WO1983003952A1 - Method and device for extracting proteins from vegetable materials - Google Patents

Method and device for extracting proteins from vegetable materials Download PDF

Info

Publication number
WO1983003952A1
WO1983003952A1 PCT/CH1983/000058 CH8300058W WO8303952A1 WO 1983003952 A1 WO1983003952 A1 WO 1983003952A1 CH 8300058 W CH8300058 W CH 8300058W WO 8303952 A1 WO8303952 A1 WO 8303952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
drying
separating
raw material
solid phase
Prior art date
Application number
PCT/CH1983/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Rechsteiner
Original Assignee
Franz Rechsteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rechsteiner filed Critical Franz Rechsteiner
Priority to JP58501493A priority Critical patent/JPS59500846A/ja
Publication of WO1983003952A1 publication Critical patent/WO1983003952A1/de
Priority to FI840124A priority patent/FI840124A0/fi
Priority to DK18484A priority patent/DK18484A/da

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/006Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining protein from vegetable raw material and a plant for carrying it out.
  • vegetable raw material is understood to mean all types of vegetation, e.g. Grass, herbs, aquatic plants, algae and also shrubs and trees, provided, however, that they can be brought into a starting form suitable for the invention. It is known to use a part of the raw material mentioned for food purposes, especially for the production of animal food, the raw material being pretreated, essentially crushed and dried so that it becomes a handy dry product, e.g. Pellets or flour, can be processed.
  • the drying of grass which is used in the form of hay for feeding cattle when fresh grass is not available, is generally known. When drying in air and in the drying plants, however, the plant liquid is essentially lost and a large part of the protein contained in the plants is destroyed. In the known drying systems, part of the
  • the vegetable raw material is processed mechanically and is separated into a liquid phase and a solid phase, the protein-containing solid being processed into a dry product, while the dry substance, which also contains protein, is Liquid coagulates, the coagulate is separated from the residual liquid and processed into a dry product.
  • the system used to carry out the method according to the invention with a loading and metering device is characterized by a squeezing and grinding station for the raw material with a subsequent first separating device.
  • Device for separating the liquid from the solid phase through a drying and briquetting station for the solid, through a coagulating station for the liquid phase obtained from the first separating device, with a subsequent second separating device for separating the coagulate from the residual liquid and by a second drying and briquetting station for the coagulate.
  • the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment and described below. Show it;
  • FIG. 1 shows a block diagram of a plant for carrying out the method according to the invention for obtaining protein from vegetable raw material
  • Fig. 2 is a side view
  • Fig. 3 is a plan view of a schematic representation of a system with its individual devices, which corresponds to the system of FIG. 1.
  • the arrow 1 denotes the continuous and metered input of vegetable raw material into a processing plant.
  • the raw material arrives in a squeezing and grinding station represented by block 2, in which the raw material is crushed and digested, a part of the juice already being squeezed out.
  • the raw material treated in this way passes into a first separating device 3, in which the liquid phase is separated from the solid phase.
  • the solid is fed into a first drying and briquetting station 4, where it is heated, pressed and pelletized
  • the liquid is conveyed into a coagulation station 5 and treated there with a coagulation aid.
  • the liquid treated in this way then passes into a second separating device 6, in which the coagulate is separated from the residual liquid.
  • the coagulate is dried, pressed and processed into pellets in a second drying and briquetting station 7, while the residual liquid indicated by arrow 8 can be used further, e.g. for the production of yeast or for use as fertilizer or for the production of biogas.
  • the pellets produced in the two drying and briquetting stations 4, 7 represent an easy-to-use product which can be stored, packaged and transported in a known manner.
  • the system shown in FIGS. 2 and 3 has a dosing device 10 into which the raw material is delivered.
  • the raw material is fed to a feed roller 12 with drivers * 13 by a conveyor belt 11, while the metering is carried out by means of a rotary flap 14.
  • the feed roller 12 conveys the raw material onto a conveyor belt 15 with which a rotating, crushing and grinding mechanism 16 is loaded.
  • the crushing and grinding mechanism 16 is a twin-screw press of special design, in which the raw material is crushed, crushed, i.e. unlocked, and partially juiced.
  • a roller juicer is connected to the squeezing and grinding mechanism 16, in which the raw material is separated into a liquid phase and a solid phase.
  • the roller juicer 17 has rotating rollers 18 which roll on the raw material in a filter material and squeeze it out. Transport takes place at the same time
  • the drying and briquetting unit 20 is a screw press of a special design in which the solid is dried, pressed and formed into pellets. It is essential that these pellets are a finished product that does not require further treatment.
  • the pellets are merely cooled on a conveyor belt 21 and, at the end of the conveyor belt, are stored, packaged and transported in a manner not shown.
  • the liquid obtained in the horizontal roller juicer 17 is collected in a trough 22 and conveyed via a line 23 into a coagulation device 24, in which the dry substance of the liquid is coagulated by a coagulation aid 25.
  • the Koagulier engaged 24 can operate in arge Ch 'or operate continuously.
  • the coagulated liquid passes through a line 26 into a roller juicer 27, in which the coagulate is separated from the residual liquid.
  • the roller juicer 27 can be designed in the same way as the roller juicer 17 and can also be mounted horizontally.
  • the coagulate is fed via a line 28 to a drying and briquetting plant 29, where it is dried, pressed and shaped into pellets, whereupon the pellets are cooled on a conveyor belt 30 and passed on for further treatment.
  • the drying and briquetting unit 29 is designed in the same way as the drying and briquetting unit 20 for the treatment of the solid.
  • the residual liquid obtained in the roller juicer 27 is collected in a tub 31 and discharged through a line 32.
  • a container 33 is indicated in FIG. 2, in which the residual liquid is collected. It has been shown that this residual liquid can serve as food for some fish species.
  • a protein concentrate with 40-60% crude protein can be produced from the liquid contained in the roller juicer 17 from the dry substance contained therein. With the exception of methionine, this protein concentrate meets the maximum requirements placed on a protein used in human nutrition.
  • the solid separated from the liquid serves as feed in the same way as an alfalfa or natural grass green meal.
  • Protein concentrate moisture 6.0% crude protein 48.0% crude fiber 2.0% crude ash 12.0% NFE 28.0% crude fat 4.0% (of which 15 - 24% linoleic acid) - 7 -
  • the relatively simple construction of the plant also allows it to be made mobile and to be used wherever a corresponding raw material is available.
  • the residual liquid obtained in the roller juice press 27 is used on the spot as a fertilizer.
  • the percentages given above are percentages by weight.
  • other separating devices can also be used, for example centrifuges or filter presses.
  • the squeezing and grinding mechanism 16, the roller juice press 17 and the drying and briquetting press 20 are replaced by a single screw press which, as already described above, opens up the raw material on the inlet side, crushes it and squeezes it out to separate the juice, while in the outlet side Part of the drying, the removal of any steam and the briquetting takes place.
  • the system is further simplified and the space requirement is reduced, so that it can also be mobile.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Verfahren und Anlage zum Gewinnen von Protein aus pflanz¬ lichem Ausgangsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Protein aus pflanzlichem Rohmaterial und eine Anlage zur Durchführung desselben.
Unter pflanzlichem Rohmaterial werden im Zusammenhang mit der Erfindung alle Arten von Vegetation verstanden, z.B. Gras, Kräuter, Wasserpflanzen, Algen und auch Sträucher und Bäume, vorausgesetzt allerdings, dass sie sich in eine für die Erfindung geeignete Ausgangsform bringen lassen. Es ist bekannt, einen Teil des genannten Rohmaterials für Nahrungs¬ zwecke heranzuziehen, vor allem zur Gewinnung von Tiernahrung, wobei das Rohmaterial vorbehandelt, im wesentlichen zerklei¬ nert und getrocknet wird, damit es zu einem handlichen Trockenprodukt, z.B. Pellets oder Mehl, verarbeitet werden kann. Allgemein bekannt ist das Trocknen von Gras, das in Form von Heu zur Fütterung von Vieh verwendet wird, wenn Frischgras nicht zur Verfügung steht. Beim Trocknen an der Luft und in den Trocknungsanlagen geht jedoch die Pflanzen¬ flüssigkeit im wesentlichen verloren, und ein grosser Teil des in den Pflanzen enthaltenen Proteins wird zerstört. Bei den bekannten Trocknungsanlagen haftet ein Teil der
( O PI Verbrennungsrückstände am getrockneten Rohmaterial, wodurch die Qualität des Trocknungsproduktes beeinträchtigt wird. Zudem wird in diesen Trocknungsanlagen Oel für die Erzeugung der Wärmeenergie verwendet, und dementsprechend sind bei den steigenden Oelpreisen die Trocknungskosten erheblich, da der Energiebedarf hoch ist. Deshalb kommt die Verarbeitung von Pflanzen mit geringem Anteil an Pflanzenfasern praktisch nicht in Frage.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art in der Weise auszugestalten, dass die Verarbeitung von pflanzlichem Roh¬ material verschiedenster Herkunft zu den gewünschten End¬ produkten mit verhältnismässig geringem Energieaufwand und ohne Wärmeenergie aus Kohlenwasserstoffen, z.B. Heizöl, durchgeführt werden kann, wobei nur geringe Verluste an wertvollen Substanzen, z.B. Protein, in Kauf genommen werden müssen und die Endprodukte, z.B. von Pflanzen, sowohl für die menschliche als auch für die tierische Ernährung verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das pflanzliche Rohmaterial mechanisch verarbeitet und hier¬ bei in eine flüssige Phase und in eine Feststoff-Phase getrennt wird, wobei der Protein enthaltende Feststoff zu einem Trockenprodukt verarbeitet wird, während die ebenfalls Protein enthaltende Trockensubstanz der Flüssigkeit koagu- liert, das Koagulat von der Restflüssigkeit getrennt und zu einem Trockenprodukt verarbeitet wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ver¬ wendete Anlage mit einer Beschickungs- und Dosiervorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Quetsch- und Mahlstation für das Rohmaterial mit einer daran anschliessenden ersten Trenn- Vorrichtung zum Trennen der flüssigen von der Feststoff- Phase, durch eine Trocknungs- und Brikettierstation für den Feststoff, durch eine Koagulierstation für die aus der ersten Trennvorrichtung anfallende flüssige Phase mit einer daran an- schliessenden zweiten Trennvorrichtung zum Trennen des Koagu- lates von der Restflüssigkeit und durch eine zweite Trocknungs¬ und Brikettierstation für das Koagulat.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs- beispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Gewinnen von Protein aus pflanzlichem Rohmaterial,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Grundriss einer schematischen Darstellung einer Anlage mit ihren einzelnen Geräten, die der Anlage nach Fig. 1 entspricht.
In dem Blockdiagramm nach Fig. 1 bezeichnet der Pfeil 1 die kontinuierliche und dosierte Eingabe von pflanzlichem Rohmaterial in eine Verarbeitungsanlage. Das Rohmaterial gelangt in eine durch den Block 2 dargestellte Quetsch- und Mahlstation, in der das Rohmaterial zerkleinert und aufge¬ schlossen wird, wobei bereits ein Teil des Saftes ausge- presst wird. Das so behandelte Rohmaterial gelangt in eine erste TrennVorrichtung 3, in der die flüssige Phase von der Feststoff-Phase getrennt wird.
Der Feststoff wird in eine erste Trocknungs- und Brikettier¬ station 4 geführt, dort erwärmt, gepresst und zu Pellets
-* KETΪ
O PI geformt.
Die Flüssigkeit wird in eine Koagulierstation 5 gefördert und dort mit einer Koagulationshilfe behandelt. Die so behandelte Flüssigkeit gelangt hierauf in eine zweite Trenn¬ vorrichtung 6, in der das Koagulat von der Restflüssigkeit getrennt wird. Das Koagulat wird in einer zweiten Trocknungs¬ und Brikettierstation 7 getrocknet, gepresst und zu Pellets verarbeitet, während die mit Pfeil 8 bezeichnete Restflüssig- keit weiter verwertet werden kann, z.B. zum Gewinnen von Hefe oder zur Verwendung als Düngemittel oder zur Erzeugung von Biogas. Die in den beiden Trocknungs- und Brikettier¬ stationen 4, 7 hergestellten Pellets stellen ein leicht zu handhabendes Produkt dar, das in bekannter Weise gelagert, verpackt und transportiert werden kann.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Anlage weist eine Dosier¬ vorrichtung 10 auf, in die das Rohmaterial angeliefert wird. Durch ein Förderband 11 wird das Rohmaterial einer Aufgabe¬ walze 12 mit Mitnehmern* 13 zugeführt, während die Dosierung mittels einer Drehklappe 14 vorgenommen wird. Die Aufgabe¬ walze 12 fördert das Rohmaterial auf ein Förderband 15, mit dem ein Rotations-, Quetsch- und Mahlwerk 16 beschickt wird. Das Quetsch- und Mahlwerk 16 ist eine DoppelSchnecken¬ presse besonderer Ausbildung, in der das Rohmaterial zer¬ kleinert, zerquetscht, d.h. aufgeschlossen, und teilweise entsaftet wird.
An das Quetsch- und Mahlwerk 16 schliesst eine Rollen- Saftpresse an, in der das Rohmaterial in eine flüssige Phase und in eine Feststoff-Phase getrennt wird. Die Rollen- Saftpresse 17 weist rotierende Rollen 18 auf, die auf dem in einem Filtermaterial befindlichen Rohmaterial abrollen und dasselbe auspressen. Gleichzeitig erfolgt der Transport
- ζTRE OMP des Feststoffes über eine Leitung 19 in ein Trocknungs¬ und Brikettierwerk 20. Das Trocknungs- und Brikettierwerk 20 ist eine Schneckenpresse besonderer Ausführung, in der der Feststoff getrocknet, gepresst und zu Pellets geformt wird. Wesentlich ist, dass mit diesen Pellets ein Fertigprodukt vorliegt, das einer weiteren Behandlung nicht bedarf. Die Pellets werden lediglich auf einem Transportband 21 gekühlt und am Ende desselben in nichtdargestellter Weise gelagert, verpackt und abtransportiert.
Die in der horizontal liegenden Rollen-Saftpresse 17 anfallende Flüssigkeit wird in einer Wanne 22 aufgefangen und über eine Leitung 23 in eine Koaguliereinrichtung 24 gefördert, in der durch eine Koagulationshilfe 25 die Trockensubstanz der Flüssigkeit koaguliert wird. Als Koagu¬ lationshilfe dienen z.B. Wärme oder natürliche bzw. chemische Fermentierungsmittel. Die Koaguliereinrichtung 24 kann im Ch'argenbetrieb oder kontinuierlich arbeiten.
Die koagulierte Flüssigkeit gelangt über eine Leitung 26 in eine Rollen-Saftpresse 27, in der das Koagulat von der Restflüssigkeit getrennt wird. Die Rollen-Saftpresse 27 kann in gleicher Weise wie die Rollen-Saftpresse 17 ausge¬ bildet und ebenfalls horizontal gelagert sein.
Das Koagulat wird über eine Leitung 28 einem Trocknungs¬ und Brikettierwerk 29 zugeführt, wo es getrocknet, gepresst und in Pellets geformt wird, worauf die Pellets auf einem Transportband 30 gekühlt und der weiteren Behandlung zuge¬ leitet werden. Das Trocknungs- und Brikettierwerk 29 ist in gleicher Weise ausgebildet wie das Trocknungs- und Brikettierwerk 20 für die Behandlung des Feststoffes.
Die in der Rollen-Saftpresse 27 anfallende Restflüssigkeit
Figure imgf000007_0001
wird in einer Wanne 31 aufgefangen und durch eine Leitung 32 abgeleitet. In Fig. 2 ist ein Behälter 33 angedeutet, in dem die Restflüssigkeit gesammelt wird. Es hat sich gezeigt, dass diese Restflüssigkeit einigen Fischarten als Nahrung dienen kann.
Die beschriebene Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie in verhältnismässig wenigen Schritten zu einem Trockenprodukt führt, das wegen seines hohen Proteingehalts sowohl für tierische als auch menschliche Nahrung Verwendung finden kann. Aus der in der Rollen-Saftpresse 17 anfallenden Flüssigkeit kann aus der darin enthaltenen Trockensubstanz ein Protein¬ konzentrat mit 40 - 60 % Rohprotein hergestellt werden. Mit Ausnahme von Methionin entspricht dieses Proteinkonzentrat den Maximalforderungen, die an ein der menschlichen Ernährung dienendes Protein gestellt werden.
Der von der Flüssigkeit getrennte Feststoff dient als Futter¬ mittel In gleicher Weise wie ein Luzerne- oder Naturgras¬ grünmehl.
Bei der Verarbeitung eines Rohmaterials vom Typ Luzerne, Klee, Kleegras oder Naturgras mit 20 % Trockensubstanz erhält man ein Proteinkonzentrat und ein Grünmehl mit folgender Zusammensetzung:
Proteinkonzentrat Feuchte 6,0 % Rohprotein 48,0 % Rohfaser 2,0 % Rohasche 12,0 % NFE 28,0 % Rohfett 4,0 % (davon 15 - 24 % Linolsäure) - 7 -
ferner einen Aminosäuregehalt mit ca. 3,2 - 3,8 % Lysin, ca. 1,3 - 1,8 Met + Cys , ca. 3,0 - 3,8 % Arginin, 2,6 - 2,9 % Threonin und 0,6 - 0,7 % Tryptophan im Produkt; ausserdem 300 - 450 ppm B-Carotin, 750 - 950 ppm Lutein und 75 - 110 ppm Zeaxanthin.
Grünmehl
Feuchte 12,0 %
Rohprotein 18,0 % (aus Luzerne)
Rohfaser 25,0 %
Rohasche 8,0 %
Rohfett 1,5 %
NFE ca. 30,0 %
B-Carotin 50 ppm
Xanthophyll 100 ppm
Aus dem Rohmaterial erhält man demnach:
3,2 - 4,1 % Proteinkonzentrat 0,8 - 1,2 % Trockenhefe 12 - 16 % Grünmehl.
Pro Tonne Rohmaterial werden beim beschriebenen Verfahren ca. 100 kW elektrische Energie verbraucht. Andere Energie, z.B. aus Heizöl, entfällt völlig.
Die verhältnismässig einfache Bauweise der Anlage erlaubt es, diese auch fahrbar auszuführen und sie jeweils dort einzusetzen, wo ein entsprechendes Rohmaterial zur Ver¬ fügung steht. In diesem Fall wird die in der Rollen-Saft¬ presse 27 anfallende Restflüssigkeit an Ort und Stelle als Düngemittel verwendet. Die vorstehend angegebenen Prozent¬ zahlen sind Gewichtsprozente. Anstelle der Rollen-Saftpressen 17, 27 können auch andere Trennvorrichtungen eingesetzt werden, z.B. Zentrifugen oder Filterpressen.
Im Hinblick auf die ähnlichen Vorgänge in der Quetsch- und Mahlstation 2 und in der Trocknungs- und Brikettierstation 4 - es werden in beiden Fällen beispielsweise Schneckenpressen eingesetzt - ist es auch möglich, diese beiden Stationen zusammenzulegen und sie so auszubilden, dass auch die Tren¬ nung des Saftes vom Feststoff erfolgt. Es kann hierzu eine Doppelschneckenpresse verwendet werden, bei der im ein- trittseitigen Teil das Aufschliessen und Abscheiden des Saftes, z.B. durch Absaugen, erfolgt. Im austrittseitigen Teil dieser Presse erfolgt dann die Trocknung und das Brikettieren. Die beim Trocknen entstehenden Dämpfe können ebenfalls aus der Presse entfernt, z.B. abgesaugt werden.
Dieselbe Zusammenlegung ist auch bei der Anlage nach Fig. 2 und 3 möglich. Hier werden das Quetsch- und Mahlwerk 16, die Rollensaftpresse 17 und die Trocknungs- und Brikettier¬ presse 20 durch eine einzige Schneckenpresse ersetzt, die, wie bereits vorstehend beschrieben, eintrittseitig das Rohmaterial aufschliesst, zerkleinert und zum Trennen des Saftes auspresst, während im austrittseitigen Teil die Trocknung, die Entfernung etwaigen Dampfes und die Briket¬ tierung erfolgt. Die Anlage wird dadurch weiter vereinfacht und der Platzbedarf verkleinert, so dass sie auch fahrbar sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Gewinnen von Protein aus pflanzlichem Rohmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Roh¬ material mechanisch verarbeitet und hierbei in eine flüssige Phase und in eine Feststoff-Phase getrennt wird, worauf der Protein enthaltende Feststoff zu einem Trockenprodukt verarbeitet wird, während die Protein enthaltende Trockensubstanz der Flüssigkeit koaguliert, das Koagulat von" der Restflüssigkeit getrennt und zu einem Trockenprodukt verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung in die flüssige und in die Feststoff-Phase durch Pressen des Rohmaterials, z.B. nach Zerkleinern und Quetschen desselben, erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Trockensubstanz der Flüssigkeit durch Wärme, natürliche oder chemische Fermentierungsmittel koaguliert und z.B. durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren von der Restflüssigkeit getrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restflüssigkeit weiterverarbeitet wird, z.B. zur Gewinnung von Hefe, zur Erzeugung von Biogas oder zur Verwendung als Düngemittel.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Beschickungs- und Dosiereinrichtung, gekenn¬ zeichnet durch ein Quetsch- und Mahlwerk (16) für das pflanzliche Rohmaterial mit einer daran anschliessenden ersten TrennVorrichtung (17) zum Trennen der flüssigen
( ' OMP Phase von der Feststoff-Phase , durch ein erstes Trocknungs¬ und Brikettierwerk ( 20) für die Feststoff -Phase , durch eine Koaguliereinrichtung (24) für die aus der ersten Trennvor¬ richtung (17) anfallende flüssige Phase mit einer daran an- schliessenden zweiten Trennvorrichtung (27) zum Trennen des Koagulates von der Restflüssigkeit und durch ein zwei¬ tes Trocknungs- und Brikettierwerk (29 ) für das Koagulat.
6. Anlage nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Trennvorrichtung (17 , 27) als Rollen- Saftpresse ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Trocknungs- und Brikettierwerk (20, 29) eine heiz- oder kühlbare Schneckenpresse mit einer am Pressenende angeordneten Form-Vorrichtung, z.B. Pelletisier-Vörrichtung, ist.
8. Anlage nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass sie fahr¬ bar ausgebildet ist , wobei die in der zweiten Trennvorrich¬ tung ( 27 ) anfallende Restflüssigkeit frei abfliesst.
9-. Anlage nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Feststoff -Phase das Quetsch- und Mahlwerk (16 ) , die erste Trennvorrichtung (17) und das erste Trocknungs- und Brikettierwerk (20) in einer einzigen, die Quetsch- , Mahl- , Trenn- , Trocknungs- und Brikettierfunktion durchfuhrenden Vorrichtung zusammengefasst ist, z.B. durch eine Schneckenpresse mit der Quetsch- , Mahl- und Trennfunktion im eintritt- seitigen Teil und der Trocknungs- und Br:i_ketü.erfunktiαn im austritt¬ seitigen Teil der Presse.
10. Anlage nach Anspruch 9 , gekennzeichnet durch eine Absauge¬ vorrichtung zum Absaugen von in der Anlage anfallenden flüssigen und gas- sowie dampfförmigen Phasen.
OMPI
PCT/CH1983/000058 1982-05-17 1983-05-09 Method and device for extracting proteins from vegetable materials WO1983003952A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58501493A JPS59500846A (ja) 1982-05-17 1983-05-09 植物原料からタンパク質を抽出する方法および装置
FI840124A FI840124A0 (fi) 1982-05-17 1984-01-13 Foerfarande och anordning foer utvinning av protein ur vegetabiliska utgaongsmaterial
DK18484A DK18484A (da) 1982-05-17 1984-01-16 Fremgangsmaade og anlaeg til udvinding af protein af plantemateriale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3061/82-0 1982-05-17
CH3061/82A CH648188A5 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Verfahren und anlage zum gewinnen von protein enthaltenden produkten aus pflanzlichem rohmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983003952A1 true WO1983003952A1 (en) 1983-11-24

Family

ID=4247743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1983/000058 WO1983003952A1 (en) 1982-05-17 1983-05-09 Method and device for extracting proteins from vegetable materials

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0108762A1 (de)
JP (1) JPS59500846A (de)
CH (1) CH648188A5 (de)
DK (1) DK18484A (de)
FI (1) FI840124A0 (de)
HU (1) HUT37011A (de)
IT (1) IT1169727B (de)
NO (1) NO840141L (de)
WO (1) WO1983003952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050619A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Emsland-Stärke GmbH Verfahren zum Erhalt von Leguminosenproteinfraktionen mittleren Molekulargewichts, Leguminosenproteinfraktion und Verwendung derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400745A (fr) * 1961-07-14 1965-10-15 Starch Products Ltd Installation pour extraire le gluten d'une pâte formée d'endosperme de blé moulu à sec et d'eau
US3365440A (en) * 1965-04-21 1968-01-23 Central Soya Co Process of non-evaporative countercurrent concentration of solids in the processing of protein and carbohydrate-containing materials from soybeans
LU69998A1 (de) * 1974-05-06 1974-09-25
FR2294647A1 (fr) * 1974-11-04 1976-07-16 France Luzerne Procede de traitement de vegetaux verts feuillus en vue d'une extraction de proteines dans les jus de pressage et d'une deshydratation economique du tourteau
FR2401617A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Agronomique Inst Nat Rech Procede pour l'obtention de proteines alimentaires d'origine vegetale, avec elimination des substances toxiques et non proteiques
FR2417263A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Agronomique Inst Nat Rech Procede d'extraction simultanee des lipides et des proteines a partir de graines oleagineuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400745A (fr) * 1961-07-14 1965-10-15 Starch Products Ltd Installation pour extraire le gluten d'une pâte formée d'endosperme de blé moulu à sec et d'eau
US3365440A (en) * 1965-04-21 1968-01-23 Central Soya Co Process of non-evaporative countercurrent concentration of solids in the processing of protein and carbohydrate-containing materials from soybeans
LU69998A1 (de) * 1974-05-06 1974-09-25
FR2294647A1 (fr) * 1974-11-04 1976-07-16 France Luzerne Procede de traitement de vegetaux verts feuillus en vue d'une extraction de proteines dans les jus de pressage et d'une deshydratation economique du tourteau
FR2401617A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Agronomique Inst Nat Rech Procede pour l'obtention de proteines alimentaires d'origine vegetale, avec elimination des substances toxiques et non proteiques
FR2417263A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Agronomique Inst Nat Rech Procede d'extraction simultanee des lipides et des proteines a partir de graines oleagineuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050619A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Emsland-Stärke GmbH Verfahren zum Erhalt von Leguminosenproteinfraktionen mittleren Molekulargewichts, Leguminosenproteinfraktion und Verwendung derselben
US8309159B2 (en) 2006-10-26 2012-11-13 Emsland-Staerke Gmbh Process for obtaining legume protein fractions of moderate molecular weight, legume protein fractions and use thereof
DE102006050619B4 (de) * 2006-10-26 2015-03-05 Emsland-Stärke GmbH Verfahren zum Erhalt von Leguminosenproteinfraktionen, Leguminosenproteinfraktion und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DK18484D0 (da) 1984-01-16
FI840124A (fi) 1984-01-13
IT8321126A0 (it) 1983-05-17
IT1169727B (it) 1987-06-03
HUT37011A (en) 1985-11-28
DK18484A (da) 1984-01-16
JPS59500846A (ja) 1984-05-17
IT8321126A1 (it) 1984-11-17
EP0108762A1 (de) 1984-05-23
NO840141L (no) 1984-01-16
FI840124A0 (fi) 1984-01-13
CH648188A5 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117421B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Extraktionsschrot aus Sonnenblumensaat für die Tierernährung
WO2019048695A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus ölsamen von sonnenblumen und/oder raps sowie proteinpräparat
DE2126542A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fisch
EP0216874B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen produktion von alkohol und proteinreichen futtermitteln
EP1174145B1 (de) Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen
DE2556141A1 (de) Verfahren zur herstellung hochproteinhaltiger duengemittel und vogel- und viehfutter aus abfall
WO1983003952A1 (en) Method and device for extracting proteins from vegetable materials
CH622683A5 (en) Process and apparatus for the production of soluble blood powder, and use of this blood powder for the production of food and feed additives
DE102011114232A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
DE3000938C2 (de)
DE1492890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE2421270A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ruebensamen-proteinkonzentrates fuer den menschlichen verbrauch
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
Carruthers et al. The yields of extracted protein and of residual fiber from potato haulm taken as a by‐product
DE1617002C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl
DE1216667B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von getrocknetem Fleisch in Form von Mehl oder Koernchen
DE3038190A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungs- bzw. futtermitteln aus krill-rohmaterial
DE2504249A1 (de) Verfahren zur herstellung proteinreicher produkte pflanzlicher herkunft
WO1993008906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von stoffgemenge
DE19503228A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwertigen Tierfutters und Anlage
DE3005305C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
EP0631729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels
DE2157324C3 (de) Verfahren zur Trennung von Tiergewebe und beim Schlachten von Tieren anfallendem anderem Material
DE102020002144A1 (de) Bearbeitung von Rapssaaten
DE1492865C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch faserfreier Grunpflan zenkonzentrate als Beifuttermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): BR DK FI HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983901355

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 840124

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983901355

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1983901355

Country of ref document: EP