WO1990005769A1 - Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten Download PDF

Info

Publication number
WO1990005769A1
WO1990005769A1 PCT/EP1989/001337 EP8901337W WO9005769A1 WO 1990005769 A1 WO1990005769 A1 WO 1990005769A1 EP 8901337 W EP8901337 W EP 8901337W WO 9005769 A1 WO9005769 A1 WO 9005769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition according
linear
contain
dialkyl ether
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilbert Schenker
Martina Kihn-Botulinski
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to KR1019900701541A priority Critical patent/KR900701985A/ko
Publication of WO1990005769A1 publication Critical patent/WO1990005769A1/de
Priority to DK91941A priority patent/DK94191D0/da

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to detergents and cleaning agents, the anionic surfactant component salts of sec. Contains dialkyl ether sulfates.
  • This new surfactant compound is outstandingly suitable as an exchange component for alkylbenzenesulfonates, since, with comparably good application properties, it has much more favorable ecological properties, ie. H. develops better biodegradability and less toxicity to fish and small organisms in the wastewater. In addition, it can essentially be produced from natural, renewable raw materials.
  • the invention relates to detergents and cleaning agents in solid or liquid form, containing a) 1 to 50% by weight of at least one anionic or cationic surfactant, b) 1 to 90% by weight of at least one compound from the class of builders and sequestering agents and c) a difference of up to 100% by weight of other customary washing and cleaning agent constituents, characterized in that component (a) consists wholly or partly of a secondary dialkyl ether sulfate of the general formula I:
  • M in the abovementioned general formula (I) is Na, K, Mg, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium, where the alkyl and alkanol radicals of the organic ammonium ions mentioned can have 1 to 4 carbon atoms.
  • the sodium salts are preferred.
  • the salts of triethanola are particularly useful for liquid agents.
  • R * stands for a linear alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • the radicals methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-no ⁇ yl, n-decyl therefore come as substituents R- for the compounds according to the invention , n-hendecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl and n-hexadecyl in question.
  • Alkyl radicals having 6 to 14 carbon atoms are preferred.
  • R 2 in the general formula (I) mentioned above is hydrogen or a linear alkyl radical having 1 to 16 carbon atoms.
  • the same alkyl radicals are suitable for R 2 as for R 1 .
  • the sum of the C atoms contained in R 1 and R 2 is 1 to 18, preferably 6 to 14.
  • R 1 is linear alkyl radicals having 8 to 12 C atoms and R 2 is hydrogen.
  • R 3 represents a linear or branched, saturated alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms.
  • the substituents R 3 are therefore methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-hendecyl , n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, n-nonadecyl, n-eicosyl, n-heneicosyl and n-docosyl as well as the branched chain isomers of the aforementioned Alkyl residues in question.
  • R 3 stands for linear, saturated alkyl radicals with 1 to 22 carbon atoms.
  • a preferred embodiment comprises compounds in which R 3 represents linear, saturated alkyl radicals having 1 to 12 carbon atoms, in particular alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms.
  • R 4 represents a methyl group and preferably hydrogen.
  • the index n stands for a number from 0 to 15, the range from 1 to 10 being preferred for n.
  • ethoxy radicals and propoxy radicals it is also possible for ethoxy radicals and propoxy radicals to be incorporated next to one another in any desired ratio and in any sequence in the molecular chain in the compounds mentioned.
  • Such mixed ethers also fall under the general formula (I).
  • dialkyl ether sulfates which are not claimed here can be prepared in such a way that epoxides of the general formula II
  • OH implements. This reaction takes place at temperatures from 100 to 180 ° C., preferably 120 to 160 ° C.
  • Alkali metal alcoholates such as sodium ethylate, are preferably used as catalysts.
  • the amount of the catalyst is 0.01 to 2% by weight of the reaction mixture.
  • the compounds of the formula IV obtained in this way are reacted with known sulfonating agents, such as chlorosulfonic acid, amidosulfonic acid or - preferably - with sulfur trioxide, which is diluted with inert gases or air, the temperature being advantageously 10 to 40 ° C. during the sulfation.
  • the crude sulfation product is then introduced into a basic aqueous solution containing an excess of neutralizing agents or continuously neutralized.
  • the dialkyl ether sulfates can be used in amounts of 1 to 50% by weight, preferably 2 to 25% by weight, in customary washing and cleaning agents and in particular in those in which alkylbenzenesulfonates have hitherto been used as surfactants. Because of their comparable, inexpensive cleaning properties and their good solubility properties, they can advantageously replace all or part of the alkylbenzenesulfonates in such compositions. In order that the advantageous ecological properties of the dialkyl ether sulfates are sufficiently effective, agents are preferred in which at least 50% by weight of conventional alkylbenzenesulfonates are replaced by the dialkyl ether sulfates. Agents without a content of alkylbenzenesulfonates are particularly preferred.
  • the agents containing dialkyl ether sulfates can be solid, i. H. Pul-shaped, granular or as shaped pieces or in liquid or pasty form.
  • the agents according to the invention can contain additional anionic or nonionic surfactants as constituents of component (a).
  • B. from the class of polyglycol ether derivatives. Surfactants with high biodegradation rates and low toxicity in aquatic systems are preferred.
  • Suitable soaps are derived from natural or synthetic, saturated or monounsaturated fatty acids with 12 to 22 carbon atoms. Are particularly suitable from natural fatty acids, eg. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acid derived beef mixtures. Such that 50 to 100% saturated from ge Ci2-18 " ⁇ ettkladklad ⁇ f s and soap to 0 ⁇ 1S 50% of oleic acid are composed are preferred.
  • Usable surfactants of the sulfonate type are - taking into account the abovementioned reservations - linear alkylbenzenesulfonates (Cg_i3-alkyl) and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates as well as disulfonates of the kind obtained from Ci2-18 " Mo ⁇ oo ⁇ e ' * r ⁇ nen en ⁇ " 0 ⁇ er internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline hydrolysis of the sulfonation products.
  • Cg_i3-alkyl linear alkylbenzenesulfonates
  • olefin sulfonates ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates as well as disulfonates of the kind obtained from Ci2-18 " Mo ⁇ oo ⁇ e ' * r ⁇ nen
  • alkanesulfonates which can be obtained from C12-188 kanen by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization, and also alpha-sulfo fatty acids and their esters, for example the alpha-sulfonated hydrogenated coconut, palm kernel or Tallow fatty acids and their methyl or ethyl esters and mixtures thereof
  • alpha-sulfoesters and alpha-sulfofatty acid disalts are preferred.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters.
  • primary alcohols of natural and synthetic origin ie from fatty alcohols, such as. B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol or the C ⁇ o-i8-0xo alcohols.
  • Sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated alcohols ethoxylated with 1 to 6, preferably 1 to 2, moles of ethylene oxide are also very suitable.
  • sulfa- tated fatty acid canola and sulfated fatty acid monoglycerides are also very suitable.
  • the anionic surfactants are usually in the form of their sodium salts. Their proportion, based on the composition, is generally 0 to 25% by weight, preferably 3 to 20% by weight, including the dialkyl ether sulfates.
  • Addition products of 2 to 20, preferably 3 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of the alcohols are preferably used as nonionic surfactants.
  • These include water-soluble addition products of 7 to 15 moles of ethylene oxide with primary alcohols, such as. B. on coconut or tallow alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols with 8 to 18, preferably 12 to 20 carbon atoms.
  • non-fully or not completely water-soluble polyglycol ethers with 2 to 6 ethylene glycol ether residues and the same C chain length are also of interest, which are distinguished by an increased cleaning ability compared to greasy soiling.
  • nonionic surfactants are alkyl glycosides or alkyl oligoglycosides, the alkyl group of which has 8 to 18, preferably 10 to 16, carbon atoms.
  • the content of the agents in nonionic surfactants or nonionic surfactants see is 0 to 25% by weight, preferably 1 to 20% by weight and in particular 2 to 15% by weight.
  • Suitable zwitterionic surfactants are those with a betaine structure and the known sulfobetaines.
  • Cationic surfactants for example quaternary ammonium salts with one C ⁇ o-16-alkyl chain and three Lower alkyl groups, preferably methyl groups, can also be used.
  • anionic surfactant including dialkyl ether sulfate
  • cationic surfactant of 3: 1 to 25: 1, they can increase the washing power of the detergents, especially in relation to greasy soiling.
  • the total content of surfactants in the detergents depends on the intended use and is 1 to 50% by weight. In solid compositions it is preferably 5 to 30% by weight and in particular 8 to 25% by weight. In liquid, builder salt-free agents, it is generally higher and is 15 to 50% by weight, preferably 20 to 45% by weight.
  • Component (b) consists of builder salts and sequestering agents which, individually or in a mixture, bind or precipitate the lime hardness of the water or precipitate out or bind troublesome heavy metal ions in a complex manner and thus increase the cleaning power and an undesired decomposition of sensitive constituents, such as per compounds and enzymes.
  • Suitable components of component (b) are, in particular, ecologically harmless builder salts, such as finely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type, which bind a calcium in the range from 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in DE 2224837).
  • Their particle size is usually in the range from 1 to 10 ⁇ .
  • their content is generally 0 to 40, preferably 10 to 30,% by weight, based on the anhydrous substance.
  • component (b) which are used in particular together with the zeolites are (co) polymeric polycarboxylates, such as polyacrylates and polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those from 50% to 10% maleic acid.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, in which the proportion of the acid is at least 50%.
  • polyacetal carboxylic acids such as those described in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, which are obtained by polymerizing esters of glycolic acid, introducing stable terminal end groups, and saponifying to give the sodium or potassium salts.
  • polymeric acids which are obtained by polymerizing acrolein and disproportionating the polymer according to Canizzaro using strong alkalis. They are essentially made up of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • the content of (co) polymeric polycarboxylic acids in the free acid is 0 to 15% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight and in particular 1 to 5% by weight.
  • the constituents of component (b) also include nitrilotriacetate (NTA), preferably in the form of the sodium salt, and polycarboxylic acids, such as citric acid, likewise preferably as the sodium salt.
  • NTA nitrilotriacetate
  • polycarboxylic acids such as citric acid
  • ATP ethylenediamine tetramethylene phosphonate
  • DTPMP diethylenetriamine pentamethylene phosphonate
  • They are preferably in the form of the neutral sodium salts, e.g. B.
  • compositions as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt of DTPMP.
  • Their proportion in the compositions, calculated on free acid, is generally 0 to 3% by weight, in particular 0.1 to 1.5% by weight.
  • phosphates can also be used, in particular pentasodium tri-phosphate, possibly also pyrophosphates, which can be used in liquid detergents due to their solubility properties, and orthophosphates, which are primarily used as Precipitating agents for lime salts act.
  • the phosphate content based on pentasodium triphosphate, should preferably be below 30% by weight, in particular below 20% by weight.
  • Their proportion in the compositions can be 0 to 8% by weight, in particular 2 to 5% by weight, with their proportion preferably not exceeding 3% by weight in the presence of zeolites.
  • washing alkali is sodium carbonate, the proportion of which is up to 20% by weight, preferably 2 to 15% by weight and in particular 5 to 10% by weight.
  • the detergents and cleaners can contain graying inhibitors which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • graying inhibitors for this purpose, water-soluble colloids, mostly of an organic nature, are suitable, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, such as. B. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone is also useful.
  • Carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures thereof are preferably used.
  • the proportion of the compounds is generally 0.2 to 2, preferably 0.5 to 1.5,% by weight.
  • sodium perborate tetrahydrate NaBÜ2 • H2O2 • 3 H2O
  • monohydrate NaBÜ2 • H2O2
  • Peroxy carbonate a2CO3 • 1.5 H2O2
  • peroxy pyrophosphates citrate perhydrates
  • citrate perhydrates citrate perhydrates
  • urea hydrate or melamine perhydrate and H2O2-delivering peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxyphathalates, diperazelaic acid or diperdodecandioic acid.
  • bleach activators may be incorporated in the preparations.
  • these are N-acyl or 0-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as NjN.N'.N'-Tetraacetyl-ethylenediami ⁇ , furthermore carboxylic anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the detergents can contain, in particular, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • B Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-l, 3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or similar compounds, which instead of Morpholino group carry a Diethanola ino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type, for example the compound 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline. Brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-diphenyl type may also be present; -z. B. the compound 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Enzymes from the class of proteases, lipases and amylases or their mixtures are possible.
  • Bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis or Bacillus are particularly suitable lichenifor is and Strepto yces griseus are enzymatic active ingredients.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in Hü11 substances to protect them against premature decomposition.
  • Suitable foam inhibitors are organopolysoxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica.
  • Bis-acyla ide derived from Ci2-20 " A ⁇ ' ⁇ y ⁇ a, n i nen ( - C2-6 ⁇ D ⁇ ⁇ carboxylic acids are also usable.
  • Mixtures of various foam inhibitors for example such from silicones and paraffins or waxes, preferably the foam inhibitors are bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • the content of phyllosilicates can be for example up to 20% by weight.
  • Powdery to granular compositions can be produced in the usual way, ie by spray-drying the constituents which are stable under these conditions and then admixing the heat-sensitive components, such as bleaching agents, enzymes, fragrances and foam inhibitors.
  • Other suitable methods are the granulation of the constituents, it being possible for water, salt solutions, polymer solutions and / or nonionic surfactants to be used as the granulation liquid. Examples The following granular or liquid detergents were used as test mixtures. In order to avoid interference from optical brighteners in the remission measurement, heat-free mixtures and non-optically brightened test fabrics were used. In practice, the mixtures would contain between 0.1 and 0.5% by weight of conventional brighteners.
  • Linear C ⁇ o_i3-alkylbenzenesulfonate Na salt (abbreviation LAS) was used as synthetic anionic surfactant in the comparative experiments (designation V), which was replaced by dialkyl ether sulfates (Na salts) according to formula I in the experiments according to the invention.
  • the other symbols had the meaning given in Table 2, where the numbers denote the number of C atoms in R and R 3 or the E0 groups (n).
  • the agents were used in the launderometer (abbreviation LM) and in a household machine (abbreviation WM) with a horizontally arranged front-loaded drum, in which case an automatic soak-in process (without prewashing) was programmed.
  • the water hardness was 16 ° d (corresponding to 160 mg CaO per liter).
  • the washing temperature and the washing agent concentration (in g / 1) are listed in the table.
  • Soiled TextiHappen were used under standardized conditions, which were washed using a washing machine together with 3 kg of clean laundry.
  • the following test soils were used: AI pigment / skin fat soiling on cotton and refined cotton, A2 mineral oil soiling on blended fabrics
  • Polyester fiber and finished cotton, A3 make up on blended fabrics according to A2.
  • the percentage remission (abbreviation% R) was determined photometrically.
  • the values given in the following tables are mean values from 3 determinations within a range of 2%. A remission difference of 2% is still clearly visible to the naked eye and therefore corresponds to an effect perceptible by the consumer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden Wasch- und Reinigungsmittel in fester oder flüssiger Form mit einem Gehalt an (a) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen oder kationischen Tensids, (b) 1 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Buildersalze und Sequestrierungsmittel und (c) Differenz bis 100 Gew.-% an sonstigen üblichen Wasch- und Reinigungsbestandteilen beschrieben, in denen die Komponente (a) ganz oder teilweise aus einem sekundären Dialkylethersulfat der allgemeinen Formel (I) besteht, in der die Symbole die folgende Bedeutung haben: M = Na, K, Mg, Ammonium oder ein organisches Ammonium-Kation, R1 = linearer C¿1?-C16-Alkylrest, R?2¿ = Wasserstoff oder linearer C¿1-16?-Alkylrest, R?3¿ = linearer oder verzweigter C¿1-22?-Alkylrest mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome in (R1 + R2) = 1 bis 18 und in (R1 + R2 + R3) = 8 bis 22 beträgt, R?4¿ = Wasserstoff oder CH¿3? und n = Zahlen von 0 bis 15.

Description

"Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten"
Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittel, die als anionische Tensidko ponente Salze von sek. Dialkylether- sulfaten enthält. Diese neue Tensidverbindung eignet sich hervor¬ ragend als Austauschkomponente für Alkylbenzolsulfonate, da sie bei vergleichbar guten anwendungstechnischen Eigenschaften sehr viel günstigere ökologische Eigenschaften, d. h. eine bessere Biodegradibilität und eine geringere Toxicität gegenüber Fischen und Kleinlebewesen im Abwasser entfaltet. Sie kann überdies im wesentlichen aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen herge¬ stellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Wasch und Reinigungsm.ittel fester oder flüssiger Form, enthaltend a) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen oder kationischen Tensids, b) 1 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Buildersaize und Sequestrierungsmittel und c) Differenz bis 100 Gew.-% an sonstigen üblichen Wasch- und Rei¬ nigungsmitteIbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ganz oder teilweise aus einem sekundären Dialkylethersulfat der allgemeinen Formel I besteht:
Figure imgf000003_0001
OSO3M in der die Symbole die folgende Bedeutung haben: M = Na, K, Mg, Ammonium oder ein organisches Ammonium-Kation, R- = linearer Ci-Ciß-Alkylrest, R2 = Wasserstoff oder linearer Ci.iβ-Alkylrest, R3 = linearer oder verzweigter Cι_22-Alkylrest mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome in (R + R2) = 1 bis 18 und in (Ri + R2 + R3) = 8 bis 22 beträgt, R4 = Wasserstoff oder CH3 und n = Zahlen von 0 bis 15.
Die Bedeutung von M in der oben genannten allgemeinen Formel (I) ist Na, K, Mg, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium, wobei die Alkyl- und Alkanolreste der genannten organischen Ammoniumionen je 1 bis 4 C-Atome haben können. Bevorzugt sind die Natriumsalze. Für flüssige Mittel sind insbesondere die Salze des Triethanola ins gut brauchbar.
In der allgemeinen Formel (I) steht R* für einen linearen Alkyl- rest mit 1 bis 16 C-Atomen . Es koπmen also für die erfindungsge¬ mäßen Verbindungen als Substituent R- die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Noπyl, n-Decyl, n-Hendecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n- Pentadecyl und n-Hexadecyl in Frage. Bevorzugt sind Alkylreste mit 6 bis 14 C-Atomen.
Die Bedeutung.von R2 in der oben genannten allgemeinen Formel (I) ist Wasserstoff oder ein lineare Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen. Neben Wasserstoff kommen also für R2 dieselben Alkylreste wie für R1 in Frage. Die Summe der in R1 und R2 enthaltenen C-Atome be¬ trägt 1 bis 18, vorzugsweise 6 bis 14. Insbesondere steht R1 für lineare Alkylreste mit 8 bis 12 C-Atomen und R2 für Wasserstoff. In der oben genannten Formel (I) steht R3 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen. Es kom¬ men somit als Substituent R3 die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Hendecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Heneicosyl und n-Docosyl sowie die verzweigtkettigen Isomeren der genannten Alkylreste in Frage.
R3 steht für lineare, gesättigte Alkylreste mit 1 bis 22 C-Atomen. Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt Verbindungen, in der R3 für lineare, gesättigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, insbesondere für Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, steht.
In der oben genannten allgemeinen Formel (I) steht R4 für eine Me¬ thylgruppe und vorzugsweise für Wasserstoff. Der Index n steht für eine Zahl von 0 bis 15, wobei der Bereich von 1 bis 10 für n be¬ vorzugt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß in den genannten Ver¬ bindungen Ethoxyreste und Propoxyreste nebeneinander in beliebigem Verhältnis und beliebiger Reihenfolge in die Molekülkette einge¬ baut sind. Derartige gemischte Ether fallen ebenfalls unter die allgemeine Formel (I).
Die hier nicht beanspruchte Herstellung der Dialkylethersulfate kann in der Weise erfolgen, daß man Epoxide der allgemeinen Formel II
0
/ \ R!-CH-CH-R2 (II) in der R* und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Al- koholalkoxylaten der allgemeinen Formel III
H "-(0 fC4H-CH2)n-0R3 (III)
in der R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators zu Hydroxy- alkylpolyethylen- und Hydroxyalkylpolypropylenglykolethern der allgemeinen Formel VI
R2 R4 Rl-CH-CH-(0CH-CH2)n-0R3 (IV)
OH umsetzt. Diese Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 100 bis 180 °C, bevorzugt 120 bis 160 °C. Als Katalysatoren werden vorzugs¬ weise Alkalimetallalkoholate, wie Natrium ethylat verwendet. Die Menge des Katalysators beträgt 0,01 bis 2 Gew.-% des Reaktionsge¬ misches. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel IV werden mit bekannten Sulfierungsmitteln umgesetzt, wie Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder - vorzugsweise - mit Schwefeltrioxid, das mit inerten Gasen bzw. Luft verdünnt ist, wobei die Temperatur während der Sulfatierung zweckmäßigerweise 10 bis 40 °C beträgt. Das rohe Sulfatierungsprodukt wird dann in eine basische, einen Überschuß an- Neutralierungs itteln enthaltende wäßrige Lösung eingetragen bzw. kontinuierlich neutral siert. Diese Lösung wird zweck äβigerweise anschließend 20 Min. bis 1 Stunde bei Tem¬ peraturen von 60 bis 100 °C nachbehandelt. Die wäßrigen Lösungen der erhaltenen Verbindungen können, ggf. nach Neutralisieren von überschüssigen basischen Verbindungen, unmittelbar weiterverarbei- tet oder auch getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. De¬ taillierte Herstellungsangaben finden sich in EP-A-299 370 bzw. US-Application No. 210719 mit Priorität vom 15.07.1987.
Die Dialkylethersulfate können in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, vor¬ zugsweise 2 bis 25 Gew.-% in üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden und insbesondere in solchen, in denen bisher Alkylbenzolsulfonate als Tenside verwendet wurden. Auf Grund ihrer ihres vergleichbaren günstigen ReinigungsVermögens und ihrer guten Löslichkeitseigenschaften können sie in derartigen Mitteln mit Vorteil die Alkylbenzolsulfonate ganz oder teilweise ersetzen. Damit die vorteilhaften ökologischen Eigenschaften der Dialkyl¬ ethersulfate hinreichend zum Tragen kommen, werden solche Mittel bevorzugt, in denen mindestens 50 Gew.-% an herkömmlichen Alkyl- benzolsulfonaten durch die Dialkylethersulfate ersetzt sind. Be¬ sonders bevorzugt sind Mittel ohne einen Gehalt an Alkylbenzolsul- fonaten.
Die Mittel mit einem Gehalt an Dialkylethersulfaten können fest, d. h. pul erförmig, granulär oder auch als geformte Stücke oder auch in flüssiger bzw. pastöser Form vorliegen.
Als Bestandteile der Komponente (a) können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzliche anionische bzw. nichtionische Tenside enthal¬ ten. Hierzu zählen insbesondere Seifen, ferner Tenside vom Sul- fonat- und Sulfat-Typ sowie nichtionische Verbindugnen, z. B. aus der Klasse der Polyglykoletherderivate. Tenside mit hohen biolo¬ gischen Abbauraten und niedriger Toxicität in aquatischen Systemen sind bevorzugt. Geeignete Seifen leiten sich von natürlichen oder synthetischen, gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen ab. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäu¬ ren, z. B. Kokos-, Palmkern oder Taigfettsäuren abgeleitete Sei¬ fengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100 % aus ge¬ sättigten Ci2-18"^ettsäureseιfen und zu 0 ^1S 50 % aus Ölsäure- seife zusammengesetzt sind.
Brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind - unter Berücksichtigung der obengenannten Vorbehalte - lineare Alkylbenzolsulfonate (Cg_i3-Alkyl) und Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispiels¬ weise aus Ci2-18"Moπoo^e'*rιnen mιt en^" 0^er innenständiger Dop¬ pelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte er¬ hält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Ci2-l8" kanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hy¬ drolyse bzw. Neutralisation erhältlich sind, sowie alpha- Sulfofettsäuren und deren Ester, z. B. die alpha-sulfonierte hydrierte Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren und deren Methyl¬ oder Ethylester sowie deren Gemische. Die alpha-Sulfoester und alpha-Sulfofettsäure-Disalze sind bevorzugt.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäure¬ monoester aus. primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol oder den Cχo-i8-0xoalkoholen. Schwefelsäure¬ monoester der mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten Alkohole sind ebenfalls gut geeignet. Ferner eignen sich sulfa- tierte Fettsäurealkanola ide und sulfatierte Fettsäuremonoglyce- ride.
Die anionischen Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Natri¬ umsalze vor. Ihr Anteil, bezogen auf das Mittel, beträgt im all¬ gemeinen 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% einschlie߬ lich der Dialkylethersulfate.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole verwendet. Hierzu zählen wasserlösliche Anla¬ gerungsprodukte von 7 bis 15 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykol- ether mit 2 bis 6 Ethylenglykoletherresten und gleicher C-Ketten- länge von Interesse, die sich durch ein erhöhtes Reinigungsver¬ mögen gegenüber fettartigen Verschmutzungen auszeichnen.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Alkylglycoside bzw. Alkyloligoglycoside, deren Alkylgruppe 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atome aufweist. Der Gehalt der Mittel an nichtionischen Tensiden bzw.. nichtionischen Tensidge sehen beträgt 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 2 bis 15 Gew.-%.
Als zwitterionische Tenside eignen sich solche mit Betain-Struktur sowie die bekannten Sulfobetaine. Kationische Tenside, beispiels¬ weise quartäre Ammoniumsalze mit einer Cιo-16-Alkylkette und drei niederen Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen, können eben¬ falls mitverwendet werden. Bei einem Gewichtsverhältnis von Aπion- tensid (einschließlich Dialkylethersulfat) zu Kationteπsid von 3 : 1 bis 25 : 1 können sie die Waschkraft der Mittel erhöhen, ins¬ besondere gegenüber fetthaltigen Anschmutzungen.
Der Gesamtgehalt der Mittel an Tensiden hängt vom Verwendungszweck ab und beträgt 1 bis 50 Gew.-%. In festen Mitteln beträgt er vor¬ zugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 8 bis 25 Gew.-%. In flüssigen, buildersalzfreien Mitteln ist er in der Regel höher und beträgt 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.- .
Die Komponente (b) besteht aus Buildersalzen und Sequestrierungs- mittelπ, die einzeln oder im Gemisch untereinander die Kalkhärte des Wassers binden oder ausfällen oder störende Schwer etallionen komplex binden und damit die Reinigungskraft erhöhen und eine un¬ erwünschte Zersetzung empfindlicher Bestandteile, wie Perverbin¬ dungen und Enzyme, verhindern.
Geeignete Bestandteile der Komponente (b) sind insbesondere öko¬ logisch unbedenkliche Buildersaize, wie feinkristalline, synthe¬ tische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciu binde- ver ögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in DE 2224837) aufweisen. Ihre Teilchengröβe liegt üblicherweise im Bereich von 1- bis 10 μ . In festen oder pastenför igen Mitteln beträgt ihr Gehalt im allgemeinen 0 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Substanz.
Als weitere Bestandteile der Komponente (b), die insbesondere zu¬ sammen mit den Zeolithen eingesetzt werden, kommen (co-)poly ere Polycarboxylate in Betracht, wie Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copoly ere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vor¬ zugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure. Das Molekularge¬ wicht der Homopoly eren liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 100000, das der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugs¬ weise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist ein Molekular¬ gewicht von 50000 bis 100000 auf.
Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinyl- ethern, wie Vinylmethylether, in denen der Anteil der Säure min¬ destens 50 % beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäu- ren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 4 144 226 und 4 146495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler terminaler Endgruppen und Verseifung zu den Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten werden. Ge¬ eignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mit¬ tels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten beziehungsweise Acroleineinheiten aufgebaut.
Der Gehalt der Mittel an (co-)poly eren Polycarbonsäuren beträgt, auf freie Säure bezogen 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-%.
Zu den Bestandteilen der Komponente (b) zählen weiterhin Nitrilo- triacetät (NTA), vorzugsweise in Form des Natriumsalzes, sowie Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, ebenfalls bevorzugt als Na¬ triumsalz. Weiterhin kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, ins¬ besondere l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure, ggf. auch Aminoal- kanpolyphosphonsäure in Betracht, wie Aminotrimethylenphosphon- säure (ATP), Ethylendiamin-tetramethylenphosphonat (EDTMP), Di- ethylentriamin-pentamethylenphosphonat (DTPMP), sowie deren höhere Homologe. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Ihr Anteil in den Mitteln, auf freie Säure berechnet, beträgt allgemein 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-%.
In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtri- phosphat, ggf. auch Pyrophosphate, die aufgrund ihrer Löslich- keitseigenschaften in Flüssigwaschmitteln eingesetzt werden kön¬ nen, sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Vorzugsweise soll jedoch der Gehalt an Phos¬ phaten, bezogen auf Pentanatriumtriphosphat, unter 30 Gew.- , ins¬ besondere unter 20 Gew.-% liegen.
Zu den Bestandteilen der Komponente (b) zählen ferner Waschalka¬ lien wie Alkalimetallsilicate, insbesondere Natriumsilicate der Zusammensetzung Na2θ : S θ2 = 1 : 1 bis 1 : 3,5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,35. Ihr Anteil in den Mitteln kann 0 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-% betragen, wobei in Gegenwart von Zeo- lithen ihr Anteil vorzugsweise 3 Gew.-% nicht wesentlich über¬ steigt.
Als Waschalkali kommt ferner Natr umcarbonat in Frage, dessen An¬ teil bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbeson¬ dere 5 bis 10 Gew.-% beträgt. Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen (Komponente c), deren Anteil je nach Zusammensetzung der Mittel bis 80, vorzugsweise bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 bis 40 Gew.-% beträgt, zählen Ver- grauungsinhibitoren (Schmutzträger), Bleichmittel, Bleichaktiva¬ toren, optische Aufheller, Schauminhibitoren, Enzyme, textil- weichmachende Stoffe, Färb- und Duftstoffe sowie Neutralsalze, Lösungsmittel und Wasser.
Als Bestandteil dieser Komponente (c) können die Wasch- und Rei¬ nigungsmittel Vergrauungsinhibitoren enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasser¬ löslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelantine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stär¬ keprodukte verwenden, wie z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Carboxymethylcellu¬ lose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische werden bevorzugt eingesetzt. Der Anteil der Ver¬ bindungen beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriu perborat-tetrahydrat (NaBÜ2 • H2O2 • 3 H2O) und das -monohydrat (NaBÜ2 • H2O2) besondere Bedeutung. Brauchbar sind auch Peroxycarbonat ( a2Cθ3 • 1,5 H2O2), Peroxy- pyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff erhydrat oder Melamin- perhydrat sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphathalate, Diperazelainsäure oder Diperdode- kandisäure.
Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80 °C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60 °Cr eine verbesserte Bleichwirkung zu er¬ reichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bil¬ dende N-Acyl- bzw. 0-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetra- acylierte Diamine, wie NjN.N'.N'-Tetraacetyl-ethylendiamiπ, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaace- tat.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle ins¬ besondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Al- kali etallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'- Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben- 2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanola inogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Dia- ryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p- Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryl-diphenyls an¬ wesend sein; -z. B. die Verbindung 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfosty- ryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenifor is und Strepto yces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hü11Substanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zer¬ setzung zu schützen.
Geeignete Schauminhibitoren sind Organopolys loxane und deren Ge¬ mische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von Ci2-20"A^'<y^a,ninen ün(- C2-6~Dτ~ carbonsäuren abgeleitete Bis-acyla ide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Als textilweichmachende Zusätze eignen sich Schichtsilikate aus der Klasse der Bentonite und Smectite, z. B. solche "gemäß DE 2334 899 und EP 265 529. Geeignet sind ferner synthetische feinteilige Schichtsilikate mit smectitähnlieber Kristallphase und verringer¬ tem Quellvermögen, wie sie in DE 35 26 405 (US 4 737 306) näher gekennzeichnet sind. Der Gehalt an Schichtsilikaten kann bei¬ spielsweise bis 20 Gew.-% betragen.
Die Herstellung pulverförmiger bis granulärer Mittel kann in üb¬ licher Weise,, d. h. durch Sprühtrocknen der unter diesen Bedin¬ gungen beständigen Bestandteile und anschließendes Zumischen der hitzeempfindlichen Komponenten, wie Bleichmittel, Enzyme, Duft¬ stoffe und Schauminhibitoren erfolgen. Weitere geeignete Verfahren sind das Granulieren der Bestandteile, wobei Wasser, Salzlösungen, Polymerlösungen und/oder nichtionische Tenside als Granulierflüs¬ sigkeit verwendet werden können. Beispiele Als Testgemische wurden die folgenden granulären bzw. flüssigen Waschmittel verwendet. Um bei der Remissionsmessung keine Stö¬ rungen durch optische Aufheller zu erhalten, wurden aufhe11erfreie Gemische und nicht optisch aufgehellte Testgewebe verwendet. In der Praxis würden die Gemische zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% her¬ kömmlicher Aufheller enthalten.
Mittel
Figure imgf000016_0001
Tabelle I Es handelt sich demnach um ein phosphatreduziertes pulverförmiges Waschmittel I, ein phosphatfreies pulverförmiges Waschmittel II und ein phosphatfreies Flüssigwaschmittel III. Es bedeuten
AA-MA-Copolymer Na-Salz eines Acrylsäure-Maleinsäure-Copoly- mer, Molekulargewicht 70000 Phosphonat Na-Salz der Diethylentriamin-pentamethylen- phosphonsäure Celluloseether Gemische aus Carboxy ethylcellulose und Hy- droxyethylmethylcellulose Wasser Gesamter Wassergehalt einschließlich des an
Zeolith und als Kristallwasser gebundenen
Wassers.
Als synthetisches Aniontensid wurde in den Vergleichsversuchen (Bezeichnung V) lineares Cιo_i3-Alkylbenzolsulfonat-Na-Salz (Ab¬ kürzung LAS) verwendet, das in den erfindungsgemäßen Versuchen durch Dialkylethersulfate (Na-Salze) gemäß Formel I ersetzt wur¬ den. In allen Verbindungen waren R2 und R4 = H und M = Na. Die übrigen Symbole hatten die in Tabelle 2 angegebene Bedeutung, wo¬ bei die Zahlen die Anzahl der C-Atome in R- und R3 bzw. der E0- Gruppen (n) bedeuten.
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2
Die Mittel wurden im Launderometer (Abkürzung LM) sowie in einer Haushaltsmaschine (Abkürzung WM) mit horizontal angeordneter front- beladener Trommel verwendet, wobei im letzteren Fall ein automa¬ tisches Einlaugen-Verfahren (ohne Vorwäsche) einprogrammiert wur¬ de. Die Wasserhärte betrug 16 °d (entsprechend 160 mg CaO pro Li¬ ter). Die Waschtemperatur und die WaschmitteIkonzentration (in g/1) sind in der Tabelle aufgeführt. Es wurden unter standardi¬ sierten Bedingungen angeschmutzte TextiHappen verwendet, die bei Verwendung der Waschmaschine zusammen mit 3 kg sauberer Füllwäsche gewaschen wurden. Es kamen folgende Testanschmutzungen zum Ein¬ satz: AI Pigment/Hautfettanschmutzung auf Baumwolle und veredelter Baumwolle, A2 Mineralölanschmutzung auf Mischgewebe aus
Polyesterfaser und veredelter Baumwolle, A3 Make up auf Mischgewebe gemäß A2.
Die prozentuale Remission (Abkürzung % R) wurde photometrisch be¬ stimmt. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Werte sind Mit¬ telwerte aus 3 Bestimmungen innerhalb eines Streuungsbereiches von 2 %. Ein Remissionsunterschied von 2 % ist auch mit dem bloßen Auge noch gut erkennbar und entspricht somit einem vom Verbraucher wahrnehmbaren Effekt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Waschkraft der Dialkylethersulfate in der Größenordnung von kommerziellen Dodecylbenzolsufonat liegt und diese sogar teilweise übertrifft.
Bei der Prüfung auf biologische Abbaufähigkeit ergaben sich nach Standardtests angegeben in % MBAS (Methylenblau-aktive Substanz) und % BiAS (Wismut-aktive Substanz) im OECD-Screening-Test Werte für den Primärabbau zwischen 92 und 99 %. Die Fischtoxicität (in Milligramm Aktivsubstanz pro Liter) ergab Werte für LC0 von 2 mg/1 bis 22 mg/1 und 118 mg/1 mit Mittelwerten von LC0 = 7,5 g/1 und LCioo = 229/1* Dιe Vergleichswerte für Dodecylbenzolsulfonat sind um ca. das 3fache bis 5fache niedriger und somit entsprechend un¬ günstiger. Gegenüber üblichen Nonionics ist die Fischtoxicität um den Faktor 6fach bis 8fach geringer. Die Bakterientoxicität aller Proben, die nach dem Sauerstoffzehrungstest gegenüber B. Robra ge¬ testet wurde, lag über 10 000 mg AS/1 (Aktivsubstanz pro Liter) und ist damit als sehr gering einzustufen.
Figure imgf000020_0001
Tabelle 3

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- und Reinigungsmittel fester oder flüssiger Form, enthal¬ tend a) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen oder kationi¬ schen Tensids, b) 1 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Buildersaize und Sequestrierungsmittel und c) Differenz bis 100 Gew.-% an sonstigen üblichen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ganz oder teil¬ weise aus einem sekundären Dialkylethersulfat der allgemeinen Formel I besteht:
Figure imgf000021_0001
in der die Symbole die folgende Bedeutung haben: M = Na, K, Mg, Ammonium oder ein organisches Ammonium-Kation, R- = linearer Cι-Ci6-Alkylrest, R2 = Wasserstoff oder linearer Cι_i6-Alkyl- rest, R3 = linearer oder verzweigter Cι_22-Alkylrest mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome in (Ri + R2) = 1 bis 18 und in (Rj + R2 + R3) = 8 bis 22 beträgt, R4 = Wasserstoff oder CH3 und n = Zahlen von 0 bis 15.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ver¬ bindungen der Formel I die Symbole die folgende Bedeutung haben: R2"" = H, R3 = Cι_i2-Alkyl, R4 = H, M = Na oder Triethanolamin und n = 1 bis 10.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß we¬ niger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 % der Komponente (a) auf Alkylbenzolsulfonate entfallen.
4. Mittel nach einem oder mehreren, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel 1 bis 25 Gew.-% an Dialkylethersulfaten der Formel I enthalten.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche anionische Tenside aus der Klasse der Seifen, alpha-Sulfofettsäureestersalze und alpha- Sulfofettsäure-disalze in Anteilen bis zu 25 Gew.-% enthalten.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische Tenside, insbesondere Ethoxylate von Fettalkoholeh und/oder Oxoalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 bis 15 Ethylenoxidgruppen in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% enthalten.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 20 Gew.-% an Phosphaten, bezogen auf Pentanatriumtriphosphat, enthalten.
8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie feinkristalline Zeolithe in Anteilen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Substanz, ent¬ halten.
PCT/EP1989/001337 1988-11-18 1989-11-09 Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten WO1990005769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900701541A KR900701985A (ko) 1988-11-18 1989-11-09 이차의 디알킬에테르 술페이트 성분을 함유한 세탁용 및 주방용 세제
DK91941A DK94191D0 (da) 1988-11-18 1991-05-17 Vaske- og rengoeringsmiddel med et indhold af sekundaere dialkylethersulfater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3839016.7 1988-11-18
DE3839016A DE3839016A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sek. dialkylethersulfaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005769A1 true WO1990005769A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001337 WO1990005769A1 (de) 1988-11-18 1989-11-09 Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0369317A1 (de)
JP (1) JPH04501735A (de)
KR (1) KR900701985A (de)
DE (1) DE3839016A1 (de)
DK (1) DK94191D0 (de)
WO (1) WO1990005769A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259847A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Alkylmonoglycerinether-Derivate
JP4699726B2 (ja) * 2004-09-15 2011-06-15 株式会社Adeka 界面活性剤組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333974A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Colgate Palmolive Co Fluessige grobwaschmittel
DE2132300B2 (de) * 1970-06-29 1979-06-07 Ethyl Corp., Richmond, Va. (V.St.A.) Reinigungsmittelgemisch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959212A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Toyobo Co Ltd セルロ−スエ−テル系ガス分離膜
JPS6227025A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Teijin Ltd 気体分離用複合膜

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132300B2 (de) * 1970-06-29 1979-06-07 Ethyl Corp., Richmond, Va. (V.St.A.) Reinigungsmittelgemisch
DE2333974A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Colgate Palmolive Co Fluessige grobwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK94191A (da) 1991-05-17
JPH04501735A (ja) 1992-03-26
KR900701985A (ko) 1990-12-05
DK94191D0 (da) 1991-05-17
EP0369317A1 (de) 1990-05-23
DE3839016A1 (de) 1990-05-23
EP0444094A1 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE2703020C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
DE19528059A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
DE2657518A1 (de) Neue verbindungen und dieselben enthaltende detergensgemische
DE3832589A1 (de) Waschmittel fuer niedrige temperaturen
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2462496A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2539110C3 (de)
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
WO1990009427A1 (de) Waschmittel mit waschkraftverstärker
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
EP0370312A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
DE3609425A1 (de) N-hoehere alkyl- und alk(en)ylneoalkanamide verfahren zu deren herstellung, antistatische mischungen mit einem gehalt an derartigen amiden und verfahren zur verringerung der statischen aufladung von textilien
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
WO1990005769A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sekundären dialkylethersulfaten
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
CH621572A5 (en) Composition for washing or bleaching textiles
DE2242093C2 (de) Phosphatfreie alkyläthersulfathaltige Waschmittel
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
EP0853655B1 (de) Acrolein-vinylacetat-copolymerisathaltige gerüststoffkombinationen, wasch- und reinigungsmittel, die diese enthalten, sowie deren herstellung
DE4220387A1 (de) Granulares Wasch- und Reinigungsmittel
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DK FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912966

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912966

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912966

Country of ref document: EP