WO1987006567A1 - Sidestop for a device for separating pieces of paper from a pile - Google Patents

Sidestop for a device for separating pieces of paper from a pile Download PDF

Info

Publication number
WO1987006567A1
WO1987006567A1 PCT/CH1987/000043 CH8700043W WO8706567A1 WO 1987006567 A1 WO1987006567 A1 WO 1987006567A1 CH 8700043 W CH8700043 W CH 8700043W WO 8706567 A1 WO8706567 A1 WO 8706567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
stop
carrier
bolt
side stop
Prior art date
Application number
PCT/CH1987/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Berger
Christian Moy
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Priority to DE8787902360T priority Critical patent/DE3761724D1/de
Publication of WO1987006567A1 publication Critical patent/WO1987006567A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H3/68Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/114Adjust to handle articles or groups of different sizes

Definitions

  • the invention relates to a side stop for a device for separating pieces of paper from a stack according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to the side stop of a feeder of a franking machine for letter envelopes of any format.
  • a modular franking machine is known from Hasler Mitanderen 37 (April 1978) 1, 1-7.
  • the letter feeder of this franking machine includes, among other things, a support table for placing letter envelopes to be franked, an entry wedge, a letter separator, a feed segment, a side guide wall and a side stop "which can be moved laterally. " not too loose between the guide wall and the side stop.
  • the side stop is flat but so narrow that it hardly hinders refilling of stacking envelopes from the side. For franking oversized envelopes, the stop can be turned down by 180 ° fold away.
  • the side stop is supported on a slidable, U-shaped sheet metal plate perpendicular to the direction of movement of the envelope, below the table f *.
  • the displacement path is so large that the displaceable plate protrudes on the back of the letter feeder when the side stop is narrowly adjusted.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple side stop, which enables the lateral guidance of envelopes of any format, which is stored under the support table and which requires less room for displacement than corresponding known side stops.
  • the solution to this problem is given by the characterizing part of claim 1.
  • the other claims specify embodiments of the invention.
  • FIG. 1 Schematic side view of a separating device
  • FIG. 1 shows schematically the side view of a separating device 10, in particular the Feeding apparatus of a franking machine.
  • a stack 11 of similar envelopes is inserted obliquely, which are to be separated from below and franked in order on their top.
  • the stack 11 lies on a support table 12 and is held at the back by an inlet wedge 13 and at the front by a letter separator 14.
  • a rotatable feed segment 15 pulls the lowest envelope forwards (to the right in FIG. 1) and feeds it to two transport rollers 16 for further transport.
  • FIG. 2 shows the separating device 10 from above.
  • a stack 11 of smaller envelopes for example of the C6 format.
  • the stack 11 is held at the back and front by the wedge 13 or the separator 14.
  • the stack 11 is held or guided laterally by a guide wall 17 and a side stop 20.
  • the side stop 20 protrudes over the support 12 with a plate-shaped, approximately rectangular support 25.
  • this supports 25> a first flat stop surface 21 and adjoining it and rectangularly arranged thereon a second stop surface 22.
  • Both stop surfaces 21, 22 are slightly inclined with respect to the vertical, ie they form an angle with the vertical, which is preferably about 2 ° in the lower area of the stop surfaces and about 15 ° in the upper area additionally positioned downwards.
  • the carrier 25 is equipped with two side recesses 26, 27 and can be pivoted 90 degrees about a vertically arranged pin 29 in the counterclockwise direction.
  • the pin 29 is arranged eccentrically in a corner of the carrier 25, namely in that which is diagonally opposite the free edge 23 of the first stop surface 21.
  • Fig. 2 shows the side stop 20 in a first locked working position, in which the stop surface 21 guides the stack 11 of smaller envelopes approximately at the end of the front half of the longitudinal edge of the stack.
  • the envelope width can be adjusted in a known manner by moving the side stop 20 transversely to the direction of movement of the envelope.
  • Fig. 3 shows the separating device 10 with the side stop 20 from above in a second working position, which is used to guide larger envelopes, e.g. of the format C4.
  • This second working position is obtained from the first position by turning the carrier 25 counterclockwise by 90 degrees around the pin 29. In this second position, the carrier 25 releases a previously concealed support block 32.
  • This support block 32 lies with its top surface on the same level with the support table 12 and serves to support the larger format envelopes that protrude laterally above it.
  • a guide and carrier bolt 34 can be seen, which carries the support block 32 of the side stop 20.
  • This bolt 34 is displaceable, but is mounted in a torsion-proof manner under the support table 12.
  • FIG 4 shows a third plan view of the separating device 10 and the side stop 20 in a third working position. Starting from the first working position, the stop 20 is rotated 90 degrees counterclockwise around the carrier bolt 34.
  • the side surface 33 of the support block 32 which is thereby located on top and the stop surface 22 form a further support surface in the third working position, in particular for oversized envelopes, but there is no longer any lateral guidance.
  • the pin 29 hidden in this position is indicated by dashed lines.
  • the latching in the three positions is effected, for example, by springs which engage resiliently in the associated depressions.
  • stop surfaces or stop cams that prevent rotation in the undesired direction or more than 90 degrees.
  • the side stop 20 can advantageously be produced from plastic by injection molding. For reasons of injection molding technology and material savings, it is advantageous to design the carrier 25 and the support block 32 in such a way that they form hollow bodies which are open at the bottom.
  • the side stop 20 in the described embodiment is simple in construction, safe to use and optimally fulfills the requirements mentioned at the outset.
  • the separating device 10 is generally used for separating flat pieces of paper, i.e. of envelopes, postcards and other postal items. It can be used in any way, not only for franking machines, but also for inserters, folders, etc.
  • the stop surfaces 21 and 22 do not necessarily have to be arranged at a right angle to one another, but can also form any other angle.
  • the geometry between the abutment surfaces 21, 22 and the position of the pin 29 must, however, be such that the abutment surface 21 for the smaller envelopes and the abutment surface 22 for the larger envelopes each in front of the center of the long side of the respective envelope, but not too far at the front, against the stack 11.
  • the support block 32 can also be fixed in place on the guide and carrier bolt 34 instead of being rotatable.
  • the bolt 34 must be rotatably supported under the support table 12.
  • the handle recesses 26, 27 arranged on the side such can also be provided at other, ergonomically appropriate locations of the side stop 20, for example on the upper side of the support 25 and / or on the lower side of the support block 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

Seitenanschlag für eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Papiersfücken von einem Stapel
Die Erfindung betrifft einen Seitenanschlag für eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierstücken von einem Stapel entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung den Seitenanschlag eines Zuführapparates einer Frankiermaschine für Briefkuverts beliebiger Formate.
Aus der Zeitschrift Hasler Mitteilungen 37 (April 1978) 1, 1-7 ist eine modular aufgebaute Frankiermaschine bekannt. Der Briefzuführapparat dieser Frankiermaschine umfasst unter anderem einen Auflagetisch zum Auflegen zu frankierender Briefkuverts, einen Einlaufkeil, einen BriefSeparator, ein Einzugsegment, eine seitliche Führungswand und einen seitlich verschiebbaren Seitenanschlag". Dieser Seitenanschlag wird jeweils so auf das Format der zu frankierenden Kuverts eingestellt, dass diese zwischen der Führungswand und dem Seitenanschlag nicht zu locker gehalten werden. Der Seitenanschlag ist flächig ausgebildet, aber so schmal, dass er ein Nachfüllen von Kuvertstapeln von der Seite her kaum behindert. Für das Frankieren von übergrossen Kuverts lässt sich der Anschlag um 180° nach unten wegklappen.
Der Seitenanschlag ist über ein verschiebbares, U-förmig gebogenes Blech quer zur Bewegungsrichtung der Briefkuverts unterhalb des Auflagetisches f* gelagert. Um alle gängigen Kuvertformate, beginnend ab etwa C7 bis C3 seitlich führen zu können, ist der Verschiebungsweg so gross, dass das verschiebbare Blech bei schmaler Einstellung des Seitenanschlages auf der Rückseite des BriefzufUhrapparates herausragt. Es besteht heute der Wunsch, nicht nur Briefkuverts mit geschlossener oder angelegter Verschlussklappe stapelweise in den Zuführapparat einzulegen, sondern auch solche mit um 90 Grad aufgeklappter Verschlussklappe. Dies bedingt eine Nut oder einen Schlitz zwischen dem Auflagetisch und der seitlichen Führungswand zur Aufnahme der aufgeklappten Klappen. Weiter bedingt dieser Wunsch die Verkürzung des verschiebbaren Blechs, so dass dieses nicht die Nut der Briefklappen quert. Die Verkürzung ihrerseits hat jedoch zur Folge, dass ein Seitenanschlag der genannten Bauweise nicht auf alle Kuvertformate einstellbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen einfachen Seitenanschlag anzugeben, der die seitliche Führung von Kuverts beliebigen Formats ermöglicht, der unter dem Auflagetisch gelagert ist und der geringeren Verschiebungsspielraum benötigt als entsprechende bekannte Seitenanschläge. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gegeben. Die anderen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Schematische Seitenansicht einer Vereinzelungsvorrichtung
Fig. 2 bis 4 - Aufsichten der Vereinzelungsvorrichtung mit verschiedenen
Stellungen des Seitenanschlages.
Fig. 1 zeigt nach der zitierten Schrift Hasler Mitteilungen schematisch die Seitenansicht einer Vereinzelungsvorrichtung 10, insbesondere des Zuführapparats einer Frankiermaschine. In die Vorrichtung 10 ist schräg ein Stapel 11 aus gleichartigen Briefkuverts eingelegt, die von unten her vereinzelt und der Reihe nach auf ihrer Oberseite frankiert werden sollen. Der Stapel 11 liegt auf einem Auflagetisch 12 und wird hinten durch einen Einlaufkeil 13 und vorne durch einen BriefSeparator 14 gehalten. Ein drehbares Einzugsegment 15 zieht jeweils das unterste Kuvert nach vorne (in Fig. 1 nach rechts) ab und führt es zwei Transportwalzen 16 zum Weitertransport zu.
Fig.2 zeigt die Vereinzelungsvorrichtung 10 von oben. Auf dem Auflagetisch 12 liegt ein Stapel 11 aus kleineren Briefkuverts, beispielsweise des Formats C6. Der Stapel 11 wird wie beschrieben hinten und vorne durch den Ein!aufkeil 13 bzw. den Separator 14 gehalten. Seitlich wird der Stapel 11 durch eine Führungswand 17 und einen Seitenanschlag 20 gehalten bzw. geführt. Der Seitenanschlag 20 ragt mit einem plattenförmigen, etwa rechteckigen Träger 25 über den Aufläget!seh 12. An seiner Stirnseite trägt dieser (25> eine erste flächige Anschlagfläche 21 und an diese anschliessend und rechteckig dazu angeordnet eine zweite Anschlagfläche 22. Beide Anschlagflächen 21, 22 sind gegenüber der Senkrechten leicht geneigt; d.h. sie bilden mit der Senkrechten einen Winkel. Dieser beträgt bevorzugt im unteren Bereich der Anschlagflächen etwa 2° und im oberen Bereich etwa 15°. Hierdurch ergibt sich gesamthaft eine schwache Trichterwirkung, die die Kuverts beim Nachrutschen von oben nach unten zusätzlich positioniert. Der Träger 25 ist mit zwei seitlichen GriffVertiefungen 26, 27 ausgestattet und um einen senkrecht angeordneten Stift 29 im Gegenuhrzeigersinn um 90 Grad schwenkbar. Der Stift 29 ist exzentrisch in einer Ecke des Trägers 25 angeordnet, und zwar in derjenigen, die der freien Kante 23 der ersten Anschlagfläche 21 diagonal gegenüberliegt.
Fig. 2 zeigt den Seitenanschlag 20 in einer ersten gerasteten Arbeitsstellung, in der die Anschlagfläche 21 den Stapel 11 aus kleineren Briefkuverts etwa am Ende der vorderen Hälfte der Längskante des Stapels führt. Die Kuvertbreite lässt sich in bekannter Weise durch Verschieben des Seitenanschlages 20 quer zur Bewegungsrichtung der Briefkuverts einstellen.
Fig. 3 zeigt die Vereinzellungsvorrichtung 10 mit dem Seitenanschlag 20 von oben in einer zweiten Arbeitsstellung, die zur Führung von grösseren Briefkuverts, z.B. des Formats C4, dient. Diese zweite Arbeitsstellung wird aus der ersten Stellung durch Drehen des Trägers 25 um 90 Grad um den Stift 29 entgegen dem Uhrzeigersinn gewonnen. In dieser zweiten Stellung gibt der Träger 25 einen vorher verdeckten Stützblock 32 frei. Dieser Stützblock 32 liegt mit seiner oben liegenden Fläche auf dem gleichen Niveau mit dem Auflagetisch 12 und dient zum Stützen der über diesen seitlich herausragenden Kuverts mit grösserem Format.
Da der Stift 29 in einer Ecke des Trägers 25 angeordnet ist, ist in der zweiten Stellung die dann wirksame Anschlagfläche 22 entgegen der Abziehrichtung der Kuverts nach hinten verschoben. Hierdurch führt sie die grösseren Kuverts gleichartig wie die Anschlagfl che 21 die kleineren Kuverts, und zwar etwa am Ende der vorderen Hälfte ihrer Längskante.
In Fig. 3 ist noch ein FUhrungs- und Trägerbolzen 34 zu sehen, der den Stützblock 32 des Seitenanschlages 20 trägt. Dieser Bolzen 34 ist verschieblich, jedoch verdrehungsfest unter dem Auflagetisch 12 gelagert.
Fig. 4 zeigt eine dritte Aufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung 10 und den Seitenanschlag 20 in einer dritten Arbeitsstellung. Der Anschlag 20 ist hierbei, ausgehend von der ersten Arbeitsstellung um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn um den Trägerbolzen 34 gedreht.
Die hierdurch obenliegende Seitenfläche 33 des Stützblocks 32 und die Anschlagfläche 22 bilden in der dritten Arbeitsstellung eine weitere Stützfläche, insbesondere für übergrosse Kuverts, wobei jedoch keine Seitenführung mehr gegeben ist. Der in dieser Stellung verdeckte Stift 29 ist gestrichelt angedeutet.
Das Rasten in den drei Stellungen wird z.B. durch Federn bewirkt, die in zugeordnete Vertiefungen federnd eingreifen. Hierzu kommen Anschlagflächen bzw. Anschlagnocken, die ein Drehen in unerwünschter Richtung bzw. weiter als 90 Grad verhindern. Der Seitenanschlag 20 lässt sich vorteilhaft im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellen. Hierbei ist es aus Gründen der Spritzgusstechnik und der Materialeinsparung günstig, den Träger 25 und den Stützblock 32 so zu gestalten, dass sie nach unten offene Hohlkörper bilden.
Der Seitenanschlag 20 in der beschriebenen Ausführung ist einfach im Aufbau, sicher in der Handhabung und erfüllt die eingangs erwähnten Forderungen optimal .
Die Vereinzelungsvorrichtung 10 dient allgemein zum Vereinzeln von flächigen Papierstücken, d.h. von Kuverts, Postkarten und sonstigen Postsachen. Sie kann beliebig eingesetzt werden, nicht nur bei Frankiermaschinen, sondern auch bei Kuvertierern, Falzern usw.
Die Anschlagflächen 21 und 22 brauchen nicht notwendiger Weise unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sein, sondern können auch einen beliebigen anderen Winkel bilden. Die Geometrie zwischen den Anschlagflächen 21, 22 und der Lage des Stiftes 29 muss jedoch so geartet sein, dass für die kleineren Kuverts die Anschlagfläche 21 und für die grösseren Kuverts die Anschlagfläche 22 jeweils vor der Mitte der Längsseite des jeweiligen Kuverts, jedoch nicht zu weit vorne, am Stapel 11 anliegt.
Der Stützblock 32 kann statt drehbar auch fixiert am Führungs- und Trägerbolzen 34 befestigt sein. In diesem Fall muss der Bolzen 34 drehbar unter dem Auflagetisch 12 gelagert sein. Statt der seitlich angeordneten Griffvertiefungen 26, 27 können solche auch an anderen, ergonomisch zweckmässigen Stellen des Seitenanschlages 20 vorgesehen werden, beispielsweise an der Oberseite des Trägers 25 und/oder an der Unterseite des Stützblocks 32.

Claims

Pateπtansprüche
1. Seitenanschlag (20) für eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Papier¬ stücken von einem Stapel (11),
- wobei die Vorrichtung wenigstens einen Auflagetisch (12), einen Separator (14) und eine seitliche Führungswand (17) aufweist, die zusammen mit dem Seitenanschlag (20) den Stapel (11) positionieren,
- wobei der Seltenanschlag (20) quer zur Vereinzelungsrichtung der Papierstücke und unterhalb des Auflagetisches (12) verschieb!ich gelagert ist, und
- wobei die Anschlagfläche (21, 22) des Seitenanschlages (20) wegklappbar ist, gekennzeichnet,
- durch einen quer zur Vereinzelungsrichtung unter dem Auflagetisch (12) horizontal verschieblich gelagerten Trägerbolzen (34),
- durch einen um die Achse des Trägerbolzens (34) drehbar gelagerten Stützblock (32),
- durch einen am Stützblock (32) orthogonal zum Trägerbolzen (34) angeordneten Stift (29),
- durch einen Träger (25) mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Anschlagflächen (21, 22), der um den Stift (29) drehbar gelagert ist, und
- durch Mittel zum Begrenzen von Drehbewegungen um die Achse des Trägerbolzens (34) und um den Stift (29) und durch Mittel zum Fixieren des Stützblocks (32) und des Trägers (25) in drei vorgegebenen Stellungen, derart, dass der Stützblock (32) bezüglich des Trägerbolzens (34) so ausgebildet und der Stift (29) bezüglich der beiden Anschlagflächen (21,
22) so angeordnet ist, dass in der ersten Stellung (Fig. 2) die eine Anschlagfläche (21)
Kuverts kleineren Formats (z.B. C6) und in der zweiten Stellung
(Fig. 3) die zweite Anschlagfläche (22) Kuverts grösseren Formats (z.B.
C4) jeweils etwa am Ende der vorderen Hälfte der Längskante des jeweiligen Stapels (11) stützt, dass in der ersten Stellung (Fig. 2) der Träger (25) über den
Auflagetisch (12) schiebbar ist, dass in der zweiten Stellung (Fig. 3) der Stützblock (32) eine
Auflagefläche auf etwa gleichem Niveau mit dem Auflagetisch (12) bildet, und dass in der dritten Stellung (Fig. 4) der Stützblock (32) zusammen mit der zweiten Anschlagfläche (22) eine1 weitere Auflagefläςhe auf etwa gleichem Niveau mit dem Auflagetisch (12) bildet.
2. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbolzen (34) verdrehungsfest und der Stutzblock (32) um den Trägerbolzen (34) drehbar gelagert ist.
3. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
* dass der Stützblock (32) starr am Trägerbolzen (34) befestigt und dieser drehbar gelagert ist.
4. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anschlagflächen(21, 22) unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet und gegenüber der Senkrechten leicht geneigt sind,
- und dass die Mittel zum Begrenzen von Drehbewegungen so angeordnet sind, dass die Drehungen auf jeweils 90 Grad begrenzt sind.
5. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren des Stutzblocks (32) und des Trägers (25) Federn sind, die federnd in zugeordnete Vertiefungen eingreifen.
6. Seltenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbolzen (34) und der Stift (29) in einer Ebene liegen.
7. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (29) exzentrisch in einer Ecke des Trägers (25) angeordnet ist.
8. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) und der Stützblock (32) Spritzgussteile aus Kunststoff sind.
9. Seitenanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (25) GriffVertiefungen (26, 27) angebracht sind.
PCT/CH1987/000043 1986-04-24 1987-04-15 Sidestop for a device for separating pieces of paper from a pile WO1987006567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787902360T DE3761724D1 (de) 1986-04-24 1987-04-15 Seitenanschlag fuer eine vorrichtung zum vereinzeln von papierstuecken von einem stapel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166986 1986-04-24
CH1669/86-2 1986-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006567A1 true WO1987006567A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=4215845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1987/000043 WO1987006567A1 (en) 1986-04-24 1987-04-15 Sidestop for a device for separating pieces of paper from a pile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4887807A (de)
EP (1) EP0264399B1 (de)
JP (1) JPH01500185A (de)
WO (1) WO1987006567A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176178B1 (en) 1995-03-07 2001-01-23 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Tamper-resistant postage meter
US5706727A (en) * 1995-03-14 1998-01-13 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved paper path
US5668973A (en) * 1995-04-14 1997-09-16 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Protection system for critical memory information
US5654614A (en) * 1995-04-14 1997-08-05 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Single-motor setting and printing postage meter
US5719381A (en) * 1995-04-14 1998-02-17 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with hollow rotor axle
US5746133A (en) * 1995-05-22 1998-05-05 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with rotor movement and die cover sensor
US5689098A (en) * 1995-05-26 1997-11-18 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Postage meter with improved postal lock
US5927708A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 Pitney Bowes Inc. Adjustable side guide for mail processing machines
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125718A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Automatische blattzufuehreinrichtung
US4395036A (en) * 1979-04-26 1983-07-26 Standard Duplicating Machines Corporation Sheet feeder with stack-holding tray having flexible-band-coupled guide elements
GB2146626A (en) * 1983-08-29 1985-04-24 Pitney Bowes Inc Mailing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512562A (en) * 1980-04-09 1985-04-23 Moll Richard J Feeder table with photo-scan controlled belt motor
JPS57107346A (en) * 1980-12-20 1982-07-03 Toshiba Corp Automatic paper feeding equipment
US4436469A (en) * 1982-04-29 1984-03-13 Kelly Eugene L Auxiliary feed hopper for permitting the trimming, in a saddle binder of perfect bound books

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395036A (en) * 1979-04-26 1983-07-26 Standard Duplicating Machines Corporation Sheet feeder with stack-holding tray having flexible-band-coupled guide elements
DE3125718A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Automatische blattzufuehreinrichtung
GB2146626A (en) * 1983-08-29 1985-04-24 Pitney Bowes Inc Mailing machine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hasler Mitteilungen, 37. Jahrgang, Nr. 1, April 1978, Hasler AG (Bern, CH), R. GRUNIG: "Die Frankiermaschine Hasler Mailmaster", siehe den ganzen Artikel in der Anmeldung angefuhrt *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 25, Nr. 8, Januar 1983, (New York, US), C.A. BEEHLER et al,: "Rotary Reference Edge for Off-set Stacking", seiten 4322-4323 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0323459B2 (de) 1991-03-29
EP0264399A1 (de) 1988-04-27
JPH01500185A (ja) 1989-01-26
US4887807A (en) 1989-12-19
EP0264399B1 (de) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306312C2 (de) Papierschneider
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
EP0154210B1 (de) Stauchfalzmaschine
DE3208111C2 (de) Druckeinrichtung in modularer Bauweise
WO1991014238A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer frankiermaschine
DE2523986A1 (de) Pneumatische blattransport- und ausrichtvorrichtung
DE2522315A1 (de) Stapelvorrichtung fuer banknoten, wertpapiere und dergleichen
DE3733412A1 (de) Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
EP0264399B1 (de) Seitenanschlag für eine vorrichtung zum vereinzeln von papierstücken von einem stapel
EP0466701B1 (de) Drucker mit einer blattvorratskassette
DE4225608A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer ein umschlagdrehgeraet
EP0795507A2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP0577964A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE69921079T2 (de) Hochgeschwindigkeits- Blattzuführgerät
DE2243964C3 (de) Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material
DE3808624A1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme und geordneten ablage von einzelblaettern in einem behaelter
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE2258250C2 (de) Archivmappe für die Altablage von Schriftgut
DE2506736B2 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
DE4220404C2 (de) Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen
EP0298435B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten
DE3419593A1 (de) Kassette zur aufnahme eines blattstapels fuer eine druckmaschine od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902360

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987902360

Country of ref document: EP