WO1990006695A1 - Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak Download PDF

Info

Publication number
WO1990006695A1
WO1990006695A1 PCT/EP1989/001533 EP8901533W WO9006695A1 WO 1990006695 A1 WO1990006695 A1 WO 1990006695A1 EP 8901533 W EP8901533 W EP 8901533W WO 9006695 A1 WO9006695 A1 WO 9006695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tobacco
pressure reduction
pressure
range
impregnated
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Egri
Original Assignee
Laszlo Egri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883841915 external-priority patent/DE3841915C1/de
Application filed by Laszlo Egri filed Critical Laszlo Egri
Publication of WO1990006695A1 publication Critical patent/WO1990006695A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing

Definitions

  • the pressure of the carbon dioxide / tobacco system is reduced substantially to atmospheric pressure and the tobacco is then transferred to an expansion zone in, for example, 2 to 5 minutes and then heated to a temperature in the range of approximately 100 to 370 ° C. to add the carbon dioxide remove and expand here through the tobacco.
  • parameters are used in the impregnation of the tobacco (pressure about 18 to 52.6 bar near the saturation temperature temperature of the carbon dioxide, but a temperature not below -23 ° C; Moisture content of the tobacco 8 to 22%), which ensure that all carbon dioxide is in the gaseous phase.
  • a method for improving the filling capacity of cut tobacco leaves or ribs in which treatment with a treatment gas consisting of nitrogen and / or argon at pressures of 50 to 1000 bar in an autoclave , decompressed and then heated, the loading of the reactor with tobacco or the treatment gas and / or the decompression being carried out in such a way that the discharged tobacco and the subsequent heat treatment are supplied with an initial temperature of less than 0 ° C.
  • the treatment gas and the decompression can be cascaded with several autoclaves in such a way that in order to build up the pressure of the treatment gas in one of the autoclaves, a treatment gas under higher pressure is gradually used than in one of the other autoclaves.
  • GB-OS 2 044 596 describes a method and a device for expanding tobacco in which tobacco which contains frozen carbon dioxide is fed to an expansion chamber in which it is expanded by hot gas. The frozen carbon dioxide is sublimed. Gas and expanded tobacco enter a separator from which the tobacco passes through a valve (Rotary valve block arrangement or metering arrangement) is deducted.
  • a valve Rotary valve block arrangement or metering arrangement
  • GB-OS 2 115 677 describes a method for expanding tobacco, in which step tobacco
  • the frozen tobacco is rapidly heated to a temperature in the range of about 150 to 440 ° C (200 to 600 ° F; claim 5). Since the tobacco must therefore be cooled to below the freezing point of its moisture, this process has the disadvantage of considerable energy consumption.
  • EP-OS 0 328 676 describes a process for expanding tobacco, in which tobacco is moistened (column 5 line 22), at a temperature in the range from -40 to +15 ° C (column 7 line 16) of a carbon dioxide gas atmosphere (Column 3 line 20) with an overpressure in the range of about 10 ' to 50 bar (10 to
  • Chambered rotors are proposed as pressure locks. This prior art can also be improved.
  • the object of the invention is to improve the above-described prior art.
  • the object on which the invention is based is now achieved by a process for expanding tobacco by impregnation with gas and subsequent heat treatment, in which tobacco with a moisture content in the range from 20 to 40% by weight (based on the Tobacco dry weight) at a temperature in the range from about -10 to 0 ° C to a carbon dioxide gas atmosphere with an overpressure in the range from 3 to 17 bar and emptied from the overpressure system under controlled pressure reduction into a heat treatment system.
  • the amount of carbon dioxide added to the tobacco can be determined on the order of magnitude from the solubility curve of carbon dioxide in water, whereby it must be taken into account that cell juice - depending on its pH value - dissolves slightly less gaseous carbon dioxide than pure water.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for expanding Ren of tobacco by impregnation with gas and subsequent heat treatment, in which tobacco with a moisture content in the range of 20 to 40 wt .-% (based on the tobacco dry weight) at a temperature in the range of about -10 to +10 ° exposed to a carbon dioxide gas atmosphere with an overpressure in the range of 3 to 17 bar, the pressure reduced in a passage which can be blocked off by the overpressure system, the impregnated tobacco being heated during the pressure reduction, and emptied into a heat treatment system.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for expanding tobacco by impregnation and subsequent heat treatment, in which the tobacco is impregnated with a gaseous impregnation medium such as air under atmospheric pressure, the pressure in one of the pressure -Degradable system breaks down passage, wherein the impregnated tobacco is heated during the pressure reduction, and emptied into a heat treatment system.
  • a gaseous impregnation medium such as air under atmospheric pressure
  • the process of the first and second embodiment can be characterized in that the tobacco is impregnated with up to about 1% by weight, preferably 0.5 to 1% by weight, of carbon dioxide (based on the tobacco dry weight) lets record.
  • the method of the first and second embodiment can be characterized in that tobacco with a moisture content in the range from 20 to 33% by weight and in particular 25 to 33 Ge. -% impregnated.
  • the method of the second embodiment can in particular be characterized in that the tobacco is impregnated at a temperature in the range from -10 to +5 ° C or -7 to +5 ° C.
  • the method of the second embodiment can in particular be characterized in that the tobacco is at a Impregnated temperature in the range of about -10 to 0 ° C and in particular -10 to -5 »° C.
  • the method of the first and second embodiment can in particular be characterized in that the tobacco is impregnated with an excess pressure in the range from 3 to 10 bar.
  • the method of the second and third embodiment can in particular be characterized in that the impregnated tobacco for heat treatment during pressure reduction is exposed to microwaves, an alternating electric field, radiant heat and contact heat.
  • the impregnated tobacco can be exposed to hot gas, such as hot air or hot carbon dioxide, during pressure reduction, which can include steam and preferably has a temperature in the range from 60 to 220 ° C., for example 150 to 220 ° C.
  • the impregnated tobacco can also be exposed to steam during pressure reduction, which preferably has a temperature in the range from 60 to 220 ° C., for example from 150 to 220 ° C.
  • the pressure reduction can be carried out in one step or in several steps, for example in two steps.
  • the pressure can be reduced in one step or in two steps in a time in the range from 0.1 to 5 s. Or you can reduce the pressure in more than one stage and provide a dwell time in the range of 0.1 to 3 s for each stage. For example, you can reduce the pressure in two stages and reduce it to a pressure in the range of 2 to 4 bar in the first stage. Or in a first stage the pressure is reduced from about 10 bar to about 3.5 bar and in a second stage to atmospheric pressure or negative atmospheric pressure. If the pressure reduction is carried out in several stages, heat treatment can be provided for all pressure reduction stages or only for a part thereof.
  • the pressure reduction stage At the respective pressure reduction stage, one can work cyclically in such a way that the pressure is first raised to the value below which the tobacco to be introduced into the pressure reduction stage is located, then tobacco is introduced and the pressure is reduced, the tobacco is removed from the pressure reduction stage and a new cycle begins.
  • the gas escaping from the pressure reduction stage during the pressure reduction in particular impregnation gas and / or hot gas, can be recycled to the pressure reduction stage.
  • the heat treatment after pressure reduction can be carried out at atmospheric pressure or under atmospheric pressure.
  • the heat treatment can be carried out with a hot gas, such as hot air, which can comprise steam, or steam.
  • Hot gas or steam at a temperature in the range from 60 to 300 ° C., preferably from 120 to 300 ° C., in particular 160 to 220 ° C. and, for example, 80 to 220 ° C., can be used for this purpose.
  • shredded leaf tobacco or leaf tobacco can be used as tobacco.
  • the object on which the invention is based is achieved by a device for producing expanded tobacco, in particular for carrying out the three above-mentioned embodiments of the method according to the invention, which comprises a heat-insulated and / or coolable impregnation device and a subsequent arranged heat treatment device exists or comprises these.
  • the device according to the invention can be characterized in that the impregnation device comprises an autoclave or several autoclaves which can be arranged in parallel or in series.
  • the impregnation device comprises an autoclave or several autoclaves which can be arranged in parallel or in series.
  • two autoclaves can be provided, which can be loaded with tobacco to be impregnated or emptied of impregnated tobacco.
  • Each autoclave can be provided with a mixer, for example a paddle mixer, to loosen the tobacco to be impregnated. So every autoclave can be equipped with a bucket provided rotatable drum, the drum and optionally the autoclave can be arranged approximately horizontally or inclined. Alternatively, each autoclave can be designed as a drum and arranged approximately horizontally or inclined.
  • the impregnation device is connected to the heating device via a pressure reduction device. It is advantageous if the heat treatment device connects directly to the pressure reduction device.
  • the pressure reduction device can have approximately the shape of a tube. Furthermore, the pressure reduction device can be arranged approximately vertically.
  • the pressure reduction device can be provided with a pressure lock or a slide at least at its inlet and at its outlet.
  • the pressure reduction device can also have a lock at the inlet, a lock at the outlet and a further lock arranged between the two locks.
  • the pressure reduction device can be provided with a generator for microwaves or for an alternating electric field or with at least one inlet for a heated gaseous medium.
  • the inlets for the heated gaseous medium can be arranged on the periphery of the tubular pressure reduction device.
  • the device according to the invention can be characterized by a circuit system comprising a pump, controller, heat exchanger and, if appropriate, storage, with the aid of which heated gaseous medium supplied to the pressure reduction device can be supplied to the circuit again after exiting the pressure reduction device.
  • the device according to the invention is provided by a pneumatic channel as a heat action device marked.
  • This pneumatic channel can be arranged approximately horizontally.
  • the pneumatic channel can be provided with an inlet for superheated steam.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a complete device
  • Fig. 3 is an axial section through the connecting tube between the pressure treatment device and the pneumatic channel and
  • Fig. 4 shows an axial section through a further connecting tube.
  • a pretreatment device A essentially consists of a pretreatment device A, a pressure treatment device B and a relaxation device C, which are connected in series by pressure-tight locks mi.
  • the pretreatment device A consists of a drum 2 of circular cross-section, in which a rotor 4 provided with blades 3 rotates.
  • the shaft 5 of the rotor 4 is guided at one end through the end wall of the drum 2 and driven from the outside by a motor 6 and an intermediate gear.
  • the jacket of the drum 2 is double-walled and a cooling medium can flow through it.
  • Extending into the drum 2 from above is an inlet for the tobacco material, which is designed in the form of a lock 7, in which rotatable double locking elements are arranged
  • a nozzle tube 8 extends into the drum 2 and is provided with a series of outlet nozzles through which a moistening
  • REPLACEMENT LEAF medium can be introduced into the drum. Furthermore, a gas metering line 9 opens into the drum 2, in which a pressure relief valve 10 is arranged.
  • While the inlet for the tobacco is located at one end of the drum 2 at the top, at the opposite end of the drum 2 an outlet is arranged on the bottom, which outlet is also designed as a pressure-tight lock 7 with a double blocking element.
  • This outlet forms the inlet for the pressure treatment device B, which is designed to be completely comparable to the pretreatment device A, but is additionally provided with a further gas inlet line 13 with a pressure relief valve 12.
  • the outlet of this pressure treatment device is formed by a pressure-tight lock 7a, which is equipped with a double blocking element and which will be explained in detail later.
  • This lock 7a opens into a horizontal pneumatic channel 16, into which steam flows via a line 14.
  • the pneumatic channel 16 is connected at the end of the horizontal section with a vertical section into which steam is introduced from below from a steam supply pipe 14 '.
  • the outlet of the vertical pipe section is provided with a separating lock 15 which serves to separate the tobacco from the gases flowing in the pneumatic channel 16. The tobacco T is released downwards at 17.
  • Fig. 3 shows the outlet from the pressure treatment device B, which is connected to the pneumatic channel 16, in axial section.
  • the outlet 7 comprises a tube 21, in which an upper rotary valve 22a and at a distance from it a lower rotary valve 22b are arranged.
  • These cellular wheel locks are of a known type and therefore do not need to be explained in detail. It is only
  • the tube 21 is provided with a feed device 23 which concentrically surrounds the tube 21 and through which Ga or steam can be blown into the tube 21, which in the tube 21st In the countercurrent a violent turbulence and a pressure e produce.
  • a relief tube leads to the outside, in which a relief valve 24 is located. In cooperation with the gas or steam from the inlet 23, this produces a fluidized bed in the tube 21.
  • the pipe 21 is provided with a pressure sensor P which controls the steam or gas supply and the pressure relief in the pipe 2 as a function of the position of the cell wheels of the cell wheel locks 22a and 22b by means of a control device 25 in the following way:
  • the cellular wheel sluice 22a is open and tobacco is introduced into the tube 21.
  • the pressure in the tube 21 of the medium consisting of CO 2 and steam is controlled to about 9 ba by means of valves 26 at the gas inlet 23.
  • the relief valve 24 opens; when the first cell wheel 22a is closed, the pressure in the tube 21 drops from about 9 bar to about 3 bar in a period of about 1 to 3 seconds.
  • the lower cellular wheel lock 22b opens and the tobacco falls into the horizontal pneumatic channel 16. After the lower cellular wheel lock 22b has been closed again and the upper cellular wheel lock 22a has been opened, the cycle repeats.
  • REPLACEMENT LEAF Heat treatment transport system 103 take place in cycles through the vertical connection expansion pipe 102, which is connected to the impregnation pressure chamber (A) through the upper lock (101) and to the drying part 103 through the lower lock 104.
  • the upper lock 101 only opens when the gas pressure in the connection expansion pipe 102 is approximately 10 bar, or approximately the same pressure as that prevailing in the overpressure device.
  • the lower lock 104 is then closed.
  • the opening conditions for the lower lock are: 1 bar gas pressure and the upper lock closed.
  • the impregnated tobacco is transported through the upper lock into the connection expansion pipe 102 and falls through the lower lock 104 into the drying area 103.
  • connection expansion pipe 102 When the connection expansion pipe 102 is empty, both locks are closed and by opening the inlet valve 110, the connection expansion pipe 102 is connected to the reservoir 113 via the inlet opening 105. This results in an increase in pressure in the pipe 102 up to about 10 bar. Then the inlet valve 110 is closed and the tobacco falls into the pipe by briefly opening the upper lock 101. After closing the upper lock 101, the outlet valve 108 is opened and the gas can flow through the outlet openings 106 to the pump 11. The pump increases the gas pressure and fills the accumulator 113. The pressure decrease in the connection expansion pipe 102 is carried out continuously by controlling the outlet valve 108.
  • the injection phases are controlled by the injection valve 109 and are only very short-term.
  • the CO2 gas to be blown in is removed from the stores 113 and heated to the corresponding temperature in a heater 114.
  • connection expansion pipe 102 When the gas pressure in the connection expansion pipe 102 has dropped to 1 bar, the lower lock 104 is opened and the tobacco is removed from the connection expansion pipe.
  • the time between the last injection of hot gas and the opening of the lower lock is chosen so that the tobacco has fallen into the lock chamber.
  • connection expansion pipe between the outlet lock and the horizontal heat treatment transport system can be supplemented with a tobacco storage zone (in not shown in the drawing).
  • the tobacco can be continuously fed, transported and dried in the heat treatment transport system by the steam flowing into it with the help of a venturi nozzle
  • This system gives the cooled tobacco elasticity and, thanks to the controlled pressure relief and optimized simultaneous heat transfer, it can achieve an increased expansion effect without any particular breakage.
  • the tobacco was passed through the second blocking member of the intermediate space into the horizontal pneumatic tube, in which the tobacco was first transported horizontally in tube 16 by means of steam supply at 140 ° C. from tube 14 and then vertically by means of steam supply from tube 14 ′ and thus twice was accelerated and freed of steam and gas by the steam separator 15 and discharged through the line 17 in an expanded and dry state.
  • a mixture of sliced burley tobacco was evenly moistened to 35% moisture with ice water.
  • a Dop ⁇ pelmantel provided fixed drum of the pre-treatment unit A, which is provided in its interior with rotating blades, has been arranged on the bottom side inlet openings with chilled on '-15 * C gaseous carbon dioxide at a ge rings flow rate of 2 m / s filled until there is no air from the tap located in the upper part of the device
  • the double jacket was filled with a cooling solution (brine) which cooled the jacket water in contact with the tobacco to -7 ° C. by recirculation.
  • a cooling solution (brine) which cooled the jacket water in contact with the tobacco to -7 ° C. by recirculation.
  • the tobacco was dosed into the pressure treatment device B during the rotation of the guide vanes.
  • the supply of cooled gaseous carbon dioxide increased the overpressure to 10 bar.
  • the pressure treatment device B was automatically brought into an inclined position by means of a hydraulic lifting unit.
  • the impregnated tobacco was metered continuously into the horizontal pneumatic channel 16, where it was exposed to the expansion by repeated speed acceleration using a steam of 140 'C within less than 1 s.
  • Superheated steam was supplied through the vertically connected drying pipeline 14 'at a higher flow rate than when the tobacco was transported horizontally, and the tobacco left the device via the steam separator 15 with a moisture content of 13%.
  • the treated tobacco showed an increase in filling capacity, measured with a Borgwaldt densimeter, of 30% with the same moisture content (13%).
  • Sliced virginia tobacco was brought to a moisture content of 30% with ice water in pretreatment device A.
  • the tobacco was kept at +6 'C by a cooling sole.
  • an excess pressure of 3 bar was maintained for 5 minutes by supplying carbon dioxide.
  • the tobacco was then emptied suddenly from the pressure treatment device B into the horizontal thermal pneumatic transport channel 16, from which the tobacco was guided with steam at 140 ° C. into a vertical transport channel. In this channel, the tobacco was transported with a mixture of hot air and steam for drying in a tower provided with a double jacket, and it then left this tower with a moisture content of 12%.
  • the filling value measured with a Borgwaldt densimeter at 13% tobacco moisture showed an improvement of 8% compared to the untreated tobacco.
  • Example 2 The procedure was as described in Example 1 with the only difference that in the thermal treatment phase the tobacco was treated with a mixture of steam and carbon dioxide gas of 200 ° C.
  • the filling capacity value measured with a Berwaldt densimeter at 13% tobacco moisture showed an improvement of 55% compared to the untreated tobacco.
  • Virginia tobacco was moistened to ice cold water to 25% moisture content. Tobacco was in a pressure device from below at a flow rate of about 2 / sec. cold carbon dioxide gas is passed through an outlet valve arranged on the upper part of the device, but only air
  • REPLACEMENT LEAF Carbon dioxide began to flow out.
  • the device which is provided with an arranged at its upper part tobacco inlet and lower part of the outlet points with each supply and discharge channels, was kept under a relatively constant positive pressure in that the further supply of CO2 gas was carried out with practically closed locking organs .
  • the overpressure was set at 9 bar.
  • the tobacco temperature was cooled to -6 ° C. by pre-cooling and by the double jacket enveloping the pressure device, in which a cooling solution (brine) was recirculated.
  • the tobacco was continuously moved forward in the printing device by a mixing and transport device.
  • the tobacco left the pressure device through the discharge locking and metering elements in such a way that the pressure drop in the vertical discharge channel through a valve in the space to 4 bar for 3 seconds and then from this area in one with the vertical connecting duct, an airtight, directly connected horizontal heat treatment duct fell, where it was entrained by steam flow at a temperature of 140 ° C.
  • the solubility curve of the CO2 gas in water about 0.7 to 0.8 percent by weight CO2 gas was added to the tobacco under the above impregnation conditions.
  • the tobacco was pneumatically transported in a horizontal tube which ended in a vertical tube, where it was dried by hot gas at a temperature of 160 ° C. to 15% moisture content.
  • the filling capacity measurement of the treated and untreated tobacco was carried out at 13% moisture content in a Borgwaldt densimeter.
  • the improvement in filling capacity showed 41% compared to the control.
  • a mixture of Burley and Virginia tobacco was moistened to 32% moisture.
  • the tobacco was flowed through in the double-walled pressure device with cooled CO 2 gas (-l ⁇ 'C) until the pressure rose to 9.5 bar.
  • a cooling sole was located in the double wall, so that the tobacco had a temperature of -9 ° C. for 4 minutes with constant mixing.
  • the tobacco had a CO2 after the solubility curve of CO 2 gas in the water.
  • the cold tobacco was then metered in within 2 seconds through a vertical connecting pipe in an overpressure range of 3 bar, which was then subjected directly to a steam and hot gas treatment by excluding the outside atmosphere the expansion and Trock ⁇ voltage in the pneumatic heat treatment system at a Tem ⁇ temperature of 200 * C had the tobacco, a moisture of 10%.
  • the filling capacity of the Borgwaldt Densi eter was determined. against ⁇ Above the untreated tobacco with the same moisture content, a full capacity improvement of 59% was measured.
  • a mixture of Burley and Virginia sliced tobacco was moistened to 23% moisture.
  • the procedure was as in Example 6, with the difference that the overpressure used for the impregnation was only 7 bar instead of 9.5 bar.
  • the Ta ⁇ baktemperatur showed after cooling - ⁇ * C.
  • the Trocknungstempe- temperature was 170 * C and was the final moisture content of the tobacco 13%.
  • Example 7 The same tobacco was treated in the same way as in Example 7.
  • the tobacco moisture was 25%, the impregnation pressure 7 bar, the tobacco temperature during the impregnation + 5'C.
  • the drying temperature 160 * C the final moisture of the tobacco 13%.
  • the improvement in fullness at 13% moisture showed 30% compared to the control at the same moisture.

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Expandieren von Tabak durch Imprägnieren und eine Vorrichtung dafür.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak
Nach der DE-OS 29 12 322 (vgl. auch US-PS 4 333 483) wird Tabak mit einem Feuchtegehalt von im allgemeinen etwa 8 bis 22 % mit gasförmigem Kohlendioxid bei einem Druck von etwa 18 bis 56,2 bar über einen genügend langen Zeitraum kontaktiert und mit dem Kohlendioxid unter Bildung eines Kohlendioxid/Tabak-Systems imprägniert, wobei die Temperatur so eingestellt wird, daß im wesentlichen das gesamte Kohlendioxid in gasförmiger Phase vor¬ liegt. Anschließend wird das genannte System bei im wesent¬ lichen konstantem Druck auf eine Temperatur abgekühlt, die nahe an der Sättigungstemperatur des Kohlendioxids liegt, jedoch nicht niedriger als -23 °C ist, um die Enthalpie des Kohlendi¬ oxids auf unterhalb etwa 325 640 000 Joule/kg zu bringen, wobei praktisch das gesamte Kohlendioxid in gasförmiger Phase belas¬ sen wird. Hierauf wird der Druck des Kohlendioxid/Tabak-Systems im wesentlichen auf atmosphärischen Druck vermindert und der Tabak dann in beispielsweise 2 bis 5 min in eine Expansionszone übertragen und dann auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 370 °C erhitzt, um das Kohlendioxid zu entfernen und hier¬ durch den Tabak zu expandieren. Bei diesem bekannten Verfahren gelangen bei der Imprägnierung des Tabaks somit Parameter zur Anwendung (Druck etwa 18 bis 52,6 bar nahe der Sättigungstempe- ratur des Kohlendioxids, jedoch einer nicht unter -23 °C lie¬ genden Temperatur; Feuchtegehalt des Tabaks 8 bis 22 %), die dafür sorgen, daß das gesamte Kohlendioxid in gasförmiger Phase vorliegt. Ferner geht bei der anschließenden Druckentlastung des mit gasförmigem Kohlendioxid imprägnierten Tabaks und bei der nachfolgenden Übertragung des Tabaks in die Expansionszone auch ein Teil des Kohlendioxids an die Atmosphäre verloren, da keine besonderen Maßnahmen vorgesehen werden, diesen Verlust zu verhindern. Dieses bekannte Verfahren ist insgesamt recht auf¬ wendig, da beispielsweise bereits wegen der erforderlichen hohen Imprägnierungsdrucke teure Vorrichtungen benötigt werden, ganz abgesehen von dem dabei auftretenden Kohlendioxidverlust und der verhältnismäßig langen Verweilzeit.
Ferner ist aus der DE-PS 34 14 625 ein Verfahren zur Verbes¬ serung der Füllfähigkeit von geschnittenen Tabakblättern oder -rippen bekannt, bei dem man mit einem aus Stickstoff und/oder Argon bestehenden Behandlungsgas bei Drucken von 50 bis 1000 bar in einem Autoklaven behandelt, dekomprimiert und an¬ schließend erwärmt, wobei die Beaufschlagung des Reaktors mit Tabak bzw. mit dem Behandlungsgas und/oder die Dekompression derart durchgeführt werden, daß der ausgetragene und der an¬ schließenden Wärmebehandlung zugeführte Tabak für die Wärmebe¬ handlung eine Ausgangstemperatur von weniger als 0 °C hat. Die Beaufschlagung mit dem Behandlungsgas und die Dekompression können dabei kaskadenartig mit mehreren Autoklaven derart durchgeführt werden, daß zum Druckaufbau des Behandlungsgases in einem der Autoklaven stufenweise ein unter höherem Druck stehendes Behandlungsgas als in einem der anderen Autoklaven verwendet wird.
Die GB-OS 2 044 596 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum Expandieren von Tabak, bei dem Tabak, der gefrorenes Kohlendioxid enthält, einer Expansionskammer zugeführt wird, in der er durch Heißgas expandiert wird. Das gefrorene Kohlendi¬ oxid wird dabei sublimiert. Gas und expandierter Tabak treten in einen Separator ein, aus dem der Tabak über ein Ventil (Drehschiebersperranordnung bzw. -dosieranordnun ) abgezogen .wird.
Bei den beschriebenen Verfahren, bei denen Tabak mit Kohlendi¬ oxid in flüssigem oder gasförmigem Zustand imprägniert wird, sind verhältnismäßig lange Imprägnierungszeiten notwendig, was insbesondere auch dann gilt, wenn sich der Tabak in einem Be¬ handlungsgerät in größeren Chargen in stationärem Zustand be¬ findet. Längere Verweilzeiten bedingen jedoch auch relativ teure druckdichte Einrichtungen mit größeren Abmessungen.
Bei bekannten Verfahren, bei denen der Tabak mit Trockeneis im¬ prägniert wird, wird das Kohlendioxid in einem sehr großen und zur Expansion nicht ausgenutzten Überschuß eingesetzt, so daß diese Verfahren nicht sehr wirtschaftlich sind. Außerdem wird die Bruchneigung des Tabaks begünstigt.
Die GB-OS 2 115 677 beschreibt ein Verfahren zum Expandieren von Tabak, bei dem stufenweise Tabak
(a) mit einem Feuchtegehalt von etwa 12 bis 30 Gew.-% (Anspruch 7) bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes mit bei¬ spielsweise Kohlendioxid (Anspruch 2) unter einem Druck von beispielsweise 3,4 bis 13,8 bar (50 bis 200 psig; Anspruch 3) behandelt wird,
(b) der Tabak unterhalb den Gefrierpunkt seiner Feuchte abge¬ kühlt wird,
(c) der Druck abgebaut wird und
(d) der gefrorene Tabak rasch auf eine Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 440 °C (200 bis 600 °F; Anspruch 5) erwärmt wird. Da der Tabak also unter den Gefrierpunkt seiner Feuchte abgekühlt werden muß, ist dieses Verfahren mit dem Nachteil eines beträchtlichen Energieverbrauchs behaftet.
Die EP-OS 0 328 676 beschreibt ein Verfahren zum Expandieren von Tabak, bei dem man Tabak befeuchtet (Spalte 5 Zeile 22), bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis +15 °C (Spalte 7 Zeile 16) einer Kohlendioxid-Gasatmosphäre (Spalte 3 Zeile 20) mit einem Überdruck im Bereich von etwa 10 'bis 50 bar (10 bis
50 kg/cm2G; Spalte 7, Zeilen 12 bis 13) aussetzt und aus dem Überdruck-System unter kontrolliertem Druckabbau mit Hilfe von Druckschleusen in ein Wärmebehandlungs-System (Spalte 3 Zeilen
51 bis 52) entleert. Als Druckschleusen werden mit Kammern versehene Rotoren vorgeschlagen. Auch dieser Stand der Technik ist noch verbesserungsfähig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorstehend geschilderten Stand der Technik zu verbessern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun gemäß einer ersten Ausführungsform durch ein Verfahren zum Expandieren von Tabak durch Imprägnieren mit Gas und anschließende Wärmebehand¬ lung gelöst, bei dem man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das Tabaktrocken¬ gewicht) bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis 0 °C einer Kohlendioxid-Gasatmosphäre mit einem Überdruck im Bereich von 3 bis 17 bar aussetzt und aus dem Überdruck-System unter kontrolliertem Druckabbau in ein Wärmebehandlungs-System ent¬ leert.
Erfindungsgemäß ist es gelungen, durch optimale Auswahl der Zusammenhänge bezüglich der Wasserlöslichkeit von gasförmigem Kohlendioxid in Wasser solche Korrelationen zwischen den drei Komponenten: Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur und Druck zu finden, daß dadurch die Behandlungsbedingungen wesentlich schonender und wirtschaftlicher gestaltet werden könnten.
Die zum Tabak zugeführte Menge Kohlendioxid kann aus der Löslichkeitskurve Kohlendioxid in Wasser größenordnungsmäßig ermittelt werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß Zellsaft - je nach seinem pH-Wert - etwas weniger gasförmiges Kohlendioxi auflöst als reines Wasser.
Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gemäß einer zweiten Ausführungsform durch ein Verfahren zum Expandie ren von Tabak durch Imprägnieren mit Gas und anschließende Wär mebehandlung gelöst, bei dem man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% (auf Basis des Tabaktrockenge¬ wichts) bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis +10 ° einer Kohlendioxid-Gasatmosphäre mit einem Überdruck im Bereic von 3 bis 17 bar aussetzt, den Druck in einer vom Überdruck- System absperrbaren Passage abbaut, wobei man den imprägnierte Tabak während des Druckabbaus erwärmt, und in ein Wärmebehand¬ lungs-System entleert.
Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gemäß einer dritten Ausführungsform durch ein Verfahren zum Expandie ren von Tabak durch Imprägnieren und anschließende Wärmebehand lung gelöst, bei dem man den Tabak unter Atmosphärenüberdruck mit einem gasförmigen Imprägnierungsmedium wie Luft imprä¬ gniert, den Druck in einer vom Überdruck-System absperrbaren Passage abbaut, wobei man den imprägnierten Tabak während des Druckabbaus erwärmt, und in ein Wärmebehandlungs-System ent¬ leert.
Das Verfahren der ersten und zweiten Ausführungsform kann da¬ durch gekennzeichnet sein, daß man den Tabak bei der Imprägnie¬ rung bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% Kohlendi¬ oxid (bezogen auf das Tabaktrockengewicht) aufnehmen läßt.
Ferner kann das Verfahren der ersten und zweiten Ausführungs¬ form dadurch gekennzeichnet sein, daß man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 33 Gew.-% und insbesondere 25 bis 33 Ge . -% imprägniert.
Das Verfahren der zweiten Ausführungsform kann insbesondere da¬ durch gekennzeichnet sein, daß man den Tabak bei einer Tempera¬ tur im Bereich von -10 bis +5 °C oder -7 bis +5 °C imprägniert.
Ferner kann das Verfahren der zweiten Ausführungsform insbeson¬ dere dadurch gekennzeichnet sein, daß man den Tabak bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis 0 °C und insbesondere -10 bis -5»°C imprägniert.
Das Verfahren der ersten und zweiten Ausführungsform kann ins¬ besondere dadurch gekennzeichnet sein, daß man den Tabak mit einem Überdruck im Bereich von 3 bis 10 bar imprägniert.
Das Verfahren der zweiten und dritten Ausführungsform kann ins¬ besondere dadurch gekennzeichnet sein, daß man den imprägnier¬ ten Tabak zur Wärmebehandlung beim Druckabbau Mikrowellen, einem elektrischen Wechselfeld, Strahlungswärme und Kontakt¬ wärme aussetzt. Dabei kann man den imprägnierten Tabak beim Druckabbau Heißgas, wie Heißluft oder heißes Kohlendioxid, aus¬ setzen, das Dampf umfassen kann und vorzugsweise eine Tempera¬ tur im Bereich von 60 bis 220 °C, beispielsweise 150 bis 220 °C aufweist. Auch kann man den imprägnierten Tabak beim Druckabbau Dampf aussetzen, der vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 60 bis 220 °C, beispielsweise von 150 bis 220 °C aufweist.
Gemäß einer speziellen Ausführun sform kann man den Druckabbau in einer Stufe oder in mehreren Stufen durchführen, beispiels¬ weise in zwei Stufen. So kann man den Druckabbau in einer Stufe oder in zwei Stufen in einer Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 s durchführen. Oder man führt den Druckabbau in mehr als einer Stufe durch und sieht für jede Stufe eine Verweilzeit im Bereich von 0,1 bis 3 s vor. Beispielsweise kann man den Druck in zwei Stufen abbauen und bei der ersten Stufe auf einen Druc im Bereich von 2 bis 4 bar abbauen. Oder man baut in einer ersten Stufe den Druck von etwa 10 bar auf etwa 3,5 bar und in einer zweiten Stufe auf Atmosphärendruck oder Atmosphärenunter- druck ab. Wenn man den Druckabbau in mehreren Stufen durch¬ führt, so kann man bei allen Druckabbaustufen oder nur bei einem Teil derselben eine Wärmebehandlung vorsehen.
Bei der jeweiligen Druckabbaustufe kann man derart zyklisch arbeiten, daß man zuerst den Druck auf denjenigen Wert anhebt, unter dem der in die Druckabbaustufe einzuführende Tabak steht, danach Tabak einführt und den Druck abbaut, den Tabak aus der Druckabbaustufe ausschleust und mit einem neuen Zyklus beginnt. Das beim Druckabbau aus der Druckabbaustufe entweichende Gas, insbesondere Imprägniergas und/oder Heißgas, kann man im Kreislauf zur Druckabbaustufe zurückführen.
Bei der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens kann man die Wärmebehandlung nach Druckabbau bei Atmosphärendruck oder Atmosphärenunterdruck durchführen. Beispielsweise kann man die Wärmebehandlung nach Druckabbau mit einem Heißgas, wie Heißluft, das Dampf umfassen kann, oder Dampf durchführen. Man kann dazu Heißgas oder Dampf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 300 °C, vorzugsweise von 120 bis 300 °C, insbesondere 160 bis 220 °C und beispielsweise 80 bis 220 "C verwenden.
-Als Tabak kann man Rippenschnitt, zerkleinerten Blattabak oder Blattabakschnitt verwenden.
Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gemäß einer vierten Ausführungsform durch eine Einrichtung zur Her¬ stellung von expandiertem Tabak, insbesondere zur Durchführung der drei vorstehend genannten Ausführungsformen des erfindungs- gemäßen Verfahrens gelöst, die aus einer wärmeisolierten und/oder kühlbaren Imprägnierungsvorrichtung und einer nachge- ordneten Wärmebehandlungsvorrichtung besteht oder diese umfaßt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Imprägnierungsvorrichtung einen Autoklaven oder mehrere Autoklaven umfaßt, die parallel oder in Reihe angeord¬ net sein können. So können zwei Autoklaven vorgesehen sein, die im Gegentakt mit zu imprägnierendem Tabak beschickt bzw. von imprägniertem Tabak geleert werden können.
Jeder Autoklav kann mit einem Mischer, beispielsweise mit einem Schaufelmischer, zur Auflockerung des zu imprägnierenden Tabaks versehen sein. So kann jeder Autoklav mit einer mit Schaufeln versehenen drehbaren Trommel ausgestattet sein, wobei die Trom¬ mel und gegebenenfalls der Autoklav etwa horizontal oder ge¬ neigt angeordnet sein können. Alternativ kann jeder Autoklav als Trommel ausgebildet und etwa horizontal oder geneigt angeordnet sein.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist die Imprägnierungs¬ vorrichtung mit der Erwärmungsvorrichtung über eine Druckabbau¬ vorrichtung verbunden. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Wärme¬ behandlungsvorrichtung unmittelbar der Druckabbauvorrichtung anschließt. Dabei kann die Druckabbauvorrichtung etwa die Form eines Rohres aufweisen. Ferner kann die Druckabbauvorrichtung etwa vertikal angeordnet sein.
Zum Druckabbau kann die Druckabbauvorrichtung zumindest an ihrem Einlaß und an ihrem Auslaß mit jeweils einer Druck¬ schleuse oder einem Schieber versehen sein. Auch kann die Druckabbauvorrichtung eine Schleuse am Einlaß, eine Schleuse am Auslaß und eine weitere zwischen den beiden Schleusen angeord¬ nete Schleuse aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Druckabbauvor¬ richtung mit einem Generator für Mikrowellen oder für ein elek¬ trisches Wechselfeld oder mit mindestens einem Einlaß für ein erwärmtes gasförmiges Medium versehen sein. Dabei können die Einlasse für das erwärmte gasförmige Medium an der Peripherie der rohrförmigen Druckabbauvorrichtung angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann durch ein Kreislaufsy¬ stem, umfassend Pumpe, Regler, Wärmeaustauscher und gegebenen¬ falls Speicher, gekennzeichnet sein, mit dessen Hilfe der Druckabbauvorrichtung zugeführtes erwärmtes gasförmiges Medium nach Austritt aus der Druckabbauvorrichtung ihr im Kreislauf erneut zugeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform ist die erfin¬ dungsgemäße Einrichtung durch einen Pneumakanal als Wärmebe- handlungsvorrichtung gekennzeichnet. Dieser Pneumakanal kann etwa horizontal angeordnet sein. Ferner kann der Pneumakanal m einem Einlaß für überhitzten Dampf versehen sein.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen soll nun eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vollständigen Vor¬ richtung;
Fig. 2 einen Radialschnitt durch das Vorbehandlungsgerät in Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch das Verbindungsrohr zwischen dem Druckbehandlungsgerät und dem Pneumakanal und
Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein weiteres Verbindungsrohr.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Vorbehandlungsgerät A, einem Druckbehandlungsgerät B und einer Entspannungsreinrichtung C, die durch druckdichte Schleusen mi einander hintereinandergeschaltet verbunden sind.
Das Vorbehandlungsgerät A besteht aus einer Trommel 2 von krei förmigem Querschnitt, in welcher ein mit Schaufeln 3 versehene Rotor 4 umläuft. Die Welle 5 des Rotors 4 ist am einen Ende durch die Stirnwand der Trommel 2 geführt und von außen über einen Motor 6 und ein Zwischengetriebe angetrieben. Der Mantel der Trommel 2 ist doppelwandig und kann von einem Kühlmedium durchströmt werden. Von oben erstreckt sich in die Trommel 2 ei Einlaß für das Tabakmaterial, der in Form einer Schleuse 7 aus¬ gebildet ist, in der drehbare Doppelsperrorgane angeordnet sind
In die Trommel 2 erstreckt sich ein Düsenrohr 8, das mit einer Reihe von Auslaßdüsen versehen ist, durch die ein Befeuchtungs-
ERSATZBLATT medium in die Trommel eingeleitet werden kann. Weiterhin mündet in die Trommel 2 eine Gasdosierleitung 9, in der ein Überdruck¬ ventil 10 angeordnet ist.
Während sich der Einlaß für den Tabak am einen Ende der Trommel 2 oben befindet, ist am entgegengesetzten Ende der Trommel 2 am Boden ein Auslaß angeordnet, der ebenfalls als druckdichte Schleuse 7 mit einem Doppelsperrorgan ausgebildet ist. Dieser Auslaß bildet den Einlaß für das Druckbehandlungsgerät B, das völlig vergleichbar dem Vorbehandlungsgerät A ausgebildet ist, jedoch zusätzlich mit einer weiteren Gaseinlaßeinleitung 13 mit Überdruckventil 12 versehen ist. Den Auslaß dieses Druckbehand¬ lungsgerätes bildet eine druckdichte Schleuse 7a, die mit einem Doppelsperrorgan ausgerüstet ist und die später noch im einzel¬ nen erläutert wird.
Diese Schleuse 7a mündet in einen horizontalen Pneumakanal 16, in den über eine Leitung 14 Dampf einströmt. Der Pneumakanal 16 ist am Ende des horizontalen Abschnitts mit einem vertikalen Ab schnitt verbunden, in den von unten Dampf von einem Dampfzufuhr rohr 14' eingeleitet wird. Der Auslaß des vertikalen Rohrab¬ schnitts ist mit einer Trennschleuse 15 versehen, die der Ab¬ trennung des Tabaks aus den im Pneumakanal 16 strömenden Gasen dient. Der Tabak T wird bei 17 nach unten abgegeben.
In Fig. 2 erkennt man im Radialschnitt den doppelwandigen Mante der Trommel 2 mit dem zentrisch darin angeordneten Rotor 4, der aus einer Welle 5 besteht, die mit sich im wesentlichen radial erstreckenden Schaufeln 3 besetzt sind, die sich in axialer Richtung über die gesamte Länge der Trommel 2 erstrecken.
Fig. 3 zeigt den Auslaß aus dem Druckbehandlungsgerät B, der mi dem Pneumakanal 16 verbunden ist, im Axialschnitt. Der Auslaß 7 umfaßt ein Rohr 21, in welchem eine obere Zellenradschleuse 22a und im Abstand dazu eine untere Zellenradschleuse 22b angeordne sind. Diese Zellenradschleusen sind bekannter Bauart und brau¬ chen daher nicht im einzelnen erläutert zu werden. Es sei nur
SATZBLATT soviel angemerkt, daß deren Tätigkeiten miteinander synchroni¬ siert sind, wie noch beschrieben, wobei zu keinem Zeitpunkt beide Zellenradschleusen gleichzeitig geöffnet sind.
Am unteren Ende des Rohres 21, dicht über der unteren Zellenra schleuse 22b, ist das Rohr 21 mit einer Zuführeinrichtung 23 versehen, die das Rohr 21 konzentrisch umgibt und durch die Ga oder Dampf in das Rohr 21 eingeblasen werden kann, die in dem Rohr 21 im Gegenstrom eine heftige Turbulenz und einen Druck e zeugen.
Am oberen Ende des Rohres 21, dicht unter der oberen Zellenrad schleuse 22a, führt ein Entlastungsrohr nach außen, in welchem sich ein Entlastungsventil 24 befindet. Dieses erzeugt im Zusa menwirken mit dem Gas oder Dampf aus dem Einlaß 23 ein Wirbel¬ bett in dem Rohr 21.
Weiterhin ist das Rohr 21 mit einem Drucksensor P versehen, der die Dampf- oder Gaszufuhr und die Druckentlastung in dem Rohr 2 in Abhängigkeit von der Stellung der Zellenräder der Zellenrad¬ schleusen 22a und 22b mittels einer Steuerungseinrichtung 25 in folgender Weise steuert:
Im ersten Takt ist die Zellenradschleuse 22a offen und Tabak wird in das Rohr 21 eingeleitet. Dabei wird der Druck in dem Rohr 21 des aus Cθ2 und Dampf bestehenden Mediums auf etwa 9 ba mittels Ventilen 26 am Gaseinlaß 23 gesteuert. Im zweiten Takt öffnet das Entlastungsventil 24, bei geschlossenem ersten Zel¬ lenrad 22a fällt der Druck in dem Rohr 21 in einem Zeitraum von etwa 1 bis 3 sec von etwa 9 bar auf etwa 3 bar. Im dritten Takt öffnet die untere Zellenradschleuse 22b und der Tabak fällt in den horizontalen Pneumakanal 16. Nach dem Wiederschließen der unteren Zellenradschleuse 22b und dem Öffnen der oberen Zellen¬ radschleuse 22a wiederholt sich der Zyklus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Druckentlastung des Tabaks aus der Ueberdruckkammer (A) in das horizontale
ERSATZBLATT Hitzebehandlungs-Transport-System 103 taktweise durch das verti¬ kale Verbindungs-Expansionsrohr 102 erfolgen, das durch die obere Schleuse (101) mit der Imprägnierungs-Ueberdruckkammer (A) und durch die untere Schleuse 104 mit dem Trocknungssteil 103 verbunden ist.
Die obere Schleuse 101 öffnet sich nur, wenn der Gasdruck in dem Verbindungs-Expansionsrohr 102 etwa 10 bar beträgt, bzw. etwa der gleiche Druck, wie in dem Überdruckgerät herrscht. Die un¬ tere Schleuse 104 ist dann geschlossen. Die Öffnungsbedingungen für die untere Schleuse sind: 1 bar Gasdruck und die obere Schleuse geschlossen.
Der imprägnierte Tabak wird durch die obere Schleuse in das Ver¬ bindungs-Expansionsrohr 102 transportiert und fällt durch die untere Schleuse 104 in den Trocknungsbereich 103.
Bei leerem Verbindungs-Expansionsrohr 102 sind beide Schleusen geschlossen und durch Öffnen des Einlaßventils 110 wird das Ver¬ bindungs-Expansionsrohr 102 über die Einlaßöffnung 105 mit dem Speicher 113 verbunden. Dies hat eine Druckerhöhung im Rohr 102 auf bis etwa 10 bar zur Folge. Anschließend wird das Einlaßven¬ til 110 geschlossen und durch kurzfristiges Öffnen der oberen Schleuse 101 fällt der Tabak in das Rohr. Nach Schließen der oberen Schleuse 101 wird das Auslaßventil 108 geöffnet und das Gas kann durch die Auslaßöffnungen 106 zu der Pumpe 11 strömen. Die Pumpe erhöht den Gasdruck und füllt den Speicher 113. Die Druckabnahme in dem Verbindungs-Expansionsrohr 102 erfolgt kon¬ tinuierlich durch Steuerung des Auslaßventils 108.
Kurz bevor der Tabak die unteren Düsen 107 erreicht hat, wird durch die nach oben gerichteten Düsen 107 warmes CO2-Gas - von 120 'C bis etwa 180 aC - in den Tabak geblasen. Durch die er¬ höhte Relativgeschwindigkeit zwischen Heißgas und Tabak wird der Wärmeübergang in den Tabak wesentlich verbessert und seine Ge¬ schwindigkeit abgebremst.
ERSATZBLATT Die Einblasphasen werden über das Einblasventil 109 gesteuert und sind nur sehr kurzfristig.
Dieser Einblasvorgang wird mehrmals wiederholt.
Das einzublasende CO2 -Gas wird aus den Speichern 113 entnommen und in einem Erhitzer 114 auf die entsprechende Temperatur er¬ wärmt.
Wenn der Gasdruck in dem Verbindungs-Expansionsrohr 102 auf 1 bar abgesunken ist, wird die untere Schleuse 104 geöffnet und der Tabak aus dem Verbindungs-Expansionsrohr abtransportiert. Die Zeit zwischen der letzten Einblasung vom Heißgas und Öffnen der unteren Schleuse ist so gewählt, daß der Tabak in die Schleusekammer gefallen ist.
Um eine kontinuierliche Arbeitsweise in dem horizontalen Hitze- behandlungs-Transport-System zu ermöglichen, kann das Verbin¬ dungs-Expansionsrohr zwischen der Auslaß-Schleuse und dem hori¬ zontalen Hitzebehandlungs-Transport-System mit einer Tabakspei¬ cher-Zone ergänzt werden ( in der Zeichnung nicht aufgeführt ) .
Der Tabak kann in dem Hitzebehandlungs-Transport-System durch den in diesem mit Hilfe von Venturi-Düse einströmenden Dampf kontinuierlich eingespeist, transportiert und getrocknet werden
Durch dieses System erhält der gekühlte Tabak eine Elastizität und kann durch die geregelte Druckentlastung und optimierte gleichzeitige Wärmeübertragung einen erhöhten Expansionseffekt ohne besondere Bruchbildung erreichen.
Abschließend sollen einige Versuchsbeispiele, die mit dieser Vorrichtung ausgeführt wurden, erläutert werden.
ERSATZBLATT Beispiel 1
Mit eiskaltem Wasser und mit gekühltem gasförmigen Kohlendioxid auf -6 'C gekühlter, geschnittener Virginiatabak wurde in das Vorbehandlungsgerät A der Anlage nach Fi . 1 unter dauernder Mischung durch die rotierende Schaufel 3 auf 35% Feuchtigkeits¬ gehalt bei 2 bar Überdruck während 4 min behandelt bzw. trans¬ portiert. Aus diesem Gerät gelangte der Tabak duch das druck¬ dichte Doppelsperrorgan und Dosierorgan 7 in das Überdruckbe¬ handlungsgerät B, in welchem durch zusätzliche Zufuhr von ge¬ kühltem gasförmigen Kohlendioxid der Überdruck auf 10 bar an¬ stieg. Der Tabak wurde dann durch Abfuhr von Kohlendioxid wäh¬ rend 3 s über das offene Doppelsperrorgan 7a in den durch zwei Sperrorgane gebildeten Zwischenraum gelassen, bis dort ein Über druck von- 4 bar erreicht wurde. Durch das zweite Sperrorgan des Zwischenraums wurde der Tabak in das horizontale Pneumarohr ge¬ leitet, in welchem der Tabak mittels Dampfzufuhr bei 140 'C vom Rohr 14 zuerst horizontal im Rohr 16 und dann mittels Dampfzu¬ fuhr vom Rohr 14' vertikal transportiert und somit zweimal be¬ schleunigt wurde und durch den DampfSeparator 15 von Dampf und Gas befreit und durch die Leitung 17 in expandiertem und trockenem Zustand ausgetragen wurde. Hierdurch ergab sich eine Füllfähigkeitserhöhung, gemessen bei 13% Feuchtigkeitsgehalt mi dem Borgwaldt-Densimeter, für den Tabak von 41% gegenüber dem Ausgangstabak.
Beispiel 2
Eine Mischung aus geschnittenem Burleytabak wurde mit Eiswasser gleichmäßig auf 35% Feuchtigkeit befeuchtet. Die mit einem Dop¬ pelmantel versehene feste Trommel des Vorbehandlungsgerätes A, welche in ihrem Inneren mit drehbaren Schaufeln versehen ist, wurde durch die an der Bodenseite angeordneten Einlaßöffnungen mit auf '-15 *C gekühltem gasförmigen Kohlendioxid mit einer ge¬ ringen Strömungsgeschwindigkeit von 2 m/s solange gefüllt, bis aus dem im oberen Teil des Gerätes angeordneten Hahn keine Luft
ERSATZBLATT mehr austrat. Der Doppelmantel war mit einer Kühllösung (Sole) gefüllt, welche die mit dem Tabak in Kontakt stehende Mantelwa durch Rezirkulation auf -7 °C abkühlte.
Anschließend wurde bei geschlossener Stellung der zwei Aus¬ trittssperrorgane und bei abwechselnder Öffnung und Schließung der zwei Eintrittssperrorgane 7 der Tabak während der Rotation bewegung der Leitschaufeln in das Druckbehandlungsgerät B do¬ siert. Durch weitere Zufuhr von gekühltem gasförmigem Kohlen¬ dioxid stieg der Überdruck auf 10 bar.
Nach 4 min Imprägnierungszeit wurde das Druckbehandlungsgerät B mittels eines hydraulischen Hebeaggregats automatisch in schräg Stellung gebracht. Durch alternierendes öffnen und Schließen de untereinander in dem vertikalen Verbindungsrohr angeordneten Sperrorgane 7a wurde der imprägnierte Tabak kontinuierlich in den horizontalen Pneumakanal 16 dosiert, wo dieser durch mehrma lige Geschwindigkeitsbeschleunigung mittels eines Dampfes von 140 'C innerhalb weniger als 1 s der Expansion ausgesetzt war.
Durch die vertikal angeschlossene Trocknungsrohrleitung 14' wurde mit höherer Strömungsgeschwindigkeit als bei horizontalem Transport des Tabaks überhitzter Dampf zugeführt, und der Tabak verließ über den DampfSeparator 15 die Einrichtung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 13%.
Der behandelte Tabak zeigte bei gleichem Feuchtigkeitsgehalt (13%) eine Füllfähigkeitserhöhun , gemessen mit einem Borgwaldt Densimeter, von 30%.
Durch den direkten Übergang des Tabaks von einem Überdruckmilie von 10 bar in den atmosphärischen Bereich entstand mehr Bruch beziehungsweise Abfall, was zur Verringerung der Füllfähigkeits verbesserung führt.
ERSATZBLATT Beispiel 3
Geschnittener Virginiablattabak wurde mit Eiswasser im Vorbe¬ handlungsgerät A auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% gebracht. Im Druckbehandlungsgerät B, in welchem der Tabak gemischt wurde und das mit einem Doppelmantel umgeben war, wurde der Tabak durch eine Kühlsohle auf +6 'C gehalten. In dem Druckbehand¬ lungsgerät B wurde durch Zufuhr von Kohlendioxid ein Überdruck von 3 bar während 5 min aufrechterhalten. Der Tabak wurde dann schlagartig aus dem Druckbehandlungsgerät B in den horizontalen thermischen Pneumatransportkanal 16 entleert, von welchem der Tabak mit Dampf von 140 °C in einen vertikalen Transportkanal geführt wurde. In diesem Kanal wurde der Tabak mit einem Gemisc aus Heißluft und Dampf zwecks Trocknung in einen mit einem Dop¬ pelmantel versehenen Turm transportiert, und er verließ diesen Turm dann mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12%. Der mit einem Borgwaldt-Densimeter bei 13% Tabakfeuchtigkeit gemessene Füll- f higkeitswert zeigte gegenüber dem unbehandelten Tabak eine Verbesserung von 8%.
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben mit dem einzigen Unter¬ schied vorgegangen, daß in der thermischen Behandlungsphase der Tabak mit einem Gemisch aus Dampf und Kohlendioxidgas von 200 'C behandelt wurde. Der mit einem Berwaldt-Densimeter bei 13% Tabakfeuchigkeit gemessene Füllfähigkeitswert zeigte gegen¬ über dem unbehandelten Tabak eine Verbesserung von 55%.
Beispiel 5
Virginia-Tabak wurde auf 25% Feuchtigkeitsgehalt mit eiskaltem Wasser befeuchtet. Zum Tabak wurde in einem Überdruckgerät von unten bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 /sec. kal¬ tes Kohlendioxidgas geleitet bis aus einem an dem oberen Teil des Geräts angeordneten Austrittsventil keine Luft sondern nur
ERSATZBLATT Kohlendioxid auszuströmen begann. Das Gerät, welches mit einem an seinem oberen Teil angeordneten Tabak-Eintritt und unteren Teil angeordneten Austrittsstellen mit je Zu- und Abfuhrkanälen versehen ist, wurde dadurch unter relativ konstantem Überdruck gehalten, daß die weitere Zufuhr von CO2 -Gas bei praktisch abge schlossenen Sperrorganen erfolgte. Diese wurde ermöglicht, daß in den vertikalen Zu- und Abfuhrkanälen je zwei voneinander in Abstand angeordneten Dosier- und Sperrorganen auf synchroni¬ sierte Art eine in geschlossenem die andere in geöffnetem Zu¬ stand alternierend sich befanden. Der Überdruck wurde auf 9 bar eingestellt. Die Tabaktemperatur wurde durch Vorkühlung und durch den das Druckgerät umhüllende Doppelmantel, in welchem eine Kühllösung (Sole) rezirkulierte auf -6 'C gekühlt. Der Ta¬ bak wurde im Druckgerät durch eine Misch- und Transport-Vorrich tung kontinuierlich vorwärts bewegt.
Nach einer Imprägnierungszeit von 4 Min. verließ der Tabak das Druckgerät durch die Austragungs-Sperr- und Dosierorgane derart, daß der Druckabfall in dem vertikalen Austragungskanal durch ei Ventil im Zwischenraum auf 4 bar während 3 sec. erfolgte und an schließend aus diesem Bereich in einem mit den vertikalen Ver¬ bindungskanal luftdicht direkt verbundenen horizontalen Hitzebe¬ handlungskanal fiel, wo dieser durch Dampfström mit einer Tempe¬ ratur von 140 ° C mitgerissen wurde. Laut der Löslichkeitskurve des CO2 -Gases im Wasser wurde dem Tabak unter den obigen Imprä¬ gnierungsbedingungen etwa 0,7 bis 0,8 Gewichtsprozent CO2 -Gas zugeführt. In dem Hitzebehandlungskanal wurde der Tabak pneuma¬ tisch in einem horizontalen Rohr transportiert, welches in ein vertikales Rohr mündete, wo dieser durch Heißgas bei einer Tem¬ peratur von 160 "C auf 15% Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wurde.
Die Füllfähigkeitsmessung der behandelten und unbehandelten Ta¬ bake erfolgte bei 13% Feuchtigkeitsgehalt in einem Borgwaldt- Densimeter.
Die Füllfähigkeitsverbesserung zeigte gegenüber der Kontrolle 41%.
ERSATZBLATT Beispiel 6
Eine Mischung aus Burley- und Virginia- Tabak wurde auf 32% Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet. Der Tabak wurde in dem doppel- wändigen Überdruckgerät mit gekühltem Cθ2 -Gas (-lδ'C) durch¬ strömt bis der Überdruck auf 9,5 bar anstieg. In der Doppelwand befand sich eine Kühlsohle, so daß der Tabak während einer Im¬ prägnierungszeit von 4 Min. bei dauernder Durchmischung eine Temperatur von -9"C aufwies. Der Tabak hatte nach der Löslich- keitskurve von Cθ2-Gas im Wasser einen CO2-Gehalt von etwa 0,8 Gewichtsprozent. Anschließend wurde der kalte Tabak innerhalb von 2 sec. durch ein vertikales Verbindungsrohr in einem Über¬ druckbereich von 3 bar dosiert von welchem dann unmittelbar durch Ausschluß der Aussenatmosphäre einer Dampf- und Heißgas- Behandlung unterworfen wurde. Nach der Expandierung und Trock¬ nung in dem pneumatischen Hitzebehandlungssystem bei einer Tem¬ peratur von 200*C wies der Tabak eine Endfeuchtigkeit von 10% auf. Nach der Einstellung der Tabakfeuchigkeit von 13%, wurde die Füllfähigkeit mit dem Borgwaldt-Densi eter bestimmt. Gegen¬ über dem unbehandelten Tabak mit gleichem Feuchtigkeitsgehalt wurde eine Fullfähigkeitsverbesserung von 59% gemessen.
Beispiel 7
Eine Mischung aus Burley- und Virginia-Schnittabak wurde auf 23% Feuchtigkeitsgehalt befeuchtet. Es wurde wie im Beispiel 6 vor¬ gegangen mit dem Unterschied, daß der für die Imprägnierung ver¬ wendete Überdruck anstelle von 9,5 bar nur 7 bar betrug. Die Ta¬ baktemperatur zeigte nach der Kühlung -δ*C. Die Trocknungstempe- ratur war 170*C und die Endfeuchtigkeit des Tabaks betrug 13%.
Die Fullfähigkeitsverbesserung bei 13% Tabakfeuchtigkeitsgehalt zeigte gegenüber der Kontrolle bei gleicher Feuchtigkeit 38%.
ERSATZBLATT Beispiel 8
Der gleiche Tabak wurde analog wie im Beispiel 7 behandelt. Die Tabakfeuchtigkeit war 25%, der Imprägnierungsdruck 7 bar, die Tabaktemperatur bei der Imprägnierung +5'C. Die Trocknungstempe¬ ratur 160*C, die Endfeuchtigkeit des Tabaks 13%. Die Fullfähig¬ keitsverbesserung bei 13% Feuchtigkeit zeigte gegenüber der Kon¬ trolle bei gleicher Feuchtigkeit 30%.
ERSATZBL ΓT

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zum Expandieren von Tabak durch Imprägnieren mit Gas und anschließende Wärmebehandlung, bei dem man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% (bezogen auf das Tabaktrockengewicht) bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis 0 "C einer Kohlen¬ dioxid-Gasatmosphäre mit einem Überdruck im Bereich von 3 bis 17 bar aussetzt und aus dem Überdruck-System unter kontrolliertem Druckabbau in ein Wärmebehandlungs-System entleert.
Verfahren zum Expandieren von Tabak durch Imprägnieren mit Gas und anschließende Wärmebehandlung, bei dem man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% (auf Basis des Tabaktrockengewichts) bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis +10 *C einer Koh¬ lendioxid-Gasatmosphäre mit einem Überdruck im Bereich von 3 bis 17 bar aussetzt, den Druck in einer vom Über¬ druck-System absperrbaren Passage abbaut, wobei man den imprägnierten Tabak während des Druckabbaus erwärmt, und in ein Wärmebehandlungs-System entleert.
Verfahren zum Expandieren von Tabak durch Imprägnieren und anschließende Wärmebehandlung, bei dem man den Tabak unter Atmosphärenüberdruck mit einem gasförmigen Im¬ prägnierungsmedium imprägniert, den Druck in einer vom Überdruck-System absperrbaren Passage abbaut, wobei man den imprägnierten Tabak während des Druckabbaus erwärmt, und in ein Wärmebehandlungs-System entleert.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tabak bei der Imprägnierung bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% Kohlendioxid (be¬ zogen auf das Tabaktrockengewicht) aufnehmen läßt.
ERSATZBLATT ..5>. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Tabak mit einem Feuchtegehalt im Bereich von 20 bis 33 Gew.-% und insbesondere 25 bis 33 Gew.-% im¬ prägniert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tabak bei einer Temperatur i Bereich von -10 bis +5 *C oder -7 bis +5 *C imprägniert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tabak bei einer Temperatur im Bereich von etwa -10 bis 0 "C und insbesondere -10 bis
-5 *C imprägniert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß man den Tabak mit einem Über¬ druck im Bereich von 3 bis 10 bar imprägniert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man den imprägnierten Tabak zur Wärme¬ behandlung beim Druckabbau Mikrowellen, einem elektri¬ schen Wechselfeld, Strahlungswärme oder Kontaktwärme aus¬ setzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den imprägnierten Tabak beim Druckabbau Heißgas, wie Heißluft oder heißes Kohlendioxid, aussetzt, das Dampf umfassen kann und vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 60 bis 220 'C, beispielsweise 150 bis 220 "C, auf¬ weist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den imprägnierten Tabak beim Druckabbau Dampf aus¬ setzt, der vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 60 bis 220 *C, beispielsweise 150 bis 220 *C, aufweist.
ERSATZBLATT 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch,gekennzeichnet, daß man den Druckabbau in einer Stufe oder in mehreren Stufen durchführt, beispielsweise in zwei Stufen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckabbau in einer Stufe oder in zwei Stufen in einer Zeit im Bereich von 0,1 bis 5 s durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckabbau in mehr als einer Stufe durchführt und für jede Stufe eine Verweilzeit im Bereich von 0,1 bis
3 s vorsieht.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß man den Druck in zwei Stufen abbaut und bei der ersten Stufe auf einen Druck im Bereich von 2 bis 4 bar abbaut.
16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß man in einer ersten Stufe den Druck von etwa 10 bar auf etwa 3,5 bar und in einer zweiten Stufe auf Atmo¬ sphärendruck oder Atmosphärenunterdruck abbaut.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckabbau in mehreren Stufen durchführt und die Wärmebehandlung gemäß einem der Ansprüche 9, 10 oder 11 bei allen Druckabbaustufen oder nur bei einem Teil der¬ selben durchführt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man in der jeweiligen Druckabbaustufe' derart zyklisch arbeitet, daß man zuerst den Druck auf denjenigen Wert anhebt, unter dem der in die Druckab¬ baustufe einzuführende Tabak steht, danach Tabak ein¬ schleust und den Druck abbaut, den Tabak aus der Druckab¬ baustufe ausschleust und mit einem neuen Zyklus beginnt.
ERSATZBLATT 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das beim Druckabbau aus der Druckabbaustufe entweichende Gas, insbesondere I prägniergas und/oder Heißgas, im Kreislauf zur Druckabbaustufe zurückführt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung nach Druckabbau bei Atmosphärendruck oder At osphärenunter- druck durchführt.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung nach Druckabbau mit einem Heißgas, wie Heißluft, das Dampf um¬ fassen kann, oder Dampf durchführt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Heißgas oder Dampf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 300 "C, vorzugsweise 120 bis 300 'C, insbesondere 160 bis 220 *C, beispielsweise 80 bis 220 "C verwendet.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Tabak Rippenschnitt, zerkleinerten Blattabak oder Blattabakschnitt verwendet.
24. Einrichtung zur Herstellung von expandiertem Tabak, ins¬ besondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und bestehend aus oder umfassend eine wärmeisolierte und/oder kühlbare Imprägnierungsvor¬ richtung und eine nachgeordnete Wärmebehandlun sVorrich¬ tung.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsvorrichtung einen Autoklaven oder meh¬ rere Autoklaven umfaßt, die parallel oder in Reihe ange¬ ordnet sein können.
ERSATZBLATT 26. Einrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch zwei Autoklaven, die im Gegentakt mit zu imprägnierendem Tabak beschickt bzw. von imprägniertem Tabak geleert, werden können.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Autoklav mit einem Mischer, bei¬ spielsweise mit einem Schaufelmischer, zur Auflockerung des zu imprägnierenden Tabaks versehen ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Autoklav mit einer mit Schaufeln versehenen drehba¬ ren Trommel versehen ist, wobei die Trommel und gege¬ benenfalls der Autoklav etwa horizontal oder geneigt an¬ geordnet sein können.
29. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Autoklav als Trommel (2) ausgebildet und etwa horizontal oder geneigt angeordnet ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsvorrichtung mit der Erwärmungsvorrichtung über eine Druckabbauvorrichtung verbunden ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wärmebehandlungsvorrichtung unmittelbar der Druckabbauvorrichtung anschließt.
32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckabbauvorrichtung etwa die Form ei¬ nes Rohres aufweist.
33. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabbauvorrichtung etwa vertikal angeordnet ist.
ERSATZBLATT 34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabbauvorrichtung zumindest an ihrem Einlaß und an ihrem Auslaß mit jeweils einer Druckschleuse (22 a, 22 b) oder einem Schieber versehen ist.
35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabbauvorrichtung eine Schleuse am Einlaß, eine Schleuse am Auslaß und eine wei¬ tere zwischen den beiden Schleusen angeordnete Schleuse aufweist.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabbauvorrichtung mit einem Generator für Mikrowellen oder für ein elektrisches Wech¬ selfeld oder mit mindestens einem Einlaß für ein erwärm¬ tes gasförmiges Medium versehen ist.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse für das erwärmte gasförmige Medium an der Perepherie der rohrförmigen Druckabbauvorrichtung ange¬ ordnet sind.
38. Einrichtung nach Anspruch 36 oder 37, gekennzeichnet durch ein Kreislaufsystem, umfassend Pumpe, Regler, Wär¬ meaustauscher und gegebenenfalls Speicher, mit dessen Hilfe der Druckabbauvorrichtung zugeführtes erwärmtes gasförmiges Medium nach Austritt aus der Druckabbauvor¬ richtung ihr im Kreislauf erneut zugeführt werden kann.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 37", gekenn¬ zeichnet durch einen Pneumakanal (16) als Wärmebehand¬ lungsvorrichtung.
40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnt, daß der Pneumakanal etwa horizontal angeordnet ist.
ERSATZBLATT 41. Einrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Pneumakanal mit einem Einlaß für über¬ hitzten Dampf versehen ist.
ERSATZBLATT
PCT/EP1989/001533 1988-12-13 1989-12-13 Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak WO1990006695A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3841915.7 1988-12-13
DE19883841915 DE3841915C1 (en) 1988-12-13 1988-12-13 Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
CH316589 1989-09-01
CH3165/89-5 1989-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990006695A1 true WO1990006695A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=25692355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001533 WO1990006695A1 (de) 1988-12-13 1989-12-13 Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400131A1 (de)
AU (1) AU4803090A (de)
CA (1) CA2005332A1 (de)
WO (1) WO1990006695A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404475A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien, wie Tabak
EP0484899A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Expansion von Tabak
US5251649A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Philip Morris Incorporated Process for impregnation and expansion of tobacco
US5259403A (en) * 1992-03-18 1993-11-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Process and apparatus for expanding tobacco cut filler
EP0602944A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Philip Morris Products Inc. Verfahren zum Imprägnieren und Expandieren von Tabak
EP1177730A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 British American Tobacco (Germany) GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von zerkleinerten Tabakmaterialien
WO2002021947A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zur verbesserung der füllfähigkeit von tabak
DE10304629B4 (de) * 2003-02-05 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Druckkonditionierungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018565A (en) * 1978-03-29 1979-10-24 Philip Morris Inc Novel tobacco product and improved process for the expansion of tobacco
GB2115677A (en) * 1982-01-08 1983-09-14 Ronald D Rothchild A method for expanding tobacco
US4561453A (en) * 1981-12-16 1985-12-31 Rothchild Ronald D Treatment of tobacco under pressure in a continuous process
EP0328676A1 (de) * 1987-07-27 1989-08-23 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zur ausdehnung von nahrungsmitteln oder tabak

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018565A (en) * 1978-03-29 1979-10-24 Philip Morris Inc Novel tobacco product and improved process for the expansion of tobacco
US4561453A (en) * 1981-12-16 1985-12-31 Rothchild Ronald D Treatment of tobacco under pressure in a continuous process
GB2115677A (en) * 1982-01-08 1983-09-14 Ronald D Rothchild A method for expanding tobacco
EP0328676A1 (de) * 1987-07-27 1989-08-23 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zur ausdehnung von nahrungsmitteln oder tabak

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404475A3 (de) * 1989-06-19 1993-03-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien, wie Tabak
EP0404475A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien, wie Tabak
US5379780A (en) * 1990-11-07 1995-01-10 Japan Tobacco Inc. Method and system for expanding tobacco
EP0484899A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Expansion von Tabak
US5799665A (en) * 1991-06-18 1998-09-01 Cho; Kwang H. Process and apparatus for impregnation and expansion of tobacco
US5251649A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Philip Morris Incorporated Process for impregnation and expansion of tobacco
US5259403A (en) * 1992-03-18 1993-11-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Process and apparatus for expanding tobacco cut filler
EP0602944A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Philip Morris Products Inc. Verfahren zum Imprägnieren und Expandieren von Tabak
EP0602944A3 (de) * 1992-12-17 1994-10-26 Philip Morris Prod Verfahren zum Imprägnieren und Expandieren von Tabak.
US5649552A (en) * 1992-12-17 1997-07-22 Philip Morris Incorporated Process and apparatus for impregnation and expansion of tobacco
EP1177730A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 British American Tobacco (Germany) GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von zerkleinerten Tabakmaterialien
US6779527B2 (en) 2000-08-04 2004-08-24 British American Tobacco (Germany) Gmbh Device for conditioning comminuted tobacco material
WO2002021947A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zur verbesserung der füllfähigkeit von tabak
DE10304629B4 (de) * 2003-02-05 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Druckkonditionierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU4803090A (en) 1990-07-10
CA2005332A1 (en) 1990-06-13
EP0400131A1 (de) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725309C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren von Tabak
DE69426092T2 (de) Verfahren zur Expansion des Tabaks
DE3854523T2 (de) Vorrichtung zur ausdehnung von nahrungsmitteln oder tabak.
EP1177730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von zerkleinerten Tabakmaterialien
DE2841874A1 (de) Verfahren zum herabsetzen des feuchtigkeitsgehalts ausgedehnten tabaks
DE2503636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausdehnen von organischen substanzen
DE19535587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen
DE19909318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Expansion von Tabakmaterial
EP1317191B1 (de) Verfahren zur verbesserung der füllfähigkeit von tabak
WO1990006695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak
EP0123116B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak
EP0455976B1 (de) Verfahren zum Trocknen von stückigen, biologischen Produkten
DE3908937A1 (de) Verfahren zum herstellen von schnittabak
DE69208390T2 (de) Aufblähvorrichtung für ein landwirtschaftliches Produkt oder ähnliches
DE3414625A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabak
DE2731932C2 (de)
DE2606368A1 (de) Verfahren zur herstellung aktiver kohlen und einrichtungn zur durchfuehrung des verfahrens
DE69217272T2 (de) Aufblähvorrichtung für ein landwirtschaftliches Produkt, wie Tabakmaterial
EP0515877A2 (de) Trocknungsverfahren zur Füllfähigkeitssteigerung von Tabakmaterial
DE2731931C2 (de)
DE4010892C2 (de)
DE3841915C1 (en) Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
DE2834501A1 (de) Verfahren zum expandieren von tabak
DE4138865C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2446899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdehnen von Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900170

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900170

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990900170

Country of ref document: EP