WO1984000600A1 - Method and device for supplying solid fuels to consumers - Google Patents

Method and device for supplying solid fuels to consumers Download PDF

Info

Publication number
WO1984000600A1
WO1984000600A1 PCT/AT1983/000020 AT8300020W WO8400600A1 WO 1984000600 A1 WO1984000600 A1 WO 1984000600A1 AT 8300020 W AT8300020 W AT 8300020W WO 8400600 A1 WO8400600 A1 WO 8400600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
fuel
air
ash
opening
Prior art date
Application number
PCT/AT1983/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Lhota
Original Assignee
Comfort Heiztechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT287282A external-priority patent/AT377196B/de
Application filed by Comfort Heiztechnik filed Critical Comfort Heiztechnik
Publication of WO1984000600A1 publication Critical patent/WO1984000600A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying consumers, in particular in single and two-family houses, with solid fuel, for example coal, from a central distribution warehouse using a transport vehicle, and for disposing of the combustion residues, and devices for carrying out the method.
  • shaped, free-flowing fuel with a grain size between 1 to 12 mm, preferably 4 to 12 mm, such as coal granulate, wood or
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, which provides an automatic, dust and scree-free supply of consumer stations, there an automatic, dust and dirt-free supply of the consumer each with controllable amounts of the granular, free-flowing
  • this object is achieved in that solid fuel is conveyed to the consumer in the transport vehicle having a transport boiler as air-conveyable, free-flowing fuel granules, where it is discharged using air into a small storage comprising at least one silo, in that the fuel granules in In the course of the combustion at the location of the consumer, air is conveyed in partial quantities from the silo into a storage container, from which the combustion chamber of the fireplace is fed directly, and that the ash released from the combustion chamber of the fireplace into a collection container below Use of air is brought to a provisional landfill, the excess air being separated from it at each receiving location of the conveyed material.
  • the gaseous transport medium In order to keep the operating pressure of the conveying air again, for example at 0.3 bar, especially when the transport vessel is unloaded, provision is further made for the gaseous transport medium to be divided into two partial streams for unloading the transport vehicle, one of which presses the transport vessel from the inside acted upon and the other is fed into the line. " This also enables the conveyor lines to be completely emptied.
  • the dedusting of the conveying air can be carried out by means of suitable filters, for example fabric, machine sieve or the like. take place in the course of loading or unloading, by the air is filtered into the open after separation from the conveyed material ⁇ at the outlet, wherein the overall residues are filtered out in the pumped material gur ⁇ .
  • suitable filters for example fabric, machine sieve or the like.
  • the material to be conveyed is sucked into a separating container by air transport and separated there.
  • the more or less accumulating dust when conveying solids is separated from the clean air side by filters.
  • filter cleaning is provided after every cycle.
  • Known cleaning systems work, for example, with mechanical tapping devices, blowing off with compressed air, air flow reversal of the conveying fan, or with rotating wipers and the like.
  • the ejection from the separator then takes place after the conveying fan has been switched off and a flap has been opened downwards by gravity.
  • Another development of the method according to the invention is characterized in that the transfer of the fuel granules from the intermediate container into the storage container and / or the removal of the ashes from the combustion chamber of the fireplace into a collecting container under the influence of gravity he follows.
  • the resulting ash naturally has a temperature at which the pneumatic conveying from the collecting container into the temporary landfill by means of simple, conventional hose lines is not so easy or not possible at all. It is therefore provided in a further embodiment that the ashes are transferred in batches from a collecting chamber of the collecting container into a collecting chamber in which the ashes cool, and that the ashes are transferred into the
  • Landfill takes place discontinuously, each time the collection chamber is full, immediately before the next batch is transferred from the collection chamber. There is already a small amount of cooling when the ash is collected in the collecting chamber, but the major part of the cooling takes place in the much larger collecting chamber.
  • a transport vehicle that has a blower for generating the conveying air and the transport tank of two different sizes is particularly suitable
  • Container with filling openings and discharge funnels is divided, of which the larger one can be connected to the pressure side of the blower and the smaller one can optionally be connected to the pressure or suction side of the blower, with the fillable volume of the transport vessel and the fillable volume of the smaller container at most as a unit of volume of the fuel granules to be transported corresponds to the volume of the ash obtained therefrom.
  • Transport boiler corresponds approximately to four times the volume of the smaller container.
  • the transport boiler 3 of the transport boiler can be, for example, -17 m, the smaller container also being used to hold the ashes from the temporary landfills of the consumers
  • 3 serves, for example, has 4 m fillable volume.
  • the volume of the smaller container corresponds to a filling quantity of approx. 3,000 kg, i.e. a quantity that can usually be bought by one consumer at a time.
  • This smaller container is the first to be emptied when the consumer is supplied.
  • the delivery line a flexible hose with an example diameter of 80 mm and a maximum length of 25 m for an operating pressure of 0.3 bar, is connected to the discharge funnel, and its other end is connected to the filling connection of the fuel granules.
  • OMPI OMPI and opening the valves for upper and lower air assigned to the smaller container, the latter is emptied and, if necessary, further fuel granules are withdrawn from the larger container.
  • the transport boiler rests on a scale which enables an accurate weight display even when the vehicle is inclined. Such scales are known, so that their detailed description is unnecessary.
  • the delivery line is now connected on the one hand to an ash silo forming the provisional landfill and on the other hand to a filling connection on the upper side of the smaller container, which can also be used for pneumatic filling with fuel granules. Now the ash is sucked back into the smaller container with the aid of the blower.
  • the sizes of the two containers are determined based on experience, so that the ashes of the fireplaces of all consumers can be taken up in the smaller container per trip. Since the large container also has a pneumatic filling opening, an additional return to the larger container would also be conceivable.
  • the larger container is divided into chambers by at least one partition wall provided on the top with air passage openings, each with its own filling opening and its own discharge funnel.
  • a small warehouse set up at the location of the consumer for carrying out the preferred process variant with ash disposal by the transport vehicle is set up in such a way that it has at least one fuel granulate silo which has a filling connection for the delivery line and an air outlet covered with a filter. Has opening and an outlet that with the connection for the delivery line to
  • Storage container comprises an ash silo forming the provisional landfill, which has a filling connection for the delivery line from the collecting container of the fireplace, an air outlet opening covered with a filter and an outlet and a connection for the return line to the transport boiler, whereby the fillable total volume of all fuel granulate silos to the volume of the ash silo is at most like one unit of volume of the fuel granulate to the volume of the ash obtained therefrom.
  • the individual silos for example made of a coated terephthalic acid Polvester fiber fabric, known under the trademark Trevira- y , are suspended directly adjacent to one another in a frame, the filling connections of the fuel granulate silo and the return line connection of the ash silo being located at an easily accessible location, as in the case of oil tanks .
  • the fill volume ratios are determined based on experience, so that separate ash disposal between two fuel purchases is not necessary.
  • the outlet openings for the conveying air, which in the ash silo comes from a blower of the collecting container, are preferably combined to form a common exhaust air duct leading into the open.
  • An intermediate container which is preferably inserted between the fuel granulate silo of the consumer and the storage container of the fireplace, can be designed in a first embodiment in such a way that it has a separating container which has an inlet opening for connecting the delivery line coming from the fuel granulate silo, with a through move a first closure body, transfer the fuel granules into the storage container - 8th -
  • leading outlet opening is provided with an air outlet opening and with at least one cyclone with a tangential inlet opening and with an axial outlet opening which can be closed by means of a second closure body, the outlet opening of the separating container and the outlet opening of the cyclone being arranged coaxially and the two closure bodies or the like for closing both outlet openings by means of a common actuating rod.
  • This version does not require a filter, but the dust is separated off using a cyclone.
  • the blower required to generate the conveying air flow for the fuel to be supplied by the fuel granulate silo is designed as a suction blower and is assigned to the air outlet opening of the intermediate container.
  • at least one closure body or the like on the common actuating rod. is slidably mounted in the axial direction.
  • outlet opening of the separating container and the outlet opening of the cyclone are conical and the closure bodies for these outlet openings are conical.
  • the second closure body or the like for closing the outlet opening of the cyclone by means of a compression spring against a stop on the actuating rod. is supported.
  • the tangential inlet opening of the cyclone in the upper part of the separating tank is arranged at approximately the same height as the entry opening of the separating tank.
  • a further embodiment of an intermediate container can be characterized in that it has a separating container which initiates an entry opening for. Connection of the delivery line coming from the fuel granulate silo with a closable with a closure body, the fuel granules in the storage container he transferring discharge opening with an air outlet opening and with an invertible, for example frustoconical shaped flat filter made of deformable material, which is connected upstream of the air outlet opening and approximately in the middle with the closure body rigidly coupled actuating rod or the like. is connected, the actuator being mechanically actuated.
  • the suction fan is assigned to the air outlet opening.
  • Opening of the discharge opening is inevitably bent down or turned inside out, as a result of which the conveyed material adhering to the filter is detached from the filter and falls down into the separating container.
  • the wall of the separating container is designed to be kinked, the lower part of this wall being less inclined than the upper part of this wall.
  • the discharge opening of the separating container is conical and the closure body for this discharge opening is conical.
  • a collecting container for the ashes from the fireplace which, depending on the type of firing (underfeed firing, fluidized bed firing, etc.) by a dust separator, by an ash discharge device from the combustion chamber or by a
  • the collecting container has an upper collecting chamber, a lower collecting chamber, a shut-off element arranged between the two chambers and a blower arranged at the outlet thereof for connecting the return line to the provisional landfill , wherein the shut-off device transfers the ashes collected in the collecting chamber up to a certain height in batches into the collecting chamber, which is optionally provided with a cooling jacket.
  • the cooling of the grayling in the collecting container to "pneumatically suitable temperatures is particularly also when used of the ash silos described, which are not excessively temperature-resistant.
  • the cooling medium flowing into the optionally provided cooling jacket can introduce the absorbed heat into the medium of a heating system, for example.
  • 1 is a schematic representation of the supply and disposal process according to the inventive method
  • 2 shows a schematic illustration of the pneumatic conveyor system of the transport vehicle
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first embodiment of an intermediate container for carrying out the method
  • Fig. 4 is an enlarged detail view of the insects ⁇ natalers of FIG. 3 in longitudinal section;
  • Fig. 5 is a section along the line VV in Fig. 4,
  • Fig. 6 is a schematic representation of a second embodiment of an intermediate container for performing the method, '
  • FIG. 7 shows an enlarged detailed view of the intermediate container according to FIG. 6 in longitudinal section
  • FIG. 8 shows detail A from FIG. 7 on an enlarged scale
  • FIGS. 9 shows a schematic illustration of the combination of the two intermediate containers according to FIGS. 3 and 6.
  • the fuel granulate which has already been reduced to the desired grain size 3 in a device (not shown), is produced from a central distribution store, which is only indicated by an outlet connection, for example from a large silo or transportable large containers , so-called “big bags", loaded into a transport vehicle 2.
  • This has a chassis 61, a scale 62 arranged schematically on the chassis 61, which allows exact weighing even when the transport vehicle 2 is inclined, and a closed transport tank 3 resting on the scale 62.
  • the transport vessel 3 is divided into a smaller container 5 and a larger container 4 by a partition 7, the latter again being divided into two chambers 8 by a partition 9 provided in the upper region with air passage openings 10.
  • each chamber 8, as well as the smaller container 5, have an upper filling opening 11 with a pressure-resistant closure part 63 and a lower outlet funnel 12.
  • each chamber is provided with a pneumatic supply connection 64 (Fig.2).
  • a pneumatic supply connection 64 (Fig.2).
  • a small store 13 is set up, which is arranged in a frame 66 and comprises at least one fuel granulate silo 14 and an ash silo 15.
  • Each fuel granulate silo 14 has a filling line with a filling connection 16 for connection to the delivery line 17 coming from the transport boiler 3
  • Transport vehicle 2 an air outlet opening 19 for discharging the conveying air, one of these upstream filter 18, and an outlet 20, from which another conveyor line 22 leads to the reservoir 52 of the fireplace 53.
  • the ash silo 15, which forms a provisional landfill 23 for receiving the ash, has a filling connection 24 for connection to the delivery line 25 coming from the collecting container 55, an air outlet opening 27, one of these upstream filters 26, and an outlet 28 to which the return line 29 to the smaller container 5 can be connected.
  • the filling volume ratio between the transport boiler 3 and the smaller container 5 and between the fuel granulate silo (s) 14 and the ash silo 15 is in each case dimensioned such that the filling volume of fuel granules in each case at most corresponds to the filling volume resulting therefrom ⁇ corresponding ash, so that no additional ash transport routes are necessary.
  • the actual furnace system includes the one shown schematically
  • the outlet 59 of the collecting chamber 57 opens into the delivery line 25, which is fed with air by a blower 60 and which transfers the ash to the provisional landfill 23, that is to the ash silo 15.
  • the filled collecting chamber 57 is emptied only immediately before the next batch is transferred from the collecting chamber 56 in order to achieve a sufficient cooling time.
  • the fuel granulate is filled into the transport boiler 3 of the transport vehicle 2 from the central distribution warehouse 1 and brought to the location of the consumer.
  • the pneumatic system of the transport vehicle 2, which is operated by a blower 6, is explained with reference to FIG. 2.
  • From the blower 6 leads a pressure line 68, from which each chamber 8 and the smaller container 5 are supplied with compressed air by means of main valves 71.
  • the pressure line bifurcates into an upper air line 69, which opens into a chamber 8 or the smaller container 5 at the top, and an lower air line 70, which is assigned to the outlet funnels 12.
  • main valves 71 After each main valve 71, the pressure line bifurcates into an upper air line 69, which opens into a chamber 8 or the smaller container 5 at the top, and an lower air line 70, which is assigned to the outlet funnels 12.
  • a valve 72 is inserted in each upper air line 69 and a valve 73 in each lower air line 70.
  • a connection 65 connects to each discharge funnel 12, to which the delivery line 17 to the fuel granulate silo 14 can be connected.
  • an inclined line 77 branches off from the top of each chamber 8 and the smaller container 5, which leads back to the blower 6 via a filter 78 and a three-way valve 79; air can be sucked in via the third connection of the three-way valve 79.
  • a valve 76 is inserted into the branch line of each chamber 8 and the smaller container 5 to the suction line 77.
  • the smaller container 5 has in addition *-yet a second branch line 74 to the suction line 77, which can be blocked by a valve 75, and is insertable into the filling opening 11, wherein it is a filter prefixed 80th Furthermore, the smaller container 5 and preferably also each chamber 8 is equipped with the filling connection 64 mentioned.
  • the delivery line 17 is connected to the connection 65 of the smaller container 5, the valve 79 and the valves 71, 72 and 73 assigned to the smaller container 5 are opened, and the fan 6 is switched off.
  • the combination of upper and lower air conveys the fuel granulate into the fuel granulate silo 14 of the consumer. If the smaller container 5 is emptied, the blower 6 is shut down, the valves 71, 72, 73 of the smaller container 5 are closed, and the delivery line 17 is uncoupled. If even more fuel is desired by the consumer, this procedure is repeated with respect to a chamber 8.
  • the valves 71, 72, 73 are not closed at the same time, but rather the valve 72 becomes the first. and a shut-off element (not shown) of the outlet 12 is closed, so that the conveying - 15 -
  • the ash from the ash silo 15 can now be returned to the smaller container 5, for which purpose the conveying line 17 is inserted between the connection 64 of the smaller container 5 and the outlet 28 of the ash silo 15 and now forms the return line 29 *.
  • the three-way valve 79 is changed over, the ash filter 80 is inserted and the valve 75 is opened. (The valves 76 are still closed.)
  • the blower 6 which is switched on now sucks the ash through the return line 29 from the ash silo into the smaller container 5, the. Conveying air to the blower 6 passes through the ash filter 80 and the filter 78 of the suction line 77 and is cleaned by the. ' . further three-way valve 81 inserted and switched into the pressure line 68 is blown out. Ash is also preferably taken up from the ash silos 15 of other consumers by the smaller container 5 in the manner described.
  • the valves 76 are required in particular for pneumatic filling of the transport boiler 3 in the central distributor store if the fuel granules are not poured in via the filling opening 11.
  • the work flow is the same as that of the ash retrieval, the filter 78 of the suction line 77 usually being sufficient to separate the coal dust.
  • a granulate supply line is attached to the filling connections 64, the respective valve 76 is opened and the fuel is sucked through the blower 6 into the smaller container 5 and the chambers 8.
  • the fuel is brought from the fuel granulate silo 14 by means of the blower 21 via the delivery line 22 to the storage container 52.
  • an intermediate container 31 is connected directly upstream of the storage container 52, from which, under the influence of gravity, the - 16 -
  • Fuel is thrown into the storage container 52 in batches.
  • the intermediate container 31 shown schematically in FIG. 3 comprises a separating container 32 for the fuel granulate, which has an inlet opening 33 and an outlet opening 34 which can be closed with a closure body 38.
  • the outlet opening 34 leads to the storage container 52, which is arranged below the separating container 32.
  • a cyclone 36 for dust separation is provided in the separating container 32, the essentially vertical axis of which is arranged in the middle of the container and extends coaxially to the axis of the outlet opening 34 of the separating container 32.
  • the cyclone 36 which tapers conically downward, has a tangential inlet opening 37 in the upper region of the separating tank 32 and an outlet opening 40 coaxial with the outlet opening 34 of the separating tank 32 on its lower end face.
  • the outlet opening 40 can be closed by means of a closure body 39.
  • a closure body 39 In the upper area of the cyclone 36 there is an air outlet opening 35 to which a suction blower 2 ′′ is connected.
  • the closure body 38 for the outlet opening 34 of the separating container 32 and the closure body 39 for the outlet opening 40 of the cyclone 36 are arranged coaxially with one another and by means of a common actuating rod 41 can be actuated, which is adjustable in the axial direction by means of an electric motor (not shown in more detail)
  • the closure body 38 for the outlet opening 34 of the separating container 32 is firmly connected to the actuation rod 41, whereas the closure body 39 for the outlet opening 40 of the cyclone 36 is mounted such that it can be displaced to a limited extent on the actuating rod 41.
  • the closure body 39 is held by means of a compression spring 82 in contact with the outlet opening 40 of the cyclone 36.
  • the closure body 39 is pressed down and the outlet opening 40 is opened.
  • the closing body 38 is moved downward by means of the actuating rod 41 and thus the outlet opening 34 of the separating container 32 is opened, as a result of which the fuel granules fall into the storage container 52 located underneath.
  • the two closure bodies 38, 39 can thus seal independently of one another. The design allows it to function perfectly, even if there is back pressure on the discharge side. ' Furthermore, the two closure bodies 38, 39 can also be formed by a single continuous cone or truncated cone.
  • the separation container 32 and cyclone 36 can also be closed with a flat flap which can be pivoted downwards.
  • the closure can be actuated using a magnet or pneumatically.
  • the intermediate container 31 shown in FIG. 3 can have, in addition to the cyclone 36, another dust separating device which comprises a flat filter. This embodiment is shown in Fig. 9 and will be described later.
  • Fig. 4 shows a detailed representation of the
  • FIG. 5 shows a section through FIG. 4, the tangential inlet opening 37 of the cyclone 36 in the upper part of the separating container 32 in particular being clearly visible.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of an intermediate container 31 schematically. It in turn comprises a separating container 45 for the fuel granules with an inlet opening 46 and with an outlet opening 48 which can be closed with a closure body 47. On the top of the separating container 45 is the
  • Air outlet opening 49 is provided.
  • the storage container 52 is located below the separating container 45.
  • the closure body 47 can be adjusted by means of an essentially vertical actuating rod 51, opening or closing the discharge opening 48 depending on the operating position.
  • the actuation rod 51 is adjusted by means of an electric motor (not shown in more detail).
  • a stroke limit stop 83 is provided to limit the stroke movement.
  • a flat filter 50 formed from a deformable material, for example fabric, machine screen or the like, which is shaped in the shape of a cone frame. provided, which is fastened on its outer circumference to the inner wall of the separating container 45 and is connected in its central region to the actuating rod 51.
  • the arrangement is such that, in the closed position of the closure body 47, the flat filter 50 forms a cone jacket, the tip of which touches approximately the top of the separator tank 45, while the lower edge of the cone jacket is attached to the separator tank 45 at a distance above the entry opening 46 .
  • the air outlet opening is at a distance above the flat filter 50 and leads to the suction fan 21 (FIG. 1). Due to the conveying air, the fuel granulate passes through the entry opening 46 into the suction container 45.
  • the flat filter 50 in the shape of a cone shell is flowed towards from the underside. The fuel granulate collects in the separating container 45 or is deposited on the underside of the false filter 50.
  • the discharge opening 48 is closed by means of the closure body 47 during this process.
  • the discharge opening 48 is opened so that the fuel granules can fall into the storage container 52 located underneath.
  • the discharge opening 48 is opened by axially adjusting the actuating rod 51 by means of the electric motor.
  • the flat filter 50 is forcibly turned inside out and cleaned in the process. This position is shown in Fig. 6 with dash-dotted lines. The cleaning effect is further enhanced by the widening of the stitches when inverted and by the opening at the stroke limit stop 83.
  • FIG. 7 shows an enlarged partial illustration of the intermediate container 31 according to FIG. 6 in section.
  • the discharge openings 48 are conical and the closure body 47 closing this opening is conical.
  • the breech block 47 is screwed to the actuating rod 51.
  • the wall of the conical separating container 45 is bent at a distance below the entry opening 46, the lower part of the separating container being smaller
  • the flat filter 50 can e.g. a fabric made of plastic, especially polyamide or polypropylene, and e.g. have a mesh size of 15 to 25 ⁇ .
  • the actuating rod 51 can e.g. made of light metal, e.g. Aluminum.
  • FIG. 8 shows the mounting of the actuating rod 51 on the upper part of the separating container 45 on an enlarged scale.
  • a herbhol ⁇ or closing spring 84 is provided, "which is disposed in a spring” cage 85 and acting on a plate 86 on the operating rod 51, a manual operating knob serves for manual actuation 87th.
  • the flat filter could also be essentially flat, for example.
  • FIG. 9 shows an intermediate container 31 as a combination of the two intermediate containers according to FIGS. 3 and 6.
  • a cyclone 36 is used on the one hand and a cyclone on the other Flat filter 50 used.
  • the intermediate container is designed in its lower part the same as in the embodiment according to FIG. 3. The possibly not completely dedusted air passes through the air outlet opening 35 after passing through the
  • An air outlet opening 89 is provided on the upper side of the separating container 11, to which the suction fan 21 (not shown) is assigned.
  • the cone-shaped flat filter 50 made of deformable material, for example fabric, machine screen or the like. provided that on its outer Is attached circumferentially to the inner wall of the separating container 88 and is connected in its central region to the actuating rod 91.
  • the flat filter 50 forms a conical jacket. The conveying air sucked into the second separating container 88 via the entry opening 90, possibly also containing dust, flows towards the cone-shaped flat filter 50 from the underside, so that the dust residues collect on the underside of the flat filter 50.
  • the outlet opening 34 is opened in the manner described so that the fuel granules can fall into the storage container 52 located underneath.
  • the flat filter 50 is also forcibly turned inside out and cleaned in the process (dash-dotted position).
  • the arrangement according to FIG. 9 thus comprises two dust separators built one above the other with dust return into the material.
  • This arrangement is suitable for bulk material with a high dust content due to the dust pre-separation in the cyclone.
  • the flat filter 50 could e.g. can also be spherical or essentially flat.
  • the fuel granulate can be made of coal, Wood pellets, straw, etc. exist; and crushed or pressed.
  • the intermediate containers for dust separation from a conveying air flow described in FIGS. 3 to 9 are of course not limited to the dedusting of conveying air in the conveyance of fuel granules. Independently of the method described, they can also be used for dedusting the conveying air from other substances. While in the described embodiments for conveying the blower 21 is attached to the respective air outlet opening 35, 49, 89 with the suction side, the conveying could also be done with compressed air, for example from a blower assigned to the outlet 20 of the fuel granulate silo, such as is indicated by dashed lines in Fig. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Versorgung von Verbrauchern mit festem Brennstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern, insbesondere in Ein- und Zwei¬ familienhäusern mit festem Brennstoff, beispielsweise Kohle, aus einem zentralen Verteilerlager unter Ver- wendung eines Transportfahrzeuges, und zur Entsorgung der Verbrennungsrückstände, sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Die Verwendung von körmigem, rieselfähigem Brennstoff, mit einer Korngröße zwischen 1 bis 12 mm, vorzugs- weise 4 und 12 mm, wie Kohlegranulat, Holz- bzw.
R'indenschrot od.dgl., zur Beheizung von Ein- und Zwei¬ familienhäusern ist insoferne problematisch, als die Handhabung eines solchen Brennstoffes durch Staubent¬ wicklung eine unvermeidliche Verschmutzung sowohl der Verteilerlager, der Verbraucherlag-erräume selbst,als auch der die Feuerstätte beschickenden Bedienungs¬ person mit sich bringt. Insbesondere zu der im Ver¬ gleich relativ problemlosen Lagerung und Handhabung von flüssigen Brennstoffen war daher stets ein vom Heizwert der fester. Brennstoffe bzw. von deren wirt¬ schaftlichem Wert völlig unabhängiges, schwierig zu lösendes Problem gegeben. Zusätzlich weisen feste Brennstoffe,wie z.B. Kohle, eine relativ geringe Lagerdichte auf, so daß außerdem noch die Notwendig- keit eines größeren Lagerraumes besteht. Ferner ist bisher ein vollautomatischer Betrieb solcher Feuer¬ stätten nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine automatische, staub- und sctautzfreie Versorgung von Verbraucherstationen, dort eine automatische, staub- und schmutzfreie Versorgung der Verbraucher jeweils mit kontrollierbaren Mengen des körnigen, rieselfähigen
QMPI Brennstoffes, und ebenfalls eine automatisch staub- und sch utzfreie Entsorgung der Verbrennungsrückstände er¬ laubt. Es soll daher im wesentlichen derselbe Beheizungs¬ komfort, wie mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erzielt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß fester Brennstoff als mittels Luft förderbares, riesel¬ fähiges Brennstoffgranulat in dem einen Transportkessel aufweisenden Transportfahrzeug zum Verbraucher gebracht, dort unter Verwendung von Luft in ein zumindest einen Silo umfassendes Kleinlager entladen wird, daß das Brennstoffgranulat im Zuge der Verbrennung am Ort des Verbrauchers in Teilmengen mittels Luft aus dem Silo in einen Vorratsbehälter gefördert wird, von dem aus die direkte Beschickung des Brennraumes der Feuer¬ stätte erfolgt, und daß die aus dem Brennraum der Feuer¬ stätte in einen Sammelbehälter abgegebene Asche unter Verwendung von Luft in eine vorläufige Deponie gebracht wird, wobei die jeweils überschüssige Luft an jedem Aufnahmeort des geförderten Materials davon abgetrennt wird.
Auf diese Weise ist sowohl eine wirtschaftliche und um¬ weltfreundliche Versorgung des Verbrauchers mit riesel¬ fähigem, körnigem Brennstoff, als auch eine ebenso saubere Entsorgung der beim Verbraucher angefallenen Asche gesichert. Damit ergeben sich insbesondere die gleichen Vorteile, wie sie beim Einsatz von flüssigem Brennstoff, wie öl oder Flüssiggas, bekannt sind.Durch die Zerkleinerung des festen Brennstoffes in einem speziell eingerichteten zentralen Verteilerlage^kann einerseits eine problemlose sowie umweltfreundliche Verladung in geschlossene Transportfahrzeuge erfolgen und andererseits eine höhere Lager- bzw. Schüttdichte erzielt werden. Um den Betriebsdruck der Fδrderluft vor allem bei der Entladung des Transportkessels wieder beispielsweise bei 0,3 bar zu halten, ist weiters vorgesehen, daß zur Entladung des Transportfahrzeuges das gasförmige Transportmedium in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine den Transportkessel von innen druck¬ beaufschlagt und der andere in die Leitung eingespeist wird." Dies ermöglicht auch die völlige Entleerung der Förderleitungen.
Die Entstaubung der Förderluft kann durch geeignete Filter, beispielsweise Gewebe, Masch.—ensieb od.dgl. im Zuge der Be- bzw. Entladung erfolgen, indem die Luft nach Abtrennung vom geförderten Material^ beim Austritt ins Freie gefiltert wird, wobei die ge- filterten Rückstände ins geförderte Material rück¬ geführt werden.
Prinzipiell werden bei der pneumatischen Förderung die in die Strömung eingeschleusten Feststoffteilchen infolge des Strömungswiderstandes von der Luft erfaßt, beschleunigt und durch die Rohrleitung mitgeführt.
Dies ist im allgemeinen nur möglich, wenn die Strömungs¬ geschwindigkeit der Luft größer ist als die Fallge¬ schwindigkeit der Feststoffheilchen. Die pneumatische Förderung ist sowohl als Druckförderung wie auch als Saugförderung möglich.
Diskontinuierliche Saugfördereinrichtungen in der bisher bekannten Form haben folgende Arbeitsweise:
Das Fördergut wird durch Flugförderung in einen Ab¬ scheidebehälter gesaugt und dort abgeschieden. Der bei Förderung von Feststoffen mehr oder weniger an¬ fallende Staub wird durch Filter von der- Reinluft¬ seite getrennt. Für einen wartungsfreien Dauer- betrieb (längere Standzeiten) ist eine Filterab- reinigung nach jedem Takt vorgesehen.
Bekannte Abreinigungssysteme arbeiten beispielsweise mit mechanischen AbklopfVorrichtungen, Abblasen mittels Druckluft, Luftstromumkehr des Fördergebläses, oder mit rotierenden Abstreifern und ähnlichem.
Der Auswurf aus dem Abscheider erfolgt dann nach Abschalten des Fördergebläses und nach Öffnung einer Klappe nach unten durch Schwerkraft.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgernäßen Ver¬ fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Über¬ führung des Brennstoffgranulates aus dem Zwischen¬ behälter in den Vorratsbehälter und/oder der Ab¬ transport der Asche aus dem Brennraum der Feuerstätte in einen Sammelbehälter unter Einwirkung von Schwer¬ kraft erfolgt.
Die anfallende Asche hat natur eιr.ä3 eine Temperatur, bei der die pneumatische Förderung aus dem Sammelbe¬ hälter in die vorläufige Deponie mittels einfacher, üblicher Schlauchleitungen nicht so ohne weiteres bzw. gar nicht möglich ist. Es ist daher in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß die Asche aus einer Auffangkammer des Sammelbehälters chargenweise in eine Sammelkammer übergeben wird, in der die Asche abkühlt, und daß die Überführung der Asche in die
Deponie diskontinuierlich jeweils bei gefüllter Sammel¬ kammer unmittelbar vor Übergabe der nächsten Charge aus der Auffangkammer erfolgt. Dabei findet bereits ein kleinesAusmaß an Abkühlung bei der Sammlung der Asche in der Auffangkammer, der wesentliche Anteil der Abkühlung jedoch in der wesentlich größeren Sammelkammer statt. Zur Beförderung des Brennstoffgranulates vom zentralen Verteilerlager, in dem er zerkleinert wird, und über pneumatische oder andere Fülleinrichtungen in den Transportkessel des Transportfahrzeuges verladen wird, eignet sich insbesondere ein Transportfahrzeug, das ein Gebläse zur Erzeugung der Förderluft aufweist, und dessen Transportkessel in zwei verschieden große Behälter mit Füllöffnungen und Auslauftrichtern unterteilt ist, .von denen der größere mit der Druckseite des Gebläses und der kleinere wahlweise m.it der Druck¬ oder Saugseite des Gebläses verbindbar ist, wobei sich der füllbare Rauminhalt des Transportkessels zum füllbaren Rauminhalt des kleineren Behälters höchstens wie eine Volumenseinheit des zu transportierenden Brennstoffgranulates zum Volumen der daraus anfallenden Asche verhält.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das Volumen des
Transportkessels etwa dem Vierfachen des Volumens des kleineren Behälters entspricht. Das füllbare Volumen
3 des Transportkessels kann beispielsweise -17 m betragen, wobei der kleinere Behälter, der auch zur Aufnahme der Asche aus den vorläufigen Deponien der Verbraucher
3 dient, beispielsweise 4 m füllbares Volumen aufweist.
Für Kohlegranulat entspricht das Volumen des kleineren Behälters einer Füllmenge von ca. 3.000 kg, also einer Mengengröße, die von einem Verbraucher üblicherweise auf einmal gekauft werden kann. Dieser kleinere Behälter wird bei der Belieferung der Verbraucher als erstes entleert. An den Auslauftrichter wird die Förderleitung, ein flexibler Schlauch mit einem beispielsweisen Durch¬ messer von 80 mm und einer für einen Betriebsdruck von 0,3 bar maximalen Länge von 25 m angeschlossen, und dessen anderes Ende mit dem Füllanschluß des Brenn¬ stoffgranulates verbunden. Nach Zuschalten des Gebläses
OMPI und öffnen der dem kleineren Behälter zugeordneten Ventile für Ober- und Unterluft wird dieser entleert, gegebenenfalls auch weiteres Brennstoffgranulat aus dem größeren Behälter abgezogen. Der Transportkessel ruht zur Gewichtsbestimmung der abgegebenen Menge vorzugs¬ weise auf einer Waage, die auch bei Schrägneigung des Fahrzeuges eine genaue Gewichtsanzeige ermöglicht. Derartige Waagen sind bekannt, sodaß sich deren nähere Beschreibung erübrigt. Nach Abgabe der gewünschten Menge wird nun die Förderleitung einerseits an einen die vorläufige Deponie bildenden Aschensilo- und anderer¬ seits an einen Füllanschluß an der- Oberseite des kleineren Behälters angeschlossen, über den übrigens auch eine pneumatische Füllung mit Brennstoffgranulat erfolgen kann. Nun wird mit Hilfe des Gebläses die Asche in den kleineren Behälter zurückgesaugt. Die Größen der beiden Behälter sind dabei nach Erfahrungswerten fest¬ gelegt, sodaß pro Fahrt die Asche der Feuerstätten aller Verbraucher in den kleineren Behälter aufgenommen wer- den kann. Da auch der große Behälter eine pneumatische Füllöffnung aufweist, wäre auch eine zusätzliche Rückführung in den größeren Behälter denkbar. Um das Füllvolumen, das durch den Schü-ttkegel des Brennstoff- granulates mitbetimmt wird, zu erhöhen, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß der größere Be¬ hälter durch mindestens eine an der Oberseite mit Luft- durchtrittsöffnungen versehene Trennwand in Kammern unterteilt ist, von denen jede eine eigene Füllöffnung und einen eigenen Auslauftrichter aufweist.
Ein am Ort des Verbrauchers eingerichtetes Kleinlager zur Durchführung der bevorzugten Verfahrensvariante mit Ascheentsorgung durch das Transportfahrzeug, ist so eingerichtet, daß es mindestens einen Brennstoff¬ granulatsilo, der einen Füllanschluß für die Förder- leitung, eine mit einem Filter bedeckte Luftaustritts- Öffnung und einen Auslauf aufweist, der mit dem Anschluß für die Förderleitung zum
Vorratsbehälter versehen ist, und einen die vorläufige Deponie bildenden Aschesilo umfaßt, der einen Füllan- schluß für die Förderleitung aus dem Sammelbehälter der Feuerstätte, eine mit einem Filter bedeckte Luft¬ austrittsöffnung und einen Auslauf und einen Anschluß für die Rückführleitung zum Transportkessel aufweist, wobei sich der füllbare Gesamtrauminhalt aller Brenn- stoffgranulatsilos zu dem Rauminha_lt des Aschesilos höchstens wie eine Volumenseinheit des Brennstoff¬ granulates zum Volumen der' daraus anfallenden Asche verhält. Die einzelnen Silos, beispielsweise aus einem beschichteten Terephthalsäurepolvesterfasergewebe, bekannt unter dem Warenzeichen Trevira -y,sind dabei unmittelbar benachbart in einem Gestell aufgehängt, wobei, wie bei Öltanks, die Füllanschlüsse des Brenn¬ stoffgranulatsilos und der Rückführleitungsanschluß des Äschesilos an einer leicht zugänglichen Stelle liegen. Auch hier sind die Füllvolumensverhältnisse nach Erfahrungswerten festgelegt, sodaß keine getrennte Ascheentsorgung zwischen zwei Brennstoffkäufen er- foderlich wird. Die Austrittsöffnungen für die Förder¬ luft, die beim Aschesilo aus einem Gebläse des Sammel- behälters stammt, sind vorzugsweise zu einer gemein¬ samen ins Freie mündenden Abluftleitung zusammengefaßt.
Ein vorzugsweise zwischen dem Brennstoffgranulatsilo des Verbrauchers und dem Vorratsbehälter der Feuer¬ stätte eingesetzter Zwischenbehälter kann in einer ersten Ausführung so ausgebildet sein, daß er einen Abscheidebehälter aufweist, der mit einer Eintrags¬ öffnung zum Anschluß der vom Brennstoff¬ granulatsilo kommenden Förderleitung, mit einer durch einen ersten Verschlußkörper verschieb- baren,das Brennstoffgranulat in den Vorratsbehälter über- - 8 -
führenden Austrittsöffnung mit einer Luftaustritts- öffnung und mit wenigstens einem Zyklon mit einer tangentialen Ein rittsöffnung und mit einer axialen, mittels eines zweiten Verschlußkörpers verschließ- baren Austrittsöffnung versehen ist, wobei die Aus¬ trittsöffnung des Abscheidebehälters und die Austritts- öffnung des Zyklons koaxial angeordnet und die beiden Verschlußkörper zum Verschließen beider Austritts¬ öffnungen mittels einer gemeinsamen BetätigungsStange od.dgl. betätigbar sind. Bei dieser Ausführung ist kein Filter erforderlich, sondern die Staubabscheidung erfolgt mittels eines Zyklons. Das zur Erzeugung des Förderluftstrcmes für den von Brennstoffgranulatsilo zuzuführenden Brennstoff notwendige Gebläse, ist als Sauggebläse ausgebildet und der Luftaustrittsöffnung des Zwischenbehälters zugeordnet. In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß wenigstens ein Verschlußkörper auf der gemeinsamen Betätigungsstange od.dgl. in axialer Richtung ver¬ schiebbar gelagert ist.
Um einen dichten Abschluß zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnung des Abscheidebehälters und die Austrittsöffnung des Zyklons konisch ausgebildet und die Verschlußkörper für diese Austrittsöffnungen kegel¬ förmig ausgebildet sind.
Es ist hiebei zweckmäßig, daß der zweite Verschlußkörper zum Verschließen der Austrittsöffnung des Zyklons mittels einer Druckfeder an einem Anschlag auf der BetätigungsStange od.dgl. abgestützt ist.
In baulicher Hinsicht ist es günstig, wenn die tangentiale Eintrittsöffnung des Zyklons im oberen Teil des Ab¬ scheidebehälters in etwa gleicher Höhe wie die Eintrags- δffnung des Abscheidebehälters angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß an die g fRE
OMPI Luftaustrittsöffnung des Zyklons ein Staubabscheider mit einem, vorzugsweise kegel antel- bzw. kegelstump'f- mantelförmig geformten Flachfilter aus verformbarem Werkstoff, beispielsweise Gewebe, Maschensieb od.dgl., angeschlossen ist, der an seinem äußeren Umfang an der Innenwand eines weiteren Abscheidebehälters oder an einem mit diesem verbundenen Bauteil befestigt, und insbesondere mittig mit der gemeinsamen Betätigungs- stan'ge od.dgl. für die Verschlußkörper fest verbunden ist.
Eine weitere Ausbildung eines Zwischenbehälters kann dadurch gekennzeichnet, sein, daß er einen Abscheide¬ behälter aufweist, der Init- einer Eintragscffnung zum . Anschluß der vom Brennstof granulatsilo kommenden Förderleitung mit einer mit einem Verschlußkörper verschließbaren, das Brennstoffgranulat in den Vorratsbehäl er überführenden Austragsöffnung mit einer Luftaustrittsöffnung und mit einem umstülpbaren, beispielsweise kegelstumpfmantelför ig geformten Flachfilter aus verformbarem Werkstoff versehen ist, der der Luftaustrittsöffnung vorgeschaltet und etwa mittig mit einer mit dem Verschlußkörper starr ge¬ koppelten Betätigungsstange od.dgl. verbunden ist, wobei das Betätigungsorgan mechanisch betätigbar ist. Auch hier ist der Luftaustrittsöffnung das Sauggebläse zugeordnet. Bei dieser Ausbildung wird der Filter bei jeder
Öffnung der Austragsöffnung zwangsläufig nach unten ausgebogen bzw. umgestülpt, wodurch das am Filter haftende Fördergut vom Filter gelöst wird und nach unten in den Abscheidebehälter fällt.
Hiebei ist es günstig, wenn die Wand des Abscheidebe¬ hälters geknickt ausgebildet ist, wobei der untere Teil dieser Wand eine geringere Neigung als der obere Teil dieser Wand besitzt. Um einen dichten Abschluß der A-ustragsöffnung zu er¬ zielen, ist es zweckmäßig, wenn die Austragsöffnung des Abscheidebehälters konisch ausgebildet und der Verschlußkörper für diese Austragsδffnung kegelförmig ausgebildet ist.
Ein Sammelbehälter für die aus der Feuerstätte an¬ fallende Asche, die je nach Art der Feuerung (Unter¬ schubfeuerung, Wirbelschichtfeuerung usw.) durch einen Staubabscheider durch eine Ascheaustrags- Vorrichtung aus dem Brennraum oder auch durch eine
Kombination beider* gesammelt wird, ist dadurch gekenn¬ zeichnet," daß der Sammelbehälter eine obere Aύffang- ka mer, eine untere Sammelkammer, ein zwischen den beiden Kammern angeordnetes Absperrorgan und ein an deren Auslauf angeordnetes Gebläse zum Anschluß der Rückführleitung in die vorläufige Deponie aufweist, wobei das Absperrorgan die in der Auffangkammer bis zu einer bestimmten Höhe gesammelte Asche chargenweise in die Sammelkammer übergibt, die gegebenenfalls mit einem Kühlmantel versehen ist. Die Abkühlung der Äsche im Samm≥lbehältex" auf pneumatisch förderung-sgeeignete Temperaturen,ist insbesondere auch bei Verwendung der beschriebenen Aschesilos notwendig, die nicht übermäßig temperaturbeständig sind. Das in den gegebenenfalls vorgesehenen Kühlmantel fließende Kühlmedium kann die aufgenommene Wärme beispielsweise in das Medium einer Heizungsanlage einbringen.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ver- und Entsorgungsablaufes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 2 eine schematische Darstellung der pneumatischein Förderanlage des Transportfahrzeuges,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Aus¬ führung eines Zwischenbehälters zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des Zwischenbe¬ hälters nach Fig. 3 im Längsschnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung eines Zwischenbehälters zur Durchführung des Verfahrens, '
Fig. 7 eine vergrößerte Detaildarstellung des Zwischen¬ behälters gemäß Fig. 6 im Längsschnitt, Fig. 8 die Einzelheit A aus Fig. 7 in vergrößertem Maß- stab, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Kombination der beiden Zwischenbehälter nach Fig. 3 und Fig.6.
Wie aus der Übersicht nach Fig. 1 ersichtlich, wird das Brennstoffgranulat, das bereits auf die gewünschte Körngröß3 in einer nicht gezeigten Einrichtung zer¬ kleinert worden ist, aus einem nur durch einen Aus¬ laufstutzen angedeuteten zentralen Verteilerlager, beispielsweise aus einem Großsilo oder transportablen Großbehältern, sogenannten "big bags",in ein Transport- fahrzeug 2 verladen. Dieses weist ein Fahrgestell 61, eine auf dem Fahrgestell 61 schematisch angeordnete Waage 62, die auch bei Schrägstellung des Transport¬ fahrzeuges 2 eine exakte Wägung erlaubt, sowie einen auf der Waage 62 ruhenden geschlossenen Transport- kessel 3 auf. Der Transportkessel 3 ist in einen kleineren Behälter 5 und einen größeren Behälter 4 durch eine Trennwand 7 unterteilt, wobei letzterer wieder durch eine im oberen Bereich mit Luftdύrchtrittsöffnungen 10 ver¬ sehene Trennwand 9 in zwei Kammern 8 unterteilt ist.
- T ET
O PI WIPO s Jede Kammer 8, sowie der kleinereBehälter 5 weisen eine obere Füllöff ung 11 mit einem druckfesten Verschlußteil 63 und einem unteren Auslauftrichter 12 auf. Zusätzlich ist zumindest der kleinere Behälter 5, vorzugsweise, auch jede Kammer mit einem pneumatischen Füllanschluß 64 (Fig.2) versehen. Zur Verbindung mit der Förderleitung 17 zum Brennstoffgranulatsilo 14 des Verbrauchers, ist jede Kammer 8 und der kleinere Be¬ hälter 5 mit einem Anschluß 64 ausgestaltet. Am Ort des Verbrauchers ist ein Kleinlager 13 eingerichtet, das in einem Gestell 66 angeordnet, zumindest einen Brennstoffgranulatsilo 14 und einen Aschesilo 15 umfaßt. Jeder Brennstoffgranulatsilo 14 weist eine Fülleitung mit einem Füllanschluß 16 zur Verbindung mit der vom Transportkessel 3 kommenden Fδrderleitung 17 des
Transportfahrzeuges 2, eine Luftaustrittsöffnung 19 zur Abgabe der Förderluft, einen dieser vorgeschalteten Filter 18, und einen Auslauf 20 auf, von dem eine weitere Förderleitung 22 zum Vorratsbehälter 52 der Feuerstätte 53 führt. Der Aschesilo 15, der eine vorläufige Deponie 23 zur Auf¬ nahme der Asche bildet, weist einen Füllanschluß 24 zur Veibindung mit der vom Sammelbehälter 55 kommenden Förderleitung 25, eine Luftaustrittsöffnung 27, einen dieser vorgeschalteten Filter 26, sowie einen Auslauf 28 auf, an den die Rückführleitung 29 zum kleineren Behälter 5 anschließbar ist. Das Füllvolu sverhältnis zwischen dem Transportkessel 3 und dem kleineren Be¬ hälter 5 sowie zwischen dem bzw. den Brennstoffgranulat- silo(s) 14 und dem Aschesilo 15, ist dabei jeweils so bemessen, daß das Füllvolumen an Brennstoffgranulat jeweils höchstens dem Füllvolumen der daraus resultie¬ renden Asche entspricht, sodaß keine zusätzlichen Aschetransportwege notwendig- werden. Die eigentliche Feuerungsanlage umfaßt die schematisch dargestellte
Feuerstätte 53, der der Vorratsbehälter 52 vorgeschaltet und der Sammelbehälter 55 nachgeschaltet ist. In der gezeigten schematischen Darstellung wird davon aus¬ gegangen, daß die gesamte Asche durch den Rauchgasab¬ zug 54 entzogen werden kann, und die Feuerstätte 53 einen Wirbelschichtbrenner enthält. Aus dem Vorrats¬ behälter 52, dem ein Zwischenbehälter 31 vorgesetzt ist, wird das Brennstoffgranulat über die Zuführeinrichtung 67 dem Brennraum der Feuerstätte 53 zugeführt. Die aus den Rauchgasen abgeschiedene Asche wird in einer Auf- fangkammer 56 des Sammelbehälters 55 gesammelt, von dort durch periodisches Öffnungen eines Absperrorganes 58 chargenweise in die Sammelkammer 57 abgeworfen. In der • Sammelkammer 57 kühlt die Asche auf eine transportfähige Temperatur ab, wobei die Sammelkammer 57 mit einem nicht gezeigten Kühlmantel umgeben sein kann. Der Aus¬ lauf 59 der Sammelkammer 57 mündet in die Förderleitung 25, die von einem Gebläse 60 mit Luft beschickt wird, die die Asche zur vorläufigen Deponie 23, also zum Asche¬ silo 15 überführt. Dabei erfolgt die Entleerung der gefüllten Sammelkammer 57 erst unmittelbar vor der Über¬ gabe der nächsten Charge aus der Auffangkammer 56, um eine ausreichende Kühlzeit zu erzielen.
Aus dem zentralen Verteilerlager 1 wird das Brennstoff¬ granulat in den Transportkessel 3 des Transportfahr- Zeuges 2 eingefüllt und an den Ort des Verbrauchers gebracht. Anhand der Fig. 2 wird die pneumatische Anlage des Transportfahrzeuges 2 erläutert, die von einem Gebläse 6 betrieben wird. Vom Gebläse 6 führt eine Druckleitung 68 weg, von der über Hauptventile 71 jede Kammer 8,sowie der kleinere Behälter 5 mit Druck- 'luft versorgt werden. Nach jedem Hauptventil 71 gabelt sich die Druckleitung in eine Oberluftleitung 69, die jeweils an der Oberseite in eine Kammer 8 bzw. den kleineren Behälter 5 mündet, und eine Unterluft- leitung 70, die den Auslauftrichtern 12 zugeordnet ist. - 14 -
In jede Oberluftleitung 69 ist ein Ventil 72 und in jede Unterluftleitung 70 ein Ventil 73 eingesetzt. An jeden Auslauftrichter 12 schließt ein Anschluß 65 an, an den die Förderleitung 17 zum Brennstoffgranulatsilo 14 anschließbar ist. Weiters zweigt von der Oberseite jeder Kammer 8 und des kleineren Behälters 5 eine Schräg¬ leitung 77 ab, die über einen Filter 78 und ein Dreiwegventil 79 zurück zum Gebläse 6 führt, über den dritten Anschluß des Dreiwegventiles 79 kann Luft eingesaugt werden. In die Zweigleitung jeder Kammer 8 und des kleineren Behälters 5 zur Saugleitung 77 ist wiederum jeweils ein Ventil 76 eingesetzt. Der kleinere Behälter 5 weist * zusätzlich noch- eine zweite Zweig- leitung 74 zur Saugleitung 77 auf, die durch ein Ventil 75 sperrbar ist, und in die Füllöffnung 11 einsetzbar ist, wobei ihr ein Filter 80 vorgesetzt ist. Weiters ist der kleihere Behälter 5 und vorzugs¬ weise auch jede Kammer 8 mit dem erwähnten Füllanschluß 64 ausgestattet.
Zur Abgabe des eingefüllten Brennstoffgranulates werden die Förderleitung 17 an den Anschluß 65 des kleineren Behälters 5 angeschlossen, das Ventil 79 und die dem kleineren Behälter 5 zugeordneten Ventile 71,72 und 73 geöffnet, und das Gebläse 6 ausgeschaltet. Die Kombination aus Ober- und Unterluft fördert das Brennstoffgranulat in den Brennstoffgranulatsilo 14 des Verbrauchers. Ist der kleinere Behälter 5 entleert, werden das Gebläse 6 stillgelegt, die Ventile 71,72,73 des kleineren Behälters 5 geschlossen, und die Förderleitung 17 abgekuppelt. Wird vom Verbraucher noch mehr Brennstoff gewünscht, wiederholt sich diese Vorgangsweise in bezug auf eine Kammer 8. Das Schließen der Ventile 71,72,73 erfolgt nicht gleichzeitig, sondern es wird zuerst das Ventil 72 . und ein nicht gezeigtes Absperrorgan des Auslaufes 12 geschlossen, sodaß mit Hilfe der Unterluft die Förder- - 15 -
leitung 17 noch völlig geleert werden kann.
In den kleineren Behälter 5 kann nun die Asche aus dem Aschesilo 15 rückgeführt werden, wozu die Förderleitung 17 zwischen dem Anschluß 64 des kleineren Behälters 5 und dem Auslauf 28 des Aschesilos 15 eingesetzt wird und nun¬ mehr die Rückführleitung 29* bildet. Das Dreiwegventil 79 wird .umgestellt, der Aschefilter 80 eingesetzt und das Ventil 75 geöffnet. (Die Ventile 76 sind nach wie vor geschlossen.) Das eingeschaltete Gebläse 6 saugt nun die Asche über die Rückführleitung 29 aus dem Asche¬ silo in den kleineren Behälter 5, wobei die. zum Gebläse 6 gelangende Förderluft den Aschefilter 80 und den Filter 78 der Saugleitung 77 passiert und gereinigt durch das.'. weitere, in die Druckleitung 68 eingesetzte und umge- schaltete Dreiwegventil 81 ausgeblasen wird. Die Aufnahme von Asche aus den Aschesilos 15 weiterer Verbraucher erfolgt bevorzugt ebenfalls durch den kleineren Be¬ hälter 5 in der beschriebenen Weise.
Die Ventile 76 werden insbesondere für eine pneumatische Befüllung des Transportkessels 3 Im zentralen Ver¬ teilerlager benötigt, wenn das Brennstoffgranulat nicht über die Füllöffnung 11 eingeschüttet wird. Der Arbeits¬ ablauf ist gleich dem der Ascherückholung, wobei der Filter 78 der Saugleitung 77 zur Abtrennung des Kohlen- staubes für gewöhnlich ausreicht. An die Füllanschlüsse 64 wird dabei eine Granulatzuführleitung angesetzt, das jeweilige Ventil 76 geöffnet und der Brennstoff durch das Gebläse 6 in den kleineren Behälter 5 sowie die Kammern 8 gesaugt.
Aus dem Brennstoffgranulatsilo 14 wird mittels des Gebläses 21 der Brennstoff über die Fcrderleitung 22 zum Vorratsbehälter 52 gebracht. Dabei ist dem Vorrats¬ behälter 52 unmittelbar ein Zwischenbehälter 31 vorge¬ schaltet, aus dem unter Einwirkung der Schwerkraft der - 16 -
Brennstoff chargenweise in den Vorratsbehälter 52 abgeworfen wird.
Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Zwischenbehälter 31 umfaßt einen Abscheidebehälter 32 für das Brennstoff- granulat, der eine Eintragsöffnung 33 und eine mit einem Verschlußkörper 38 verschließbare Austrittsöffnung 34 aufweist. Die Austrittsöffnung 34 führt zum Vorratsbe¬ hälter 52, der unterhalb den Abscheidebehälters 32 ange¬ ordnet ist. Im Abscheidebehälter 32 ist ein Zyklon 36 zur Staubabscheidung vorgesehen, dessen im wesentlichen vertikale Achse in der Behältem'itte angeordnet ist und koaxial zur Achse der Austrittsöffnung 34 des Abscheide¬ behälters 32 verläuft. Der sich konisch nach unten ver¬ jüngende Zyklon 36 besitzt eine tangentiale Eintritts- Öffnung 37 im oberen Bereich des Abscheidebehälters 32 und eine zur Austrittsöffnung 34 des Abscheidebehälters 32 koaxiale Austrittsöffnung 40 an seiner unteren Stirn¬ seite. Die Austrittsöffnung 40 ist mittels eines Ver¬ schlußkörpers 39 verschließbar. Im oberen Bereich des Zyklons 36 ist eine Luftaustrittsöffnung 35 vorhanden, an die ein Sauggebläse 2", angeschlossen ist. Der Verschlußkörper 38 für die Austrittsöffnung 34 des Abscheidebehälters 32 und der Verschlußkörper 39 für die Austrittsöffnung 40 des Zyklons 36 sind zueinander koaxial angeordnet und mittels einer gemeinsamen Be¬ tätigungsstange 41 betätigbar, die mittels eines nicht näher dargestellten Elektromotors in axialer Richtung verstellbar ist. Der Verschlußkörper 38 für die Aus¬ trittsöffnung 34 des Abscheidebehälters 32 ist mit der Betätigungsstange 41 fest verbunden, wogegen der Verschlußkörper 39 für die Austrittsöffnung 40 des Zyklons 36 auf der Betätigungsstange 41 begrenzt ver¬ schiebbar gelagert ist. Der Verschlußkörper 39 wird hiebei mittels einer Druckfeder 82 in Anlage gegen die Austrittsöffnung 40 des Zyklons 36 gehalten. Wenn der Druck des Brennstoffgranulates im Zyklon 36 größer
OM als der Druck der Feder 82 ist, wird der Verschlu߬ körper 39 nach unten gedrückt und die Austrittsöffnung 40 geöffnet. Wenn das Brennstoffgranulat im Abscheide¬ behälter 32 eine vorgegebene Höhe erreicht, wird mittels der Betätigungsstange 41 der Verschlußkörper 38 nach unten bewegt und damit die Austrittsöffnung 34 des Abscheidebehälters 32 geöffnet, wodurch das Brennstoff- granulat in den darunter befindlichen Vorratsbehälter 52 fällt. Die beiden Verschlußkörper 38,39 können somit unabhängig voneinander dichten. Die Konstruktion erlaubt eine einwandfreie Funktion, auch dann, wenn auf der Auswurfseite ein Gegendruck vorhanden ist.' Weiters können die beiden Verschlußkörper 38,39 auch durch einen einzigen durchgehenden Kegel bzw. Kegelstumpf gebildet sein.
Der Verschluß von Abscheidebehälter 32 und Zyklon 36 kann auch mit einer flachen, nach unten schwenkbaren Klappe erfolgen. Die Betätigung des Verschlusses kann mittels Magnet oder auch pneumatisch erfolgen.
Der in Fig. 3 dargestellte Zwischenbehälter 31 kann neben dem Zyklon 36 noch eine, andere Staubabscheide¬ einrichtung aufweisen, die einen Flachfilter umfaßt. Diese Ausführung ist in Fig. 9 dargestellt, und wird später beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine ausführliche Darstellung des
Zwischenbehälters 31 gemäß Fig. 3 im Längsschnitt und im vergrößerten Maßstab. Wie aus Fig. 4 ersicht¬ lich, sind die Austirttsöffnungen 34 für das Brenn¬ stoffgranulat konisch und der diese Öffnung ver- schließende Verschlußkδrper 38 kegelförmig ausgebildet. Der Verschlußkörper 38 ist mit der Betätigungsstange 41 verschraubt.
O PI Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch Fig. 4, wobei insbe¬ sondere die tangentiale Eintrittsöffnung 37 des Zyklons 36 im oberen Teil des Abscheidebehälters 32 deutlich sichtbar ist.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführung eines Zwischen¬ behälters 31 schematisch dargestellt. Er umfaßt wiederum einen Abscheidebehälter 45 für das Brennstoffgranulat mit einer Eintragsöffnung 46 und mit einer mit einem Verschlußkörper 47 verschließbaren Austragsöffnung 48. An der Oberseite des.Abscheidebehälters 45 ist die
Luftaustrittsöffnung 49 vorgesehen. Unterhalb des Ab¬ scheidebehälters 45 befindet sich der Vorratsbehälter 52. Der Verschlußkörper 47 ist mittels einer im wesentlichen vertikalen Betätigungsstange 51 verstellbar, wobei er je nach BetriebsStellung die Austragsöffnung 48 öffnet oder verschließt. Das Verstellen der Betätigungsstange 51 erfolgt mittels eines nicht näher dargestellten Elektro¬ motors. Zur Begrenzung der Hubbewegung ist ein Hubbe¬ grenzungsanschlag 83 vorhanden. Im oberen Bereich des Abscheidebehälters 45 ist ein kegelrrantelförmig ge¬ formter Flachfilter 50 aus verformbarem Werkstoff, beispielsweise Gewebe, Maschinensieb od.dgl. vorgesehen, der an seinem äußeren Umfang an der Innenwand des Ab¬ scheidebehälters 45 befestigt ist und in seinem Mitten- bereich mit der Betätigungsstange 51 verbunden ist.
Die Anordnung ist hiebei derart, daß in Schließstellung des Verschlußkörpers 47 der Flachfilter 50 einen Kegel¬ mantel bildet, dessen Spitze etwa die Oberseite des Abscheidebehälters 45 berührt, während der untere Rand des Kegelmantels im Abstand oberhalb der Eintrags¬ öffnung 46 am Abscheidebehälter 45 befestigt ist. Die Luftaustrittsöffnung befindet sich im Abstand oberhalb des Flachfilters 50, und führt zum Sauggebläse 21 (Fig.1). Durch die Förderluft gelangt das Brennstoffgranulat durch die Eintragsöffnung 46 in den Absσheidebehälter 45. Der kegelmantelförmige Flachfilter 50 wird hiebei von der Unterseite her angeströmt. Das Brennstoffgranulat sammelt sich im Abscheidebehälter 45 bzw. lagert sich an der Unterseite des Falchfilters 50 ab. Die Austrags- öffnung 48 ist während dieses Vorganges mittels des Verschlußkörpers 47 verschlossen. Wenn der Abscheide¬ behälter 45 bis zu einer vorgegebenen Höhe gefüllt ist, was z.B. mittels Fühlern festgestellt werden kann, wird die Austragsöffnung 48 geöffnet, damit das Brenn¬ stoffgranulat in den darunter befindlichen Vorrats¬ behälter 52 fallen kann. Das Öffnen der Austrags- öffnung 48 erfolgt durch axiales Verstellen der Betätigungsstange 51 mittels des Elektromotors. Infolge dieser Axialbewegung der Betätigungsstange 51 wird der Flachfilter 50 zwangsweise nach unten umgestülpt und dabei gereinigt. Diese Stellung ist in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Der Reinigungs- effekt wird durch das Aufweiten der Maschen beim Um¬ stülpen und durch das Aufschlagen am Hubbegrenzungsan- schlag 83 noch verstärkt. BeimSchließen der Austrags- öffnung 48 wird der Flachfilter 50 wieder in die Aus¬ gangslage zurückgeführt und der Fördervorgang kann wie oben beschrieben fortgesetzt werden.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des Zwischenbehälters 31 gemäß Fig. 6 im Schnitt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die Austragsöffnungen 48 konisch und der diese Öffnung verschließende Ver- schlußkörper 47 kegelförmig ausgebildet. Der Verschlu߬ körper 47 ist mit der Betätigungsstange 51 verschraubt. Wie Fig. 7 weiters zeigt, ist die Wand des konisch ausgebildeten Abscheidebehälters 45 im Abstand unter¬ halb der Eintragsöffnung 46 geknickt ausgebildet, wobei der untere Teil des Abscheidebehälters eine geringere
OMPI - 20 -
Neigung als der obere Teil besitzt. Der Flachfilter 50 kann z.B. ein Gewebe aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder Polypropylen, sein, und z.B. eine Maschen¬ weite von 15 bis 25 μaufweisen. Die Betätigungsstange 51 kann z.B. aus Leichtmetall, z.B. Aluminium, hergestellt sein.
Fig. 8 zeigt die Lagerung der Betätigungsstange 51 am Oberteil des Abscheidebehälters 45 im vergrößerten Ma߬ stab. Zum Rückführen der Betätigungsstange bzw. - Schließen der Austragsöffnung 48 ist eine Rückhol¬ bzw. Schließfeder 84 vorgesehen," die in einem Feder-' käfig 85 angeordnet ist und über eine Platte 86 auf die Betätigungsstange 51 einwirkt. Zur Handbetätigung dient ein Handbetätigungsknopf 87. Der Flachfilter könnte z.B. auch im wesentlichen eben ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt einen Zwischenbehälter 31 als Kombination der beiden Zwischenbehälter nach Fig. 3 und 6. Zur Ent¬ staubung der BrennstoffgranulatfOrderluft, die über die Förderleitung 22 zugeführt wird, wird bei dieser Aus- führung des Winkelbehälters 31 einerseits ein Zyklon 36 und andererseits ein Flachfilter 50 benutzt. Der Zwischenbehälter ist in seinem unteren Teil gleich wie in der Ausführung nach Fig. 3 ausgebildet. Die gegebenenfalls nicht völlig entstaubte Luft gelangt über die Luftaustrittsöffnung 35 nach Passieren des
Zyklons 36 durch die Eintragsöffnung 90 in den zweiten, oberen Abscheidebehälter 88, der ähnlich dem gemäß Fig. 6 ausgebildet ist. An der Oberseite des Abscheide¬ behälters 11 ist eine Luftaustrittsöffnung 89 vorge- sehen, der das nicht gezeigte Sauggebläse 21 zugeordnet ist. Im oberen Bereich des Abscheidebehälters 88 ist wiederum der kegelmantelförmig geformte Flachfilter 50 aus verformbarem, erkstoff, beispielsweise Gewebe, Maschinensieb od.dgl. vorgesehen, der an seinem äußeren Umfang an der Innenwand des Abscheidebehälters 88 befestigt ist und in seinem Mittenbereich mit dex- Be¬ tätigungsstange 91 verbunden ist. In Schließstellung des Verschlußkörpers 38 bildet der Flachfilter 50 einen Kegelmantel . Die über die Eintragsöffnung 90 in den zweiten Abscheidebehälter 88 gesaugte, gegebenen¬ falls noch Staub enthaltende Förderluft strömt den kegelmantelfδrmigen Flachfilter 50 von der Unterseite her an, sodaß sich die Staubreste an der Unterseite des Flachfilters 50 sammeln.
Wenn der untere Abscheidebehälter 32 bis zu einer vorge¬ gebenen Höhe mit Fördergut gefüllt ist, wird die Aus¬ trittsöffnung 34 in der beschriebenen Weise geöffnet, damit das Brennstoffgranulat in den darunter be- findlichen Vorratsbehälter 52 fallen kann. Infolge dieser Axialbewegung der Betätigungsstange 91 wird auch der Flachfilter 50 zwangsweise nach unten umge¬ stülpt und dabei gereinigt (strichpunktierte Stellung) . Beim Schließen der Austrittsöffnung 34 wird der Flach- filter 50 wieder in die Ausgangslage zurückgeführt und der Fördervorgang kann fortgesetzt werden.
Die Anordnung gemäß Fig. 9 umfaßt somit zwei übereinander- gebaute Staubabscheider mit Staubrückführung in das Gut. Diese Anordnung ist wegen der Staubvorabscheidung im Zyklon für Schüttgut mit hohem Staubanteil geeignet. Der Flachfilter 50 könnte hiebei z.B. auch kugel- kalottenförmig oder im wesentlichen eben ausgebildet werden.
Es kann ferner vorteilhaft sein, beim öffnen der Ver- schlußkδrper 38,39 bzw. 47 die Zufuhr des Brennstoff- granulates über die Eintragsöffnung zu unterbrechen. Das Brennstoffgranulat kann beispielsweise aus Kohle, Holzpellets, Stroh usw. bestehen; und zerkleinert oder gepreßt sein.
Die in den Fig. 3 bis 9 beschriebenen Zwischenbehälter zur Staubabscheidung aus einem Förderluftstrom,sind selbstverständlich nicht auf die Entstaubung von Förder- lύft bei der Brennstoffgranulatförderung beschränkt. Sie können ebenso unabhängig vom beschriebenen Ver¬ fahren auch zur Entstaubung der Förderluft anderer Stoffe verwendet werden. Während in den beschriebenen Ausführungen zur Förderung das Gebläse 21 jeweils mit der Saugseite an die jeweilige Luftaustrittsöffnung 35, 49,89 angesetzt ist, könnte die Förderung auch dux'ch Druckluft, beispielsweise aus einem dem Auslauf 20 des Brennstoffgranulatsilos zugeordneten Gebläse er- folgen, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern, insbe¬ sondere in Ein- und Zweifamilienhäusern mit festem Brennstoff, beispielsweise Kohle, aus einem zentralen Verteilerlager unter Verwendung eines Trahsportfahrzeuges, und zur Entsorgung der Ver¬ brennungsrückstände, dadurch gekennzeichnet, daß fester Brennstoff als mittels Luft förderbares, rieselfähiges Brennstoffgranulat in dem einen Transportkessel (3) aufweisenden
Transportfahrzeug (2) zum Verbraucher gebracht, dort unter Verwendung von Luft in ein zumindest einen Silo (14) umfassendes Kleinlager (13) entladen wird, daß das Brennstoffgranulat im Zuge der Verbrennung am Ort des Verbrauchers in Teilmengen mittels Luft aus dem Silo (14) in einen Vorratsbehälter (52) gefördert wird, von dem aus die direkte Beschickung des Brennraumes der Feuerstätte (53) erfolgt, und daß die aus dem Brennraum der Feuerstätte (53) in einen Sammelbehälter (55) abgegebene Asche unter
Verwendung von Luft in eine vorläufige Deponie (23) gebicacht wird, wobei die jeweils überschüssige Luft an jedem Aufnahmeort des geförderten Materials davon abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entladung des Transportfahrzeuges (2) das gasförmige Transportmedium in zwei Teilströme auf¬ geteilt wird, von denen der eine den Transport¬ kessel (3) von innen druckbeaufschlagt und der andere in die Förderleitung (17) eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - 24-
daß nach erfolgter Entladung des Brennstoffgranulates am Ort des Verbrauchers in der vorläufigen Deponie (23) gelagerte Asche mittels Luft in den entleerten Transportkessel (3) überführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmengen des Brennstoffgranulates am Ort des Verbrauchers vom Silo (14) in einen Zwischen¬ behälter (31) überführt und weiters portioniert dem Vorratsbehälter (52) übergeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft nach Abtrennung vom geförderten Material beim Austritt ins Freie gefiltert wird, wobei die gefilterten Rückstände ins geförderte Material rück¬ geführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Überführung des Brennstoffgranulates aus dem Zwischenbehälter (31) in den Vorratsbehälter (52) und/oder der Abtransport der Asche aus detn Brenn¬ raum der Feuerstätte (53) in einen Sammelbehälter (55) unter Einwirkung von Schwerkraft erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Asche aus einer Auffangkammer (56) des Sammel¬ behälters (55) chargenweise in eine Sammelkammer (57) übergeben wird, in der die Asche abkühlt, und daß die Überführung der Asche in die Deponie (23) diskontinuier¬ lich jeweils bei gefüllter Sammelkammer unmittelbar vor Übergabe der nächsten Charge aus der Auffangkammer (56) erfolgt.
8. Transportfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, mit einem. Transportkessel, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug (2) - 25-
ein Gebläse (6) zur Erzeugung der Förderluft aufweist, und dessen Transportkessel (2) in zwei verschieden große Behälter (4,5) mit Füllöffnungen (11) und Aus¬ lauftrichtern (12) unterteilt ist, von denen der größere (4) mit der Druckseite des Gebläses (6) und der kleinere (5) wahlweise mit der Druck- oder Saugseite des Gebläses (6) verbindbar ist, wobei sich der füll¬ bare Rauminhalt des Transportkessels (3) zum füllbaren Rauminhalt des kleineren Behälters (5) höchstens wie eine Volumseinheit des zu transportierenden Brennstoff¬ granulates zum Volumen der daraus anfallenden Asche verhält.
9 . Transportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Volumen des Transportkessels (2) etwa dem Vierfachen des Volumens des kleineren Behälters (5) entspricht.
10. Transportfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ' gekennzeichnet, daß der größere Behälter (4) durch mindestens eine an der Oberseite mit Luftdurchtritts- Öffnungen (10) versehene Trennwand (9) in Kammern (8) unterteilt ist, von denen jede eine eigene Füll¬ öffnung (11) und einen eigenen Auslauftrichter (12) aufweist.
11. .Kleinlager zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Brennstoffgranulatsilo (14), der einen Füllanschluß (16) für die Förderleitung (17), eine mit einem Filter (18) bedeckte Luftaustritts¬ öffnung (19) und einen Auslauf (20) aufweist, der mit dem Anschluß für die Förder¬ leitung (22) zum Vorratsbehälter (52) versehen ist, und einen die vorläufige Deponie (23) bildenden Aschesilo (15) umfaßt, der einen Füllanschluß (24) für die Förderleitung (25) aus dem Sammelbehälter (55) der Feuerstätte (53), eine mit einem Filter (26) be¬ deckte Luftaustrittsöffnung (27) und einen Auslauf (28) und einen Anschluß für die Rückführleitung (29) zum
Transportkessel (3) aufweist, wobei sich der füllbare Gesamtrauminhalt aller Brennstoffgranulatsilos (14) zu dem Rauminhalt des Aschesilos (15) höchstens wie eine Volumenseinheit des Brennstoffgranulates zum Volumen der- daraus anfallenden Asche verhält.
12. Kleinlager nach Anspruch -11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (19,27) aus jedem Brennstoffgranulatsilo (14) und dem Aschesilo (15)
sich in einer gemeinsamen Abluftleitung (30) ins Freie fortsetzen.
13. Zwischenbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Abscheidebehälter (32) aufweist, der mit einer Eintragsöffnung (33) zum Anschluß der vom Brennstoffgranulatsxlo (14) kommenden Förderleitung (22) , mit einer durch einen ersten Verschlußkörper (38) verschiebbaren, das Kohlenstoffgranulatin den Vorratsbehälter (52) über¬ führenden Austrittsöffnung (34) mit einer Luftaustritts- Öffnung (35) und mit wenigstens einem Zyklon (36) mit einer tangentialen Eintrittsöffnung (37) und mit einer axialen, mittels eines zweiten Verschluß- körpers (39) verschließbaren Austrittsöffnung (40) versehen ist, wobei die Austrittsöffnung (34) des Abscheidebehälters (32) und die Austrittsöffnung (40) des Zyklons (36) koaxial angeordnet und die beiden Verschlußkörper (38,39) zum Verschließen beider Aus¬ trittsöffnungen (34,40) mittels einer gemeinsamen Betätigungsstange (41) od.dgl. betätigbar sind. - 27 -
14. Zwischenbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens ein Verschlußkörper (38,39) auf der gemeinsamen Betätigungsstange (41) od.dgl. in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
515. Zwischenbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (34) des Ab¬ scheidebehälters (32) und die Austrittsöffnung (40) des Zyklons (36) konisch ausgebildet und die Ver¬ schlußkörper (38,39) für diese Austrittsöffnungen (34,4 kegelförmig ausgebildet sind.
16. Zwischenbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der zweite Verschlußkörper (39) zum Verschließen der Austrittsöffnung (40) des Zyklons (36) . mittels einer Druckfeder (43) an einem Anschlag auf der Betätigungsstange (41) od.dgl. abgestützt ist.
17. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale Eintritts¬ öffnung (37) des Zyklons (36) im oberen Teil des Ab¬ scheidebehälters (32) in etv/a gleicher Höhe wie die Eintragsöffnung (33) des Abscheidebehälters (32) an¬ geordnet ist.
18. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftaustritts¬ öffnung (35) des Zyklons (36) ein Staubabscheider mit einem, vorzugsweise kegelmantel- bzw. kegel- stumpfmantelförmig geformten Flachfilter (44) aus verformbarem Werkstoff, beispielsweise Gewebe, Maschinensieb od.dgl.,angeschlossen ist, der an seinem äußeren Umfang an der Innenwand eines weiteren Abscheidebehälters (42) oder an einem mit diesem ver¬ bundenen Bauteil befestigt,und insbesondere mittig mit der gemeinsamen Betätigungsstange (41) dgl. für die Verschlußkörper (38,39) fest verbunden ist.
19. Zwischenbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkörper (38,39) eine einzige, durchgehende Kegel- bzw. Kegelstumpf- fläche bilden.
20. Zwischenbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichet, daß er einen Ab¬ scheidebehälter (45) aufweist, der mit einer Ein- tragsöffnung (46) zum Anschluß der vom Brennstoffgranulatsilo (14) kommenden
Förderleitung (22) ,mit einer mit einem Verschlu߬ körper (47) verschließbaren, das Brennstoffgranulatin den Vorratsbehälter (52) überführenden Austragsöffnung (48), mit einer Luftaustrittsöffnung (49) und mit einem umstülpbaren beispielsweise kegelstumpfmantelförmig geformten Flachfilter (50) aus verformbarem Werk¬ stoff versehen ist, der der Luftaustrittsöffnung (49) vorgeschaltet und etwa mittig mit einer mit dem Ver¬ schlußkörper (47) starr gekoppelten Betätigungsstange (51) od.dgl. verbunden ist, wobei das Betätigungsorgan (31) mechanisch betätigbar ist.
21.Zwischenbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wand des Abscheidebehälters (45) geknickt ausgebildet ist, wobei der untere Teil dieser Wand eine geringere Neigung als der obere Teil der Wand besitzt.
22.Zwischenbehälter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (48) des Ab¬ scheidebehälters (45) konisch ausgebildet und deren Verschlußkörper (47) kegelförmig ausgebildet ist.
OMPI
23. Sammelbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammel¬ behälter (55) eine obere Auffangkammer (56) , eine untere Sammelkammer (57), ein zwischen den beiden Kammern (56,57) angeordnetes Absperrorgan (58) und ein an deren Auslauf (59) angeordnetes Gebläse (60) zum Anschluß der Rückführleitung in die vorläufige Deponie (23) aufweist, wobei das Absperrorgan (58) die in der Auffangkammer (56) bis zu einer bestimmten Höhe gesammelte Asche chargenweise in die Sammelkammer (57) übergibt, die gegebenenfalls mit einem Kühlmantel versehen ist.
PCT/AT1983/000020 1982-07-23 1983-07-20 Method and device for supplying solid fuels to consumers WO1984000600A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287382 1982-07-23
AT287182 1982-07-23
AT287282A AT377196B (de) 1982-07-23 1982-07-23 Vorrichtung zur abtrennung von feststoffen fuer eine pneumatische foerdereinrichtung, insbesondere saugfoerdereinrichtung, fuer koernige, rieselfaehige feststoffe
AT344182 1982-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984000600A1 true WO1984000600A1 (en) 1984-02-16

Family

ID=27421844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1983/000020 WO1984000600A1 (en) 1982-07-23 1983-07-20 Method and device for supplying solid fuels to consumers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118459A1 (de)
AU (1) AU1774383A (de)
WO (1) WO1984000600A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651031A1 (fr) * 1989-08-16 1991-02-22 Colas Des Francs Hubert Dispositif permettant l'alimentation automatique d'une chaufferie charbons en grains avec reprise automatique des scories
FR2753778A1 (fr) * 1996-09-25 1998-03-27 Entrepot D Athis Mons Procedes de reprise de cendres et de fourniture de combustible solide, et vehicule de reprise de cendres
EP0770822A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung feinkörniger Schüttgüter
EP1052456A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Saugförderanlage für ein Heizanlage
WO2016174235A1 (fr) * 2015-04-29 2016-11-03 Engie Procédé d'approvisionnement, container d'approvisionnement et système de gestion associés

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204480A (en) * 1922-08-21 1923-10-04 William George Hay Improvements in receivers for pneumatic conveyors
US2226923A (en) * 1938-08-16 1940-12-31 Comb Eng Co Inc Control for fuel feeding apparatus
GB968330A (en) * 1959-12-23 1964-09-02 Niederrheinische Bergswerks Ag A method and apparatus for producing fuel in powdered form
FR2334914A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Air Ind Procede d'elimination de poussieres combustibles imbrulees en suspension dans des fumees et installation pour sa mise en oeuvre
US4147392A (en) * 1977-06-30 1979-04-03 Free-Flow Packaging Corporation Vehicular transport and conveyance system
FR2460445A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Franclet Andre Dispositif permettant la substitution de charbon de bois pulverise a une partie du fuel-oil brule par les chaudieres de chauffage individuel ou collectif
DE3002860A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Walter 6600 Saarbrücken Diel Staubkohle als heizoelersatz
DE3023570A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Anton F. Dipl.-Ing. 1000 Berlin Martin Wirbelschicht-verbrennungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204480A (en) * 1922-08-21 1923-10-04 William George Hay Improvements in receivers for pneumatic conveyors
US2226923A (en) * 1938-08-16 1940-12-31 Comb Eng Co Inc Control for fuel feeding apparatus
GB968330A (en) * 1959-12-23 1964-09-02 Niederrheinische Bergswerks Ag A method and apparatus for producing fuel in powdered form
FR2334914A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Air Ind Procede d'elimination de poussieres combustibles imbrulees en suspension dans des fumees et installation pour sa mise en oeuvre
US4147392A (en) * 1977-06-30 1979-04-03 Free-Flow Packaging Corporation Vehicular transport and conveyance system
FR2460445A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Franclet Andre Dispositif permettant la substitution de charbon de bois pulverise a une partie du fuel-oil brule par les chaudieres de chauffage individuel ou collectif
DE3002860A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Walter 6600 Saarbrücken Diel Staubkohle als heizoelersatz
DE3023570A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Anton F. Dipl.-Ing. 1000 Berlin Martin Wirbelschicht-verbrennungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brennstoff-Warme-Kraft, Vol. 33, No. 11, November 1980, Wuurzburg (DE) W. WENTZ: "Ergebnisse beim Betrief Einer Neuartigen Kohlenstaubfeuerung", see the whole document *
Engineering, Vol. 220, No. 12, December 1980, London (GB), pages 1344-1347, see the whole document *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651031A1 (fr) * 1989-08-16 1991-02-22 Colas Des Francs Hubert Dispositif permettant l'alimentation automatique d'une chaufferie charbons en grains avec reprise automatique des scories
EP0770822A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung feinkörniger Schüttgüter
FR2753778A1 (fr) * 1996-09-25 1998-03-27 Entrepot D Athis Mons Procedes de reprise de cendres et de fourniture de combustible solide, et vehicule de reprise de cendres
EP1052456A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Saugförderanlage für ein Heizanlage
WO2016174235A1 (fr) * 2015-04-29 2016-11-03 Engie Procédé d'approvisionnement, container d'approvisionnement et système de gestion associés
FR3035649A1 (fr) * 2015-04-29 2016-11-04 Gdf Suez Procede d'approvisionnement, container d'approvisionnement et systeme de gestion associes

Also Published As

Publication number Publication date
AU1774383A (en) 1984-02-23
EP0118459A1 (de) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von überschüssigem partikelmaterial beim aufbau von modellen
EP3366618B1 (de) Förderanlage und verfahren zum fördern von kunststoffgranulat
EP0349490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
DE3636479C2 (de)
EP2045199A1 (de) Druckluftförderanlage für Schüttgut
DE102018124207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern
DE19851128B4 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
WO1984000600A1 (en) Method and device for supplying solid fuels to consumers
EP2141098B1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE10044666C1 (de) Einrichtung zum Einfüllen eines Schüttgutes in einen Behälter und Verfahren zur Anwendung
DE102020107898B4 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
DE2504212A1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von haus-, geschaefts- und/oder industriemuell
DE4415661C2 (de) Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung
DE3109111A1 (de) "anlage zum eingeben von kohle in metallurgische prozessgefaesse mit einer vielzahl von einblasstellen und verfahren zum betreiben der anlage"
DE1433327A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von festem Material in eine Reaktionszone,beispielsweise eines Hochofens
EP0054018B1 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE19841980C2 (de) IS-Schachtofenanlage und Verfahren zum Betreiben einer IS-Schachtofenanlage
DE102019118093A1 (de) Vorrichtung, Baukasten und Verfahren zum Behandeln von Schüttgütern
DE60306427T2 (de) Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter
EP2216273B1 (de) Pneumatisches Müllsaugsystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Überführen von Müllobjekten mittels eines solchen Müllsaugsystems
DE2208879A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur automatischen beschickung einer spaeneverbrennungseinrichtung, insbesondere fuer heizzwecke
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU DE DK US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983902230

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN 05/84 UNDER INID (31) PRIORITY APPLICATION NUMBER INSERT A 3441/82 AFTER A 2873/82 AND UNDER INID (32) PRIORITY DATE INSERT 820914 AFTER 820723

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983902230

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1983902230

Country of ref document: EP