LU85641A1 - Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination Download PDF

Info

Publication number
LU85641A1
LU85641A1 LU85641A LU85641A LU85641A1 LU 85641 A1 LU85641 A1 LU 85641A1 LU 85641 A LU85641 A LU 85641A LU 85641 A LU85641 A LU 85641A LU 85641 A1 LU85641 A1 LU 85641A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
bowl structure
bowl
active substances
cup
attached
Prior art date
Application number
LU85641A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Holtzappel
Original Assignee
Hans Holtzappel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Holtzappel filed Critical Hans Holtzappel
Priority to LU85641A priority Critical patent/LU85641A1/de
Publication of LU85641A1 publication Critical patent/LU85641A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

- 1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZÜM ALLMÄHLICHEN EINBRINGEN VON WIRKSTOFFEN IN LEBEWESEN, UND WIRKSTOFFKOMBINATION.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum allmählichen Einbringen von 5 Wirkstoffen in Lebewesen, und ausserdem eine Wirkstoffkombination gegen entartungs- und altersbedingte Erscheinungen welche anhand des Verfahrens und der Vorrichtung verabreicht werden kann.
Das Verabreichen von medizinischen, pharmazeuti-10 sehen und natürlichen Wirkstoffen geschieht nach dem heutigen Stand der Medizin auf verschiedenartige Weisen. Dabei unterscheidet man zwischen enteraler und parenteraler Verabreichungsweise.
Bei den enteralen Verabreichungsweisen unter-15 scheidet man zwischen oraler und rektaler Verabreichung. Bei der oralen Verabreichung werden die Wirkstoffe über den Mund in den Verdauungsapparat oder Magen-Darmtrakt eingeführt, und bei der rektalen Verabreichung werden die Wirkstoffe in den Enddarm eingeführt, in beiden 20 Fällen in einer galenisch angebrachten Form. In beiden Verabreichungsweisen wird angestrebt dass die Schleimhaut des Magens, des Dünndarms und des Dickdarms, beziehungsweise des Enddarms die Wirkstoffe aufnimmt, eventuell aufarbeitet und in die Blutbahn abgibt. Dabei 25 ist jedoch ein einwandfreies oder wenigstens annehmbares Funktionieren des entsprechenden Organs des Magen-Darmtraktes vorausgesetzt. Dies ist jedoch oft gerade bei kranken Menschen oder älteren Menschen nicht gegeben.
Im Gegenteil, die Auffassung setzt sich immer mehr durch 30 dass ein sehr grosser Teil aller Erkrankungen, insbesondere der entartungs- und altersbedingten Krankheiten, auf eine verminderte Funktionstüchtigkeit und eine entsprechende Entartung des Verdauungsapparates zurückzuführen sind. Somit entsteht ein Teufelskreis, und zwar 35 dadurch dass ein schlecht arbeitender Verdauungsapparat eine schlechte Versorgung des gesamten Körpers mit Nährund Wirkstoffen zur Folge hat. Da sämtliche Organe sich - 2 - jedoch fortlaufend erneuern müssen und die zur Zellteilung benötigten Stoffe nun nicht mehr ausreichend zugeliefert werden, entarten diese Organe nach und nach und ihre Funktion ist dadurch abgeschwächt. Dies trifft 5 auch für die Organe des Verdauungsapparates zu, wodurch dann wiederum eine noch stärker verminderte Aufnahme von Nähr- und Wirkstoffen stattfindet. Infolgedessen ist die Verabreichung von Mitteln über den Verdauungsapparat nur bei jüngeren oder noch verhältnismässig gesunden 10 Patienten angedeutet.
Eine zielsicherere Verabreichung von Wirkstoffen an Lebewesen besteht darin sie mittelbar oder unmittelbar unter Umgehung des Verdauungsapparates an die Blutbahn abzugeben. Diese Verabreichungsweise kann in Form 15 von intravenösen oder intramuskulären Spritzen erfolgen. Bei einer intravenösen Verabreichung von Wirkstoffen werden diese unmittelbar in die Blutbahn eingespritzt, währendem bei der intramuskulären Verabreichung von Wirkstoffen diese in ein von Kapillargefassen durch-20 setztes Muskelgewebe eingespritzt werden, wobei das
Mittel durch das Muskelgewebe und durch die Kapillar-gefässwände in die Blutbahn allmählich hineinwandert. Diese Verabreichungsweise hat jedoch den Nachteil dass sie meist nicht vom Patienten selbst durchgeführt werden 25 kann und dass sie zudem auch nicht ganz schmerzlos ist.
Aus diesen Gründen ist in letzter Zeit das Interesse an anderen Verabreichungsweisen gewachsen, unter ihnen die perkutane Verabreichungsweise. Dabei werden die Wirkstoffe in einer galenisch angebrachten Form auf 30 eine mehr oder weniger grosse Hautfläche aufgetragen, unter Umständen mit einem Heftpflaster überdeckt oder auch in die Haut einmassiert. Nun besteht jedoch eine der Funktionen der Haut darin, das Lebewesen gegen die Umwelt abzuschirmen, beziehungsweise nur die Stoffe in 35 das Lebewesen hineinzulassen welche dieses zu den normalen Lebensabläufen benötigt. Die Haut stellt also eine natürliche Schranke dar welche im vornherein nicht dazu - 3 - bestimmt sein dürfte die meisten Wirkstoffe oder Mittel aufzunehmen und ins Innere des Lebewesens abzugeben. Um dieses Problem zu lösen wurden in letzter Zeit Trägersubstanzen, Benetzungsmittel, Hauterweicher und sonstige 5 Begleitstoffe vorgeschlagen, welche dazu bestimmt sind die Haut zu ''überlisten" und somit eine Aufnahme der Wirkstoffe auf diese Weise zu gewährleisten. Diese Begleitsubstanzen haben jedoch öfters Nebenwirkungen, zum Beispiel ist es erwiesen dass sie die Zellstruktur der 10 Hautzellen, insbesondere die Lipidmembrane verändern und sogar beschädigen. Diese Begleitstoffe sind also mit Vorsicht anzuwenden, und somit ist das Problem der perkutanen Verabreichung von Wirkstoffen an Lebewesen bestenfalls nur beschränkt gelöst.
15 Infolgedessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen zum allmählichen perkutanen Einbringen von Wirkstoffen in Lebewesen welche eine Zuhilfenahme von hautöffnenden und hautverändernden Begleitstoffen 20 erübrigt oder nur in geringen Konzentrationen erfordert.
Gemäss der Erfindung besteht das Verfahren darin einen Wirkstoff oder eine Wirkstoffkombination in gale-nisch sinngerechter und wirksamer Form auf eine Hautpartie lagernd anzubringen und dann infolge von natür-25 lichem Verhalten oder von therapeutischem Verhalten einem wirksamen äusseren Druck auszusetzen. Dies wird erreicht dadurch dass das Mittel auf die Aufsatzfläche der Ferse oder der Mittelfussknochen angebracht wird. Beim natürlichen Vorgang des Gehens wird das Mittel 30 unter Druckeinwirkung in die bedeckte Hautpartie einmassiert und kann auf diese Art und Weise in die Blutbahn gelangen. Da das gesamte Körpergewicht eines aufrechten Menschen ausschliesslich von den Fersen, und beim Gehen auch von den vorderen Enden des Mittelfuss-35 knochens getragen wird, wird auf diese Partien oder
Druckstellen ein beträchtlicher Druck ausgeübt. Gemäss der Erfindung wird dieser Druck zu Nutze gemacht um - 4 -
Wirkstoffe oder Heilmittel durch die Hautschranke durchzubringen.
Gemäss der Erfindung ist desweiteren auch eine Vorrichtung geschaffen, welche es ermöglicht Wirkstoffe 5 an Druckstellen so anzubringen, dass bei Ausübung des Druckes die Wirkstoffe nicht seitlich entweichen können und sich somit einem Durchdringen der unter Druck stehenden Hautpartie nicht entziehen können.
Seit jeher werden Mittel angeboten welche den ; 10 Alterungs- und Entartungserscheinungen entgegenwirken sollen. Diese Mittel müssen jedoch meist oral genommen werden oder sie müssen gespritzt werden. Wie schon erwähnt hat erstere Verabreichungsweise den Nachteil dass der Verdauungsapparat relativ einwandfrei arbeiten 15 muss, und zweitere den Nachteil dass sie aufwendig und schmerzhaft ist. Gerade bei älteren Menschen jedoch ist der Verdauungsapparat nicht mehr voll leistungsfähig und sogar öfters stark funktionsvermindert. Dies kann einerseits darauf zurückgeführt werden, dass der heutige 20 Mensch zum grossen Teil ernährungsgeschädigt und bewegungsarm ist. Desweiteren ist zu bedenken dass der Verdauung sapparat des Menschen in senkrechter Anordnung und Lage arbeiten muss, was den Darm anbetrifft also teilweise der Schwerkraft entgegengesetzte Arbeit leisten 25 muss. Die senkrechte Haltung des Menschen ist jedoch eine relativ rezente Entwicklung in dessen Evolutionsgeschichte, und die Frage ist offen ob der Verdauungsapparat sich bereits an diese Umstellung angepasst hat. Dasselbe gilt für das Blutgefässystem, insbesondere 30 der Teil des Unterleibes und der Beine, wo ja Krampfadern und ähnliche krankhafte Veränderungen der Blutgefässe keine Seltenheit sind. Es ist anzunehmen dass verminderte Funktionstüchtigkeit des Verdauungsapparates und des BlutgefäsSystems zum grössten Teil für die 35 altersbedingten und entartenden Erscheinungen verantwortlich sind.
Es bestehen eine ganze Reihe Mittel welche an- - 5 - geblich die Eigenschaft haben diesen krankhaften Erscheinungen und anderen Beschwerden entgegenzuwirken. Alle diese Mittel erzielen jedoch nur Teilerfolge, sowohl im Umfang als auch im Zeitverlauf. Dies ist 5 wahrscheinlich darauf zurückzuführen dass sie jeweils nur einen Teil der Probleme ansprechen, z.B. nur einen Teil der von den Zellen benötigten Nähr- und Wirkstoffen welche nicht mehr über den Verdauungsapparat und die Blutbahn zugeführt werden können zur Verfügung 10 stellen.
Infolgedessen liegt der vorliegenden Erfindung ausserdem die Aufgabe zugrunde, ein Mittel mit einer umfassenden Wirkstoffkombination zu schaffen, welches einen möglichst grossen Problembereich der Alters- und 15 Entartungserscheinungen anspricht. Dabei hat es sich herausgestellt dass es nicht genügt eine gewisse Anzahl von Nähr- und Wirkstoffen dem Körper auf eine angemessene Art und Weise zuzuführen, zum Beispiel anhand des im Vorhergehenden erwähnten Verfahrens und der Vorrichtung, 20 sondern die verabreichten Wirkstoffe müssen in ihrer Menge auch körpergerecht und wirksamst untereinander abgestimmt sein.
Anhand langjähriger Forschungen und Entwicklungen wurde eine Wirkstoffkombination geschaffen, beste-25 hend aus einem ersten und einem zweiten Mittel, zum Beispiel einer Flüssigkeit und einem Pulver welche getrennt aufbewahrt und beim Gebrauch miteinander vermengt werden. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit (Mittel I) ist wie folgt (in Gew. %): 30 Vorgezogene
Zusammensetzung Bereich von - bis
Weizenkeimöl 31,0 25-35
Aethanol 70% 61,3*> 50-70 35 Hefe-Extrakt 0,5 0,5-1,0
Essigsäure 80% 2,27** 2-3
NaF 0,06 0,02-0,06 - 6 -
Vit A (Art.500989)* 1,62 1,0-2
Vit C (Art.500078)* 1,62 1,0-2
Vit E (Art.500949)* 1,62 1,0-2 99,99 5 * Merck-Katalog 1972 - 82 *> 100%
Die Zusammensetzung des Pulvers (Mittel II) ist wie folgt (in Gew.%):
Vorgezogene Merck 10 Zusammensetzung Bereich Artikel Nr.
von-bis S 25 20 - 30 7987 talcum 37,5 35 - 40 8070
ZnO 5,0 4-6 8846 15 Salicylsäure 12,5 12-14 631
Sulfanilamid 3,12 3-4 8035
Methionin 5,0 3-8 500986
Si02(colloid.) 0,5 0-1 8117
MgO 1,25 1 - 2 5867 20 MgS04*7 H20 2,75 2-4 5882
FeS04*7 H20 0,625 0,5 - 2 3963
Fe-reduct. 0,175 0,17 - 0,25 3815
CuS04*5 H20 0,125 0,1-0,5 2787
Al pyro 2,5 2,0 - 3 1056 25 KH2P04 1,25 I/O - 2 4873
Vit C 2,5 2,0 - 3 500074
LiCl 0,125 0,1 - 0,15 5675 99,920
Anhand der beigefügten Abbildungen werden vorgezogene 30 Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung zum allmählichen Einbringen von Wirkstoffen in Lebe- - 7 - wesen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine napfartige Vorrichtung mit einer einzigen mit Wirkstoff gefüllten Aushöhlung,
Fig. 2 eine napfartige Vorrichtung mit einer Viel-5 zahl von mit Wirkstoff gefüllten Aushöhlungen,
Fig. 3 eine napfartige Vorrichtung mit einer Vielzahl von mit Wirkstoff gefüllten Aushöhlungen welche untereinander durch Kanäle verbunden sind,
Fig. 4 eine napfartige Vorrichtung mit einer 10 durch eine Haut abgegrenzte untere und obere Kammer, wobei beide Kammern mit einem jeweiligen Wirkstoff gefüllt sind,
Fig. 5 eine napfartige Vorrichtung mit zwei, durch eine herausziehbare Trennwand abgegrenzte, einen 15 jeweiligen Wirkstoff enthaltende Kammern,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche napfartige Vorrichtung mit einem zentralen Massagedorn,
Fig. 7 eine der Fig. 4 ähnliche napfartige Vorrichtung, jedoch mit einer Vielzahl von Massagedornen, 20 Fig. 8 eine napfartige Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 1, wobei zusätzlich der Kopfteil mit einer porösen Abdeckung versehen ist,
Fig. 9 eine napfartige Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 1, wobei zusätzlich der Kopfteil mit einer 25 abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist,
Fig. 10 eine napfartige Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 5, wobei der Kopfteil der Vorrichtung mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist und die Trennwand an der unteren Seite der Schutzfolie befes-30 tigt ist,
Fig. 11 eine Reihe aneinandergegliederte napf-artige Vorrichtungen mit je einer einzigen Aushöhlung, Fig. 12 eine Reihe aneinandergegliederte napf-artige Vorrichtungen mit jeweils einer Vielzahl von 3 5 Aushöhlungen,
Fig. 13 eine in einen Fersenteil einer Einlagesohle integrierte napfartige Vorrichtung, - 8 -
Fig. 14 eine in den Fersenteil einer Einlagesohle integrierte napfartige Vorrichtung.
In den Abbildungen 1, 2, 4, 5, 7, 9, 10 ist jeweils eine napfartige Vorrichtung in Perspektive und 5 im Schnitt dargestellt.
Gemäss den abgebildeten, vorgezogenen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung allgemein ein flaches napfartiges Gebilde welches einen Boden und eine Ringsumwand hat, nach oben jedoch geöffnet ist oder ge-10 öffnet werden kann. Das Napfgebilde besteht aus einem weichen Material und ist mit wenigstens einem Mittel (Wirkstoff oder Wirkstoffkombination) gefüllt. Beim Gebrauch der Vorrichtung wird diese auf die Aufsatzfläche der Ferse oder der Mittelfussknochen angebracht, 15 wobei die obere Öffnung der Kapsel von der entsprechenden Hautpartie abgedeckt wird. Die Ringsumwand und der Boden des Napfes sind weich genug um eine fussgerechte und schuhgerechte Verformung zuzulassen, jedoch ein Durchbrechen der Wand zu verhüten. Das Mittel kann ein 20 Feststoff sein welcher in der natürlichen Hautflüssigkeit löslich ist, eine gelartige Masse, eine Flüssigkeit, insbesondere eine zähflüssige, eine Emulsion,usw.
Nach der vorgezogenen Ausführungsform der Fig.l umfasst die Vorrichtung ein flaches napfartiges Gebilde 25 mit einem Boden 1 und einer Ringsumwand 2. Ein Wirkstoff 3 befindet sich in dem napfartigen Gebilde und ist mit Kräuselungen symbolisch dargestellt. Bemerkenswert ist dass dieses Napfgebilde eine einzige Aushöhlung hat welche im wesentlichen mit dem Innenraum des Napf-30 gebildes identisch ist, wobei die Ringsumwand des Napf-gebildes und die Ringsumwand der Aushöhlung ineinander übergehen.
ln der vorgezogenen Ausführungsform der Fig. 2 umfasst die Vorrichtung ein flaches napfartiges Gebilde 35 mit einem Boden 4 und einer Ringsumwand 5, wobei das
Napfgebilde eine Vielzahl von Aushöhlungen 6 hat, wobei die jeweiligen Ringsumwände der Aushöhlungen miteinan - 9 - der verbunden sind und eine porendurchsetzte Struktur ergeben, und wobei die seitlich äusseren Bereiche dieses Porengebildes mit der Ringsumwand des Napfgebildes verbunden sind.
5 In der vorgezogenen Ausführungsform der Pig. 3 umfasst die Vorrichtung ein napfartiges Gebilde mit einem Boden 7 und einer Ringsumwand 8, wobei eine Vielzahl von porenartigen Aushöhlungen vorhanden sind welche wenigstens teilweise durch Kanäle miteinander verbunden 10 sind und somit eine schwammähnliche Struktur ergeben. Diese Hohlstruktur ist mit einem (nicht dargestellten) pharmazeutischen Wirkstoff gefüllt.
In der vorgezogenen Ausführungsform der Fig. 4 umfasst die Vorrichtung ein napfartiges Gebilde mit 15 einem Boden 10 und einer Ringsumwand 11, wobei das
Napfgebilde eine innere, an der Ringsumwand im mittleren Bereich befestigte Haut 12 besitzt und somit das Napfgebilde in eine untere Kammer 13 und eine obere Kammer 14 aufgeteilt ist. Die untere Kammer ist mit 20 einem ersten pharmazeutischen Mittel gefüllt, welches durch Kräuselungen symbolisch dargestellt ist, und die obere Kammer ist mit einem zweiten pharmazeutischen Mittel gefüllt, welches durch eine Punktierung symbolisch dargestellt ist. Das untengelagerte Mittel kann 25 zum Beispiel ein Pulver sein. Die Trennhaut ist so beschaffen und angebracht dass sie unter der beim Gebrauch erfolgenden Druckeinwirkung zerreisst und somit ein Vermischen beider Mittel ermöglicht.
In der vorgezogenen Ausführungsform der Fig. 5 30 umfasst die Vorrichtung ein napfartiges Gebilde mit ein einem Boden 15 und einer Ringsumwand 16, und ausserdem eine quer durch das Napfgebilde verlaufende Trennwand 17, dessen beide Enden einen jeweiligen Bereich der Ringsumwand des Napfgebildes berühren und somit die 35 Trennwand zwei aneinander angrenzende Kammern 18, 19 bildet. Eine der Kammern ist mit einem ersten pharmazeutischen Mittel und die andere Kammer mit einem - 10 - zweiten pharmazeutischen Mittel gefüllt, und die Trennwand 17 ist so beschaffen und angebracht, dass sie vor Gebrauch der Vorrichtung herausgezogen werden kann und somit ein Vermischen beider Mittel ermöglicht.
5 Die vorgezogene Ausführungsform der Fig. 6 um fasst ein napfartiges Gebilde ähnlich wie in Fig. 4, wobei jedoch das Napfgebilde zusätzlich einen wesentlich zentral angebrachten Massagedocht 20 umfasst, dessen Basis am Bodenbereich des Napfgebildes befestigt 10 ist und welcher in etwa so hoch ist wie die Ringsumwand des Napfgebildes.
Die vorgezogene Ausführungsform der Fig. 7 umfasst ein napfartiges Gebilde ähnlich wie in Fig. 6, wobei jedoch anstatt eines einzigen Massagedochtes eine 15 Vielzahl von Massagedochten 21 vorhanden sind und somit eine Alveolenstruktur gegeben ist mit untereinander verbundenen Aushöhlungen 22 welche so beschaffen sind dass sie ein pharmazeutisches Mittel aufzunehmen vermögen. Der Einfachheit halber ist das Mittel hier nicht 20 abgebildet.
Die vorgezogene Ausführungsform der Fig. 8 umfasst ein napfartiges Gebilde ähnlich einem der Fig.l, 2, 3 oder 4, wobei zusätzlich der Kopfteil des Napfgebildes mit einer abziehbaren Schutzfolie 25 abgedeckt 25 ist, welche so beschaffen und angebracht ist dass sie vor Gebrauch der Vorrichtung entfernt werden kann. Die Schutzfolie kann ein herausstehendes Ohr 26 umfassen.
In der vorgezogenen Ausführungsform der Fig.10 ist eine napfartige Vorrichtung ähnlich der Fig. 5 vor-30 handen, wobei der Kopfteil des Napfgebildes mit einer Schutzfolie wie in Fig. 9 abgedeckt ist, wobei jedoch die quer durch das Napfgebilde verlaufende Trennwand mit ihrem oberen Rand an der unteren Seite der Schutz-folie befestigt ist und somit beim Entfernen der 35 Schutzfolie aus dem Napfgebilde herausgezogen wird.
In den vorgezogenen Ausführungsformen der Fig.
11 und Fig. 12, ist ein Napfgebilde 27 nach einer der - 11 - vorhergehenden vorgezogenen Ausführungsformen ausgebildet und mit wenigstens einem weiteren ähnlichen Napfgebilde 28 verbunden. Dabei ist im Berührungsbereich der Napfgebilde die Verbindung 29 geschwächt, 5 und zwar so dass ein Abtrennen eines jeweiligen Napf-gebildes ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht ist.
Gemäss der Fig. 13 kann ein nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildetes napf-10 artige Gebilde 30 Bestandteil einer Ferseneinlage 31 für einen Schuh sein.
Gemäss der Fig. 14 ist ein nach einer der vorhergehenden vorgezogenen Ausführungsformen ausgebildetes Napfgebilde 32 Bestandteil einer sohlenartigen 15 Schuheinlage 33.
Es ist zu bemerken, dass, obschon die vorgezogenen Ausführungsformen der napfartigen Gebilde kreisförmig ausgebildet sind, diese auch andere geometrische Formen aufweisen können, zum Beischiel quadratisch, 20 rechteckig, elliptisch, usw.
In den Abbildungen sind an verschiedenen Stellen einzelne Bestandteile des Erfindungsgegenstandes nur symbolisch angedeutet, dies zur besseren Verständli-chung der Abbildungen. Auch ist es klar dass die ein-25 zelnen Bestandteile und Organe der verschiedenen vorgezogenen Ausführungsformen untereinander sinn- und zielgerecht ausgetauscht werden können und weitere Varianten von Ausführungsformen der Erfindung im Bereich der Erfindungsbreite liegen.
30 Zur Anwendung der Vorrichtung gemäss der
Erfindung wird sie mit ihrer Kopffläche auf die Aufsatzfläche der Ferse oder des Mittelfussknochens angebracht, und beim natürlichen Vorgang des Gehens wird das in der Vorrichtung enthaltene Mittel unter Druck-35 einwirkung in die bedeckte Hautpartie einmassiert und kann auf diese Art und Weise in die Blutbahn gelangen.
- 12 -
Die Erfindungsbreite ist anhand der folgenden Ansprüche zu deuten.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum allmählichen Einbringen von Wirkstoffen in Lebewesen, dadurch gekennzeichnet dass sie ein flaches napfartiges Gebilde mit wenigstens ei- 5 ner Aushöhlung umfasst, wobei diese Aushöhlung im Bodenbereich des Napfgebildes verschlossen ist, seitlich von einer Ringsumwand umgeben ist und im Kopfbereich des Napfgebildes offen ist, und wobei diese Aushöhlung so beschaffen ist, dass sie wenigstens ein 10 pharmazeutisches Mittel aufzunehmen vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde nur eine Aushöhlung hat welche im wesentlichen mit dem Innenraum desselben identisch ist, und wobei die Ringsumwand des Napfge- 15 bildes und die Ringsumwand der Aushöhlung ineinander übergehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie eine Vielzahl von Aushöhlungen hat, wobei die jeweiligen Ringsumwände der Aushöhlungen 20 miteinander verbunden sind und eine porendurchsetzte Struktur ergeben, wobei die seitlich äusseren Bereiche dieses Porengebildes mit der Ringsumwand des Napfgebildes verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-25 zeichnet dass die porenartigen Aushöhlungen wenigstens teilweise durch Kanäle miteinander verbunden sind, wodurch eine schwammähnliche Struktur gegeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde zusätzlich eine innere, 30 an der Ringsumwand im mittleren Bereich befestigte Haut besitzt und dadurch eine untere und eine obere Kammer umfasst, wobei die untere Kammer mit einem ersten pharmazeutischen Mittel und die obere Kammer mit einem zweiten pharmazeutischen Mittel gefüllt ist und die 35 Trennhaut so beschaffen ist, dass sie unter Druckeinwirkung zerreisst und somit ein Vermischen beider Mittel ermöglicht ist. - 14 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass, das Napfgebilde zusätzlich eine quer durch dessen Innenraum verlaufende Trennwand besitzt dessen beide Enden einen jeweiligen Bereich der Rings- 5 umwand des Napfgebildes berühren und somit zwei aneinander angrenzende Kammern bilden, wobei die eine Kammer mit einem ersten pharmazeutischen Mittel und die andere Kammer mit einem zweiten pharmazeutischen Mittel gefüllt ist und die Trennwand so beschaffen und 10 angebracht_ ist, dass sie vor Gebrauch der Vorrichtung herausgezogen werden kann und somit ein Vermischen beider Mittel ermöglicht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde 15 einen Massagedocht umfasst, dessen Basis am Bodenbereich des Napfgebildes befestigt ist und welcher in etwa so hoch ist wie die Ringsumwand des Napfgebildes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde eine Vielzahl von Massa- 20 gedochten umfasst und somit eine Alveolenstruktur gegeben ist mit untereinander verbundenen Aushöhlungen welche so beschaffen sind dass sie ein pharmazeutisches Mittel aufzunehmen vermögen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 25 dadurch gekennzeichnet.dass der Kopfbereich des Napfgebildes mit einer Schutzfolie abgedeckt ist, welche so beschaffen und angebracht ist dass sie vor Gebrauch der Vorrichtung entfernt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-30 zeichnet dass die quer durch das Napfgebilde verlaufende Trennwand mit ihrem oberen Rand an der unteren Seite der Schutzfolie befestigt ist und somit beim Entfernen der Schutzfolie aus dem Napfgebilde herausgezogen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde mit wenigstens einem weiteren ähnlichen Napfgebilde verbunden ist. - 15 -
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass im Berührungsbereich der Napfgebilde die Verbindung geschwächt ist, und zwar so dass ein Abtrennen eines jeweiligen Napfgebildes ohne Zuhilfenahme 5 von Werkzeugen ermöglicht ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass ein Napfgebilde Bestandteil einer Ferseneinlage für einen Schuh ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 10 dadurch gekennzeichnet dass das Napfgebilde Bestandteil einer sohlenartigen Schuheinlage ist.
15. Verfahren zum allmählichen Einbringen von Wirkstoffen in Lebewesen, dadurch gekennzeichnet dass ein die Wirkstoffkombination in galenisch sinngerech- 15 ter und wirksamer Form enthaltendes Napfgebilde lagernd auf die Aufsatzfläche der Ferse oder der Mittel-fussknochen angebracht wird, und dass durch den Vorgang des Gehens die Wirkstoffkombination unter Druckeinwirkung in die bedeckte Hautpartie einmassiert wird. 20 16. Wirkstoffkombination gegen entartungs- und altersbedingte Erscheinungen welche anhand einer Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und anhand des Verfahrens gemäss des Anspruchs 16 verabreicht werden kann, dadurch gekennzeichnet 25 dass sie ein erstes und ein zweites Mittel umfasst, wobei erstes Mittel flüssig und zweites Mittel pulverförmig ist, und wobei erstes Mittel wie folgt beschaffen ist: Zusammensetzung (Gew.%) 30 von - bis Weizenkeimöl 25-35 Aethanol 70% 50*>-70*> Hefe-Extrakt 0,5 - 1,0 Essigsäure 80% 2Λ- 3*>
35 NaF 0,02 - 0,06 Vit A (Art.500989)* 1,0 - 2 - 16 - Vit C (Art.500078)* 1,0 - 2 Vit E (Art.500949)* 1,0 - 2 * Merck-Katalog 1972 - 82 ^ 100% 5 und zweites Mittel wie folgt beschaffen ist: Merck Zusammensetzung (Gew.%) Artikel Nr. von - bis S 20 - 30 7987 10 talcum 35 - 40 8070 ZnO 4-6 8846 Salicylsäure 12 - 14 631 Sulfanilamid 3-4 8035 Methionin 3-8 500986
15 Si02(colloid.) 0-1 8117 MgO 1-2 5867 MgS04‘7 H20 2-4 5882 FeS04‘7 H20 0,5 - 2 3963 Fe-reduct. 0,17 - 0,25 3815
20 CuS04*5 H20 0,1 - 0,5 2787 Al pyro 2,0-3 1056 KH„PO. 1,0 - 2 4873 2 4 Vit C 2,0-3 500074 LiCl 0,1 - 0,15 5675 J ******* 25
LU85641A 1984-11-13 1984-11-13 Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination LU85641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85641A LU85641A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85641A LU85641A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination
LU85641 1984-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85641A1 true LU85641A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=19730356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85641A LU85641A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU85641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256893A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 SMITH & NEPHEW plc Wundverband, seine Herstellung und Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256893A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 SMITH & NEPHEW plc Wundverband, seine Herstellung und Verwendung
EP0256893A3 (de) * 1986-08-20 1991-10-23 SMITH & NEPHEW plc Wundverband, seine Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214697T2 (de) Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels
DE60018298T2 (de) Ophtalmologische medikamentenzuführvorrichtung
DE69208458T2 (de) Transdermale perfusion von flüssigkeiten
DE69111821T2 (de) In einem nichtwässrigen perfluorierten trägermedium suspendierte wirkstoffabgabevehikel.
DE60006692T2 (de) Pharmazeutische kombination von ethinylestradiol und drospirenone als empfängnisverhütendes mittel
DE69729932T2 (de) Zusammensetzungen zur Erhöhung des Hautdurchtritts von Arzneistoffen unter Verwendung von Permeationsbeschleunigern
DE3927113C2 (de) Mittel zur Behandlung von schweren Schmerzzuständen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5683712A (en) Transdermal patch for the administration of homeopathic drugs
DE3601787C2 (de)
EP0790051B1 (de) Flexibler Kunststoffbehälter
DE9321055U1 (de) Einlegesohle
DE60031991T2 (de) Implantat zur sicherstellung der verabreichung einer bioaktiven substanz im knochen und/oder im gewebe um das implantat
DE20221486U1 (de) Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung
DE19739031A1 (de) Mittel zur peroralen Verabreichung, seine Herstellung und Verwendung
WO1994003156A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
DE3617728A1 (de) Feste nasale einsaetze, welche einen pharmakologisch akitven wirkstoff enthalten
WO2000059508A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung zur oralen verabreichung
DE3411225C2 (de)
EP3634342A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
DE2201357C2 (de) Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung
CN1208351A (zh) 含薯蓣皂苷配基的组合物
DE69103624T2 (de) Ipriflavone enthaltende pharmazeutische zubereitungen, verfahren zur herstellung und therapeutische verwendung.
LU85641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen einbringen von wirkstoffen in lebewesen,und wirkstoffkombination
DE19834505A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Anwendung von Sildenafil