WO1986006680A1 - Blowing mould with adjustable length - Google Patents

Blowing mould with adjustable length Download PDF

Info

Publication number
WO1986006680A1
WO1986006680A1 PCT/EP1986/000255 EP8600255W WO8606680A1 WO 1986006680 A1 WO1986006680 A1 WO 1986006680A1 EP 8600255 W EP8600255 W EP 8600255W WO 8606680 A1 WO8606680 A1 WO 8606680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
blow mold
end part
blow
mold according
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rudolph
Original Assignee
Martin Rudolph Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Rudolph Gmbh filed Critical Martin Rudolph Gmbh
Priority to AT86903304T priority Critical patent/ATE46478T1/de
Priority to DE8686903304T priority patent/DE3665691D1/de
Priority to BR8607109A priority patent/BR8607109A/pt
Publication of WO1986006680A1 publication Critical patent/WO1986006680A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part

Definitions

  • the invention relates to a blow mold for blow molding containers.
  • blow molds of this type consist of a closed at one end, generally cylindrical shape, which can be closed at the other end by a multi-part upper part.
  • a major disadvantage of the known blow mold is that only containers of uniform size or length can be produced with this blow mold.
  • the object of the present invention is to provide a blow mold which can be used for the manufacture of containers of different sizes, in particular of different lengths.
  • the blow mold contains an end part which is guided in the mold in a pressure-tight manner and an adjusting device for axially adjusting the end part.
  • the blow mold according to the invention thus contains a closing part which is axially adjustable within the mold and whose length can be changed axially by means of the adjusting device.
  • the blow mold according to the invention can therefore be used to produce containers of different lengths and thus containers of very different volumes.
  • the end part is advantageously provided with a raised edge on the inside of the mold.
  • This upstanding edge can be formed concavely.
  • the end part preferably forms an outer wall, the diameter of which is essentially the same as the inner diameter of the mold; the raised edge then continues the outer wall and the outer wall tangential to the curvature of the concave raised edge.
  • the end part is a continuous transition from the Prom USST ⁇ ei 1 effected in the mold inner wall by the upstanding edge.
  • This continuous transition is of particular advantage for the pressure-tight closure of the adjustable shape.
  • the continuous transition between the end part and the mold inner wall has the effect that a seamless transition between the bottom part and the remaining part of the container occurs during the blow molding of containers.
  • Blow mold provided an actuator with at least one threaded spindle, the mold outer side attacks the final part.
  • one end of this threaded spindle is expediently fastened centrally to the outside of the end part and extends through a support of the form.
  • these are expediently arranged symmetrically over the end part.
  • the adjusting device can furthermore have at least one Stel nut cooperating with the thread of the threaded spindle, which can be adjusted in a manner known per se, for example by hand or by motor, to adjust the end part and thus to adjust the length of the mold .
  • the shape is preferably firmly anchored to the carrier, as a result of which relative adjustments between the shape and the end part are reliably prevented even at high internal pressures in the film.
  • blow mold according to the invention is shown schematically and partly in section in the illustration and is explained and described in detail below with reference to the reference numerals.
  • blow mold is shown in its entirety in the figure and partly in longitudinal section.
  • the blow mold shown and described below is designed in the manner of the device for blow molding, which is described in the aforementioned DE-PS 1479631. The following described However, the formation of the blow mold is not tied to this construction, but can also be used in a corresponding manner in other known designs of blow molding devices.
  • the blow mold shown in the figure initially consists of a generally cylindrical mold 1, the wall of which has cooling channels
  • cooling channels 2 are provided. These cooling channels 2 are connected to coolants in a known and therefore not particularly illustrated manner! connected.
  • This frame construction 3 carries the multi-part molded upper part 5, which is only shown schematically in view.
  • the parts of the upper molded part 5 can be displaced relative to one another, for example, by hydraulic devices in such a way that the upper side of the mold 1 is closed and a through opening 6 is formed for the blow mandrel, not shown here.
  • This design of the device for blow molding is known from the publication mentioned at the outset and is therefore not described further here.
  • the mold 1 is arranged on a carrier 7 which, in the exemplary embodiment shown, forms a carrier plate 8 which is supported on rails 10 by means of running wheels 9.
  • the carrier plate 8 is firmly connected to the frame structure 3 by an anchoring; only two of several anchors 11 can be seen in the figure, by means of which the cross member 4 or the frame construction 3 and thus the shape 1 is anchored to the carrier plate 8.
  • the mold 1 is closed by an adjustable end part 20, which here forms a base part or a base plate of the mold 1.
  • the end part 20 is provided with a raised edge 21, and this raised edge 21 is concave with a curvature 22.
  • the end part 20 further defines an outer wall 23, the diameter of which is substantially the same as the inner diameter of the mold 1.
  • the naval ⁇ projecting edge 21 extends in continuation of the intend ⁇ wall 23 in such a manner that the outer wall 23 substantially tangent to the curvature 22 of the: * • extends raised rim 21st
  • Formaußensei ti g engages an actuator 24 on the end part 20.
  • this adjusting device consists of a threaded spindle 25 with a thread 26 and is fastened in the middle to the end part 20.
  • the threaded spindle 25 extends through an opening (not shown) in the carrier plate 8.
  • the adjusting nut 27 can be adjusted using conventional and therefore not particularly illustrated means so that the axial adjustment of the end part 20 within the mold 1 indicated by the arrow 28 can be effected.
  • a plurality of threaded spindles can also be arranged symmetrically distributed over the end part 20, thereby preventing the end part 20 from tilting relative to the mold 1 during the 5 adjustment.
  • the firm anchoring of the mold 1 on the support plate 8 by the anchors 11 connected to the frame structure 3 ensures that even at high internal pressures in the closed blow mold no relative movement between the mold 1 and the end part 20 can occur.
  • the above-described special design of the upstanding edge 21 supports the pressure-tight closure of the mold 1 by the end part 20.
  • This formation of the upstanding edge 21 has the further advantage that a seamless transition between the end part 20 and the Inner wall of the mold 1 exists, so that the container is produced practically without a seam between its bottom part and the other parts of the container.
  • the purpose of the new development described above is to create a blow mold which makes it possible to use a single blow mold to produce containers of the most varied and also deviating from standard sizes, without having to use different or differently composed blow molds for each content, so that not only is a considerable technical simplification achieved, but also very considerable investment costs are saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Längenverstellbare Blasform
TECHNISCHES GEBIET
Die Erf ndung betrifft eine Blasform zum Blasformen von Be ältern.
ZUGRUNDELIEGENDER STAND DER TECHNIK
Bekannte Blasformen dieser Art (DE-PS 1 479 631 ) bestehen aus einer an einem Ende geschlossenen, allgemein zylindr schen Form, die am anderen Ende durch ein mehrteiliges Oberteil verschließbar ist.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Blasform besteht darin, daß mit dieser Blasform nur Behälter einheitlicher Größe bzw. Länge hergestellt werden önnen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der vorliegenden E findung besteht darin, eine Blasform zu schaffen, die zur Her- Stellung von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere un erschiedlicher Länge verwendet werden kann .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Blasform ein innenseitig in der Form druck¬ dicht geführtes Abschlußteil und eine Stellvorrich¬ tung zur axialen Verstellung des Abschlußteils ent¬ hält. Die erfi.ndungsgemäße Blasform enthält somit ein innerhalb der Form axial verstellbares Abschlu߬ teil , durch dessen axiale Verstellung mit Hilfe der Stell orrichtung die Form in ihrer Länge veränder- bar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Blasform können daher unterschiedlich lange Behälter und damit Behälter unterschiedlichster Rauminhalte hergestellt werden.
Vorteilhafterweise ist das Abschlußteil forminnen- seitig mit einem hochstehenden Rand versehen. Die¬ ser hochstehende Rand -kann formi nnensei ti g konkav ausgebildet sein. Vorzugsweise bildet dabei das Abschlußteil eine Außenwand, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Form gleich ist; der hochstehende Rand verläuft dann in- Fort¬ setzung der Außenwand und die Außenwand tangential zur Krümmung des konkav ausgebildeten hochstehenden Randes .
Bei einer solchen Ausbildung des Abschlußteils wird durch den hochstehenden Rand ein kontinuierlicher Übergang vom Abschl ußt^ei 1 auf die Forminnenwand bewirkt. Dieser kontinuierliche Übergang ist von besonderem Vorteil für den druckdichten Verschluß der ngenverstellbaren Form. Weiterhin wird durch den kontinuierlichen Übergang zwischen dem Ab¬ schlußteil und der Forminnenwand bewirkt, daß bei der Blasformung von Behältern ein nahtloser Über- gang zwischen dem Bodenteil und dem übrigen Teil des Behälters entsteht.
Vorteilhafterweise ist bei der erfindungsgemäßen
Blasform eine Stelleinrichtung mit mindestens einer Gewindespindel vorgesehen, die formaußensei ti g an dem Abschlußteil angreift. Zweckmäßigerweise ist bei Verwendung nur einer Gewindespindel ein Ende dieser Gewindespindel mittig an der Außenseite des Abschlußteils befestigt ist und sich durch einen Träger der Form erstreckt. Bei Verwendung einer Mehrzahl von Gewindespindeln sind diese zweck¬ mäßigerweise symmetrisch über das Abschlußteil verteilt angeordnet. Dadurch werden Verkantungen des Abschlußteils gegenüber der Form ver ieden. Die Stellvorrichtung kann weiter mindestens eine mit dem .'Gewinde der Gewindespindel zusammenwirkende Stel Imutter aufweisen, die in an sich bekannter Weise, z.B. von Hand oder motorisch, zur Ver¬ stellung des Abschlußteils und damit zur Ein- Stellung der Länge der Form verstellt werden kann.
Vorzugsweise ist die Form an dem Träger fest veran¬ kert, wodurch auch bei hohen Innendrücken in der Fo m Relativverstellungen zwischen der Form und dem Abschlußteil sicher verhindert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der e findungsge äßen Blas¬ form ist in der Abbildung sche atisch und teilweise im Schnitt dargestellt und wird nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erl utert und be¬ schrieben.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Die Blasform ist in der Abbildung in ihrer Gesamt¬ heit und teilweise im L ngsschnitt dargestellt. Die dargestellte und nachfolgend beschriebene Blasform ist nach Art der Vorrichtung zum Blasfor en ausge¬ bildet, die in der eingangs genannten DE-PS 1479631 beschrieben ist. Die nachfolgend beschriebene Aus- bildung der Blasform ist jedoch nicht an diese Konstruktion gebunden, sondern kann in entsprechen¬ der Weise auch bei anderen bekannten Konstruktionen von Blasformvorrichtungen zur Anwendung kommen.
Die in der Abbildung dargestellte Blasform besteht zunächst aus einer allgemein zylindrisch ausgebil¬ deten Form 1, die in ihrer Wandung mit Kühlkanälen
2 versehen ist. Diese Kühlkanäle 2 sind in bekann- ter und daher nicht besonders dargestellter Weise an Kühlmi ttel zu! ei tungen angeschlossen. An einer Seite, in dem dargestellten Beispiel an* der Ober¬ seite, ist die Form 1 mit einer Rahmenkonstruktion
3 versehen, von der eine Traverse 4 erkennbar ist. Diese Rahmenkonstruktion 3 trägt das nur schema¬ tisch in Ansicht dargestellte-, -mehrteilige -Form- Oberteil 5. Die Teile des Formoberteils 5 können beispielsweise mit hydraulischen Vorrichtungen so gegeneinander verschoben werden, daß die Form 1 an ihrer Oberseite geschlossen ist und eine Durch¬ trittsöffnung 6 für den hier nicht dargestellten Blasdorn gebildet wird. Diese Ausbildung der Vor¬ richtung zum Blasformen ist aus der eingangs ge¬ nannten Druckschrift bekannt und wird daher hier nicht weiter beschrieben.
Die Form 1 ist an einem Träger 7 angeordnet, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Träger¬ platte 8 bildet, die über Laufräder 9 auf Schienen 10 abgestützt ist. Die Trägerplatte 8 ist durch eine Verankerung mit der Rahmenkonstruktion 3 fest erbunden; in der Abbildung sind nur zwei von mehreren Ankern 11 erkennbar, mittels derer die Traverse 4 bzw. die Rahmenkonstruktion 3 und damit die Form 1 an der Trägerplatte 8 verankert ist. An dem der Rahmenkonstruktion 3 abgewandten Ende, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterseite, ist die Form 1 durch ein verstellbares Abschlußteil 20 abgeschlossen, das hier ein Boden- teil oder eine Bodenplatte der Form 1 bildet. Das Abschlußteil 20 ist formi nnensei ti g mit einem hoch¬ stehenden Rand 21 versehen, und dieser hochstehende Rand 21 ist konkav mit einer Krümmung 22 ausgebil¬ det. Das Abschlußteil 20 bestimmt weiterhin eine Außenwand 23, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Form 1 gleich ist. Der hoch¬ stehende Rand 21 verläuft in Fortsetzung der Außen¬ wand 23 in der Weise, daß die Außenwand 23 im wesentlichen tangential zur Krümmung 22 des :*• hochstehenden Randes 21 verläuft.
Formaußensei ti g greift eine Stelleinrichtung 24 an dem Abschlußteil 20 an. Diese Stelleinrichtung be¬ steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus 0 einer Gewindespindel 25 mit einem Gewinde 26 und ist mittig an dem Abschlußteil 20 befestigt. Die Gewindespindel 25 erstreckt sich durch einen nicht dargestellten Durchbruch in der Trägerplatte 8. Unterhalb der Trägerplatte 8 ist eine Stellmutter 5 27 angeordnet, die mit dem Gewinde 26 der Gewinde¬ spindel 25 im Eingriff ist und nur schematisch dargestellt ist. Die Stellmutter 27 kann mit üb¬ lichen und daher nicht besonders dargestellten Mitteln so verstellt erden, daß dadurch die durch 0 den Pfeil 28 angedeutete axiale Verstellung des Abschlußteils 20 innerhalb der Form 1 bewirkt werden kann. Es kann aber auch eine Mehrzahl von Gewindespindeln symmetrisch über das Abschlußteil 20 verteilt angeordnet sein, wodurch während der 5 Verstellung Verkantungen des Abschlußteils 20 gegenüber der Form 1 vermieden werden. Die feste Verankerung der Form 1 an der Träger¬ platte 8 durch die mit der Rahmenkonstruktion 3 verbundenen Anker 11 stellt sicher, daß auch bei hohen Innendrücken in der geschlossenen Blasform keine Relativbewegung zwischen der Form 1 und dem Abschlußteil 20 eintreten kann. Die vorstehend beschriebene, besondere Ausbildung des hochstehen¬ den Randes 21 unterstützt den druckdichten Abschluß der Form 1 durch das Abschlußteil 20. Diese Aus- bildung des hochstehenden Randes 21 hat den weite¬ ren 'Vorteil , daß ein nahtloser Übergang zwischen dem Abschlußteil 20 und der Innenwand der Form 1 besteht, so daß der Behälter praktisch ohne Naht¬ stelle zwischen seinem Bodenteil und den übrigen Teilen des Behälters erzeugt wird.
Der Sinn und Zweck der vorstehend beschriebenen Neuentwicklung besteht in der Schaffung einer Blasform, die es ermöglicht, mit einer einzigen Blasform Behälter der unterschiedlichsten und auch von Normgrößen abweichenden Rauminhalte herzu¬ stellen, ohne für jeden Rauminhalt andere oder anders zusammengesetzte Blasformen verwenden zu müssen, wodurch nicht nur eine erhebliche tech- nische Vereinfachung erzielt wird, sondern auch ganz erhebliche Investitionskosten eingespart werden .

Claims

Patentansprüche
1. Blasform zum Blasformen von Behältern, enthal¬ tend ein innenseitig in einer Form (1 ) druck- dicht geführtes Abschlußteil (20) und eine
Stellvorrichtung (24) zur axialen Verstellung des Abschlußte-il s (20) .
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Abschlußteil (20) formi nnensei ti g mit einem hochstehenden Rand (21 ) versehen ist.
Blasform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der hochstehende Rand (21 ) des Ab¬ schlußteils (20) formi nnensei ti g konkav ausge- bi 1 det i st .
Blasform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Abschlußteil (20) eine Außenwand (23) bildet, daß der Durchmesser der Außenwand (23) im wesentlichen dem Innendurchmesser der Form (1) gleich ist, und daß der hochstehende Rand (21 ) des Abschlußteils (20) in Fortsetzung der Außenwand (23) und die Außenwand (23) im wesentlichen tangential zur Krümmung (22) des konkav ausgebildeten hochstehenden Randes (21) verl auft .
Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (24) formaußenseitig an dem Abschlußteil (20) angreift .
6. Blasform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stelleinrichtung (24) mindestens eine Gewindespindel (25) aufweist.
7. Blasform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von
Gewindespindeln symmetrisch über das
Abschlußteil (20) verteilt angeordnet ist.
8. Blasform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Ende der Gewindespindel (25) mit¬ tig an der Außenseite des Abschlußteils (20) befestigt ist und sich durch einen Träger (7) der Form (1) erstreckt.
9. Blasform nach *ei rrem- d**er--Äι-ιs-pr*ä-ctτe*-*-5--b-τ-s-- 8-, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung mindestens eine mit dem Gewinde (26) der Gewin¬ despindel (25) zusammenwirkende Stellmutter (27) aufweist.
10. Blasform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Form (1) fest mit einem Träger (7) verbunden ist.
11. Blasform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Träger (7) eine mit Laufrädern (9) auf Schienen (10) laufende Trägerplatte (8) bildet, an der die Form (1) verankert ist. GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 12. November 1986 (12.11.86) eingegangen; Auspruch 1 durch geänderten Anspruch 1 ersetzt; restliche Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Blasform zum Blasformen von Behältern und mit einem gegenüber der Form (1) axial einstell¬ baren Abschlußteil (20),
dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlu߬ teil (20) druckdicht in der Form (1) ge¬ führt ist und eine Stellvorrichtung zur kon¬ tinuierlichen axialen Verstellung des Ab¬ schlußteils vorgesehen ist.
PCT/EP1986/000255 1985-05-06 1986-04-29 Blowing mould with adjustable length WO1986006680A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903304T ATE46478T1 (de) 1985-05-06 1986-04-29 Laengenverstellbare blasform.
DE8686903304T DE3665691D1 (en) 1985-05-06 1986-04-29 Blowing mould with adjustable length
BR8607109A BR8607109A (pt) 1985-05-06 1986-04-29 Molde de sopro,ajustavel no comprimento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516175 DE3516175A1 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Laengenverstellbare blasform
DEP3516175.2 1985-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986006680A1 true WO1986006680A1 (en) 1986-11-20

Family

ID=6269912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000255 WO1986006680A1 (en) 1985-05-06 1986-04-29 Blowing mould with adjustable length

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4815960A (de)
EP (1) EP0253819B1 (de)
AU (1) AU5901286A (de)
BR (1) BR8607109A (de)
DE (2) DE3516175A1 (de)
WO (1) WO1986006680A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9001284A (pt) * 1990-03-20 1991-10-15 Ind E Comercio De Acumuladores Molde para produzir pecas em termoplasticos pelo processo por sopro,usadas na fabricacao de vasilhames e/ou frascos para armazenar liquidos e solidos
CA2013173A1 (en) * 1990-03-27 1991-09-27 Stanley R. Sandwith Reversible concrete formwork
US5255889A (en) * 1991-11-15 1993-10-26 Continental Pet Technologies, Inc. Modular wold
FR2714631B1 (fr) * 1993-12-30 1996-03-01 Sidel Sa Procédé et installation pour la fabrication de récipients, notamment de bouteilles, en matériau thermoplastique.
US5660782A (en) * 1995-05-31 1997-08-26 The Whitaker Corporation Method and apparatus for injection molding of selected parts
US5711971A (en) * 1995-08-25 1998-01-27 The Whitaker Corporation Reconfigurable mold having traveling ejector system
US5731013A (en) * 1995-09-13 1998-03-24 The Whitaker Corporation Reconfigurable mold having travelling separator assist
US5783224A (en) * 1995-10-31 1998-07-21 The Whitaker Corporation Mold laminate assembly for an injection mold machine
US6099769A (en) * 1997-12-15 2000-08-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Process for molding plastic articles
CA2313881C (en) * 2000-07-14 2006-10-17 Tar Tsau Universal blow mold assembly
US6835059B2 (en) * 2001-03-06 2004-12-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Adjustable length mold assemblies
US6913455B2 (en) * 2003-04-11 2005-07-05 Wentworth Mold Inc. Hot fill mold shell assembly with reduced heat transfer
US6948924B2 (en) * 2003-04-11 2005-09-27 Wentworth Mold Inc. Mold assembly with modular mold shells
US7258538B2 (en) 2005-02-02 2007-08-21 Uniloy Milacron Inc. Apparatus for blow molding
FR2883793B1 (fr) * 2005-04-01 2009-10-30 Sidel Sas Dispositif de moulage a fond reglable en hauteur pour le moulage de recipients thermoplastiques de hauteurs diverses
FR2883794B1 (fr) * 2005-04-04 2007-06-15 Sidel Sas Dispositif de moulage ajustable en hauteur pour le moulage de recipients thermoplastiques de hauteurs diverses
US7338272B2 (en) * 2005-09-15 2008-03-04 Uniloy Milacron Inc. Apparatus for blow molding
TWI300379B (en) * 2006-09-07 2008-09-01 Quanta Comp Inc Insert-molding mold
WO2009073781A2 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Zimmer Orthopaedic Surgical Products, Inc. Spacer molds and methods therfor
PL2310181T3 (pl) * 2008-05-09 2012-09-28 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Wieloczęściowa forma rozdmuchowa, sposób wytwarzania pustej w środku kształtki, pusta w środku kształtka oraz wytłaczarka rozdmuchująca
AU2008363584B2 (en) * 2008-10-29 2013-07-04 Scott M. Sporer Spacer molds with releasable securement
US8070470B2 (en) 2009-02-06 2011-12-06 Wentworth Mold Ltd. Mold assembly
IT1396478B1 (it) * 2009-04-24 2012-12-14 Sacmi Apparato di soffiaggio di contenitori con stampi regolabili.
DE102009035871A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Schnellwechselmechansimus für Bodenteile
DE102010048720A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Krones Aktiengesellschaft Schnellmontierbare Bodenform mit zuschaltbarer Haltekraftunterstützung
EP2977172B1 (de) 2014-07-25 2019-10-02 Cook Medical Technologies LLC Verfahren zur herstellung eines ballonkatheters und zur herstellung eines bestands an ballonkathetern
CN109562582B (zh) * 2016-06-15 2020-12-01 维斯塔斯风力系统有限公司 用于制造抗剪腹板的方法和设备
DE102020113013A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Volker Till Blasform und -Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen unterschiedlicher Volumina
CA3236961A1 (en) * 2021-11-03 2023-05-11 Amcor Rigid Packaging Usa, Llc Tooling assembly for forming a container by blow molding

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004314A (en) * 1960-11-16 1965-09-15 Alfonso Amigo Improvements in or relating to the manufacture of bottles and other hollow articles from plastic material
US3354509A (en) * 1965-06-01 1967-11-28 Diversified Prod Barbell mold
FR1570097A (de) * 1967-05-29 1969-06-06
US3570057A (en) * 1968-05-24 1971-03-16 Phillips Petroleum Co Adjustment of volume of blow molded containers and mold for so doing
FR2110204A1 (de) * 1970-10-03 1972-06-02 Bosch Verpackungsmaschinen
FR2171930A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Rhone Progil
US3867084A (en) * 1973-07-30 1975-02-18 Miller Mold Company Adjustable mold

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765365A (en) * 1902-09-23 1904-07-19 Julius Lamp L Paul Apparatus for molding and casting printing-type.
US817189A (en) * 1905-07-12 1906-04-10 Elmo H Reed Convertible molding-machine.
US2994286A (en) * 1958-07-29 1961-08-01 Jr Joseph Mussari Adjustable patty mold
US3340926A (en) * 1964-07-14 1967-09-12 Sylvester Entpr Casting apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004314A (en) * 1960-11-16 1965-09-15 Alfonso Amigo Improvements in or relating to the manufacture of bottles and other hollow articles from plastic material
US3354509A (en) * 1965-06-01 1967-11-28 Diversified Prod Barbell mold
FR1570097A (de) * 1967-05-29 1969-06-06
US3570057A (en) * 1968-05-24 1971-03-16 Phillips Petroleum Co Adjustment of volume of blow molded containers and mold for so doing
FR2110204A1 (de) * 1970-10-03 1972-06-02 Bosch Verpackungsmaschinen
FR2171930A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Rhone Progil
US3867084A (en) * 1973-07-30 1975-02-18 Miller Mold Company Adjustable mold

Also Published As

Publication number Publication date
AU5901286A (en) 1986-12-04
DE3516175A1 (de) 1986-11-06
BR8607109A (pt) 1988-02-09
DE3665691D1 (en) 1989-10-26
EP0253819A1 (de) 1988-01-27
US4815960A (en) 1989-03-28
EP0253819B1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986006680A1 (en) Blowing mould with adjustable length
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE1679959B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des grates
DE3043962A1 (de) Absperr- oder mischventil
DE3525244A1 (de) Spreizanker
DE102004010556B4 (de) Verstellbare Straßenkappe
DE2055575A1 (de) Sicherungsmutter
EP0260628B1 (de) Reifenvulkanisierform
DE3130877C2 (de) Magnetbandkassette
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE3312702A1 (de) Gleitlager, insbesondere gelenklager
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
DE2427459A1 (de) Regelstift fuer einen ferromagnetkern
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE2434713A1 (de) Kunststoffduebel
DE4201278A1 (de) Giessform und stuetze
DE4116474C2 (de) Brechkappe zum Verstopfen eines Schlauchs
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
EP0225515A2 (de) Rohrschelle
DE7227210U (de) Einendig offener Behälter aus Kunststoff
AT375621B (de) Schraubengetriebe, insbesondere schraubenwinde
DE2033400C3 (de) Schraube mit einem selbstsperrenden Gewindeabschnitt
AT398650B (de) Tonhöhenverstelleinrichtung
CH667348A5 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.
AT214729B (de) Ventil für Flüssigkeiten, Gase od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR DK FI HU KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.25/86,UNDER PUBLISHED REPLACE THE TEXT APPEARING AFTER "WITH INTERNATIONAL SEARCH REPORT" BY "WITH AMENDED CLAIMS"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986903304

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986903304

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986903304

Country of ref document: EP