WO1987001812A1 - Current transformer for a static electricity counter - Google Patents

Current transformer for a static electricity counter Download PDF

Info

Publication number
WO1987001812A1
WO1987001812A1 PCT/EP1986/000515 EP8600515W WO8701812A1 WO 1987001812 A1 WO1987001812 A1 WO 1987001812A1 EP 8600515 W EP8600515 W EP 8600515W WO 8701812 A1 WO8701812 A1 WO 8701812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
primary
coils
current transformer
primary conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Friedl
Original Assignee
Lgz Landis & Gyr Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27193506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1987001812(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19863619423 external-priority patent/DE3619423A1/de
Application filed by Lgz Landis & Gyr Zug Ag filed Critical Lgz Landis & Gyr Zug Ag
Priority to AT86905284T priority Critical patent/ATE45226T1/de
Priority to DE8686905284T priority patent/DE3664821D1/de
Publication of WO1987001812A1 publication Critical patent/WO1987001812A1/de
Priority to FI871991A priority patent/FI89635C/fi
Priority to DK235487A priority patent/DK235487A/da
Priority to NO872000A priority patent/NO173903C/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers

Definitions

  • the invention relates to a current transformer arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Measuring large currents to determine energy consumption using static electricity meters requires the use of current transformers, the output signals of which must be suitable for further processing in electronic measuring units.
  • the currents to be measured have magnitudes of more than 100 amperes, which must be recorded up to the milliampere measuring range with slight linearity deviations.
  • Such arrangements must be largely insensitive to DC components in the measuring current.
  • the consumption of auxiliary energy required to operate the arrangement should be as small as possible.
  • the arrangement designed as a magnetic voltmeter according to DE-AS 1 079 192 consists of two secondary coils connected in series, which comprise a busbar.
  • the secondary partial windings are short-circuited at their ends with magnetic material.
  • the secondary coils In the case of large current densities in the primary conductor, the secondary coils must be at a certain distance from this in order to have a perfect inte Gration of the partial voltages of the discontinuously distributed winding to allow.
  • the known current transformer arrangement is equipped with an electronic integrating stage, the frequency response of which is inversely proportional with respect to its input signal to the output signal, compensates for the proportional frequency dependence of the voltage induced in the secondary winding by the measuring current, and which has the input signal for the phase opposition of its output signal with respect to the current to be measured by a phase angle of 90 ° continues to rotate.
  • the measuring signal at the output of the integrating stage is independent of the measuring frequency due to its effect and is in phase opposition to the measuring current with a direct proportionality between the amplitudes.
  • the invention has for its object to develop a current transformer arrangement of the type mentioned so that insensitivity to external magnetic interference fields and a high secondary-side output signal with a spatially small design and simultaneous use of inexpensive components is possible.
  • the coil carrier has a permeability which is essentially independent of the magnetic field of the primary conductor.
  • the secondary winding consists of two coils connected in series, the coil axes of which run parallel to each other.
  • the winding direction of the coils ent speaks to that of a solenoid bent spatially in the middle by 180 °.
  • This astatic arrangement of the coils leads to a secondary winding which is independent of external homogeneous magnetic interference fields, since the partial voltages induced by the interference fields in both coils cancel each other out.
  • the secondary coils in the invention extend for the purpose of achieving small dimensions in each case only over a partial length of less than 50% of that generated by the primary in the primary conductor Magnetic field lines, so that no closed integration path is created.
  • the second secondary coil primarily serves to compensate for the influence of external fields. Looking at the best possible compensation, the two secondary coils have small spatial dimensions and are arranged as close as possible to one another.
  • the secondary coils can run as cylinder or flat coils with parallel coil axes, where at least one of the two coils is spatially located at a location where the primary current generates the largest possible field strength.
  • the high fold strength required for a high secondary-side output signal of the arrangement is achieved by the shape of the pri ⁇ mar leader to a loop.
  • the secondary partial coils only locally pick up the magnetic field of the primary conductor, the sum of the voltages induced in the separate secondary coils being proportional to the primary current to be detected.
  • a special feature of the new current transformer arrangement is the high magnetic coupling between the primary conductor and the secondary coil, so that large secondary output signals result, which enables the arrangement to be used for the linear detection of currents with currents down to a few milliamperes. This is achieved without using ferromagnetic material. This results in a spatially small construction, which enables inexpensive production.
  • the primary conductor designed as a loop encompasses the secondary coil as narrowly and completely as possible in its circumferential direction. Since the secondary coil is arranged within a primary conductor designed as an eye, there is an optimal magnetic coupling with correspondingly high output signals.
  • the primary conductor encloses both secondary coils with two turns connected in series.
  • the primary conductor it is also possible for the primary conductor to consist of partial conductors connected in parallel with one another, the turns of which each enclose one of the coils.
  • the primary current to be measured is divided into two turns, so that folds can be avoided when the primary parts are preferably stamped out of copper with a rectangular cross-section when the conductor parts are crossed.
  • a very useful embodiment is characterized by the features of claim 5.
  • the primary conductor designed as a flat conductor, is folded around a transverse axis by an angle of 180 °, so that the forward and return conductors lie at a short distance above one another. This distance can be designed at least in sections so that the space created thereby is suitable for accommodating the secondary winding.
  • the influence of the magnetic interference field on the measurement result is practically eliminated even without magnetic materials. Due to the shape and the small dimensions of the arrangement, fully automated production is made possible in a simple manner.
  • the recesses extend in opposite directions, for example from the central axis to the edge of the primary conductor.
  • the electrical current running in the longitudinal direction of the primary flat conductor is deflected toward the center of the primary conductor, so that the current paths are formed into a loop.
  • the opposite conductor sections of the primary conductor each have two mutually opposite and parallel offset recesses and thereby two in the longitudinal direction of the primary conductor next to each other! form opposite turns, the magnetic flux of each turn essentially passing through one coil of the secondary winding.
  • the coils of the secondary winding are expediently located between the conductor sections of the primary conductor. Since the shape of the primary conductor leads to two turns lying side by side, the axes of which are formed by the mutually facing ends of the recesses, each coil of the secondary winding can be assigned to a primary turn, so that an optimal flux linkage is given.
  • a further advantageous embodiment results if the coils of the secondary winding in the construction of the planar technology are applied in one or more layers, possibly also on both sides as spirals on a substrate.
  • This plate-shaped substrate can be inserted between the spaced conductor sections.
  • the substrate with both coils of the secondary winding can also be arranged outside the space between the conductor sections over the effective winding surfaces of the primary conductor.
  • the substrate contains further electronic components of the electricity meter. These can be, for example, the electronic components of the integration level and the multiplier level.
  • the egg ne conductor section has two mutually opposite recesses which extend to the edge of the primary conductor on a common longitudinal axis and to which a central recess is arranged in parallel on the other conductor section.
  • the current paths are guided such that two windings connected in parallel are formed, each with the magnetic flux of a coil of the secondary winding are chained.
  • FIG. 5 a perspective view of a primary conductor in an embodiment modified from FIG. 4,
  • FIG. 8 the perspective representation of an embodiment of the primary conductor which has been modified compared to FIGS. 4 and 5, 9: a perspective view of astatically constructed flat coils as a secondary winding on a base plate which can be inserted into the primary conductor according to FIG. 8,
  • FIG. 10 a perspective view of a primary conductor comparable to FIG. 8 with coils of the secondary winding arranged therein,
  • FIG. 13 a top view of a base plate with astatically constructed flat coils in a construction comparable to FIG. 9,
  • Fig. 14 a plan view of the folded primary conductor according to Fig. 11 on the opposite side to Fig. 12 and
  • the coil 1 shows two spaced astatic cylindrical coils 1 and 2 of a secondary winding 3.
  • the coils 1 and 2 held by a spacer 4 are geometrically and electrically identical and their cylinder axes are parallel to one another.
  • the coils 1 and 2 are arranged in an insulating cylinder 5 and 6.
  • the coil 1 is comprised of a coil 7a of the primary conductor 7 through which the sense current flows in the direction indicated by the arrows 1. 1
  • the voltages induced in the coils 1 and 2 by the magnetic field of the alternating current flowing in the primary conductor 7 add up to a signal proportional to the alternating current I 1 to be measured.
  • Fig. 2 the coils 8 and 9 correspond to the coils shown in Fig. 1.
  • the secondary coils 8 and 9 are successively embraced by the common primary conductor 10. This series connection of the primary windings 10a and 10b leads to an enlarged measurement signal compared to the arrangement according to FIG. 1.
  • the coils 11 and 12 correspond to the coils 8 and 9 in FIG. 2.
  • the primary conductor 13 is branched onto two partial conductors which are each formed into a winding 13a or 13b which surrounds the coil 11 or 12.
  • the current I 1 is branched onto the partial conductors with the windings 13a and 13b, the sum of the voltages induced in the coils 11 and 12 being proportional to the current I 1 to be measured.
  • the advantage of the arrangement according to FIG. 3 compared to the embodiment according to FIG. 2 is that in the primary conductor 13, which is preferably stamped out of copper and has a rectangular cross section (flat conductor), folds can be avoided when the conductor parts are crossed.
  • a primary conductor 14 is formed as a flat conductor with a rectangular cross section, which is folded so that opposite conductor sections 14a and 14b result in a cuboidal cavity 15. Outside the cavity 15, opposite sections of the primary conductor 14 are separated from one another by an insulating layer 16.
  • the conductor section 14a is equipped with a slot-shaped recess 17 extending from approximately the center to the edge.
  • a recess 18 extending in the opposite direction to the edge is provided on the opposite conductor section 14b.
  • the recesses 17 and 18 influence the geometric position of the current paths of the current to be measured represented by the arrows 19 and 20 in such a way that for the primary current a turn is formed.
  • the secondary coil 21, shown in broken lines, is arranged in the magnetic field of this turn.
  • a second secondary coil 22 is located to compensate for external magnetic fields outside the primary conductor.
  • te primary conductor 23 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that two opposite slot-like recesses 24 and 25 or 26 and 27 are provided in the opposite line sections 23a and 23b.
  • the laterally open recesses 24 to 27 each extend approximately to the middle of the conductor sections 23a and 23b.
  • the recesses 24 and 26 are in the same plane perpendicular to the primary conductor 23 when the latter is folded by 180 ° in the operational state, that is to say the conductor sections 23a and 23b run parallel to one another.
  • the recesses 25 and 27 are arranged in a common plane perpendicular to the primary conductor 23.
  • the primary current runs on current paths which are identified by the arrows 29a to 29g.
  • primary windings connected in series are formed in the planes of the conductor sections 23a and 23b, in whose magnetic field secondary coils can be arranged.
  • the base plate 30 with the coil 31 and 32 is located between the conductor sections 23a and 23b of the peripheral conductor according to FIG. 5.
  • the position of the coil 31 in FIG. 6 is identified on the line section 23b in FIG. 5 by the dashed circle 33.
  • the coil 32 in FIG. 6 is located in an area represented by the circle 60 shown in broken lines in FIG.
  • Fig. 7 shows the current wall! he arrangement with the primary part of FIG. 5 and the secondary part of FIG. 6 in the operational state.
  • the top and bottom Portions of the primary conductor 23 are separated from one another by an insulating layer 61.
  • the primary conductor 34 in FIG. 8 is comparable to the primary conductor 23 in FIG. 5. Only the distance between the upper conductor section 34a. and the lower conductor section 34b is smaller and corresponds to the thickness of the insulating layer 35.
  • the base plate 36 shown in FIG. 9 with the secondary coils 38 and 39 arranged thereon is in the operational state of the current transformer arrangement between the conductor sections 34a and 34b of the primary conductor 34 according to FIG. 8.
  • the coils 38 and 39 in FIG. 9 are spiral constructed and manufactured in planar technology, so that the small space between the conductor sections 34a and 34b of FIG. 8 is sufficient.
  • the center of the coil 38 is located approximately at the central end of the slot-shaped recess 40 in FIG. 8. Accordingly, the center of the coil 39 and the central end of the recess 41 are arranged approximately congruently.
  • FIG. 10 shows a primary conductor 42 which essentially corresponds to the primary conductor 34 in FIG. 8. However, the recesses 44 and 45 are designed as holes at their end facing the center of the primary conductor 42, in which astatic secondary coils 46 and 47 are mounted.
  • a primary conductor 48 is shown open, ie before folding around a line 49.
  • a conductor section 48a is located above a conductor section 48b.
  • the conductor section 48b shows recesses 50 and 51 which face each other and run parallel to the folding line 49 on a common longitudinal axis.
  • a recess 52 is provided on the conductor section 48a, which runs only in the central region of the conductor section 48 and is at the same distance from the folding line 49 as the recesses 50 and 51.
  • the locations for the secondary coils are shown by the dashed circles 53 and 54. For this purpose, there are mirror symmetries to the folding line 49 for the secondary coils the corresponding bases 55 and 56.
  • Fig. 12 shows the primary conductor 48 of FIG. 11 in a folded form, so that the Lei ter abschni tte 48a and 48b lie one above the other. Accordingly, only the recesses 50 and 51 with the locations for the secondary coils, which are indicated by circles 53 and 54.
  • FIG. 13 shows the secondary coils 56 and 57 fastened on a base plate 55 in an astatic design.
  • This arrangement which corresponds in principle to FIG. 9, differs from this essentially in that the coils 56 and 57 in FIG. 13 are at the same distance from the folding line 49.
  • the coils 56 and 57 can also be manufactured using planar technology. In order to expose both coils to the corresponding primary magnetic flux, they can also be arranged outside the space between the folded conductor sections 48a and 48b according to FIG. 11, provided that the magnetic coupling is sufficient for a high output signal. In this case too, the circles shown in FIGS. 11 and 12 are the corresponding locations for the secondary coils.
  • FIG. 14 shows the primary conductor 48 according to FIG. 11 in the folded state from the opposite side in comparison to FIG. 12. Accordingly, only the central recess 52 can be seen.
  • the primary conductor 48 can also be seen in the folded state in FIG. 15, the distance between the upper conductor section 48a and the lower conductor section 48b being determined by an insulating layer 57.
  • the direction of the primary current to be measured is indicated by arrows 58 and 59.
  • the base plate 55 according to FIG. 13 is inserted into the space 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Stromwandleranordnung für einen statischen Elektrizitätszähler
Die Erfindung betrifft eine Stromwandleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Messen großer Ströme zur Ermittlung des Energieverbrauchs mittels statischer Elektrizitätszähler erfordert den Einsatz von Stromwandlern, deren Ausgangssignal e für die Weiterverarbeitung in elektronischen Meßwerken geeignet sein müssen. Die zu messenden Ströme weisen Beträge von mehr als 100 Ampere auf, welche bis in den Meßbereich von Milliampere mit geringen Linearitätsabweichungen erfaßt werden müssen. Gegenüber Gleichstromanteilen im Meßstrom müssen derartige Anordnungen weitgehend unempfindl ich sein. Außerdem soll der Verbrauch an erforderlicher Hilfsenergie zum Betrieb der Anordnung möglichst klein sein.
Weiterhin müssen die in der lEC-Publikation 521 genannten Forderungen, insbesondere die galvanische Trennung bei hoher Isolationsfestigkeit, die Kurzschlußfestigkeit, die Unempfindlichkeit gegen äußere magnetische Störfelder sowie das Einhalten des Frequenzeinflusses erfüllt sein.
Die als magnetischer Spannungsmesser ausgebildete Anordnung nach der DE-AS 1 079 192 besteht aus zwei in Reihe geschalteten Sekundärspulen, welche eine Stromschiene umfassen. Die sekundären Teilwicklungen sind an ihren Enden mit magnetischem Material kurzgeschlossen. Hierdurch ergibt sich ein geschlossener magnetischer Kreis (Rogowski-Spule), welcher sich gegenüber Fremdfeldern astatisch verhält, sofern die Windungsdichte der Teilwicklungen ausreichend groß und die Windungsverteilung gleichmäßig ist. Bei großen Stromdichten im Primärleiter müssen die Sekundärspulen von diesem einen gewissen Abstand haben, um eine einwandfreie Inte gration der Teilspannungen der unstetig verteilten Wicklung zu ermöglichen.
Die bekannte Stromwandleranordnung ist mit einer elektronischen Integrierstufe ausgerüstet, deren bezüglich ihres Eingangssignals zum Ausgangssignal umgekehrt proportionaler Frequenzgang die proportionale Freuqenzabhängigkeit der in der Sekundärwicklung vom Meßstrom induzierten Spannung kompensiert und welche das Eingangssignal zur gegenphasigen Lage ihres Ausgangssignals gegenüber dem zu messenden Strom um einen Phasenwinkel von 90° weiterdreht. Das Meßsignal am Ausgang der Integrierstufe ist durch deren Wirkung unabhängig von der Meßfrequenz und befindet sich in Gegenphase zum Meßstrom bei direkter Proportionalität zwischen den Amplituden.
Bei der bekannten Stromwandl eranordnung ist nachteilig, daß die Forderung nach einer weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber äußeren magnetischen Störfeldern durch die Verwendung von ferromagnetischem Material nicht vollkommen erfüllt ist. Weiterhin liefert die bekannte Anordnung sehr kleine Ausgangssignale, da nur eine geringe Kopplung zwischen den Feldern des Primärleiters und der Sekundärspulen besteht. Somit ist dieses Verfahren für die Messung von Stromstärken unterhalb von etwa 1 Kiloampere nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromwandleranordnung der einleitend genannten Art so weiter zu entwickeln, daß eine Unempfindlichkeit gegen äußere magnetische Störfelder sowie ein hohes sekundärseitiges Ausgangssignal bei räumlich kleiner Bauweise und gleichzeitiger Verwendung billiger Bauelemente möglich ist.
Die erfi ngungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. Bei dieser Anordnung weist der Spulenträger eine von magnetischen Feld des Primärleiters im wesentlichen unabhängige Permeabilität auf. Die Sekundärwicklung besteht aus zwei in Reihe geschalteten Spulen, deren Spulenachsen zueinander parallel verlaufen. Der Windungssinn der Spulen ent spricht dem eines in der Mitte räumlich um 180º abgeknicktenSolenoiden. Deise astatische Anordung der Spulen fuhrt zu einerSekundärwicklung, die gegenüber äuberen homogenen magnetischenStörwechselfeldern unabhängig ist, da sich die durch die Störfelder in beiden Spulen induzierten Teilspannungen gegenseitig aufheben. Während bei der bekannten aus Teilwicklungen bestehenden Spulen die Teilwicklungen stets zu einem geschlossenen Integrationsweg intsprechend einer Rogwski-Spule zusammengesetzt sind, erstrecken sich die Sekundärspulen bei der Erfindung zwecks Erzelung kleiner Abmessungen jeweils nur über eine Teillänge von weniger als 50% der vom Srorm im Primarleiter erzeugten Magnetfeldlinien, so dab kein geschlossener integrationsweg gebilbet wird. Die zweite Sekundärspule dient dabei in erster Linie der Kompensation das Einglusses von Fremdfeldern. Im Hainblick auf eine moglichst optimale Kompensation weisen die beiden Sekundärspulen geringe räumliche Abmessungen auf und sind mögluchst dicht nebeneinander angeordnet. Die Sekundärspulen können als Zylinder-oder Flachsopulen mitzueinander parallelen Spulenachsen verlaufen, wibei wenigstenseine der beiden Spulen sich räumlich an einem Ort befindet, an welchem der Primärstrom eine moglichst grobe Feldstârke erzeugt.Die für ein hohes sekundärseitiges Ausgangssignal der Anordnung erforderliche hohe Foldstärke wired durch die Formgebung des Pri¬märleiters zu einer Schleife erreicht. Somit erfassen die se¬kundären Teilspulen das magnetische Feld das Primärleiters nurörtlich punktuell, wobei die Summe der in de peiden Sekundärspulen induzierten Spannungen dem zu ertassenden Primärstormproportional ist.
Ein besonderes Merkmal der neuen Stromwandleranordnung ist der hohe magnetische Kopplung zwischen dem Primärleiter und der Sekundärspule, so daß sich große sekundärseitige Ausgangssigna le ergeben, welche die Verwendung der Anordnung für die lineare Erfassung von Strömen mit Stromstärken bis herab zu einigen Milliampere ermöglicht. Dies wird ohne Verwendung von ferromagnetischem Material erreicht. Hierdurch ergibt sich eine räumli ch kleine Bauweise, welche eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der als Schleife ausgebildete Primärleiter die Sekundärspule in deren Umfangsrichtung möglichst eng und vollständig. Da die Sekundärspule hierbei innerhalb eines als Auge ausgebildeten Primärleiters angeordnet ist, ergibt sich eine optimale magnetische Kopplung mit entsprechend hohen Ausgangssignalen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umschließt der Primärleiter mit zwei in Reihe geschalteten Windungen beide sekundären Spulen. Es ist aber auch möglich, daß der Primärleiter aus zueinander parallel geschalteten Teilleitern besteht, deren Windungen jeweils eine der Spulen umschließen. Hierbei teilt sich der zu messende P.rimärstrom auf zwei Windungen auf, so daß bei einem vorzugsweise aus Kupfer gestanzten Primärleiter mit Rechteckquerschnitt Faltungen bei der Überkreuzung der Leiterteile vermieden werden können.
Eine sehr zweckmäßige Ausführungsform ist durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Hierbei ist der als Flachleiter ausgebildete Primärleiter um eine Querachse um einen Winkel von 180° gefaltet, so daß der Hin- und Rückleiter in geringem Abstand übereinander liegen. Dieser Abstand kann wenigstens abschnittsweise so gestaltet sein, daß der dadurch entstehende Raum zur Unterbringung der sekundären Wicklung geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform wird der magnetische Störfeldeinfluß auf das Meßergebnis auch ohne magnetische Werkstoffe praktisch ausgeschaltet. Durch die Form und die kleinen Abmessungen der Anordnung wird in einfacher Weise eine vollautomatische Fertigung ermöglicht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen sich etwa von der Mittelachse bis zum Rand des Primärleiters einander entgegengerichtet erstrecken. Hierdurch wird der in Längsrichtung des primären Flachleiters verlaufende elektrische Strom zur Mitte des Primärleiters umgelengt, so daß die Strompfade zu einer Schleife geformt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die gegenüberliegenden Leiterabschnitte des Primärleiters jeweils zwei einander entgegengerichtete und parallel versetzt angeordnete Ausnehmungen aufweisen und dadurch zwei in Längsrichtung des Primärl ei ters nebeneinander! iegende Windungen bilden, wobei der magnetische Fluß jeder Windung im wesentlichen jeweils eine Spule der Sekundärwicklung durchsetzt. Hierbei befinden sich zweckmäßigerweise die Spulen der Sekundärwicklung zwischen den Leiterabschnitten des Primärleiters. Da die Formgebung des Primärleiters zu zwei nebeneinander liegenden Windungen führt, deren Achsen jeweils durch die einander zugekehrten Enden der Ausnehmungen gebildet werden, kann jede Spule der Sekundärwicklung jeweils einer Primärwindung zugeordnet werden, so daß eine optimale Flußverkettung gegeben ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Spulen der Sekundärwicklung in der Bauweise der Planartechni k ein- oder mehrlagig, möglicherweise auch beidseitig als Spiralen auf einem Substrat aufgebracht sind. Dieses plattenförmi ge Substrat kann zwischen die im Abstand angeordneten Leiterabschnitte eingeschoben werden. Das Substrat mit beiden Spulen der Sekundärwicklung kann auch außerhalb des Raumes zwischen den Leiterabschnitten über den wirksamen Windungsflächen des Primärleiters angeordnet sein.
Außerdem ist es möglich, daß das Substrat weitere elektronische Bauteile des Elektrizitätszählers enthält. Dies können beispiel sweise die elektronischen Bauelemente der Integrationsstufe und der Multiplizierstufe sein.
Eine weitere Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß der ei ne Leiterabschnitt zwei einander entgegengerichtete, zum Rand des Primärleiters sich auf einer gemeinsamen Längsachse erstreckende Ausnehmungen aufweist, zu denen parallel eine mittige Ausnehmung auf dem anderen Leiterabschnitt angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der Ausnehmungen werden die Strompfade so geführt, daß zwei parallel geschaltete Windungen gebildet werden, welche jeweils mit dem magnetischen Fluß einer Spule der Sekundärwicklung verkettet sind.
Die Erfindung ist anhand in der Zeichnung dargestellte Ausführungssbeispiele nachstehend näher erläutert. Auf die Darstellung der bekannten Integrationsschaltung wurde verzichtet.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine Stirnansicht von zwei astatisch aufgebauten sekundären Spulen, von denen eine von einem Primärleiter umschlossen ist,
Fig. 2: eine Stirnansicht von zwei astatisch aufgebauten Spulen, welche von in Reihe geschalteten Windungen des Primärleiters umschlossen sind,
Fig. 3: eine Anordnung der sekundären Spulen nach Fig. 2 jedoch mit parallel geschalteten Windungen des Primärleiters,
Fig 4: die perspektivische Ansicht eines als Flachleiter geformten Primärleiters, bei welchem eine der astatisch aufgebauten sekundären Spulen zwischen gegenüberliegenden Leiterabschnitten des Flachleiters und die andere sekundäre Spule außerhalb des Flachleiters angeordnet sind,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht eines Primärleiters in einer gegenüber Fig. 4 veränderten Ausführungsform,
Fig 6: die perspektivische Ansicht der astatisch aufgebauten Spulen der Sekundärwicklung mit einer Grundplatte, welche in den Primärleiter nach Fig. 5 einschiebbar ist,
Fig. 7: eine Querschnittsdarstellung der Anordnung nach Fig. 5 und 6 im betriebsmäßigen Zustand in verkleinerter Darstellung,
Fig. 8: die perspektivische Darstellung einer gegenüber Fig. 4 und 5 veränderten Ausführungsform des Primärleiters, Fig. 9: eine perspektivische Ansicht astatisch aufgebauter Flachspulen als Sekundärwicklung auf einer Grundplatte, welche in den Primärleiter nach Fig. 8 einschiebbar ist,
Fig.10: eine perspektivische Darstellung eines zur Fig. 8 vergleichbaren Primärleiters mit darin angeordneten Spulen der Sekundärwicklung,
Fig.11: die Draufsicht auf einem aufgeklappten als Flachleiter ausgebildeten Primärleiter,
Fig.12: eine Draufsicht auf den Primärleiter nach Fig. 11 im gefalteten Zustand,
Fig.13: eine Draufsicht auf eine Grundplatte mit astatisch aufgebauten Flachspulen in einer mit Fig. 9 vergleichbaren Bauweise,
Fig.14: eine Draufsicht auf den gefalteten Primärleiter nach Fig. 11 auf die gegenüber Fig. 12 entgegengesetzte Seite und
Fig.15: einen Querschnitt der Anordnung nach Fig. 14.
Fig. 1 zeigt zwei im Abstand angeordnete astatisch aufgebaute zylindrische Spulen 1 und 2 einer Sekundärwicklung 3. Die über einen Abstandshalter 4 gehaltenen Spulen 1 und 2 sind geometrisch und elektrisch identisch und verlaufen mit ihren Zylinderachsen parallel zueinander. Die Spulen 1 und 2 sind in einem Isolierzylinder 5 und 6 angeordnet. Die Spule 1 wird von einer Windung 7a des Primärleiters 7 umfaßt, durch welchen der Meßstrom 11 i n Richtung der angegebenen Pfeile fließt. Die in den Spulen 1 und 2 vom magnetischen Feld des im Primärleiter 7 fließenden Wechselstromes induzierten Spannungen addieren sich zu einem dem zu messenden Wechselstrom I1 proportionalen Signal. Durch homogene äußere Störwechsel fei der induzierte Spannungen haben wegen der astatischen Anordnung der Spulen 1 und 2 unterschiedliche Vorzeichen und heben sich in der Summe auf. Durch diese Maßnahme wird der Einfluß äußerer magnetischer Wechsel fei der auf die riehtige Funktion der Stromwandleranordnung weitgehend unterdrückt. Durch die Spulen umgebendes magnetisches Abschirmmaterial kann der Fremdfeldeinfluß weiter reduziert werden.
In Fig. 2 entsprechen die Spulen 8 und 9 den in Fig. 1 dargestellten Spulen. Die sekundären Spulen 8 und 9 werden nacheinander vom gemeinsamen Primärleiter 10 umfaßt. Diese Reihenschaltung der primären Windungen 10a und 10b führt zu einem gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 vergrößerten Meßsignal.
In Fig. 3 entsprechen die Spulen 11 und 12 den Spulen 8 und 9 in Fig. 2. Der Primärleiter 13 ist auf zwei Teilleiter verzweigt, die jeweils zu einer die Spule 11 bzw. 12 umschließende Windung 13a bzw. 13b geformt sind. Der Strom I1 wird auf die Teilleiter mit den Windungen 13a und 13b verzweigt, wobei die Summe der in den Spulen 11 und 12 induzierten Spannungen dem zu messenden Strom I1 proportional ist. Der Vorteil der Anordnung nach Fig. 3 gegenüber der Ausführung nach Fig. 2 besteht darin, daß bei dem vorzugsweise aus Kupfer gestanzten Primärleiter 13 mit Rechteckquerschnitt ( Flachleiter) Faltungen bei der Überkreuzung der Leiterteile vermieden werden können.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Primärleiter 14 al s Flachleiter mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, welcher so gefaltet ist, daß gegenüberliegende Leiterabschnitte 14a und 14b einen quaderf örmi gen Hohlraum 15 ergeben. Außerhalb des Hohlraumes 15 sind gegenüberliegende Abschnitte des Primärleiters 14 durch eine Isolierschicht 16 voneinander getrennt. Der Leiterabschnitt 14a ist mit einer von etwa der Mitte zum Rand sich erstreckenden schlitzförmigen Ausnehmung 17 ausgerüstet. Eine in entgegengesetzte Richtung sich bis zum Rand erstreckende Ausnehmung 18 ist auf dem gegenüberliegenden Leiterabschnitt 14b vorgesehen. Die Ausnehmungen 17 und 18 beeinflussen die geometrische Lage der Strompfade des durch die Pfeile 19 und 20 dargestellten zu messenden Stromes derart, daß für den Primärstrom eine Windung geformt wird. Im magnetischen Feld dieser Windung ist die gestrichelt dargestellte sekundäre Spule 21 angeordnet. Eine zweite sekundäre Spule 22 befindet sich zur K o m p e n s a t i on magnetischer Fremdfelder außerhalb des Primärleiters.
Der in Fig. 5 dargestel! te Primärleiter 23 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, daß in den gegenüberliegenden Leitungsabschnitten 23a und 23b jeweils zwei einander entgegengerichtete schlitzförmige Ausnehmungen 24 und 25 bzw. 26 und 27 vorgesehen sind. Die seitlich offenen Ausnehmungen 24 bis 27 verlaufen jeweils etwa bis zur Mitte der Leiterabschnitte 23a und 23b. Die Ausnehmungen 24 und 26 befinden sich in derselben Ebene senkrecht zum Primärleiter 23, wenn dieser im betriebsmäßigen Zustand um 180° gefaltet ist, also die Lei ter ab schnitte 23a und 23b zueinander parallel verlaufen. In gleicher Wei se sind die Ausnehmungen 25 und 27 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zum Primärleiter 23 angeordnet.
Durch die obige Ausbildung der Ausnehmungen 24 bis 27 verläuft der Primärstrom auf Strompfaden, die durch die Pfeile 29a bis 29g gekennzeichnet sind. Hierdurch werden in den Ebenen der Leiterabschnitte 23a und 23b in Reihe geschaltete primäre Windungen gebildet, in deren magnetischem Feld sekundäre Spulen angeordnet werden können.
Auf der in Fig. 6 dargestellten Grundplatte 30 befinden sich zwei astatisch angeordnete sekundäre Spulen 31 und 32. Im betriebsmäßigen Zustand befindet sich die Grundplatte 30 mit den Spul 31 und 32 zwischen den Leiterabschnitten 23a und 23b des P r i m ä rleiters nach Fig. 5. Die Lage der Spule 31 in Fig. 6 ist auf dem Leitungsabschnitt 23b in Fig. 5 durch den gestrichelten Kreis 33 gekennzeichnet. Entsprechend befindet sich die Spule 32 in Fig. 6 in einem durch den in Fig. 5 gestrichelten Kreis 60 dargestellten Bereich.
Fig. 7 zeigt die Strom wand! eranordnung mit dem primärseitigen Teil nach Fig. 5 und dem sekundärseitigen Teil nach Fig. 6 im betriebsmäßigen Zustand. Hierbei sind die oberen und unteren Abschnitte des Primärleiters 23 durch eine Isolierschicht 61 voneinander getrennt.
Der Primärleiter 34 in Fig. 8 ist mit dem Primärleiter 23 in Fig. 5 vergleichbar. Lediglich der Abstand zwischen dem oberen Leiterabschnitt 34a. und dem unteren Lei ter ab schni tt 34b ist geringer und entspricht der Dicke der Isolierschicht 35.
Die in Fig. 9 dargestellte Grundplatte 36 mit den darauf angeordneten sekundären Spulen 38 und 39 befindet sich im betriebsmäßigen Zustand der Stromwandl eranordnung zwischen den Leiterabschnitten 34a und 34b des Primärleiters 34 nach Fig. 8. Die Spulen 38 und 39 in Fig. 9 sind spiralförmig aufgebaut und in Planartechnik hergestellt, so daß der geringe Raum zwischen den Leiterabschnitten 34a und 34b nach Fig. 8 ausreicht. Im Betriebszustand befindet sich der Mittelpunkt der Spule 38 etwa am mittigen Ende der schlitzförmigen Ausnehmung 40 in Fig. 8. Entsprechend sind der Mittelpunkt der Spule 39 und das mittige Ende der Ausnehmung 41 etwa deckungsgleich angeordnet.
In Fig. 10 ist ein Primärleiter 42 wiedergegeben, welcher im wesentlichen dem Primärleiter 34 in Fig. 8 entspricht. Allerdings sind die Ausnehmungen 44 und 45 an ihrem zur Mitte des Primärleiters 42 gerichteten Ende als Löcher ausgebildet, in denen astatisch aufgebaute sekundäre Spulen 46 und 47 gelagert sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1! ist ein Primärleiter 48 offen, also vor der Faltung um eine Linie 49, dargestellt. Im gefalteten Zustand befindet sich ein Leiterabschnitt 48a über einem Leiterabschnitt 48b. Der Leiterabschnitt 48b zeigt Ausnehmungen 50 und 51, welche einander entgegengerichtet sind und auf einer gemeinsamen Längsachse parallel zur Faltungslinie 49 verlaufen. Auf dem Leiterabschnitt 48a ist eine Ausnehmung 52 vorgesehen, welche nur im mittigen Bereich des Leiterabschnittes 48 verläuft und zur Faltungslinie 49 den gleichen Abstand aufweist wie die Ausnehmungen 50 und 51. Die Lageorte für die sekundären Spulen sind durch die gestrichelten Kreise 53 und 54 wiedergegeben. Dazu spiegelsymmetrisch zur Faltungslinie 49 befinden sich für die sekundären Spulen die entsprechenden Grundflächen 55 und 56.
Fig. 12 zeigt den Primärleiter 48 nach Fig. 11 in zusammengefalteter Form, so daß die Lei ter abschni tte 48a und 48b über einanderliegen. Entsprechend sind nur die Ausnehmungen 50 und 51 mit den Orten für die sekundären Spulen, welche durch Kreise 53 und 54 angedeutet sind.
In Fig. 13 sind die auf einer Grundplatte 55 befestigten sekundären Spulen 56 und 57 in astatischer Bauweise dargestellt. Diese prinzipiell der Fig. 9 entsprechenden Anordnung unterscheidet sich von dieser im wesentlichen dadurch, daß die Spulen 56 und 57 in Fig. 13 von der Faltungslinie 49 den gleichen Abstand aufweisen. Die Spulen 56 und 57 können ebenfalls in Planartechnik hergestellt sein. Um beide Spulen dem entsprechenden primären magnetischen Fluß auszusetzen, können sie auch außerhalb des Raumes zwischen den gefalteten Leiterabschnitten 48a und 48b nach Fig. 11 angeordnet sein, sofern die magnetische Kopplung für ein hohes Ausgangssignal ausreicht. Auch für diesen Fall sind die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Kreise die entsprechenden Orte für die sekundären Spulen.
Fig. 14 zeigt den Primärleiter 48 nach Fig. 11 in zusammengefaltetem Zustand von der gegenüberliegenden Seite im Vergleich zu Fig. 12. Entsprechend ist nur die mittige Ausnehmung 52 erkennbar.
Auch in Fig. 15 ist der Primärleiter 48 in zusammengefaltetem Zustand erkennbar, wobei der Abstand zwischen dem oberen Leiterabschnitt 48a und dem unteren Leiterabschnitt 48b durch eine Isolierschicht 57 bestimmt ist. Die Richtung des zu messenden primären Stromes durch die Pfeile 58 und 59 gekennzeichnet. In dem Raum 70 wird die Grundplatte 55 nach Fig. 13 eingeschoben.

Claims

Patentansprüche
1. Stromwandleranordnung insbesondere für einen statischen Elektrizitätszähler mit einem den zu messenden Wechselstrom führenden Primärleiter sowie mit einer aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Spulen bestehenden Sekundärwicklung, deren Ausgangsspannung zur Erzeugung eines frequenzunabhängigen Meßsignals einer elektronischen Integrierstufe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer maximalen magnetischen Feldstärke der Primärleiter (7, 10, 13, 14, 23, 34, 42, 48) zu einer Schleife geformt ist, daß die Sekundärwicklung aus elektrisch identischen Spulen (1, 8, 11, 12, 21, 22, 31, 32, 38, 39, 46, 47, 56, 57) astatisch aufgebaut ist, daß wenigstens eine der Sekundärspulen zur Erzeugung einer maximalen magnetischen Kopplung mit dem Primärleiter ohne Verwendung von Ferromagneti ka den magnetischen Fluß des im Primärleiter fließenden Stromes möglichst vollständig erfaßt, und daß sich diese Sekundärspule in axialer Richtung über eine möglichst kleine Teillänge der vom Strom im Primärleiter erzeugten Magnetfeldlinien erstreckt.
2. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schleife ausgebildete Primärleiter die Sekundärspule in deren Umfangsrichtung möglichst eng und vollständig umfaßt.
3. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (10) beide Spulen (8, 9) mit in Reihe geschalteten primären Windungen (10a, 10b) umschließt.
4. Stromwandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter aus zwei zueinander parallel geschalteten Teilleitern besteht, deren Windungen (13a, 13b) jeweils eine der Spulen (11, 12) umschließen.
5. Stromwandleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Flachleiter ausgebildete und zu einer Stromschleife geformte Primärleiter (14, 23, 34, 42, 48) gegenüberliegende Leiterabschnitte (14a, 14b, 23a, 23b, 34a, 34b, 48a, 48b) aufweist, welche jeweils zur Bildung eines oder mehrerer Windungsabschnitte in der Ebene des Primärleiters wenigstens eine Ausnehmung (17, 18, 25 bis 28, 50 bis 52) aufweisen, wobei die auf den Leiterabschnitten gegenüberliegenden Ausnehmungen eine primäre Windung mit einer zur Ebene des Flachleiters etwa parallelen Windungsfläche bilden, und daß die Spulen der Sekundärwicklung mit ihren Windungsflächen etwa parallel zum Flachleiter angeordnet und wenigstens teilweise vom im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Flachleiters verlaufenden primären magnetischen Fluß durchsetzt sind.
6. Stromwandleranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17, 18, 22 bis 28) sich etwa von der Mittelachse bis zum Rand des Primärleiters einander entgegengerichtet erstrecken.
7. Stromwandl eranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Leiterabschnitte des Primärleiters jeweils zwei einander entgegengerichtete und parallel versetzt angeordnete Ausnehmungen (25 bis 28) aufweisen und dadurch zwei in Längsrichtung des Primärleiters (23) nebeneinanderliegende Windungen bilden und daß der magnetische Fluß jeder Windung im wesentlichen jeweils eine Spule (31, 32) der Sekundärwicklung durchsetzt.
8. Stromwandleranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Sekundärwicklung zwischen den Leiterabschnitten des Primärleiters angeordnet sind.
9. Stromwandleranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (38, 39) der Sekundärwicklung in der Bauweise der Planartechnik ein- oder mehrlagig als Spiralen auf einem Substrat aufgebracht sind.
10. Stromwandleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat weitere elektronische Bauteile des Elektrizitätszählers enthält.
11. Stromwandleranordnung nach Anspruch 5 und Anspruch 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leiterabschnitt (48b) zwei ei n ander entgegengeri chtete , zum Rand des P ri mär l ei t ers (48) sich auf einer gemeinsamen Längsachse erstreckende Ausnehmungen (50, 51) aufweist, zu denen parallel eine mittige Ausnehmung (52) auf dem anderen Leiterabschnitt (48a) angeordnet ist.
PCT/EP1986/000515 1985-09-14 1986-09-08 Current transformer for a static electricity counter WO1987001812A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905284T ATE45226T1 (de) 1985-09-14 1986-09-08 Stromwandleranordnung fuer einen statischen elektrizitaetszaehler.
DE8686905284T DE3664821D1 (en) 1985-09-14 1986-09-08 Current transformer for a static electricity counter
FI871991A FI89635C (fi) 1985-09-14 1987-05-05 Stroemtransformator foer en statisk elmaetare
DK235487A DK235487A (da) 1985-09-14 1987-05-08 Stroemtransformatoranordning til en statisk elektricitetsmaaler
NO872000A NO173903C (no) 1985-09-14 1987-05-14 Stroemomformeranordning for en statisk elektrisitetsmaaler

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3532911.4 1985-09-14
DE3532911 1985-09-14
DEP3545953.0 1985-12-23
DE3545953 1985-12-23
DEP3619423.9 1986-06-10
DE19863619423 DE3619423A1 (de) 1985-09-14 1986-06-10 Stromwandleranordnung fuer einen statischen elektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001812A1 true WO1987001812A1 (en) 1987-03-26

Family

ID=27193506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000515 WO1987001812A1 (en) 1985-09-14 1986-09-08 Current transformer for a static electricity counter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0238524B2 (de)
AU (1) AU592114B2 (de)
CA (1) CA1260087A (de)
DK (1) DK235487A (de)
ES (1) ES2002151A6 (de)
NO (1) NO173903C (de)
PT (1) PT83376B (de)
WO (1) WO1987001812A1 (de)
YU (1) YU46871B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339189A1 (de) * 1988-03-18 1989-11-02 Asea Brown Boveri Inc. Stromwandler für einen Elektizitätszähler und Verfahren zur Herstellung des Transformators
EP0481104A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Messwertumformer für elektronische Elektrizitätszähler
EP0546453A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Zellweger Luwa Ag Messwandler für statische Elektrizitätszähler
FR2701591A1 (fr) * 1994-01-11 1994-08-19 Schlumberger Ind Inc Transformateur de courant non blindé à couplage par de l'air.
EP0633476A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 General Electric Company Stromsensor mit reduziertem Fluss
WO2001014894A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Siemens Metering Limited Sensor for current measurement and electricity meter
WO2005119274A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-15 Lem Heme Limited Method and apparatus for measuring current
US9983238B2 (en) 2010-04-08 2018-05-29 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors having enhanced current density regions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549181A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079192B (de) * 1959-02-26 1960-04-07 Licentia Gmbh Magnetischer Spannungsmesser
DE1133817B (de) * 1961-02-06 1962-07-26 Licentia Gmbh Stromwandler mit aus zwei Stromschienen bestehender Primaerwicklung
WO1983001535A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Richard Friedl Current sensor device with primary reduction winding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079192B (de) * 1959-02-26 1960-04-07 Licentia Gmbh Magnetischer Spannungsmesser
DE1133817B (de) * 1961-02-06 1962-07-26 Licentia Gmbh Stromwandler mit aus zwei Stromschienen bestehender Primaerwicklung
WO1983001535A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Richard Friedl Current sensor device with primary reduction winding

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339189A1 (de) * 1988-03-18 1989-11-02 Asea Brown Boveri Inc. Stromwandler für einen Elektizitätszähler und Verfahren zur Herstellung des Transformators
EP0481104A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Messwertumformer für elektronische Elektrizitätszähler
EP0546453A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Zellweger Luwa Ag Messwandler für statische Elektrizitätszähler
EP0633476A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 General Electric Company Stromsensor mit reduziertem Fluss
EP0633476A3 (de) * 1993-07-06 1995-12-06 Gen Electric Stromsensor mit reduziertem Fluss.
FR2701591A1 (fr) * 1994-01-11 1994-08-19 Schlumberger Ind Inc Transformateur de courant non blindé à couplage par de l'air.
WO2001014894A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Siemens Metering Limited Sensor for current measurement and electricity meter
WO2005119274A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-15 Lem Heme Limited Method and apparatus for measuring current
GB2430041A (en) * 2004-05-29 2007-03-14 Lem Heme Ltd Method and apparatus for measuring current
GB2430041B (en) * 2004-05-29 2008-02-20 Lem Heme Ltd Improvements in and relating to current measuring apparatus
CN101027563B (zh) * 2004-05-29 2010-05-12 莱姆汉姆有限公司 电流测量设备中的改进和与其有关的改进
US7746068B2 (en) 2004-05-29 2010-06-29 Lem Heme Limited Method and apparatus for measuring current
US9983238B2 (en) 2010-04-08 2018-05-29 Infineon Technologies Ag Magnetic field current sensors having enhanced current density regions
DE102011006972B4 (de) 2010-04-08 2018-07-12 Infineon Technologies Ag Magnetfeldstromsensoren und Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0238524A1 (de) 1987-09-30
PT83376B (pt) 1993-01-29
NO173903B (no) 1993-11-08
AU6339386A (en) 1987-04-07
CA1260087A (en) 1989-09-26
DK235487D0 (da) 1987-05-08
NO872000L (no) 1987-05-14
DK235487A (da) 1987-05-08
NO872000D0 (no) 1987-05-14
EP0238524B1 (de) 1989-08-02
YU159186A (en) 1988-04-30
PT83376A (fr) 1986-10-01
YU46871B (sh) 1994-06-24
NO173903C (no) 1994-02-16
AU592114B2 (en) 1990-01-04
EP0238524B2 (de) 1993-12-15
ES2002151A6 (es) 1988-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002319T2 (de) Elektrischer stromsensor
EP0030041B1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE69318088T2 (de) Messanordnung mit Rogowski-Spule
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
DE4031560C2 (de) Stromsensor mit magnetfeldempfindlichen Bauelementen und Verwendung
DE69304999T2 (de) Rogowskispule
DE60215128T2 (de) Stromsensor und überstromschutzeinrichtung
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
CH651701A5 (de) Kompensierter messwandler.
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
EP0092653A1 (de) Messwandler für Messgeräte
DE10162752A1 (de) Magnetoresistiver Sensor
EP0238524B1 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
DE2622943A1 (de) Elektromagnetischer mengenmesser
DE102017215722B4 (de) Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente
DE102021110370A1 (de) Stromsensor
EP0123062A1 (de) Stromteiler für Messwandler zum Messen eines Stromes
DE4202296B4 (de) Magnetisch kompensierter Stromwandler
DE3619423C2 (de)
DE102022111747A1 (de) Differenzstromsensor für hohe Ströme
DE29804737U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE2207547A1 (de) Hohlraumresonator für Mikrowellen
EP3561524A1 (de) Strommessvorrichtung mit flexibler leiterplatte
DE10011047A1 (de) Direktabbildender Stromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986905284

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 871991

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986905284

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986905284

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 871991

Country of ref document: FI