WO1985002151A1 - Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu - Google Patents

Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu Download PDF

Info

Publication number
WO1985002151A1
WO1985002151A1 PCT/DE1984/000236 DE8400236W WO8502151A1 WO 1985002151 A1 WO1985002151 A1 WO 1985002151A1 DE 8400236 W DE8400236 W DE 8400236W WO 8502151 A1 WO8502151 A1 WO 8502151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
swivel
swivel bearing
bearing
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Haussels
Original Assignee
Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6214227&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1985002151(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg filed Critical Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg
Publication of WO1985002151A1 publication Critical patent/WO1985002151A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/42Miscellaneous methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end

Definitions

  • the latter therefore consists of a simple pipe section, on the one with screw fastening holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Lenkrollen-Schwenklagern und danach hergestelltes Schwenklaαer
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Beschaffenheit von Lenkrollen-Schwenklagern, die aus einem insbesondere geräteseitiα zu be estigenden Schwenk¬ lagertopf mit zylindrischer, am freien Ende nach innen gebogener Topfwandung und einer im Schwenklagertopf über zwei Wälzlagerkränze schwenkbeweσlich gelagerten, insbe- sondere mit der Lenkrollenqabel zu verbindenden Schwenk- laqerplatte bestehen.
O PI Stand der Technik
Bekannte Lenkrollen-Schwenklager obiger Art, z. B. nach der DE-PS 16 05 465 oder dem DE-GM 82 28 224, werden in der Weise hergestellt, daß- man zunächst die Schwenk¬ lagerplatte mit den als Kugeln ausgebildeten Wälzlager¬ körpern der beiden Laufkränze in die im wesentlichen zylindrische, jedoch an ihrem einen Ende nach innen umgebogene Topfwandung einlegt und sodann letztere mit ihrem anderen Ende am Schwenklagertopfboden bzw. einer diesen Boden bildenden Befestigungsplatte verschweißt oder in selteneren Fällen auch vernietet. Danach wird der Schwenklagertopf vielfach noch einer Oberflächen¬ vergütung durch Galvanisieren od.dgl. unterworfen. Wie die Praxis gezeigt hat, führt das nachträgliche Ver¬ schweißen oder auch Vernieten der Schwenklager-Topf¬ wandung mit dem -Topfboden nicht selten zu unerwünschtem Materialverzug und dadurch bedingtem zu großem oder zu geringem Lagerspiel zwischen Schwenklagertopf und Schwenklagerplatte. Das wiederum bedingt Laufunregel¬ mäßigkeiten und Schwergängigkeit des Schwenklagers und gibt vor allem auch Veranlassung zu dessen ungleich¬ mäßiger und damit erhöhter Beanspruchung mit entspre¬ chender Verkürzung der Lebensdauer solcher Lenkrollen- Schwenklager. In ähnlich ungünstiger Weise wirkt sich auch das etwaige nachträgliche Oberflächenveredeln des Schwenklagertopfes, sei es im Tauch- oder Spritzverfahren, auf die Kugellaufeigenschaften des Lagers aus.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrollen-Schwenklager zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr ohne Werkstoffverzug mit guten Laufeigenschaften und größerer Beanspruchbarkeit hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungs¬ gemäß dadurch gelöst, daß in den mit anfänglich durchweg zylindrisch verlaufender Wandung versehenen Schwenklager¬ topf zunächst die Wälzlagerkörper und die Schwenklager- platte eingelegt werden und anschließend die zylindrische Topfwandung an ihrem freien Ende nach innen umgebδrdelt wird. Für die Erfindung ist also wesentlich, daß die insbesondere als Lagerkugeln ausgebildeten Wälzkörper und die Schwenklagerplatte in den entsprechend vorge- formten, noch mit durchgehend zylindrischer Wandung versehenen Schwenklagertopf eingebracht werden und erst danach die Topfwandung an ihrem freien Ende umgebδrdelt wird. Dieses Umbördeln kann mittels entsprechender Bördelwerkzeuge so schonend vorgenommen werden, daß dadurch das ordnungsgemäße Bewegungsspiel und damit die Laufeigenschaften des Schwenklagers nicht beein¬ trächtigt werden. Insbesondere entfällt dadurch jed¬ weder durch das sonstige nachträgliche Schweißen be- " dingte Werkstoffverzug. Auch können die Teile des Schwenklagertopfs wie auch die Schwenklagerplatte vor dem Umbördeln bereits oberflächenbehandelt, also etwa galvanisiert sein, weil das dadurch hervorgerufene Aussehen durch das Bördeln ebenfalls nicht beein¬ trächtigt wird.
Der in der erfindungsgemäßen Weise hergestellte Schwenklagertopf besteht einschließlich seiner zylin¬ drischen Topfwandung vorteilhaft aus einem einstückigen, entsprechend geformten Blechteil, insbesondere aus einem entsprechend gezogenen Stahlblech, wobei der Topfboden entweder durchgehend verlaufen oder aber auch mit einer angeformten mittigen Aufsteckbefestigungsöffnung versehen sein kann. Ein derart beschaffener Schwenklagertopf ist von überaus einfacher Beschaffenheit und Herstellbarkeit.
WIPO Der Schwenklagertopf kann aber auch in herkömmlicher Weise aus einer den Topfboden bildenden Befestigungsplatte und einer damit verschweißten oder vernieteten zylindri¬ schen Topfwandung bestehen, wobei aber auch in diesem Fall das Einbringen der Schwenklagerplatte und der Laufkugeln in den Schwenklagertopf bei zunächst durchgehend zylin¬ drisch verlaufender Topfwandung erfolgt und dann erst letztere mit dem nach innen weisenden Bδrdelrand ver¬ sehen wird.
Schließlich kommt man zu einer sehr zweckmäßig und einfach beschaffenen Lenkrollen-Schwenklager-Bau¬ art, wenn beide Kugellaufkränze sowie die Kugeln jeweils gleich große Durchmesser besitzen, letztere innenseitig in am Rand der Schwenklagerplatte übereinander angeord¬ neten Laufnuten und außenseitig einerseits' in der vom Bördelrand gebildeten Bδrdelnut sowie andererseits in einer im Schwenklagertopfboden wandnah ausgeformten Ringnut geführt sind.
Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbei¬ spiele erfindungsgemäß hergestellter und beschaffener Lenkrollen-Schwenklager dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einstückig beschaffenem Schwenklagertopf in senkrechtem Schnitt, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform ähnlich der Fig. 1, jedoch mit einem eine Aufsteckbefestigungs- δffnung aufweisenden Topfboden, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Schwenk¬ lagers mit zweiteilig beschaffenem Schwenk- lagertopf in senkrechtem Schnitt, Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörige Aufsicht in Pfeil¬ richtung A und Fig. 5 eine mit dem Schwenklagertopf nach Fig. 1 ausgerüstete Lenkrolle.
Das in Fig. 1 dargestellte Lenkrollen-Schwenklager besitzt einen Schwenklagertopf 1 mit dem Topfboden 1 ' und der im wesentlichen zylindrischen Topfwandung 1 ' ' , die an ihrem freien Ende mit einem nach innen umgebo- genen Bördelungsrand 1'* ' versehen ist. Der gesamte
Schwenklagertopf 1 ist von einstückiger Beschaffenheit. Er besteht vorzugsweise aus entsprechend gezogenem Stahlblech. Innerhalb des Schwenklagertopfes 1 ist die Schwenklagerplatte 2 über die beiden Kugellaufkränze 3, 3' schwenkbeweglich gelagert. Die Kugellaufkränze 3, 3' sind im Durchmesser gleich groß gehalten, ebenso auch ihre Lagerkugeln. Diese sind innenseitig in den am Rand der Schwenklagerplatte 2 übereinander angeordneten Lauf¬ nuten 2' bzw. 2* ' geführt, die ober- und unterhalb de,s nahe bis an die Topfwandung 1 ' ' heranreichenden Rand¬ wulstes 2'' ' liegen. Außenseitig sind die Kugeln der
Laufkränze 3*'' einerseits in der vom Bördelrand l''*
IV gebildeten Bördelnut 1 und andererseits in der in den
Topfboden 1' eingeformten, unmittelbar in der Nähe der
V Topfwandung 1' ' gelegenen Ringnut 1 geführt.
Der Schwenklagertopf 1 ist randseitig mit einer auf dem Rand seines Bodens 1 ' dicht aufliegenden Befestigungs¬ platte 4 fest verbunden, beispielsweise über die rings- um laufende Schweißnaht 5. Die Befestigungsplatte 4 kann in bekannter Weise mit dem mit solchen Lenkrollen auszu¬ rüstenden verfahrbaren Gerät, z.B. einem Müllbehälter, Gerätewagen, Krankenbett od. dgl. fest verbunden werden.
An der Schwenklagerplatte 2 wird über die strichpunktiert
IV angedeuteten Schraubbefestigungslöcher 2 die das Lenk¬ rollenrad tragende Lenkrollengabel befestigt.
OMPI Bei der Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Lenkrollen-Schwenklagers besitzt der Schwenklagertopf 1 zunächst eine durchgehend zylindrische Topfwandung, wie das die strichpunktierte Darstellung an der Stelle 6 deutlich macht. In dieser Form wird der Behältertopf 1 zunächst mit der Befestigungsplatte 4 verschweißt und, abweichend von seiner späteren Gebrauchslage, in die in Fig. 1 auf den Kopf gestellte Einfüllposition gebracht, in der also der Topfboden 1 nach oben offen ist. Sodann werden die Lagerkugeln des unteren Lauf¬ kranzes 3*, danach die Schwenklagerplatte 2 und schlie߬ lich die Lagerkugeln des oberen Laufkranzes 3 eingelegt. Zuletzt wird dann mit Hilfe eines entsprechenden Bör¬ delwerkzeuges das freie Ende der Topfwandung 1 ' * um- gebördelt bzw. zum Bδrdelrand 1* *' verformt. Das Lager ist dann gebrauchsfertig, so daß es über die Lager¬ platte 2 mit der Lenkrollengabel und über die Befesti¬ gungsplatte 4 mit dem betreffenden Gerät verbunden werden kann.
Das in Fig. 2 dargestellte Lenkrollen-Schwenklager unterscheidet sich von dem in Fig. 1 abgebildeten nur dadurch, daß sein Topfboden 1' nicht durchgehend ver¬ läuft, sondern mit einer mittig angeformten Aufstecknabe 7 versehen ist, in deren Öffnung 8 das entsprechend ab¬ gesetzte Ende eines Gerätefußes 9 od. dgl. eingesteckt ist, wobei diese Einsteckbefestigung noch durch andere Mittel, wie z.B. Pressitz, Verschweißen, Verstiften od.dgl, zusätzlich gesichert werden kann. Auch in diesem Falle wird zweckmäßigerweise nach vorheriger Befestigung des Lagertopfes 1 auf dem Gerätefuß 9 in der oben beschrie¬ benen Weise verfahren. Es werden also bei noch durch¬ gehend zylindrischer Topfwandung 1*' die Lagerkugeln und die Schwenklagerplatte 2 in den Topf eingelegt und
CMPI WIPO erst dann wird die Wandung 1 ' ' am oberen Rand umgebδr¬ delt. Da diese Bδrdelung in sehr schonender Weise vor¬ genommen werden kann, tritt dabei weder WerkstoffVer¬ zug noch eine gegenseitige Verlagerung der in Eingriff befindlichen Schwenklagerteile ein. Auch eine vorher¬ gehende Oberflächenverbesserung der Schwenklagertopf¬ teile wird durch die abschließende ümbordelung des Randes l' 1' der Topfwand 1' * nicht beeinträchtigt.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Aus¬ führungsbeispiel besteht der Schwenklagertopf 1 aus der seinen Boden bildenden, vergleichsweise starkwan-
VI digen Befestigungsplatte 1 und der damit durch die
Schweißnaht 10 fest verbundenen, zunächst wiederum
VII durchgehend zylindrisch gestalteten Topfwandung 1
Letztere besteht also aus einem einfachen Rohrab¬ schnitt, der auf der mit Schraubbefestigungslöchern
VI 11 versehenen Befestigungsplatte 1 aufgeschweißt oder damit gegebenenfalls auch vernietet sein kann. Auch in diesem Falle werden die Lagerkugeln der Lauf¬ kränze 3", 3 und die Schwenklagerplatte 2 in der nach oben offenen in Fig. 3 dargestellten Lage des Schwenk¬ lagertopfes 1 in letzteren eingelegt und danach die
VII Behälterwandung 1 am oberen Ende eingebördelt, also der Bördelrand 1 ' ' ' gebildet. In diesem wie auch in allen vorher beschriebenen Fällen kann die ümbordelung des Topfwandungsrandes so vorgenommen werden, daß ein optimales Lagerspiel entsteht.
Fig. 5 zeigt eine an einem Schwenklagertopf 1 angebrachte Lenkrolle, deren Gabel 12 das um die Achse 13 drehbare Rollenrad 14 trägt und mittels ihren Rücken 15 durchdringender Schrauben 16 an der Schwenklager¬ platte 2 befestigt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Lenkrollen-Schwenk¬ lagern, die aus einem insbesondere geräteseitig zu befestigenden Schwenklagertopf mit zylindrischer, am freien Ende nach innen gebogener Topfwandung und einer im Schwenklagertopf über zwei Wälzlagerkränze schwenkbeweglich gelagerten, insbesondere mit der Lenkrollengabel zu verbindenden Schwenklaσer- platte bestehen, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß in den mit anfänglich durch¬ weg zylindrisch verlaufender Wandung versehenen Schwenklaσertopf zunächst die Wälzlagerkörper und die Schwenklagerplatte eingelegt werden und an- schließend die zylindrische Topfwandung an ihrem freien Ende nach innen umgebördelt wird.
2. Nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestelltes Lenkrollen-Schwenklager mit einem eine zylindrische, am freien Ende nach innen gebogene Topfwandung auf¬ weisenden Schwenklagertopf und einer darin über zwei Kugellaufkränze gelagerten Schwenklager¬ platte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagertopf (1) einschließlich seiner zylindrischen Topfwandung aus einem einstückigen, entsprechend geformten Blechteil (1*, 1*') be¬ steht.
3. Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 2, d a d u r c h σ e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagertopf
(1) einen durchgehenden Topfboden (!') besitzt. Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 3 , d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagertopf (1) randseitig mit einer auf dem Rand seines Bodens (1') aufliegenden Befestigungs¬ platte (4) verbunden, z.B. verschweißt ist.
Lenkrollen-Schwenklager nach Anspruch 2, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagertopf (1) einen mit einer angeformten mittigen Aufsteckbefestigungsöffnung (8) ver¬ sehenen Topfboden (!') besitzt.
Nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestelltes Lenkrollen-Schwenklager mit einem eine zylindrische, am freien Ende nach innen gebogene Topfwandung auf¬ weisenden Schwenklagertopf und einer darin über zwei Kugellaufkränze gelagerten Schwenklagerplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Schwenklagertopf (1) aus einer den Topfboden bil-
VI denden Befestigungsplatte (1 ) und der damit ver¬ schweißten oder vernieteten zylindrischen Topfwan¬ dung (1' ') mit nach innen weisenden Bördelrand tl' ' ') besteht.
Lenkrollen-Schwenklager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h- n e t, daß beide Kugellaufkränze (3, 3') sowie ihre Kugeln jeweils gleich große Durchmesser be¬ sitzen und letztere innenseitig in am Rand der Schwenklagerplatte (2) übereinander angeordneten Laufnuten (2', 2' ') und außenseitig einerseits in der vom Bördelrand (1'' ') gebildeten Bördel-
IV nut (1 ) sowie andererseits in einer im Schwenk¬ lagertopfboden (1') wandnah ausgeformten Ringnut
V (1 ) geführt sind.
PCT/DE1984/000236 1983-11-12 1984-11-08 Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu WO1985002151A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341063 DE3341063A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DEP3341063.1 1983-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985002151A1 true WO1985002151A1 (fr) 1985-05-23

Family

ID=6214227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000236 WO1985002151A1 (fr) 1983-11-12 1984-11-08 Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4620342A (de)
EP (1) EP0163671B1 (de)
DE (1) DE3341063A1 (de)
WO (1) WO1985002151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887209A (en) * 1986-11-11 1989-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic cash register system
US5185695A (en) * 1988-07-14 1993-02-09 Pruchnicki Michael A Method and system for handling discount coupons by using centrally stored manufacturer coupons in place of paper coupons

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777697A (en) * 1987-01-15 1988-10-18 Berndt Lon G Caster wheel mount apparatus with separate load carrying and swivel ball bearings
DE9012529U1 (de) * 1990-09-01 1990-11-22 Haco-Rollen-Vertrieb Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
US5390393A (en) * 1993-01-22 1995-02-21 Metro Industries, Inc. Caster with a fouling-resistant bearing cup feature
US5809612A (en) * 1996-01-02 1998-09-22 Teftec Corporation Anti-Shimmy caster wheel Mounting
US5775819A (en) * 1996-03-14 1998-07-07 Virginia Industries, Inc. Roller bearing assembly and method for making the same
CA2179802C (en) * 1996-06-24 2000-09-12 William Ross Shouldice Heavy duty double-ball pinless caster, and method of manufacture thereof
KR20010057672A (ko) * 1999-12-23 2001-07-05 조현덕 운반구용 캐스트 베어링
GB0224644D0 (en) * 2002-10-23 2002-12-04 Urquhart Dykes & Lord A castor
CA2416170A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-13 Algood Casters Limited Kingpin-free caster assembly
US7284299B2 (en) * 2005-03-08 2007-10-23 Rubbermaid Commercial Products Llp Caster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743255A (en) * 1927-03-23 1930-01-14 Lambert H Vervoort Roller construction
US1821642A (en) * 1929-09-16 1931-09-01 Colson Company Caster
GB366664A (en) * 1930-12-19 1932-02-11 Norman Albert Davies Improvements in castors
CH245267A (de) * 1945-03-28 1946-10-31 M J Purtschert & Co Ag Um einen vertikalen Zapfen sich einstellende Laufrolle.
DE2010844A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-24 Aktiebolaget Lyckeaborgs Bruk, Torskors (Schweden) Lenkrollenvorrichtung
FR2252225A1 (en) * 1973-11-28 1975-06-20 Skf Ind Trading & Dev Steerable roller wheel for furniture - has radial guide pivot projecting into boss on needle roller bearing guide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403367A (en) * 1920-02-24 1922-01-10 Frank S Vander Bogart Ball bearing
US1421647A (en) * 1921-10-11 1922-07-04 Jean F Wolfs Caster
US1829862A (en) * 1926-06-11 1931-11-03 Colson Company Caster
CH245287A (de) * 1944-02-24 1946-10-31 Berger Karl Einrichtung zur linearen Zeitablenkung von Kathodenstrahlen.
US3428378A (en) * 1966-11-02 1969-02-18 Mico Corp Ltd Di Miniature ball bearing
DE7142834U (de) * 1971-11-12 1972-02-17 Haurand H Gmbh Lagerfuß für eine Lenkrolle
DE2217520A1 (de) * 1972-04-12 1973-11-08 Happe & Co Lenkrolle mit schwenklager
US4398329A (en) * 1981-07-13 1983-08-16 Virginia Industries, Inc. Roller skate bearing
DE8228224U1 (de) * 1982-10-08 1983-01-13 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743255A (en) * 1927-03-23 1930-01-14 Lambert H Vervoort Roller construction
US1821642A (en) * 1929-09-16 1931-09-01 Colson Company Caster
GB366664A (en) * 1930-12-19 1932-02-11 Norman Albert Davies Improvements in castors
CH245267A (de) * 1945-03-28 1946-10-31 M J Purtschert & Co Ag Um einen vertikalen Zapfen sich einstellende Laufrolle.
DE2010844A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-24 Aktiebolaget Lyckeaborgs Bruk, Torskors (Schweden) Lenkrollenvorrichtung
FR2252225A1 (en) * 1973-11-28 1975-06-20 Skf Ind Trading & Dev Steerable roller wheel for furniture - has radial guide pivot projecting into boss on needle roller bearing guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887209A (en) * 1986-11-11 1989-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic cash register system
US5185695A (en) * 1988-07-14 1993-02-09 Pruchnicki Michael A Method and system for handling discount coupons by using centrally stored manufacturer coupons in place of paper coupons

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341063A1 (de) 1985-05-30
EP0163671A1 (de) 1985-12-11
DE3341063C2 (de) 1987-09-24
EP0163671B1 (de) 1989-08-02
US4620342A (en) 1986-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
WO1985002151A1 (fr) Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu
DE2630462B2 (de) Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE1915830C3 (de) Hebelwerkzeug zur Verwendung beim Reifenwechsel an Fahrzeugrädern
DE19740897A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Möbelrolle
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE1708259B1 (de) Tuerscharnier,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2531170A1 (de) Ferngesteuerter, motorgetriebener transportwagen fuer den transport von motoren beim zusammenbau und bei versuchen, und pruefstand zur gemeinsamen verwendung mit dem transportwagen
EP0639244B1 (de) Rollenlager
DE2428443A1 (de) Einspannvorrichtung
DE102019007411A1 (de) Rückenstütze
DE811021C (de) Laufkatze
DE7142834U (de) Lagerfuß für eine Lenkrolle
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2607629C3 (de) Wagenheber mit Standsäule und an dieser verstellbar angeordnetem Tragarm
EP2422997A1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE19926253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vornahme einer Nachlaufwinkel- und Spurwinkeleinstellung für Fahrzeugachsanordnungen
DE2100983A1 (de) Laufrolle
DE891196C (de) Lenkrollenlagerung fuer Transportwagen u. dgl.
DE2224286C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehteillagerung, insbesondere für Pedale, Rollschuhräder u.dgl
DE7811276U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE1776244U (de) Kreuzrollen-ketten und fuehrungswagen.
DE2217520A1 (de) Lenkrolle mit schwenklager
DE637272C (de) Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine
AT162065B (de) Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): FR NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984904099

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984904099

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984904099

Country of ref document: EP