WO1990007182A1 - Verfahren zum bereitstellen von datenträgern in automatischen datenträgerarchiven - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von datenträgern in automatischen datenträgerarchiven Download PDF

Info

Publication number
WO1990007182A1
WO1990007182A1 PCT/EP1989/001590 EP8901590W WO9007182A1 WO 1990007182 A1 WO1990007182 A1 WO 1990007182A1 EP 8901590 W EP8901590 W EP 8901590W WO 9007182 A1 WO9007182 A1 WO 9007182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
archive
data
identifier
marking
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Friedrich Krayer
Rolf +Di Baur
Original Assignee
Grau Gmbh & Co.
Baur, Helga +Hf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau Gmbh & Co., Baur, Helga +Hf filed Critical Grau Gmbh & Co.
Publication of WO1990007182A1 publication Critical patent/WO1990007182A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy

Definitions

  • the invention relates to a method for providing data carriers in an automatic data carrier archive, the data carriers being identified via a marking which can be scanned from the outside and which bears an external identifier before they are removed from a data carrier memory by a handling device.
  • the data carriers to be transported are identified via a marking which can be scanned from the outside before being removed from the data carrier memory or also from the storage / retrieval station.
  • this procedure avoids unnecessary transport of the data carrier, for example to the read / write station, in which likewise only the lack of identity with the requested data carrier could be ascertained.
  • the object of the present invention is to improve the fault tolerance and the fault handling in automatic data carrier archives.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described at the outset by recording on the data carrier material an internal identifier which corresponds to the external identifier contained on the marking which can be scanned from the outside and which, after loading the data carrier, / Read station is read and compared with the external identifier and that the data carrier is further processed in the data carrier archive in accordance with the result of this comparison.
  • the great advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that it provides information which, in the course of the operation of a data carrier archive according to the invention, makes it possible to identify possibly faulty cartridges and to initiate appropriate further processing measures, these further processing measures of the most varied types could be.
  • What is essential in the invention is first of all the fact that such a check is carried out and then, based on such a check, measures for correcting an error in the attachment of the outside identifier or inside identifier of a data carrier are initiated.
  • An advantageous possibility of further processing is that the result of the comparison of the inner identifier with the outer identifier is passed on as a message.
  • This message can be handled in a variety of ways.
  • the message is passed on to an archive mirror of the data medium archive and is noted in this.
  • Information about the data carriers in the data carrier archive is usually noted in an archive mirror, the archive mirror being stored, for example, in a memory of a computer system for controlling the data carrier archive or the computer system associated with the data carrier archive.
  • the message is passed on to an operator who monitors the data carrier archive, so that the operator immediately recognizes that an incorrectly marked data carrier has been inserted in a read / write station.
  • those data carriers in which the identification information does not correspond to the information contained on the marking are blocked for further use in the archive.
  • This procedure of locking a data carrier is particularly advantageous since it prevents this data carrier from being used again.
  • the locking of the data carrier several possibilities are conceivable and, for example, it is advantageously provided that a locking identifier is noted in the archive mirror.
  • the lock identifier of a data carrier is stored together with its identifier, preferably in the archive mirror.
  • the data carriers in which such deviations have been detected can, for example, be transported back to their position in the memory and can be internally assigned a blocking identifier. This procedure is particularly useful if the archive's data medium inventory has been in error for a long time, so that error messages are actually only generated when marking parts or IDs on the data medium itself become illegible.
  • the data carrier in which a lack of correspondence between identification information and information contained on the marking is determined is automatically fed to a device for correcting the marking information which can be scanned on the outside.
  • the data corresponding to correct marking information are then preferably transmitted to this correction device.
  • the handling device determines the exact position of the data carrier.
  • the marking can contain a separate position field or position feature which allows the handling device with its gripping device to be aligned precisely with the data carrier located in the data carrier memory and thus grips the data carrier securely.
  • the marking which can be scanned from the outside has an element for recognizing the exact position of the data carrier to be recognized.
  • the element is an additional marking element in addition to the marking element defining the external identifier.
  • An alternative solution provides that the element is at least one of the marking elements defining the external identifier.
  • the sensor device of the handling device is based on the arrangement of the marking elements of the scannable marking with respect to the geometric position of the data carrier.
  • the absolute coordinate position of the data carrier in the plane or area defined by the data carrier memory is determined on the basis of an element of the marking, and thus the handling device can safely grip the data carrier and remove it from the data carrier memory without further orientation.
  • a position marking on the data carrier memory ie, for example on the shelf or rotating tower, which is first approached when accessing a data carrier to carry out a position determination.
  • the position determination which includes an absolute position determination of the handling device in the room
  • the instruction and execution of a relative movement in the room is then sufficient to safely remove a data carrier from the storage shelf or To ensure turret.
  • One or more position markings can be provided for each storage rack or rotating tower, for example for each storage level.
  • this procedure Compared to attaching position markings to the data carriers themselves, this procedure has the advantage that only a few markings have to be applied very precisely. In particular, a greater tolerance in the application of the data carrier markings is acceptable since this no longer performs a position detection function.
  • the transport function of the handling device is preferably called up and selected fully automatically by a computer system, it can be provided that the transport functions can be selected additionally or alternatively by operating personnel.
  • the control commands are transmitted directly to the control device by the operating personnel via a console.
  • This has the advantage that operation of the automatic data archive is possible even when the connection from the computer system to the control device is interrupted, the selection lists being given by the computer system to the operator, who then passes the transport functions on to the control device via the console .
  • the data carrier positions (archive mirror) stored in the control device and the computer system can then be compared and, if necessary, the computer system can have the list of requirements for transport functions drawn up by their Processing the identity between the data carrier positions stored in the control device and the computing system is restored.
  • a robot with seven degrees of freedom of movement is preferably selected as the handling device, one degree of freedom including a traversing movement within the archive and three degrees of freedom available for rotational movements.
  • Automatic data carrier archives which are operated using the method according to the invention previously presented, can be hermetically sealed off from the environment during operation.
  • extensive protection of the premises that serve to accommodate the data carrier archive and excellent access control are possible.
  • the automatic data carrier archive according to the invention can be accommodated in special data backup rooms which, for example, provide protection against magnetic radiation, shield protection against the radiation of electromagnetic waves or also against electromagnetic impulses.
  • the control device required for the handling device can either be part of the central computing system or part of the actual data carrier archive. Suitable for this purpose are, for example, microcomputers which are available as standard or else programmable controls which can be integrated into the handling device itself and which have a memory area for storing the data carrier positions in the data carrier memory, i.e. for storing and updating the archive mirror.
  • the markings which can be scanned from the outside are preferably used in the form of optical and / or magnetic markings.
  • the so-called barcode is used in particular.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • Disk archive 2 shows a plan view of a data carrier archive
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of a marking to be made on a data carrier
  • Fig. 4 is a flow chart for a preferred
  • the data carrier archive 10 shown in a perspective view in FIG. 1 comprises a data carrier memory made up of revolving towers 12, the revolving towers 12 being arranged on both sides of a rail path 14 which serves to move a data carrier handling device 16.
  • a read / write station 18 for data carriers is then also arranged along the rail path 14 and comprises a plurality of data carrier drives 20a, b, c.
  • a buffer 22 for data carriers is arranged directly above the read / write station 18, in which, in particular, blank or rewritable data carriers are kept ready for data backup.
  • the data carrier archive shown in FIG. 1 works with tape cartridges 24 which serve as data carriers and which are parked in the rotary towers by means of spacers in defined positions.
  • the handling device or the robot 16 has seven degrees of freedom, three of the degrees of freedom being associated with rotational movements which, on the one hand, include the pivoting of the robot upper part 26 and of the gripper 28 articulated on the robot upper part 26.
  • rotational movements take place about parallel axes of rotation, since the tape cassettes 24 are already placed in the archive 10 in the position in which they are to be inserted into the insertion / ejection openings 30 of the drives 20a, b, c.
  • the three drives 20a, b, c are shown in different modes of operation, ie the drives 20a and b do not contain a data carrier in the state shown, while a data carrier or a tape cassette 24 is inserted into the drive 20c and therefore the ejection opening 30 a cover 32 is closed.
  • the handling devices 16 are preferably each provided with a second buffer store 22c - as shown in broken lines in FIG. 1 and shown in a plan view in FIG. 2 - which can be moved together with them along the rail path 14. This second buffer 22c is therefore always in the gripping area of the gripper 28.
  • the tape cassettes 24 have a marking 34 on a narrow side, which preferably carries optical or magnetic information that can be scanned by a corresponding sensor 29 of the gripper 28 (FIG. 3).
  • FIG. 2 shows a plan view of a data carrier archive 10 according to the invention, two robots 16a and 16b being provided to increase the handling capacity of the data carriers.
  • the read / write stations 18a and 18b are each assigned a buffer 22a and 22b, which is primarily the Serve empty cassettes or re-recordable cassettes 24, which are fed to the archive 10 via a storage / retrieval station 36.
  • Air conditioners 39, 40 ensure a uniform temperature and air humidification level within the data carrier archive 10.
  • the archive 10 is divided into two chambers 46, 47 which can be locked with doors 41, 42, 43, the chamber 46 accommodating the actual data bank archive, while the chamber 47 serves as the air lock and / or as an operator room.
  • the chamber 47 connects the data band archive to the outside world via the double door 48 and allows the operating personnel access to the data archive for maintenance work.
  • the storage / retrieval station 36 is designed in the form of a shelf and defines the only entry or exit point for data carriers of the data bank archive 10. In normal operation, the storage / retrieval station 36 will be closed to the outside world via a door 50.
  • the entire data carrier archive is controlled by a control device, designated 52 in FIG. 2, which has stored all information about the data carrier archive and receives requests from individual data carriers from a mainframe computer system 54 via a connecting line.
  • a control device designated 52 in FIG. 2 which has stored all information about the data carrier archive and receives requests from individual data carriers from a mainframe computer system 54 via a connecting line.
  • the data carriers 24 required for data backup are preferably removed from the storage / retrieval station 36 at times when the robots 16a and 16b are under less stress and stored in the intermediate stores 22a and 22b.
  • This transport function is equipped as a permanent function with the lowest priority and is carried out as long as there are still data carriers for data backup in the storage / retrieval station 36.
  • the mainframe 54 passes on to the control device 52 of the data carrier archive the request that it requires the content of the data carrier with the identifier X.
  • the first step is to check whether the data carrier with the identifier X is noted in the archive mirror of the control device 52 as a data carrier present in the data carrier archive. If this is not the case, an error message is issued immediately and the next transport function is carried out.
  • control device 52 reads the position data of the data carrier from the archive mirror. This shows, for example, position A in one of the turrets 12 of the data storage medium.
  • control device 52 checks whether a blocking identifier for the data carrier with the identifier X is still noted in the archive mirror.
  • the control device 52 performs a transport function, i.e. an entire program is called up, which moves the handling device with the gripper 28 and thus positions it according to the position data of the data carrier with the identifier X stored in the archive mirror so that the sensor 29 is in a reading position for reading the marking 34 of the position A. Disk is capable. This reading position can be calculated automatically for the control device 52 when the position data is known, since the marking 34 is only applied at a fixed point in the data carrier sleeve 25.
  • the marking 34 on the data carrier sleeve 25 is first read by means of the sensor 29 attached to the gripper 28 and the identity of the data carrier is thus determined via the external identification information.
  • 3 shows an example of a marking 34 applied to a data carrier with optically recorded information in the form of a barcode 52, the marking elements of which are weaker reflecting strips than a background. This marking 34 is preferably applied to a narrow side of the data carrier 24.
  • the control device 52 now controls the handling device so that the sensor 29 can read the marking completely.
  • the marking 34 is read in such a way that the external identifier is accessible to the control device 52, which then compares it with the identifier X. This comparison is necessary so that the control device knows that the handling device has not moved to the wrong data carrier.
  • the sensor 29 is further controlled in such a way that it detects the position of the data carrier.
  • the data carrier also contains the position recognition information, for example in the form of a rectangular dot as a marking element, which is used by the handling device 16 to determine the exact position of the data carrier 24 in its storage position. With the help of this position detection, the system is self-adjusted. This procedure reliably prevents an undefined gripping or inserting of the data carriers both in the data carrier memory and in the read / write devices, or that a data carrier is lost due to insufficient detection by the gripper 28 during transport.
  • the handling device 16 now grips the data carrier in position A and transports the data carrier from position A to position B, in which it is then inserted into the reading station in position B.
  • control device 52 notes for the data carrier with the identifier X in the archive mirror that this data carrier is now in position B.
  • the data carrier material i.e. the data carrier tape
  • the data carrier material read the internal identifier applied by playing the data carrier tape and compare it with the external identifier attached to the data carrier sleeve and already read when the data carrier is gripped.
  • the relevant data carrier is blocked for further use in the data carrier archive.
  • the reading station reads, for example, the data on the data carrier material, i.e. the data tape.
  • the control device 52 also noting the position of the data carrier with the identifier X in the data carrier memory in that it is recorded in the archive mirror.
  • the next transport function is carried out or, alternatively, the basic function again.
  • the interference immunity of the operation of the data archive 10 according to the invention is improved in that the storage of the individual data carrier positions within the data carrier archive, in particular within the data carrier memory, both in the central computer system and in the control associated with the archive in the form of preferably in one Storage of the same archive mirror provided is carried out.
  • the redundant treatment of the archive mirror, both in the memory of the computing system and in the memory of the controller, becomes particularly important when a direct connection between the central computing system and the data archive 10 breaks off, the possibility then being provided that the central computer system transmits the information to the archive via another channel, for example by printing out request lists, the content of which is then communicated by the operator via the console to the control device.
  • the archive mirrors in the central computer system and in the control are separated and continued without feedback, as is otherwise the case when cassettes are successfully transferred.
  • the archive levels can be compared, and a command or request list can then be created by the central computer system, which leads to an alignment of the archive levels in the restart phase.

Abstract

Um bei einem Verfahren zum Bereitstellen von Datenträgern in einem automatischen Datenträgerarchiv, wobei die Datenträger über eine von außen abtastbare Markierung, welche eine Außenkennung trägt, identifiziert werden, bevor sie durch eine Handhabungsvorrichtung einem Datenträgerspeicher entnommen werden, die Fehlertoleranz und die Fehlerbehandlung zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß auf dem Datenträgermaterial eine zu der auf der von außen abtastbaren Markierung enthaltenen Außenkennung korrespondierende Innenkennung aufgezeichnet ist, die nach dem Einsetzen des Datenträgers in eine Schreib-/Lesestation gelesen und mit der Außenkennung verglichen wird, und daß der Datenträger entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs in dem Datenträgerarchiv weiterbehandelt wird.

Description

Verfahren zum Bereitstellen von Datenträgern in automatischen Datenträgerarchiven
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Datenträgern in einem automatischen Datenträgerarchiv, wobei die Datenträger über eine von außen abtastbare Markierung, welche eine Außenkennung trägt, identifiziert werden, bevor sie durch eine Handhabungsvorrichtung einem Datenträgerspeicher entnommen werden.
Bei einem bekannten Verfahren gemäß der DE-OS 36 12 531 werden die zu transportierenden Datenträger vor der Ent¬ nahme aus dem DatenträgerSpeicher oder auch aus der Ein-/ Auslagerungsstation über eine von außen abtastbare Markierung identifiziert. Diese Vorgehensweise vermeidet im Falle von falsch einsortierten Datenträgern im Daten¬ speicher bzw. in der Ein-/Auslagerungsstation einen un¬ nötigen Transport des Datenträgers beispielsweise zur Schreib-/Lesestation, bei der ebenfalls nur die mangelnde Identität mit dem verlangten Datenträger festgestellt werden könnte.
Da die Markierungen größtenteils von Hand auf die Daten¬ träger aufgebracht werden, existiert hier jedoch zusätz¬ lich eine Fehlermöglichkeit, die beim Einsatz in dem Datenträgerarchiv möglichst schnell erkannt und eliminiert werden muß. Insbesondere bei größeren Datenträgerarchiven führt dies immer wieder zu großem Zeitverlust bei der Anforderung von archivierten Daten und gegebenenf lls sogar zu Daten¬ verlusten.
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Fehlertoleranz und die Fehlerbehandlung in automatischen Datenträgerarchiven zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be¬ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Datenträgermaterial eine zu der auf der von außen ab¬ tastbaren Markierung enthaltenen Außenkennung korrespon¬ dierende Innenkennung aufgezeichnet wird, die nach dem Laden des Datenträgers in der Schreib-/Lesestation gelesen und mit der Außenkennung verglichen wird und daß der Datenträger entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs in dem Datenträgerarchiv weiterbehandelt wird.
Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist darin zu sehen, daß mit diesem eine Information zur Ver¬ fügung gestellt wird, die im Verlauf des Betriebs eines erfindungsgemäßen Datenträgerarchivs die Möglichkeit schafft, eventuell fehlerhafte Kassetten zu identifizieren und entsprechende Weiterbehandlungsmaßnahmen einzuleiten, wobei diese Weiterbehandlungsmaßnahmen unterschiedlichster Art sein können. Wesentlich bei der Erfindung ist jedoch zunächst die Tatsache, daß überhaupt eine derartige Prüfung erfolgt und dann aufgrund einer derartigen Prüfung Maßnahmen zur Berichtigung eines Fehlers bei der An¬ bringung der Außenkennung oder Innenkennung eines Daten¬ trägers eingeleitet werden. Eine vorteilhafte Möglichkeit der Weiterbehandlung ist, daß das Ergebnis des Vergleichs der Innenkennung mit der Außenkennung als Meldung weitergegeben wird.
Im einfachsten Fall ist es nicht erforderlich, das Er¬ gebnis des Vergleichs unabhängig von seinem Ausgang weiterzugeben. Es ist beispielsweise ausreichend, wenn eine fehlende Identität von Innenkennung und Außenkennung als Meldung weitergegeben wird.
Mit dieser Meldung kann in unterschiedlichster Art und Weise verfahren werden.
Beispielsweise ist es zweckmäßig, wenn die Meldung an einen Archivspiegel des Datenträgerarchivs weitergegeben und in diesem vermerkt wird. In einem Archivspiegel werden üblicherweise Informationen über die Datenträger in dem Datenträgerarchiv vermerkt, wobei der Archivspiegel bei¬ spielsweise in einem Speicher einer Rechenanlage zur Steuerung des Datenträgerarchivs oder der mit dem Daten¬ trägerarchiv zusammenhängenden Rechenanlage abgelegt ist.
Alternativ oder ergänzend dazu ist es ebenfalls zweck¬ mäßig, wenn die Meldung einem Operator weitergegeben wird, welcher das Datenträgerarchiv überwacht, so daß dieser sofort erkennt, daß ein fehlerhaft gekennzeichneter Daten¬ träger in einer Schreib-/Lesestation eingelegt wurde.
Bei einem bevorzugten Verfahren werden diejenigen Daten¬ träger, bei denen die KennungsInformation nicht mit der auf der Markierung enthaltenen Information korrespondiert, für den weiteren Gebrauch im Archiv gesperrt. Diese Vorgehensweise der Sperrung eines Datenträgers ist besonders vorteilhaft, da damit verhindert wird, daß dieser Datenträger erneut zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Sperrung des Datenträgers sind mehrere Möglichkeiten denkbar und so ist z.B. vorteilhafterweise vorgesehen, daß eine Sperrkennung im Archivspiegel vermerkt wird.
In jedem Fall ist es jedoch notwendig, den Datenträger wieder aus der Schreib-/Lesestation zu entfernen. Daher ist es zweckmäßig, wenn der Datenträger in den Daten¬ trägerspeicher zurücktransportiert und mit der Sperr¬ kennung belegt wird. Durch diese Sperrkennung ist sicher¬ gestellt, daß der Datenträger nicht mehr erneut aus dem Datenträgerspeicher entnommen und in eine Schreib-/Lese¬ station eingelegt wird.
Bei der Weiterverarbeitung der Sperrkennung sind mehrere Möglichkeiten denkbar. So ist es beispielsweise vorteil¬ haft, wenn die Sperrkennung eines Datenträgers zusammen mit seiner Kennung, vorzugsweise im Archivspiegel abge¬ speichert wird.
Um nun automatisch sicherzustellen, daß bei einer erneuten Anforderung dieses Datenträgers durch die Rechenanlage dieser Datenträger nicht wieder in die Schreib-/Lese¬ station eingelegt wird, ist vorgesehen, daß bei der An¬ forderung eines Datenträgers geprüft wird, ob dieser ge¬ sperrt ist und bejahendenfalls eine Fehlermeldung abge¬ geben wird.
Schließlich ist bei einem besonders bevorzugten Aus- führungsbeispiel vorgesehen, daß dann, wenn ein gesperrter Datenträger angefordert wird, die Anforderung des ge¬ sperrten Datenträgers ohne die Transportfunktion des Hand¬ habungsgeräts zu aktivieren übergangen und der Betrieb mit der nächsten Anforderung fortgesetzt wird.
Dies hat bei der Handhabung und bei der Bereitstellung der Datenträger den Vorteil, daß bei der Anforderung eines bereits als falsch markiert erkannten Datenträgers die Transportfunktion des Handhabungsgerätes gar nicht auf¬ gerufen werden muß, d.h. es kann in diesem Falle unverzüg¬ lich eine Fehlermeldung an die anfordernde Rechenanlage abgesandt werden. Die entsprechende Anforderung wird über¬ gangen und der Betrieb mit der nächsten Anforderung fort¬ gesetzt.
Die Datenträger, bei denen solche Abweichungen festge¬ stellt wurden, können beispielsweise an ihre Position im Speicher zurücktransportiert und intern mit einer Sperrungskennung belegt werden. Diese Vorgehensweise bietet sich vor allem dann an, wenn der Datenträgerbestand des Archivs bereits seit längerem fehlerfrei im Einsatz war, so daß Fehlermeldungen eigentlich nur noch beim Un- lesbarwerden von Markierungsteilen oder von Kennungen auf dem Datenträgermaterial selbst erzeugt werden.
In den Fällen, in denen häufiger ein Datenträgeraustausch des Archivs mit anderen Archiven bzw. anderen Rechen¬ zentren vorkommt, reicht in der Regel das Zurückstellen der Datenträger in den Speicher und deren interne Sperrung für eine angemessene Behandlung nicht mehr aus. Hier empfiehlt es sich dann, die Datenträger aus dem Daten¬ trägerspeicher des Archivs, gegebenenfalls sogar aus dem Archiv selbst, auszusondern. Hierfür kann eine bestimmte Übergabeposition in einer Ein-/Auslagerungsstation vorgesehen werden. Selbstver¬ ständlich wird parallel zu dem Aussonderungsvorgang eine Meldung für den Operator erzeugt, so daß der Datenträger nach einer Korrektur der Markierung auf der Datenträger¬ hülle wieder dem Archiv, diesmal mit korrekten Kenndaten, zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der Daten¬ träger bei dem eine mangelnde Korrespondenz zwischen Kennungsinformation und auf der Markierung enthaltener In¬ formation festgestellt wird, automatisch einer Vorrichtung zur Korrektur der außen abtastbaren MarkierungsInformation zugeführt. Vorzugsweise werden dann dieser Korrekturvor¬ richtung die Daten übermittelt, die einer korrekten Markierungsinformation entsprechen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird nach dem Lesen der Markierung und vor einer Entnahme eines Datenträgers aus dem Datenträgerspeicher durch die Hand¬ habungsvorrichtung die exakte Lage des Datenträgers be¬ stimmt.
Hierfür kann die Markierung ein gesondertes Positionsfeld oder Positionsmerkmal enthalten, das erlaubt, daß sich die Handhabungsvorrichtung mit ihrer Greifeinrichtung gegen¬ über dem im Datenträgerspeicher befindlichen Datenträger exakt ausrichtet und so den Datenträger sicher greift.
Zweckmäßigerweise ist daher vorgesehen, daß die von außen abtastbare Markierung ein Element zur Erkennung der exakten Lage des zu erkennenden Datenträgers aufweist. Bei diesem Element sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Eine Möglichkeit sieht vor, daß das Element ein zusätz¬ liches Markierungselement zu dem die Außenkennung fest¬ legenden Markierungselement ist.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß das Element mindestens eines der die Außenkennung festlegenden Markierungselemente ist.
Bei einer derartigen gesonderten Markierung für die Positionserkennung des Datenträgers ist vorgesehen, daß die Sensorvorrichtung der Handhabungsvorrichtung sich an¬ hand der Anordnung der Markierungselemente der abtastbaren Markierung bezüglich der geometrischen Lage der Daten¬ träger orientiert.
In allen Fällen wird bei der Positionsbestimmung des Datenträgers anhand eines Elements der Markierung die ab¬ solute Koordinatenlage des Datenträgers in der durch den Datenträgerspeicher definierten Ebene oder Fläche bestimmt und somit kann ohne weitere zusätzliche Orientierung die Handhabungseinrichtung den Datenträger sicher greifen und aus dem Datenträgerspeicher entnehmen.
Daneben ist es möglich, eine Positionsmarkierung am Daten¬ trägerspeicher, d.h. beispielsweise am Regal oder Dreh¬ turm, anzubringen, die bei einem Zugriff auf einen Daten¬ träger zunächst zur Durchführung einer Positionsbestimmung angefahren wird. Nach der Positionsbestimmung, die eine absolute Positionsbestimmung der Handhabungsvorrichtung im Raum beinhaltet, reicht dann die Anweisung und Durch¬ führung einer Relativbewegung im Raum aus, um eine sichere Entnahme eines Datenträgers aus dem Speicherregal oder Drehturm zu gewährleisten. Pro Speicherregal oder Drehturm können eine oder mehrere Positionsmarkierungen, beispiels¬ weise für jede Speicheretage, vorgesehen werden.
Gegenüber dem Anbringen von Positionsmarkierungen an den Datenträgern selbst hat diese Verfahrensweise den Vorteil, daß nur noch wenige Markierungen sehr exakt aufgebracht werden müssen. Insbesondere ist hierbei eine größere Toleranz beim Aufbringen der Datenträgermarkierungen akzeptabel, da diese keine Positionserkennungsfunktion mehr ausübt.
Um auf die Datenträger in dem Datenarchiv gezielt zu¬ greifen zu können, ist es notwendig, im Speicherbereich der Rechenanlage und/oder der Steuervorrichtung die ent¬ sprechenden Positionen der Datenträger in Form eines Archivspiegels zu speichern. Diese Positionsspeicherung, auch Archivspiegel genannt, erhöht die Sicherheit im Zu¬ griff auf einen Datenträger insbesondere bei der redundanten Führung des Archivspiegels.
Obwohl die Transportfunktion der Handhabungsvorrichtung vorzugsweise vollautomatisch von einer Rechenanlage auf¬ gerufen und ausgewählt werden, kann vorgesehen sein, daß zusätzlich oder alternativ die Transportfunktionen durch Bedienungspersonal auswählbar sind. Dabei werden die Steuerbefehle über eine Konsole vom Bedienungspersonal direkt an die Steuervorrichtung übertragen. Dies hat den Vorteil, daß selbst bei einer Unterbrechung der Verbindung von der Rechenanlage zur Steuervorrichtung ein Betrieb des automatischen Datenarchivs möglich ist, wobei die Auswahl¬ listen von der Rechenanlage an den Operator gegeben werden, der dann die Transportfunktionen über die Konsole an die Steuervorrichtung weitergibt. Bei dieser Verfahrensweise empfiehlt es sich vor allem, die Positionen der Datenträger im Speicher der Steuervor¬ richtung und der anfordernden Rechenanlage getrennt zu aktualisieren, auch wenn keine Rückmeldung von der Steuer¬ vorrichtung an die Rechenanlage abgesetzt werden kann. Bei dieser Verfahrensweise kann man dann zusätzlich nach Wiederherstellung der Verbindung zwischen Rechenanlage und Steuervorrichtung einen Abgleich der in der Steuervor¬ richtung und der Rechenanlage gespeicherten Datenträger¬ positionen (Archivspiegel) vornehmen und gegebenenfalls durch die Rechenanlage die Anforderungsliste für Trans¬ portfunktionen erstellen lassen, durch deren Abarbeitung die Identität zwischen den in der Steuervorrichtung und der Rechenanlage gespeicherten Datenträgerpositionen wiederhergestellt wird.
Vor allem die Kombination der einzelnen Verfahrens¬ komponenten
(a) Überprüfung der Datenträgeridentität
und
(b) der redundanten Führung des Archivspiegels und der Möglichkeit der von der direkten Verbindung von Rechenanlage und Steuervorrichtung unabhängigen Be¬ dienung des Datenträgerarchivs, beispielsweise durch Bedienungspersonal,
führen zu einer überragenden Fehlertoleranz des Verfahrens zur Bereitstellung von Datenträgern. Hiermit wird ins¬ besondere die Einführung eines operatorlosen 24-Stunden- Betriebs erleichtert und zudem sichergestellt, daß selbst im Falle des Ausfalls der direkten Verbindung von Rechen¬ anlage und Steuervorrichtung gegebenenfalls über Be¬ dienungspersonal die Funktion des Archivs weiter aufrecht¬ erhalten werden kann. Der Abgleich zwischen dem in der Rechenanlage und der Steuervorrichtung geführten redundanten Archivspiegel nach einer Wiederherstellung der direkten Verbindung zwischen Rechenanlage und Steuervor¬ richtung stellt eine weitere wesentliche Verbesserung des Verfahrens dar.
Bevorzugt wird als Handhabungsvorrichtung ein Roboter mit sieben Bewegungsfreiheitsgraden gewählt, wobei ein Frei¬ heitsgrad eine Verfahrbewegung innerhalb des Archivs be¬ inhaltet und drei Freiheitsgrade für Rotationsbewegungen zur Verfügung stehen.
Automatische Datenträgerarchive, die mit dem zuvor vorge¬ stellten erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden, lassen sich während des Betriebs hermetisch von der Umwelt abriegeln. Insbesondere ist es möglich, den Datenträger¬ austausch mit der Außenwelt einzig und allein über die Ein-/Auslagerungsstation abzuwickeln und dem Bedienungs¬ personal den Zugang nur zu Wartungsarbeiten zu ermög¬ lichen. Dies ist insbesondere wegen der hohen Fehler¬ toleranz des zuvor vorgestellten Verfahrens möglich, so daß ein Optimum an Verfügbarkeit der verwalteten Daten bei gleichzeitiger Datensicherheit und Datenschutz möglich ist. Insbesondere ist eine weitgehende Absicherung der Räumlichkeiten, die der Unterbringung des Datenträger¬ archivs dienen, sowie eine ausgezeichnete Zugangskontrolle möglich. Insbesondere läßt sich das erfindungsgemäße auto¬ matische Datenträgerarchiv in besonderen Datensicherungs¬ räumen unterbringen, die beispielsweise einen Schutz gegen magnetische Strahlung, einen Schirmschutz gegen die Ab- strahlung elektromagnetischer Wellen oder auch gegen elektromagnetische Impulse ergeben.
Die für die Handhabungsvorrichtung notwendige Steuerungs- vorrichtung kann entweder ein Teil der zentralen Rechen¬ anlage sein oder ein Teil des eigentlichen Datenträger¬ archivs. Hierfür eignen sich beispielsweise standardmäßig verfügbare Mikrocomputer oder aber auch in die Hand¬ habungsvorrichtung selbst integrierbare, programmierbare Steuerungen, die mit einem Speicherbereich zum Abspeichern der Datenträgerpositionen im DatenträgerSpeicher, d.h. zum Abspeichern und Aktualisieren des Archivspiegels, ausge¬ rüstet sind.
Vorzugsweise werden die von außen abtastbaren Markierungen in Form von optischen und/oder magnetischen Markierungen verwendet. Bei den optischen Markierungen oder In- formationsaufzeichnungsverfahren wird insbesondere auf den sogenannten Barcode zurückgegriffen.
Diese und weitere Vorteile werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Neben den eingangs als erfindungswesentlich bezeichneten Verfahrensaspekten sind auch die vorstehend genannten Vor¬ richtungsaspekte erfindungswesentlich und daher wird auch für diese einzeln und in ihrer Gesamtheit Schutz bean¬ sprucht.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Datenträgerarchivs; Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Datenträger¬ archiv;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung einer auf einem Datenträger anzubringenden Markierung; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm für ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens.
Das in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Daten¬ trägerarchiv 10 umfaßt einen aus Drehtürmen 12 aufgebauten DatenträgerSpeicher, wobei die Drehtürme 12 beidseits eines Schienenwegs 14 angeordnet sind, welcher eine Ver¬ fahrbewegung einer Datenträger-HandhabungsVorrichtung 16 dient. Entlang des Schienenwegs 14 ist dann außerdem noch eine Schreib-/Lesestation 18 für Datenträger angeordnet, die mehrere Datenträgerlaufwerke 20a, b, c umfaßt. Direkt oberhalb der Schreib-/Lesestation 18 ist ein Zwischen¬ speicher 22 für Datenträger angeordnet, in dem ins¬ besondere unbespielte bzw. wiederbespielbare Datenträger für die Datensicherung bereitgehalten werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Datenträgerarchiv arbeitet mit als Datenträger dienenden Bandkassetten 24, die in den Dreh¬ türmen mittels Abstandshaltern in definierten Positionen abgestellt sind. Die Handhabungsvorrichtung oder der Roboter 16 weist sieben Freiheitsgrade auf, wobei drei der Freiheitsgrade Rotationsbewegungen zugeordnet sind, die zum einen das Schwenken des Roboteroberteils 26 und des am Robo eroberteil 26 angelenkten Greifers 28 beinhalten. Die beiden Rotationsbewegungen erfolgen bei diesem Datenband¬ archiv um parallele Rotationsachsen, da die Bandkassetten 24 in dem Archiv 10 bereits in der Lage abgestellt sind, in der sie in Ein-/Auswurföffnungen 30 der Laufwerke 20a, b, c einzusetzen sind. Die drei Laufwerke 20a, b, c sind in unterschiedlichen Betriebsweisen dargestellt, d.h. die Laufwerke 20a und b beinhalten im dargestellten Zustand keinen Datenträger, während in das Laufwerk 20c ein Daten¬ träger oder eine Bandkassette 24 eingesetzt ist und des¬ halb die Auswurföffnung 30 über eine Abdeckung 32 ver¬ schlossen ist.
Vorzugsweise sind die HandhabungsVorrichtungen 16 jeweils mit einem zweiten Zwischenspeicher 22c versehen - wie in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 2 in Draufsicht gezeichnet dargestellt -, der mit diesen längs des Schienenwegs 14 gemeinsam verfahrbar sind. Dieser zweite Zwischenspeicher 22c ist somit stets im Greifbereich des Greifers 28.
Die Bandkassetten 24 weisen an einer Schmalseite eine Markierung 34 auf, die vorzugsweise eine optische oder magnetische Information trägt, die von einem entsprechen¬ den Sensor 29 des Greifers 28 abgetastet werden kann (Fig. 3).
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Datenträgerarchiv 10, wobei zur Vergrößerung der Hand¬ habungskapazität der Datenträger zwei Roboter 16a und 16b vorgesehen sind. Neben den Drehtürmen 12 für die bereits archivierten Bandkassetten sind bei diesem Datenbandarchiv direkt den Schreib-/Lesestationen 18a und 18b jeweils ein Zwischenspeicher 22a und 22b zugeordnet, die vor allem dem Bereithalten von Leerkassetten bzw. wiederbespielbaren Kassetten 24 dienen, die über eine Ein-/Auslagerungs- station 36 dem Archiv 10 zugeführt werden.
Derartige Datenträgerarchive sind beispielsweise in der US-Patentanmeldung Serial Number 07/391,284 eingereicht 08/09/89, offenbart, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Klimageräte 39, 40 sorgen für ein gleichmäßiges Temperatur- und Luftbefeuchtungsniveau innerhalb des Datenträgerarchivs 10. Das Archiv 10 ist dabei in zwei mit Türen 41, 42, 43 gegeneinander abschließbare Kammern 46, 47 unterteilt, wobei die Kammer 46 das eigentliche Daten¬ bandarchiv aufnimmt, während die Kammer 47 das Klima¬ schleuse und/oder als Operatorraum dient. Die Kammer 47 verbindet das Datenbandarchiv über die Doppeltür 48 mit der Außenwelt und erlaubt dem Bedienungspersonal den Zu¬ gang zum Datenarchiv für Wartungsarbeiten.
Die Ein-/Auslagerungsstation 36 ist in Form eines Regals ausgebildet und definiert die einzige Ein- bzw. Ausgangs¬ stelle für Datenträger des Datenbandarchivs 10. Im normalen Betrieb wird die Ein-/Auslagerungsstation 36 gegenüber der Außenwelt über eine Tür 50 verschlossen sein.
Das gesamte Datenträgerarchiv wird durch eine in Fig. 2 mit 52 bezeichnete Steuereinrichtung gesteuert, welche sämtliche Informationen über das Datenträgerarchiv ge¬ speichert hat und von einer Großrechenanlage 54 über eine Verbindungsleitung Anforderungen einzelner Datenträger er¬ hält. Wenn keine Anforderungen für Datenträger vorliegen, werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die für die Datensicherung benötigten Datenträger 24 in Zeiten geringer Beanspruchung der Roboter 16a und 16b aus der Ein-/Auslagerungsstation 36 entnommen und in den Zwischen¬ speichern 22a und 22b abgelegt. Diese Transportfunktion wird als Dauerfunktion mit niedrigster Priorität ausge¬ stattet und solange ausgeführt, als sich in der Ein-/Aus- lagerungsstation 36 noch Datenträger für die Daten¬ sicherung befinden.
Wird der Steuereinrichtung 52 des Datenträgerarchivs während des Ablaufs der Dauerfunktion eine Anforderung eines Datenträgers 24 aus einem der Drehtürme 12 über¬ mittelt, so wird die Dauerfunktion unterbrochen und der vorrangige Transport des Datenträgers vom Speicher zur Lesestation ausgeführt.
Zur Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des er¬ findungsgemäßen Verfahrens wird davon ausgegangen, daß die Großrechenanlage 54 an die Steuereinrichtung 52 des Daten¬ trägerarchivs die Anforderung weitergibt, daß sie den In¬ halt des Datenträgers mit der Kennung X benötigt.
In diesem Fall werden von der Steuereinrichtung 52 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die in dem Ablaufdiagramm in Fig. 4 dargestellten einzelnen Schritte durchgeführt.
D.h., daß als erster Schritt geprüft wird, ob im Archiv¬ spiegel der Steuereinrichtung 52 der Datenträger mit der Kennung X als ein im Datenträgerarchiv vorhandener Daten¬ träger vermerkt ist. Ist dies nicht der Fall, so wird sofort eine Fehlermeldung herausgegeben und die nächste Transportfunktion durchge¬ führt.
Ist dies der Fall, dann liest die Steuereinrichtung 52 aus dem Archivspiegel die Positionsdaten des Datenträgers heraus. Dies zeigt beispielsweise die Position A in einem der Drehtürme 12 des Datenträgerspeichers.
Als nächstes überprüft die Steuereinrichtung 52, ob in dem Archivspiegel noch eine Sperrkennung für den Datenträger mit der Kennung X vermerkt ist.
Ist dies der Fall, so wird eine Fehlermeldung herausge¬ geben, ist dies nicht der Fall, so wird von der Steuerein¬ richtung 52 eine Transportfunktion, d.h. ein gesamtes Programm aufgerufen, welche die Handhabungsvorrichtung mit dem Greifer 28 verfährt und so gemäß den im Archivspiegel abgelegten Positionsdaten des Datenträgers mit der Kennung X so positioniert, daß der Sensor 29 in eine Leseposition zum Lesen der Markierung 34 des in der Position Ä befind¬ lichen Datenträger in der Lage ist. Diese Leseposition ist für die Steuereinrichtung 52 bei Kenntnis der Positions¬ daten automatisch errechenbar, da die Markierung 34 je¬ weils nur an einer festgelegten Stelle der Datenträger¬ hülle 25 angebracht ist.
Zur Entnahme der Datenträger 24 aus dem Datenträger¬ speicher, d.h. den Drehtürmen 12, wird mittels des am Greifer 28 angebrachten Sensors 29 zunächst die Markierung 34 auf der Datenträgerhülle 25 gelesen und so über die AußenkennungsInformation die Identität des Datenträgers festgestellt. Fig. 3 zeigt beispielhaft eine auf einen Datenträger auf¬ gebrachte Markierung 34 mit einer optisch aufgezeichneten Information in Form eines Barcodes 52, dessen Markierungs¬ elemente gegenüber einem Hintergrund schwächer reflek¬ tierende Streifen sind. Diese Markierung 34 wird vorzugs¬ weise an einer Schmalseite des Datenträgers 24 aufgebracht.
Die Steuereinrichtung 52 steuert nun die Handhabungsein¬ richtung so, daß der Sensor 29 die Markierung vollständig lesen kann.
Zunächst wird die Markierung 34 so gelesen, daß die Außen¬ kennung der Steuereinrichtung 52 zugänglich ist, die diese dann mit der Kennung X vergleicht. Dieser Vergleich ist notwendig, damit die Steuereinrichtung weiß, daß die Hand¬ habungseinrichtung nicht zu dem falschen Datenträger ge¬ fahren ist.
Ist die Außenkennung mit der Kennung X nicht identisch, so wird eine Fehlermeldung abgegeben, und die nächste Trans¬ portfunktion durchgeführt.
Ist die Außenkennung mit der Kennung X identisch, so wird der Sensor 29 weiter so gesteuert, daß er eine Positions¬ erkennung des Datenträgers durchführt. Hierzu enthält der Datenträger noch die Positionserkennungsinformation, bei¬ spielsweise in Form eines rechteckigen Punktes als Markierungselement, die von dem Handhabungsgerät 16 zur Ermittlung der exakten Position des Datenträgers 24 in seiner Speicherposition genutzt wird. Mit Hilfe dieser Positionserkennung wird eine SelbstJustierung des Systems durchgeführt. Mit dieser Vorgehensweise wird zuverlässig vermieden, daß ein Undefiniertes Ergreifen bzw. auch Einsetzen der Daten¬ träger sowohl in den DatenträgerSpeicher als auch in die Schreib-/Lesegeräte erfolgt, oder ein Datenträger aufgrund einer unzureichenden Erfassung durch den Greifer 28 während des Transports verloren wird.
Das Handhabungsgerät 16 greift nun den Datenträger in der Position A und transportiert den Datenträger von der Position A zur Position B, in welcher er dann in die Lese¬ station in der Position B eingelegt wird.
Darüberhinaus vermerkt die Steuereinrichtung 52 noch für den Datenträger mit der Kennung X im Archivspiegel, daß dieser Datenträger sich nun in der Position B befindet.
Nach dem Einlegen des Datenträgers in die Lesestation in der Position B, beispielsweise die Lesestation 18a oder die Lesestation 18b wird die auf dem Datenträgermaterial, d.h. dem Datenträgerband, selbst aufgebrachte Innenkennung durch Abspielen des Datenträgerbands gelesen und mit der auf der Datenträgerhülle angebrachten und beim Greifen des Datenträgers bereits gelesenen Außenkennung verglichen.
Sind die Innenkennung und die Außenkennung nicht identisch, so wird der betreffende Datenträger für den weiteren Gebrauch im Datenträgerarchiv gesperrt.
Dies erfolgt einmal dadurch, daß eine Sperrkennung dieses Datenträgers in dem Archivspiegel vermerkt wird.
Darüberhinaus wird eine Meldung an den Operator weiterge¬ geben, daß die Außenkennungsinformation des in die Lese- Station in der Position B eingelegten Datenträgers falsch ist. Schließlich wird auch noch der Datenträger in eine Ein-/Auslagerungsstation befördert und somit für die Änderung der Markierung auf der Datenträgerhülle 24 bereitgehalten.
Alternativ dazu ist es auch denkbar, den Datenträger nicht zu der Ein-/Auslagerungsstation zu befördern, sondern zurück in den Datenträgerspeicher und dort zu lagern, bis der Datenträger aus dem Datenträgerspeicher entnommen und korrigiert werden soll. Probleme treten mit dieser Lagerung im Datenträgerspeicher deshalb nicht auf, da die Sperrkennung im Archivspiegel vermerkt ist und jeweils vor dem Durchführen eines Transports eines Datenträgers von dem Datenträgerspeicher zu einer Schreib-/Lesestation ab¬ geprüft wird, ob der nunmehr zu transportierende Daten¬ träger mit einer Sperrkennung belegt ist oder nicht und im Falle einer Sperrkennung bereits eine Fehlermeldung abge¬ geben und die nächste Transportfunktion durchgeführt wird, so daß keine zeitintensiven Fehltransporte von Daten¬ trägern mehr erfolgen.
Ist die Innenkennung mit der Außenkennung identisch, so liest die Lesestation beispielsweise die Daten auf dem Datenträgermaterial, d.h. dem Datenband.
Anschließend, nach Beendigung des Lesens, wird der Daten¬ träger zurück in den DatenträgerSpeicher transportiert, wobei die Steuereinrichtung 52 noch die Position des Datenträgers mit der Kennung X in den Datenträgerspeicher dadurch vermerkt, daß diese in dem Archivspiegel festhält. In jedem Fall wird nachdem der Datenträger wieder, ent¬ weder in die Ein-/Auslagerungsstation oder in den Daten¬ trägerspeicher, zurücktransportiert wurde, in die nächste Transportfunktion oder alternativ dazu wieder in die Grundfunktion übergegangen.
Die Störsicherheit des Betriebs des erfindungsgemäßen Datenarchivs 10 wird dadurch verbessert, daß die Ab¬ speicherung der einzelnen Datenträgerpositionen innerhalb des Datenträgerarchivs, insbesondere innerhalb des Daten¬ trägerspeichers, sowohl in der zentralen Rechenanlage als auch in der dem Archiv zugehörigen Steuerung in Form des vorzugsweise in einem Speicher derselben vorgesehenen Archivspiegels durchgeführt wird. Die redundante Behand¬ lung des Archivspiegels, sowohl im Speicher der Rechen¬ anlage als auch im Speicher der Steuerung, gewinnt ins¬ besondere dann an Bedeutung, wenn eine direkte Verbindung zwischen der zentralen Rechenanlage und dem Datenarchiv 10 abreißt, wobei dann die Möglichkeit vorgesehen ist, daß die zentrale Rechenanlage über einen anderen Kanal die In¬ formationen an das Archiv übermittelt, beispielsweise über das Ausdrucken von Anforderungslisten, deren Inhalt dann vom Operator über die Konsole der Steuerungsvorrichtung mitgeteilt wird. In diesem Notbetrieb werden die Archiv¬ spiegel in der zentralen Rechenanlage und in der Steuerung getrennt und ohne Rückmeldung, wie sie sonst bei einem er¬ folgreichen Transfer von Kassetten erfolgt, weitergeführt.
Sobald die direkte Verbindung zwischen Steuerung und zentraler Rechenanlage wieder hergestellt ist, kann ein Abgleich der Archivspiegel stattfinden, wobei dann von der zentralen Rechenanlage eine Befehls- oder Anforderungs- liste erstellt werden kann, die zu einer Angleichung der Archivspiegel in der Wiederanlaufphase führt. Mit diesen Maßnahmen wird ein Maximum an Fehlertoleranz im Betrieb des Datenträgerarchivs 10 erreicht, bei gleich¬ zeitiger Maximierung der Verfügbarkeit der im Archiv vorhandenen Daten für die zentrale Rechenanlage.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Bereitstellen von Datenträgern in einem automatischen Datenträgerarchiv, wobei die Datenträger über eine von außen abtastbare Markierung, welche eine Außenkennung trägt, identifiziert werden, bevor sie durch eine Handhabungsvorrichtung einem Datenträger¬ speicher entnommen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Datenträgermaterial eine zu der auf der von außen abtastbaren Markierung enthaltenen Außen¬ kennung korrespondierende Innenkennung aufgezeichnet ist, die nach dem Einsetzen des Datenträgers in eine Schreib-/Lesestation gelesen und mit der Außenkennung verglichen wird, und daß der Datenträger entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleichs in dem Datenträger¬ archiv weiterbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Vergleichs der Innenkennung mit der Außenkennung als Meldung weitergegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine fehlende Identität von Innenkennung und Außenkennung als Meldung weitergegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meldung an einen Archivspiegel weitergegeben und in diesem vermerkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldung einem Operator weiter¬ gegeben wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Daten¬ träger, bei dem die Innenkennungsinformation nicht mit der auf der Markierung enthaltenen Außenkennungs- information korrespondiert, für den weiteren Gebrauch im Datenträgerarchiv gesperrt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrkennung im Archivspiegel vermerkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Datenträger in den Datenträger¬ speicher zurücktransportiert und mit der Sperrkennung belegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung eines Datenträgers zusammen mit seiner Kennung abgespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anforderung eines Daten¬ trägers geprüft wird, ob dieser gesperrt ist und be¬ jahendenfalls eine Fehlermeldung abgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderung des gesperrten Datenträgers ohne die Transportfunktion des Handhabungsgerätes zu aktivieren übergangen und der Betrieb mit der nächsten Anforderung fortgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Datenträger aus dem Datenträger¬ speicher des Datenträgerarchivs ausgesondert wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger einer Vor¬ richtung zur Korrektur der auf der Markierung abtast¬ baren AußenkennungsInformation zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Handhabungsvor¬ richtung nach dem Lesen der Markierung und vor der Entnahme eines Datenträgers aus dem Datenträger¬ speicher dessen exakte Lage bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die außen abtastbare Markierung ein Element zur Erkennung der exakten Lage des zu greifenden Daten¬ trägers aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein zusätzliches Markierungselement zu dem die Außenkennung festlegenden Markierungselemente ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mindestens eines der die Außenkennung festlegenden Markierungselemente ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Datenträgerspeicher Positionsmarkierungen ange¬ bracht werden, die von einem Sensor der Handhabungs- vorrichtung zur Positionsbestimmung der Datenträger angefahren werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Datenträger in dem Datenträgerarchiv in Form eines Archivspiegels in einem Speicher einer Steuervor¬ richtung und/oder einer die Datenträger anfordernden Rechenanlage gespeichert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportfunktionen der Handhabungsvorrichtung durch Bedienungspersonal auswählbar sind.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei einer Unterbrechung der Verbindung der Rechenanlage zur Steuervorrichtung die Positionen der Datenträger im Datenträgerarchiv in dem Speicher der Steuervorrichtung und dem Speicher der anfordern¬ den Rechenanlage jeweils in Form des Archivspiegels getrennt aktualisiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Wiederherstellung der Verbindung zwischen Rechenanlage und Steuervorrichtung ein Ab¬ gleich der in den Archivspiegeln der Steuervorrichtung und der Rechenanlage gespeicherten Datenträger¬ positionen vorgenommen und gegebenenfalls durch die Rechenanlage eine Anforderungsliste für Transport¬ funktionen erstellt wird, durch deren Abarbeitung Identität zwischen den in den Archivspiegeln der Steuervorrichtung und der Rechenanlage gespeicherten Datenträgerpositionen hergestellt wird.
23. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungen optische und/oder magnetische Markierungen verwendet werden.
24. Datenträgerarchiv mit einem Datenträgerspeicher, mit einer Schreib-/Lesestation, mit einer zwischen Daten¬ trägerspeicher und Schreib-/Lesestation operierenden Handhabungsvorrichtung für Datenträger und mit einer Steuereinrichtung zur automatischen Durchführung eines Transports der Datenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so konzipiert und vor¬ bereitet ist, daß sie das Datenträgerarchiv gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 steuert.
PCT/EP1989/001590 1988-12-22 1989-12-21 Verfahren zum bereitstellen von datenträgern in automatischen datenträgerarchiven WO1990007182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843216 DE3843216A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren zum bereitstellen von datentraegern in automatischen datentraegerarchiven
DEP3843216.1 1988-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007182A1 true WO1990007182A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001590 WO1990007182A1 (de) 1988-12-22 1989-12-21 Verfahren zum bereitstellen von datenträgern in automatischen datenträgerarchiven

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0404918A1 (de)
DE (1) DE3843216A1 (de)
WO (1) WO1990007182A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535921A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 International Business Machines Corporation Automatisierte Speicherbibliothek
EP0565281A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Nhk Spring Co.Ltd. Informationsverarbeitungssystem mit Datensicherheitsmassnahmen
WO1994022140A2 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Grau Gmbh & Co. Holdinggesellschaft Datenträgerarchivsystem
EP0722168A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Alain Schumacher Vorrichtung zur Speicherung von Datenträgern
US5546315A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 Storage Technology Corporation Simplified storage media library subsystem
GB2410603A (en) * 2004-01-30 2005-08-03 Hewlett Packard Development Co Storage library with bar code and auxiliary memory
GB2410602A (en) * 2004-01-30 2005-08-03 Hewlett Packard Development Co Tape with cartridge memory information written along the tape

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269473A (en) * 1992-08-08 1994-02-09 Ibm A robotic cassette transfer apparatus
US6494663B2 (en) * 1999-07-16 2002-12-17 Storage Technology Corporation Method and system for sharing robotic mechanisms between automated storage libraries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162248A2 (de) * 1984-04-03 1985-11-27 Sony Corporation Steuergerät zum Steuern einer Anzahl von Videobandkassettenwiedergabegeräten
DE3612531A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-06 Rca Corp., Princeton, N.J. Automatisches mehrkassettenabspielgeraet
EP0276967A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Storage Technology Corporation Automatisiertes Kassettensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900194A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Cons Electronic Ind Pty Vorrichtung zum speichern, abrufen und austauschen von auf einzelnen magnetbandkassetten enthaltenen informationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162248A2 (de) * 1984-04-03 1985-11-27 Sony Corporation Steuergerät zum Steuern einer Anzahl von Videobandkassettenwiedergabegeräten
DE3612531A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-06 Rca Corp., Princeton, N.J. Automatisches mehrkassettenabspielgeraet
EP0276967A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-03 Storage Technology Corporation Automatisiertes Kassettensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 3, Nr 89, P 70, Zusammenfassung von JP 54- 66806, MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K. 1979-05-29. *
SMPTE Journal, Band. 88, Nr. 4, April 1979 KOMEI KAZAMA AND HIROFUMI ITOH: "Automatic Storage and Retrieval of Videotaped Programs ", siehe Seite 221- Seite 223. *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377121A (en) * 1991-10-03 1994-12-27 International Business Machines Corporation Automated storage library having inventory at picker level
EP0535921A3 (de) * 1991-10-03 1993-06-09 International Business Machines Corporation Automatisierte Speicherbibliothek
EP0535921A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 International Business Machines Corporation Automatisierte Speicherbibliothek
EP0565281A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Nhk Spring Co.Ltd. Informationsverarbeitungssystem mit Datensicherheitsmassnahmen
EP0565281A3 (en) * 1992-04-06 1995-09-20 Nhk Spring Co Ltd Information handling system incorporated with an information security measure
US6016291A (en) * 1993-03-23 2000-01-18 Grau Gmbh & Co. Holdinggessellschaft Data carrier archiving system
GB2282693A (en) * 1993-03-23 1995-04-12 Grau Gmbh & Co Holdingges Data carrier archiving system
WO1994022140A3 (de) * 1993-03-23 1994-11-10 Grau Gmbh & Co Holdingges Datenträgerarchivsystem
GB2282693B (en) * 1993-03-23 1997-09-03 Grau Gmbh & Co Holdingges Archiving system for data carriers
WO1994022140A2 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Grau Gmbh & Co. Holdinggesellschaft Datenträgerarchivsystem
US5546315A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 Storage Technology Corporation Simplified storage media library subsystem
EP0722168A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Alain Schumacher Vorrichtung zur Speicherung von Datenträgern
WO1996022599A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-25 Alain Schumacher Vorrichtung zur speicherung von datenträgern
GB2410603A (en) * 2004-01-30 2005-08-03 Hewlett Packard Development Co Storage library with bar code and auxiliary memory
GB2410602A (en) * 2004-01-30 2005-08-03 Hewlett Packard Development Co Tape with cartridge memory information written along the tape
US7106550B2 (en) 2004-01-30 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage method and apparatus employing a tape cartridge having a cartridge memory

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404918A1 (de) 1991-01-02
DE3843216A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datenträgerarchivs
DE10010521C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Compact-Disks
DE19816127B4 (de) Vergleichsverfahren für eine Lagerungsvorrichtungslagerung in einer Halbleiterwaferkassettentransportvorrichtung
DE60020907T2 (de) Modulares Datenspeichersystem unter Verwendung einer Kassettenzugriffseinheit
DE4134401C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Überwachung von Munition einer automatisch ladbaren Feuerwaffe und Verfahren zur Durchführung des Ladevorgangs
DE2255371A1 (de) Automatischer artikelspeicher
EP2484485A1 (de) Verfahren und Systeme zum Be- und Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen
EP0723243B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von dünnem Blattgut, wie z.B. Banknoten
DE102005002786A1 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
WO1990007182A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenträgern in automatischen datenträgerarchiven
DE10100810A1 (de) Medienhandhabungsvorrichtung mit auswechselbaren Modulen
EP1443100B1 (de) Klimaschrank sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Überwachung
DE102008034622A1 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE3621790A1 (de) Automatisches aufzeichnungs-, abspiel- und wechselgeraet fuer magnetbandkassetten
DE60116580T2 (de) Automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
EP1380197B1 (de) Einrichtung zum kennzeichnen von bauelementenmagazinen und verfahren zur verwendung der einrichtung
DE102017127184A1 (de) Werkstück-Schleuse
US5291001A (en) Process and device for operating an automatic data carrier archive
DE3315668C2 (de) Direktzugriffseinrichtung für einen Bildplattenspieler
EP1639626B1 (de) Lagersystem für wafer
DE102005051547B4 (de) Bibliothekssystem
EP0345595A2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für ein NC-gesteuertes Fertigungssystem
WO2003039809A1 (de) Werkzeugwechselsystem
EP0495827B1 (de) Kassettenwechsler
DE19607139A1 (de) Medienkassetten-Einfügevorrichtung für ein Medienkassetten-Lagerungs- und Handhabungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990901773

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990901773

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990901773

Country of ref document: EP