WO1990006658A1 - Farbfernsehübertragungssystem - Google Patents

Farbfernsehübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1990006658A1
WO1990006658A1 PCT/EP1989/001459 EP8901459W WO9006658A1 WO 1990006658 A1 WO1990006658 A1 WO 1990006658A1 EP 8901459 W EP8901459 W EP 8901459W WO 9006658 A1 WO9006658 A1 WO 9006658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
additional information
transmission system
information
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Plantholt
Erich Geiger
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3841073A external-priority patent/DE3841073A1/de
Priority claimed from DE3926388A external-priority patent/DE3926388A1/de
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority to KR1019900701716A priority Critical patent/KR910700592A/ko
Publication of WO1990006658A1 publication Critical patent/WO1990006658A1/de
Priority to FI912723A priority patent/FI912723A0/fi
Priority to DK107491A priority patent/DK107491D0/da

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/167Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system a resolution-increasing signal being multiplexed to the PAL-system signal, e.g. PAL-PLUS-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/24High-definition television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/007Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division

Definitions

  • the invention relates to a color television transmission system.
  • the invention is based on the object of specifying a compatible transmission system for a PAL signal, which has an image format of 4: 3 for standard receivers, which, as in the 'letter box' method, can also be only partially filled, and an image format of for improved receivers 16: 9, especially with a visual horizontal resolution corresponding to the 4: 3 format.
  • the additional information representing the larger picture format of 16: 9 is modulated onto the color information U and V transmitted in the PAL signal.
  • a type of modulation is selected by which the spectral spaces of the color information U and V are occupied twice. This can be done, for example, by quadrature modulation.
  • a standard receiver that contains the color information U and
  • An improved receiver with an aspect ratio of 16: 9 contains a corresponding decoder which, together with the decoder for the standard signal, provides an aspect ratio of 16: 9.
  • the horizontally high-frequency luminance signal components which are missing due to the image format expansion can be separated from the total luminance information and also the color information U and
  • V can be modulated.
  • Fig. 2 spectrum of a PAL signal in the plane of vertical spatial frequencies fy and temporal frequencies ft (based on active line numbers) block diagram of a wide-screen PAL encoder representation of the aspect ratios 4: 3 and 16: 9
  • Luminance resolution of the 16 9 edge information Time-division multiplex (Timeplex) packets for a first embodiment
  • Fig. 7 time division packets for a second
  • Embodiment Fig. 9 block diagram of a wide-screen PAL decoder Fig.10 arrangement for assembling
  • FIG. 1 and 2 show the spectral positions of luminance and chrominance for an NTSC and a PAL signal in the fy-ft level. From Fig. 1 and 2 it can be seen that there is a fundamental difference in the color transmission in NTSC and PAL. Due to the line-alternating switching phase of the V signal in the PAL system, the U and V signals of the PAL system do not occupy the same places in the spectrum as is the case with the I and Q signals of the NTSC system . According to the invention, these spectral spaces are therefore occupied twice in the PAL system with the additional information of the 16: 9 edge signals by modulating an additional signal in quadrature onto the color carrier.
  • This color television system hereinafter referred to as' wide-screen PAL 1 , enables the encoding / decoding and PAL-compatible transmission of 16: 9 picture signals and offers the following advantages: - good compatibility with the conventional PAL receiver
  • the conventional PAL receiver supports the suppression of by notch filtering in the luminance path
  • Fig. 3 shows a wide-screen PAL encoder.
  • Signals with a 16: 9 aspect ratio can be considered as source signals. These signals can come from a progressive scan or an interlaced scan (e.g. 1250/50/1: 1, 1250/50/2: 1, 625/50/1: 1, 625/50/2: 1, 525/60/1: 1 or 525/60/2: 1).
  • For other source signals that do not correspond to the transmission standard must be provided by a corresponding transcoding ensure that a corresponding to the transmission standard 'signal of the processing is available.
  • the information of the color separations R, G, B to be processed with an aspect ratio of 16: 9 on a 625 line basis is first converted in a matrix 1 into the luminance component Y and the two color components U and V.
  • These 16: 9 component signals are then split in a separator circuit 2 into the signals of the 4: 3 center information and into the 16: 9 edge information, as shown in FIG. 4. Since the 4: 3 center information only makes up 3/4 of the 52 ⁇ s of an active line, this signal must be expanded by 4/3 in time in order to generate a signal that is compatible with the standard receiver and has the correct geometry. This is effected by an expansion circuit 3.
  • a conventional notch filter 4 can then be inserted into the luminance path Y. Avoid cross-color interference.
  • the chrominance signals U and V are pre-filtered in a low-pass filter 5 for horizontal frequencies fx, for example to 1.3 MHz (-3 dB) (according to CCIR recommendations).
  • a vertical low-pass filtering 6 of the vertical frequencies fy is then carried out, which limits the vertical resolution of the chrominance signals to 72 c / ph (vibrations / image height). This means that the vertical color resolution is the same as for MAC signals (MAC: multiplexed analogue components).
  • MAC multiplexed analogue components
  • the chrominance signals thus pre-filtered are then fed to a conventional PAL modulator 7.
  • the output signals of this PAL modulator 7 are the chrominance signals Uf and Vf quadrature-modulated with the PAL color carrier, which together with the time-adjusted 8 signal in a delay circuit 8 and e.g. a standard sync signal form a conventional composite signal. These signals are combined in a summation circuit 9.
  • the PAL modulator 7 uses an O-degree phase position of the color carrier for modulating the U component, which is referred to below as Fu, and the V-quadrature component, called Fv in the following, with +/- 90 degrees -Phase. Both color carriers Fu and Fv are led out of the PAL modulator 7 and are available for processing the wide-screen PAL signals.
  • the 16: 9 margin information takes up only 1/4 of the total line duration of 52 ⁇ s.
  • the luminance signal Y is first fed to an expansion circuit 10 and expanded in time by a factor of 4.
  • the signal then arrives at a Filter device 11, which generates the components Y1 and Y2, as shown in FIG. 5 for the non-time-expanded Y baseband signal.
  • the filter device 11 generates the signal Y2, which was limited to 72 c / ph for vertical frequencies and horizontally occupies a bandwidth of 1 MHz (baseband 4 MHz, FIG. 5) and the full transit time of a line.
  • the signal arrives at a time plexer 13, where, together with the chrominance information, packets of chrominance and luminance information are formed in time multiplex.
  • the chrominance signals of the 16: 9 edge information are expanded by a factor of 2 in a compressor / expander 14 and then pre-filtered in a horizontal low-pass filter 15 to, for example, 500 kHz base bandwidth (corresponding to 250 kHz after expansion).
  • the chrominance signals U and V then pass through a vertical filter 16, which limits the vertical resolution to 72 c / ph.
  • the time plexer 13 now selects the chrominance signals U and V and the luminance signals Y2 in the manner shown in FIG. 6.
  • the chrominance signals U and V each occupy 50% of the line time and the luminance signals Y 100% of the line time.
  • the luminance information Y2 is now fed to a linear modulator 17 which, as the modulation frequency, receives the color carrier Fu phase-rotated by 90 degrees in a phase shifter 18.
  • the chrominance information U and V are fed into a further linear modulator 19, which receives the color carrier Fv, which is phase-rotated by 90 degrees in a phase shifter 20, as the modulation frequency.
  • the color carrier-frequency signals are then fed to attenuators 21, 22, where the amplitudes can be reduced by a factor a ⁇ 1 in order to achieve better compatibility with the standard PAL receiver. Then the signals then arrive at the summation circuit 9 and are output with the Standard PAL coding combined into a compatible CVBS wide-screen PAL signal.
  • the vertical luminance resolution of the edge areas is increased.
  • the required components Y2, Yl ', U and V are combined in packets in the time plexer 13 in the manner shown in FIG.
  • the luminance component Y2 again takes up the full running time of a line, while the color components U and V each require 6.5 ⁇ s and the luminance component Yl 39 ⁇ s.
  • the broadband luminance component Y2 is in turn modulated onto the foot support in the linear modulator 17.
  • the filter device 11 again generates the components Y1 and Y2 according to FIG. 5.
  • the luminance component Y2 is limited to 4 MHz base bandwidth (1 MHz time-expanded) in a horizontal filter 11b.
  • the luminance component Y1 is shifted vertically by 72 c / ph by a converter 11c, so that the position of the vertical frequencies now extends from 0-72 c / ph.
  • the signal Yl ' is then obtained with a base bandwidth of 3 MHz (0.75 MHz time-expanded).
  • the chrominance information U and V of the 16 9 edge signals take up a total of 13 ⁇ s in the active line. These signals are time-compressed by a factor 2 by a compressor / expander 14 and then fed to the low-pass filter 15, which limits the baseband to 500 kHz horizontal resolution (1 MHz after compression).
  • the vertical filtering 16 then follows.
  • the information packets according to FIG. 7 are generated in the time plexer 13 (U / V, Y1 '). These packets are modulated onto the Fv ink carrier in the linear modulator 19.
  • the composite signal is first a conventional PAL demodulator 23 supplied, which supplies the component signals Y, U and V of the center information in 4: 3 format.
  • the chrominance signals U and V then pass through a vertical filter 34 and are low-pass filtered to 0-72 c / ph.
  • a runtime circuit 24 temporally adapts the Y, U and V signals to the 16: 9 edge information signals.
  • the CVBS signal passes through a bandpass 25, which has a minimum bandwidth of 2 MHz and whose center frequency is at the color carrier frequency.
  • a clock generation 26 recovers the color carriers Fu and Fv from the color burst contained in the CVBS signal, which are then fed to the 90-degree phase shifters 27 and 28.
  • the clock generation also receives the non-bandpass filtered FBAS signal for generating a line-synchronous control signal S.
  • the phase-shifted color carrier signals feed demodulators 29 and 30, which on the other hand receive the bandpass filtered FBAS signal.
  • the demodulated component signals then experience an increase with the factor 1 / a> 1 in accordance with the attenuation on the transmitter side in the amplifiers 31, 32.
  • the amplifiers are followed by vertical filtering 33, which limits the signals to 0-72 c / ph.
  • the signals arrive at a demultiplexer 35 and are separated according to luminance and chrominance signals.
  • a compressor / expander 36 compresses the chrominance signals for the first embodiment by a factor of 2 for the duration of the edge information, while the luminance signal is compressed by a factor of 4.
  • the signals are then available for reading out in a memory device 37 for the duration of one line.
  • a selector 38 is controlled via the control signal S and switches the YUV signals through to the dematrix 39 in the chronological sequence of edge information and center information, where they are converted into RGB signals.
  • the luminance information consists of the components Yl 'and Y2.
  • Fig. 10 5 shows an arrangement for assembling luminance components according to FIG. 5.
  • the receiver-side demultiplexer 35 supplies both Y component signals.
  • the Yl 'component is expanded in an expansion circuit 40 to the active line length of 52 ⁇ s and, after conversion to the vertical position of 72-144 c / ph, is added to the Y2 component in an addition circuit 42 in an addition circuit 42.
  • the luminance component according to FIG. 5 then results.
  • the chrominance components U and V which each only occupy 6.5 ⁇ s of the line duration, are expanded in the compressor / expander 36 by a factor of 2 to the duration of the marginal information.
  • the further processing of the YUV signals by the circuit parts 37-39 is carried out as described in the first embodiment.
  • the horizontally high-frequency luminance signal components which are missing due to an image format expansion are separated from the total luminance information and are also modulated onto the color information U and V.
  • the additional high-frequency luminum information Y * to be transmitted can be switched off with a circuit arrangement according to FIG.
  • the luminance Y is fed to a low-pass filter TP1 and the low-pass filtered luminance signal is then subtracted from the luminance signal Y, adapted by a delay circuit 110.
  • the corresponding spectral representation is shown in FIG. 12.
  • the frequencies selected by way of example in FIG. 12 advantageously meet the requirement for a luminance resolution that is increased by the ratio of the aspect ratios.
  • Judging from the luminance resolution of the digital studio according to CCIR-Rec. 601, which is specified with 6.75 MHz, and furthermore from a transmission channel with 5 MHz bandwidth, 5 MHz x (16: 9) / (4: 3) results in a value of 6.67 MHz for the total to be transmitted -Luminance signal bandwidth.
  • the edge of the low pass TP1 must be within the O dB bandwidth of the transmission channel and is, for example
  • Flank course does not necessarily correspond to a Nyquist flank.
  • Signal Y * according to FIG. 13a is shifted into the spectral position according to FIG. 13b by modulation with 6.75 MHz, for example.
  • the resulting portions at 13.5 MHz can either be filtered out by a low pass filter TP2 or by the
  • Transmission channel can be suppressed before the spectrum according to Fig. 13b e.g. by quadrature modulation of the
  • Fig. 13c is offset.
  • the carrier f * with a fixed phase and a phase switched by +/- 90 degrees consists of the two output signals of the phase shifters 18 and 19 in FIG. 3 of the first and second embodiment.
  • FIG. 13c shows that in the case of compatible transmission of the luminance component Y * with the bandwidth B (FIG. 13a), a transmission bandwidth of 2xB is required.
  • the indicated notch filtering 130 in the luminance branch of the standard PAL receiver shows that the additional luminance information is only slightly suppressed in compatible reception, so that Crpss-luminance interference can occur.
  • a further modulation with fsc * brings the spectrum according to FIG. 13c into a position as shown in FIG. 13d.
  • This position corresponds to the low-pass filtered signal according to FIG. 13b.
  • the signal spectrum according to FIG. 13d is put into a position according to FIG. 13e by renewed modulation at 6 ', 75 MHz.
  • a low-pass filter TP3 filters out the desired portion Y *, which is then converted to the broadband spectrum using the luminance spectrum transmitted in the baseband, ie in the original position Total spectrum Y (Fig. 12a) is composed.
  • Y * high-frequency U and V signal components can be processed and modulated onto the carrier of the V component as U * and V *.
  • FIG. 14 A second possibility of modulation and filtering for the compatible transmission and recovery of the luminance component Y * is shown in FIG. 14.
  • 14b can be filtered out by a low-pass filter TP4 or suppressed by the transmission channel.
  • 14c shows that only a bandwidth B is required for the compatible transmission of Y *, which is in the center of the notch filtering 140 of the standard PAL receiver. This advantageously largely suppresses cross-luminance interference in compatible reception.
  • f .. results if f .. represents a multiple of the color carrier frequency f (corresponds to the input signals of the phase shifters 18 and 19), because then the synchronization in the receiving device can be brought about via the color burst.
  • f .. can have the value (5/4) xf SC. If the band splitting according to Fig.
  • the ink carrier fSC can advantageously be used as a phase reference for joining the spectral components in the 16: 9 receiver.
  • a corresponding method for forming a phase reference is known from P 34 14 271.1.
  • Luminance component according to Fig. 2. The vertical resolution was limited to 144 c / ph, as the system theory (scanning theorem) allows for a 625-line interlaced scan.
  • the total spectrum of FIG. 15 can be divided into a component Y * and a component Y_ * by complementary vertical filtering. While Y .. * can be modulated directly in quadrature onto the U or V component of the PAL system due to the expansion from 0 to 72 c / ph, the component Y * (72 c / ph to 144 c / ph ) are first shifted in the vertical position so that this portion also comes in the position 0 to 72 c / ph and can thus be modulated to V or U.
  • a corresponding method has already been described for the second embodiment with reference to FIGS. 3, 5, 7, 8, 9 and 10 for Y2 and Yl '.
  • the additional information modulated in quadrature onto the U and / or V component can consist of an auxiliary signal that supports a progressive display in the receiving device.
  • a progressive display naturally avoids the flickering effects (25 Hz flickering) and the line wandering of the interlace system and thus to a better one visual vertical resolution leads.
  • ACTV Advanced Compatible Television - Proposal for a new, compatible widescreen television standard for the USA
  • H. Weckenbrock and W. Wedam television and cinema technology, 42nd year, No. 7/88
  • the progressive display with the aid of an additional signal that has been modulated onto the color carrier, as described for the other embodiment, can be carried out for 4: 3 standard receivers,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Farbfernsehübertragungssystem nach dem NTSC-Standard werden sogenannte ''Fukinuki-Holes'' in Spektrum sowie ein Overscanbereich der Röhre ausgenutzt, Randinformationen eines 16:9-Bildformats kompatibel zu übertragen. Beim ''letter-box''-Verfahren wird innerhalb eines 4:3-Bildformats ein aktives Bild mit dem Format 16:9 übertragen mit dadurch reduzierter visueller Horizontalauflösung. Bei Übertragung von Fernsehsignalen mit einem Bildformat von 4:3 zum Empfang auf einem Standardempfänger sowie von Zusatzinformationen für ein Bildformat von 16:9 zum Empfang auf einem dieses Bildformat decodierenden Empfänger oder bei Übertragung von Fernsehsignalen im ''Letter-box''-Verfahren, wobei die Zusatzinformationen aus im Sender erzeugten zusätzlichen höheren Spektralanteilen bestehen, werden bei einem PAL-Signal die Zusatzinformationen auf die im PAL-Signal vorhandene Farbinformation (U, V) derart aufmoduliert, daß Spektralräume der Farbinformation (U, V) doppelt belegt werden. Für PAL-Empfangsgeräte mit 4:3-Bildformat sowie erweitertem 16:9-Bildformat.

Description

FarbfernsehübertragungsSystem
Die Erfindung betrifft ein Farbfernsehübertragungssystem.
Für die Einführung eines 16:9-Breitbildformates in bestehende Fernsehstandards (z.B. PAL, SECAM, NTSC) mit dem Format 4:3 wird das sogenannte ' letter box' -Verfahren diskutiert ("Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungstendenzen bei PAL", G. Ho och, Vortrag FKTG 17.01.89 in Berlin und "Künftige Fernsehsysteme", F. Müller-Römer, Fernseh- und Kinotechnik, 43.Jahrgang, Nr. 6/1989). Bei diesen Verfahren wird in kompatibler Weise auf dem 4:3-Empfänger die gesamte Bildinformation der 16:9-Aufnahme dargestellt mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand.
In den USA sind Arbeiten bekannt geworden, die darauf abzielen, ein derartiges 16:9-Bildformat kompatibel zum NTSC-Standard zu übertragen ("ACTV: Advanced Compatible Television - Vorschlag für eine neue, kompatible Breitbild-Fernsehnorm für die USA", H. Weckenbrock, W. Wedam, Fernseh- und Kinotechnik, 42.Jahrgang, Nr. 7/1988).
Für ein PAL-System sind prinzipiell ähnliche Möglichkeiten wie bei ACTV gegeben, die 16:9-Randinformation einem weiteren Unterträger aufzumodulieren und kompatibel zur 4:3-Information zu übertragen. Dieser Unterträger muß dann jedoch eine andere spektrale Lage aufweisen als in einem NTSC-System, da 'freie Plätze' im PAL-Spektrum (sog. Fukinuki-holes, die durch entsprechende Filterung erzeugt werden müssen) genau an den Orten liegen, die im NTSC-System für die Farbübertragung (I, Q) belegt werden. Versuche haben ergeben, daß die Zusatzinformation in ihrer Amplitude um ca. 20 dB abgesenkt werden muß, um einen nahezu störungsfreien kompatiblen Empfang auf einem Standardempfänger zu gewährleisten. Hinzu kommt, daß bei ACTV die energiereichen unteren Frequenzen der Zusatzinformation im Overscanbereich der Zeilen übertragen werden. Der Overscanbereich besteht aus Zeilen-Randteilen, die auf einem Standardempfänger normalerweise nicht dargestellt werden. Dieser Darstellungsbereich kann variieren, so daß auf Standardempfängern im seitlichen Randbereich die übertragenen Zusatzinformationen sichtbar werden können.
Weil beim ' letter box'-Verfahren für den Standardempfänger und den 16:9-Empfänger außerdem nur eine
Übertragungsbandbreite von ca. 5 MHz zur Verfügung steht, ergibt sich für den 16:9-Empfänger ein Verlust an visueller Horizontalauflösung (Schwingungen/Betrachtungswinkel bei gleichem Betrachtungsabstand) um das Verhältnis der Bildseitenverhältnisse (16:9) / (4:3) = 1,333 im Vergleich zum Standardempfänger. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn Standard- und 16:9-Empfänger die gleiche visuelle Horizontalauflösung aufwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompatibles Ubertragungssystem für ein PAL-Signal anzugeben, welches bei Standardempfängern ein Bildformat von 4:3, das wie beim 'letter box'-Verfahren auch nur teilweise ausgefüllt sein kann, und bei verbesserten Empfängern ein Bildformat von 16:9, insbesondere mit einer dem 4:3-Format entsprechenden visuellen Horizontalau lösung, liefert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zunächst wird auf der Senderseite die das größere Bildformat von 16:9 repräsentierende Zusatzinformation auf die im PAL-Signal übertragene Farbinformation U und V aufmoduliert. Es wird eine Modulationsart gewählt, durch die die Spektralräume der Farbinformationen U und V doppelt belegt werden. Dies kann z.B. durch Quadraturmodulation geschehen. In einem Standardempfänger, der die Farbinformationen U und
V decodiert, werden diese Zusatzinformationen wegen Fehlens eines entsprechenden Decoders unterdrückt. Ein verbesserter Empfänger mit einem Bildformat von 16:9 hingegen enthält einen entsprechenden Decoder, der zusammen mit dem Decoder für das Standardsignal ein Bildformat von 16:9 liefert.
Beim 'letter box' -Verfahren können im Sender die durch die Bildformat-Expansion fehlenden horizontal hochfrequenten Luminanz-Signalanteile von der Gesamt-Luminanzinformation abgetrennt werden und ebenfalls den Farbinformationen U und
V aufmoduliert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 Spektrum eines NTSC-Signales in der Ebene vertikaler Ortsfrequenzen fy und zeitlicher Frequenzen ft (auf aktive Zeilenzahlen bezogen)
Fig. 2 Spektrum eines PAL-Signales in der Ebene vertikaler Ortsfrequenzen fy und zeitlicher Frequenzen ft (auf aktive Zeilenzahlen bezogen) Blockschaltbild eines Wide-Screen PAL-Coders Darstellung der Bildseitenverhältnisse 4:3 und 16:9
Luminanzauflösung der 16:9-Randinformation
Figure imgf000005_0001
Zeitmultiplex-(Timeplex)-Pakete für eine erste Ausführungsform Fig. 7 Zeitmultiplexpakete für eine zweite
Ausführungsform Fig. 8 Filtereinrichtung 11 für die zweite
Ausführungsform Fig. 9 Blockschaltbild eines Wide-Screen PAL-Decoders Fig.10 Anordnung zum Zusammenfügen von
Luminanzkomponenten gemäß Fig. 5. Fig.11 Schaltung zur Gewinnung hochfrequenter
Luminanz-Signalanteile Fig.12 Spektren eines Luminanz-Signals Fig.13 Spektren bei einer ersten Modulation und
Demodulation des Luminanz-Signals Fig.14 Spektren bei einer zweiten Modulation und
Demodulation des Luminanz-Signals Fig.15 Spektrum der höheren Frequenz nteile
(Zusatzsignale in der Ebene vertikaler
Ortsfrequenzen und Horizontalfrequenzen)
In Fig. 1 und 2 sind die spektralen Lagen von Luminanz und Chrominanz für ein NTSC- und ein PAL-Signal in der fy-ft-Ebene wiedergeben. Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß ein prinzipieller Unterschied in der Farbübertragung bei NTSC und PAL besteht. Durch die zeilenalternierende Schaltphase des V-Signals im PAL-System bedingt, belegen die U- und V-Signale des PAL-Systems nicht dieselben Plätze im Spektrum, wie es bei den I- und Q-Signalen des NTSC-Syste s der Fall ist. Erfindungsgemäß werden darum diese Spektralräume im PAL-System mit der Zusatzinformation der 16:9-Randsignale doppelt belegt, indem man dem Farbträger ein zusätzliches Signal in Quadratur aufmoduliert.
Dieses Farbfernsehsystem, im folgenden 'Wide-Screen-PAL1 genannt, ermöglicht die Codierung/Decodierung und PAL-kompatible Übertragung von 16:9-Bildsignalen und bietet folgende Vorteile: - gute Kompatibilität zum konventionellen PAL-Empfänger
- der konventionelle PAL-Empfänger unterstützt durch die Notchfilterung im Luminanzweg die Unterdrückung von
Crossluminanz-Störungen
- bei synchroner Farbdemodulation wird die zusätzlich auf den Farbträger aufmodulierte Quadraturkomponente nicht decodiert
- direkte Aufzeichenbarkeit des Wide-Screen PAL-Signales im PAL-Studio
- einfache Rückgewinnung der Wide-Screen-Signale, da über den Farbburst eine hinreichende Stabilität garantiert wird.
Fig. 3 zeigt einen Wide-Screen PAL-Coder. Als Quellsignale kommen Signale mit einem 16:9-Bildseitenverhältnis in Betracht. Diese Signale können einer progressiven Abtastung oder einer Zeilensprungabtastung entstammen (z.B. 1250/50/1:1, 1250/50/2:1, 625/50/1:1, 625/50/2:1 , 525/60/1:1 oder 525/60/2:1). Für andere Quellsignale, die nicht dem Übertragungsstandard entsprechen, muß durch eine entsprechende Transcodierung dafür gesorgt werden, daß ein dem Übertragungsstandard entsprechendes' Signal der Verarbeitung zur Verfügung steht. Die zur Verarbeitung anstehende Information der Farbauszüge R, G, B mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 auf 625-Zeilenbasis wird zunächst in einer Matrix 1 in die Luminanzkomponente Y und die beiden Farbkomponenten U und V umgewandelt. Diese 16:9-Komponentensignale werden dann in einer Separatorschaltung 2 in die Signale der 4:3-Mitteninformation und in die 16:9-Randinformation aufgespalten, wie in Fig. 4 dargestellt. Da die 4:3-Mitteninformation nur 3/4 der 52 μs einer aktiven Zeile ausmacht, muss dieses Signal um 4/3 zeitlich expandiert werden, um ein für den Standardempfänger kompatibles Signal mit korrekten Geometrieverhältnissen zu erzeugen. Dieses wird durch eine Expansionsschaltung 3 bewirkt. In den Luminanzweg Y kann "dann ein übliches Notchfilter 4 zur Vermeidung von Crosscolour-Störungen eingefügt werden. Die ChrominanzSignale U und V werden in einem Tiefpaßfilter 5 für Horizontalfrequenzen fx jeweils auf beispielsweise 1.3 MHz (-3 dB) vorgefiltert (nach CCIR-Empfehlungen) . Anschließend wird eine vertikale Tiefpaßfilterung 6 der Vertikalfrequenzen fy vorgenommen, die die Vertikalauflösung der ChrominanzSignale auf 72 c/ph (Schwingungen/Bildhöhe) beschränkt. Dadurch ist die vertikale Farbauflösung genauso groß wie bei MAC-Signalen (MAC: multiplexed analogue components) . Die systemtheoretische Notwendigkeit dieser vertikalen Vorfilterung ist aus Fig. 2 ersichtlich, weil nämlich dann auch bei Bewegtbildern, die eine Ausdehnung der Spektralanteile in ft-Richtung bewirken, ein vertikales Überlappen (Vertikalalias) von Spektralbereichen vermieden wird.
Die so vorgefilterten Chrominanzsignale werden dann einem konventionellen PAL-Modulator 7 zugeführt. Die Ausgangssignale dieses PAL-Modulators 7 sind die mit dem PAL-Farbträger quadraturmodulierten ChrominanzSignale Uf und Vf, die zusammen mit dem in einer Lau zeitschaltung 8 zeitlich angepaßten Y-Signal und z.B. einem Standard-Synchronsignal ein herkömmliches FBAS-Signal bilden. Die Zusammenführung dieser Signale wird in einer SummationsSchaltung 9 vorgenommen. Der PAL-Modulator 7 benutzt wie in einem Standard-Coder eine O-Grad-Phasenlage des Farbträgers zur Modulation der U-Komponente, die im folgenden mit Fu bezeichnet wird, und die im folgenden Fv genannte V-Quadraturkomponente mit +/- 90 Grad-Phasenlage. Beide Farbträger Fu und Fv werden aus dem PAL-Modulator 7 herausgeführt und stehen für die Verarbeitung der Wide-Screen PAL-Signale zur Verfügung.
Die 16:9-Randinformation nimmt nur 1/4 der Gesamtzeilendauer von 52 μs ein. Das Luminanzsignal Y wird zunächst einer ExpansionsSchaltung 10 zugeführt und zeitlich um den Faktor 4 gedehnt. Anschließend gelangt das Signal zu einer Filtereinrichtung 11, die die Komponenten Yl und Y2 erzeugt, wie es in Fig. 5 für das nicht zeitexpandierte Y-Basisbandsignal dargestellt ist. In einer ersten Ausführungsform erzeugt die Filtereinrichtung 11 das Signal Y2, das für vertikale Frequenzen auf 72 c/ph beschränkt wurde und horizontal eine Bandbreite von 1 MHz (Basisband 4 MHz, Fig. 5) und die volle Laufzeit einer Zeile einnimmt. Nach einer Laufzeitanpassung 12 gelangt das Signal zu einem Timeplexer 13, wo zusammen mit der Chrominanzinformation Pakete von Chrominanz- und LuminanzInformationen im Zeitmultiplex gebildet werden. Die Chrominanzsignale der 16:9-Randinformation werden in einem Kompressor/Expander 14 um den Faktor 2 gedehnt und anschließend in einem Horizontal-Tiefpaßfilter 15 auf beispielsweise 500 kHz Basisbandbreite (entsprechend 250 kHz nach Expansion) vorgefiltert. Die ChrominanzSignale U und V durchlaufen dann ein Vertikalfilter 16, das die Vertikalauflösung auf 72 c/ph beschränkt. Der Timeplexer 13 selektiert nun die ChrominanzSignale U und V und die LuminanzSignale Y2 in der in Fig. 6 dargestellten Weise. Die Chrominanzsignale U und V nehmen jeweils 50% der Zeilenzeit und die LuminanzSignale Y 100% der Zeilenzeit ein. Die Luminananzinformation Y2 wird nun einem linearen Modulator 17 zugeführt, der als Modulationsfrequenz den in einem Phasenschieber 18 um 90 Grad phasengedrehten Farbträger Fu erhält. Die Chrominanzinformationen U und V werden in einen weiteren linearen Modulator 19 eingespeist, der als Modulationsfrequenz den in einem Phasenschieber 20 um 90 Grad phasengedrehten Farbträger Fv erhält. Die farbträgerfrequenten Signale werden dann jeweils Abschwächern 21, 22 zugeführt, wo die Amplituden um einen Faktor a < 1 abgesenkt werden können, um bessere Kompatibilität zum Standard-PAL-Empfänger zu erreichen. Danach gelangen die Signale dann zur SummationsSchaltung 9 und werden mit den Ausgangssignalen der Standard-PAL-Codierung zu einem kompatiblen FBAS-Wide-Screen PAL-Signal zusammengefaßt.
In einer zweiten Ausführungsform wird die vertikale Luminanzauflösung der Randbereiche erhöht. Die erforderlichen Komponenten Y2, Yl' , U und V werden im Timeplexer 13 in der in Fig. 7 gezeigten Weise zu Paketen zusammengefaßt. Hierbei nimmt die Luminanzkomponente Y2 wieder die volle Laufzeit einer Zeile ein, während die Farbkomponenten U und V jeweils 6,5 μs und die Luminanzkomponente Yl 39 μs benötigen. Die breitbandige Luminanzkomponente Y2 wird wiederum im linearen Modulator 17 dem Fu-Träger aufmoduliert. Die Filtereinrichtung 11 erzeugt wieder die Komponenten Yl und Y2 nach Fig. 5. Ein komplementäres Vertikalfilter 11a in Fig. 8 liefert einen Anteil Y2 mit einer Vertikalauflösung von 0-72 c/ph und einen Anteil Yl mit einer Auflösung von 72-144 c/ph. Der Luminanzanteil Y2 wird in einem Horizontalfilter 11b auf 4 MHz Basisbandbreite (1 MHz zeitexpandiert) beschränkt. Der Luminanzanteil Yl wird durch einen Umsetzer 11c um 72 c/ph vertikal verschoben, so daß sich die Lage der Vertikalfrequenzen nun von 0-72 c/ph erstreckt. Nach einer Horizontalfilterung lld ergibt sich dann das Signal Yl' mit einer Basisbandbreite von 3 MHz (0,75 MHz zeitexpandiert). Die Chrominanzinformationen U und V der 16:9-Randsignale nehmen eine Gesamtzeit von 13 μs in der aktiven Zeile ein. Diese Signale werden durch einen Kompressor/Expander 14 um den Faktor 2 zeitkomprimiert und dann dem Tiefpaßfilter 15 zugeführt, welches das Basisband auf 500 kHz Horizontalauflösung beschränkt (1 MHz nach Kompression). Anschließend folgt die Vertikalfilterung 16. Im Timeplexer 13 werden die Informationspakete nach Fig. 7 erzeugt (U/V, Yl' ) . Diese Pakete werden dem Fv-Farbträger im linearen Modulator 19 aufmoduliert.
In Fig. 9, die einen Wide-Screen PAL-Decoder zeigt, wird das FBAS-Signal zunächst einem konventionellen PAL-Demodulator 23 zugeführt, der die KomponentenSignale Y, U und V der Mitteninformation im 4:3-Format liefert. Die Chrominanzsignale U und V durchlaufen dann ein Vertikalfilter 34 und werden auf 0-72 c/ph tiefpaßgefiltert. Eine Laufzeitschaltung 24 paßt die Y-, U- und V-Signale zeitlich an die 16:9-Randinformationssignale an. Weiterhin durchläuft das FBAS-Signal einen Bandpaß 25, der eine Mindestbandbreite von 2 MHz aufweist und dessen Mittenfrequenz bei der Farbträgerfrequenz liegt. Eine Takterzeugung 26 gewinnt aus dem im FBAS-Signal enthaltenen Farbburst die Farbträger Fu und Fv zurück, die dann den 90-Grad-Phasenschiebern 27 und 28 zugeführt werden. Die Takterzeugung erhält ebenfalls das nicht bandpaßgefilterte FBAS-Signal zur Erzeugung eines zeilensynchronen Steuersignales S. Die phasengedrehten Farbträgersignale speisen Demodulatoren 29 und 30, die andererseits das bandpaßgefilterte FBAS-Signal erhalten. Die demodulierten Komponentensignale erfahren dann entsprechend der senderseitigen Abschwächung in den Verstärkern 31, 32 eine Anhebung mit dem Faktor 1/a > 1. Den Verstärkern folgt eine Vertikalfilterung 33, die die Signale auf 0-72 c/ph begrenzt. Die Signale gelangen auf einen Demultiplexer 35 und werden nach Luminanz- und Chrominanzsignalen getrennt. Ein Kompressor/Expander 36 komprimiert die Chrominanzsignale für die erste Ausführungsform um den Faktor 2 auf die Dauer der Randinformation, während das Luminanzsignal um den Faktor 4 komprimiert wird. In einer Speichereinrichtung 37 stehen dann die Signale für die Dauer einer Zeile zum Auslesen zur Verfügung. Ein Selektor 38 wird über das Steuersignal S kontrolliert und schaltet in der zeitlichen Abfolge von Randinformationen und Mitteninformation die YUV-Signale auf eine Dematrix 39 durch, wo sie in RGB-Signale umgewandelt werden. In der zweiten Ausführungsform besteht die Luminanzinformatiorϊ aus den Komponenten Yl' und Y2. Fig. 10 zeigt eine Anordnung zum Zusammenfügen von Luminanzkomponenten gemäß Fig. 5. Der empfängerseitige Demultiplexer 35 liefert beide Y-Komponentensignale. Die Yl'-Komponente wird in einer Expansionsschaltung 40 auf die aktive Zeilenlänge von 52 μs gedehnt und nach Umsetzung in die Vertikallage von 72-144 c/ph mittels eines Umsetzers 41 in einer Additionsschaltung 42 zu der Y2-Komponente addiert. Es ergibt sich dann eine Luminanzau lösung gemäß Fig. 5. Die Chrominanzkomponenten U und V, die jeweils nur 6,5 μs der Zeilendauer einnehmen, werden in dem Kompressor/Expander 36 um den Faktor 2 auf die Dauer der Randinformation gedehnt. Die weitere Verarbeitung der YUV-Signale durch die Schaltungsteile 37-39 erfolgt wie in der ersten Aus ührungsform beschrieben. In einer dritten Ausführungsform werden die durch eine Bildformat-Expansion fehlenden horizontal hochfrequenten Luminanz-Signalanteile von der Gesamt-Luminanzinformation abgetrennt und ebenfalls den Farbinformationen U und V aufmoduliert. Die zusätzlich zu übertragende hochfrequente Luminazinformation Y* läßt sich mit einer Schaltungsanordnung nach Fig. 11 von der
Gesamt-Luminanzinformation Y separieren. Die Luminanz Y wird einem Tiefpaß TP1 zugeführt und das tiefpaßgefilterte Luminanzsignal wird dann, durch eine Laufzeitschaltung 110 angepaßt, vom Luminanzsignal Y subtrahiert. Die entsprechende spektrale Darstellung zeigt Fig. 12. Die in Fig. 12 beispielhaft gewählten Frequenzen erfüllen vorteilhaft die Forderung nach einer um das Verhältnis der Bildseitenverhältnisse erhöhten Luminanzauflösung. Geht man von der Luminanzauflösung des digitalen Studios nach CCIR-Rec. 601 aus, die mit 6,75 MHz angegeben ist, und weiterhin von einem Übertragungskanal mit 5 MHz Bandbreite, so ergibt 5 MHz x (16:9) / (4:3) einen Wert von 6,67 MHz für die zu übertragende Gesamt-Luminanzsignal-Bandbreite. Die Flanke des Tiefpasses TP1 muß innerhalb der O dB-Bandbreite des Übertragungskanals liegen und ist beispielsweise eine
Nyquistflanke, die zu 4,5 MHz symmetrisch ist. Durch die komplementäre Bandaufspaltung nach Fig. 11 braucht der
Flankenverlauf nicht zwingend einer Nyquistflanke zu entsprechen.
Fig. 13 zeigt in spektraler Darstellung eine erste
Möglichkeit der Modulation und Filterung zur kompatiblen
Übertragung der Luminanz Y* sowie deren Rückgewinnung. Das
Signal Y* nach Fig. 13a wird durch Modulation mit beispielsweise 6,75 MHz in die spektrale Lage nach Fig. 13b versetzt. Die dabei entstehenden Anteile bei 13,5 MHz können entweder durch einen Tiefpaß TP2 ausgefiltert oder durch den
Übertragungskanal unterdrückt werden, bevor das Spektrum nach Fig. 13b z.B. durch Quadraturmodulation der
U-Komponente mit dem Träger fsc* in die spektrale Lage nach
Fig. 13c versetzt wird. Der Träger f * mit einer festen und einer um +/- 90 Grad geschalteten Phase besteht aus den beiden Ausgangssignalen der Phasenschieber 18 und 19 in Fig. 3 der ersten bzw. zweiten Ausführungsform. Fig. 13c zeigt, daß bei der kompatiblen Übertragung der Luminanzkomponente Y* mit der Bandbreite B (Fig. 13a) eine Übertragungsbandbreite von 2xB erforderlich ist. Die angedeutete Notchfilterung 130 im Luminanzzweig des Standard-PAL-Empfängers zeigt, daß die zusätzliche Luminanzinformation beim kompatiblen Empfang nur geringfügig unterdrückt wird , so daß Crpss-Luminanz-Störungen auftreten können.
Beim 16:9-Empfänger bringt eine weitere Modulation mit fsc* das Spektrum nach Fig. 13c in eine Lage wie in Fig. 13d dargestellt. Diese Lage entspricht dem tiefpaßgefilterten Signal nach Fig. 13b. Das Signalspektrum nach Fig. 13d wird durch erneute Modulation mit 6', 75 MHz in eine Lage nach Fig. 13e versetzt. Ein Tiefpaß TP3 filtert den gewünschten Anteil Y* heraus, der dann mit dem im Basisband, d.h. in Originallage übertragenen Luminanzspektrum zum breitbandigen Gesam spektrum Y (Fig. 12a) zusammengesetzt wird. Entsprechend Y* können hochfrequente U- und V-Signalanteile verarbeitet werden und als U* und V* auf den Träger der V-Komponente aufmoduliert werden.
Eine zweite Möglichkeit der Modulation und Filterung zur kompatiblen Übertragung und Rückgewinnung der Luminanzkomponente Y* ist in Fig. 14 dargestellt. Der hochfrequente Luminanzanteil Y* wird wieder mit einer Schaltungsanordnung nach Fig. 11 gemäß Fig. 12 gebildet. Faßt man Y* als einen durch eine Modulation mit f. in die in Fig. 14a gezeigte Lage versetzten Basisband-Luminanzanteil auf, dann läßt sich Y* durch einmalige Modulation mit f = f_-f * in die zur kompatiblen Übertragung gewünschte Frequenzlage versetzen. Die bei der Modulation mit f = f- -L,-fSC* auftretenden Spektralanteile bei f = 2fn____.-fSC* (Fig.
14b) können durch einen Tiefpaß TP4 weggefiltert oder durch den Übertragungskanal unterdrückt werden. Fig. 14c zeigt, daß für die kompatible Übertragung von Y* nur eine Bandbreite B benötigt wird, die im Zentrum der Notchfilterung 140 des Standard-PAL-Empfängers liegt. Vorteilhaft werden dadurch Cross-Luminanz-Störungen beim kompatiblen Empfang weitgehend unterdrückt.
Der 16:9-Empfänger bringt durch eine weitere Modulation mit f = f-.-f * den Anteil Y* in seine Originallage nach Fig. 14d zurück. Die bei der Modulation auftretenden Spektralanteile bei f = f-.-f * werden durch einen Hochpaß HPl unterdrückt.
Ein vorteilhafter Wert für f.. ergibt sich, wenn f.. ein Vielfaches der Farbträgerfrequenz f (entspricht den Eingangssignalen der Phasenschieber 18 und 19) darstellt, weil dann die Synchronisation im Empfangsgerät über den Farbburst herbeigeführt werden kann. Bespielsweise kann f.. den Wert (5/4)xf SC haben. Wird die Bandaufspaltung nach Fig.
14 so ausgeführt, daß der Tiefpaß TP1 eine zum Farbträger f SC symmetrische Flanke aufweist, kann der Farbträger fSC vorteilhaft als Phasenreferenz für das Aneinanderfügen der Spektralanteile im 16:9-Empfänger herangezogen werden. Ein entsprechendes Verfahren zur Bildung einer Phasenreferenz ist aus der P 34 14 271.1 bekannt.
Weil, wie bereits beschrieben, auf die Farbkomponenten U und V nur solche zusätzlichen Spektralanteile aufmoduliert werden sollten, die keine höhere Vertikalauflösung als 72 c/ph aufweisen, um bei bewegten Bildern Vertikalalias zu vermeiden (Fig.2), ist es zur Harmonisierung der Vertikalauflösung im Standard-Empfänger und 16:9-Empfänger wünschenswert, die Vertikalauflösung über 72 c/ph hinaus in der hochfrequenten Luminanzkomponente des 16:9-Empfängers auszudehnen. Fig. 15 zeigt eine entsprechende erhöhte vertikale Bandbegrenzung der hochfrequenten
Luminanzkomponente nach Fig. 2. Die Vertikalauflösung wurde auf 144 c/ph beschränkt, wie es die Systemtheorie (Abtasttheorem) bei einer 625-Zeilen-Zeilensprungabtastung zuläßt. Das Gesamtspektrum der Fig. 15 läßt sich durch eine komplementäre Vertikalfilterung in einem Anteil Y * und einem Anteil Y_* aufteilen. Während Y..* aufgrund der Ausdehnung von 0 bis 72 c/ph direkt in Quadratur auf die U- bzw. V-Komponente des PAL-Systems aufmoduliert werden kann, muß der Anteil Y * (72 c/ph bis 144 c/ph) zunächst in der Vertikallage versetzt werden, damit auch dieser Anteil in die Lage 0 bis 72 c/ph kommt und somit auf V bzw. U moduliert werden kann. Ein entsprechendes Verfahren wurde bereits für die zweite Ausführungsform anhand der Fig. 3, 5, 7, 8, 9 und 10 für Y2 und Yl' beschrieben.
In einer vierten Ausführungsform kann die in Quadratur auf die U- und/oder V-Komponente aufmodulierte Zusatzinformation in einem Hilfssignal bestehen, das eine progressive Darstellung im Empfangsgerät unterstützt. Es ist bekannt, daß eine progressive Darstellung naturgemäß die Flackereffekte (25Hz-Flackern) sowie das Zeilenwandern des Zeilensprungsystems vermeidet und somit zu einer besseren visuellen Vertikalauflösung führt. In der Veröffentlichung "ACTV: Advanced Compatible Television - Vorschlag für eine neue, kompatible Breitbild-Fernsehnorm für die USA" von H. Weckenbrock und W. Wedam, Fernseh- und Kinotechnik, 42. Jahrgang, Nr. 7/88, ist die Gewinnung eines solchen Hilfssignals beschrieben. Die progressive Darstellung mit Hilfe eines ZusatzSignals, das auf den Farbträger, wie für die anderen Ausführungs ormen beschrieben, aufmoduliert wurde, kann ausgeführt werden für 4:3 Standardempfänger,
- 16:9 Empfänger,
- 16:9 Empfänger mit erhöhter Luminanzauflösung,
- einen Empfänger bzw. ein Färbfernseh-ÜbertragungsSystem entsprechend P 39 12 470.3, wo ein Zusatzsignal in der vertikalen Austastlücke übertragen wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Farbfernsehübertragungssystem zur Übertragung und zum Empfang von standardisierten Fernsehsignalen, insbesondere mit einem ersten Bildformat von 4:3, mit dem Standard-Fernsehsignal zugesetzten
Zusatzinformationen, die insbesondere eine Information über ein zweites Bildformat von 16:9 enthalten können, die mit einem die Zusatzinformationen decodierenden Empfänger empfangbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das standardisierte Fernsehsignal ein PAL-Signal ist und daß die Zusatzinformationen auf die im PAL-Signal vorhandene Farbinformation (U, V) derart aufmoduliert werden, daß Spektralräume der Farbinformation (U, V) doppelt belegt werden.
2. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen die den seitlichen, über ein erstes Bildformat hinausgehenden Bildstreifen entsprechenden Fernsehsignale eines zweiten Bildformats enthalten.
3. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß senderseitig ein Fernsehsignal mit einer höheren Bandbreite als die des standardisierten Fernsehsignals erzeugt wird und daß die das standardisierte Fernsehsignal übersteigenden Fernsehsignalanteile höherer Frequenz als Zusatzinformationen verwendet werden.
4. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 1,2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
ZusatzInformationen im Zeitmultiplex in einer Basisband-Frequenzlage auf die vorhandene Färbinformation (U, V) aufmoduliert werden.
5. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Belegung der Spektralräume der Farbinformation (U, V) durch eine Quadraturmodulation gebildet wird, wobei die Phasenlagen der Träger für die Zusatzinformationen jeweils um einen Winkelbetrag von 90 Grad gegenüber den Phasenlagen der Träger der Farbinformation (U, V) gedreht werden.
6. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsignale in Anteile mit erhöhter Bandbreite und in Anteile mit geringerer Bandbreite aufgespalten werden und daß die Anteile mit der erhöhten Bandbreite den Spektralraum der U-Komponente und die Anteile mit der geringeren Bandbreite den Spektralraum der V-Komponente durch entsprechende Quadraturmodulation doppelt belegen.
7. Farbf rnsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen senderseitig in ihrer Amplitude abgesenkt und empfängerseitig wieder entsprechend angehoben werden.
8. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen vor der Übertragung vertikal vorgefiltert und im Empfänger entsprechend nachgefiltert werden.
9. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen im Sender zeitkomprimiert oder zeitexpandiert und im Empfänger für das zweite Format entsprechend zeitexpandiert oder zeitkomprimiert werden.
10. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminanz- und/oder Chrominanzsignale (Fig. 2) des Standard-Fernsehsignals vor der Übertragung vertikal vorgefiltert werden.
11. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vertikal höherfrequente (72 bis 144 c/ph in Fig. 5 und Fig. 15) Anteile der
Zusatzinformation (Yl in Fig. 5 und Y2* in Fig. 15) vor der Übertragung in ihrer spektralen Lage, insbesondere durch eine Modulation, in einen anderen, insbesondere niedrigeren, Frequenzbereich (0 bis 72 c/ph in Fig. 5 und Fig. 15) umgesetzt werden und im Empfänger wieder entsprechend ihrer ursprünglichen spektralen Lage (72 bis 144 c/ph in Fig. 5 und Fig. 15) angeordnet werden.
12. Farbfernsehübertragungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen vor der Übertragung horizontal vorgefiltert und im Empfänger entsprechend nachgefiltert werden.
13. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal höherfrequente Anteile der Zusatzinformationen (Y* in Fig. 13a) vor der Übertragung in ihrer spektralen Lage, insbesondere durch eine Modulation, in einen anderen, insbesondere niedrigeren, Frequenzbereich (Fig. 13c) umgesetzt werden und im Empfänger wieder entsprechend ihrer ursprünglichen spektralen Lage (Fig. 13e) angeordnet werden.
14. Farbfernsehübertragungssystem nach Anspruch 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der horizontal höher requenten Anteile der Zusatzinforma¬ tionen (Y* in Fig. 14a) durch Modulation mit einer Frequenz, die sich im Empfänger phasengenau erzeugen läßt, durchgeführt wird, insbesondere mit einer Frequenz, die aus der Differenz zwischen der mit einem Faktor multiplizierten Frequenz der Träger der Farbinformation (U, V) und der Frequenz der Träger der Zusatzinformationen gebildet ist, wobei der Faktor aus dem Verhältnis zweier ganzer Zahlen besteht, und daß durch einen Tiefpaß, insbesondere durch den Kanal für die Übertragung, störende Spektren abgetrennt werden (Fig. 14b) und daß im Empfänger die Anordnung der höherfrequenten Anteile der Zusatzinformationen (Fig. 14c) in der ursprünglichen Lage (Fig. 14a) durch eine Modulation mit der gleichen Frequenz wie für die Modulation vor der Übertragung durchgeführt wird, wobei die höher requenten Anteile der Zusatzinformationen (Y* in Fig. 14d) durch eine anschließende Abtrennung mit einem Hochpaß gewonnen werden (Fig. 14d) .
PCT/EP1989/001459 1988-12-07 1989-12-02 Farbfernsehübertragungssystem WO1990006658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900701716A KR910700592A (ko) 1988-12-07 1989-12-02 컬러 텔레비젼 전송 시스템
FI912723A FI912723A0 (fi) 1988-12-07 1991-06-06 Faergtelevisionssaendningssystem.
DK107491A DK107491D0 (da) 1988-12-07 1991-06-06 Farvefjernsynstransmissionssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841073A DE3841073A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Farbfernsehuebertragungssystem
DEP3841073.7 1988-12-07
DE3926388A DE3926388A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Farbfernsehuebertragungssystem
DEP3926388.6 1989-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990006658A1 true WO1990006658A1 (de) 1990-06-14

Family

ID=25874867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001459 WO1990006658A1 (de) 1988-12-07 1989-12-02 Farbfernsehübertragungssystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0447473A1 (de)
JP (1) JPH04502243A (de)
KR (1) KR910700592A (de)
CN (1) CN1015858B (de)
AU (1) AU4820890A (de)
HU (1) HUT60082A (de)
MY (1) MY104281A (de)
PT (1) PT92500A (de)
WO (1) WO1990006658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009635A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 British Broadcasting Corporation Improvements in television systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120390A2 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Hitachi, Ltd. Fernsehsignalübertragungssystem
DE3414452C1 (de) * 1984-04-17 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120390A2 (de) * 1983-03-18 1984-10-03 Hitachi, Ltd. Fernsehsignalübertragungssystem
DE3414452C1 (de) * 1984-04-17 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Consumer Electronics, "1988 International Conference on Consumer Electronics, Part 1", Vol. 34, No. 3, August 1988, IEEE, (New York, N.Y., US), S. KAGEYAMA et al.: "An NTSC Compatible Wide Screen Televison System with Evolutionary Extendibility", seiten 460-467 siehe seite 464, linke spalte, zeile 18 - rechte spalte zeile 22; abbildungen 10,11 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009635A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 British Broadcasting Corporation Improvements in television systems
GB2275586A (en) * 1991-10-30 1994-08-31 British Broadcasting Corp Improvements in television systems
GB2275586B (en) * 1991-10-30 1995-07-19 British Broadcasting Corp Improvements in television systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1015858B (zh) 1992-03-11
CN1043419A (zh) 1990-06-27
HUT60082A (en) 1992-07-28
AU4820890A (en) 1990-06-26
MY104281A (en) 1994-02-28
JPH04502243A (ja) 1992-04-16
KR910700592A (ko) 1991-03-15
HU900923D0 (en) 1991-07-29
PT92500A (pt) 1990-06-29
EP0447473A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590163C2 (de)
EP0445177B1 (de) Kompatibles fernsehübertragungsverfahren
DD295480A5 (de) Einrichtung zum ergaenzen eines fernsehsignals
DD295476A5 (de) Fernsehuebertragungssystem
DD292798A5 (de) Vorrichtung zur videosignalsynchronisation fuer ein breitbild-fernsehsignal-verarbeitungssystem mit erweiterter aufloesung
DE3228597A1 (de) Fernsehsysteme und zugehoerige untersysteme
DD292797A5 (de) Anordnung zur verarbeitung eines breitbild-fernsehsignals mit einem interpolator zur reduzierung von bildartefakten
DE3442889A1 (de) Fernsehsystem mit einer uebertragung zusaetzlicher der fernseh-vertikal-abtastrichtung zugeordneter information und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DD292353A5 (de) Einrichtung zur erzeugung eines televisionssignals
EP0146694A1 (de) Verfahren zur kompatiblen Auflösungserhöhung für Farbfernsehübertragungssysteme
DE3414452C1 (de) Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen
DE2943587A1 (de) Verfahren und anordnungen zum umsetzen von farbvideosignalen in ein in pal-farbfernsehempfaengern dekodierbares spezial- farbhilfstraegersignal
DE4115530C2 (de)
DE2803824A1 (de) Verfahren und anordnungen zur kodierung eines farbvideosignals, insbesondere in einem farbvideo-aufzeichnungs- /wiedergabesystem
DE3803812A1 (de) Fernsehuebertragungssystem
DE4239800C2 (de) Digitale Dekoder-Einrichtung
DE3926388A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem
WO1990006658A1 (de) Farbfernsehübertragungssystem
EP0361563A2 (de) Fernsehkanal von hoher Auflösung mit einer Zeit- und Frequenzmultiplexierung
EP0518946B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Videosignals
DE3841073A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem
WO1992019075A1 (de) Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
EP0361565A2 (de) Fernsehkanal von hoher Auflösung mit einer Frequenzmultiplexierung
EP0521028B1 (de) Farbfernsehübertragungssystem
EP0454777B1 (de) Kompatibles frequenzmultiplex-fernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990900842

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 912723

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990900842

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1990900842

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990900842

Country of ref document: EP