WO1990000364A1 - Fussbodenreinigungsgerät - Google Patents

Fussbodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1990000364A1
WO1990000364A1 PCT/EP1989/000753 EP8900753W WO9000364A1 WO 1990000364 A1 WO1990000364 A1 WO 1990000364A1 EP 8900753 W EP8900753 W EP 8900753W WO 9000364 A1 WO9000364 A1 WO 9000364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
cleaning device
bristle strip
nozzle
floor cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schunter
Rainer Osberghaus
Franz Kresse
Bernfrid Scheller
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1990000364A1 publication Critical patent/WO1990000364A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0666Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with tilting, floating or similarly arranged brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a floor nozzle head having a spray nozzle and adjoining it a suction nozzle, wherein a cleaning liquid is to be applied from the spray nozzle in an area with approximately the working width of the suction opening of the suction nozzle and is to be taken up again with the suction nozzle.
  • a cleaning liquid is sprayed onto the floor via a spray nozzle directly in front of the suction nozzle (when pushing the device).
  • the floor nozzle head which is connected to a hand pipe, pressure hose and suction hose, is pulled or pushed in straight lines with constant suction over the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid that gets onto the floor loosens the dirt and is drawn off together with the dirt via the suction nozzle and a hand tube suction hose into a dirty liquor container.
  • the settling time of the cleaning patties is usually short when simply moving the surface to be cleaned, but the time can be increased by separate spraying and later vacuuming.
  • Stubborn dirt in textile coverings is often not only known by spraying and vacuuming the cleaning liquid but can only be removed by mechanical support.
  • Appropriate scrubbing or rubbing devices are not attached to the floor nozzle head because this head should slide easily to make work easier.
  • the sliding surfaces of conventional floor nozzle heads are therefore usually made of solid, smooth, sliding material, such as. B. metal or plastic. Since it is difficult to generate the friction required to increase the cleaning effect with this relatively smooth floor nozzle head, so-called attachments or auxiliary devices with electromotive brush rollers are used in practice. This preliminary or Due to their design, additional devices usually weigh several kilograms, so they are - at least from an application technology perspective - difficult to describe. They are unwieldy, have little access to the edges and are actually only suitable for large, uncovered areas. In addition, the. Acquisition costs relatively high.
  • the invention has for its object to design a conventional, simple floor nozzle head without complex preliminary or additional devices so that it has the smoothness required to facilitate the work. retains and still offers the opportunity to provide the mechanical floor treatment required to increase the cleaning effect simply by moving back and forth, i.e. by pushing and pulling back.
  • the solution according to the invention is characterized for a floor cleaning device of the type mentioned initially with a floor nozzle head having a spray nozzle and directly adjacent to it and having a suction opening by a pivotable about an axis running parallel to the suction opening, unmountable on the
  • a brush or bristle strip is thus movably attached to the floor nozzle head in such a way that it tilts backwards under the experience of large forces which are required to push the device and does not significantly increase the normal sliding resistance of the floor nozzle head when the floor nozzle head is pulled over the
  • the bristle strip according to the invention should stand up on the ground and be held in a position effective for the additional mechanical treatment by a stop.
  • the bristle strip is assigned a stop restricting its swiveling movement even when the bottom nozzle head is slurred.
  • This stop should be such that the bristle strip in the inactive position only tilts so far away that it automatically tilts back into the position effectively set up for mechanical cleaning during the transition to pulling.
  • the bristle strip is thus held in an inactive position when pushed so that when the direction changes, that is to say when changing from pushing to pulling the floor nozzle head, it immediately swings automatically into the active brush cleaning position, while the tips of the bristles of the bristle strip accordingly in the inactive position, i.e.
  • the bristle strip when pushing the floor nozzle head, should be folded away almost without a floor, they are folded forward as far as they stop when the floor nozzle head is pulled so that in this erected state they limit a few millimeters above the suckling nozzle opening or defining slide rail protrude.
  • the bristle strip preferably has a mounting rail which is pivotally mounted at its longitudinal ends in side walls of the floor nozzle head. To fasten the bristle strip, it is then only necessary to make bearing holes in the side walls approximately at right angles to the longitudinal axis of the mounting rail.
  • a rail made of metal or plastic with a U-shaped cross-section with bristles made of natural fiber or plastic attached to the U-legs in a force-fitting or material-locking manner is advantageously provided as the mounting rail.
  • Such a U-shaped mounting rail ensures sufficient stability for the operation of the floor cleaning device, despite the low manufacturing effort.
  • the assembly of the bristle strip as a whole is facilitated if the mounting rail in the side walls is assigned receiving holes with a clear width exceeding the largest rail diameter. Under these circumstances, if the bristles fold over when they pass through the holes and then straighten up again, the bristle strip can simply be pushed through the receiving holes for locking.
  • the pivoting movement of the bristle strip becomes particularly smooth and, in addition, an unwanted slipping out of the bristle strip from its storage is avoided if the bristle strip has a bristle gap in each of the longitudinal sections provided for storage in the receiving holes. If small tufts of bristles then protrude from the longitudinal ends of the bursting strip penetrating through the side walls, an undesired slipping out of the bristle strip is practically excluded.
  • the bristle strip could also be secured by threads and screws or the like. A simple plug-in and automatic locking, for example through the holes in the boret, are much more practical.
  • the active and inactive swivel position of the bristle strip Limiting stops are created according to a further invention without any significant additional effort if the receiving holes in the side walls are shaped as segment recesses, approximately in the manner of a quarter-circle cutout opening into a smaller full circle, and if the circular cutout radii of the segment recesses are designed as stops for limiting the pivoting movement of the bristle strip and For the storage of the back of the mounting rail, which may have a U-shaped cross-section, a smaller full circle is expediently provided at the tip of the quarter-circle cutout.
  • the receiving hole then has approximately the shape of a conventional keyhole with an excessively spread beard slot.
  • Figure 1 is a view of a floor nozzle head in the sliding direction.
  • FIG. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1; and FIG. 3 shows a receiving hole with storage of the bristle strip approximately in section along the line III-II of FIG. 1.
  • the floor nozzle head 1 and 2 has a floor nozzle head, generally designated 1, with a spray nozzle 2 and this associated spray chamber 3 with an umbrella-shaped cover 4 and side walls 5.
  • the floor nozzle head 1 also includes a suction nozzle 6 with a nozzle which reduces the sliding resistance of the device Suction opening 8 having a slide rail 7.
  • the spray nozzle 2 is supplied with cleaning fluid via a hose 9 with a pump connected to it.
  • the cleaning liquid is sprayed from the spray nozzle 2 - distributed approximately over the working width of the suction opening 8 - onto the floor to be cleaned.
  • previously applied cleaning liquid is drawn off together with already loosened dirt via the suction nozzle 6 in the direction of the arrow 10 into a dirty liquor container.
  • the mounting rail 12 of a brush or bristle strip is pivotally fastened in mounting holes 11 of the side walls 5 serving as a bearing, such that it is inactive as in FIG. 2 when the floor nozzle head 1 is pushed in the direction of the arrow 14 (FIG. 2) Position 15 (almost) dragged away from the floor, but when pulling in the direction of arrow 16 into an active position 17, it folds against a stop, for example against a wall of the suction opening 8. Even in the inactive position 15, a stop 18 can be provided for the bristle strip 13, which ensures that the Bristle strip 13 is not held completely but almost free of the ground and is therefore automatically folded over into the active position 17 when the movement is reversed - from pushing to pulling.
  • gaps 20 are shown in the region of the receiving holes 11 of the bristle strip 13 within its bristles 19 and 5 further bristle tufts 21 outside the side walls.
  • the receiving holes 11 according to FIG. 3 are designed as segment recesses approximately in the form of a quarter-circle section which preferably merges into a smaller full circle.
  • the radii of the overall segment cut designated 22 can also be designed as a stop 23 for locking the bristle strip 13 when pulling the floor nozzle head 1 in the direction of the arrow 16 and as a stop 24 when pushing in the direction of the arrow 14.
  • the U-shaped mounting rail 12 is in the segment cutouts 22 of the receiving holes 11 when pivoting back and forth essentially at three points, namely at the tips 25 of the U-legs 26 and at the approximately circular bottom 27 of the U- Kept in shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein nach der Sprühextraktionsmethode arbeitendes, leichtgängiges Fußbodenreinigungsgerät mit einer Sprühdüse (2) zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf einen Fußboden und mit einer Saugdüse (6) zum Aufsaugen der Reinigungsflüssigkeit läßt sich ohne großen konstruktiven technischen Aufwand und praktisch ohne zusätliches Gewicht zugleich als Gerät zum mechanischen Behandeln des Bodens ausbilden, wenn ein schwenkbar um eine parallel zur Saugöffnung (8) der Saugdüse (6) verlaufende Achse an der Saugöffnung gelagerter Borststreifen (13) auf der ganzen Düsenbreite vorgesehen wird.

Description

"Fußbodenreinigungsgerät"
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenreinigungsgerät mit einem eine Sprühdüse und daran angrenzend eine Saugdüse aufweisenden Bodendüsenkopf, wobei aus der Sprühdüse eine Reinigungsflüssigkeit in einem Bereich mit etwa der Arbeitsbreite der Saugöffnung der Saugdüse auszubringen und mit der Saugdüse wieder aufzunehmen ist.
Mit derartigen Sprühextraktionsgeräten wird eine Reinigungsflüssigkeit über eine Sprühdüse unmittelbar vor die Saugdüse (beim Schieben des Geräts) auf den Boden gesprüht. Zugleich wird der mit einem Handrohr, Druck- und Saugschlauch verbundene Bodendüsenkopf in geraden Bahnen bei ständigem Saugen über die zu reinigende Fläche gezogen oder geschoben. Die auf den Boden gelangende Reinigungsfiüssigkeit löst den Schmutz an und wird zusammen mit dem Schmutz über die Saugdüse und einen Handrohrsaugschlauch in einen Schmutzflottenbehälter abgezogen. Die Einvirkzeit der Reinigungsflorte ist in der Regel beim einfachen Abfahren der zu reinigenden Fläche gering, die Zeit kann jedoch durch separates Einsprühen undspäteres Absaugen gesteigert werden.
Hartnäckige Verschmutzungen in textilen Belägen kennen oft nicht allein durch Einsprühen und Absaugen der Reinigungsflüssigkeit sondern nur durch mechanische Unterstützung entfernt werden. Entsprechende Scheuer- oder Reibgeräte werden am Bodendüsenkopf nicht angebracht, weil dieser Kopf zum Erleichtern der Arbeit leicht gleiten soll . Die Gleitflächen üblicher Bodendüsenköpfe sind daher in der Regel aus festem, glattem, das Gleiten unterstützendem Material, wie z. B. Metall oder Kunststoff, gefertigt. Da es schwierig ist, mit diesem relativ glattem Bodendüsenkopf durch Hin- und Herbewegung die zur Steigerung des Reinigungseffekts erforderliche Reibung zu erzeugen, werden in der Praxis sogenannte Vorsatz- oder Zusatzgeräte mit elektromotorisch betriebenen Bürstwalzen verwendet. Diese Vorbzw. Zusatzgeräte wiegen konstruktionsbedingt meist mehrere Kilogramm, sie sind also - zumindest aus anwendungstechnischer Sicht als schwer zu bezeichnen. Sie sind unhandlich, haben geringe Randgängigkeit und eignen sich eigentlich nur für große, nicht überstellte Flächen. Außerdem ist der. Anschaffungsaufwand relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen üblichen, einfachen Bodendüsenkopf ohne aufwendige Vor- oder Zusatzgeräte so auszugestalten, daß er die für die Erleichterung der Arbeit erforderliche Leichtgängigkeit. behält und trotzdem die Möglichkeit bietet, lediglich durch Hin- und fierbewegungen, das heißt durch Vorschieben und Zurückziehen, die zum Steigern des Reinigungseffektes erforderliche mechanische Bodenbehandlung zu liefern. Die erfindungsgemäße Lösung ist für ein Fußbodenreinigungsgerät eingangs genannter Art mit einem eine Sprühdüse und unmirtelbar daran angrenzend eine Saugöffnung aufweisenden Bodendüsenkopf gekennzeichnet durch einen schwenkbar um eine parallel zur Saugöffnung verlaufende Achse, unmirtelbar an der
Saugöffnung gelagerten, sich über die ganze Breite des Bodendüseneine**
köpfes erstreckenden Borststreifen und/beimZiehen des Bodendüsenkopfes den Schwenkvinkel des Borststreifens beschränkenden Anschlag. Erfindungsgemäß wird also am Bodendüsenkopf ein Bürst- oder Borststreifen derart beweglich befestigt, daß er bei den erfahrungsgemäß großen Kräften, die zum Schieben des Geräts erforderlich sind, nach hinten umkippt und den normalen Gleitwiderstand des Bodendüsenkopfes nicht nennenswert erhöht, bei ziehender Bewegung des Bodencüsenkopfes über den Boden soll sich der erfindungsgemäße Borststreifen jedoch aufrichten und durch einen Anschlag in einer für die mechanische Zusatzbehandlung wirksamen Stellung gehalten werden. Da die erforderlichen Kräfte zum Ziehen einer Saugdüse ergonomisch besser zu kompensieren sind als die Kräfte zum Schieben der Düse und durch den erfindungsgemäßen Borststreifen wesentliche Zusatzkräfte nur beim Ziehen auftreten, können sowohl die beim Schieben als auch die beim Ziehen durch die Bürstmechanik begründeten Widerstände ohne nennenswert über das bisherige Maß hinausgehende körperliche Belastung des Arbeitspersonals überwunden werdend
Gemäß weiterer Erfindung wird dem Borststreifen ein dessen Schwenkbewegung auch beim Schlehen des Bodendüsenkopfes beschränkender Anschlag zugeordnet. Dieser Anschlag soll so liegen, daß der Borststreifen in der inaktiven Stellung nur so weit wegkippt, daß er beim Übergang zum Ziehen selbsttätig in die für die mechanische Reinigung wirksam aufgerichtete Stellung zurückkippt. Der Borststreifen wird also beim Schieben in einer inaktiven Stellung so gehalten, daß er bei Richtungsänderung, das heißt, beim Übergang vom Schiebεn zum Ziehen des Bodendüsenkopfes sofort von selbst in die aktive Bürst-Reinigungs-Stellung umschwenkt, Während demgemäß die Spitzen der Borsten des Borststreifens in der inaktiven Stellung, also beim Schieben des Bodendüsenkopfes, fast bodenfrei weggeklappt sein sollen, werden sie bei ziehender Bewegung des Bodendüsenkopfes bis zu ihrem Anschlag so weit nach vorne geklappt, daß sie in diesem aufgerichteten Zustand um einige Millimeter über eine die Säugöffnung der Saugdüse begrenzende bzw. definierende Gieitschiene hinausragen. Vorzugsweise weist der Borststreifen eine Tragschiene auf, die an ihren Längsenden in Seitenwänden des Bodendüsenkopfes schwenkbar gelagert ist. Zum Befestigen des Borststreifens sind dann lediglich in den ungefähr im rechten Winkel zur Längsachse der Tragschiene stehenden Seitenwanden anzubringende Lagerlöcher erforderlich. Vorteilhaft wird als Tragschiene eine einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Schiene aus Metall oder Kunststoff mit zwischen den U-Schenkeln kraft- oder stoffschlüssig befestigten Borsten aus Naturfaser oder Kunststoff vorgesehen. Eine solche U-förmige Tragschiene gewährleistet trotz geringen Herstellungsaufwands, eine für den Betrieb des Fußbodenreinigungsgeräts ausreichende Stabilität.
Die Montage des Borststreifens insgesamt wird erleichtert, wenn der Tragschiene in den Seitenwänden Aufnahmelöcher mit einer den größten Schienendurchmesser übersteigenden lichten Weite zugeordnet werden. Wenn sich die Borsten beim Passieren der Löcher umlegen und sich dann wieder aufrichten, kann unter diesen Umständen der Borststreifen zum Arretieren einfach durch die Aufnahmelöcher hindurchgeschoben werden. Die Schvenkbewegung des Borststreifens wird besonders leichtgangig, und außerdem wird ein ungewolltes Herausrutschen des Borststreifens aus seiner Lagerung vermieden, wenn der Borststreifen in den für die Lagerung in den Aufnahmeiöchern vorgesehenen Längsabschnitten je eine Borstenlücke aufweist. Wenn dann an den durch die Seitenwände durchstoßenden Längsenden des Berststreifens kleine Borstenbüschel hervorragen, wird ein ungewolltes Herausrutschen des Borststreifens praktisch ausgeschlossen, Natürlich könnte der Borststreifen auch durch aufgesetzte Gewinde und Schrauben oder dergleichen gesichert werden. Ein einfaches Einstecken und eine selbsttätige Sicherung, beiepieisweise durch die Boretenlückent sind aber wesentlich praxisnäher.
Die die aktive und die inaktive Schwenkstellung des Borststreifens begrenzenden Anschläge werden gemäß weiterer Erfindung ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand geschaffen, wenn die Aufnahmelöcher der Seitenwände als Segmentaussparungen etwa nach Art eines in einen kleineren Vollkreis mündenden Viertel-Kreis-Ausschnitts geformt und wenn die Kreisausschnittradien der Segmentaussparungen als Anschläge zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Borstenstreifens ausgebildet und ausgerichtet werden.Für die Lagerung des Rückens der Tragschiene mit gegebenenfalls U-förmigem Querschnitt wird zweckmäßig ein kleinerer Vollkreis an der Spitze des Viertel-Kreisauschnitts vorgesehen. Das Aufnahmeloch hat dann in etwa die Form eines herkömmlichen Schlüssellochs mit übermäßig aufgespreiztem Bartschlitz. Durch Ausbildung der Aufnahmelöcher als Segmentaussparungen der angegebenen Art und durch eine angepaßte Form der Tragschiene werden zugleich die Anschläge für das Feststellen des Borststreifens in der aktiven Stellung als auch für das Begrenzen der Wegkipp-Stellung (beim Schieben) geschaffen.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bodendüsenkopfes in Schieberichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1; und Fig. 3 ein Aufnahmeloch mit Lagerung des Borststreifens etwa im Schnitt längs der Linie III-ΪII von Fig. 1.
Das Fußbodenreinigungsgerät nach Fig. 1 und 2 besitzt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Bodendüsenkopf mit einer Sprühdüse 2 und dieser zugeordneter Sprühkammer 3 mit schirmförmiger Abdeckung 4 und Seitenwänden 5. Zu dem Bodendüsenkopf 1 gehört außerdem eine Saugdüse 6 mit einer durch eine den Gleitwiderstand des Geräts herabsetzenden Gleitschiene 7 aufweisenden Saugöffnung 8. Die Sprühdüse 2 wird über einen Schlauch 9 mit daran angeschlossener Pumpe mit Reinigungsfiüssigkeit versorgt. Die Reinigungsflüssigkeit wir aus der Sprühdüse 2 - verteilt in etwa auf die Arbeitsbreite der Saugöffnung 8 - auf den zu reinigenden Boden gesprüht. Im allgemeinen wird zugleich mit dem Sprühen vorher aufgebrachte Reinigungsfiüssigkeit zusammen mit bereits angelöstem Schmutz über die Saugdüse 6 in Pfeilrichtung 10 in einen Schmutzflottenbehälter abgezogen.
Brfindungsgemäß wird in als Lager dienenden Aufnahmelöchern 11 der Seitenwände 5 die Tragschiene 12 eines insgesamt mit 13 bezeichneten Bürst- oder Borststreifens schwenkbar so befestigt, daß er wie in Fig. 2 beim Schieben des Bodendüsenkopfes 1 in Pfeilrichtung 14 (Fig. 2) in eine inaktive Stellung 15 (fast) bodenfrei wegkleppt, aber beim Ziehen in Pfeilrichtung 16 in eine aktive Stellung 17 gegen einen Anschlag, beispielsweise gegen eine Wand der Saugöffnung 8 umklappt. Auch in der inaktiven Stellung 15 kann ein Anschlag 18 für den Borststreifen 13 vorgesehen werden, der gewährleistet, daß der Borststreifen 13 nicht vollständig sondern fast bodenfrei gehalten und daher bei Umkehrung der Bewegung - vom Schieben zum Ziehen selbsttätig in die aktive Stellung 17 umgeklappt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden im Bereich der Aufnahmelöcher 11 des Borststreifens 13 innerhalb von dessen Borsten 19 Lücken 20 und außerhalb der Seitenwände 5 weitere Borstenbüschel 21 dargestellt. Durch die Lücken 20 und die Borstenbüschel 21 werden eine einfache Montage des Borststreifens 13 und zugleich eine siehe re Lagerung in den Aufnahmelöchern 11 gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmelöcher 11 nach Fig. 3 als Segmentaussparungen in etwa in Form eines bevorzugt in einen kleineren Vollkreis übergehenden Viertel-Kreis-Ausschnitts ausgebildet werden. In diesem Fall können die Radien des insgesamt mit 22 bezeichneten Segmentauschnitts zugleich als Anschlag 23 für das Feststellen des Borststreifens 13 beim Ziehen des Bodendüsen kopfes 1 in Pfeilrichtung 16 und als Anschlag 24 beim Schieben in Pfeilrichtung 14 ausgebildet werden. Nach Fig. 3 wird die U-förmige Tragschiene 12 in den Segmentausschnitten 22 der Aufnahmelöcher 11 beim Hin- und Herschwenken ständig im wesentlichen an drei Punkten, nämlich an den Spitzen 25 der U-Schenkel 26 und an dem annähernd kreisförmigen Boden 27 der U-Form gehalten.
Bezugszeichenliste
1 = Bodendüsenkopf
2 = Sprühdüse
3 = Sprühkammer
4 = schirmförmige Abdeckung
5 = Seitenwand
6 = Saugdüse
7 = Gleitschiene
8 = Saugöffnung
9 = Schlauch
10 = Pfeil
11 Aufnahmeloch
12 Tragschiene
13 = Borststreifen
14 = Pfeil
15 inaktive Stellung
16 = Pfeil
17 = aktive Stellung
18 = Anschlag
19 = Borsten
20 = Lücke
21 = Borstenbüschel
22 = Segmentausschnitt
23 = Anschlag
24 = Anschlag
25 = Spitze (6)
26 = U-Schenkel
27 = Segmentboden

Claims

Patentansprüche;
1. Fußbodenreinigungsgerät mit einem eine Sprühdüse (2) und daran angrenzend eine Saugdüse (6) aufweisenden Bodendüsenkopf (1), wobei aus der Sprühdüse (2) eine Reinigungsflüssigkeit in einem Bereich mit etwa der Arbeitsbreite der Saugöfnung (8) der Saugdüse (6) auszubringen und mit der Saugdüse (6) wieder aufzunehmen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen schwenkbar um eine parallel zur Saugöffnung (8) verlaufende Achse an der Saugöffnung (8) gelagerten, sich über die ganze Breite des Bodendüsenkopfes (1) erstreckenden Borststreifen (13) und einen beim Ziehen des Bodendüsenkopfes (1) den Schwenkwinkel des Borststreifens (13) beschränkenden Anschlag.
2. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d ur c h k e n n z e i c h n e t , daß dem Borststreifen (13) ein dessen Schwenkbewegung auch beim Schieben des Bodendüsenkopfes (1) beschränkender Anschlag (18) zugeordnet ist.
3. Fußbodenreinigungsgerat nach Anspruch 1 oder 2, d a d ur c h g e k en n z e i c h n e t , daß der Borststreifen (13) eine Tragschiene (12) aufweist und daß die Tragschiene (12) an ihren Langsen- den in Seitenwänden (5) des Bodendüsenkopfes (1) schwenkbar gelagert ist.
4. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß als Tragschiene (12) eine einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Schiene aus Metall oder Kunststoff mit zwischen den U-Schenkein (26) kraft- oder formschlüssig befestigten Borsten (19) aus Naturfaser oder Kunststoff vorgesehen ist.
5. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß der Tragschiene (12) in den Seitenwänden (5) Aufnahmelöcher (11) mit einer den größten Schienendurchmesser übersteigenden lichten Weite zugeordnet sind.
6. Fußbodenreinigungsgerät nach einera oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß der Borststreifen (13) in den für die Lagerung in den Aufnahmelöchern (11) vorgesehenen Längsabschnitten eine Borstenlücke (20) aufweist.
7. Fußbodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmelöcher (11) der Seitenwände (5) als Segmentaussparungen (22) etwa nach Art eines in einen kleineren Vollkreis mündenden ViertelKreis-Ausschnitts geformt sind und daß die Kreisausschnittradien der Segmentaussparungen (22) als Anschläge (23, 24) zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Borststreifens (13) ausgebildet und ausgerichtet sind.
PCT/EP1989/000753 1988-07-09 1989-07-01 Fussbodenreinigungsgerät WO1990000364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3823313.4 1988-07-09
DE19883823313 DE3823313A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Fussbodenreinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000364A1 true WO1990000364A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6358333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000753 WO1990000364A1 (de) 1988-07-09 1989-07-01 Fussbodenreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0350746A1 (de)
DE (1) DE3823313A1 (de)
ES (1) ES1011038Y (de)
WO (1) WO1990000364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009691A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbares bodenreinigungsgerät
US5902652A (en) * 1993-06-30 1999-05-11 University Of Sydney Methods of construction of evacuated glazing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157805A (en) * 1991-04-15 1992-10-27 Pinter Henry J Method and apparatus for cleaning carpet or the like
FR2729842B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-18 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur
US5625920A (en) * 1995-10-31 1997-05-06 Windsor Industries, Inc. Cleaning tool with storable brush
FR2751521B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-25 Moulinex Sa Outil pour le nettoyage de surfaces lisses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334568A (en) * 1928-12-26 1930-09-08 Walter Scott Finnell Improvements in or relating to floor mopping machines
DE2139157A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Andrae P Kg Saugermundstueck
EP0264625A2 (de) * 1986-09-23 1988-04-27 Progress Elektrogeräte GmbH Universalbürste für einen Staubsauger
EP0268284A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Hartmut Albishausen Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
WO1989000395A1 (en) * 1987-07-10 1989-01-26 Vax Appliances Limited Cleaning head

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948439U (de) * 1964-03-03 1966-10-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Reinigungsgeraet fuer teppiche u. dgl.
CH646044A5 (de) * 1983-01-26 1984-11-15 Gottfried Gremminger Flaechen-reinigungsgeraet.
DE8715873U1 (de) * 1987-12-01 1988-02-04 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334568A (en) * 1928-12-26 1930-09-08 Walter Scott Finnell Improvements in or relating to floor mopping machines
DE2139157A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Andrae P Kg Saugermundstueck
EP0264625A2 (de) * 1986-09-23 1988-04-27 Progress Elektrogeräte GmbH Universalbürste für einen Staubsauger
EP0268284A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Hartmut Albishausen Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
WO1989000395A1 (en) * 1987-07-10 1989-01-26 Vax Appliances Limited Cleaning head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009691A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbares bodenreinigungsgerät
US5902652A (en) * 1993-06-30 1999-05-11 University Of Sydney Methods of construction of evacuated glazing
US6103324A (en) * 1993-06-30 2000-08-15 The University Of Sydney Methods of construction of evacuated glazing

Also Published As

Publication number Publication date
ES1011038Y (es) 1990-08-16
ES1011038U (es) 1990-03-01
EP0350746A1 (de) 1990-01-17
DE3823313A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP0357538A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Reinigungsmittels auf einen Teppich
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE202012103979U1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine
WO1990000364A1 (de) Fussbodenreinigungsgerät
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102017010457B3 (de) Reinigungssystem und Aufbewahrungsbehälter
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE2025596A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE2039432A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines zu Schaum geschlagenen fluessigen Reinigungsmittels auf einen Teppich- oder aehnlichen Flor
DE102020002156B3 (de) Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben
DE3038668A1 (de) Bodenreinigungskopf
DE19813358A1 (de) Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollsteige
EP3744225B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächen
WO1995022277A1 (de) Einrichtung zum reinigen
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE19503531C2 (de) Fahrbarer Reinigungswagen zum Reinigen von Böden und Flächen mit Bodenbelägen
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet
EP0668044A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP0367928A1 (de) Bürstvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE