LU86825A1 - Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz - Google Patents

Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz Download PDF

Info

Publication number
LU86825A1
LU86825A1 LU86825A LU86825A LU86825A1 LU 86825 A1 LU86825 A1 LU 86825A1 LU 86825 A LU86825 A LU 86825A LU 86825 A LU86825 A LU 86825A LU 86825 A1 LU86825 A1 LU 86825A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
data
recording
standing
measuring
wood
Prior art date
Application number
LU86825A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Schram
Original Assignee
Pierre Schram
Info Arbed S A R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Schram, Info Arbed S A R L filed Critical Pierre Schram
Priority to LU86825A priority Critical patent/LU86825A1/de
Publication of LU86825A1 publication Critical patent/LU86825A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • G01B3/205Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

A 825
’ 8 6 8 2 5sRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N" W
du .. „7-0· C'5., Ji5^r Monsieur le Ministre Æ de l’Économie et des Classes Moyennes
Titre délivré......................................... Service de la Propriété Intellectuelle SM? LUXEMBOURG?* sç. r.&z w aï Alx*<.. Demande de Brevet d’invention
V
I. Requête 1. Mons. Pierre SCHRAM, 81 route de Longwy, L-8080 HELFENT-BERTRAN^]- 2. InfoARBED S.à r.1,/19 Avenue de la Liberté, L-2930 LUXEMBOURG............
r ep résentés.....par.....MM.—NEYEN.....Renê.,......ou.....LEIT.Z.....Paul, ••ingénieur s.....cons-ei-ls (2) déposent) ce .v.in.g..t^.cinq....inars......L90Û.....quatre-vingt-sept-------------------------- (3) à .......heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant :
Hilfsmittel.....'für.....'die ' AuflaÎm^ (4) zur Inventur von stehendem sowie liegendem Holz 2. la délégation de pouvoir, datée de Luxembourg____________________le .....24 mars 1987________ 3. la description en langue____allemande..............................de l’invention en deux exemplaires; 4........1.....................planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le ..2.5.....mars......1.9.S..7...............................................................................................................................................................................................
déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : ........................................................................................................................................................................................................-.................................................................... (5)
Monsieur Pierre SCHRAM, Ingénieur civil ENEF
8Ïroute de.....Longwy................................................................................................................................
I r '8080 HEL'FE'NT-'BE'RTRM'GÏÏ....................................................................................................................................—“ revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)................................................................................................déposée(s) en (7).......................................................................................................................
le ................................................................................................................................................................................................................,______________________________________ (8) au nom de................................................................................................................................................................................................................................................ (9) élit(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg_________________________ AR-BEÖ--S-.-Ä·.-,·.....A....C..·..,......Case.....E.as.tal.e.....1.8.0.2..,.....1...........29..3..Q.....L.IJXEMB..Q.Ü.R.G_______________(10) sollicitent) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à___________________L?____________________mois. (11)
Le <Pr^n.d___________ LEIT^rPaul Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : -—-- 4i,os. f? 1 n \ y""' Pr. lekinistre à pO. ζΆ. heures ? / . 2 \ > «de l’Économie et/pes CJasses Moyennes, r A 68007 ’· 'f'/, A 825
Patentanmeldung
Anmelder: 1. Herr Pierre Schram
Ingenieur civil ENEF 81, route de Longwy L-8080 Helfent-Bertrange 2. InfoARBED S.a r.l.
19, Avenue de la Liberté L-2930 Luxembourg
Hilfsmittel für die Aufnahme und die Verarbeitung von Daten _zur Inventur von stehendem sowie liegendem Holz_ - 1 -
Hilfsmitt.el für die Aufnahme und die Verarbeitung von Daten zur Inventur von stehendem sowie liegendem Holz._
Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel für die Aufnahme und die 5 Verarbeitung von Daten zur Inventur von stehendem sowie liegendem Holz.
Die Aufnahme relevanter Daten zur Inventur von Holzbeständen beschränkt sich einerseits auf relativ simple Messungen; andererseits 10 ist die Aufnahme der gemessenen Werte recht umständlich. Und zwar muss jeder Messwert schriftlich festgehalten werden, was ein andauerndes Hantieren mit Messgeräten, Notizblöcken und Schreibern bedingt. Diese langwierige Arbeit muss mitunter bei Schlechtwetter vorgenommen werden, was insbesondere die Schreibarbeiten erschwert. 15 Nach der Aufnahme der relevanten Daten müssen diese verarbeitet werden, was bedingt, dass alle Daten entweder handschriftlich auf Formulare oder in einen Rechner zu übertragen sind.
Man sieht, dass den eigentlichen Rechenarbeiten, zu denen ein moder-20 ner Rechner herangezogen wird, ebenso umfangreiche wie umständliche und unbequem durchführbare Arbeiten vorausgehen. Der Präzisionsgrad dieser Methode, die den Stand der Technik darstellt geht daraus hervor, dass eine mit 15 % Fehlern belastete Inventur als durchaus brauchbare Arbeit angesehen wird.
Das Ziel der Erfindung war, ein Hilfsmittel zu erdenken und zu konzipieren, das es erlaubt, diese Arbeiten weitgehend zu automatisieren und hierdurch sowohl zu erleichtern als auch zu präzisieren.
25 - 2 -
Dieses Ziel wird erreicht durch das Hilfsmittel nach der Erfindung das im wesentlichen aus einer Schieblehre besteht, die direkt mit einem elektronischen Datenaufnahmegerät verbunden ist, wobei die Schieblehre einen Messmechanismus aufweist, der je nach Lage des 5 Messarms ein Signal erzeugt, das in das Datenaufnahmegerät übertragen, dort digitalisiert, in ein Längenmass übersetzt und in Verbindung mit relevanten, manuell eingegebenen Daten gespeichert wird.
Das Datenaufnahmegerät ist eine Spezialausführung eines Taschenrech-10 ners der gehobenen Klasse, nämlich ein Gerät, das fest eingespeicherte Programme beinhaltet, welche nach Eingabe geeigneter Daten gemäss einer, bestimmten Sequenz und nach Auslösung eines Startsignals ablaufen. Zur Erläuterung sei gesagt, dass dies mit der Arbeitsweise eines Taschenrechners der gehobenen Klasse vergleichbar 15 ist, der ein fest eingespeichertes Programm zum Berechnen von Standardabweichung aufweist; nach Eingabe von Einzeldaten gemäss einer bestimmten Sequenz erhält man die Standardabweichung. Die Erfindung besteht darin, dass ein spezifisch vorprogrammiertes Rechengerät mit einer Schieblehre verbunden ist, deren Messmechanismus nach Auslö-20 sung eines Startsignals einen Messwert an das Gerät überträgt.
Die im Rechengerät fest eingespeicherten Programme sind typische Aufnahmevorgänge, die dem Forstverwalter geläufig sind. So kann man bspw. nach Aufnahme eines Baumdurchmessers mit Hilfe der fest ein-25 gespeicherten Rindenverlust-Datei, den auf das Holz selbst bezogenen Durchmesser und damit die echte Holzmenge berechnen.
Der mit dem erfindungsgemässen Hilfsmittel ausgerüstete Forstbeamte kann bspw. die folgenden Arbeiten durchführen: Durch Aufnahme der 30 Durchmessser einer Anzahl von gefällten Baumstämmen und Eingabe der Stammlänge, wird das Holzvolumen rasch berechnet. Auf diese Weise erhalten sowohl Waldarbeiter als auch Fuhrbetriebe und Holzverarbeitungsbetriebe die sie spezifisch interessierenden Angaben. Oder, durch Eingabe der Holzart von stehenden Bäumen werden spezifische 35 Dateien aufgerufen. Anschliessend werden die Durchmesser der einzelnen Bäume gemessen, deren Höhen bestimmt und die Höhe sämtlicher erfassbaren Bäume hochgerechnet. Hierzu dient die fest einge- - 3 - 9 speicherte Gleichung h = a + bd + cd , wo h die Höhe und d der Durchmesser ist. Um die Gültigkeit dieser Gleichung zu bestimmen, wird der Korrelationskoeffizient nach einer ebenfalls eingespeicherten Gleichung berechnet: r^ = ( (hg-hm)^)/( (h-hm)^).
5 Dort ist hg die geschätzte Höhe, hm die mittlere und h die gemessene Höhe.
Das Datenaufnahmegerät ist vorteilhafterweise mit einem Ausgang versehen, wodurch die Uebertragung der gespeicherten Daten an einen 10 grösseren Rechner ermöglicht wird, der bspw. im Büro der Forstverwaltung installiert ist und mit dessen Hilfe statistische Berechnungen, Bestandsaufnahmen und Studien über Entwicklungen auf den verschiedenen relevanten Gebieten erstellt werden können.
15 Zur Veranschaulichung der durch die Erfindung gebotenen Vorteile, in der Hauptsache die einfache Handhabung und die Möglichkeit, durch nur eine Person eine Grosse Menge bedeutungsvoller Daten rasch und bequem zu speichern, sei auf die Zeichnung verwiesen, in welcher die Fig. 1 eine schematische Skizze einer bevorzugten Ausführungsform 20 des erfindungsgemässen Hilfsmittels zeigt.
Man erkennt den feststehenden Arm 1, den beweglichen Messarm 2 und die Gleitschiene 3. Am Arm 1 ist das Datenaufnahmegerät 10 angebracht, das mit der in der Gleitschiene 3 liegenden Messtrecke 30 25 verbunden ist. Je nach Lage des Messarms 2 stellt der im Gehäuse 20 angebrachte, nicht gezeigte Fühler durch Kontakt mit der Messtrecke 30 ein Signalzur Verfügung, das bei Betätigen einer Taste 11 an das Gerät 10 weitergegeben und dort gespeichert wird. Die Messtrecke ist vorteilhafterweise so ausgelegt, dass jeder Messchritt kleinen Dis-30 tanzen, bspw. 2 Millimetern entspricht.
Das Gerät 10 ist mit einer konventionnellen Anzeige 100 versehen; es ist hier vorteilhaft, einen zumindest 12-stelligen Zahlen- bzw. Buchstaben-Code anzeigen zu können. Ferner ist das Gerät mit einer 35 im Hinblick auf die notwendigen Eingabekombinationen ausreichenden Tastatur versehen. Im gezeigten Gerät dienen die 5 Tasten 11 zum Anwählen bestimmter Holzarten; die mit Kreuzen gezeichneten Tasten - 4 - stellen die Ziffern 0 bis 9 dar und dienen dem Abrufen der verschiedenen Aufnahmeprozeduren; die Tasten 12 und 13 dienen zum Ein-und zum Ausschalten des Gerätes. Die Tastatur ist mehrfunktionnel; so dienen bspw. die Zifferntasten ebenfalls zum Anwählen spezifi-5 scher Programme. Selbstverständlich sind auch Sperrvorrichtungen vorgesehen, die nach Anwahl spezifischer Programme Bedienungsfehler nicht zulassen.
Nach vollendeter Datenaufnahme wird das Gerät in die Büroräume 10 getragen und dort an einen Rechner angeschlossen. Hierzu ist der Ausgang 4 vorgesehen. Derselbe Ausgang kann auch dazu benutzt werden, die ‘ aufgenommenen Daten in einen Zwischenspeicher einzugeben, der dieselben dann an den Rechner überträgt. Der Rechner übernimmt die weitere Datenverarbeitung. Die Variablenspeicher des 15 Datenaufnahmegerätes werden gelöscht und das Gerät steht zu weiteren Datenaufnahmetätigkeiten zur Verfügung.

Claims (3)

1. Hilfsmittel für die Aufnahme und die Verarbeitung von Daten zur Inventur von stehendem sowie liegendem Holz, das im wesentlichen 5 aus einer Schieblehre besteht, die direkt mit einem Datenauf nahmegerät verbunden ist, wobei die Schieblehre einen Messmechanismus aufweist, der je nach Lage des Messarms ein Signal erzeugt, das in das Daten-aufnahmegerät übertragen, dort digitalisiert, in ein Längenmass übersetzt und zusammen mit anderen rele- 10 vanten, manuell eingegebenen Daten gespeichert wird.
2. Hilfsmittel nach dem Anspruch 1, dadurch kekennzeichnet, dass der Messmechanismus eine Messtrecke ist, deren Messchritt höchstens 2 Millimetern entspricht. 15
3. Hilfsmittel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenaufnahmegerät einen Ausgang zum Uebermitteln der gespeicherten Daten an einen Rechner oder an einen unabhängigen Zwischenspeicher aufweist.
LU86825A 1987-03-25 1987-03-25 Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz LU86825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86825A LU86825A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86825A LU86825A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz
LU86825 1987-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86825A1 true LU86825A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=19730898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86825A LU86825A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU86825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686971A1 (fr) * 1992-01-30 1993-08-06 Info Adapt Services Sa Dispositif pour mesurer et memoriser une dimension.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686971A1 (fr) * 1992-01-30 1993-08-06 Info Adapt Services Sa Dispositif pour mesurer et memoriser une dimension.
EP0557149A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-25 INFO ADAPT'SERVICES Société à Responsabilité Limitée Vorrichtung zum Messen und Speichern einer Dimension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU86825A1 (de) Hilfsmittel fuer die aufnahme und die verarbeitung von daten zur inventur von stehendem sowie liegendem holz
EP1990709A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE29821970U1 (de) Datenstruktur zur rechnergestützten Verwaltung von Entwicklungen
DE19751072A1 (de) Blutentnahmegerät
DE3923524A1 (de) Verfahren zum erfassen und auswerten von arbeits-, frei- und/oder fehlzeiten von beschaeftigten
EP1180254B1 (de) Elektronisches rechengerät, insbesondere zur durchführung von chemischen berechnungen
DE202012012373U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Farbsprühdose
DE60665C (de) Zusammenlegbarer Zirkel zur Bestimmung von Entfernungen auf Karten
Meteer Continuous inventory management and growth studies
DE537973C (de) Ziehharmonika mit Klaviertastatur
Dubrovich Personalverrechnung in der Praxis 2023.
DE202021102215U1 (de) Wasserwaage mit Markierungsinstrument
DE10052567B4 (de) Schreibgerät mit stirnseitigem Kappenaufnahmezapfen neben der Schreibspitze
Krause Landscape change and impoverishment in North German grasslands since the 1950s
DE599963C (de) Schaufelwaage
EP0499631A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die eingabe von zeichen mittels einer tastatur in eine elektronische verarbeitung
DE243564C (de)
Strasser et al. Electromyographic Methods for the Measurement of Physiological Costs Associated with Operating Hand-Held Tools and Computer Input Devices
Schutt A proposed sampling technique and electronic data processing program for reproduction surveys in forest plantations
DE1427051U (de)
DE202010011650U1 (de) Schreibgerät
DE2122751A1 (de) Maschine zum Schneiden von Nasen an Trommelsortierkammen u dgl fur Wirkstuhle
Hinüber Schneider Ulrich, Opera Minora herausgegeben von
DE20015681U1 (de) Tennis-Computer
Seppälä Task-related musculoskeletal disorders in computerized office work