DE29804737U1 - Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes - Google Patents

Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes

Info

Publication number
DE29804737U1
DE29804737U1 DE29804737U DE29804737U DE29804737U1 DE 29804737 U1 DE29804737 U1 DE 29804737U1 DE 29804737 U DE29804737 U DE 29804737U DE 29804737 U DE29804737 U DE 29804737U DE 29804737 U1 DE29804737 U1 DE 29804737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
measuring device
sensor
current
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ssg Semiconductor Systems De GmbH
Original Assignee
SSG HALBLEITER VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSG HALBLEITER VERTRIEBS GmbH filed Critical SSG HALBLEITER VERTRIEBS GmbH
Priority to DE29804737U priority Critical patent/DE29804737U1/de
Publication of DE29804737U1 publication Critical patent/DE29804737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/146Measuring arrangements for current not covered by other subgroups of G01R15/14, e.g. using current dividers, shunts, or measuring a voltage drop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes mit einem magnetischen Sensor zur Messung des magnetischen Feldes, das durch den den Leiter durchfließenden Strom erzeugt wird, sowie mit einer mit dem Sensor verbundenen Auswertungseinrichtung.
Man kennt bereits als Strom-Meßvorrichtung eine Stromzange, mit ^ der das von einem elektrischen Wechselstrom erzeugte Magnetfeld induktiv erfaßt und daraus indirekt die Stromstärke ermittelt wird. Ein Nachteil dieser Stromzangen besteht vor allem darin, daß sie nicht zum Messen von Gleichströmen geeignet sind.. Außerdem sind sie insbesondere wegen der zur induktiven Kopplung benötigten Spule vergleichsweise aufwendig und teuer.
Aus der DE-OS 44 10 180 Al ist eine Meßvorrichtung bekannt, bei der ein magnetischer Sensor in einem IC-Gehäuse auf einem Halbleitersubstrat angeordnet ist. Das IC-Gehäuse weist zwei äußere Anschlußstellen für den zu messenden Strom auf, die innerhalb des IC-Gehäuses über einen Leiter elektrisch leitend, miteinander 0 verbunden sind. Der Leiter ist im Bereich des Sensors geführt, so daß der Sensor das durch den den Leiter durchfließenden Strom
erzeugte Magnetfeld erfassen kann. Dabei ist jedoch nachteilig, daß der Sensor bei der Herstellung der Meßvorrichtung sehr genau ausgerichtet werden muß, um Meßungenauigkeiten durch Lagetoleranzen des Sensors in dem magnetischen Feld zu vermeiden.
5
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist, und bei der Meßungenauigkeiten durch Lagetoleranzen des Sensors vermieden sind.
) Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß der Sensor in einem Aufnahmebereich zwischen zwei quer zur Stromrichtung voneinander beabstandeten, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Leiterzweigen des stromführenden Leiters angeordnet ist. Die Leiterzweige sindparallel zueinander geschaltet, so daß sie bei einer Strombeaufschlagung des Leiters jeweils von einem Teilstrom durchflossen werden. In dem Aufnahmebereich zwischen den beiden Leiterzweigen bildet sich durch Überlagerung der jeden Leiterzweig umgebenden Magnetfelder ein weitgehend homogenes Magnetfeld aus, so daß der Sensor an einer beliebigen Position innerhalb dieses Aufnahmebereiches angeordnet werden kann und die Strommessung weitgehend unempfindlich ist gegenüber Lagetoleranzen des Sensors in Bezug zu den Leiterzweigen. Wegen ihres einfachen Aufbaus eignet sich die erfindungsgemäße Meßvorrichtung besonders für eine kostengünstige Serienproduktion. Zusätzliche Komponenten, wie Ferritkerne oder Induktionsspulen sind nicht erforderlich.
Dennoch weist sie eine vergleichsweise hohe Meßgenauigkeit auf.
Mit der Meßvorrichtung können sowohl Gleich- als auch Wechselströme
' potentiälfrei und ohne zusätzliche Verlustleistung gemessen werden.
0 Zudem ist vorteilhaft, daß eine Eigenerwärmung, des Leiters und eine damit verbundene Zunahme seines Widerstandes keinen Einfluß auf die Strommessung hat, da der Sensor von dem Leiter beabstandet angeordnet werden kann und somit zwischen Leiter und Sensor keine thermische Kopplung besteht. Desweiteren treten keine Sättigungs-5 effekte auf, und die magnetische Induktion innerhalb des Aufnahme-
bereiches hängt in linearer Weise von der Größe des zu messenden Stromes in dem Leiter ab.
Das Magnetfeld innerhalb des Aufnahmebereiches ist besonders homogen, wenn die einander zugewandten Innenseiten der Leiterzweige parallel zueinander angeordnete, ebene Flächen sind und wenn der von diesen Flächen seitlich begrenzte Raum den Aufnahmebereich für den Sensor bildet. Somit ist die erfindungsgemäße Meßvorrichtung besonders unempfindlich gegenüber Lagetoleranzen des Sensors und die Genauigkeit der Strommessung ist erhöht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Meßvorrichtung sieht vor, daß der Aufnahmebereich für den Sensor durch einen im Leiter befindlichen, sich quer zur Stromrichtung erstreckenden Durchbruch oder eine Ausnehmung gebildet ist, dessen seitliche, in Stromrichtung verlaufende Begrenzungswandurigen die voneinander beabstandeten Leiterzweige bilden. Die Herstellung der Meßvorrichtung ist dadurch vereinfacht. Beispielsweise kann in einen vorhandenen Leiter eine Ausnehmung eingebracht werden, durch die dann der Aufnahmebereich für den Sensor gebildet ist. Dadurch ist der parallele Verlauf der Leiterzweige, die durch die Begrenzungswandungen der in den bestehenden Leiter eingebrachten Ausnehmung beziehungsweise des
|) Durchbruches gebildet sind, und somit auch die Homogenität des Magnetfeldes innerhalb des Aufnahmebereiches sichergestellt.
Separate, kostenintensive Bauelemente zur Bildung der Leiterzweige sind nicht erforderlich.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der Durchbruch oder die Ausnehmung schlitzartig ausgebildet ist und eine lichte Weite aufweist, die 0 geringfügig größer ist als die Dicke des Sensors. Je schmaler der Durchbruch beziehungsweise die Ausnehmung ausgebildet sind, desto größer ist die Homogenität des sich darin ausbildenden Magnetfeldes, und umso genauer ist somit die Strommessung. Idealerweise ist die lichte Weite des Durchbruches beziehungsweise der Ausnehmung so 5 groß, daß der Sensor gerade in den Aufnahmebereich eingesetzt werden
kann.
Es kann zudem zweckmäßig sein, wenn der lichte Abstand der beiden Leiterzweige beziehungsweise die lichte Weite des Aufnahmebereiches schmal ist gegenüber der Dicke beziehungsweise der äußeren Weite des Leiters, insbesondere maximal halb so breit ist. Der stromführende Querschnitt des Leiters wird dabei durch den Aufnahmebereich nur unwesentlich beeinträchtigt, wodurch sich ein entsprechend starkes Magnetfeld zwischen den beiden Leiterzweigen ausbildet.
Die Meßempfindlichkeit beziehungsweise -genauigkeit der Meßvor-
) richtung ist dadurch erhöht.
Es ist vorteilhaft, wenn die beiden im Bereich des Aufnahmebereiches benachbarten Leiterzweige den gleichen Querschnitt und insbesondere die gleiche Querschnittsform und Ausrichtung aufweisen. Die beiden Leiterzweige weisen dabei den gleichen ohmschen Widerstand auf und werden von gleich großen Teilströmen durchflossen, wodurch sich in dem Aufnahmebereich ein besonders homogenes Magnetfeld ausbildet.
Eine Aus führungs form sieht vor, daß der Sensor ein magnetoresistiver Sensor ist. Der magnetfeldabhängige elektrische Widerstand des Sensors stellt somit ein Maß für den zu messenden Strom dar, wobei
P zwischen dem Widerstand des Sensors und dem zu messenden Strom ein linearer Zusammenhang besteht.
Eine andere, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Sensor ein Hallelement ist. Dessen Ausgangsspannung ist dabei proportional dem zu messenden Strom. Die Hallspannung VHall errechnet sich gemäß der Formel VHall = KHall*IconsC*B*cos(p, wobei KHall eine Material- und 0 Geometrieabhängige Konstante, Iconst der Konstantstrom durch das Hallelement, B die magnetische Induktion und &phgr; der Winkel zwischen der Hallsensorflächennormale und dem Induktionsvektor ist. Wenn &phgr; = 0 gewählt wird, ergibt sich, da B proportional dem zu messenden Strom I ist, I = K*VHall, wobei K ein die übrigen Konstanten 5 zusammenfassender konstanter Faktor ist. Somit ergibt sich eine
direkte Proportionalität zwischen der Hallspannung und dem zu messenden Strom.
Anhand der Polarität der induzierten Hallspannung kann zudem die Richtung des in dem Leiter fließenden Stromes ermittelt werden. Ein Hallsensor ermöglicht somit eine inhärente Stromrichtungserfassung.
Für die Sensoren der Meßvorrichtung lassen sich kostengünstige Standard-Bauelemente verwenden, die platzsparend in die Meßvorrichtung integriert werden können. Die Standard-Bauelemente sind zudem für einen großen Betriebstemperaturbereich ausgelegt, so daß
&psgr; die Meßvorrichtung auch bei hohen Temperaturen, beispielsweise bis 1500C betrieben werden kann. Zudem treten in den Sensoren keine Sättigungseffekte auf, so daß die Meßvorrichtung auch zur Messung hoher Ströme, beispielsweise im Bereich einiger lOOA, die ein entsprechend starkes magnetisches Feld erzeugen, verwendet werden kann·.
Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Meßvorrichtung wenigstens zwei mit einem gemeinsamen Ver&zgr;weigungsknoten verbundene Leiter aufweist, die jeweils parallel zueinander angeordnete, quer zur Stromrichtung voneinander beabstandete Leiterzweige sowie wenigstens einen Sensor zur Messung des zwischen
" den Leiterzweigen- eines jeden Leiters befindlichen Magnetfeldes aufweisen, und daß die diesen Leitern jeweils zugeordneten Sensoren auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Auf der gemeinsamen Platine können die den einzelnen Sensoren zugeordneten Auswertungseinrichtungen angeordnet sein, oder es kann eine gemeinsame Auswertungseinrichtung für alle Sensoren vorgesehen sein. Darüberhinaus können auf der Platine weitere Komponenten angeordnet 0 sein, beispielsweise Versorgungseinrichtungen für die Sensoren. Insgesamt ergibt sich dadurch eine kompakte Meßvorrichtung, die eine gleichzeitige Messung der Stromstärken der mit dem Verzweigungsknoten verbundenen Leiter ermöglicht. Eine derartige Meßvorrichtung kann beispielsweise für eine Strommesung in Versorgungsleitungen 5 von Kraftfahrzeugen verwendet werden, um beispielsweise bei einem
Kurzschluß die Stromzufuhr in einem bestimmten Stromkreis automatisch abzuschalten.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die Meßvorrichtung modulartig ausgebildet ist und vorzugsweise in einem platinenbestückbaren Gehäuse angeordnet ist, an dem Anschlußstellen für die Versorgungsspannung und die Signalleitungen des Sensors sowie Stromanschlußstellen für den zu messenden Strom vorgesehen sind. Die Meßvorrichtung kann dann besonders einfach und platzsparend in ein System integriert werden. Eine modulartige Meßvorrichtung kann auch in ^ größeren Stückzahlen bevorratet werden, da sie universell für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden kann.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, wenn der Auswertungseinrichtung eine Vorrichtung zur Leistungsbestimmung zugeordnet ist.
Mit der Auswertungseinrichtung wird zunächst der den Leiter durchfließende Strom bestimmt. In einer Nachgeordneten Vorrichtung kann mittels einer entsprechenden Arithmetikeinheit.die Leistung P beispielsweise gemäß der Formel P = I2*R ermittelt werden, wobei I der den Leiter durchfließende Strom und R der ohmsche Widerstand des Leiters ist.
Eine weitere, vorteilhafte Ausfuhrungsform sieht vor, daß der Auswertungseinrichtung eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Meßwertes mit einem Referenzwert zugeordnet ist, und daß gegebenenfalls eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen des den Leiter durchfließenden Stromes bei Überschreitung des Referenzwertes vorgesehen ist. Mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung kann so eine Schutzschaltung realisiert werden, die einen 0 Strompfad unterbricht, wenn der zu messende Strom einen vorgegebenen oder vorgebbaren Referenzwert überschreitet, beispielsweise bei einem Kurzschluß.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die beiden Leiterzweige an eine 5 nachg.eordnete Verbraucherschaltung angeschlossen und für eine
Differenzstrommessung derart beschaltet sind, daß die Ströme in den beiden parallelen Leiterzweigen in entgegengesetzter Richtung fließen. In beiden Leiterzweigen fließt dabei ein Strom gleichen Betrages. Aufgrund der entgegengesetzten Stromrichtungen der Ströme in den beiden Leiterzweigen heben sich die Magnetfelder beider Leiterzweige in dem Aufnahmebereich gegenseitig auf, so daß Idealerweise zwischen den beiden Leiterzweigen kein Magnetfeld vorhanden ist. Ein Magnetfeld baut sich nur dann auf, wenn die Beträge der Ströme in den beiden Leiterzweigen unterschiedlich groß sind, beispielsweise durch einen Erdschluß in einem Strompfad der ™ Verbraucherschaltung. Sind dem Sensor beziehungsweise der Auswertungseinrichtung in vorbeschriebener Weise eine Vergleichseinrichtung und eine Unterbrechungseinrichtung nachgeordnet, so kann bei Auftreten eines Fehlerstromes die Stromzufuhr mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung unterbrochen werden. Die Meßvorrichtung kann somit die Funktion eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schutzschalter) übernehmen.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung ermöglicht eine genaue Bestimmung eines einenLeiterdurchf ließendenStromesmittels eines magnetischen Sensors. Dabei ist die Meßgenauigkeit weitgehend unabhängig von der Position des Sensors innerhalb des Magnetfeldes, das durch den den Leiter durchfließenden Strom erzeugt wird. Aufwendige Positionierungsvorgänge sind somit nicht erforderlich. Die 5 Meßvorrichtung ist kostengünstigundplatzsparendherstellbar. Zudem können Standard-Bauelemente, beispielsweise Hall-Elemente oder magneto-resistive Sensoren verwendet werden.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen 0 Meßvorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Meßvorrichtung mit einem in einer Ausnehmung eines 5 Leiters angeordneten magnetischen Sensor,
8
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Leiters gemäß Figur 1,
Fig. 3 eine Meßvorrichtung mit drei Leitern, die an einem
gemeinsamen Verzweigungsknoten miteinander verbunden sind und jeweils zwei parallel zueinander angeordnete
Leiterzweige sowie einen zwischen den Leiterzweigen
angeordneten Sensor aufweisen, wobei die Sensoren auf
• einer gemeinsamen Platine angeordnet sind,
Fig. 4 zwei separate Leiterzweige, deren einander zugewandten h Innenseiten einen Aufnahmebereich für einen Sensor bilden,
Fig. 5 einen Leiter mit einem dezentral angeordneten Aufnahmebereich und
15
Fig. 6 einen Leiter mit einem schräg angeordneten Aufnahmebereich.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Meßvorrichtung eines einen elektrischen Leiter 2 durchfließenden - Stromes Iges- weist einen magnetischen Sensor 3 zur Messung des magnetischen Feldes, das durch den den Leiter 2 durchfließenden Strom Iges erzeugt wird, auf. Die
&psgr; Stärke des Magnetfeldes ist dabei dem zu messenden Strom Iges proportional, so daß aus dem Meßwert des Sensors 3 der Strom ermittelt werden kann. Der Sensor 3 ist dazu mit einer in den Figuren nicht dargestellten Auswertungseinrichtung verbunden. Die Messung erfolgt potentialfrei und ohne Leistungsverluste durch die Meßyorrichtung.
Gemäß Figur 1 ist der Sensor 3 in einem Aufnahmebereich 4 zwischen zwei quer zur Stromrichtung (PfI) voneinanderbeabstandeten, parallel zueinander angeordneten Leiterzweigen 5 des stromführenden Leiters 2 angeordnet. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leiters 2 aus Figur 1. Darin ist zu erkennen, daß die einander zugewandten Innenseiten 6 der Leiterzweige 5 parallel zueinander angeordnete, ebene Flächen sind. Der von diesen Flächen seitlich
begrenzte Raum bildet den Aufnahmebereich 4 für den Sensor 3 (Figur 1). Durch die Teilströme Il und 12 in den beiden Leiterzweigen 5 wird jeweils ein Magnetfeld erzeugt. Durch Überlagerung der beiden Magnetfelder entsteht in dem Aufnahmebereich 4 ein homogenes Magnetfeld, wobei die Homogenität des Magnetfeldes in jedem Bereich des Aufnahmebereich.es 4 gegeben ist. Somit kann der Sensor 3 an beliebiger Stelle innerhalb des Aufnahmebereiches positioniert werden, ohne einen Meßfehler beziehungsweise Meßungenauigkeiten zu erhalten. Aufwendige Positionierungs- oder Abgleichvorgänge sind nicht erforderlich. Die Meßvorrichtung ist somit einfach und
k kostengünstig herstellbar.
Der Aufnahmebereich 4 für den Sensor 3 ist durch einen im Leiter 2 befindlichen, sich quer zur Stromrichtung (PfI) erstreckenden Durchbruch gebildet. Der Aufnahmebereich ist somit einfach herstellbar, beispielsweise durch Ausfräsen aus einem vorhandenen Leiter.
Der Sensor 3 ist von dem Leiter 2 beabstandet angeordnet. Somit 0 besteht zwischen dem Leiter 2 und dem Sensor 3 auch keine thermische
Kopplung. Änderungen der Temperatur des Leiters und damit verbundene Widerstandsänderungen im Leiter haben dadurch keinen Einfluß auf &psgr; die Messung des Stromes Iges.
Der lichte Abstand w der beiden Leiterzweige 5 beziehungsweise die lichte Weite w des. Aufnahmebereiches 4 ist schmal gegenüber der Dicke d beziehungsweise der äußeren Weite d des Leiters 2. Desweiteren weisen die beiden im Bereich des Aufnahmebereiches 4 benachbarten Leiterzweige 5 den gleichen Querschnitt, die gleiche Querschnittsform und die gleiche Ausrichtung auf. Dadurch ist der elektrische Widerstand in beiden Leiterzweigen 5 gleich groß, und beide Leiterzweige 5 werden von gleich großen Teilströmen II, 12 durchströmt. Durch diese Maßnahmen wird in dem Aufnahmebereich 4 ein besonders homogenes Magnetfeld erzeugt und die Meßgenauigkeit 5 der Meßvorrichtung 1 ist erhöht.
Der magnetische Sensor kann beispielsweise ein magneto-resistiver Sensor oder ein Hall-Element sein. Mit einem Hall-Element kann zusätzlich zur Stromstärke Iges über die Polarität der induzierten Hallspannung auch die Stromrichtung ermittelt werden. Dabei können für den Sensor 3 kostengünstige Standard-Sensoren verwendet werden. Spezielle, kostenintensive Sonderanfertigungen sind, nicht erforderlich.
Figur 3 zeigt eine Meßvorrichtung 1 mit drei Leitern 2, die mit einem gemeinsamen Verzweigungsknoten 7 verbunden sind. Die Leiter
fe 2 weisen jeweils parallel zueinander angeordnete, quer zur Stromrichtung (PfI) voneinander beabstandete Leiterzweige 5 auf.
In den einzelnen Leitern 2 fließt jeweils ein Teilstrom Itl, It2, It3, und jeder Leiter ist mit einem separaten, nicht dargestellten Verbraucherstromkreis verbunden.
Zwischen den Leiterzweigen 5 eines jeden Leiters 2 ist jeweils ein magnetischer Sensor 3 angeordnet, und die Sensoren 3 sind wiederum auf einer gemeinsamen Platine 8 angeordnet. Auf dieser Platine 8 können weitere, der Einfachheit halber nicht dargestellte Steuer-, 0 Auswerte- und/oder Versorgungseinrichtungen angeordnet sein, die gegebenenfalls von allen drei Sensoren 3 gemeinsam genutzt werden.
Somit ist eine kompakte Bauweise der Meßvorrichtung 1 möglich, die &psgr; auch in beengten Umgebungen eingesetzt werden kann, beispielsweise für eine Strommessung in Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen, um beispielsweise bei einem Kurzschluß oder bei Überschreitung eines Referenzwertes die Stromzufuhr in dem jeweiligen Stromkreis automatisch abzuschalten.
Figur 4 zeigt eine Meßvorrichtung 1, bei der zwei separate 0 Leiterzweige 5 parallel zueinander verlaufend und mit ihren einander zugewandten Innenseiten 6 gegenüberliegend angeordnet sind. Jeder der Leiterzweige 5 wird von einem Strom II, 12 durchflossen. Der magnetische Fluß zwischen den beiden Leiterzweigen 5 ist dabei proportional der Summe der beiden Ströme II, 12. Somit läßt sich mit einem zwischen den beiden Leiterzweigen 5 angeordneten
magnetischen Sensor der Gesamtstrom I1+I2 der Anordnung bestimmen. Die beiden Leiterzweige können auch als Anschlußstellen einer nachgeordneten Verbraucherschaltung beschaltet sein. Die Leiterzweige 5 sind dabei für eine Differenzstrommessung derart beschaltet, daß die Ströme II, 12 in den beiden parallelen Leiterzweigen 5 in entgegengesetzter Richtung fließen. Beispielsweise kann der Strom 12 entgegen der in Figur-4 gezeigten Richtung fließen. Da die Ströme II, 12 bei einer derartigen Beschaltung betragsmäßig gleich sind, heben sich aufgrund der gegensinnigen Stromflußrichtung die durch die beiden Ströme II, 12 erzeugten magnetischen Felder in dem
) Aufnahmebereich 4 zwischen den beiden Leiterzweigen 5 gegenseitig auf. Wenn die Ströme II, 12 in den beiden Leiterzweigen 5 betragsmäßig voneinander abweichen, beispielsweis.e durch einen Erdschluß in einem Stromzweig der nachgeordneten Verbraucherschaltung, bildet sich in dem Aufnahmebereich 4 ein Magnetfeld aus, das mit einem Sensor erfaßt werden kann. Übersteigt dieser Fehlerstrom einen· bestimmten Referenzwert, so kann durch eine entsprechende, mit dem Sensor verbundene Unterbrechungseinrichtung die Stromzufuhr unterbrochen werden. Die Meßvorrichtung 1 kann somit wie ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter) eingesetzt werden.
' Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils einen Leiter 2 mit einem dezentral (Figur 5) beziehungsweise schräg (Figur 6) angeordneten Aufnahmebereich 4. Derartige Anordnungen sind möglich, dabei ist jedoch zu beachten, daß das resultierende Magnetfeld in dem Aufnahmebereich 4 nicht ideal homogen ist, so daß der Positionierungsbereich für den Sensor eingeschränkt ist.
/Ansprüche

Claims (13)

12 Ansprüche
1. Meßvorrichtung (1) zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter (2) durchfließenden Stromes (Iges) mit einem magnetischen Sensor (3) zur Messung des magnetischen Feldes, das durch den den Leiter (2) durchfließenden Strom (Iges) erzeugt wird, sowie mit einer mit dem Sensor (3) verbundenen Auswertungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) in einem Aufnahmebereich (4) zwischen zwei quer zur Stromrichtung (PfI) voneinander beabs tandeten, im wesentlichen parallel zueinander w angeordneten Leiterzweigen (5) des stromführenden Leiters (2)
angeordnet ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenseiten (6) der Leiterzweige (5) parallel zueinander angeordnete, ebene Flächen sind und daß der von diesen Flächen seitlich begrenzte Raum den Aufnahmebereich (4) für den Sensor bildet.
0
3 . Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (4) für den Sensor (3) durch einen im Leiter (2) befindlichen, sich quer zur Stromrichtung (PfI) erstreckenden Durchbruch oder eine Ausnehmung gebildet ist, dessen seitliche, in Stromrichtung (PfI). verlaufende Be-5 grenzungswandungen die voneinander beabs tandeten Leiterzweige
(5) bilden.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch oder die Ausnehmung 0 schlitzartig ausgebildet ist und eine lichte Weite aufweist, die geringfügig größer ist als die Dicke des Sensors (3).
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (w) . der beiden 5 Leiterzweige beziehungsweise die lichte Weite (w) des
Aufnahmebereiches (4) schmal ist gegenüber der Dicke (d) beziehungsweise der äußeren Weite (d) des Leiters (2) , insbesondere maximal halb so breit ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im Bereich des Aufnahmebereiches (4) benachbarten Leiterzweige (5) den gleichen Querschnitt und insbesondere die gleiche Querschnittsform und Ausrichtung aufweisen.
10
) 7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) ein magnetoresistiver Sensor ist.
8. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) ein Hallelement ist.
9. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (1) wenigstens zwei 0 mit einem gemeinsamen Verzweigungsknoten (7) verbundene Leiter
(2) aufweist, die jeweils parallel zueinander angeordnete,
quer zur Stromrichtung (PfI) voneinander beabstandete ' Leiterzweige (5) sowie wenigstens einen Sensor (3) zur Messung des zwischen den Leiterzweigen (5) eines jeden Leiters (2) befindlichen Magnetfeldes aufweisen, und daß die diesen Leitern
(2) jeweils zugeordneten Sensoren (3) auf einer gemeinsamen Platine (8) angeordnet sind.
10. Meßvprrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
0 gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (1) modulartig ausgebildet ist und vorzugsweise in einem platinenbestückbaren Gehäuse angeordnet ist, an dem Anschlußstellen für die Versorgungsspannung und die Signalleitungen des Sensors (3) sowie Stromanschlußstellen für den zu messenden Strom (Iges) 5 vorgesehen sind.
11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungseinrichtung eine Vorrichtung zur Leistungsbestimmung zugeordnet ist.
12. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungseinrichtung eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Meßwertes mit einem Referenzwert zugeordnet ist, und daß gegebenenfalls eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen des den Leiter (2) durchfließenden Stromes bei Überschreitung des Referenzwertes
h vorgesehen ist.
13. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterzweige (5) an eine nachgeordnete Verbraucherschaltung angeschlossen und für eine Differenzstrommessung derart beschaltet sind, daß die Ströme (II, 12) in den beiden parallelen Leiterzweigen in entgegengesetzter Richtung fließen.
Patentanwalt
DE29804737U 1998-03-17 1998-03-17 Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes Expired - Lifetime DE29804737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804737U DE29804737U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804737U DE29804737U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804737U1 true DE29804737U1 (de) 1998-05-07

Family

ID=8054263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804737U Expired - Lifetime DE29804737U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804737U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054016A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE10110254B4 (de) * 2001-03-02 2004-07-08 Sensitec Gmbh Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren
DE10043171B4 (de) * 1999-09-07 2008-07-31 Yazaki Corp. Stromdetektor und elektronischer Anschlusskasten unter Verwendung desselben
DE10042920B4 (de) * 1999-09-02 2008-08-21 Yazaki Corp. Stromdetektor
DE10141849B4 (de) * 2000-08-28 2014-09-25 Yazaki Corporation Stromdetektorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von elektrischem Stroms
US20150204919A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hitachi Metals, Ltd. Current detection structure
EP2899553A3 (de) * 2014-01-21 2015-08-12 Hitachi Metals, Ltd. Elektrischer Stromsensor
EP2899551A3 (de) * 2014-01-21 2015-08-12 Hitachi Metals, Ltd. Stromerfassungsstruktur
EP1766422B1 (de) * 2004-06-30 2018-02-28 Valeo Equipements Electriques Moteur Verfahren zum messen von elektrischem strom in einer vielzahl von leitern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042920B4 (de) * 1999-09-02 2008-08-21 Yazaki Corp. Stromdetektor
DE10043171B4 (de) * 1999-09-07 2008-07-31 Yazaki Corp. Stromdetektor und elektronischer Anschlusskasten unter Verwendung desselben
DE10141849B4 (de) * 2000-08-28 2014-09-25 Yazaki Corporation Stromdetektorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von elektrischem Stroms
DE10054016A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE10110254B4 (de) * 2001-03-02 2004-07-08 Sensitec Gmbh Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren
EP1766422B1 (de) * 2004-06-30 2018-02-28 Valeo Equipements Electriques Moteur Verfahren zum messen von elektrischem strom in einer vielzahl von leitern
EP2899552A3 (de) * 2014-01-21 2015-08-12 Hitachi Metals, Ltd. Stromerfassungsstruktur
EP2899553A3 (de) * 2014-01-21 2015-08-12 Hitachi Metals, Ltd. Elektrischer Stromsensor
EP2899551A3 (de) * 2014-01-21 2015-08-12 Hitachi Metals, Ltd. Stromerfassungsstruktur
US9513317B2 (en) 2014-01-21 2016-12-06 Hitachi Metals, Ltd. Current detection structure
US9557352B2 (en) * 2014-01-21 2017-01-31 Hitachi Metals, Ltd. Current detection structure
US9880206B2 (en) 2014-01-21 2018-01-30 Hitachi Metals, Ltd. Electric current sensor
US20150204919A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Hitachi Metals, Ltd. Current detection structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
DE102008039568B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
EP3025162B1 (de) Mehrkomponenten-magnetfeldsensor
DE112012002744B4 (de) Stromsensor
EP0783700B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stromes
EP3695234A1 (de) Stromsensoranordnung
DE112016002481T5 (de) Stromsensor
DE102020122262A1 (de) Stromsensor
DE10100597A1 (de) Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE10108640A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
DE19908652C1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE29804737U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE10051160B4 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Messung eines Stroms
DE10107811A1 (de) Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE29812531U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE10243645B4 (de) Messvorrichtung
DE102010036040A1 (de) Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
EP0238524B2 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
DE102021110370A1 (de) Stromsensor
DE102019124391B4 (de) Magnetfeldbasierter Stromsensor zur frequenzkompensierten Messung von Wechselströmen
DE4121374C2 (de) Kompensierter Magnetfeldsensor
WO2023006138A1 (de) Stromsensor
DE202021101496U1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE3619423C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSG SEMICONDUCTOR SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SSG HALBLEITER VERTRIEBS-GMBH, 79856 HINTERZARTEN, DE

Effective date: 20010507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040421

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060508

R071 Expiry of right