so auf die geforderte, im
Vergleich zum dichtlippenförmigen Schenkel (5) erheblich grössere Dicke bringender Bestandteil ist.
7. ümfassungsrahmen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der erste (6 ) der beiden Schenkelteile als Dichtlippe von denselben Ausmassen wie der dichtlippenförmige Schenkel (5) ausgebildet ist.
8. ümfassungsrahmen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der lose Teil (6 ) V-för¬ mig ist und an seiner dem festen Teil (6 ) zugewendeten Seite derart geformt ist, dass er diesen festen Teil nur an einzelnen Stellen (60, 61) zu berühren imstande ist.
9. Umfassungsrahmen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Verankerungsorgan
(12 ) aus einem an diesem Schenkel (6) vorbeiführenden und am dichtlippenförmigen Schenkel (5) angebrachten, par¬ allel zum Quersteg (4) verlaufenden und um ein beträchtli¬ ches Stück über dasjenige Ende des letzteren hinausragt, an welchem sich der dickere Schenkel (6) befindet.
10. ümfassungsrahmen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i σ h n e t , dass das Verankerungsorgan (12 ) an seinem freien Ende eine zur Verankerung dienende Ver¬ dickung aufweist.
PCT/CH1989/000203 1988-12-27 1989-11-20 Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element WO1990007623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989912386T DE58901098D1 (de) 1988-12-27 1989-11-20 Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen fuer ein flaechiges element.
AT89912386T ATE74396T1 (de) 1988-12-27 1989-11-20 Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen fuer ein flaechiges element.
DK173290A DK173290D0 (da) 1988-12-27 1990-07-19 Af elastisk materiale bestaaende indfatning for et fladt element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9/89-9 1988-12-27
CH989 1988-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007623A1 true WO1990007623A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=4177340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000203 WO1990007623A1 (de) 1988-12-27 1989-11-20 Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0403609B1 (de)
DK (1) DK173290D0 (de)
WO (1) WO1990007623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290318A (en) * 1994-06-17 1995-12-20 Ykk Architectural Panel member mounting structure of curtain wall
US11739553B2 (en) 2019-01-24 2023-08-29 Ralf Nörenberg Building, in particular a multistory building, and use of a damper in such a building

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192809B (de) * 1961-11-21 1965-05-13 Fenestra Crittall A G Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
US3571994A (en) * 1969-03-12 1971-03-23 Brown Co D S Glazing gasket
FR2150315A1 (de) * 1971-08-23 1973-04-06 Standard Products Co
US3921352A (en) * 1973-09-04 1975-11-25 E J Products Corp Glazing system
DE2811604A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Dornier System Gmbh Rahmen
FR2440459A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Tremco Inc Profiles en matiere semi-rigide pour le montage etanche d'un panneau dans la feuillure d'un chassis
FR2464359A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Conforglace Sa Perfectionnements aux moyens d'adaptation pour vitrages epais dans des menuiseries metalliques et panneaux vitres comportant de tels moyens
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192809B (de) * 1961-11-21 1965-05-13 Fenestra Crittall A G Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
US3571994A (en) * 1969-03-12 1971-03-23 Brown Co D S Glazing gasket
FR2150315A1 (de) * 1971-08-23 1973-04-06 Standard Products Co
US3921352A (en) * 1973-09-04 1975-11-25 E J Products Corp Glazing system
DE2811604A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Dornier System Gmbh Rahmen
FR2440459A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Tremco Inc Profiles en matiere semi-rigide pour le montage etanche d'un panneau dans la feuillure d'un chassis
FR2464359A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Conforglace Sa Perfectionnements aux moyens d'adaptation pour vitrages epais dans des menuiseries metalliques et panneaux vitres comportant de tels moyens
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290318A (en) * 1994-06-17 1995-12-20 Ykk Architectural Panel member mounting structure of curtain wall
US5598672A (en) * 1994-06-17 1997-02-04 Ykk Architectural Products Inc. Panel member mounting structure of curtain wall
GB2290318B (en) * 1994-06-17 1997-09-24 Ykk Architectural Panel member mounting structure of curtain wall
US11739553B2 (en) 2019-01-24 2023-08-29 Ralf Nörenberg Building, in particular a multistory building, and use of a damper in such a building

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403609B1 (de) 1992-04-01
EP0403609A1 (de) 1990-12-27
DK173290D0 (da) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
WO1989004408A1 (en) Covering profile strip for permanent glazing or filling elements on building exteriors
DE202008005695U1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
WO1990007623A1 (de) Aus elastischem material bestehender umfassungsrahmen für ein flächiges element
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP3088620B1 (de) Verglasung mit einer haltekonstruktion für isolierglasscheiben
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
AT500953A2 (de) Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3856993B1 (de) Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
DE102019005576B4 (de) Verfahren zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
CH674541A5 (de)
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
EP0406991B1 (de) Verkleidungstafel
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912386

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912386

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989912386

Country of ref document: EP