WO1989005744A1 - Air-bag system for vehicles - Google Patents

Air-bag system for vehicles Download PDF

Info

Publication number
WO1989005744A1
WO1989005744A1 PCT/DE1988/000770 DE8800770W WO8905744A1 WO 1989005744 A1 WO1989005744 A1 WO 1989005744A1 DE 8800770 W DE8800770 W DE 8800770W WO 8905744 A1 WO8905744 A1 WO 8905744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crash
crash sensor
electronic
mechanical
airbag system
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Huber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1989005744A1 publication Critical patent/WO1989005744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags

Definitions

  • Claim 1 defined airbag system, which is familiar to the expert.
  • electronic crash sensors are known per se which contain a semiconductor arrangement which is sensitive to pressure, e.g. Piezo transistors.
  • FIGURES show the essential parts of the airbag system example of a vehicle.
  • This contains a connection B for the battery B of the vehicle, as well as a transistor switch T, the switching path of which allows the battery B to be connected to the primer P.
  • the switching path of at least one mechanical crash sensor is also inserted into this connection, cf. CS in FIG 1 and CS 1, CS 2 in FIG. 2.
  • the switch T is in turn controlled by an electronic crash sensor K - which may include a resistance bridge, for example - whose output signal is connected to a microprocessor ⁇ P.
  • This microprocessor ⁇ P in turn represents a comparator circuit ⁇ P which outputs the output signal of the electronic crash sensor K with a predetermined reference Signal compares so that faulty output signals of the electronic crash sensor K can be distinguished from faultless output signals of this crash sensor K.
  • both at least one mechanical and at least one electronic crash sensor are attached, the reliability of the airbag system is increased. If, for example, B. capacitive, inductive and / or electromagnetic interference, then perhaps the electronic, but not the mechanical crash sensor CS or CS1, CS 2 address. If, on the other hand, e.g. due to a defect, e.g. the mechanical crash sensor CS shown in FIG. 1 incorrectly simulates a crash, then the electronic crash sensor K will normally not respond at the same time, so that the switch T remains in its blocking state and the squib P does not ignite. Faulty ignition of the squib P and thus, above all, hazards to the vehicle occupants through unnecessary triggering of the squib P are at least largely avoidable as a result.
  • the example shown in FIG. 2 allows the two crash sensors connected in parallel to be spatially differently oriented, for example one crash sensor SC1 in the direction of travel and the other CS2 perpendicular to it. Since each individual mechanical crash sensor CS - namely possibly undesirably - can only respond in a direction-oriented manner instead of working without a preferred direction, in this case such a directional orientation, so to speak a "defect", becomes harmless because two such crash sensors have been attached, that complement each other. In the example shown in FIG. 2, since the two mechanical crash sensors CS1, CS2 are connected in parallel with one another, a possible defect of one of the two crash sensors connected in parallel, for example a jamming of the mechanical switching contact of this relevant crash sensor, is harmless .
  • the ignition flow flows in the event of a crash, cf. 1, flow directly over the mechanical crash sensor SC or it, cf. 2, at least portions of the ignition current directly via the mechanical crash sensors CS1, CS2. It is thus avoided here that the mechanical crash sensor merely supplies a trigger signal for a subsequent electronic circuit, which in turn would then have to ensure that the ignition current is switched on. In such an arrangement according to the invention, the sometimes relatively strong susceptibility to interference of a corresponding triggered electronic circuit is avoided.
  • the electronic crash sensor K can be constructed in any way, for. B. with the help of piezotransistors or piezothyris.
  • E in such a crash sensor K can also contain a silicon membrane cell as a pressure sensor, in which the silicon membrane changes its electrical properties abruptly in a typical manner in the event of a crash and can thus control the switch T in such a way that the squib P ignites .
  • the microprocessor K is followed by a microprocessor ⁇ P.
  • the output signal of the electronic crash sensor K can be checked, namely whether the level of the output signal - or the curve shape and the absolute value of the amplitude of the output signal of the electronic sensor K - actually corresponds to or in the event of a crash Malfunction indicates whether this malfunction occurs.
  • B. due to a capacitive, inductive and / or electromagnetic coupling from outside, e.g. B. from the engine ignition.
  • This microprocessor ⁇ P allows this response level of the electronic crash sensor, which can be predetermined with regard to the shapes and / or amplitude of the output signal, to be checked or the value range associated with a crash case to be specified by appropriate setting or programming of the microprocessor ⁇ P in order to increase the accuracy with which a Errors in the output signal of the electronic crash sensor can be detected.
  • This output signal is then compared in the microprocessor with the predetermined level value range, so that this microprocessor ⁇ P then represents a comparator circuit in which that output signal is compared with a reference signal, so to speak, after which the comparator circuit ⁇ P in turn switches or does not switch the switch T, depending on the result of the comparison.
  • faulty output signals of the electronic crash sensor can be distinguished particularly reliably from faultless output signals of this crash sensor, and thus, in particular, high-frequency interference can also be recognized, which only simulated a crash.
  • the electronic crash sensor K is housed in a shielding capsule ES in order to contain the influence of capacitive, inductive and / or electromagnetic interference on the relevant crash sensor K - and on its microprocessor ⁇ P.
  • an energy store C namely a correspondingly large capacitor C, is provided for supplying power to the squib P and the electronic crash sensor K and its microprocessor ⁇ P, the energy storage capacity of this energy store C being so high that it ensures reliable ignition of the Primer P is also sufficient if the crash caused the general energy supply of the vehicle to fail completely before the primer P was ignited. In this way, the reliability of the airbag system is guaranteed in the event of a crash, even if the general energy supply collapsed due to the crash.
  • the examples shown are particularly reliable even when coupled-in capacitive, inductive and / or electromagnetic interferences precisely simulate the characteristics of a crash signal, because according to the invention two types of crash sensor, namely an electronic and a mechanical one, are always attached, that react very differently to such disturbances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Airbag-System eines Fahrzeugs
Die Erfindung geht von dem speziellen, im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 definierten Airbag-System aus, das für sich dem Fachmann vertraut ist.
Für sich sind außerdem mechanische Crash-Sensoren bekannt, die nämlich einen durch ein träges Element mechanisch betätigbaren mechanischen Schaltkontakt enthalten.
Daneben sind für sich elektronische Crash-Sensoren bekannt, die eine für Druck empfindliche Halbleiteranordnung enthalten, z.B. Piezotransistoren.
Die Aufgabe der Erfindung, nämlich
- die Zuverlässigkeit des Airbag-Systems zu erhöhen,
- besonders ein fehlerhaftes Zünden der Zündpille und damit vor allem Gefährdungen der Fahrzeuginsassen durch unnötiges Auslösen des Zündstromes der Zündpille zu vermeiden,
- die Einflüsse von kapazitiven, induktiven oder elektromagnetischen Störungen, die evtl. in das Airbag-System eingekoppelt werden, nämlich ein dadurch bewirktes fehlerhaftes Auslösen des Zündstromes, möglichst zu verhindern, wird durch das in Patentanspruch 1 definierte Airbag-System gelöst.
Die in den Unteransprüchen definierten Weiterbildungen der Er- findung gestatten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. So gestattet das Airbag-System gemäß Patentanspruch
2, mehrere, sich in ihren Eigenschaften gegenseitig ergänzende gleichartige Crash-Sensoren anbringen zu können, und/ oder den Defekt eines der beiden parallel geschalteten Crash-Sensoren unschädlich zu machen,
3, die Risiken einer Triggeranordnung zu vermeiden, welche ihrerseits, getrigget vom betreffenden mechanischen Crash- Sensor, den Zündstrom zu steuern hätte, 4, eine für einen elektronischen Crash-Sensor besonders geeigneten Sensortyp zu benutzen,
5, die Genauigkeit, mit der Fehler im Ausgangssignal des elektronischen Crash-Sensors erkannt werden, zu erhöhen,
6, fehlerhafte Ausgangssignale des elektronischen Crash- Sensors, z.B. durch Hochfrequenzstδrungen vorgetäuschte Crashfälle, von fehlerfreien Ausgangssignalen dieses Crash-Sensors zu unterscheiden, 7, den Einfluß von kapazitiv, induktiv und/oder elektromagetisch in den elektronischen Crash-Sensor eingekoppelten Störungen einzudämmen, und 8, die Zuverlässigkeit des Airbag-Systems im Crashfall selbst dann zu gewährleisten, wenn durch den Crash die allgemeine Energieversorgung im Fahrzeug völlig ausfiel.
Die Erfindung wird anhand der in den FIGUREN gezeigten beiden Ausführungsbeispiele weiter erläutert, wobei
FIG 1 ein Beispiel mit einem einzigen mechanischen Crash-Sensor und
FIG 2 ein Beispiel mit zwei, einander parallel geschalteten mechanischen Crash-Sensoren zeigt.
Beide FIGUREN zeigen die wesentlichen Teile des Airbag-System-Beispiels eines Fahrzeugs. Dieses enthält jeweils einen Anschluß B für die Batterie B des Fahrzeugs, ferner einen Transistorschalter T, dessen Schaltstrecke die Batterie B mit der Zündpille P zu verbinden gestattet. In diese Verbindung ist außerdem die Schaltstrecke von mindestens einem mechanischen Crash-Sensor eingefügt, vgl. CS in FIG 1 und CS 1, CS 2 in FIG 2.
Der Schalter T wird seinerseits von einem elektronischen Crash-Sensor K gesteuert - der z.B. eine Widerstandsbrücke mitenthalten kann - , dessen Ausgangssignal mit einem Mikroprozessor μP verbunden ist. Dieser Mikroprozessor μP stellt hier seinerseits eine Vergleicherschaltung μP dar, die das Ausgangssignal des elektronischen Crash-Sensors K mit einem vorgegebenen Referenz Signal vergleicht, damit fehlerhafte Ausgangssignale des elektronischen Crash-Sensors K von fehlerfreien Ausgangssignalen dieses Crash-Sensors K unterschieden werden können.
Bei beiden gezeigten Beispielen ist also jeweils nicht nur zumindest ein einziger mechanischer Crash-Sensor CS bzw. CS1, CS2, nämlich ein, durch ein träges Element mechanisch gesteuerter, mechanischer Schaltkontakt, angebracht, sondern auch zumindest ein einziger elektronischer Crash-Sensor K/μP, nämlich eine für Druck empfindliche Halbleiteranordπung.
Dadurch, daß sowohl zumindest ein einziger mechanischer als auch zumindest ein einziger elektronischer Crash-Sensor angebracht ist, ist die Zuverlässigkeit des Airbag-Systems erhöht. Wenn nämlich z. B. kapazitive, induktive und/oder elektromagnetische Störungen eingekoppelt werden, dann sprechen zwar vielleicht der elektronische, aber nicht der mechanische Crash-Sensor CS bzw. CS1, CS 2 an. Wenn hingegen, z.B. auf Grund eines Defekts, z.B. der in FIG 1 gezeigte mechanische Crash-Sensor CS fehlerhafterweise einen Crashfall vortäuscht, dann wird normalerweise der elektronische Crash-Sensor K nicht gleichzeitig ansprechen, so daß der Schalter T in seinem sperrenden Zustand bleibt und die Zündpille P nicht zündet. Ein fehlerhaftes Zünden der Zündpille P und damit vor allem Gefährdungen der Fahrzeuginsassen durch unnötiges Auslösen der Zündpille P sind dadurch zumindest weitgehend vermeidbar.
Das in FIG 2 gezeigte Beispiel gestattet, die beiden parallel geschalteten Crash-Sensoren räumlich verschieden zu orientieren, z.B. den einen Crash-Sensor SC1 in Fahrrichtung und den anderen CS2 senkrecht dazu. Nachdem hier jeder einzelne mechanische Crash-Sensor CS - nämlich evtl. unerwünschterweise - nur richtungsorientiert ansprechen kann statt ohne Bevorzugungsrichtung zu arbeiten, wird in diesem Fall eine solche, sozusagen einen "Defekt" darstellende Richtungsorientierung unschädlich, weil zwei solche Crash-Sensoren angebracht wurden, die sich gegenseitig ergänzen. Bei dem in FIG 2 gezeigten Beispiel ist außerdem, weil die beiden mechanischen Crash-Sensoren CS1, CS2 untereinander parallel geschaltet sind, ein eventueller Defekt eines der beiden parallel geschalteten Crash-Sensoren, z.B. ein Klemmen des mechanischen Schaltkontaktes dieses betreffenden Crash-Sensors, unschädlich.
Bei beiden gezeigten Beispielen fließt im Crashfall der Zündström, vgl. FIG 1, unmittelbar über den mechanischen Crash-Sensor SC bzw. es fließen, vgl. FIG 2, zumindest Anteile des Zündstromes unmittelbar über die mechanischen Crash-Sensoren CS1, CS2. Es wird hier also vermieden, daß der mechanischen CrashSensor lediglich ein Triggersignal für eine nachfolgende elektronische Schaltung liefert, welche dann ihrerseits dafür sorgen müßte, daß Zündstrom eingesschaltet wird. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung wird also die mitunter relativ starke Störanfälligkeit einer entsprechenden getriggerten elektronischen Schaltung vermieden.
Der el ektronische Crash-Sensor K kann im Prinzip bel iebig au fgebaut sein , z . B. mit Hilfe von Piezotransistoren oder Piezothyris toren . E in solcher Crash-Sensor K kann aber als Druckfühler auch eine Sil izium-Membranzelle enthalten , bei der die SiliziumMembran im Crashfall ihre elektrischen E igenscha ften abrupt in typischer Weis e ändert und damit den Schalter T so steuern kann , daß die Zündpille P zündet .
Bei be iden gezeigten Beispielen ist dem elektronischen Crash Sensor K ein Mikroprozessor μP nachgeschaltet . Mittels dieses Mikroprozessors μP kann das Ausgangssignal des elektron ischen Crash-Senso rs K überprüft werden, nämlich ob der Pegel des Ausgangssignals - bzw. die Kurvenform und der Absolutwert der Amplitude des Ausgangssignals des elektronischen Sensors K - wirklieh einem Crashfall entsp richt oder au f eine St örung h inweist wobe i diese Störung z . B . durch e ine kapaziti ve , indukt ive un d/oder elektromagneti sche E inkopplung von außen , z . B . von der Motorzündung , zustande ge kommen sein kann. Dieser Mikroprozessor μP gestattet, diesen hinsichtlich Formen und/oder Amplitude des Ausgangssignals vorgebbaren Ansprechpegel des elektronischen Crash-Sensors zu überprüfen bzw. den zu einem Crashfall gehörenden Wertebereich durch eine entsprechende Einstellung bzw. Programmierung des Mikroprozessors μP vorzugeben, um die Genauigkeit zu erhöhen, mit welcher ein Fehler im Ausgangssignal des elektronischen Crash- Sensors erkannt werden kann. Dieses Ausgangssignals wird dann nämlich im Mikroprozessor mit dem vorgegebenen Pegel-Wertebereich verglichen, so daß dieser Mikroprozessor μP dann eine Vergleicherschaltung darstellt, in welcher jenes Ausgangssignal sozusagen mit einem Referenzsignal verglichen wird, wonach schließlich die Vergleicherschaltung μP ihrerseits den Schalter T schaltet oder nicht schaltet, je nach dem Ergebnis des Vergleiches. Auf diese Weise kann man fehlerhafte Ausgangssignale des elektronischen Crash-Sensors von fehlerfreien Ausgangssignalen dieses Crash- Sensors besonders zuverlässig unterscheiden und damit besonders also auch Hochfrequenzstörungen erkennen, welche einen Crashfall nur vorgetäuscht haben.
Der elektronische Crash-Sensor K ist in beiden Beispielen für sich jeweils in einer Abschirmkapsel ES untergebracht, um den Einfluß von kapazitiven, induktiven und/oder elektromagnetischen Störungen auf den betreffenden Crash-Sensor K - und auf dessen Mikroprozessor μP - einzudämmen.
Bei beiden Beispielen ist zusätzlich ein Energiespeicher C, nämlich ein entsprechend großer Kondensator C, zur Stromversorgung der Zündpille P und des elektronischen Crash-Sensors K sowie dessen Mikroprozessor μP angebracht, wobei die Energiespeicherkapazität dieses Energiespeichers C so hoch ist, daß sie zur sicheren Zündung der Zündpille P auch dann ausreicht, falls durch den Crash die allgemeine Energieversorgung des Fahrzeugs schon vor der Zündung der Zündpille P völlig ausfiel. Auf diese Weise ist die Zuverlässigkeit des Airbag-Systems im Crashfall selbst dann gewährleistet, wenn durch den Crash die allgemeine Energieversorgung zusammenbrach. Die gezeigten Beispiele sind aber selbst dann besonders zuverlässig , wenn eingekoppelte kapazitive , induktive und/oder elek tromagnet ische Störungen genau die Charakteristik eines Crash-signales vortäuschen , weil er findungsgemäß stets zweierlei Crash-Sensortypen, nämlich ein elektronischer und ein mechanischer , angebracht sind , die für sich ganz unterschiedlich au f solche Störungen reagieren.
8 Patentansprüche 2 FIG
Bezugszeichenliste / Spezialbegriffe
B Batterie
C Energiespeicher
CS, CS1, CS2 mechanischer Crash-Sensor
ES Abschirmungskapsel
K elektronischer Crash-Sensor
P Zündpil le
T Schalter μP Mikroprozessor

Claims

Patentansprüche
1. Airbag-System eines Fahrzeugs, mit
- einer Stromversorgung (B, C), die einen Zündstrom liefern kann,
- einer durch den Zündstrom zündbaren Zündpille (P), und
- einem Crash-Sensor (CS, CS1, CS2, ES), der den Zündstrom auslösen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl
: zumindest ein einziger mechanischer Crash-Sensor (CS, CS1, CS2), nämlich mit einem, durch ein träges Element mechanisch gesteuerten, mechanischen Schaltkontakt, als auch
: zumindest ein einziger elektronischer Crash-Sensor (K mit μP), nämlich mit einer für Druck bzw. Verzögerung empfindlichen Halbleiteranordnung (K), angebracht ist, und die Stromversorgung (B, C) nur dann den Zündstrom liefert, wenn sowohl mindestens einer der mechanischen als auch mindestens einer der elektronischen Crash-Sensoren (CS bzw. CS1/ CS2, K) einen Crashfall feststellten.
2. Airbag-System nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere, untereinander parallel geschaltete gleichartige, also mechanische oder elektronische, Crash-Sensoren (CS1, CS2) angebracht sind.
3. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Crashfall der Zündstrom unmittelbar über den mechanischen Crash-Sensor (CS) bzw. zumindest Anteile des Zündstromes unmittelbar über die mechanischen Crash-Sensoren (CS1, CS2) fließt.
4. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der elektronische Crash-Sensor (K) als Druckfühler eine Silizium-Membranzelle enthält.
5. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Wertebereich des Ansprechpegels des elektronischen Crash-Sensors (K) (mittels μP) einstellbar bzw. programmierbar ist.
6. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bevorzugt nach Patantanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - das Ausgangssignal des elektronischen Crash-Sensors (K) mit einer Vergleicherschaltung (μP) verbunden ist, in welcher dieses Ausgangssignal mit einem Referenzsignal verglichen wird, und - das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung (μP) einen Schalter (T), dessen Schaltstrecke in Reihe zu dem (CS) oder zu den mechanischen Crash-Sensoren (CS1, CS2) geschaltet ist, steuert.
7. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der elektronische Crash-Sensor (K) für sich in einer Abschirmungskapsel (ES) untergebracht ist.
8. Airbag-System nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Energiespeicher (C) zur Stromversorgung zumindest der Zündpille (P), wenn nicht auch des elektronischen Crash-Sensors (K) mit so hoher eigener Energiespeicherkapazität angebracht ist, daß die Energiespeicherkapazität zur sicheren Zündung der Zündpille (P) auch dann reicht, falls durch den Crash die allgemeine Energieversorgung öes Fahrzeugs schon vor der Zündung der Zündpille (F) völlig ausfiel.
PCT/DE1988/000770 1987-12-23 1988-12-19 Air-bag system for vehicles WO1989005744A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743961 DE3743961A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Airbag-system eines fahrzeugs
DEP3743961.8 1987-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005744A1 true WO1989005744A1 (en) 1989-06-29

Family

ID=6343514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000770 WO1989005744A1 (en) 1987-12-23 1988-12-19 Air-bag system for vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3743961A1 (de)
WO (1) WO1989005744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014633A1 (en) * 1991-02-19 1992-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Single-sensing airbag system with zero power consumption in the 'key-off' stage
US5416360A (en) * 1990-09-28 1995-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for the passenger protection device of a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919376C2 (de) * 1989-06-14 1993-11-04 Daimler Benz Ag Zuendeinrichtung fuer eine insassen-schutzvorrichtung in einem fahrzeug
JPH0748934B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-24 日本電装株式会社 乗員保護装置の故障検出装置
ITMI981525A1 (it) * 1997-07-03 2000-01-02 Denso Corp Circuito di comando del carico con controllo di temporizzazione di elevamento di tensione
DE19739753C2 (de) 1997-09-10 1999-08-19 Siemens Ag Insassenschutzsystem für Fahrzeuge
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19807750A1 (de) * 1998-02-24 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Auslösung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701903A (en) * 1970-10-29 1972-10-31 Honeywell Inc Piezoelectric vehicle impact sensor
DE2415396A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Ford Werke Ag Einrichtung zum ausloesen einer aufblasbaren sicherheitsvorrichtung wie eines luftsacks in einem kraftfahrzeug bei einem fahrzeugaufprall
EP0027747A2 (de) * 1979-10-23 1981-04-29 Regie Nationale Des Usines Renault System zur Aufpralldetektion und zur Steuerung der Sicherheitsvorrichtung
US4275901A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflatable safety bag system for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701903A (en) * 1970-10-29 1972-10-31 Honeywell Inc Piezoelectric vehicle impact sensor
DE2415396A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Ford Werke Ag Einrichtung zum ausloesen einer aufblasbaren sicherheitsvorrichtung wie eines luftsacks in einem kraftfahrzeug bei einem fahrzeugaufprall
US4275901A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflatable safety bag system for vehicles
EP0027747A2 (de) * 1979-10-23 1981-04-29 Regie Nationale Des Usines Renault System zur Aufpralldetektion und zur Steuerung der Sicherheitsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ingenieurs de l'Automobile, Nr. 6, 1982, (Paris, FR) W. Suchowerskyj: "Evolution en matiére de détecteurs de choc", Seiten 69-77 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416360A (en) * 1990-09-28 1995-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for the passenger protection device of a vehicle
WO1992014633A1 (en) * 1991-02-19 1992-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Single-sensing airbag system with zero power consumption in the 'key-off' stage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743961A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883527B1 (de) Anordnung zum steuern eines rückhaltemoduls, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0284728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen eines Schutzsystems
EP0406337B1 (de) Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
DE19547307B4 (de) Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung
DE2612215C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen passiver Insassenschutzsysteme für Fahrzeuge bei deren Aufprall
EP0022146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung
EP0753157B1 (de) Mikromechanische sensoreinheit zum erkennen von beschleunigungen
WO1997022009A2 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
DE19609290A1 (de) Airbagsystem
EP1286865B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines aktiven elements eines insassenrückhaltesystems eines fahrzeugs
WO1989005744A1 (en) Air-bag system for vehicles
EP0934184A1 (de) Steueranordnung für ein insassenschutzsystem zum seitenaufprallschutz in einem fahrzeug
EP0820391B1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
DE19961134C1 (de) Induktiv aktivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme und Prüfschaltung für diese Zündkapsel
DE4439886A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem beschleunigungsempfindlichen Sensor
DE102004056415A1 (de) Integrierter Schaltkreis
DE3920693A1 (de) Ausloesekreis-ueberwachungsschaltung, insbesondere in fahrzeuginsassen-sicherheitssystemen
WO2001060663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer sensoreinrichtung, insbesondere einer in einem fahrzeuginsassen-schutzsystem enthaltenen beschleunigungssensoreinrichtung
WO1989009147A1 (en) Electronic device
DE102009043601A1 (de) Hupenanordnung in einem Fahrzeuglenkrad
DE8816669U1 (de) Airbag-System eines Fahrzeugs
DE19608393A1 (de) Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP3242400B1 (de) Elektronische sensoreinheit zur erfassung einer berührungslosen betätigung einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
DE19637357C1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektromagnetischer Störstrahlung
DE102004032585B4 (de) Anordnung zum Steuern eines Personenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE