WO1990000309A1 - Icr-ionenfalle - Google Patents
Icr-ionenfalle Download PDFInfo
- Publication number
- WO1990000309A1 WO1990000309A1 PCT/EP1989/000751 EP8900751W WO9000309A1 WO 1990000309 A1 WO1990000309 A1 WO 1990000309A1 EP 8900751 W EP8900751 W EP 8900751W WO 9000309 A1 WO9000309 A1 WO 9000309A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plates
- ion trap
- icr
- end plates
- further electrode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/36—Radio frequency spectrometers, e.g. Bennett-type spectrometers, Redhead-type spectrometers
- H01J49/38—Omegatrons ; using ion cyclotron resonance
Definitions
- the invention relates to an ICR ion trap with electrically conductive side plates that extend parallel to an axis and have the same length in the axial direction, and with electrically conductive end plates that extend perpendicular to the axis and that close off the space enclosed by the side plates and are electrically insulated from the side plates and with a voltage source for applying catch potentials to the side and end plates.
- Such ion traps are used in ICR mass spectrometers and have the purpose of capturing the ions of substances that are to be examined by mass spectroscopy using cyclotron resonance.
- the end plates are held at a negative potential compared to the side plates to trap negative ions, while the potential of the end plates is positive towards the side plates to trap positive ions.
- the polarity of the ions is determined, which can be captured by means of such an ion trap. If, as is generally customary, the ions are generated within the ion trap by irradiating the substance to be examined, for example by means of a laser beam or
- Electron beam, negative and positive ions can arise simultaneously, particularly when excited by an electron beam, of which one type of ion is always lost, although the investigation of both types of ions could be of interest.
- the mass spectroscopic investigation of recombination reactions between positive and negative ions is also of interest, but this is in principle not possible using the known ICR ion traps. There is therefore a need for ion traps that allow both positive and negative ions to be trapped at the same time.
- the invention has for its object to provide an ion trap that allows the simultaneous capture of positive and negative ions.
- This object is achieved according to the invention in that, in the case of an ICR ion trap of the type mentioned at the outset, further electrode plates are arranged at a distance from the end plates, which extend parallel to the end plates and to which catch potentials can be applied by means of the voltage source, the potential of which
- the ICR ion trap according to the invention accordingly forms an arrangement in which, as it were, two regions forming ICR ion traps are nested one inside the other. While the ions of one polarity are trapped between the end plates which delimit an inner region in a conventional manner, the other ions can pass through holes arranged in the end plates and reach the further electrode plates which delimit an outer region. These other ions are reflected on the other electrodes because of their polarity reversed to the end plates, so that they pass through the openings in the end plates to the other one
- ICR ion traps are already known which allow positive and negative ions to be captured at the same time, these ion traps operate according to a different principle and have the disadvantages resulting therefrom.
- the first of these known ion traps reported by Ghaderi at the 1986 ASMS meeting in Cincinnati, Ohio, makes use of an intentionally inhomogeneous magnetic field that the
- the disadvantage is that the lack of homogeneity severely limits the resolution of a suitably designed spectrometer, so that high-resolution spectrometry is practically impossible.
- Another arrangement described by Inoue in an article entitled "ICR Study of Negative Ions Produced by Electron Impact and Water Vapor", prevents the ions from escaping by applying an RF voltage to the side plates of the ion trap. This method cannot be used if a broadband Fourier transform is to be used.
- Fig. 1 shows a schematic cross section through a
- Fig. 2 is a diagram showing the potential curve in
- the ion trap shown in FIG. 1 has four side walls 1, of which three side walls are visible in FIG. 1. These side walls 1 extend parallel to an axis Z and delimit a prism with a square cross section. The ends of this prism are closed by two end plates 5, 6, which are kept at a defined positive potential of -1 V with respect to the side plates 1 by means of a voltage source 7. As a result, within the space delimited by the side plates 1 and the end plates 5, 6 along the Z-axis, the potential curve between the maxima 15, 16 shown by the curve 4 in FIG. 2 results. In this respect, the ion trap has a known, typical structure and is suitable for capturing positive ions, since positive ions are reflected by the end plates 5, 6 which are at a positive potential and are thus limited to the space between these end plates.
- further electrode plates 8, 9 are arranged parallel to the end plates 5, 6, each of which is located on the outside of the associated one with respect to the side plates 1
- End plate 5, 6 are located and have a certain, equal distance from these end plates.
- These further electrode plates 8, 9 are, as shown in Fig. 2, at a potential with the opposite of the potential of the end plates 5, 6 in front Character held, so in the illustrated embodiment at a potential of -1 V. This results between the end plates and the further electrode plates, the potential curve shown in FIG. 2 by curve 4 between their end points 18 and 19 and the adjacent maximum 15th or 16.
- the positive end plates 5, 6 form a potential barrier for positive ions
- the others which are at a negative potential, form
- Electrode plates 8, 9 a potential barrier for negative ions. Therefore, negative ions are one of the other
- the substances located within the ion trap can be ionized by means of a laser or electron beam which traverses the ICR ion trap in the direction of the Z axis.
- the end plates 5, 6 have central holes 25, 26, but also the further electrode plates 8, 9 have corresponding central holes 28, 29.
- the ions formed by irradiation collect the positive ions between the end plates 5, 6, while the negative ions oscillate between the further electrode plates 3, 9.
- the negative ions continuously cross through the inner area filled with the positive ions, so that interactions between the positive and negative ions can easily occur.
- the ICR ion trap according to the invention is therefore particularly suitable for observing interactions between positive and negative ions.
- the side plates could be formed as parts of cylinder jacket surfaces, so the ICR ion trap could have a circular cross section.
- plate sections aligned with the side plates could be arranged between the end plates and the further electrode plates, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 of the drawing.
- the beam could also be directed perpendicular to the Z axis of the arrangement and thus to the axis of the magnetic field, so that the holes in the further electrode plates 8, 9 could be omitted.
- Range of the magnetic field acting on the ICR cell are typical values for the distance between two opposite side plates 1 between 1 cm and 10 cm, for the distance between the end plates 5 and 6 between 1 cm and 15 cm, for the distance between each end plate 5 and 6 of the further electrode plate 8 or 9 lying respectively first between 1 cm and 10 cm and for the diameter of the central holes 25, 26, 28, 29 between 1 mm and 10 mm.
- the distance of each end plate 5 or 6 from the further electrode plate 8 or 9 lying next to it is three to five times the diameter of the central holes 25, 26, 28, 29.
- the capture potentials are typically between -5 V and ⁇ 5 V, the potentials applied to the end plates 5, 6 having the opposite sign to the potentials applied to the further electrode plates 8, 9, but being of the same amount. However, it can also be advantageous to apply a larger or smaller capture potential to the further electrode plates 8, 9 than to the End plates 5, 6, for example to achieve a special spatial distribution of the electric field.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Eine ICR-Ionenfalle weist sich parallel zu einer Achse (Z) erstreckende Seitenplatten (1) und sich senkrecht zu der Achse (Z) erstreckende Endplatten (5, 6) auf. Eine Spannungsquelle (7) gestattet es, Fangpotentiale an die Seiten- und Endplatten anzulegen. Im Abstand von den Endplatten (5, 6) sind weitere Elektrodenplatten (8, 9) angeordnet, an die Fangpotentiale mit zu den Endplatten entgegengesetzter Polarität anlegbar sind, so daß ein äußerer Raum entsteht, in dem Ionen mit entgegengesetztem Vorzeichen gefangen werden. Nach der Analyse und Eliminierung der in der inneren Kammer enthaltenen Ionen lassen sich die Ionen mit dem anderen Vorzeichen in der inneren Kammer einfangen und dann ebenfalls analysieren. Es besteht auch die Möglichkeit, Rekombinationsreaktionen zwischen Ionen mit entgegengesetztem Vorzeichen zu beobachten.
Description
ICR-Ionenfalle
Die Erfindung betrifft eine ICR-Ionenfalle mit sich parallel zu einer Achse erstreckenden, in Achsrichtung gleich langen, elektrisch leitenden Seitenplatten und mit sich senkrecht zu der Achse erstreckenden, elektrisch leitenden Endplatten, die den von den Seitenplatten umschlossenen Raum abschließen und von den Seitenplatten elektrisch isoliert sind, und mit einer Spannungsquelle zum Anlegen von Fangpotentialen an die Seitenund Endplatten.
Derartige Ionenfallen finden in ICR-Massenspektrometern Verwendung und haben den Zweck, die Ionen von Substanzen einzufangen, die mittels der Cyklotronresonanz massenspektroskopisch untersucht werden sollen. Dabei werden zum Einfangen negativer Ionen die Endplatten auf einem gegenüber den Seitenplatten negativen Potential gehalten, während zum Einfangen positiver Ionen das Potential der Endplatten gegenüber den Seitenplatten positiv ist.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß bei den bekannten ICRlonenfallen die Polarität des Potentials der Endplatten in
Bezug auf die Seitenplatten die Polarität der Ionen bestimmt, die mittels einer solchen Ionenfalle eingefangen werden können. Wenn die Ionen, wie allgemein üblich, innerhalb der Ionenfalle durch Bestrahlen der zu untersuchenden Substanz erzeugt werden, beispielsweise mittels eines Laser-Strahles oder eines
Elektronen-Strahles, so können insbesondere bei der Anregung durch einen Elektronen-Strahl gleichzeitig negative und positive Ionen entstehen, von denen stets die eine Ionenart verloren geht, obwohl die Untersuchung beider lonenarten von Interesse sein könnte. Andererseits ist auch die massenspektroskopische Untersuchung von Rekombinationsreaktionen zwischen positiven und negativen Ionen von Interesse, die jedoch mittels der bekannten ICR-Ionenfallen prinzipiell nicht möglich ist. Daher besteht ein Bedarf an Ionenfallen, die es gestatten, gleichzeitig sowohl positive als auch negative Ionen einzufangen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ionenfalle zu schaffen, die das gleichzeitige Einfangen von positive und negativen Ionen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer ICR-Ionenfalle der eingangs genannten Art im Abstand von den Endplatten weitere Elektrodenplatten angeordnet sind, die sich parallel zu den Endplatten erstrecken und an die mittels der Spannungsguelle Fangpotentiale anlegbar sind, deren
Polarität zur Polarität der an den Endplatten anliegenden
Potentiale entgegengesetzt ist.
Die erfindungsgemäße ICR-Ionenfalle bildet demnach eine Anordnung, bei der gewissermaßen zwei ICR-Ionenfallen bildende Bereiche ineinander geschachtelt sind. Während die Ionen der einen Polarität in herkömmlicher Weise zwischen den Endplatten gefangen sind, die einen inneren Bereich begrenzen, können die anderen Ionen durch in den Endplatten angeordnete Löcher hindurchtreten und zu den weiteren Elektrodenplatten gelangen, die einen äußeren Bereich begrenzen. Diese anderen Ionen werden an den weiteren Elektroden wegen deren zu den Endplatten umgekehrten Polarität reflektiert, so daß sie durch die Öffnungen in den Endplatten hindurch bis zu der anderen weiteren
Elektrodenplatte fliegen, an der sie dann wieder reflektiert werden. Auf diese Weise durchqueren die Ionen mit der anderen Polarität jeweils den von den Endplatten begrenzten inneren Bereich, in dem sie mit den Ionen in Wechselwirkung treten können, die innerhalb dieses Bereiches der Ionenfalle gefangen sind. In diesem Bereich können dann beispielsweise Rekombinationsreaktionen stattfinden, deren Ergebnisse durch eine spätere Massenanalyse der gefangenen Ionen untersucht werden können. Dabei versteht es sich, daß immer entweder nur positive oder nur negative Ionen nachgewiesen werden können, weil nur die zwischen den Seitenplatten, d.h. auch zwischen den Endplatten gefangenen Ionen zu Cyklotron-Bewegungen angeregt und dadurch selektiv eliminiert werden können. Es besteht jedoch die
Möglichkeit, durch Umpolen der Spannungen nach der Analyse der Ionen der einen Polarität die Ionen der anderen Polarität wenigstens zu einem wesentlichen Teil in den inneren Bereich der ICR-Ionenfalle zu überführen und dort zu fangen, so daß sie anschließend analysiert werden können.
Es sind zwar schon ICR-Ionenfallen bekannt, die das gleichzeitige Einfangen von positiven und negativen Ionen gestatten, jedoch arbeiten diese Ionenfallen nach einem anderen Prinzip und haben daraus resultierende Nachteile. Die erste dieser bekannten lonenfallen, über die auf dem ASMS-Meeting 1986 in Cincinnati/Ohio von Ghaderi berichtet worden ist, macht von einem absichtlich inhomogenen Magnetfeld Gebrauch, das die
Anwendung eines elektrostatischen Fangfeldes überflüssig macht und für positive und negative Ionen gleichermaßen wirksam ist. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß die mangelnde Homogenität die Auflösung eines entsprechend ausgebildeten Spektrometers stark begrenzt, so daß jedenfalls eine hochauflösende Spektrometrie praktisch unmöglich ist. Bei einer weiteren Anordnung, die von Inoue in einem Aufsatz mit dem Titel "ICR Study of Negative Ions Produced by Electron Impact and Water Vapor" beschrieben worden ist, wird durch Anlegen einer HF-Spannung an die Seitenplatten der lonenfalle ein Entweichen der Ionen verhindert. Damit läßt sich dieses Verfahren nicht anwenden, wenn von einer Breitband-Fouriertransformation Gebrauch gemacht werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung
einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine
ICR-Ionenfalle nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm, das den Potentialverlauf in
Achsrichtung der Ionenfalle wiedergibt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ionenfalle weist vier Seitenwände 1 auf, von denen in Fig. 1 drei Seitenwände sichtbar sind. Diese Seitenwände 1 erstrecken sich parallel zu einer Achse Z und begrenzen ein Prisma mit quadratischem Querschnitt. Die Enden dieses Prismas werden von zwei Endplatten 5, 6 verschlossen, die mittels einer Spannungsquelle 7 gegenüber den Seitenplatten 1 auf einem definierten, positiven Potential von -1 V gehalten werden. Dadurch ergibt sich innerhalb des von den Seitenplatten 1 und den Endplatten 5, 6 begrenzten Raumes längs der Z-Achse der in Fig. 2 durch die Kurve 4 wiedergegebene Potentialverlauf zwischen den Maxima 15, 16. Insofern hat die Ionenfalle einen bekannten, typischen Aufbau und ist dazu geeignet, positive Ionen zu fangen, da positive Ionen von den sich auf einem positiven Potential befindenden Endplatten 5, 6 reflektiert und damit auf den Raum zwischen diesen Endplatten begrenzt werden.
Erfindungsgemäß sind parallel zu den Endplatten 5, 6 weitere Elektrodenplatten 8, 9 angeordnet, die sich in Bezug auf die Seitenplatten 1 jeweils an der Außenseite der zugeordneten
Endplatte 5, 6 befinden und von diesen Endplatten einen gewissen, gleichen Abstand haben. Diese weiteren Elektrodenplatten 8, 9 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, auf einem Potential mit dem zum Potential der Endplatten 5, 6 entgegengesetzten Vor
zeichen gehalten, also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Potential von jeweils -1 V. Dadurch ergibt sich zwischen den Endplatten und den weiteren Elektrodenplatten der in Fig. 2 durch die Kurve 4 dargestellte Potentialverlauf zwischen ihren Endpunkten 18 und 19 und dem jeweils benachbarten Maximum 15 bzw. 16. Ebenso wie die positiven Endplatten 5, 6 für positive Ionen eine Potentialsperre bilden, bilden die sich auf einem negativen Potential befindenden weiteren
Elektrodenplatten 8, 9 eine Potentialsperre für negative Ionen. Daher werden negative Ionen, die sich einer der weiteren
Elektrodenplatten 8, 9 nähern, von diesen Elektrodenplatten reflektiert, während sie von den Endplatten 5, 6 angezogen werden. Infolgedessen durchdringen die negativen Ionen die in den Endplatten 5, 6 angeordneten, zentralen Löcher 25, 26 und nähern sich demgemäß der anderen weiteren Elektrode 9, an der die negativen Ionen wiederum reflektiert werden, so daß sie, von der benachbarten Endplatte 6 beschleunigt, wieder den Raum zwischen den Endplatten 5, 6 durchfliegen, bis sie an der weiteren Elektrodenplatte 8 abgebremst und in ihrer Bewegungsrichtung umgekehrt werden. Daher bilden die weiteren Elektrodenplatten 8, 9 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Ionenfalle für negative Ionen.
Bei einer Massenanalyse können allerdings bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur die zwischen den Endplatten 5, 6 gefangenen positiven Ionen analysiert werden, weil die negativen Ionen durch den Analyseimpuls ebenfalls beschleunigt werden und dann Kreisbahnen beschreiben, auf denen sie die
Löcher 25, 26 in den Endplatten 5, 6 nicht mehr passieren können. Daher werden negative Ionen in den Räumen zwischen den Endplatten 5, 6 und den jeweils benachbarten weiteren
Elektrodenplatten 8 bzw. 9 gefangen. Nach Abschluß der Analyse
der positiven Ionen können dann allerdings die Potentiale an den Endplatten 5, 6 und den weiteren Elektrodenplatten 8, 9 umgekehrt werden, was eine Spiegelung des Potentialverlaufes nach Fig. 2 an der Z-Achse zur Folge hätte, so daß nunmehr die negativen Ionen in dem von den Endplatten 5, 6 begrenzten Raum gefangen werden und analysiert werden können. Der dabei eintretende lonenverlust dürfte nicht beträchtlich sein.
Bei der beschriebenen Anordnung kann die Ionisierung der sich innerhalb der lonenfalle befindenden Substanzen mittels eines Laser- oder Elektronen-Strahles erfolgen, der die ICR-Ionenfalle in Richtung der Z-Achse durchquert. Zu diesem Zweck weisen nicht nur die Endplatten 5, 6 zentrale Löcher 25, 26, sondern auch die weiteren Elektrodenplatten 8, 9 entsprechende zentrale Löcher 28, 29 auf. Von den durch Bestrahlen gebildeten Ionen sammeln sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die positiven Ionen zwischen den Endplatten 5, 6, während die negativen Ionen zwischen den weiteren Elektrodenplatten 3, 9 oszillieren. Dabei durchqueren die negativen Ionen fortlaufend den mit den positiven Ionen ausgefüllten inneren Bereich, so daß leicht Wechselwirkungen zwischen den positiven und negativen Ionen eintreten können. Daher ist die erfindungsgemäße ICRlonenfalle besonders zur Beobachtung von Wechselwirkungen zwischen positiven und negativen Ionen geeignet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise die Seitenplatten als Teile von ZylinderMantelflächen ausgebildet sein, die ICR-Ionenfalle könnte also einen kreisrunden Querschnitt haben. Weiterhin bestünde die Möglichkeit, mit den Seitenplatten fluchtende Plattenabschnitte
zwischen den Endplatten und den weiteren Elektrodenplatten anzuordnen, wie es in Fig. 1 der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. Bei Verwendung eines Laser-Strahles könnte der Strahl auch senkrecht zur Z-Achse der Anordnung und damit zur Achse des Magnetfeldes gerichtet sein, so daß die Löcher in den weiteren Elektrodenplatten 8, 9 entfallen könnten. Allerdings müßten die zentralen Löcher 25, 26 in den Endplatten 5, 6 erhalten bleiben, um den Durchtritt der zwischen den weiteren Elektrodenplatten gefangenen Ionen zu ermöglichen . Demgemäß hat der Fachmann viele Möglichkeiten, eine ICR-Ionenfalle nach den Lehren der Erfindung herzustellen, die sich aus dem Inhalt der nachfolgenden Patentansprüche ergeben.
Aufgrund der üblichen räumlichen Dimensionen des homogenen
Bereichs des auf die ICR-Zelle wirkenden Magnetfeldes liegen typische Werte für den Abstand zweier gegenüberliegender Seitenplatten 1 zwischen 1 cm und 10 cm, für den Abstand der Endplatten 5 und 6 voneinander zwischen 1 cm und 15 cm, für den Abstand einer jeden Endplatte 5 bzw. 6 von der ihr jeweils zunächst liegenden weiteren Elektrodenplatte 8 bzw. 9 zwischen 1 cm und 10 cm und für die Durchmesser der zentralen Löcher 25, 26, 28, 29 zwischen 1 mm und 10 mm. Typischerweise ist der Abstand einer jeden Endplatte 5 bzw. 6 von der ihr jeweils zunächst liegenden weiteren Elektrodenplatte 8 bzw. 9 dreibis fünfmal so groß wie der Durchmesser der zentralen Löcher 25, 26, 28, 29.
Die Fangpotentiale liegen typischerweise zwischen -5 V und ÷5 V, wobei die an die Endplatte 5, 6 angelegten Potentiale das entgegengesetzte Vorzeichen zu den an die weiteren Elektrodenplatten 8, 9 angelegten Potentialen haben, aber von gleichem Betrag sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, an die weiteren Elektrodenplatten 8, 9 ein dem Betrage nach größeres oder kleineres Fangpotential anzulegen als an die
Endplatten 5, 6, z.B. um eine spezielle räumliche Verteilung des elektrischen Feldes zu erzielen.
Claims
1. ICR-Ionenfalle mit sich parallel zu einer Achse erstreckenden, in Achsrichtung gleich langen, elektrisch leitenden Seitenplatten und mit sich senkrecht zu der Achse erstrekkenden, elektrisch leitenden Endplatten, die den von den Seitenplatten umschlossenen Raum abschließen und von den Seitenplatten elektrisch isoliert sind, und mit einer
Spannungsquelle zum Anlegen von Fangpotentialen an die
Seiten und Endplatten,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Abstand von den Endplatten (5,6) weitere Elektrodenplatten (8,9) angeordnet sind, die sich parallel zu den Endplatten (5,6) erstrecken und an die mittels der Spannungsquelle (7) Fangpotentiale anlegbar sind, deren Polarität zur Polarität der an den Endplatten (5,6) anliegenden Potentiale entgegengesetzt ist.
2. ICR-Ionenfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polarität der an den Endplatten (5,6) und an den weiteren Elektrodenplatten (8,9) anliegenden Potentiale umkehrbar ist.
3. ICR-Ionenfalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (5,6) und ggf. auch die weiteren Elektrodenplatten (8,9) mit auf einer gemeinsamen Achse (Z) liegenden Löchern (25,26,28,29) zum Durchtritt der zwischen den weiteren Elektrodenplatten (8,9) gefangenen Ionen und ggf. eines Ionisierungs-Strahles versehen sind.
4. ICR - Ionenfalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zentralen Löcher (25,26,28,29) zwischen 1 mm und 10 mm beträgt.
5. ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei weitere
Elektrodenplatten (8,9) vorgesehen sind.
6. ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (1), die Endplatten (5,6) und die weiteren Elektrodenplatten (8,9) symmetrisch zur Achse angeordnet sind.
7. ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (1), die Endplatten (5,6) und die weiteren Elektrodenplatten (8,9) symmetrisch zu einer die Seitenplatten (1) rechtwinklig schneidenden Mittelebene angeordnet sind.
8. ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeweils zweier gegenüberliegender Seitenplatten (1) zwischen 1 cm und
10 cm, der Abstand der Endplatten (5,6) voneinander
zwischen 1 cm und 15 cm und der Abstand einer jeden
Endplatte (5 bzw. 6) von der ihr jeweils zunächst liegenden weiteren Elektrodenplatte (8 bzw. 9) zwischen 1 cm und 10 cm beträgt.
9. ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeinet, daß der Abstand einer jeden Endplatte
(5 bzw. 6) von der ihr jeweils zunächst liegenden weiteren Elektrodenplatte (8 bzw. 9) drei- bis fünfmal so groß ist wie der Durchmesser der zentralen Löcher (25,26,28,29).
10. Verfahren zum Betrieb einer ICR - Ionenfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endplatten (5,6) und die weiteren Elektrodenplatten (8,9) Fangpotentiale mit entgegengesetztem Vorzeichen angelegt werden.
11. Verfahren zum Betrieb einer ICR - Ionenfalle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fangpotentiale zwischen
-5 V und +5 V angelegt werden.
12. Verfahren zum Betrieb einer ICR - Ionenfalle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangpotentiale aus der Spannungsquelle (7) an die Endplatten (5,6) und die weiteren Elektrodenplatten (8,9) gleichzeitig angelegt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE58909253T DE58909253D1 (de) | 1988-06-30 | 1989-06-28 | Icr-ionenfalle. |
EP89907696A EP0378648B1 (de) | 1988-06-30 | 1989-06-28 | Icr-ionenfalle |
JP1507224A JPH0668969B2 (ja) | 1988-06-30 | 1989-06-28 | イオンサイクロトロン共鳴イオントラップ |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3821998.0 | 1988-06-30 | ||
DE3821998A DE3821998A1 (de) | 1988-06-30 | 1988-06-30 | Icr-ionenfalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1990000309A1 true WO1990000309A1 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=6357562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1989/000751 WO1990000309A1 (de) | 1988-06-30 | 1989-06-28 | Icr-ionenfalle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4982087A (de) |
EP (1) | EP0378648B1 (de) |
JP (1) | JPH0668969B2 (de) |
DE (2) | DE3821998A1 (de) |
WO (1) | WO1990000309A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821998A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Spectrospin Ag | Icr-ionenfalle |
US5206506A (en) * | 1991-02-12 | 1993-04-27 | Kirchner Nicholas J | Ion processing: control and analysis |
US5389784A (en) * | 1993-05-24 | 1995-02-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Ion cyclotron resonance cell |
US5536642A (en) * | 1993-09-09 | 1996-07-16 | Barbera-Guillem; Emilio | Diagnostic and prognostic methods for solid non-lymphoid tumors and their metastases |
US7026613B2 (en) * | 2004-01-23 | 2006-04-11 | Thermo Finnigan Llc | Confining positive and negative ions with fast oscillating electric potentials |
US7206700B2 (en) * | 2004-07-23 | 2007-04-17 | Baylor University | Method and machine for identifying a chemical compound |
US8334506B2 (en) * | 2007-12-10 | 2012-12-18 | 1St Detect Corporation | End cap voltage control of ion traps |
US7973277B2 (en) * | 2008-05-27 | 2011-07-05 | 1St Detect Corporation | Driving a mass spectrometer ion trap or mass filter |
US8304715B2 (en) * | 2010-04-07 | 2012-11-06 | Science & Engineering Services, Inc. | Ion cyclotron resonance mass spectrometer system and a method of operating the same |
US8927943B2 (en) * | 2011-09-20 | 2015-01-06 | Korea Basic Science Institute | Device for obtaining the ion source of a mass spectrometer using an ultraviolet diode and a CEM |
DE102015208188A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung eines Gases und Massenspektrometer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162649A2 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-27 | Extrel Ftms, Inc. | Ionen-Zyklotronresonanz-Spektrometer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686365A (en) * | 1984-12-24 | 1987-08-11 | American Cyanamid Company | Fourier transform ion cyclothon resonance mass spectrometer with spatially separated sources and detector |
US4588888A (en) * | 1985-02-11 | 1986-05-13 | Nicolet Instrument Corporation | Mass spectrometer having magnetic trapping |
DE3538407A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-04-30 | Spectrospin Ag | Ionen-zyklotron-resonanz-spektrometer |
DE3821998A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Spectrospin Ag | Icr-ionenfalle |
-
1988
- 1988-06-30 DE DE3821998A patent/DE3821998A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-28 EP EP89907696A patent/EP0378648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-28 JP JP1507224A patent/JPH0668969B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-28 US US07/460,938 patent/US4982087A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-28 WO PCT/EP1989/000751 patent/WO1990000309A1/de active IP Right Grant
- 1989-06-28 DE DE58909253T patent/DE58909253D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-12 US US07/612,481 patent/US5089702A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162649A2 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-27 | Extrel Ftms, Inc. | Ionen-Zyklotronresonanz-Spektrometer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes, Band 72, Nr. 1/2 Oktober 1986 Elsevier Science Publishers B.V. (Amsterdam, NL) C. Giancaspro et al.: "An experimental study of ion motions in a double cell FT/ICR instrument", Seiten 63-71 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5089702A (en) | 1992-02-18 |
EP0378648A1 (de) | 1990-07-25 |
DE58909253D1 (de) | 1995-06-29 |
EP0378648B1 (de) | 1995-05-24 |
DE3821998A1 (de) | 1990-01-04 |
JPH0668969B2 (ja) | 1994-08-31 |
DE3821998C2 (de) | 1991-12-12 |
US4982087A (en) | 1991-01-01 |
JPH03501187A (ja) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396019B1 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer | |
DE69906699T2 (de) | Quadrupl ionenfalle und flugzeitmassenspektrometer mit einer solchen ionen falle | |
DE112011104377T5 (de) | Ionendetektion | |
DE3920566A1 (de) | Ms-ms-flugzeit-massenspektrometer | |
DE19650612C2 (de) | Ionenmobilitätsspektrometer | |
DE102007056584A1 (de) | Anregung der Ionen in einer ICR-Zelle mit strukturierten Trapping-Elektroden | |
DE69118492T2 (de) | Massenspektrometer mit elektrostatischem Energiefilter | |
EP0378648B1 (de) | Icr-ionenfalle | |
DE2837715A1 (de) | Verfahren zur analyse organischer substanzen | |
DE3733853C2 (de) | ||
DE2934408A1 (de) | Ionenquelle mit kaltkathode und damit ausgeruestetes massenspektrometer | |
DE2102608A1 (de) | Elektrostatisches Mikrohnsenraster | |
DE102018009119B4 (de) | Massenspektrometer | |
DE1937482B2 (de) | Mikrostrahlsonde | |
DE2439711B2 (de) | Ionenquelle | |
DE19635645A1 (de) | Hochauflösende Ionendetektion für lineare Flugzeitmassenspektrometer | |
DE69121463T2 (de) | Ionenbündelvorrichtung | |
DE102007013693A1 (de) | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens | |
DE3522340A1 (de) | Linsenanordnung zur fokussierung von elektrisch geladenen teilchen und massenspektrometer mit einer derartigen linsenanordnung | |
EP0221339B1 (de) | Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer | |
DE102018107910A1 (de) | Ionenmobilitätsspektrometer und Verfahren zur Analyse von Proben durch Ionenmobilitätsspektrometrie | |
DE69835610T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines massenspektrometers mit einem eingangssignal niedriger auflösung zur verbesserung des signal / rausch -verhältnisses | |
DE1598569A1 (de) | Doppelfokussierendes Massenspektrometer | |
DE2759116A1 (de) | Massenspektrometer | |
DE4108287A1 (de) | Ionenerzeugungsvorrichtung mit entladung im magnetfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1989907696 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1989907696 Country of ref document: EP |
|
WR | Later publication of a revised version of an international search report | ||
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1989907696 Country of ref document: EP |