WO1989004125A1 - Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole - Google Patents

Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole Download PDF

Info

Publication number
WO1989004125A1
WO1989004125A1 PCT/DE1988/000702 DE8800702W WO8904125A1 WO 1989004125 A1 WO1989004125 A1 WO 1989004125A1 DE 8800702 W DE8800702 W DE 8800702W WO 8904125 A1 WO8904125 A1 WO 8904125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
molded
foot
outsole
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Birkenstock
Original Assignee
Karl Birkenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Birkenstock filed Critical Karl Birkenstock
Priority to AT88909516T priority Critical patent/ATE81583T1/de
Priority to DE8888909516T priority patent/DE3875490D1/de
Publication of WO1989004125A1 publication Critical patent/WO1989004125A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Definitions

  • the present invention relates to a shaped foot sole with a cup-shaped foot bed on the foot side and a substantially flat bottom side to be connected to the upper side of the outer outsole, and a composite construction of such a shaped foot sole and outer outsole.
  • Such shaped foot soles have a tread surface for the foot on their upper side, which is designed as a shell-shaped foot bed, and thus has beads and depressions which, in the longitudinal direction and transverse direction of the foot bed, shell shapes for the heel part, ball area, toe area, forefoot , form the midfoot and the longitudinal arch of the foot.
  • the side panels of the foot bed support the entire foot surface, which is directed downwards or visible from below in a vertical projection, from below and from the side.
  • the side shells of the footbed have almost vertically sloping inner side walls with steeply sloping footbed edges.
  • the foot bed contributes to the limbs and bones of the foot are held in their natural anatomical position during the static and dynamic forces acting when walking and standing or are gradually brought back into such a position. Since the foot bed keeps the foot in its natural position, weakened muscles of the foot are strengthened so that they can keep the foot in its original shape.
  • the material of such a shaped foot sole is relatively soft and elastic despite the necessary shape stability of the shell shape, 90% by weight natural cork with natural latex being processed into a very flexible, light and soft cork / latex sole in a known shaped foot sole, which has a high support effect unfolding foot bedding.
  • This shaped sole of the foot is laminated from above and below with support fabric made of jute and linen in order to stabilize the very sensitive cork material. In addition, this cork-shaped sole is covered with suede.
  • Such shaped soles are used both in sandals and in shoes, in particular health shoes. They are also used as orthopedic foot and shoe insoles, whereby they form fully plastic inserts made of composite materials, in the surface of which the cup-shaped foot bed is molded.
  • the invention therefore aims to design shaped foot soles of the type mentioned at the beginning or composite constructions from such a shaped sole and outer outsole in such a way that better foot support, in particular Regarding horizontal forces is possible, which become effective during walking in the plane or on slopes due to the dynamic loading of the footbed. It should the vertical and horizontal forces acting on the shaped foot sole are absorbed in such a way that the pressure concentration on the outer edge areas of both the shaped foot sole and the outer outsole is reduced, thus increasing the durability of the shoe and serving the orthopedic purposes The shape of the footbed is retained for longer.
  • the foot-shaped sole or the outer outsole is provided with an oblique support on the side of the footbed edges to absorb horizontally acting forces, so that the side shells of the shell-shaped footbed have an at least partially circumferentially formed support area, which in this respect has the pointed and narrow footbed edges laterally stabilized.
  • the pressure concentration on the outer edge areas of the outsole and the shaped foot sole is reduced to a fraction by the inclined support, which also results in increased durability.
  • the footbed in its form according to the invention can be formed from a highly elastic, soft plastic, for example a foamed material based on a polyolefin, an ethylene-co-vinyl acetate, a PVC, a natural rubber or a synthetic rubber or also polyurethane.
  • a highly elastic, soft plastic for example a foamed material based on a polyolefin, an ethylene-co-vinyl acetate, a PVC, a natural rubber or a synthetic rubber or also polyurethane.
  • Figure 1 A cross-sectional view of a shaped foot sole with inclined support with outsole attached to the underside or Bo.deA side of this sole with a relief-like profiled underside;
  • FIG. 2 The arrangement of the molded sole and the outsole according to FIG. 1 on an inclined surface under static load, that is to say while standing, indicating a foot which is angled in the cup-shaped footbed against the inclined outer surface;
  • FIG. 3 A cross-sectional view of the arrangement according to FIG. 2 now on a flat lower surface, the loading of the left side shell of the foot bed by horizontal forces being represented by an arrow, which occurs when the sole of the foot is dynamically loaded during the
  • Figure 4 A cross-sectional view of the lateral area of a molded foot sole with vertically superimposed outer side edges of the foot side and the bottom side, indicating the only slight support effect of the side shell of the foot bed, whereby due to the side pressure an emerging deflection is indicated, as well as that on the outer edge the outsole has an extremely high pressure concentration under these lateral loads;
  • FIG. 5 A cross-sectional view of the edge area of the molded sole according to FIG. 4 when an external inclined support is applied;
  • Figure 6 An outer contour of the bottom side of the shaped foot sole according to the previous version with vertical support of the footbed edges with simultaneous representation of the outer contour of a shaped foot sole with angled support, the enlargement of the bottom side of the shaped foot sole or the tread of the outsole, particularly in the heel area , can be recognized;
  • FIG. 7 A schematic cross section through the arrangement of a molded sole and outsole with and without lateral inclined support, showing the larger contact area that can be achieved by the inclined support and the better ground contact of the foot in the footbed;
  • Figure 8 In a schematic representation, the cross-sectional representation of a second preferred embodiment of the invention, in which the areas outside the footbed edges of the cup-shaped footbed, which are at least partially circumferentially laid out laterally, are not formed on the side of the sole of the foot, but on the outer edge areas the outsole and thereby extend upward to the shaped foot sole and at least partially enclose and support its side walls in a force-fitting manner.
  • the outer regions (4, 5) of the molded foot sole molded on the side of the circumferential foot bed edge (6) or on the side of the cup-shaped foot bed (2) can be clearly seen (1).
  • These areas (4, 5) are hatched for Verdeu Lichung. It is there Easily recognizable that in the foot bed of a molded sole with such external support of the side wall areas of the shell-shaped foot bed (2) the foot is not only supported vertically, but also obliquely outwards.
  • the outer molded-on areas (4, 5) are designed with their outer side sloping downward from the footbed edges (6) so that the outer sole of the molded foot has an "inclined support".
  • the shaped foot sole (1) thus has side shells (7, 8) which are supported obliquely outwards towards the floor by the beveled molded areas (4, 5).
  • the foot area for the foot was initially significantly larger all around the entire contour of the shoe than the bottom side of the shaped sole, or, according to a more recent embodiment, with the side walls of the shaped sole running vertically.
  • the inclined support results in a larger bottom side of the shaped sole or a larger contact area of the outsole and the rest a much greater "bending resistance" of the side walls of the new shape of the sole of the molded foot with angled support compared to the old shape without such an inclined support.
  • FIG. 2 shows that in the case of an inclined floor, an effective support of the foot in the side shells can only take place if the side shells themselves are supported towards the floor by the outer molded and beveled areas.
  • the shaped foot sole (1) shown in the drawings is made of a cork latex material with 90% by weight natural cork, the "latex portion" in particular resulting in a highly elastic, dimensionally stable, soft foot bed in the shell-shaped foot bed (2). results. Due to the use of the high natural cork content of 90%, the molded foot sole (1) is extremely light, with the latex content ensuring that the natural cork material is held together securely. As the outer support fabric, the shaped foot sole (1) has a jute fabric (16) which is applied from the outside over the entire cork / latex shaped foot sole. (See Figure 6)
  • the outer contour of the molded sole (1) and the course of the lateral inclined support (4, 5) can be seen clearly from FIG. 6.
  • the size of the previous shaped foot sole without lateral support of the foot bed edges according to the inner contour line is shown schematically in a top view of the top or tread surface (9) of the shaped foot sole, the outer contour line representing the course of the lateral inclined support according to the invention ( 4, 5) clarifies.
  • This inclined support (4, 5) is coherent and begins in the front area of the shaped foot sole (1) at the shell shape (15) for the ball area of the foot and then runs to the rear area of the shaped foot sole around the shell shape (14) of the heel area.
  • On the back of the shell shape (14) of the heel part is the oblique support of constant width (approx.
  • FIG. 7 shows the significantly lower "bending strength" of the side walls of the side shells (7, 8) in the case of vertically extending side walls according to the previous embodiment of the shaped foot sole with the same size foot side and bottom side compared to the "bending strength" of the shaped foot sole with inclined support.
  • the curve profile shown in FIGS. 4 and 5 corresponds approximately to the pressure profile up to the outer side edge of the outsoles with and without inclined support. It can be clearly seen that, according to FIG. 5, the pressure concentration on the outermost edges of the outsoles is considerably reduced compared to the extremely high pressure concentration according to FIG. 4 (vertical support) in the case of the inclined support according to the invention when lateral loads occur. Through the oblique support these pressure forces are dissipated in front of the outermost edges, the pressure occurring due to the horizontal forces being distributed over a large area of the outsole to the inside. As a result of that the inclined support thus reduces the pressure concentration to a fraction and the pressure load is largely distributed over the side areas inwards over the outsole, which increases the durability of the outsole and the molded foot sole.
  • a significant further advantage of a molded foot sole with angled support is that, despite the support function to be achieved by the foot bedding, the molded foot sole can be produced from a highly elastic and soft material and thus not only appears light, but also extremely comfortable on the feet during the walk .
  • a highly elastic and soft material has so far not been used in the case of molded insoles with obliquely inwardly drawn support or vertical support of the surrounding outer footbed edges, because in this case a considerable deflection of the side shells would result in side pressure.
  • the shaped foot sole can be made from a wide variety of materials, e.g. B. cork-latex mixtures, natural cork, thermo-cork or polyurethane foam.
  • B. cork-latex mixtures natural cork, thermo-cork or polyurethane foam.
  • the combination of a cork leather sole with soft foam pads or foam pads can also be done.
  • the shaped sole of the foot and the outsole can be molded in one piece in a particularly functional manner, an EVA material according to claim 15 or a high-quality polyurethane material preferably being used.
  • Another particular advantage of the molded sole with a circumferential, molded in one piece with the molded sole Inclined support consists in the significantly increased fatigue strength of the molded sole.
  • Such shaped foot soles can also be used as such for rubber boots, military shoes and hiking boots.
  • the laterally formed areas (4, 5) which serve to support the foot bed (2) at an angle can of course be designed in a wide variety of designs.
  • the inclined supports can be omitted entirely or partially.
  • the lateral inclined support of the sole of the molded foot is formed by areas (27, 28) surrounding the molded foot sole (24) on the outer wall (31) thereof. These outer regions, which are positively connected to the outer wall (31) of the molded sole (24), are molded directly onto the outer edge regions of the outsole (25). (see Fig. 8)
  • Outsole (25) extend up to the shaped foot sole (24), so that the circumferential outer wall (31) of the shaped foot sole extends through the areas protruding upwards the.
  • Outsole (25) are included.
  • the outer outsole (25) is produced as a one-piece, coherent workpiece in the press mold with the molded-on outer areas (27, 28) forming an inclined support.
  • the same material can be used to form the outer lateral areas (27, 28) as the outsole, which has an extremely high abrasion resistance. Due to the flexural strength and the elasticity of the outsole material given within certain limits, optimal lateral support of the side shells of the shell-shaped foot bed (26) is achieved.
  • the lateral outer molded areas (27, 28) of the outsole (25) protrude with their upwardly tapering end section from the peripheral outer footbed edge (29) of the cup-shaped footbed (26). In this way it is possible to additionally stabilize the shaped sole of the foot in the upper region of the cup-shaped foot bed at the outer edge of the foot bed (29) surrounding it.
  • the outer sole (25) which is designed as a one-piece workpiece, and the outer regions (27, 28) molded onto it are connected to the molded sole (24) by gluing with an adhesive, such as is used to connect an outer sole (3 ) with the shaped foot sole (1) or is generally used to connect such shoe parts.
  • a closed-cell, foamed plastic material based on a polyolefin is used as the material of the molded foot sole (24), the material of the outer outsole and the regions (27, 28) molded onto it on the outside likewise consisting of such a plastic material, which is compressed after foaming in order to obtain the desired flexural strength and abrasion resistance.
  • a jute fabric is applied to the surface of these parts, as in the case of the molded sole (1).
  • the outer areas (27, 28) surrounding the entire heel area in the area behind the ball area have outer side walls which slope straight down to the level of the outsole (25) so that the molded areas (27, 28) in form right triangles on a cross-sectional plane perpendicular to the outsole.
  • the shaped foot sole (24) according to FIG. 8 and the shaped foot sole (1) according to FIG. 1 have, as indicated in FIG. 6, on the rear side shown there, that is to say the bottom side (10), towards the center of the sole extending longitudinal depressions (32,33). These open to the outer side walls (12, 13) of the molded sole (1,24) and below this to the bottom side (10, 30).
  • the longitudinal depressions are created in the area between the toe and ball area of the foot.

Description

Bezeichnung : "Fußformsohle mit Schrägabstützung , insbeson¬ dere Verbundkonstruktion daraus mit einer äuße¬ ren Laufsohle"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fußform¬ sohle mit einer schalenförmigen Fußbettung an der Fu߬ seite und einer im wesentlichen planen, mit der Oberseite der äußeren Laufsohle zu verbindenden Bodenseite und eine Verbundkonstruktion des aus einer derartigen Fu߬ formsohle und äußeren Laufsohle.
Derartige Fußformsohlen weisen eine Auftrittsflache für den Fuß an ihrer Oberseite auf, welche als schalen- förmige Fußbettung ausgebildet ist, und somit Wulste und Vertiefungen aufweist, welche in Längsrichtung und Querrichtung der Fußbettung Schalenformen für die Fersen¬ partie, Ballenpartie, den Zehenbereich, den Vorfuß, den Mittelfuß und das Längsgewölbe des Fußes bilden.
Durch die Seitenschalen der Fußbettung wird dabei die gesamte nach unten gerichtete bzw. von unten in einer senkrechten Projektion sichtbare Fußfläche von unten und seitlich abgestützt. Insbesondere im oberen Seiten¬ bereich besitzen daher die Seitenschalen der Fußbettung fast senkrecht abfallende innere Seitenwände mit steil abfallenden Fußbetträndern.
Die Fußbettung trägt aufgrund dieser ausgeprägten "Scha¬ lenform" dazu bei, daß die Glieder und Knochen des Fußes in ihrer natürlichen anatomischen Lage während der beim Gehen und Stehen wirkenden statischen und dynamischen Kräfte gehalten oder in eine derartige Lage wieder all¬ mählich gebracht werden. Da die Fußbettung den Fuß in seiner natürlichen Stellung hält, werden dabei im übrigen geschwächte Muskeln des Fußes gestärkt, so daß diese den Fuß wieder in seiner ursprünglichen Form halten können . Das Material einer derartigen Fußformsohle ist dabei trotz der notwendigen Formstabilität der Schalenform relativ weich und elastisch, wobei in einer bekannten Fußformsohle 90 % Gewichtsanteile Naturkork mit Natur¬ latex zu einer sehr flexiblen, leichten und weichen Kork/Latexsohle verarbeitet sind, welche eine eine hohe Stützwirkung entfaltende Fußbettung aufweist. Diese Fußformsohle ist dabei von oben und unten mit Stützge¬ webe aus Jute und Leinen laminiert, um das sehr empfind¬ liche Korkmaterial zu stabilisieren. Zusätzlich ist diese Kork-Fußformsohle noch mit einem Velourleder über- zogen.
Es ergibt sich insofern eine behagliche, trittsichere Fußformsohle, die dem Fuß einen festen Stand durch das Material und die Schalenform der Fußbettung gibt.
Derartige Fußformsohlen werden sowohl in Sandalen als auch in Schuhen, insbesondere Gesundheilsschuhen, ver¬ wendet. Sie werden dabei auch als orthopädische Fuß- und Schuheinlagen verwendet, wobe sie vollplastische Einlagen aus Verbundmassen bilden, in deren Oberfläche die schalenförmige Fußbettung eingeformt ist.
Während frühere Fußformsohlen ursprünglich äußere Seiten¬ ränder aufwiesen, an denen die Außenflächen zum Boden hin unter Bildun von H nLerschnei dün en rundherum zur M te der Untersei e der Fuß ormsohte ab eschräg waren, so daß die Oberseite, also die Auftrittsflache für den Fuß, deutlich größer als die Unterseite war, sind neuere Fußformsohlen mit an den äußeren Seitenrän¬ dern senkrecht verlaufenden Seitenwänden ausgebildet, wobei also die Unter- und Oberseite bzw. die Fußseite und Bodenseite der Fußformsohle gleich groß sind und eine im wesentlichen gleich große äußere seitliche Kontur aufweisen.
Derartige Fußformsohlen sind aber insofern von Nachteil, als sie steile Fußbettränder aufweisen, welche nach außen recht unwirksam abgestützt werden, so daß die Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung während der dynamischen Belastung des Fußbettes durch dann auf- tretende horizontale Kräfte in erheblichem Maße belastet und verformt werden. Da die bekannten Fußformsohlen insofern im wesentlichen lediglich eine senkrechte Ab- stützung des Fußes bei statischer Belastung, also während des "Standes" ermöglichen, ist die sich ergebende Ab- Stützung, insbesondere auf Schrägen oder unebenen Boden, sehr oft nicht zufriedenstellend. Die Druckkonzentrationen auf die äußeren Kantenbereiche sowohl der Fußformsohle als auch der Laufsohle sind aufgrund der senkrechten Abstützung dabei extrem hoch, wenn derartige seitliche Belastungen auftreten. Das Material der Fußformsohle wird daher im seitlichen spitz zulaufenden Bereich der Seitenränder erheblichen Belastungen durch Walzen und Biegen ausgesetzt, so daß es trotz seiner an sich gege¬ benen Flexibilität und Elastizität schließlich zerstört wird .
Die Erfindung bezweckt daher, Fußformsohlen der eingangs genannten Art bzw. Verbundkonstruktionen aus einer der¬ artigen Fuformsohle und äußerer Laufsohle derart auszu- bilden, daß eine bessere Abstützung des Fußes, insbesondere bzgl. horizontaler Kräfte möglich ist, die während des Ganges in der Ebene oder auf Schrägen aufgrund der dynami¬ schen Belastung des Fußbettes wirksam werden. Es sollen dabei seitl. -.der Fußformsohle sowohl die senkrecht als auch horizontal wirksam werdenden Kräfte derart abgefan¬ gen werden, daß die Druckkonzentration auf die äußeren Kantenbereiche sowohl der Fußformsohle als auch der äuße¬ ren Laufsohle reduziert und damit die Haltbarkeit des Schuhes erhöht, sowie die orthopädischen Zwecken dienende Formgebung der Fußbettung länger erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Erfindungsgemäß wird dabei zur Aufnahme horizontal wirksam werdender Kräfte die Fußformsohle oder die äußere Lauf¬ sohle seitlich der Fußbettränder mit einer Schrägab- stützung versehen, so daß die Seitenschalen der schalen¬ förmigen Fußbettung einen zumindest teilweise seitlich umlaufend angeformten Stützbereich aufweisen, welcher insofern die spitz und schmal zulaufenden Fußbettränder seitlich stabilisiert.
In einer derartigen schalenförmigen Fußbettung wird dabei der Fuß im Stand, also bei statischer Belastung, in ge¬ wohnter Weise in vertikaler Richtung abgestützt, wobei die gesamte Formgebung der Fußbettung in der bisherigen Weise erfolgen kann. Auf schrägem, unebenem Boden zeigen sich dabei die erheblichen Vorteile der Schrägabstützung auch bereits bei statischer Belastung der Fußformsohle. Dies gilt insbesondere bei dynamischer Belastung, bei welcher in erheblichem Maße horizontale Kräfte auftreten, welche bei der bisherigen bloßen senkrechten Abstützung sehr schlecht aufgefangen werden.
Selbst bei einer Ausbildung der seitlichen Stützbereiche mit schräg oder gewölbt abfallenden Außenseiten, wobei also die Breite der seitlichen Abstützung zur Bodenfläche bzw. Unterseite der Fußformsohle zunimmt, ergibt sich eine äußerst funktioneile Schrägabstützung für das Auffan- gen der seitlich wirkenden dynamischen horizontalen Kräfte,
Die Druckkonzentration auf die äußeren Kantenbereiche der Laufsohle und der Fußformsohle wird dabei durch die Schrägabstützung auf ein Bruchteil heruntergesetzt, wobei sich insofern auch eine erhöhte Haltbarkeit ergibt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Schrägabstützung der Fu߬ formsohle bzw. der dadurch nunmehr stabilisierten steil zur Innenseite der Fußbettung abfallenden Fußbettränder ist es nunmehr möglich, die Fußformsohle aus einem äußerst hochelastischen, weichem und leichten Material zu bilden.
Da nämlich bei den bisherigen Fußformsohlen mit seitlich entweder schräg nach innen gezogener Abstützung oder gemäß der neuerenAusführung mit senkrechter Abstützung der Fußbettränder zur Erhöhung der durch diese Formgebung bedingten seitlich geringen Stützwirkung ein Sohlenmate¬ rial verwendet werden mußte, welches zumindest bei gerin¬ gerem Seitendruck einer Ausbiegung widerstehen kann, konnte bisher ein hochelastisches und weiches Material nicht zur Herstellung der Fußformsohlen verwendet werden.
Das Fußbett kann insofern in seiner erfindungsgemäßen Form aus einem hochelastischen, weichen Kunststoff, bei- spielsweise einem geschäumten Material auf der Basis eines Polyolefins, eines Athylen-co-Vinylacetat s , eines PVC's, eines Naturkautschuks oder eines Synthesekautschuks oder auch Polyurethans geformt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der folgenden Be¬ schreibung zweier bevorzugten Ausführungsformen derErfindung , In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Eine Querschnittsdarstellung einer Fußformsohle mit Schrägabstützung mit an der Unterseite bzw.Bo.deAseite dieser Sohle befestigter Laufsohle mit reliefartig profilierter Unterseite;
Figur 2: Die Anordnung aus Fußformsohle und Laufsohle gemäß Figur 1 auf einer Schrägfläche unter statischer Belastung, also während des Standes, unter Andeutung eines in der schalenförmigen Fußbettung gegen die schräge Außenfläche ange¬ winkelten Fußes;
Figur 3: Eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Figur 2 nunmehr auf einer ebenen Unterfläche, wobei die Belastung der linken Seitenschale der Fußbettung durch Horizontalkräfte durch einen Pfeil dargestellt ist, welche bei dynami- scher Belastung der Fußformsohle während des
Ganges auftritt;
Figur 4: Eine Querschnittsdarstellung des seitlichen Bereiches einer Fußformsohle mit senkrecht übereinander angeordneten äußeren Seitenrändern der Fußseite und der Bodenseite, unter Andeutung der lediglich gegebenen geringen Stützwirkung der Seitenschale der Fußbettung, wobei aufgrund des Seitendruckes eine entstehende Ausbiegung angedeutet ist, sowie die an der äußeren Kante der Laufsohle auftretende extrem hohe Druckkon¬ zentration bei diesen seitlichen Belastungen;
Figur 5: Eine Querschnittsansicht des Randbereiches der Fußformsohle gemäß Figur 4 bei Anlage einer äußeren Schrägabstützung; Figur 6: Eine äußere Kontur der Bodenseite der Fußform¬ sohle gemäß der bisherigen Ausführung mit senkrechter Abstützung der Fußbettränder unter gleichzeitiger Darstellung der äußeren Kontur einer Fußformsohle mit Schrägabstützung, wobei deutlich die Vergrößerung der Bodenseite der Fußformsohle bzw. der Lauffläche der Laufsohle, insbesondere im Fersenbereich, zu erkennen ist;
Figur 7: Ein schematischer Querschnitt durch die Anord¬ nung einer Fußformsohle und Laufsohle mit und ohne seitlicher Schrägabstützung, unter Darstellung der durch die Schrägabstützung erzielbaren größeren Kontaktfläche und des besseren Bodenkontaktes des Fußes im Fußbett;
Figur 8: In schematischer Darstellung die Querschnitts¬ darstellung einer zweiten bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung, bei welcher die außer¬ halb der Fußbettränder der schalenförmigen Fußbettung seitlich zumindest teilweise umlau¬ fend angelegten Bereiche nicht seitlich der Fußformsohle angeformt sind, sondern an den äußeren Randbereichen der Laufsohle und sich dabei nach oben zur Fußformsohle erstrecken und dessen Seitenwandungen dabei zumindest teilweise kraftschlüssig umfassen und abstützen.
In der in Figur 1 dargestell en Anordnung aus Fußform¬ sohle (1) und Laufsohle (3) erkennt man deutlich die seitlich des umlaufenden Fußbettrandes (6) bzw. seitlich der schalenförmigen Fußbettung (2) angeformten äußeren Bereiche (4, 5) der Fußformsohle (1). Diese Bereiche (4, 5) sind zur Verdeu lichung schraffiert. Es ist dabei leicht erkennbar, daß in der Fußbettung einer Fußformsohle mit einer derartigen äußeren Abstützung der seitlichen Wandbereiche der schalenf rmigen Fußbettung (2) der Fuß nicht nur senkrecht abgestützt wird, sondern auch schräg nach außen. Die äußeren angeformten Bereiche (4, 5) sind dabei mit ihrer Außenseite von den Fußbetträndern (6) schräg nach außen abfallend ausgebildet, so daß die Fu߬ formsohle an ihrer Außenseite eine "Schrägabstützung" aufweist.
Die Fußformsohle (1) weist somit Seitenschalen (7, 8) auf, welche schräg nach außen zum Boden hin durch die abgeschrägten angeformten Bereiche (4, 5) abgestützt werden.
Dadurch daß die Unterseite der Fußformsohle, d. h. die auf dem Boden bzw. auf der Oberseite der Laufsohle (3) liegende Bodenseite (10) der Fußformsohle durch die Anlage der seitlichen Schrägabstützungen (4, 5) vergrößert wird, ergibt sich eine größere Kontaktfläche zwischen Unterseite der Laufsohle (3) und der eigentlichen Standfläche bzw. Bodenfläche. Die Auf rittfläche (9) für den Fuß an der Oberseite der Fußformsohle (1) ist dabei merklich kleiner als die Kontaktfläche der Laufsohle (2) bzw. die Boden- seite (10) der Fußformsohle. Dagegen war bei den bishe¬ rigen Fußformsohlen ohne Schrägabstützung zunächst die Auftrittsflache für den Fuß über die gesamte Kontur des Schuhes rundherum deutlich größer als die Bodenseite der Fußformsohle, bzw. nach einer neueren Ausführungsform mit senkrecht verlaufenden Seitenwänden der Fußformsohle gleich groß.
Durch die Schrägabstützung ergibt sich dabei insofern zum einen eine größere Bodenseite der Fußformsohle bzw. eine größere Kontaktfläche der Laufsohle und im übrigen eine wesentlich größere "Ausbiege-Festigkeit" der Seiten¬ wände der neuen Form der Fußformsohle mit Schrägabstützung gegenüber der alten Form ohne eine derartige Schrägab¬ stützung .
Die Bedeutung der Schrägabstützung für die Erreichung einer wesentlich größeren "Ausbiege-Festigkeit" der äuße¬ ren Seitenwände (12, 13) der seitlich angeformten Bereiche bzw. der seitlichen oberen Innenflächen (18) der schalen- förmigen Fußbettung wird dabei bereits bei statischer Belastung der Fußformsohle (1) offenbar, also im Stand, sofern die Fußformsohle bzw.. der Schuh nicht auf ebenem Boden sondern auf schrägem Boden oder unebenem Boden belastet wird. Insbesondere Figur 2 ist dabei zu entneh- men, daß bei schrägem Boden eine wirksame Abstützung des Fußes in den Seitenschalen erst dann erfolgen kann, sofern die Seitenschalen selbst nach außen zum Boden hin durch die äußeren angeformten und abgeschrägten Be¬ reiche abgestützt sind.
Die in den Zeichnungen dargestellte Fußformsohle (1) ist dabei aus einem Korklatex-Material mit 90 Gewichts- % Naturkork hergestellt, wobei sich insbesondere durch den "Latex-Anteil" ein hochelastisches, formfestes, wei- ches Fußbett in der schalenförmigen Fußbettung (2) ergibt. Aufgrund der Verwendung des hohen Naturkork-Anteils von 90 % ist dabei die Fußformsohle (1) äußerst leicht, wobei durch die Latex-Anteile noch ein sicherer Zusammenhalt des Naturkorkmaterials sich ergibt. Als äußeres Stützge- webe weist dabei die Fußformsohle (1) ein Jutegewebe (16) auf, welches von außen über die gesamte Kork/Latex- Fußformsohle aufgebracht ist. (Siehe Figur 6)
Die äußere Kontur der Fußformsohle (1) und der Verlauf der seitlichen Schrägabstützung (4, 5) ergibt sich mit Deutlichkeit aus Figur 6. In dieser Figur ist schematisch in einer Draufsicht auf die Oberseite bzw. Auftrittsflache (9) der Fußformsohle die Größe der bisherigen Fußformsohle ohne seitliche Abstützung der Fußbettränder gemäß der inneren Kontur- linie dargestellt, wobei die äußere Konturlinie den Ver¬ lauf der erfindungsgemäßen seitlichen Schrägabstützung (4, 5) verdeutlicht. Diese Schrägabstützung (4, 5) ist dabei zusammenhängend und beginnt im vorderen Bereich der Fußformsohle (1) an der Schalenform (15) für die Ballenpartie des Fußes und läuft dann zum hinteren Bereich der Fußformsohle um die Schalenform (14) der Fersenpartie herum. Auf der Rückseite der Schalenform (14) der Fersen¬ partie ist dabei die Schrägabstützung von gleichbleibender Breite (ca. 0,5 cm, gemessen an der Bodenseite (10)), während die Schrägabstützung an der Längsseite der Fu߬ formsohle kontinuierlich von der/ Schalenform (14) für die Fersenpartie in der Breite zunimmt. Bei einer Breite der Bodenseite der Fußformsohle von 7 cm läßt sich dabei durch die seitlich in einer Breite von 0,5 cm angeformten umlaufenden Bereiche (4, 5) eine Vergrößerung der Kontakt¬ fläche im Fersenbereich um 15 - 20 % erreichen. Die Länge der schalenförmigen Fußbettung der in Figur 6 dargestell¬ ten Fußformsohle (1) beträgt dabei gemessen über die Oberkanten des umlaufenden Fußbettrandes (6) 28 cm, wobei die Tiefe der schalenförmigen Fußbettung gemessen zur größten Höhe des zur Bodenseite über die Kontur der Fu߬ formsohle ansteigenden und abfallenden Fußbettrandes (6) etwa 3 cm und im Bereich der Schalenform (14) der Fersenpartie etwa 1,5 cm beträgt. x Schalenform (15) für die Ballenpartie zur
Die Wirkung der Fußformsohle (1) mit seitlicher Schräg¬ abstützung durch äußere angeformte Bereiche (4, 5) unter dynamischer Belastung der Fußformsohle ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In Figur 7 ist die bedeutend gerin- gere "Ausbiege-Festigkeit" der Seitenwände der Seitenschalen (7, 8) bei senkrecht verlaufenden Seitenwänden gemäß der bisherigen Ausführungsform der Fußformsohle mit gleich großer Fußseite und Bodenseite im Vergleich zur "Ausbiege- Festigkeit" der Fußformsohle mit Schrägabstützung gezeigt.
Bei dynamischer Belastung, also während der Schrittbewe¬ gung verschiebt sich dabei der Fuß des Standbeines (20) innerhalb der Fußbettung (2), wobei er an den seitlichen äußeren Innenflächen (18) der schalenförmigen Fußbettung abrollt. Die bei dieser Bewegung auftretenden horizontalen Kräfte (siehe Pfeil), welche bei senkrechter Abstützung der Seitenschalen der Fußbettung gemäß Figur 4 schlecht abgefangen werden, werden nunmehr aufgrund der Schrägab¬ stützung der seitlich angeformten Bereiche (4, 5) in einfachster Weise aufgefangen und nach unten zur Laufsohle (3) abgeführt. Es kann dabei die in Figur 4 für die senk¬ rechte Abstützung der Seitenschalen dargestellte starke Ausbiegung der Seitenwände nicht stattfinden, wobei die in Figur 4 dargestellte Konzentration der auftretenden Reaktionskräfte in einem äußeren Kantenbereich (11) der Laufsohle vermieden wird.
Der in Figur 4 und 5 dargestellte Kurvenverlauf entspricht dabei in etwa dem Druckverlauf bis zur äußeren Seitenkante der Laufsohlen mit und ohne Schrägabstützung. Es ist dabei deutlich erkennbar, daß gemäß Figur 5 die Druckkon¬ zentration auf die äußersten Kanten der Laufsohlen sich gegenüber der extrem hohen Druckkonzentration gemäß Figur 4 (senkrechte Abstützung) bei der erfindungsgemäßen Schrägabstützung erheblich verringert, wenn seitliche Belastungen auftreten. Durch die Schrägabstü zung werden dabei diese Druckkräfte vor den äußersten Kanten nach innen abgeführt, wobei der aufgrund der horizontalen Kräfte auftretende Druck sich über einen großflächigen Bereich der Laufsohle zum Innern verteilt. Dadurch daß durch die Schrägabstützung somit die Druckkonzentration auf einen Bruchteil heruntergesetzt und die Druckbelastung großflächig auf die Seitenbereiche nach innen über die Laufsohle verteilt wird, ist eine erhöhte Haltbarkeit der Laufsohle und der Fußformsohle gegeben.
In der schematischen Darstellung des Bodenkontaktes einer Fußformsohle mit und ohne Schrägabstützung gemäß Figur 7 ist an der linken Längsseite der Fußformsohle keine Schrägabstützung angeordnet, wogegen auf der rechten Seite eine derartige Schrägabstützung schematisch darge¬ stellt ist. Die jeweils auf der Grundfläche (21) des Bodens an den Längsrändern der Laufsohle eingezeichneten Steine (22 a, b) führen dabei zu einer geringfügigen Verformung der Laufsohle (3) und der Fußformsohle (1), wobei diese sich in Richtung des schräg nach innen ge¬ stellten Pfeiles "A" bzw. des senkrecht nach oben gerich¬ teten Pfeils "B" verformt. Aufgrund der Stellkraft des schräg nach innen gerichteten Pfeiles "A" erfolgt dabei eine deutliche Bewegung der Innenseite der schalenförmigen Fußbettung, wobei aufgrund der auf den Fuß einwirkenden horizontalen Kraftkomponente sich durch den Fuß die Un¬ ebenheiten des Bodens deutlich erfühlen lassen. Die Breite der Schalenform der Fußbettung verändert sich dabei ge- ringfügig, wobei durch diese seitliche nach innen und außen gerichtete Bewegung die seitlich umfaßten Bereiche des Fußes massiert werden.
Die Wirkung der Schrägabstützung geht dabei in ihrer Bedeutung erheblich über eine bloße seitliche Verbreite¬ rung einer Laufsohle hinaus, wobei eine effektive Ab¬ stützung der Seitenwände des schalenförmigen Fußbettes zu den Seiten hin erreicht wird, sich eine erheblich größere Ausbiegefestigkeit der Seitenwände der Schalen- form ergibt und zudem ein besserer Bodenkontakt unter erheblicher Verringerung der Druckkonzentration im Bereich der äußersten Kanten der Laufsohle bei seitlich auftre¬ tenden Belastungen.
Ein wesentlicher weiterer Vorteil einer Fußformsohle mit Schrägabstützung besteht dabei darin, daß trotz der durch die Fußbettung zu erzielenden Stützfunktion die Fußformsohle aus einem hochelastischen und weichen Mate¬ rial herstellbar ist und somit nicht nur leicht, sondern auch äußerst behaglich an den Füßen während des Ganges erscheint. Ein derartig hochelastisches und weiches Mate¬ rial konnte dabei bisher bei Fußformsohlen mit schräg nach innen gezogener Abstützung oder senkrechter Ab¬ stützung der umlaufenden äußeren Fußbettränder nicht verwendet werden, weil bei Seitendruck sich sonst in diesem Fall eine erhebliche Ausbiegung der Seitenschalen einstellt .
Da eine derartige Ausbiegung bei schräg nach außen gerich¬ teter Abstützung gemäß vorliegender Erfindung trotz Ver- wendung hochelastischem Materials sich nicht einstellt, ergibt sich dabei im übrigen eine deutlich stärkere und sichere Stützwirkung der Fußformsohle.
Die Fußformsohle kann dabei aus den verschiedensten Mate- rialien, z. B. Kork-Latex-Mischungen, Naturkork, Thermo- Kork oder Polyurethan-Schaum gefertigt werden. Auch die Kombination einer Kork-Leder-Fußformsohle mit we chen Schaumpolstern oder Schaumpelotten kann dabei erfolgen. Besonders funktionell läßt sich dabei die Fußformsohle mit der Laufsohle in einem Stück formen, wobei vorzugs¬ weise ein EVA-Material nach Anspruch 15 oder ein hochwer¬ tiges Polyurethanmaterial verwendet wird.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Fußformsohle mit umlaufender, in einem Stück mit der Fußformsohle geformter Schrägabstützung besteht dabei in der bedeutend erhöhten Dauerbiegefestigkeit der Fußformsohle.
Derartige Fußformsohlen können dabei auch als solche für Gummistiefel, Militärschuhe und Wanderstiefel ver- wendet werden.
Die seitlich angeformten zur seitlichen Schrägabstützung der Fußbettung (2) dienenden Bereiche (4, 5) können natürlich in den unterschiedlichsten Ausführungen ausge- bildet sein.
So können sie in einzelne beabstandete Bereiche unter¬ teilt sein, die außen um die Fußbettung (2) bzw. deren Fußbettrand verlaufend angeordnet sind. Wird z. B. das Oberleder des Schuhes mit seinen Endabschnitten in Längs- ausnehmungen befestigt, die seitlich in Höhe der Boden¬ sohle der Fußformsohle angelegt sind, so können in diesem Abschnitt die Schrägabstützungen ganz oder teilweise entfallen.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die seitliche Schrägabstützung der Fu߬ formsohle durch außen die Fußformsohle (24) an deren Außenwandung (31) umlaufende Bereiche (27, 28) gebildet. Diese äußeren kraf schlüssig an der Außenwandung (31) der Fußformsohle (24) anschließenden Bereiche sind dabei an den äußeren Randbereichen der Laufsohle (25) unmittel¬ bar angeformt. (s. Fig.8 )
Sie erstrecken sich dabei zur Fußformsohle (24) nach oben, so daß die umlaufende Außenwandung (31) der Fußformsohle zangenförmig durch die nach oben abstehenden Bereiche der .Laufsohle (25) umfaßt werden. Die äußere Laufsohle (25) ist dabei mit den angeformten, eine Schrägabstützung bildenden äußeren Bereichen (27, 28) als einteiliges, zusammenhängendes Werkstück in der Preßform hergestellt. Es kann dabei zur Bildung der äußeren seitlichen Bereiche (27, 28) das gleiche Material verwendet werden, wie für die eine äußerst hohe Abriebfestigkeit besitzende Lauf¬ sohle. Aufgrund der Biegefestigkeit und der in gewissen Grenzen gegebenen Elastizität des LaufSohlenmaterials wird dabei eine optimale seitliche Abstützung der Seiten¬ schalen der schalenförmigen Fußbettung (26) erreicht. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform überragen dabei die seitlichen äußeren angeformten Bereiche (27, 28) der Laufsohle (25) mit ihrem sich nach oben verjün- genden Endabschnitt den umlaufenden äußeren Fußbettrand (29) der schalenförmigen Fußbettung (26). Auf diese Weise ist es möglich, die Fußformsohle im oberen Bereich der schalenförmigen Fußbettung an dem dort umlaufenden äußeren Fußbettrand (29) zusätzlich seitlich zu stabilisieren.
Insofern ist. es-- dann möglich, ein Kunststoffmaterial zur Bildung der Fußformsohle zu verwenden, welches eine hohe Elastizität aufweist und sich dabei aufgrund der Zangenwirkung der aus den äußeren gemäß Figur 6 von der Ballenpartie bis zur Fersenpartie umlaufenden einstückigen Bereiche wirksam beim Auftritt gegen eine seitliche Aus- balgung, wie in Figur 4 angedeutet, geschützt ist.
Die Verbindung der als einstückiges Werkstück ausgebilde- ten äußeren Laufsohle (25) und der an dieser angeformten äußeren Bereiche (27, 28) mit der Fußformsohle (24) er¬ folgt dabei durch Verklebung mit einem Klebemittel, wie es zur Verbindung einer Laufsohle (3) mit der Fußformsohle (1) bzw. im allgemeinen zur Verbindung derartiger Schuh¬ teile verwendet wird.
Als Material der Fußformsohle (24) wird dabei ein ge- schlossenzelliges, geschäumtes Kunststoffmaterial auf der Basis eines Polyolefins verwendet, wobei das Material der äußeren Laufsohle und der an dieser außen angeformten Bereiche (27, 28) ebenfalls aus einem derartigen Kunst- Stoffmaterial besteht, welches nach Verschäumung verdich- tet ist, um die gewünschte Biegesteifigkeit und Abrieb¬ festigkeit zu erhalten.
Zum Schutz der schalenförmigen Fußbettung (26) und der Oberseite der angeformten Bereiche (27, 28) wird dabei wie bei der Fußformsohle (1) ein Jutegewebe auf die Ober¬ fläche dieser Teile aufgebracht. Die im Bereich hinter der Ballenpartie die gesamte Fersenpartie umlaufenden äußeren Bereiche (27, 28) weisen dabei äußere Seitenwände auf, welche geradförmig bis auf die Höhe der Laufsohle (25) schräg nach außen abfallen, so daß die angeformten Bereiche (27, 28) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Laufsohle rechtwinklige Dreiecke bilden.
Es ist dabei natürlich auch möglich, die Seitenflächen gewölbt nach außen abfallend auszubilden, wie dies in Figur 5 schematisch für die erste Ausführungsform ange¬ deutet ist. In beiden Fällen wird dabei erreicht, daß bei einer geringen Auftrittsflache in der schalenförmigen Fußbettung (2) eine relativ große Laufsohlenfläche bzw. eine großflächige Bodenseite (30) der Fußformsohle (24) zur Verfügung steht, wobei eine optimale Abstützung der Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung durch die angeformten Bereiche (27, 28) erfolgt.
Zur Bildung der Verbundkonstruktion aus Fußformsohle (24) und der ein einstückiges Werkstück mit den an ihr angeformten Bereichen (27, 28) bildenden Laufsohle (25), kann dabei /selbst als einstückiges Werkstück dadurch aus¬ gebildet werden, daß die Fußformsohle mit ihrer Bodenseite bei ihrer Herstellung gleichzeitig an die äußere Laufsohle (25) mit den seitlichen zur Schrägabstützung dienenden Bereichen ( 27 , 28) angegossen wird. Auf diese Weise erhält man eine optimale Verbindung zwischen diesen Kunststoff¬ teilen. In dem rechten Teil der Figur 8 ist dabei dieser gleichf rmige Übergang durch Strichelung an den Grenz¬ flächen zwischen Fußformsohle (24) bzw. den zur Schräg¬ abstützung dienenden Bereichen (27, 28) und der Laufsohle (25) angedeutet. x) die Verbundkonstruktion
Die Fußformsohle (24) gemäß fig.8 als auch die Fußform¬ sohle (1) gemäß Fig. 1 weist dabei wie in Fig. 6 ange¬ deutet , auf der dort gezeigten Rückseite, also der Boden¬ seite (10) sich zur Sohlenmitte erstreckende Längsvertief- ungen ( 32,33 ) auf. Diese öffnen sich zu den äußeren Seit¬ enwänden (12,13) der Fußformsohle (1,24) und unter dieser zur Bodenseite (10,30).
Da in diesen Längsvertiefungen (32,33) die vorderen Ober1eder- endabschnitte zur Bildung einer die Fußformsohle aufweis- enden Sandale eingreifen, sind die Längsvertiefungen im Bereich zwischen Zehen- und Ballenpartie des Fußes ange¬ legt.
Da in Fig.6 die Längsvertiefungen (32,33) verdeckt durch die Auf rit sflache (9) der Fußformsohle (1) wiedergegeben sind, sind diese in Strichelung angedeutet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fußformsohle mit einer schalenförmigen Fußbettung an der Fußseite und einer im wesentlichen planen, mit der Oberseite der äußeren Laufsohle eines Schuhes zu verbindenden Bodenseite, bzw. Verbundkonstruktion aus einer derartigen Fußformsohle und einer äußeren Lauf¬ sohle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung durch außerhalb ihrer Fußbettränder seitlich zumindest teil¬ weise umlaufend angeformte Bereiche der Fußformsohle oder derartige, an den äußeren Randbereichen der Lauf¬ sohle angeformte, sich nach oben zur Fußformsohle er¬ streckende und diese seitlich zumindest teilweise um¬ fassende Bereiche abgestützt sind, wobei zur äußeren Abstützung der Fußformsohle die Außen¬ seiten von den Fußbetträndern schräg oder gewölbt nach außen abfallend ausgebildet sind.
2. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der Fußformsohle angeformten, zur Abstützung der Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung dienen¬ den Bereiche und die Fußformsohle als einteiliges, zusammenhängendes Werkstück hergestellt sind.
3. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 1,
<f d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an den äußeren Randbereichen der Laufsohle ange¬ formten, sich nach oben erstreckenden Bereiche und die Laufsohle als einteiliges, zusammenhängendes Werk¬ stück hergestellt sind. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die seitlichen angeformten Bereiche der Fußformsohle bzw. der Laufsohle unter Bildung eines einteiligen zusammenhängenden Werkstückes an der Fußformsohle bzw. der Laufsohle angegossen sind.
5. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der 0 Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laufsohle zumindest teilweise eine Breite aufweist, welche der Breite der Fußformsohle und der seitlich an dieser angelegten Bereiche entspricht, wobei die Laufsohle eine von ihrer Sohlenmitte zu den äußeren Sohlenrändern im wesentlich gleich starke Dicke auf¬ weist.
6. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der 0 Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zur seitlichen Abstützung dienenden angeformten Bereiche seitlich an der Fußformsohle im Bereich der Fersen- bis zur Ballenpartie als zusammenhängende 5 Schrägabstützung angelegt sind .
7. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die seitlich angeformten Bereiche, beginnend von der U Ballenpartie zur Fersenpartie sich kontinuierlich nach außen verbreitern.
8. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7 , 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die seitliche Ausstellung der angeformten Bereiche die Fersenpartie der schalenförmigen Fußbettung etwa in gleicher Breite zusammenhängend umläuft.
9. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren angeformten Bereiche der schalenförmigen Fußbettung bzw. Laufsohle eine derartige Breite im Bereich der Fersenpartie aufweisen, daß die Größe der Bodenseite bzw. Laufsohlenfläche sich dort gegen¬ über Fußformsohlen ohne derartige Abstützung um 15 - 20 % vergrößert.
10. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß im Bereich der Fersenpartie die äußeren angeformten Bereiche sich zur Bodenseite der Fußformsohle, bzw. in dieser Höhe auf eine Stärke von 0,5 - 1,0 cm ver¬ breitern.
11. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bereich des oberen Fußbettrandes und/oder die äußeren angeformten Bereiche der Fußformsohle bzw. der Laufsohle aus einem gegenüber dem Material der Fußformsohle im inneren Bereich der schalenförmigen Fußbettung^ verdichteten Material hergestellt sind.
12. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i h n e t, daß als Material der Fußformsohle l Korklatex, ein Korkkunststoff auf der Basis eines
Polyolefins, eines Athylen-co-Vinylacetats, eines
PVC ' s oder Polyurethans verwendet ist, oder ein geschlossenzelliges, geschäumtes Kunststoff- 5 material auf der Basis eines Polyolefins, eines Äthy- len-co-Vinylacetats, eines PVC' s oder Polyurethans.
13. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 12,
10 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Materialgemisch der Fußformsohle mindestens einen Naturkork-Anteil von 80 % aufweist.
14. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der 5 Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die Oberseite der Fußformsohle und die an dieser oder der Laufsohle angeformten Bereiche mit mindestens einem Gewebe-, Kunststoff- oder Lederüberzug 0 armiert sind .
15. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 11 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 5 die Fußformsohle im Bereich der schalenförmigen Fu߬ bettung durch Verschäumung eines EVA-Materials in
3 der Preßform auf 0,3 g/cm erzeugt ist, wobei ein
3
EVA-Material der Ausgangsdichte von 1,1 g/cm auf der Basis von 75,0 Gewichts-% Äthylen-co-Vinylacetat- 0 Polymer, 15 Gewichts-% Füllstoffe, 1,5 Gewichts-% Vulkanisiermittel, wie Schwefel, 3 Gewichts-% Treib¬ mittel sowie 5,5 Gewichts-% Farben und Verarbeitungs¬ mittel verwendet ist.
5 16. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fußformsohle auf ihrer Bodenseite eine mit ihrer Herstellung gleichzeitig angegossene äußere Laufsohle aus abriebfestem Kunststoffmaterial aufweist.
17. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fußformsohle zur Aufnahme der Oberlederendab¬ schnitte des Schuhes oder der Sandale seitlich der Bodenseite zur Sohlenmitte sich jeweils erstreckende Längsvertiefungen aufweist, welche sich nach außen seitlich und unterhalb der Bodenseite der Fußformsohle öffnen.
PCT/DE1988/000702 1987-11-13 1988-11-11 Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole WO1989004125A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909516T ATE81583T1 (de) 1987-11-13 1988-11-11 Fussformsohle mit schraegabstuetzung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer aeusseren laufsohle.
DE8888909516T DE3875490D1 (de) 1987-11-13 1988-11-11 Fussformsohle mit schraegabstuetzung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer aeusseren laufsohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3738530.5 1987-11-13
DE19873738530 DE3738530A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Fussformsohle mit schraegabstuetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004125A1 true WO1989004125A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6340402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000702 WO1989004125A1 (en) 1987-11-13 1988-11-11 Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387268B1 (de)
AT (1) ATE81583T1 (de)
AU (1) AU2612788A (de)
DE (2) DE3738530A1 (de)
WO (1) WO1989004125A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411598A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
US5452527A (en) * 1993-02-11 1995-09-26 Medical Specialties, Inc. Shoe for a foot cast
US5891067A (en) * 1997-01-10 1999-04-06 Reed; Benjamin David Walking cast with a removable sole and method of making
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe
DE202009010225U1 (de) 2009-03-20 2010-01-07 Hauer, Rolf-Jürgen Socken mit Doppelwand-Sohlenbereich
US7788827B2 (en) 2007-03-06 2010-09-07 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
KR101164463B1 (ko) 2010-07-12 2012-07-20 박수현 공기순환기능을 가지는 신발
ES2957434A1 (es) * 2022-06-03 2024-01-18 Serrano Carlos Martinez Base de calzado y procedimiento de obtención de un calzado con la misma

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020749A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-15 Siemens Ag Zuführeinrichtung für in Gurten aufgenommene elektrische Bauteile
CN100360063C (zh) * 2005-01-31 2008-01-09 戴逸梅 多功能运动鞋

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318347A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Salamander Ag Schuhwerk-sohle
US4676010A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Quabaug Corporation Vulcanized composite sole for footwear
WO1987007481A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-17 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318347A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Salamander Ag Schuhwerk-sohle
US4676010A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Quabaug Corporation Vulcanized composite sole for footwear
WO1987007481A1 (en) * 1986-06-04 1987-12-17 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411598A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Gianfranco Losio Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt
EP0411598A3 (en) * 1989-08-02 1992-01-29 Gianfranco Losio Process for obtaining polyurethane compounds containing granules of cork or similar substances, particularly for the manufacture of soles for footwear, apparatus for realising this process, and the product so obtained
US5452527A (en) * 1993-02-11 1995-09-26 Medical Specialties, Inc. Shoe for a foot cast
US5891067A (en) * 1997-01-10 1999-04-06 Reed; Benjamin David Walking cast with a removable sole and method of making
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe
US7788827B2 (en) 2007-03-06 2010-09-07 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
US8029715B2 (en) 2007-03-06 2011-10-04 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
US8460593B2 (en) 2007-03-06 2013-06-11 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
DE202009010225U1 (de) 2009-03-20 2010-01-07 Hauer, Rolf-Jürgen Socken mit Doppelwand-Sohlenbereich
EP2248434A2 (de) 2009-03-20 2010-11-10 Marina Menz Socken mit Doppelwand-Sohlenbereich
KR101164463B1 (ko) 2010-07-12 2012-07-20 박수현 공기순환기능을 가지는 신발
US8978271B2 (en) 2010-07-12 2015-03-17 Soo Hyun Park Shoes having an air circulation function
ES2957434A1 (es) * 2022-06-03 2024-01-18 Serrano Carlos Martinez Base de calzado y procedimiento de obtención de un calzado con la misma

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387268A1 (de) 1990-09-19
DE3875490D1 (de) 1992-11-26
EP0387268B1 (de) 1992-10-21
DE3738530A1 (de) 1989-05-24
ATE81583T1 (de) 1992-11-15
AU2612788A (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
WO1999003368A1 (de) Schuh
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE10244435A1 (de) Gleitelement und Schuhsohle
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
EP0902626A2 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909516

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909516

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909516

Country of ref document: EP