WO1990000839A1 - Verfahren und vorrichtung zum entstören von mikroprozessor-schaltungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entstören von mikroprozessor-schaltungen Download PDF

Info

Publication number
WO1990000839A1
WO1990000839A1 PCT/DE1989/000353 DE8900353W WO9000839A1 WO 1990000839 A1 WO1990000839 A1 WO 1990000839A1 DE 8900353 W DE8900353 W DE 8900353W WO 9000839 A1 WO9000839 A1 WO 9000839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
microprocessor
oscillator
circuit
capacitance diode
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schleupen
Jürgen REINHARDT
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990000839A1 publication Critical patent/WO1990000839A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics

Definitions

  • the invention is based on a method for suppressing microprocessor circuits.
  • Microprocessor circuits are being used more and more for automotive controls. They have the disadvantage of emitting interference frequencies which act on the radio receiver provided in the motor vehicle. Narrow-band emissions of high energy density, for example harmonics of the oscillator or bus frequencies of the microprocessor, are particularly disturbing, the higher the clock frequency, the greater the interference. They can lead to the fact that the radio station's automatic station search is disrupted, namely that the PLL (phase locked loop) snaps into the interference frequency during the station search, ie without having found a usable station. The In this case, the search process must be initiated again. Receiving signals of the same frequency can also be disturbed by the interference frequency of the microprocessor. It has been found that the discrete interference peaks are particularly disturbing for radio receivers in motor vehicles.
  • the method according to the invention with the features mentioned in the main claim and the devices according to the invention with the features listed in claim 7 have the advantage that the energy of the interference signals emitted by the microprocessor circuit is reduced at discrete frequencies that interference from radio receivers installed in the motor vehicle are practically excluded.
  • frequency modulation of the oscillator or bus frequencies of the microprocessor is carried out, whereby the energy of an interference signal is transmitted via a frequency frequency range is distributed so that interference peaks are suppressed.
  • a capacitance diode is provided in the microprocessor, with the aid of which the oscillator of the processor is detuned. In this way, a simple, inexpensive reduction in the amplitudes of the interference signals is possible.
  • an external frequency generator is provided for modulating the frequency * of the microprocessor oscillator. This solution is also characterized in that the amplitude of the interference signals is reduced simply and inexpensively.
  • FIG. 1 shows a family of curves in which the amplitude and frequency of an interference signal are shown both without and with frequency modulation;
  • Figure 3 is a schematic diagram of a device with external modulation frequency generation
  • FIG. 4 shows an embodiment of a microprocessor circuit
  • FIG. 5 shows a basic circuit diagram of a device with external oscillator frequency generation.
  • the spectrum of the frequencies emitted by a microprocessor circuit is characterized by a large number of high amplitudes at discrete frequencies. These are harmonics of the working frequencies of the microprocessor circuit.
  • the total radiated energy is low, but signals of high energy density can occur at individual frequencies.
  • the spaces between two interfering emissions are often several MHz. These signals can limit the possible uses of such microprocessor circuits.
  • radio receivers provided in a motor vehicle are disturbed by such interference frequencies of high energy density.
  • An immediate interference is conceivable by the fact that such interference peaks lie on a radio frequency that has just been received.
  • Indirect interference is also possible by locking the PLL to an interference frequency during the station search and not to the frequency of a radio transmitter.
  • the amplitudes of the specific interference peaks are reduced to such an extent that they can no longer interfere with radio receivers.
  • the frequency of the oscillator of the microprocessor circuit is modulated.
  • the mo Dulation frequency which is used to distribute the energy over the frequency range of the emitted frequencies, can be generated by the microprocessor circuit itself or by an external circuit.
  • the curve diagram in the diagram in FIG. 1 shows that when the 8 MHz oscillator frequency of the microprocessor changes by ⁇ 10 kHz, the amplitude of the interference signal is reduced by approximately 10 dB, at ⁇ 40 kHz by approximately 25 dB and at ⁇ 100 kHz by more than 30 dB. So if the requirements for the timing functions are very low, a larger modulation stroke when modulating the oscillator frequency of, for example, ⁇ 0.5% or ⁇ 1.5% can be provided in order to achieve an even greater distribution of the interference signals over the frequency to reach.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a device in which the modulation frequency is controlled by a signal that the microprocessor uses. there, whose clock or bus frequency is to be modulated.
  • the microprocessor 1 has a quartz 2, which is connected in series with a capacitance diode 3. This series connection is connected to microprocessor 1 via suitable connecting lines 4, the anode of the capacitance diode 3 being connected to the microprocessor.
  • the cathode of the capacitance diode 3 connected to the quartz 2 is both with a series resistor R v connected to a supply voltage + U V and also with an isolating capacitor C-
  • the low-pass filter is formed from a capacitor C connected to the ground and a resistor R which is connected to the microprocessor 1 via a line 5.
  • the operating point of the capacitance diode 3 is set via the supply voltage - + U V. For this reason, the supply voltage + U V can also be variable.
  • the voltage at the cathode of the capacitance diode is changed by the output signal of the low-pass signal, the capacitance of which increases with decreasing voltage.
  • one Capacitance diodes are used, the capacitance of which is approximately 6pF at 10V and approximately 60pF at 1V.
  • the changing capacitance of the capacitance diode changes the frequency of the quartz 2 and thus the clock or bus frequency of the microprocessor 1 controlled by the quartz 2, the frequency of the quartz decreasing with increasing capacitance.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device in which, however, the output frequency of the quartz of a microprocessor is controlled externally.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that their description can be omitted.
  • the series circuit consisting of a capacitance diode 3 and a quartz 2 is connected to the microprocessor 1 via suitable lines 4, the anode of the diode being connected to the microprocessor.
  • a supply voltage + U V and a capacitor C j are connected to the connection point between the quartz and cathode of the capacitance diode via a series resistor R v .
  • a frequency generator G is connected to the capacitor C- j , which serves as an isolating capacitor, which preferably emits a sinusoidal voltage signal which, as described above, changes the capacitance of the capacitance diode becomes.
  • the frequency of the quartz 2, which generates the clock or bus frequency of the microprocessor 1 changes. After all, it can be seen that the level of the interference signals of a microprocessor circuit can be effectively reduced without the need for complex shielding housings with lead-through capacitors for the connecting lines.
  • FIG. 4 A block diagram is shown in FIG. 4, from which one application of an above-described microprocessor circuit can clearly be seen. Again, the same parts are provided with the same reference numerals, so that it is not necessary to describe them in detail.
  • the microprocessor 1 shown in the figure here delivers the control signal via a line 6 to an ignition coil of an internal combustion engine.
  • the clock or bus frequency of the illustrated microprocessor 1 is externally modulated via a line 7 via a suitable frequency generator with a sinusoidal output signal.
  • the microprocessor 1 is supplied with information and data which are necessary for generating a control signal for an ignition coil of an internal combustion engine. For example, information about the position of the crankshaft, the engine temperature, the throttle valve position is entered. It is possible, for example, to supply data from a knock sensor to the microprocessor via one of the signal lines 8.
  • the microprocessor circuit can of course also be used to control the fuel injection, with corresponding data and information, for example the signal from a Lambda probe can be entered.
  • We ⁇ entlich i ⁇ tstor ⁇ if that interference caused by the harmonics of the clock pulse and bus frequency of • microprocessor by the Modu ⁇ lation of the Au ⁇ gang ⁇ frequenz Quarze ⁇ 2 of the Prozes ⁇ sors are avoided.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a device in which the oscillator frequency of the microprocessor is generated externally.
  • an external oscillator circuit 9 is provided.
  • any oscillator circuits can be used here.
  • a so-called Colpitts oscillator was shown by way of example, which has, among other things, a quartz crystal and a capacitance diode 30.
  • the frequency of the oscillator circuit 9 is also modulated here with the capacitance diode 3 by applying a sinusoidal output signal from a frequency generator via the line 7 and a separating capacitor C1 to the cathode of the capacitance diode 30.
  • the operating point of the capacitance diode is set via a supply voltage + U V , which is also connected to the cathode of the capacitance diode via a series resistor Ry.
  • An external oscillator circuit according to FIG. 5 is advantageous if several microprocessors of the same oscillator frequency are operated in one circuit.
  • the oscillators mentioned here can have a quartz or preferably also ceramic resonators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Entstören von Mikroprozessor-Schaltungen vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Amplitude der von der Prozessorschaltung abgegebenen Störsignale reduziert wird. Bei der Verwendung von Mikroprozessor-Schaltungen dieser Art in Kraftfahrzeugen werden Radioempfänger durch Störsignale der Mikroprozessor-Schaltung beeinträchtigt. Beispielsweise rastet beim automatischen Sendersuchlauf der PLL bei Freqenzen ein, an denen kein Radiosender vorhanden ist. Störungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Oszillatorfrequenz der Prozessorschaltung einer Frequenzmodulation unterworfen wird. Dazu wird der Oszillator (2) einer mittels einer Kapazitätsdiode (3) zugeordneten Spannungssteuerschaltung (C, R) verstimmt, wobei die Frequenz des Oszillators (2) mit steigender Kapazität der Kapazitätsdiode abnimmt. Die Kapazität der Diode ändert sich mit dem Ausgangssignal der Spannungssteuerschaltung: sie nimmt mit abnehmender Spannung des Steuersignals zu. Auf diese Weise wird der Pegel der Störsignale wirksam vermindert, ohne daß die Prozessorschaltung in einem abgeschirmten Gehäuse untergebracht zu werden bräuchte.

Description

Verfahren und Vorrichtuncr zum Entstören von Mikroprozessor-Schaltungen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Ent¬ stören von Mikroprozessor-Schaltungen.
Mikroprozessor-Schaltungen werden mehr und mehr für Kraftfahrzeug-Steuerungen verwendet. Sie haben den Nachteil, Störfrequenzen abzugeben, die auf im Kraft¬ fahrzeug vorgesehene Radioempfänger einwirken. Beson¬ ders störend sind schmalbandige Abstrahlungen hoher Energiedichte, beispielsweise Oberwellen der Oszilla¬ tor- oder Busfrequenzen des .Mikroprozessors, wobei die Störungen um so größer sind, je höher die Takt¬ frequenz ist. Sie können dazu führen, daß der automa¬ tische Sendersuchlauf des Radioempfängers gestört wird, nämlich, daß der PLL (phase locked loop) beim Sendersuchlauf - auf der Störfrequenz einrastet, also ohne einen brauchbaren Sender gefunden zu haben. Der Suchvorgang muß in diesem Fall neu initiiert werden. Durch die Störfrequenz des Mikroprozessors können auch Empfangsεignale gleicher Frequenz gestört wer¬ den. Es hat sich herausgestellt, daß die diskreten Störspitzen für Radioempfänger in Kraftfahrzeugen be¬ sonders störend sind.
Es ist bekannt, Mikroprozessor-Schaltungen zur Ver¬ minderung von derartigen Störsignalen in Abschirmge¬ häusen unterzubringen. An das Gehäuse angeschlossene Leitungen müssen über Durchführungskondensatoren ge¬ führt werden. Insgesamt ist diese Lösung nicht nur sehr kostenintensiv, sondern auch aufwendig; insbe¬ sondere muß ein entsprechender Raum für ein derarti¬ ges Gehäuse vorgesehen werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Haupt¬ anspruch genannten Merkmalen und die Vorrichtungen gemäß der Erfindung mit den in Anspruch 7 aufgeführ¬ ten Merkmalen haben demgegenüber den Vorteil, daß die Energie der von der Mikroprozessor-Schaltung abge¬ strahlten Störsignale bei diskreten Frequenzen so vermindert wird, daß Störungen von im Kraftfahrzeug installierten Radioempfängern praktisch ausgeschlos¬ sen sind.
Bei einer bevorzugten Auεführungsform des Verfahrens wird eine Frequenzmodulation der Oszillator- bzw. Busfrequenzen des Mikroprozessors durchgeführt, wo¬ durch die Energie eines Störsignals über einen Fre- quenzbereich so verteilt wird, daß Störspitzen unter¬ drückt werden.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist eine Kapazitätsdiode im Mikroprozessor vorgese¬ hen, mit deren Hilfe der Oszillator des Prozessors verstimmt wird. Auf diese Weise ist eine einfache, preisgünstige Reduzierung der Amplituden der Störsig¬ nale möglich.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrich¬ tung wird zur Modulation der Frequenz* des Mikropro¬ zessor-Oszillators ein externer Frequenz-Generator vorgesehen. Auch diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Amplitude der Störsignale einfach und kostengünstig reduziert wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Kurvenschar, in der Amplitude und Fre¬ quenz eines Störsignals sowohl ohne als auch mit Fre¬ quenzmodulation dargestellt sind;
Figur 2 ein . Prinzipεchaltbild einer Vorrichtung mit interner Modulationsfrequenzer'zeugung;
Figur 3 ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung mit externer Modulationsfrequenzerzeugung und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Mikroprozessor¬ schaltung und Figur 5 ein Prinzipεchaltbild einer Vorrichtung mit externer Oszillatorfrequenzerzeugung.
Beεchreibung der Ausführungεbeiεpiele
Das Spektrum der von einer Mikroprozessor-Schaltung abgegebenen Frequenzen zeichnet sich durch eine Viel¬ zahl von hohen Amplituden bei diskreten Frequenzen aus. Es handelt sich dabei um harmonische der Ar¬ beitsfrequenzen der MikroprozessorSchaltung. Die ab¬ gestrahlte Gesamtenergie ist zwar gering, doch können bei einzelnen Frequenzen Signale hoher Energiedichte auftreten. Die Zwischenräume zwischen zwei störenden Abstrahlungen betragen oft mehrere MHz- Diese Signale können die Verwendungsmöglichkeiten derartiger Mikro¬ prozessor-Schaltungen einschränken. Beispielsweise werden in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Radio¬ empfänger durch derartige Störfrequenzen hoher Ener¬ giedichte gestört. Eine unmittelbare Störung ist da¬ durch denkbar, daß derartige Störspitzen auf einer gerade empfangenen Radiofrequenz liegen. Mittelbare Störungen sind ebenfalls möglich, indem beim Sender- εuchlauf der PLL auf einer Störfrequenz einrastet und nicht auf der Frequenz eines Radiosenderε.
Wenn nun die von der Mikroprozeεεor-Schaltung abge- εtrahlte Energie gleichmäßiger, über einen Frequenzbe¬ reich verteilt wird, werden die Amplituden der diε- kreten Störspitzen so weit reduziert, daß sie Ra¬ dioempfänger nicht mehr stören können.
Um dies zu erreichen, wird die Frequenz deε Oszilla¬ tors der Mikroprozesεorεchaltung moduliert. Die Mo- dulationsfrequenz, die der Verteilung der Energie über den Frequenzbereich der abgestrahlten Frequenzen dient, kann von der Mikroprozessor Schaltung selbst oder aber von einer externen Schaltung erzeugt wer¬ den.
Aus der in Figur 1 dargestellten Kurvenschar ist er¬ sichtlich, daß die Amplitude eines StörSignals, das beispielsweise eine Frequenz von 96,00MHz hat, durch eine Modulation der Frequenz deε Oszillators um ±20 kHz eine Reduktion um über 20dB erfährt. Eine Be¬ einträchtigung eines Radioempfängers durch Stör¬ spitzen wird somit praktisch ausgeschlossen. Der Mo¬ dulationshub beträgt dabei nur etwa ±0,2% der Mit¬ tenfrequenz des Mikroprozessor-Oszillators. Auswir¬ kungen auf die Timing-Funktionen der Mikroprozessor- Schaltung sind alεo vernachläsεigbar.
Die Kurvenεchar im Diagramm von Figur 1 zeigt, daß bei einer Änderung der 8 MHZ Oεzillatorfrequenz des Mikroprozessors um ±10kHz die Amplitude des Störsi¬ gnals um ca. 10dB, bei ±40kHz um ca. 25dB und bei ±100kHz um über 30dB gesenkt wird. Wenn also die Anforderungen an die Timing-Funktionen sehr gering sind, kann auch ein größerer Modulationshub bei der Modulation der Oszillatorfrequenz von beispielsweise ±0,5% oder ±1,5% vorgesehen werden, um eine noch größere Verteilung der Störsignale über der Frequenz zu erreichen.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bei der die Modulationsfrequenz von ei¬ nem Signal gesteuert wird, das der Mikroprozessor ab- gibt, dessen Takt- bzw. Busfrequenz moduliert werden soll.
Der Mikroprozessor 1 weist einen Quarz 2 auf, der in Reihe zu einer Kapazitätεdiode 3 geschaltet ist. Diese Reihenschaltung ist über geeignete Verbindungsleitungen 4 mit Mikroprozesεor 1 ver¬ bunden, wobei die Anode der Kapazitätsdiode 3 am Mi¬ kroprozesεor angeεchloεεen ist. Die Kathode der mit dem Quarz 2 verbundenen Kapazitätsdiode 3 ist εowohl mit einem an einer Versorgungsspannung +UV liegenden Vorwiderstand Rv als auch mit einem Trennkondensator C-| verbunden, der mit einem Tiefpaß in Verbindung steht. Der Tiefpaß ist aus einem an Masεe liegenden Kondensator C und einem Widerstand R gebildet, der über eine Leitung 5 an dem Mikroprozessor 1 ange¬ schlossen ist. Dieser gibt ein Rechtecksignal über die Leitung 5 an den Tiefpaß weiter, der aufgrund seiner Integrationswirkung aus dem Rechtecksignal ein sägezahnförmiges Signal erzeugt, das alε Steuerεignal an die Kathode der Kapazitätsdiode 3 gelegt wird. Statt des einfachen hier dargeεtellten Tiefpaεεeε können auch Tiefpaß-Schaltungen höherer Ordnung vor¬ gesehen werden. Eine optimale Modulation der Quarz- Frequenz läßt sich mit einem dreieckförmigen Steuer¬ signal erzielen.
Über die Versorgungεεpannung -+UV wird der Arbeits¬ punkt der Kapazitätsdiode 3 eingestellt. Auε diesem Grund kann die Versorgungεεpannung +UV auch variabel ausgebildet sein. Durch das Ausgangεεignal des Tiefp- aεεeε wird die Spannung an der Kathode der Kapazi¬ tätεdiode verändert, wobei deren Kapazität mit sin¬ kender Spannung zunimmt. Beiεpielεweiεe kann eine Kapazitätsdiode verwendet werden, deren Kapazität bei 10V etwa 6pF und bei 1V etwa 60pF beträgt.
Durch die sich ändernde Kapazität der Kapazitätsdiode wird die Frequenz des Quarzes 2 und damit die von dem Quarz 2 gesteuerte Takt- bzw. Busfrequenz des Mikro¬ prozessors 1 verändert, wobei mit steigender Kapazi¬ tät die Frequenz des Quarzes abnimmt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bei der allerdings die Ausgangsfrequenz des Quarzeε eines Mikroprozessorε extern gesteuert wird. In der Figur sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf deren Beschreibung verzichtet werden kann.
Die aus einer Kapazitätsdiode 3 und einem Quarz 2 be¬ stehende Reihenεchaltung iεt über geeignete Leitungen 4 mit dem Mikroprozeεsor 1 verbunden, wobei die Anode der Diode am Mikroprozessor liegt. An der Ver¬ bindungsstelle zwischen Quarz und Kathode der Kapazi¬ tätsdiode sind über einen Vorwiderstand Rv eine Ver¬ sorgungsspannung +UV sowie ein Kondensator C-j ange¬ schlossen. An den Kondensator C-j, der als Trennkon¬ densator dient, ist andererseits ein Frequenz-Genera¬ tor G angeschloεεen, der vorzugεweiεe ein sinus¬ förmiges Spannungssignal abgibt, durch das, wie oben beschrieben, die Kapazität de.r Kapazitätεdiode ver¬ ändert wird. Dadurch ändert sich, wie bei der Schal¬ tung gemäß Figur 2, die Frequenz des Quarzes 2, der die Takt- bzw. Buεfrequenz des Mikroprozessors 1 er¬ zeugt. Nach allem zeigt sich, daß der Pegel der Störεignale einer Mikroprozeεεor-Schaltung wirkungεvoll reduziert werden kann, ohne daß aufwendige Abεchirmgehäuεe mit Durchführungskondensatoren für die Anschlußleitungen vorgesehen werden müssen.
In Figur 4 ist ein Blockschaltbild dargestellt, auε der eine Anwendungεmöglichkeit einer oben beεchriebe- nen Mikroprozeεεorεchaltung erεichtlich iεt. Wiederum εind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen verse¬ hen, so daß auf deren auεführliche Beεchreibung ver¬ zichtet werden kann.
Der in der Figur gezeigte Mikroprozessor 1 liefert hier über eine Leitung 6 das Steuersignal der mit einer Zündεpule einer Brennkraftmaεchine. Die Takt¬ bzw. Buεfrequenz deε dargeεtellten Mikroprozessorε 1 wird über einen geeigneten Frequenzgenerator mit εi- nusförmigem Ausgangεεignal über eine Leitung 7 extern moduliert. Über geeignete Signalleitungen 8 werden dem Mikroprozessor 1 Informationen und Daten zugelei¬ tet, die zur Erzeugung eines Steuerεignalε für eine Zündεpule einer Brennkraftmaεchine nötig εind. Bei- εpielsweiεe werden Informationen über die Stellung der Kurbelwelle, die Motortemperatur, die Droεεelklappenεtellung eingegeben. Überdieε ist es möglich, zum Beiεpiel Daten eines Klopfεenεors über eine der Signalleitungen 8 dem Mikroprozesεor zuzuführen.
Die Mikroprozessorschaltung kann selbstverständlich auch für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung herangezogen w-erden, wobei entsprechende Daten und Informationen, beispielεweiεe daε Signal einer Lambda-Sonde eingegeben werden. Weεentlich iεt jeden¬ falls, daß Störungen durch die Oberwellen der Takt¬ bzw. Busfrequenz des Mikroprozessors durch die Modu¬ lation der Auεgangεfrequenz des Quarzeε 2 des Prozes¬ sors vermieden werden.
Figur 5 zeigt ein Auεführungεbeiεpiel einer Vorrich¬ tung, bei der die Oεzillatorfrequenz des Mikroprozeε- εorε extern erzeugt wird. Dazu ist eine externe Oε¬ zillatorschaltung 9 vorgesehen. Grundsätzlich εind hier beliebige Oszillatorschaltungen verwendbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde beispiel¬ haft ein sogenannter Colpitts-Oεzillator dargeεtellt, der unter anderem einen Quarz und eine Kapazitätεdi- ode 30 aufweiεt. Die Frequenz der Oεzillatorschaltung 9 wird auch hier mit der Kapazitätεdiode 3 moduliert, indem ein εinusförmigeε Auεgangεεignal eineε Fre¬ quenzgenerators über die Leitung 7 und einen Trenn¬ kondensator C1 an die Kathode der Kapazitätεdiode 30 gelegt wird. Auch hier wird der Arbeitspunkt der Ka¬ pazitätsdiode über eine Versorgungspannung +UV einge¬ stellt, die über einen Vorwiderstand Ry ebenfalls an der Kathode der Kapazitätsdiode liegt.
Eine externe Oεzillatorεchaltung gemäß Figur 5 iεt dann vorteilhaft, wenn in einer Schaltung mehrere Mikroprozeεεoren gleicher Oszillatorfrequenz betrie¬ ben werden.
Die hier erwähnten Oszillatoren können einen Quarz oder vorzugsweise auch Keramikresonatoren aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Entstören von Mikroprozesεor-Schal- tungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Energie des vom Mikroprozessor abgestrahlten Störεpektrums über einen Frequenzbereich verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Frequenz des Oεzil- latorε des Mikroprozesεorε einer Frequenzmodulation unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anεpruch 2,. d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Modulationεfrequenz vom Mikroprozeεεor εelbεt erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anεpruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Modulationsfrequenz von einem Frequenz-Generator außerhalb des Mi¬ kroprozessors gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Taktfrequenz des Mi¬ kroprozessors von einer externen Oszillatorschaltung erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anεpruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Modulationshub ca. ±1,5%, vorzugsweise ±0,5 bis ±0,1% der Mittenfrequenz der Oszillatorfrequenz beträgt.
7. Vorrichtung zum Entεtören von Mikroprozeεsor- Schaltungen nach einem Verfahren gemäß einem der An¬ sprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Reihenεchaltung auε einem dem Mikro¬ prozessor (1) zugeordneten Oszillator (2) und einer Kapazitätεdiode (3) , deren Kathode mit einer eine va¬ riable Spannung abgebenden Spannungssteuerschaltung verbunden iεt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannungssteu¬ erschaltung ein Kondensator (C-|) vorgeschaltet iεt, und daß an der Kathode der Kapazitätsdiode (3) ein mit einer Spannungεquelle (+UV) verbundener Vorwider- εtand (Rv) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungssteu- erεchaltung einen Tiefpaß (C, R) aufweiεt, dem ein Steuerεignal des Mikroprozesεors (1) zugeleitet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungssteuerschaltung einen Frequenz-Generator (G) aufweist, der eine sich ändernde Spannung abgibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Reihenschaltung auε dem Oεzillator (2) und der Kapazitätsdiode (3) Teil einer externen Oszillatorεchaltung (9) iεt.
PCT/DE1989/000353 1988-07-07 1989-06-01 Verfahren und vorrichtung zum entstören von mikroprozessor-schaltungen WO1990000839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3823018.6 1988-07-07
DE19883823018 DE3823018A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren und vorrichtung zum entstoeren von mikroprozessor-schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000839A1 true WO1990000839A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6358164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000353 WO1990000839A1 (de) 1988-07-07 1989-06-01 Verfahren und vorrichtung zum entstören von mikroprozessor-schaltungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3823018A1 (de)
WO (1) WO1990000839A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416423A2 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Nokia Telecommunications Oy Anordnung zur Verminderung von durch Harmonische der Taktfrequenz der numerischen Vorrichtung verursachten Radiofrequenzinterferenzen
WO1995029542A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Ericsson Inc. Reducing interference from oscillators in electronic equipment
GB2292867B (en) * 1994-09-30 1997-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd A radio transmission and reception system
GB2311673A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Advanced Risc Mach Ltd Digital circuit with modulated clock
EP0785681A3 (de) * 1996-01-19 1998-12-09 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät zur Verringerung von elektromagnetischer Interferenz in einer Kathodenstrahlröhrenanzeige
GB2349006A (en) * 1999-04-12 2000-10-18 Lg Philips Lcd Co Ltd Data interface device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442403C2 (de) * 1994-11-30 1997-01-23 Itt Ind Gmbh Deutsche Taktgenerator zur Erzeugung eines störstrahlarmen Systemtaktes
DE19706167A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
EP0859468B1 (de) * 1997-02-17 2004-11-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517737A (fr) * 1965-07-22 1968-03-22 Western Electric Co Procédé pour réduire l'intensité des rayonnements électromagnétiques indésirables
GB2128828A (en) * 1982-10-20 1984-05-02 Printronix Inc Apparatus having reduced radio frequency interference
EP0163313A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Tektronix, Inc. Verfahren und Gerät zur spektralen Dispersion ausgestrahlter Energie eines digitalen Systems
WO1988001810A1 (en) * 1986-08-30 1988-03-10 Franz Leitl Crystal oscillator compensation circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517737A (fr) * 1965-07-22 1968-03-22 Western Electric Co Procédé pour réduire l'intensité des rayonnements électromagnétiques indésirables
GB2128828A (en) * 1982-10-20 1984-05-02 Printronix Inc Apparatus having reduced radio frequency interference
EP0163313A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Tektronix, Inc. Verfahren und Gerät zur spektralen Dispersion ausgestrahlter Energie eines digitalen Systems
WO1988001810A1 (en) * 1986-08-30 1988-03-10 Franz Leitl Crystal oscillator compensation circuit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416423A2 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Nokia Telecommunications Oy Anordnung zur Verminderung von durch Harmonische der Taktfrequenz der numerischen Vorrichtung verursachten Radiofrequenzinterferenzen
EP0416423A3 (en) * 1989-09-07 1992-10-21 Telenokia Oy A method and an arrangement for the attenuation of radiofrequency interferences caused by the harmonics of the clock frequency of digital devices
WO1995029542A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Ericsson Inc. Reducing interference from oscillators in electronic equipment
US5812940A (en) * 1994-04-21 1998-09-22 Ericsson Inc. Reducing interference from oscillators in electronic equipment
US6345172B1 (en) 1994-08-30 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio system which overcomes signal interference from clock oscillation circuit
GB2292867B (en) * 1994-09-30 1997-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd A radio transmission and reception system
EP0785681A3 (de) * 1996-01-19 1998-12-09 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät zur Verringerung von elektromagnetischer Interferenz in einer Kathodenstrahlröhrenanzeige
GB2311673A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Advanced Risc Mach Ltd Digital circuit with modulated clock
GB2311673B (en) * 1996-03-29 2000-10-04 Advanced Risc Mach Ltd Clocked electronic circuit
GB2349006A (en) * 1999-04-12 2000-10-18 Lg Philips Lcd Co Ltd Data interface device
GB2349006B (en) * 1999-04-12 2003-10-08 Lg Philips Lcd Co Ltd Data interface device
US6720943B1 (en) 1999-04-12 2004-04-13 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Data interface device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823018A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929768C2 (de) Ultraschall-Zerstäuber
EP0752582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE69832620T2 (de) Empfänger mit mehreren Tunern
DE3741698C2 (de)
DE2846510C2 (de)
EP0198862B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum umsetzen frequenzmodulierter signale über mindestens eine zwischenfrequenz in niederfrequenzsignale
WO1990000839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstören von mikroprozessor-schaltungen
EP0954902B1 (de) Mikrowellen-pulsgenerator
DE19650096A1 (de) Satellitenrundfunk-Empfangstuner
DE2223940A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung elektrischer Signale
EP0326643A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer taktgesteuerten Einrichtung und taktgesteuerte Einrichtung
DE10229858A1 (de) Gleichstromwandler für Elektrofahrzeug
WO2008000655A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von störungen eines funkübertragungssystems
DE3024533A1 (de) Schaltungsanordnung zur breitbandigen kompensation von intermodulationsprodukten dritter ordnung
DE3240565A1 (de) Direktmischender synchronempfaenger
DE4220296B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
DE19755250A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Resonanzfrequenz
DE19642568A1 (de) Datenübertragungsschaltung mit einer Station und mit einer Antwortschaltung
DE102009027368A1 (de) Mischerüberwachung
WO2007082834A1 (de) Messgerät, insbesondere entfernungsmessgerät
DE102007023388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen eines Funkübertragungssystems
EP0752581A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
WO2020007811A2 (de) Schaltung zur signaltechnischen verbindung, vorrichtung zur induktiven übertragung von energie sowie zur signalübertragung sowie verfahren zur herstellung
DE2546297C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE102005013593A1 (de) Verfahren zur Dämpfung einer Hochfrequenzabstrahlung eines getakteten Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE