WO1986003878A1 - Container for phono records or video discs - Google Patents
Container for phono records or video discs Download PDFInfo
- Publication number
- WO1986003878A1 WO1986003878A1 PCT/EP1985/000706 EP8500706W WO8603878A1 WO 1986003878 A1 WO1986003878 A1 WO 1986003878A1 EP 8500706 W EP8500706 W EP 8500706W WO 8603878 A1 WO8603878 A1 WO 8603878A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holder
- container according
- plate
- housing
- disc
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0411—Single disc boxes
- G11B33/0422—Single disc boxes for discs without cartridge
Definitions
- the invention relates to a container for a sound or video disc, in particular for a so-called compact disc.
- a container for standard magnetic tape cassettes (compact cassettes) which has a housing in which a holder for a magnetic tape cassette is slidably guided between an inner storage position and an outer removal position into which the holder is arranged by a spring arrangement is biased. Furthermore, a locking arrangement is provided which holds the holder in its storage position in the housing against the spring preload and can be triggered manually.
- the holder has a front wall that covers the housing opening in the storage position. Here, the holder is cut out laterally so that the magnetic tape cassette can be grasped transversely at its edges and can be lifted out over the front wall of the holder.
- This design is less suitable for compact discs or other plate-shaped recording media such as sound or video discs.
- the players for such discs are designed so that they have an insertion slot for the disc, which the user holds with two fingers like pliers on their main surfaces in the clamping handle. It is therefore desirable to design the container for such plates in such a way that removal and insertion of the plate can take place in an analogous manner, so that additional manipulation of the plate can be dispensed with.
- front wall is pivoted so far transversely to the line of alignment of the plate in the removal position that the plate can be removed in the line of alignment, with an ejection mechanism acting on the plate in the removal position being provided which relative to the plate in the direction of extension Further promotes front wall that it can be gripped like pliers on its main surfaces.
- this design is particularly suitable for accommodating a large number of holders in a common housing, where the plates are then stacked close together with their holders, but nevertheless can be conveniently removed and reinserted are.
- Fig. 1 shows in section a container for plates in the storage position.
- Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1st
- FIG. 3 shows a section along the line III - III of FIG. 1.
- FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1.
- Fig.5 shows in section the container of Fig. 1 in the removal position for a plate.
- FIG. 6 shows in perspective the front end of a container of a further embodiment.
- Fig. 7 shows, largely schematically, partially broken away details of the container of Fig. 6.
- Figure 8 shows in section details of the container of Figure 6.
- FIG. 9 shows a perspective and partial view of a further embodiment of a disc holder for a container.
- 10a, b and c show an embodiment of an ejection mechanism for a plate.
- the container shown in FIGS. 1 to 5 is cuboid and comprises a housing 10 consisting of a bottom, a top wall, two side walls 12 and a rear wall 14, ie the housing 10 open on the front.
- the side walls 12 have a series of inwardly directed guide ribs 16, two of which are opposite each other for guiding a disc holder 18, which can have corresponding guide grooves 20 for this purpose.
- the housing 10 accommodates a plurality of, for example six, disc holders 18, which are stacked close to one another.
- Each disc holder 18 comprises a slide 22 consisting of a base plate 24, side walls 26 and rear wall sections 28 adjoining the ends of the housing.
- Each slide 22 also has a frame 30 surrounding it, which consists of a front wall 32, two side cheeks 34 with approximately triangular Cutouts 36 and a rear wall 38 located between the rear wall 14 of the housing 10 and the rear wall 28 of the slide 22. There is a gap between the adjacent walls of the slide 22 and the frame 30. The lower edges of the side cheeks 34 of the frame 30 are arranged such that the guide grooves 20 of the slide 22 remain free for engagement with the guide ribs 16.
- An ejector spring 40 acts on the rear wall 38 of the frame 30 and is supported on the inside of the rear wall 14 of the housing 10.
- the ejection spring 40 can, as shown, a zigzag spring or a coil or leaf spring or the like. be, with the use of leaf springs, these can also be combined like a comb into groups, wherein a tongue engages on a rear wall 38 of a frame 30.
- the frame 30 is provided in the front wall area with a locking mechanism which, in the exemplary embodiment shown, consists of a hook-shaped latch 42 which is formed on a resilient tongue 44 which on the one hand carries a release button 46 and on the other hand is integrally connected to the frame 30.
- the latch 42 is in the inserted state of the disc holder 18 (FIG. 1) with a latch 48 in the side wall 12 of the housing 10 in engagement.
- To release the release button 46 is manually movable parallel to the main level of the disc holder 18 and thus the base plate 24, whereby the latch 42 is released from the latch 48 and the disc holder 18 is moved in the direction of extension due to the ejection spring 40.
- the side walls 26 of the slider 22 have inwardly directed guide ribs 52, which with corresponding lateral guide grooves in a mounting plate 54 for a compact disc 56, which thereby in Extending direction of the disc holder 18 is slidably guided out of the housing 10 with respect to the slide 22.
- the receiving plate 54 has a recess 58 which is circular on the inside of the housing corresponding to the diameter of the compact disc 56, while thereafter, after reaching its full diameter transverse to the direction of extension, this width is maintained up to the front of the housing 10.
- the depression 58 is approximately deeper than the thickness of a compact disc 56, so that it can be comfortably received by the depression 58.
- the mounting plate 54 has a cutout 60, which enables the CompactDisc 56 to be gripped when the disc holder 18 is pushed out, without colliding with the mounting plate 54.
- the recess 58 forms edge-side support surfaces 62 for the compact disc 56, while in the adjoining central region there can be an additional trough-shaped recess 64 which serves to protect the compact disc 56 against scratching.
- two tongue-like pull-in arms 66 which are resiliently deflectable in the holder plane are provided adjacent to the region of the depression 58 with a constant width, the free ends of which are angled inwards.
- the draw-in arms 66 lie laterally against the disc 56 with the angled section when the disc is or is inserted into the recess 58. This ensures that when the disc holder 18 is ejected from the housing 10 under the action of the ejector spring 40, the disc 56 is braked so that it is not catapulted out, and when the container is used in a motor vehicle, the disc 56 vibrates in its disc -Holders 18 can be steamed.
- the feed arms 66 When a disc 56 is inserted, the feed arms 66 also ensure that the disc 56 reliably reaches its end position. The user feels the overcoming of the braking force of the feed arms 66 clearly, so that he can be sure that the disc 56 is safely stowed.
- the free ends of the feed arms 66 can also be bent so that they can reach over the disc 56 so that the feed arms 66 cannot get under the disc 56.
- hold-down devices (not shown) spanning the disc 56 can also be provided in the rear area of the mounting plate 54.
- the receiving plate 54 has at its inner end an extension 68, at the free end of a frog spring 70 engages.
- the frog spring 70 extends into mutually opposite slots 72 of the side walls 12 of the housing 10 and in each case through one Opening 74 with tip storage there in the side walls 26 and through cutouts 76 adjacent to these in the cheeks 34.
- the frog spring 70 is, for example, a narrow leaf spring.
- the receiving plate 54 has a lateral arm 78 in the rear area, which extends into a recess 80 on the front side from the cutout 76 of the cheek 34 located on this side.
- a recess 82 is provided in the adjacent side wall 26.
- the arm 78 bears against the front edge of the recess 80, which is wider than the arm 78.
- the recess 82 extends further forward to the front of the housing 10 than the recess 80.
- the frame 30 is supported by means of pins 84 on the rear ends of the side walls 26 of the slide 22, so that it can be pivoted relative to the slide 22 and the mounting plate 54.
- the receiving plate 54 is latched with its arm 78 to the frame 30 in the inserted position of the disc holder 18.
- the frog spring 70 is bent towards the rear wall 14 of the housing 10 and is in its rear stable position.
- the release button 46 By pressing the release button 46, the bolt 42 is unlocked and thus the slide 22 with the frame 30 and the mounting plate 54 is pushed out of the housing 10 by the action of the ejector spring 40 until the frog spring 70 at the front end of the side slots 72 of the housing 10 is pending.
- the frame 30 Since the frame 30 is pivotable relative to the slide 22, its front wall 32 can be pivoted downwards manually as a result of the cutouts 36, or this can be done automatically by the ejector spring 40 engaging in the upper region of the frame 30 and thus eccentrically thereto, as in Embodiment is shown.
- the cutouts 36 are designed in such a way that they lower down to the guide ribs 16 and the front wall 32 of the frame 30 moves with its upper edge below the lower edge of the receiving plate 54. This also releases the arm 78 and therefore decouples the mounting plate 54 from the slide 22. Due to the pressure of the ejector spring 40, the frog spring 70 springs into its front, second stable, i.e. to the front bent position, whereby the receiving plate 54 is advanced relative to the slider 22 so that the disc 56 can be gripped and removed.
- the insertion takes place in such a way that pressure on the recording plate 54 is exerted until the frog spring 70 assumes its rear stable position. It is necessary that the mounting plate 54 is coupled to the slide 22. This is done via two pawls 86 at the rear end of the receiving plate 54, which extend from there in the direction of the rear wall 14. The pawls 86 hook onto the rear wall sections 28 of the slide 22. Now the frame 30, which previously held the slide 22 in the extended position, can be folded up and pushed in together with the slide 22 until the latch 42 falls into the latch 48.
- the two pawls 86 are unlocked again by control cams 88 on the rear wall 14 of the housing 10, since in this position the frame 30 is locked again with the mounting plate 54 via the arm 78. So that the pawls 86 remain unlocked, the arm 78 moves forward in the recess 80.
- the rear wall 38 is provided with recesses 90 so that it does not collide with the control cam 88.
- the front wall 32 of the frame 30 extends over the entire height of the slide 22, so that the housing 10 is closed by the stacked front walls 32 of the frame 30.
- the release buttons 46 are expediently arranged alternately on one side and on the other side of the housing.
- the disc holder 18 comprises a frame 30 with a base plate 92 reinforcing the front end.
- the rear wall 38 of the frame 30 has a downward extension 94 which is in a groove 96 from an in Housing 10 provided intermediate floors 98 runs.
- the intermediate floors 98 are recessed in a trough-like manner at the top and bottom, as indicated in FIG. 8, so that a disc 56 only comes into contact with container parts in its edge region when it is inserted, so that it is protected against scratching.
- an inner frame 100 which has side walls 102 and a rear wall 104 connecting them, the side walls 102 each having an outwardly directed pin 106 in its rear region, which extends into an elongated hole 108 of the cheek 34.
- a tension spring 110 is suspended, the other end of which is suspended near the front opening of the housing 10 and which runs in a channel 112 in the side wall 12 (cf. FIG. 8).
- the side walls 102 are shorter than the cheeks 34, so that when the disc holder 18 is inserted, their ends lie against the surface 114 of control parts 116 facing them, which in the corner between the cheeks 34, the front wall 32 and the base plate 92 on the Frame 30 are integrally formed.
- the tension springs 110 act on the inner frame 100, which transmits the force to the control parts 116 and thus to the outer frame 30. Both frames 30, 100 thus move outwards until the housing-side end edge 118 of the base plate 92 is completely in front of the housing 10. Immediately thereafter, the extension 94 meets the end of the groove 96, as a result of which the frame 30 can tilt about an axis which lies in the line of contact between the extension 94 and the groove 96. This tilting is promoted by the fact that the pins 106 run along the elongated holes 108; because its side walls 102 no longer abut the control parts 116, while the elongated hole 108 in the tilted position of the frame 30 runs parallel to the guidance of the inner frame 100. The guidance can be seen in Fig. 8. The disc 56 is therefore conveyed over the remaining path of the inner frame 100, delimited by the end of the elongated holes 108, over the front wall 32, so that the disc 56 projects freely beyond it.
- the inner frame 100 is first pushed back by means of the disc 56, after which the frame 30 is folded up and the entire disc holder 18 is pushed in.
- the disc holder 18 has a base plate 24 with lateral guide webs 16 'for engagement with corresponding guide grooves 20' in the side walls 12 of the housing 10.
- the front wall 32 is articulated to the base plate 24, for example as represented by means of pivot pin 120 or preferably by means of an injection-molded film joint.
- the front wall 32 is pretensioned by a spring in the opening direction and, when the disc holder 18 is pushed in, engages with a cam 122 frictionally in a corresponding recess 124 of the next-adjacent disc holder 18 on its underside.
- a leaf spring can be used, which is fixed at one end to the rear wall 14 of the housing 10 and acts with its free, flared end on the rear edge of the disc holder 18.
- the Bo denplatte 24 can be recessed on both sides like a tub.
- bearing pins 125 are provided on the disc holder 18 near its two guided side edges, on which an elongated metallic frog spring 70 in the form of a leaf spring is attached.
- the frog spring 70 is adjacent to the trunnion
- the outer sections 126 in the area of the bearing pins 124 are stiff in this direction, but are resiliently flexible perpendicularly thereto.
- the distance between the journals 125 is smaller than the linear distance between the holes in the frog spring 70 so that it can assume two stable positions.
- the frog spring 70 is reversed in that its free ends 126 initially run with play along grooves 132 until they are deflected downward by an oblique control surface 134 shortly before the removal position. When the end position is reached, the ends 126 meet stop faces 136, as a result of which the frog spring 70 snaps, so that the ends 126 assume the position "o". When the disc 56 is reinserted, the frog spring 70 snaps back without greater resistance, the ends 126 reaching the position "x". If the disc holder 18 is now inserted again, the ends run
- disc holders 18 and Aus push mechanisms can be used alternately with appropriate adjustment.
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Behälter für eine Schall- oder Bildplatte
Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Schall- oder Bildplatte, insbesondere für eine sogenannte Compact-Disc.
Aus der deutschen Patentschrift 2 248 408 ist ein Behälter für Standard-Magnetbandkassetten (Kompaktkassetten) bekannt, der ein Gehäuse aufweist, in dem ein Halter für eine Magnetbandkassette gleitbeweglich zwischen einer inneren Aufbewahrungsposition und einer äußeren Entnahmeposition geführt ist, in die der Halter durch eine Federanordnung vorgespannt ist. Ferner ist eine Verriegelungsanordnung vorgesehen, die den Halter in seiner Aufbewahrungsposition im Gehäuse gegen die Federvorspannung hält und manuell auslösbar ist. Der Halter besitzt eine Frontwand, die die Gehäuseöffnung in der Aufbewahrungsposition abdeckt. Hierbei ist der Halter seitlich ausgeschnitten, so daß die Magnetbandkassette quer an ihren Kanten erfaßbar ist und über die Frontwand des Halters hinweg herausgehoben werden kann.
Für Compact-Discs oder andere plattenförmige Aufzeichnungsträger wie Schall- oder Bildplatten ist diese Bauweise weniger geeignet. Die Abspielgeräte für solche Platten sind nämlich so konzipiert, daß sie einen Einführungsschlitz für die Platte aufweisen, die der Benutzer dabei mit zwei Fingern zangenartig auf ihren Hauptflächen im Klemmgriff hält. Es ist daher wünschenswert, den Behälter für solche Platten derart zu gestalten, daß Entnahme und Einlegen der Platte in analoger Weise erfolgen können, damit eine zusätzliche Manipulierung der Platte entfallen kann.
Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn der Behälter in Kraftfahrzeuge eingebaut ist und vom Fahrer während der Fahrt bedienbar sein soll. Es versteht sich dabei, daß die Bedienung des Behälters
nur ein Minimum an Aufmerksamkeit und Handfertigkeit seitens des Fahrers erfordern soll, um von vornherein Unfallgefahr auszuschliessen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frontwand in der Entnahmeposition soweit quer zur Fluchtlinie der Platte verschwenkt ist, daß die Platte in Fluchtlinie entnehmbar ist, wobei ein auf die Platte in der Entnahmeposition wirkender Ausschubmechanismus vorgesehen ist, der die Platte in Ausschubrichtung soweit relativ zur Frontwand weiterfördert, daß sie auf ihren Hauptflächen zangenartig erfaßbar ist.
Da der Behälter zudem nur die unbedingt nötigen Abmessungen aufweisen soll, ist diese Bauweise besonders geeignet, um eine Vielzahl von Haltern in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, wo die Platten mit ihren Haltern dann dicht an dicht gestapelt liegen, gleichwohl aber bequem einzeln entnehmbar und wieder einlegbar sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Behälter für Platten in Aufbewahrungsposition.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig.3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III—III von Fig. 1.
Fig.4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1.
Fig.5 zeigt im Schnitt den Behälter von Fig. 1 in Entnahmeposition für eine Platte.
Fig.6 zeigt perspektivisch das frontseitige Ende eines Behälters einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 7 zeigt, weitgehend schematisiert, teilweise weggebrochen Details des Behälters von Fig.6.
Fig.8 zeigt im Schnitt Details des Behälters von Fig.6.
Fig.9 zeigt perspektivisch und ausschnittweise eine weitere Ausführungsform eines Disc-Halters für einen Behälter.
Fig. 10a, b und c zeigen eine Ausführuπgsform eines Ausschubmechanismus für eine Platte.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Behälter ist quaderförmig und umfaßt ein Gehäuse 10 bestehend airs einem Boden, einer Deckwand, zwei Seitenwänden 12 und einer Rückwand 14, d.h. das Gehäuse 10 ist
stirnseitig offen. Die Seάteπwände 12 besitzen eine Reihe von einwärts gerichteten Führungsrippen 16, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegende zur Führung jeweils eines Disc-Halters 18 dienen, der zu diesem Zweck entsprechende Führungsnuten 20 aufweisen kann. Das Gehäuse 10 nimmt mehrere, beispielsweise sechs Disc-Halter 18 dicht übereinander gestapelt angeordnet auf.
Jeder Disc-Halter 18 umfaßt einen Schieber 22 bestehend aus einer Bodenplatte 24, Seitenwänden 26 und an deren gehäuseinneren Enden angrenzenden Rückwandabschnitten 28. Jeder Schieber 22 besitzt ferner einen ihn umgebenden Rahmen 30, der aus einer Frontwand 32, zwei seitlichen Wangen 34 mit etwa dreieckigen Ausschnitten 36 und einer zwischen der Rückwand 14 des Gehäuses 10 und der Rückwand 28 des Schiebers 22 befindlichen Rückwand 38 besteht. Zwischen den benachbarten Wänden des Schiebers 22 und des Rahmens 30 befindet sich jeweils ein Zwischenraum. Die seitlichen Wangen 34 des Rahmens 30 sind mit ihrer Unterkante derart angeordnet, daß die Führungsnuten 20 des Schiebers 22 für den Eingriff mit den Führungsrippen 16 freibleiben.
Auf die Rückwand 38 des Rahmens 30 wirkt eine Auswerffeder 40, die sich an der Innenseite der Rückwand 14 des Gehäuses 10 abstützt. Die Auswerffeder 40 kann, wie dargestellt, eine Zickzackfeder oder eine Schrauben- oder Blattfeder o.dgl. sein, wobei bei Verwendung von Blattfedern diese auch kammartig zu Gruppen zusammengefaßt sein können, wobei jeweils eine Zunge an einer Rückwand 38 eines Rahmens 30 angreift.
Der Rahmen 30 ist im Frontwandbereich mit einem Verriegelungsmechanismus versehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem hakenförmigen Riegel 42 besteht, der an einer federnden Zunge 44, die einerseits eine Auslösetaste 46 trägt und andererseits einstückig mit dem Rahmen 30 verbunden ist, angeformt ist. Der Riegel 42 steht im eingeschobenen Zustand des Disc-Halters 18 (Fig. 1) mit einer Falle 48 in der Seitenwand 12 des Gehäuses 10 in Eingriff. Zum Auslösen ist die Auslösetaste 46 manuell parallel zur Hauptebeπe des Disc-Halters 18 und damit der Bodenplatte 24 beweglich, wodurch der Riegel 42 aus der Falle 48 gelöst und der Disc-Halter 18 aufgrund der Auswerffeder 40 in Ausschubrichtung bewegt wird.
Die Seitenwände 26 des Schiebers 22 besitzen nach innen gerichtete Führungsrippen 52, die mit entsprechenden seitlichen Führungsnuten in einer Aufnahmeplatte 54 für eine Compact-Disc 56, die hierdurch in
Ausschubrichtung des Disc-Halters 18 aus dem Gehäuse 10 in Bezug auf den Schieber 22 verschiebbar geführt ist.
Die Aufnahmeplatte 54 besitzt eine Vertiefung 58, die gehäuseinnenseitig kreisförmig entsprechend dem Durchmesser der Compact-Disc 56 ist, während sie im Anschluß daran ab Erreichen ihres vollen Durchmessers quer zur Ausschubrichtung diese Breite bis zur Frontseite des Gehäuses 10 beibehält. Die Vertiefung 58 ist etwa tiefer als die Stärke einer Compact-Disc 56, so daß diese bequem von der Vertiefung 58 aufgenommen werden kann. Frontseitig besitzt die Aufnahmeplatte 54 einen Ausschnitt 60, der das Ergreifen der CompactDisc 56 bei ausgeschobenem Disc-Halter 18 ermöglicht, ohne mit der Aufnahmeplatte 54 zu kollidieren. Die Vertiefung 58 bildet randseitige Auflageflächen 62 für die Compact-Disc 56, während sich im daran anschließenden mittleren Bereich eine zusätzliche wannenförmige Eintiefung 64 befinden kann, die zum Schützen der Compact-Disc 56 gegenüber Verkratzen dient. Ferner sind zwei in der Halterebene federnd auslenkbare zungenartige Einzugsarme 66 benachbart zum Bereich der Vertiefung 58 mit gleichbleibender Breite vorgesehen, deren freie Enden nach innen abgewinkelt sind. Die Einzugsarme 66 legen sich mit dem abgewinkelten Abschnitt seitlich an die Disc 56 an, wenn diese in die Vertiefung 58 eingeschoben wird bzw. ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Ausschub des Disc-Halters 18 aus dem Gehäuse 10 unter der Wirkung der Auswerffeder 40 die Disc 56 gebremst wird, so daß sie nicht herauskatapultiert wird, und bei Verwendung des Behälters in einem Kraftfahrzeug Vibrationen der Disc 56 in ihrem Disc-Halter 18 gedämpft werden. Beim Einschieben einer Disc 56 sorgen die Einzugsarme 66 ferner dafür, daß die Disc 56 zuverlässig bis in ihre Endlage gelangt. Der Benutzer spürt die Überwindung der Bremskraft der Einzugsarme 66 deutlich, so daß er gewiß sein kann, daß die Disc 56 sicher verstaut ist. Die freien Enden der Einzugsarme 66 können ferner abgekröpft sein, um die Disc 56 übergreifen zu können, damit die Einzugsarme 66 nicht unter die Disc 56 gelangen können. Ferner können gebebenenfalls im rückwärtigen Bereich der Aufnahmeplatte 54 die Disc 56 übergreifende Niederhalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Die Aufnahmeplatte 54 besitzt an ihrem gehäuseinneren Ende einen Fortsatz 68, an dessen freiem Ende eine Froschfeder 70 angreift. Die Froschfeder 70 erstreckt sich bis in einander gegenüberliegende Schlitze 72 der Seitenwände 12 des Gehäuses 10 und jeweils durch eine
Öffnung 74 mit dortiger Spitzenlagerung in den Seitenwänden 26 und durch zu diesen benachbarte Ausschnitte 76 in den Wangen 34. Die Froschfeder 70 ist beispielsweise eine schmale Blattfeder.
Die Aufnahmeplatte 54 besitzt im hinteren Bereich einen seitlichen Arm 78, der sich bis in eine Ausnehmung 80 frontseitig von dem Ausschnitt 76 der an dieser Seite befindlichen Wange 34 erstreckt. Zu diesem Zweck ist in der benachbarten Seitenwand 26 eine Ausnehmung 82 vorgesehen. In der eingeschobenen Stellung des Disc-Halters 18 liegt der Arm 78 an der frontseitigen Kante der Ausnehmung 80 an, die breiter als der Arm 78 ist. Die Ausnehmung 82 erstreckt sich weiter nach vorne zur Frontseite des Gehäuses 10 als die Ausnehmung 80.
Der Rahmen 30 ist mittels Zapfen 84 an den hinteren Enden der Seitenwände 26 des Schiebers 22 gelagert, so daß er gegenüber dem Schieber 22 und der Aufnahmeplatte 54 verschwenkbar ist.
Wie bereits ausgeführt, ist die Aufnahmeplatte 54 mit ihrem Arm 78 mit dem Rahmen 30 in der eingeschobenen Stellung des Disc-Halters 18 verklinkt. Die Froschfeder 70 ist in dieser Stellung in Richtung zur Rückwand 14 des Gehäuses 10 gebogen und befindet sich in ihrer hinteren stabilen Position. Durch Druck auf die Auslösetaste 46 wird der Riegel 42 entriegelt und damit der Schieber 22 mit dem Rahmen 30 und der Aufnahmeplatte 54 durch die Einwirkung der Auswerffeder 40 aus dem Gehäuse 10 soweit herausgeschoben, bis die Froschfeder 70 am frontseitigen Ende der seitlichen Schlitze 72 des Gehäuses 10 ansteht. Da der Rahmen 30 gegenüber dem Schieber 22 schwenkbar ist, kann dessen Frontwand 32 manuell infolge der Ausschnitte 36 nach unten weggeschwenkt werden, oder dies kann automatisch dadurch geschehen, daß die Auswerffeder 40 im oberen Bereich des Rahmens 30 und damit exzentrisch hierzu angreift, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Ausschnitte 36 sind dabei derart gestaltet, daß diese sich bis auf die Führungsrippen 16 absenken und sich die Frontwand 32 des Rahmens 30 mit ihrer Oberkante unter die Unterkante der Aufnahmeplatte 54 bewegt. Hierdurch wird außerdem der Arm 78 freigegeben und daher die Aufnahmeplatte 54 vom Schieber 22 entkoppelt. Durch den Druck der Auswerffeder 40 springt die Froschfeder 70 in ihre vordere, zweite stabile, d.h. zur Frontseite hin gebogene Lage, wodurch die Aufnahmeplatte 54 gegenüber dem Schieber 22 vorgeschoben wird, so daß die Disc 56 ergriffen und entnommen werden kann.
Der Einschub erfolgt in der Weise, daß Druck auf die Aufnahme
platte 54 ausgeübt wird, bis die Froschfeder 70 ihre hintere stabile Lage einnimmt. Hierbei ist es notwendig, daß die Aufnahmeplatte 54 an den Schieber 22 angekoppelt wird. Dies geschieht über zwei Klinken 86 am rückwärtigen Ende der Aufnahmeplatte 54, die sich von dort in Richtung zur Rückwand 14 erstrecken. Die Klinken 86 hängen sich an den Rückwandabschnitten 28 des Schiebers 22 ein. Nun kann der Rahmen 30, der bisher den Schieber 22 in der ausgefahrenen Position gehalten hat, hochgeklappt und zusammen mit dem Schieber 22 eingeschoben werden, bis der Riegel 42 in die Falle 48 einfällt. Kurz vor der Endstellung werden die beiden Klinken 86 durch Steuernocken 88 an der Rückwand 14 des Gehäuses 10 wieder entriegelt, da in dieser Position der Rahmen 30 mit der Aufnahmeplatte 54 wieder über den Arm 78 verriegelt ist. Damit die Klinken 86 entriegelt bleiben, verschiebt sich der Arm 78 in der Ausnehmung 80 nach vorne. Die Rückwand 38 ist mit Ausnehmungen 90 versehen, damit sie nicht mit den Steuernocken 88 kollidiert.
Die Frontwand 32 des Rahmens 30 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Schiebers 22, so daß das Gehäuse 10 durch die übereinander angeordneten Frontwände 32 der Rahmen 30 geschlossen wird. Die Auslösetasten 46 sind zweckmäßigerweise abwechselnd auf der einen und auf der anderen Gehäuseseite angeordnet.
Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform umfaßt der Disc-Halter 18 einen Rahmen 30 mit einer das frontseitige Ende verstärkenden Bodenplatte 92. Die Rückwand 38 des Rahmens 30 besitzt einen abwärts gerichteten Fortsatz 94, der in einer Nut 96 von einem im Gehäuse 10 vorgesehenen Zwischenbpden 98 läuft. Die Zwischenböden 98 sind oben und unten wannenartig eingetieft, wie in Fig. 8 angedeutet ist, so daß eine Disc 56 beim Einlegen nur in ihrem Randbereich mit Behälterteilen in Kontakt kommt, so daß sie gegen Zerkratzen geschützt ist.
Ferner ist ein Innenrahmen 100 vorgesehen, der Seitenwände 102 und eine diese verbindende Rückwand 104 aufweist, wobei die Seitenwände 102 in ihrem hinteren Bereich jeweils einen nach außen gerichteten Zapfen 106 aufweisen, der sich in ein Langloch 108 der Wange 34 erstreckt. An dem über das Langloch 108 hinausragenden Ende jedes der beiden Zapfen 106 ist eine Zugfeder 110 eingehängt, deren anderes Ende nahe der frontseitigen Öffnung des Gehäuses 10 eingehängt ist und die in einem Kanal 112 der Seitenwand 12 verläuft (vgl. Fig. 8).
Die Seitenwände 102 sind kürzer als die Wangen 34, so daß bei eingeschobenem Disc-Halter 18 ihre Enden sich an die ihnen zugekehrte Fläche 114 von Steuerteilen 116 legen, die in der Ecke zwischen den Wangen 34, der Frontwand 32 und der Bodenplatte 92 an den Rahmen 30 angeformt sind.
Nach manueller Entriegelung wirken die Zugfedern 110 auf den Innenrahmen 100, der die Kraft auf die Steuerteile 116 und damit auf den äußeren Rahmen 30 überträgt. Beiden Rahmen 30, 100 setzen sich somit nach außen in Bewegung, bis die gehäuseseitige Endkante 118 der Bodenplatte 92 vollständig vor dem Gehäuse 10 ist. Unmittelbar danach trifft der Fortsatz 94 an das Ende der Nut 96, wodurch der Rahmen 30 um eine Achse kippen kann, die in der Berührungslinie zwischen dem Fortsatz 94 und der Nut 96 liegt. Dieses Kippen wird dadurch begünstigt, daß die Zapfen 106 längs der Langlöcher 108 laufen; weil seine Seitenwände 102 nicht mehr an den Steuerteilen 116 anstoßen, während das Langloch 108 in der gekippten Lage des Rahmens 30 parallel zur Führung des Innenrahmens 100 verläuft. Die Führung ist in Fig. 8 erkennbar. Die Disc 56 wird daher um den Restweg des Innenrahmens 100, begrenzt durch das Ende der Langlöcher 108, über die Frontwand 32 hinweggefördert, so daß die Disc 56 frei über diese hinaussteht.
Zum Einlegen der Disc 56 wird der Innenrahmen 100 zunächst mittels der Disc 56 zurückgedrückt, wonach der Rahmen 30 hochgeklappt und der gesamte Disc-Halter 18 eingeschoben wird.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform besitzt der Disc-Halter 18 eine Bodenplatte 24 mit seitlichen Führungsstegeπ 16' zum Eingriff mit entsprechenden Führungsnuten 20' in den Seitenwänden 12 des Gehäuses 10. Die Frontwand 32 ist mit der Bodenplatte 24 gelenkig verbunden, etwa wie dargestellt mittels Gelenkzapfen 120 oder vorzugsweise mittels eines angespritzten Filmgelenks. Die Frontwand 32 steht durch eine Feder in Aufklapprichtung unter Vorspannung und rastet bei eingeschobenem Disc-Halter 18 mit einem Nocken 122 reibschlüssig in eine entsprechende Ausnehmuπg 124 des nächstbenachbarten Disc-Halters 18 an dessen Unterseite ein. Als Federanordnung 40 zum Vorspannen dieses Disc-Halters 18 in die Entnahmeposition kann eine Blattfeder verwendet werden, die mit einem Ende an der Rückwand 14 des Gehäuses 10 festgelegt ist und mit ihrem freien, ausgestellten Ende auf die rückwärtige Kante des Disc-Halters 18 einwirkt. Die Bo
denplatte 24 kann beidseits wannenartig eingetieft sein.
Bei dem in den Fig. 10a bis 10c dargestellten Ausschubmechanismus für eine Disc 56 sind auf dem Disc-Halter 18 nahe seinen beiden geführten Seitenkanten Lagerzapfen 125 vorgesehen, auf denen eine langgestreckte metallische Froschfeder 70 in Form einer Blattfeder aufgesteckt ist. Die Froschfeder 70 ist benachbart zu den Lagerzapfen
125 um 90° verdreht, so daß ihr mittlerer Teil in Ausschubrichtung weich federt, die Außenabschnitte 126 im Bereich der Lagerzapfen 124 in dieser Richtung steif, aber senkrecht dazu elastisch nachgiebig sind. Der Abstand der Lagerzapfen 125 ist kleiner als der lineare Abstand der Löcher der Froschfeder 70, so daß diese zwei stabile Positionen einnehmen kann. Sobald die Verriegelung des Disc-Halters 18 durch Betätigung der Auslösetaste 46 gelöst wird, fährt der DiscHalter 18 aus dem Gehäuse 10 aus, wobei die Disc 56 sich mit ihrer gehäuseinneren Endkante an dem mittleren Bereich der Froschfeder 70 abstützt. Ein Abrutschen der Disc 56 wird durch Fortsätze 128 in der Mitte der Froschfeder 70, die sich nach oben und unten in komplementäre Nuten 130 des darunter und darüber befindlichen Disc-Halters 18 erstrecken, wobei die letztere um den Ausschubhub des Disc-Halters 18 länger als die erstere ist, verhindert.
Bei Erreichen der Endlage des Disc-Halters treffen die Außenabschnitte 126 der Froschfeder 70 auf entsprechende Anschläge des Gehäuses 10, wodurch die Froschfeder 70 unter der Wirkung einer Auswerffeder 40 in ihre andere stabile Lage gebracht und die Disc 56 um einen entsprechenden Hub etwa über die abgeklappte Frontwand 32 des Disc-Halters 18 von Fig. 9 hinausbefördert wird. Beim Wiedereinlegen schnappt die Froschfeder 70 wieder in die hintere stabile Postion um.
Die Umsteuerung der Froschfeder 70 erfolgt dadurch, daß deren freie Enden 126 zunächst mit Spiel längs Nuten 132 laufen, bis sie kurz vor der Entnahmeposition von einer schrägen Steuerfläche 134 nach unten ausgelenkt werden. Etwa bei Erreichen der Endlage treffen die Enden 126 auf Anschlagflachen 136, wodurch die Froschfeder 70 umschnappt, so daß die Enden 126 die Stellung "o" einnehmen. Beim Wiedereinsetzen der Disc 56 schnappt die Froschfeder 70 ohne größeren Widerstand zurück, wobei die Enden 126 zur Position "x" gelangen. Wird jetzt der Disc-Halter 18 wieder eingeschoben, laufen die Enden
126 unter geringer federnder Auslenkung an der Steuerfläche 134 vorbei.
Die verschiedenen Ausführungsformen von Disc-Haltern 18 und Aus
schubmechanismen sind unter entsprechender Anpassung wechselweise verwendbar.
Claims
1. Behälter für eine Schall- oder Bildplatte (56) mit einem Gehäuse (10), in dem mindestens ein jeweils eine Platte (56) aufnehmender Halter (18) gleitbeweglich zwischen einer inneren Aufbewahrungs- und einer äußeren Entnahmeposition geführt ist, in die der Halter (18) durch eine Federanordnung (40) vorgespannt ist, und mit einer Verriegelungsanordnung (42, 48), die den Halter (18) in seiner Aufbewahrungspositioπ im Gehäuse (10) gegen die Federvorspannung hält und manuell auslösbar ist, wobei jeder Halter (18) eine Frontwand (32) aufweist, die die Gehäuseöffnung in der Aufbewahrungsposition abdeckt, und wobei die Frontwand (32) in der Entnahmeposition soweit quer zur Fluchtebene der Platte (56) verschwenkt ist, daß die Platte (56) in Fluchtlinie entnehmbar ist, während ein auf die Platte (56) in der Entnahmeposition wirkender Ausschubmechanismus vorgesehen ist, der die Platte (56) in Ausschubrichtung soweit relativ zur Frontwand (32) weiterfördert, daß sie auf ihren Hauptflächen zangenartig erfaßbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (32) von einem Halterhauptteil abklappbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmeposition die Frontwand (32) zusammen mit zumindest einem Teil (30) des Halters (18) relativ zum Gehäuse (10) gekippt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Behälterfläche, die der bespurten Seite der Platte (56) zugekehrt ist, wannenförmig eingetieft ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle den Plattenhauptflächen zugekehrten Behälterflächen wannenartig eingetieft sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschubmechanismus eine Federanordnung (100) umfaßt, die in der Aufbewahrungsposition vorgespannt ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Federanordnung (100) für den Ausschub des Halters (18) und die Weiterförderung der Platte (56) vorgesehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschubmechanismus eine während der Bewegung des Halters (18) aus der Aufbewahrungs- in die Entnahmeposition umsteuerbare Einrichtung umfaßt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umsteuerbare Einrichtung eine Froschfederanordnung (70) umfaßt.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Froschfederanordnung (70) durch gehäuseseitige Anschläge unter Einwirkung der Federanordnung (40) bzw. durch manuellen einwärts gerichteten Druck auf den Halter (18) umschnappbar ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) einen äußeren, die Frontwand (32) aufweisenden Rahmen (30) umfaßt, der gegenüber dem restlichen Halter (18) verschwenkbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) seitliche, etwa dreieckige Ausschnitte (36) aufweist, die den Schwenkbereich des Rahmens (30) definieren.
13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (40) exzentrisch am Rahmen (30) angreift, um diesem ein Drehmoment zu erteilen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) ein Ausschubteil (54, 100) umfaßt, das mit dem äußeren Rahmen (30) in der Aufbewahrungsposition gekoppelt und zum Erreichen der Entnahmeposition entkoppelbar ist und auf das die Federanordnung (70, 110) einwirkt.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschubteil (54, 100) die Platte (56) aufnimmt.
16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschubteil (54, 100) über eine vorbestimmte Strecke gleitverschieblich in dem Halter (18) geführt ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschubteil (54) durch die Froschfederanordnung (70) in Entnahmeposition vorgespannt und an den Halter (18) durch Druck in Einschubrichtung ankoppelbar ist, wobei die Kopplung in der Aufbewahrungsposition wieder gelöst ist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (40) eine Blattfeder umfaßt.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (42, 48) bei Einschub des Halters (18) in das Gehäuse (10) selbsteinrastend ausgebildet ist.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung einen in eine Falle (48) einrastenden, mittels einer manuell auslösbaren Taste (46) ausrastbaren Riegel (42) umfaßt.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) sich an den umlaufenden Rand einer eingelegten Platte (56) im Bereich von deren der Frontwand (32) zugewandter Hälfte anlegende, federnd auslenkbare Bremsorgane (66) aufweist, die beim Einschieben einer Platte (56) bis zu einem Abstand voneinander gleich dem Plattendurchmesser ausweichen.
22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsorgane (66) einstückig an den aus Kunststoff gespritzten Halter (18) bzw. Ausschubteil (54) angeformt sind.
23. Behälter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel definiert durch den Mittelpunkt der Platte (56) und die Berührungspunkte der Bremsorgane (66) kleiner als 160° und größer als 90°, insbesondere etwa 140°, ist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) und zumindest diejenigen Teile des Halters (18), die keiner elastischen Beanspruchung unterworfen sind, als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61500352A JPH0741938B2 (ja) | 1984-12-18 | 1985-12-14 | 音響レコ−ドまたはビデオディスクの容器 |
DE8686900128T DE3576426D1 (de) | 1984-12-18 | 1985-12-14 | Behaelter fuer eine schall- oder bildplatte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8436935U DE8436935U1 (de) | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Behälter für eine Schall- oder Bildplatte |
DEG8436935.3U | 1984-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1986003878A1 true WO1986003878A1 (en) | 1986-07-03 |
Family
ID=6773851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1985/000706 WO1986003878A1 (en) | 1984-12-18 | 1985-12-14 | Container for phono records or video discs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4705166A (de) |
EP (1) | EP0207111B1 (de) |
JP (1) | JPH0741938B2 (de) |
DE (2) | DE8436935U1 (de) |
GB (1) | GB2179331A (de) |
WO (1) | WO1986003878A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602695A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Idn Invention Dev Novelties | Behaelter fuer bild- und tonaufzeichnungstraeger |
KR950013519B1 (ko) * | 1987-04-13 | 1995-11-08 | 가부시키가이샤 니프코 | 슬라이드식의 상자형 물품용 수납장치 |
DE3712803C2 (de) * | 1987-04-15 | 1996-06-13 | Elba Buerosysteme Erich Kraut | Vorrichtung zum Aufbewahren von Datendisketten in Registraturmitteln |
US4860897A (en) * | 1988-03-21 | 1989-08-29 | Fowler James F | Disc storage device |
US4947984A (en) * | 1989-11-13 | 1990-08-14 | Lauren Kaufman | Packaging cases incorporating elevating mechanism for displaying contents |
US5165534A (en) * | 1989-11-13 | 1992-11-24 | Lauren Kaufman | Packaging cases incorporating elevating mechanism for displaying contents |
US5097946A (en) * | 1990-04-06 | 1992-03-24 | Emrich Richard A | Storage unit for compact discs and the like |
US5000316A (en) * | 1990-05-18 | 1991-03-19 | Lerner Adam J | Optically readable disc case |
US5334904A (en) * | 1991-01-16 | 1994-08-02 | Kramer Dale C | Compact disc case |
KR930004624Y1 (ko) * | 1991-03-30 | 1993-07-22 | 송진외 | 콤펙트디스크케이스의 원터치서랍식 개폐장치 |
DE9205830U1 (de) * | 1992-05-04 | 1992-06-25 | Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau Gmbh & Co, 7530 Pforzheim | Diskettenbox |
DE4305705A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Erich Mekyska Kg | Behälter zur Aufbewahrung blatt-, platten- oder kartenförmiger Gegenstände |
US5366073A (en) * | 1993-08-02 | 1994-11-22 | Jaja, Inc. | Storage container for media records |
US5799782A (en) * | 1995-04-10 | 1998-09-01 | Gelardi; John A. | Compact disc case |
US5988376A (en) * | 1995-07-03 | 1999-11-23 | Autronics Plastics, Inc. | Security devices for information storage media with locking mechanisms |
US5730283A (en) * | 1995-07-03 | 1998-03-24 | Autronic Plastics, Inc. | Package and storage unit for digital information storage media |
US5590768A (en) * | 1996-01-11 | 1997-01-07 | Compliant Solutions, Lc | Storage case for disk-shaped media having a bi-stable ejection mechanism utilizing compliant device technology |
WO1997025260A1 (en) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Compliant Solutions, Lc | Disk-media storage case with ejection mechanism |
US5799783A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-01 | Tenex Corporation | Compact disc storage case with latch-eject mechanism |
DE29700314U1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-05-14 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal | Aufbewahrungsvorrichtung für vorzugsweise mehrere Compact Discs |
US6672455B2 (en) | 1998-01-29 | 2004-01-06 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US6598742B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-07-29 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US6601701B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-08-05 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US7257971B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-08-21 | Autronics Plastics Inc. | Case with internal lock |
CA2341320A1 (en) | 2001-03-22 | 2002-09-22 | Andre Lafleur | Compact disk case |
US6716859B2 (en) * | 2001-05-10 | 2004-04-06 | Cytovia, Inc. | Substituted N′-(Arylcarbonyl)-benzhydrazides, N′(Arylcarbonyl)-benzylidene-hydrazides and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof |
US8054194B2 (en) | 2003-02-10 | 2011-11-08 | Autronic Plastics, Inc. | System and method for verifying a security status of a lockable container |
AU2004225488B2 (en) | 2003-03-26 | 2009-04-23 | Autronic Plastics, Inc. | Denial system for securing an asset within a container and methods of use |
JP4046037B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2008-02-13 | 豊田合成株式会社 | 引き出し装置 |
US7266831B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-09-04 | Byeong-Seon Bak | Insertion type compact disc case |
DE10358714A1 (de) * | 2003-12-15 | 2005-07-14 | Checkpoint Systems International Gmbh | Text-/Preiskassette |
US20050218018A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-06 | Shields Gordon R | Case for storing and handling thin flat products |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248408B1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-01-31 | Idn Inv S And Dev Of Novelties | Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger |
DE3216888A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-09-08 | IDN Inventions and Development of Novelties AG, 7002 Chur | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten |
EP0112436A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-04 | idn inventions and development of novelties ag | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger |
EP0139161A2 (de) * | 1983-08-29 | 1985-05-02 | idn inventions and development of novelties ag | Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569207A (en) * | 1925-03-27 | 1926-01-12 | Samuel V Sears | Phonograph-record ejector |
NL8401546A (nl) * | 1984-05-14 | 1985-12-02 | Philips Nv | Behuizing voor tenminste een een informatiedrager bevattende houder. |
US4630732A (en) * | 1984-09-06 | 1986-12-23 | Robert Snyman | Storage device for storing disc-shaped articles |
-
1984
- 1984-12-18 DE DE8436935U patent/DE8436935U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-12-14 WO PCT/EP1985/000706 patent/WO1986003878A1/de active IP Right Grant
- 1985-12-14 JP JP61500352A patent/JPH0741938B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-14 EP EP86900128A patent/EP0207111B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-14 GB GB08619731A patent/GB2179331A/en not_active Withdrawn
- 1985-12-14 DE DE8686900128T patent/DE3576426D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-14 US US06/905,588 patent/US4705166A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248408B1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-01-31 | Idn Inv S And Dev Of Novelties | Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger |
DE3216888A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-09-08 | IDN Inventions and Development of Novelties AG, 7002 Chur | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten |
EP0112436A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-04 | idn inventions and development of novelties ag | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger |
EP0139161A2 (de) * | 1983-08-29 | 1985-05-02 | idn inventions and development of novelties ag | Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0207111A1 (de) | 1987-01-07 |
GB8619731D0 (en) | 1986-09-24 |
GB2179331A (en) | 1987-03-04 |
EP0207111B1 (de) | 1990-03-07 |
DE8436935U1 (de) | 1986-04-17 |
US4705166A (en) | 1987-11-10 |
DE3576426D1 (de) | 1990-04-12 |
JPH0741938B2 (ja) | 1995-05-10 |
JPS62501142A (ja) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0207111B1 (de) | Behälter für eine schall- oder bildplatte | |
EP0190234B1 (de) | Behälter für flache aufzeichnungsträger | |
EP0163221B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge | |
EP0112436A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger | |
DE69605555T2 (de) | Speicherplatteneinheit montagevorrichtung | |
EP0139161B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger | |
EP0119320B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Datenträgern | |
EP0490049B1 (de) | Behälter für Magnetbandkassetten | |
EP0086275A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern | |
EP0198434A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger | |
EP0141937A1 (de) | Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE3139333A1 (de) | Plattenspieler | |
DE3707830C2 (de) | ||
EP0568729A2 (de) | Diskettenbox | |
EP0134279A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten | |
EP0205618B1 (de) | Behälter für compactdiscs | |
DE3217292C2 (de) | Plattenspieler | |
DE4306088A1 (de) | ||
EP1012844B1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern | |
DE8424403U1 (de) | Plattenbehälter | |
EP0134278B1 (de) | Behälter mit Verriegelungseinrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern | |
EP0134281A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Schall- und Bildplatten | |
DE3246041A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten | |
DE602006000506T2 (de) | Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen | |
DE2022701C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GB JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1986900128 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1986900128 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1986900128 Country of ref document: EP |