LU82774A1 - CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE - Google Patents

CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE Download PDF

Info

Publication number
LU82774A1
LU82774A1 LU82774A LU82774A LU82774A1 LU 82774 A1 LU82774 A1 LU 82774A1 LU 82774 A LU82774 A LU 82774A LU 82774 A LU82774 A LU 82774A LU 82774 A1 LU82774 A1 LU 82774A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
hose
platform
load
parking platform
chassis
Prior art date
Application number
LU82774A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Eisgruber
Original Assignee
Alfred Eisgruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Eisgruber filed Critical Alfred Eisgruber
Priority to LU82774A priority Critical patent/LU82774A1/en
Priority to DE19813135990 priority patent/DE3135990A1/en
Publication of LU82774A1 publication Critical patent/LU82774A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

« » _ 1 - A 32 427 23-7.80.«» _ 1 - A 32 427 23-7.80.

FÖRDEREINRICHTUNG FÜR EINE AUF EINER ABSTELLBÜHNE BEREITGESTELLTE, PALETTIERTE LADUNGCONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED LOAD PROVIDED ON A PARKING PLATFORM

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Fördern einer auf einer Abstellbühne bereitgestellten, palettierten Ladung horizontal auf eine in Verlängerung zu dieser Abstellbühne auf gleicher Höhe angeordnete Ladefläche und umgekehrt, wobei die bereitgestellte Ladung auf mehreren-gleichartigen Paletten getragen wird, von denen jede entlang ihrer Unterseite drei parallel zueinander symmetrisch verteilte Ladungsträger aufweist, zwischen denen sich über die gesamte Palettenlänge erstreckende, durchgehende, unten offene, gleichgroße Kanäle ausgespart sind und die Paletten mit diesen Kanälen sich in Förderrichtung fluchtend erstreckend angeordnet sind und mit Förderwagen zum Tragen der Ladung beim Fördern, von denen jeder eine durch einen expandierbaren, in Förderrichtung verlegten Schlauch auf einem Fahrgestell des Förder-^ Wagens abgestützte, anhebbare und absenkbare Plattform auf weist und mit im Ruhezustand befindlichen Schlauch in einen Kanal der Palettenanordnung mit Toleranz einfahrbar ist und bei expandiertem Schlauch höher ist als die lichte Höhe dieses Kanals, welche Förderwagen zu Zügen aneinandergehängt sind, die sich über die ganze Länge der bereitgestellten Ladung erstrecken.The invention relates to a conveying device for conveying a palletized load provided on a storage platform horizontally onto a loading area arranged at the same height as an extension of this parking platform and vice versa, the provided load being carried on several similar pallets, each of which has three along its underside has symmetrically distributed load carriers between which there are recessed, continuous, equally open channels that extend over the entire pallet length and the pallets with these channels are arranged in alignment in the conveying direction and with trolleys for carrying the load during conveying, of which each has a platform which is supported by an expandable hose, which is laid in the conveying direction, on a chassis of the trolley and can be raised and lowered, and with the hose in the idle state into a channel of the pallet arrangement with tolerance is mobile and, when the hose is expanded, is higher than the clear height of this channel, which trolleys are connected to trains which extend over the entire length of the load provided.

Mit einer solchen Fördereinrichtung können Lastkraftwagen, Container und dergleichen, die nicht mit einer besonders präparierten Ladefläche ausgestattet sind, beladen und entladen werden, indem die gesamte Ladung in einem geschlossenen j> Block eingefahren oder ausgefahren wird. Dabei kommt es darauf • « i - 2 - A 32 427 an, daß die Abstellbühne und die Ladefläche möglichst niveau-gleich aneinanderschließen, um im Bereich des Übergangs Störungen zu vermeiden. Wenn ein Lastkraftwagen beladen wird, hängt das Niveau der Ladefläche des vor der Abstellbühne be-i reitgestellten Lastkraftwagens von dem Reifendruck, der au- ! genblicklichen Belastung der Ladefläche und weiteren Umstän- | den ab. Dem Rechnung zu tragen ist Aufgabe der Erfindung, | deren Lösung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abstellbühne ; an ihrem der Ladefläche zugekehrten Übergabeende auf einer » höhenverstellbaren Stützeinrichtung gelagert ist.With such a conveyor device, trucks, containers and the like, which are not equipped with a specially prepared loading area, can be loaded and unloaded by moving the entire load in or out in a closed block. It is important that the parking platform and the loading area are connected at the same level as possible in order to avoid faults in the area of the transition. When a truck is loaded, the level of the loading area of the truck provided in front of the parking platform depends on the tire pressure that is immediate loading of the loading area and other circumstances the off. It is the task of the invention to take this into account whose solution is characterized in that the parking platform; at its transfer end facing the loading area is mounted on a »height-adjustable support device.

Durch die Erfindung kann das Übergabeende der Abstellbühne auf die Höhenlage des gegenüberliegenden Übergabeendes der Ladefläche ausgerichtet werden und man kann das sogar während des Beladevorganges nachrichten, wenn sich das Niveau der Ladefläche hebt oder senkt beim Aufsetzen beziehungsweise Abführen der Ladung.By means of the invention, the transfer end of the parking platform can be aligned with the height of the opposite transfer end of the loading area and this can even be reported during the loading process if the level of the loading area rises or falls when the cargo is put on or carried away.

Es hat sich gezeigt, daß es zu diesem Zweck genügt, die Abstellbühne nur am Übergabeende in ihrem Niveau nachzurichten; sie steht dann unter Umständen etwas schräg gegenüber der Ladefläche, weil das andere Ende der Abstellbühne stationär ist. Diese geringe Schräglage umfaßt in der Praxis nur einige, wenige Winkelgrad, im allgemeinen nicht mehr ,als 6 Winkelgrad und kann ohne Nachteile hingenommen werden. Die nur einseitig, nämlich am Übergabeende der Abstellbühne vorgenommene Höhenverstellung ist erheblich einfacher als ein Höhenausgleich durch eine insgesamt höhenverstellbare Abstellbühne .It has been shown that for this purpose it is sufficient to adjust the level of the parking platform only at the transfer end; it may then be slightly slanted in relation to the loading area because the other end of the parking platform is stationary. In practice, this slight inclination comprises only a few, few angular degrees, generally no more than 6 angular degrees, and can be accepted without disadvantages. The height adjustment, which is carried out only on one side, namely at the transfer end of the storage platform, is considerably simpler than height adjustment by means of an overall height-adjustable parking platform.

Wenn die Ladung in einen geschlossenen Lastkraftwagen oder Container eingefahren wird, ist eine Person, die sich dort unzulässigerweise und unbeobachtet noch aufhält, gefährdet. Auch andere Gegenstände, die dort vergessen worden sind, j könnten den Betrieb stören. Dem trägt eine Weiterbildung der I Erfindung Rechnung, die Gegenstand des Anspruchs 4 ist.If the load is driven into a closed truck or container, a person who is illegally and unobserved is at risk. Other objects that have been forgotten there may also j jeopardize the operation. This is taken into account by a further development of the I invention, which is the subject of claim 4.

k - 3 - A 32 427 ίk - 3 - A 32 427 ί

Beim Beladen und Entladen fahren die Förderwagen belastet durch die Ladung auf der Ladefläche und dann kann es an Unebenheiten oder beschädigten Stellen der Ladefläche zu Ιοί kalen, extremen Belastungen führen, die dann die Ursache wei- ! terer Beschädigungen der Ladefläche sein können. Solche loka len Belastungen der Ladefläche möglichst gering zu halten, I ist Aufgabe, die dem Gegenstand des Anspruchs 5 zugrundeliegt.When loading and unloading, the trolleys are loaded by the load on the loading area and then unevenness or damaged areas of the loading area can lead to extreme Belastοί loads, which then determine the cause! further damage to the loading area. To keep such local loads on the loading area as low as possible, I is the task on which the subject of claim 5 is based.

Alle beim Fördern einer Ladung beteiligten Plattformen müssen gemeinsam durch die vorgesehenen Schläuche angehoben und i abgesenkt werden. Es ist zu diesem zweck nötig, alle betei- ! ligten Schläuche gemeinschaftlich gleichmäßig mit Druckmedium Ι zu beaufschlagen, und zwar in einer weise, daß der einmal eingestellte Druck durch die Bewegung beim Fördern nicht gestört wird. Gegenstand des Anspruchs 8 ist eine besonders | einfache und betriebssicher arbeitende Lösung dieser Aufgabe.All platforms involved in conveying a load must be raised and lowered together through the hoses provided. For this purpose it is necessary to all! to apply uniform hoses together with pressure medium Ι, in such a way that the pressure once set is not disturbed by the movement during conveying. The subject of claim 8 is a particularly | simple and reliable working solution to this task.

ii

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung Î* !. näher erläutert.The invention is now based on the accompanying drawing Î *!. explained in more detail.

Î tÎ t

j. Jj. J

i j i i ii i- ί j - 4 - A 32 427i j i i ii i- ί j - 4 - A 32 427

In der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Figur 1 im Querschnitt und rechts abgebrochen eine Palette mit zwei daruntergefahrenen Förderwagen nach der Erfindung, deren Schläuche sich im Ruhezustand befinden,1 in cross section and broken off on the right, a pallet with two trams driven underneath according to the invention, the hoses of which are in the idle state,

Figur 2 die Teile aus Figur 1 in der gleichen Ansicht, jedoch mit expandierten Schläuchen,FIG. 2 shows the parts from FIG. 1 in the same view, but with expanded hoses,

Figur 3 abgebrochen den Schnitt III aus Figur 1,FIG. 3 broken off section III from FIG. 1,

Figur 4 abgebrochen den Schnitt IV aus Figur 2,FIG. 4 broken away the section IV from FIG. 2,

Figur 5 einen Lastkraftwagen mit einer für diesen Lastkraftwagen bereitgestellten Ladung,FIG. 5 shows a truck with a load made available for this truck,

Figur 6 Teile aus Figur 5 in der gleichen Ansicht wie inFigure 6 shows parts of Figure 5 in the same view as in

Figur 5 abgebrochen aber vergrößert und mit weiteren Details,FIG. 5 broken off but enlarged and with further details,

Figur 7 eine Palette, wie sie zum Palettieren der Ladung gemäß Figur 5 und 6 verwendet wird,7 shows a pallet as used for palletizing the load according to FIGS. 5 and 6,

Figur 8 die Ansicht gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7,8 shows the view according to arrow VIII from FIG. 7,

Figur 9 die Ansicht gemäß dem Pfeil IX aus Figur 8, jedoch nur zur Hälfte,9 shows the view according to arrow IX from FIG. 8, but only half,

Figur 10 den linken Teil des in Figur 1 links gezeichneten Förderwagens vergrößert mit weiteren Details,FIG. 10 shows the left part of the trolley shown on the left in FIG. 1 enlarged with further details,

Figur 11 den durch die strichpunktierte Linie XI aus Figur 3 umfahrenen Bereich, jedoch ohne den Schlauch,FIG. 11 shows the area circumscribed by the dash-dotted line XI from FIG. 3, but without the hose,

Figur 12 den Teilschnitt XII aus Figur 5 mit einigen zusätzlichen Details, die in Figur 5 der Übersicht halber nicht eingezeichnet sind, und12 shows the partial section XII from FIG. 5 with some additional details, which are not shown in FIG. 5 for the sake of clarity, and

Figur 13 den durch die strichpunktierte Linie XIII aus Figur 5 umfahrenen Bereich mit weiteren, in Figur 5 der Übersicht halber nicht einge zeichneten Details.13 shows the area circumscribed by the dash-dotted line XIII from FIG. 5 with further details not shown in FIG. 5 for the sake of clarity.

In der Zeichnung ist mit 1 eine Palette bezeichnet, die insgesamt drei parallel zueinander unter eine Tragplattform 5 montierte Längsträger aufweist, mit denen die Palette auf die Fahrbahn 4 abgestellt ist. Es sind nur zwei Längsträger 2, 3 in der Zeichnung sichtbar. Zwischen den drei Längsträgern sind zwei unten offene Längskanäle 6 und 7 ausgespart. In die- - 5 - A 32 427 se Längskanäle sind zwei Förderwagen 8 und 9 eingefahren. Der Förderwagen 8 besteht aus einem Fahrgestell 10 und einer daraufgelegten, mit nach unten weisenden Seitenwangen 11 und 12 versehenen Plattform 13 und einem in einer Schlauchkammer 14 I angeordneten, durch Druclcluft expandierbarem Schlauch 15* DerIn the drawing, 1 denotes a pallet which has a total of three longitudinal members mounted parallel to one another under a support platform 5, with which the pallet is placed on the carriageway 4. Only two side members 2, 3 are visible in the drawing. Two longitudinal channels 6 and 7, which are open at the bottom, are left between the three longitudinal beams. In this - 5 - A 32 427 se longitudinal channels two trolleys 8 and 9 are inserted. The trolley 8 consists of a chassis 10 and a platform 13 placed thereon, with side walls 11 and 12 pointing downward, and a hose 15 * arranged in a hose chamber 14 I and expandable by pressure air

Schlauch 15 füllt gemäß Figur 1 den gesamten Querschnitt der an beiden Enden des Förderwagens offenen Schlauchlcammer 14 aus. Die Schlauchlcammer 14 ist seitlich begrenzt durch zwei nach oben ragende Wangen 16, 17, die an einer Deckfläche 18 des Fahrgestells 10 angebracht sind. Wird der Schlauch 15, i wie in Figur 2 gezeichnet, expandiert, dann hebt sich die J Plattform 13 von den Wangen 16 und 17 ab und die Wangen 11 i und 12 begrenzen nun oberhalb der Wangen 16 und 17 seitlich I die Schlauchkammer 14. Die Wangen haben Toleranzabstand 20, 21-zueinander, so daß die angehobene Plattform 13 leicht die I' 11, the hose 15 fills the entire cross section of the hose chamber 14, which is open at both ends of the trolley. The tubular chamber 14 is laterally delimited by two upwardly projecting cheeks 16, 17 which are attached to a top surface 18 of the chassis 10. If the hose 15, i as shown in FIG. 2, is expanded, then the J platform 13 lifts off the cheeks 16 and 17 and the cheeks 11 i and 12 now delimit the hose chamber 14 above the cheeks 16 and 17 Cheeks have a tolerance distance of 20, 21 from one another, so that the raised platform 13 can easily reach the I '1

Nickbewegungen in Doppelpfeilrichtung 22 und 23 durchführen kann, vorausgesetzt sie wird an der darauf lastenden Ladung nicht gehindert. Die Plattform kann sich durch diese Nickbewegungen eventuellen Schräglagen der anzuhebenden Tragplattform 5 anpassen. Innen am unteren Ende beider Wangen 11 und j 12 und außen am oberen Ende beider Wangen 16 und 17 sind der Übersicht halber nur in Figur 10 eingezeichnete, sich über die ganze Länge der betreffenden Wangen erstreckende An-; schlagleisten 47, 48 auf beiden Seiten des Förderwagens vor- j1 gesehen, durch die die Hubbewegung der Plattform nach oben begrenzt wird in einer Stellung der Plattform planparallel !; zur Deckfläche. An den Wangen 11 und 12 sind innen an beiden I Enden der Wangen vertikale Leisten angeordnet. Nur eine die- j ser Leisten ist in Figur 10 sichtbar und mit 49 bezeichnet.Can perform pitching movements in the double arrow directions 22 and 23, provided that it is not prevented from the load on it. The platform can adapt to any inclined positions of the support platform 5 to be lifted by these pitching movements. On the inside at the lower end of both cheeks 11 and j 12 and on the outside at the top of both cheeks 16 and 17, for the sake of clarity, only the insertions shown in FIG. 10 extend over the entire length of the cheeks in question; beating bars 47, 48 seen on both sides of the trolley, by means of which the upward lifting movement of the platform is limited in a plane-parallel position of the platform! to the deck area. Vertical strips are arranged on the cheeks 11 and 12 on both I ends of the cheeks. Only one of these strips is visible in FIG. 10 and labeled 49.

Diese Leisten sind der Übersicht halber, ebenso wie die Anschläge in den übrigen Figuren nicht eingezeichnet. Zwischen den Leisten sind die zugehörigen Anschläge der Wangen 16 und j; - 17 mit Toleranz geführt, so daß die Plattform 13 sich nicht ! übermäßig in Fahrtrichtung gegenüber dem Fahrgestell verschie- | ben kann. Die Plattform 13 erstreckt sich im Ruhezustand des ! I Schlauches 15 planparallel zur Deckplatte 18.For the sake of clarity, these strips are not shown, just like the stops in the other figures. Between the strips are the associated stops of the cheeks 16 and j; - 17 performed with tolerance so that the platform 13 is not! shift excessively in the direction of travel relative to the chassis can. The platform 13 extends in the idle state of the! I hose 15 plane-parallel to the cover plate 18.

! > ! r - 6 - A 32 427 t i! >! r - 6 - A 32 427 t i

Teil des Fahrgestells 10 ist ein in Form einer horizontal angeordneten Platte ausgebildeter Kettenträger 24. Um diesen Kettenträger 24 sind zwei sich in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 25 erstreckende endlose Gliederketten 26, 27 gelegt. Für diese beiden Gliederketten ist je eine Schiene 28, 29 um den ganzen Umfang des Kettenträgers 24 entlang der Kettenspur • herumgelegt. Auf die Bolzen 30 der Gliederkette sind Rollen 31 gesteckt, mit denen die Gliederkette auf der durch die Schienen 28 beziehungsweise 29 gebildeten Rollbahn 32 rollen. Der Durchmesser 33 der Rollen 31 ist kleiner als der entsprechende Durchmesser 34 der seitlich angeordneten Laschen 35, 36, so daß die Laschen über die Rollen überstehen. Die Schiene 28 ist nur so breit, daß sie zwischen die Laschen paßt und dadurch die Kette zwischen den Laschen führt. Die Schiene ist so hoch aufgetragen, daß die Laschen den Kettenträger 24 nicht berühren können, also nicht darauf schleifen. Das Fahrgestell 10 ist, wie besonders gut aus Figur 3 ersichtlich, in drei Fahrgestellabschnitte 101, 102, 103 unterteilt, die durch Kupplungen 104, 105 aus Gummi oder dergleichen elastischem Material miteinander verbunden sind, so daß sich, wie durch Pfeile 106, 107 in Figur 11 angedeutet, die jeweils aneinandergrenzenden Fahrgestellabschnitte 101, 102 um geringe Winkelbeträge von etwa bis zu 5° in der Vertikalebene gegeneinander neigen können, um damit Unebenheiten der Fahrbahn 4 zu folgen. Diese Nachgiebigkeit ist bei im Ruhezustand befindlichem Schlauch gemäß Figur 3 behindert durch die aufliegende Plattform. Das ist aber ohne Bedeutung, denn bei aufliegender Plattform 13 ist der Förderwagen in der Regel nicht durch die Ladung belastet. Bei expandiertem Schlauch 15 gemäß Figur 4 dagegen kann der Förderwagen durch die aufliegende Ladung belastet sein. Dann besteht die Gefahr lokaler Belastungen der Fahrbahn an unebenen Stellen der Fahrbahn. In diesem Zustand also, bei expandiertem Schlauch 15 gemäß Figur 4 jedoch, können die Fahrgestellabschnitte den Nickbewegungen gemäß Pfeil 106 und 107 ungehindert durch die Platt- i /j form 13 folgen, weil diese durch den expandierten Schlauch li angehoben ist.Part of the chassis 10 is a chain carrier 24 designed in the form of a horizontally arranged plate. Two endless link chains 26, 27 which extend in the direction of travel according to arrow 25 are placed around this chain carrier 24. For these two link chains, one rail 28, 29 is placed around the entire circumference of the chain carrier 24 along the chain track. Rollers 31 are placed on the bolts 30 of the link chain, with which the link chains roll on the runway 32 formed by the rails 28 and 29, respectively. The diameter 33 of the rollers 31 is smaller than the corresponding diameter 34 of the laterally arranged tabs 35, 36, so that the tabs protrude beyond the rollers. The rail 28 is only so wide that it fits between the plates and thereby guides the chain between the plates. The rail is applied so high that the tabs can not touch the chain carrier 24, so do not grind on it. The chassis 10 is, as can be seen particularly well from FIG. 3, divided into three chassis sections 101, 102, 103 which are connected to one another by couplings 104, 105 made of rubber or similar elastic material, so that, as by arrows 106, 107 in FIG. 11 indicated that the adjacent chassis sections 101, 102 can incline towards one another by small angular amounts of approximately up to 5 ° in the vertical plane, in order to follow unevenness in the roadway 4. This flexibility is impeded when the hose is at rest according to FIG. 3 due to the platform resting on it. But this is irrelevant, because with the platform 13 lying on the trolley is generally not burdened by the load. In the case of expanded hose 15 according to FIG. 4, however, the trolley can be loaded by the load lying thereon. Then there is a risk of local loads on the road at uneven places on the road. In this state, however, in the case of the expanded hose 15 according to FIG. 4, the chassis sections can follow the pitching movements according to arrows 106 and 107 unhindered by the platform 13 because this is raised by the expanded hose 1.

7 T*'·7 T * '

* I* I

- 7 - A 32 427 ; Der Förderwagen 8 stützt sich mit der auf ihm liegenden Last ï über die unten am Kettenträger 24 angeordneten stützschienen 28, 29 auf den Rollen 31 ··· der beiden unteren Trumms 37, 38 der beiden Gliederketten 26 und 27 und damit verteilt über j die ganze Länge des Förderwagens auf der Fahrbahn 4 ab. Dabei werden lokale Belastungen, bedingt durch Unebenheiten im Bereich eines einzelnen Förderwagens, durch die Unterteilung des Fahrgestells in gegeneinander bewegliche Fahrgestellabschnitte in ihrer Auswirkung reduziert. Der Förderwagen 9 ist genauso ausgebildet wie der Förderwagen 8 und hat auch die gleiche Funktion.- 7 - A 32 427; The trolley 8 is supported with the load ï lying on it via the support rails 28, 29 arranged at the bottom of the chain carrier 24 on the rollers 31 ··· of the two lower runs 37, 38 of the two link chains 26 and 27 and thus distributed over j the whole Length of the tram on the lane 4. Local loads caused by unevenness in the area of a single trolley are reduced in their effect by dividing the chassis into mutually movable chassis sections. The trolley 9 is designed in exactly the same way as the trolley 8 and also has the same function.

j Die Förderwagen 8 und 9 passen im Ruhezustand ihrer Schläuche 15, wie aus Figur 1 ersichtlich, mit Toleranz in Förderrichtung in die Kanäle 6 und 7· Zum Anheben der Palette 1 und der eventuell darauf befindlichen Last werden die beiden Schläuche 15 und 40 gleichmäßig durch Einblasen von Druckluft expandiert. Die Schläuche sind zu diesem Zweck an beiden Enden druckdicht verschlossen. Durch das Expandieren werden die Plattformen 13 beziehungsweise 42 gleichmäßig angehoben und damit wird auch die darauf liegende Palette an gehoben, so viel, daß sie mit Toleranzabstand 44 frei von der Fahrbahn ist. In diesem angehobenen Zustand kann die Palette mitsamt der darauf liegenden Last durch Vorschieben der Förderwagen 8 und 9 in Fahrtrichtung verschoben werden. Zum Absenken der Last am Zielort wird die Druckluft aus den Schläuchen 15 undj The trolleys 8 and 9 fit in the idle state of their hoses 15, as can be seen in FIG. 1, with tolerance in the direction of conveyance into the channels 6 and 7 Blowing in compressed air expands. For this purpose, the hoses are sealed pressure-tight at both ends. As a result of the expansion, the platforms 13 and 42 are raised evenly and the pallet lying thereon is also raised, so much that it is free of the roadway with a tolerance distance 44. In this raised state, the pallet together with the load lying thereon can be moved in the direction of travel by advancing the trolleys 8 and 9. To lower the load at the destination, the compressed air from the hoses 15 and

SS

40 wieder abgelassen. Ist das geschehen, dann können die Förderwagen unter der Palette weggezogen werden. Statt Druckluft kann man auch ein anderes Druckgas oder Druckflüssigkeit ein-: „ setzen.40 drained again. Once this has been done, the trolleys can be pulled out from under the pallet. Instead of compressed air, another compressed gas or liquid can also be used: “use.

In Figur 3 und 4 ist der dort sichtbare Schlauch 15 an beiden Enden offen gezeichnet. Die dargestellten Förderwagen gehören zu einem Förderwagenzug, in dem mehrere gleichartige Förderwagen mit fluchtenden Schlauchkammern und fluchtenden Spuren I hintereinandergekuppelt sind. Die dafür am vorderen Ende des Fahrgestells vorgesehene Kupplung ist nur in Figur 3 und 4 - 8 - A 32 427 eingezeichnet und mit 45 bezeichnet. In Figur 3 ist mit 46 das hintere Ende des nächsten dort angekuppelten Förderwagens bezeichnet. Der Schlauch 15 geht durch die fluchtenden Schlauchkammern des einen Förderwagenzuges hindurch und ist an beiden Zugenden druckdicht verschlossen, so daß also, wenn der Schlauch expandiert wird, alle Plattformen dieses Zuges gleichmäßig angehoben werden. Dieser Zug ist also in der Lage, zusammen mit einem benachbarten Zug, zu dem der Förderwagen 9 gehört, eine entsprechend lange Reihe von belasteten Paletten anzuheben und zu versetzen.3 and 4, the hose 15 visible there is drawn open at both ends. The trolleys shown belong to a tram train in which several similar trolleys with aligned hose chambers and aligned tracks I are coupled one behind the other. The coupling provided for this at the front end of the chassis is only shown in FIGS. 3 and 4 - 8 - A 32 427 and is designated by 45. In FIG. 3, 46 denotes the rear end of the next trolley coupled there. The hose 15 passes through the aligned hose chambers of a tram train and is closed pressure-tight at both ends of the train, so that when the hose is expanded, all platforms of this train are raised evenly. This train is therefore able, together with an adjacent train, to which the trolley 9 belongs, to lift and move a correspondingly long row of loaded pallets.

Figur 5 zeigt eine auf einer stationären Abstellbühne 201 auf Paletten 202, 203 abgestellte Ladung 204. Die Palette 202 ist in Figur 7 bis 9 heraus ge zeichnet. Sie besteht aus einer Tragplattform 205, die auf drei Längsstege 206, 207, 208 montiert ist. Die Längsstege weisen, wie aus Figur 8 ersichtlich, Durchbrüche 209 und 210 auf, die jedoch für die Anwendung der Erfindung ohne Bedeutung sind. Wichtig für die Erfindung sind die Längskanäle 211 und 212, die zwischen den Längsstegen freigelassen sind. Alle gemäß Figur 5 und 6 verwendeten Paletten sind so ausgebildet wie die in Figur 7 bis 9 dargestellte. Die Paletten liegen, wie für die drei Paletten 109, 110, 111 aus Figur 12 sichtbar, zu Dreiergruppen quer zur Fahrtrichtung gemäß Pfeil 213 nebeneinander auf der Abstellbühne 201 und in Fahrtrichtung mit fluchtenden Kanälen 211, 212 ... hintereinander, so daß das ganze Palettenfeld insgesamt sechs sich in Fahrtrichtung erstreckende Kanäle 112 bis 117 aufweist. Das Palettenfeld 214 hat eine Flächenausdehnung fast so groß wie die Pritsche 215 des zu beladenden Lastkraftwagens 216, so daß das Palettenfeld 214 gerade mit Toleranzabstand auf den Pritschenboden der Pritsche 215 paßt. Auf das Palettenfeld 214 ist die Ladung 217 palettiert, die so bemessen ist, daß damit das gesamte Beladungsvolumen des Lastkraftwagens 216 ausnutzbar ist.FIG. 5 shows a load 204 placed on pallets 202, 203 on a stationary parking platform 201. The pallet 202 is shown in FIGS. 7 to 9. It consists of a support platform 205 which is mounted on three longitudinal webs 206, 207, 208. As can be seen from FIG. 8, the longitudinal webs have openings 209 and 210, which are, however, of no importance for the application of the invention. The longitudinal channels 211 and 212, which are left free between the longitudinal webs, are important for the invention. All of the pallets used in accordance with FIGS. 5 and 6 are designed in the same way as those shown in FIGS. 7 to 9. As can be seen for the three pallets 109, 110, 111 from FIG. 12, the pallets lie in groups of three transversely to the direction of travel according to arrow 213 next to one another on the parking platform 201 and in the direction of travel with aligned channels 211, 212 ... one behind the other, so that the whole Pallet field has a total of six channels 112 to 117 extending in the direction of travel. The pallet field 214 has an area almost as large as the platform 215 of the truck 216 to be loaded, so that the pallet field 214 fits precisely on the platform floor of the platform 215 with a tolerance distance. The load 217 is palletized onto the pallet field 214 and is dimensioned such that the entire load volume of the truck 216 can thus be used.

In die sechs Kanäle 112 bis 117 sind sechs Züge 118 bis 122 und 220 von aneinandergereihten Förderwagen nach Figur 1 bis ^ 4 eingefahren. Der vorderste und zweitvorderste Wacen 218,In the six channels 112 to 117, six trains 118 to 122 and 220 of lined-up trolleys according to FIGS. 1 to ^ 4 have entered. The foremost and second foremost Wacen 218,

Hk - 9 - A 32 427 i I 219 des dem Beschauer von Figur 5 zugelcehrt angeordneten Zu ges 220 ist in Figur 6 angeschnitten sichtbar. Wie aus Figur 6 ersichtlich erstreckt sich der Schlauch 221 durch alle Wagen dieses Zuges. Er ist an seinem vorderen, sichtbaren Ende 222 druckdicht verschlossen. Entsprechendes gilt auch für die anderen Züge. An seinem rückwärtigen Ende ist der I Schlauch 221, wie aus Figur 13 ersichtlich, an eine Schlauch- I leitung 125 angeschlossen. Die entsprechenden Schlauchlei- I v tungen der anderen Züge sind mit 126 bis 130 bezeichnet. Die der Antriebskette 225 entsprechenden Antriebsketten der anderen Züge sind mit 132 bis 136 bezeichnet. Die Schlauchlei-! tung 125 ist auf der Antriebskette 225 fest verlegt, und zwar | entlang des unteren Trumms dieser Antriebskette bis an einen | Verteilerwägen 264, der entlang einer unter der Abstellbühne 201 verlegten Schienenführung 140, 141 mit den unteren Trumms 271 bis 276 aller Antriebsketten verfahrbar ist und über einen einzigen, nachführbar angeordneten Druckschlauch 142 an die stationäre Drucknediumversorgung 224 angeschlossen ist.Hk-9-A 32 427 i I 219 of the assembly 220 arranged facing the viewer of FIG. 5 can be seen in section in FIG. 6. As can be seen from FIG. 6, the hose 221 extends through all the carriages of this train. It is sealed pressure-tight at its front, visible end 222. The same applies to the other trains. At its rear end, the I hose 221, as can be seen from FIG. 13, is connected to a hose I line 125. The corresponding hose lines of the other trains are labeled 126 to 130. The drive chains of the other trains corresponding to the drive chain 225 are denoted by 132 to 136. The hose line! device 125 is permanently installed on the drive chain 225, specifically | along the lower run of this drive chain to a | Distribution wagon 264, which can be moved along a rail guide 140, 141, which is laid under the parking platform 201, with the lower runs 271 to 276 of all drive chains and is connected to the stationary pressure medium supply 224 via a single pressure hose 142 which is arranged in a trackable manner.

In entsprechender Weise sind die Schlauchleitungen 126 bis 130 der übrigen Züge an den zugehörigen Antriebsketten 132 bis 136 verlegt und an den Verteilerwagen 254 angeschlossen. Tn diesem Verteilerwagen 264 befindet sich eine Druckvertei-! lereinrichtung, über die das Druckmedium, zum Beispiel Preß- | luft, aus dem Druckschlauch 142 an die insgesamt sechs ! Schlauchleitungen 125 bis 130 und von da an die dem Schlauch | 221 entsprechenden Schläuche 281 bis 285 der Züge 118 bis I 122 und 220 gelangt.In a corresponding manner, the hose lines 126 to 130 of the other trains are laid on the associated drive chains 132 to 136 and connected to the distribution car 254. There is a pressure distributor in this distribution wagon 264! lereinrichtung over which the printing medium, for example Press- | air, from the pressure hose 142 to a total of six! Hose lines 125 to 130 and from there on the hose | 221 corresponding hoses 281 to 285 of trains 118 to I 122 and 220 arrives.

I Der Zug 220 ist, wie aus Figur 13 ersichtlich, mit seinem letzten Wagen über die Anschlußschelle 143 an den oberen Trumm der zugehörigen Antriebskette 225 angeschlossen. Entsprechend sind auch die anderen Züge an die zugehörigen Antriebsketten angeschlossen.I The train 220, as can be seen in FIG. 13, is connected with its last carriage via the connecting clamp 143 to the upper run of the associated drive chain 225. Accordingly, the other trains are connected to the associated drive chains.

/ / 4 - 10 - A 32 427/ / 4 - 10 - A 32 427

Der Verteilerwagen 264 ist mit zwei Anschlußschellen 145, 146 an die beiden äußeren Antriebsketten 136 und 225 angeschlossen.The distribution carriage 264 is connected to the two outer drive chains 136 and 225 with two connection clamps 145, 146.

Die sechs Antriebsketten werden über sechs auf eine gemeinsame Welle 160 gesteckte Kettenräder, zum Beispiel das Kettenrad 161, angetrieben. Die Welle 160 wird über ein Kettenrad 162 von dem Antriebsaggregat 227 angetrieben. Das Antriebsaggregat 227 wird angesteuert durch die zentrale Steuervorrichtung 163, die auch die DruckmittelVersorgung 224 ansteuert. Wenn die Welle 160, bezogen auf Figur 5, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, verschieben sich alle Züge nach links und der Verteilerwagen 264 fährt nach rechts. Für den Rücklauf wird die Welle im Uhrzeigersinn drehend angetrieben.The six drive chains are driven via six sprockets, for example the sprocket 161, which are plugged onto a common shaft 160. The shaft 160 is driven by the drive unit 227 via a chain wheel 162. The drive unit 227 is controlled by the central control device 163, which also controls the pressure medium supply 224. When shaft 160 is rotated counterclockwise with respect to Figure 5, all of the trains move to the left and the distribution carriage 264 travels to the right. The shaft is driven in a clockwise direction for the return.

Ein zu beladender Lastkraftwagen 216 fährt in Verlängerung wie dargestellt vor -die Abstellbühne 201. zur Überbrückung des Zwischenraums 230 ist am übergabeende 233 der Abstellbühne 201 eine Klappbrücke 231 angelenkt, die um eine horizontale Achse mittels der Hubvorrichtung 164 schwenkbar ist. Am freien Ende dieser Klappbrücke 231 ist ein Niveaufühler 235 angebracht, der bei heruntergeklappter Klappbrücke 231 das Niveau des Übergabeendes 236 des Pritschenbodens 215 des Lastkraftwagens 216 abfühlt und bei mangelnder Ausrichtung gegenüber dem Niveau der Abstellbühne 201 ein Signal über eine nicht dargestellte Leitung an eine Stützeinrichtung 234 gelangen läßt. Diese Stützeinrichtung 234 stützt das Übergabeende 233 der Abstellbühne, die im übrigen auf stationären Stützen 180, 181, 182 steht. Die Stützeinrichtung 234 ist mit einer Hubvorrichtung 237 ausgestattet und gestattet es, das Übergabeende 233anzuheben und abzusenken bis Niveauausgleich mit dem Pritschenboden 215 erzielt ist. Ist das geschehen, dann ist die Anordnung betriebsbereit.A truck 216 to be loaded extends as shown in extension - the parking platform 201. To bridge the space 230, a folding bridge 231 is articulated at the transfer end 233 of the parking platform 201 and can be pivoted about a horizontal axis by means of the lifting device 164. At the free end of this bascule bridge 231 there is a level sensor 235 which, when the bascule bridge 231 is folded down, senses the level of the transfer end 236 of the platform floor 215 of the truck 216 and, if it is not aligned with the level of the parking platform 201, sends a signal to a support device 234 via a line (not shown) lets get. This support device 234 supports the transfer end 233 of the parking platform, which is otherwise on stationary supports 180, 181, 182. The support device 234 is equipped with a lifting device 237 and allows the transfer end 233 to be raised and lowered until level adjustment with the platform floor 215 is achieved. Once this has been done, the arrangement is ready for operation.

I Verändert sich während des Betriebes der Niveauausgleich, « dann wird das durch den Niveaufühler 235 festgestellt und —p* durch die Hübvorrichtung 237 nachjustiert.I If the level compensation changes during operation, then this is determined by the level sensor 235 and —p * readjusted by the pruning device 237.

4t- * · ί i - 11 - A 32 4274t- * · ί i - 11 - A 32 427

Am vorderen Ende des* Zuges 220 ist ein in Förderrichtung vorausgerichteter, berührungslos tastender Sicherungsfühler 238 vorgesehen, der an die zentrale Steuervorrichtung 163 angeschlossen ist und das Antriebsaggregat 227 stillsetzt, wenn Hindernisse innerhalb eines Sicherunasbereiches vor der aus Ladung 217, Paletten 214 ... und Förderwagen 218 ... beste-' henden, beim Fördern bewegten Einheit aufgefaßt werden. Ent sprechende Sicherungsfühler können auch an den anderen Zügen angebracht sein; unter Umständen genügt aber auch ein einziger Sicherungsfühler, wenn dieser eine genügend große Tastbreite hat. Als Sicherungsfühler kommen in Frage mechanische Druckluftfühler, elektro-optische Lichtschranken, impulsbetriebene Ultraschall-Echolotgerate und dergleichen. In der Steuervorrichtung 163 werden von der Vorderwand der Lastkraftwagenpritsche herrührende Tastsignale vorerst wirkungslos ausgeblendet. Man kann diese Tastsignale aber dazu verwenden, festzustellen, wann die Ladung ganz eingefahren ist, und die dementsprechende Endäbschaltung dadurch auslösen.At the front end of the * train 220 there is a safety sensor 238, which is oriented in the direction of conveyance and touches without contact, which is connected to the central control device 163 and stops the drive unit 227 if there are obstacles within a safety area in front of the load 217, pallets 214 ... and Conveyor car 218 ... existing unit that is moved during conveying. Corresponding fuse sensors can also be attached to the other trains; Under certain circumstances, however, a single fuse sensor is sufficient if it has a sufficiently large sensing range. Mechanical pressure sensors, electro-optical light barriers, pulse-operated ultrasound echo sounder devices and the like can be used as safety sensors. In the control device 163, tactile signals originating from the front wall of the truck platform are initially suppressed ineffectively. However, you can use these key signals to determine when the load is fully retracted and to trigger the corresponding end switching.

; Wenn in der in Figur 5 gezeichneten Stellung die Ladung 217 auf den Pritschenboden 215 verschoben werden soll, dann werden zunächst die Schläuche 221, 281 bis 285 durch die Druckmediumversorgung 224 expandiert, wodurch die Ladung mitsamt den Paletten, auf denen sie steht, angehoben wird. Dann werden über das Antriebsaggregat 227 die Antriebsketten 225, 132 bis 136 angetrieben, so daß die Ladung 217 sich gemäß Pfeil 213 nach links bewegt. Dabei rollen die Gleitketten zunächst auf der Abstellbühne, dann über die Klappbrücke 231 auf die Pritsche 215 bis die Ladung 204, die in Figur 5 an-' __ gedeutete Stellung auf der Pritsche 215 erreicht hat. Ist das geschehen, dann wird das Antriebsaggregat 227 stillgesetzt, die Schläuche 221, 281 bis 285 werden druckentlastet, so daß sich die Ladung absenkt. Anschließend werden die Antriebsketten in Gegenrichtung bewegt, so daß die Züge 118 bis / 122 und 220 aus den Palettenkanälen herausfahren wieder leer M zurück in ihre Ausgangsstellung. Der Entladevorgang erfolgt **4^ entsprechend umgekehrt.; If, in the position shown in FIG. 5, the load 217 is to be moved onto the platform floor 215, then the hoses 221, 281 to 285 are first expanded by the pressure medium supply 224, as a result of which the load is lifted together with the pallets on which it stands. Then the drive chains 225, 132 to 136 are driven via the drive unit 227, so that the load 217 moves to the left according to arrow 213. The sliding chains roll first on the parking platform, then over the folding bridge 231 onto the platform 215 until the load 204 has reached the position on the platform 215 indicated in FIG. If this has happened, the drive unit 227 is stopped, the hoses 221, 281 to 285 are relieved of pressure, so that the load is lowered. The drive chains are then moved in the opposite direction, so that the trains 118 to / 122 and 220 move out of the pallet channels again empty M back to their starting position. The unloading process ** 4 ^ is reversed accordingly.

Claims (8)

12. A 32 427 23.7*80. Patentansprüche :12. A 32 427 23.7 * 80. Claims: 1. Fördereinrichtung zum Fördern einer auf einer Abstellbühne bereitgestellten, palettierten Ladung horizontal auf eine .in Verlängerung zu dieser Abstellbühne auf gleicher Höhe angeordnete Ladefläche und umgekehrt, wobei die bereitgestellte Ladung auf mehreren gleichartigen Paletten getragen wird, von denen jede entlang ihrer Unterseite drei parallel zueinander symmetrisch verteilte Ladungsträger aufweist, zwischen denen sich über die gesamte Palettenlänge erstreckende, durchgehende, unten offene, gleichgroße Kanäle ausgespart sind und die Paletten mit diesen Kanälen sich in Förderrichtung fluchtend erstreckend angeordnet sind und mit Förderwagen zum Tragen der Ladung beim Fördern, von denen jeder eine durch einen expandierbaren, in Förderrichtung verlegten Schlauch auf einem Fahrgestell des Förderwagens abgestützte, anhebbare und absenkbare Plattform aufweist und mit im Ruhezustand befindlichem Schlauch in einen Kanal der Palettenanordnung mit Toleranz einfahrbar ist und bei expandiertem schlauch höher ist als die lichte Höhe dieses Kanals, welche Förderwagen zu Zügen aneinandergehängt sind, die sich über die ganze Länge der bereitgestellten Ladung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellbühne ( 201 ) an ihrem der Ladefläche ( 215 ) zugekehrten Übergabeende ( 233 ) auf einer höhenverstellbaren Stützeinrichtung'( 234 ) gelagert ist.1. Conveying device for conveying a palletized load provided on a parking platform horizontally onto a loading surface arranged at the same height as an extension to this parking platform and vice versa, the provided cargo being carried on several similar pallets, each of which has three parallel to one another along its underside has symmetrically distributed load carriers, between which there are recessed, continuous, equally open channels extending over the entire pallet length and the pallets with these channels are arranged in alignment in the conveying direction and with trolleys for carrying the load during conveying, each of which one has an expandable hose, which is laid in the conveying direction, on a chassis of the trolley, which can be raised and lowered, and can be inserted with a hose in the idle state into a channel of the pallet arrangement with tolerance and with expandie rtem hose is higher than the clear height of this channel, which trolleys are connected to trains which extend over the entire length of the load provided, characterized in that the parking platform (201) at its transfer end (233) facing the loading area (215) is mounted on a height-adjustable support device '(234). 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, •daß am Übergabeende ( 233 ) der Abstellbühne ( 201 ) ein Niveaufühler ( 235 ) zum Abtasten des Höhenniveaus des angrenzenden Übergabeendes ( 236 ) einer Ladefläche ( 215 ) angeordnet ist, der nachsteuernd an eine Hubvorrichtung ( 237 ) der Stützeinheit ( 234 ) angeschlossen ist. r * ♦2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that • that at the transfer end (233) of the parking platform (201) a level sensor (235) for scanning the height level of the adjacent transfer end (236) of a loading area (215) is arranged, which adjusts to a lifting device (237) of the support unit (234) is connected. r * ♦ 13. A 32 427 : '13. A 32 427: ' 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaufühler ( 235 ) an eine an das Übergabeende 5 ( 233 ) der Abstellbühne ( 201 ) schwenkbar gelagerte Klapp- brücke ( 231 ) angeordnet ist, die heruntergeklappt einen Zwischenraum zwischen dem Übergabeende ( 233 ) der Abstellbühne und dem Übergabeende ( 236 ) der Pritsche ( 215 ) überbrücken kann.3. Conveying device according to claim 2, characterized in that the level sensor (235) on a to the transfer end 5 (233) of the parking platform (201) pivotally mounted folding bridge (231) is arranged, which folds down a space between the transfer end (233 ) the storage platform and the transfer end (236) of the platform (215). 4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderende des jeweils ersten Förderwagens ( 218 ) eines oder mehrerer der Züge ( 220 ) ein in Förderrichtung voraus gerichteter, berühr ungs los tastender i Sicherungsfühler ( 23δ ) vorgesehen ist, der abschaltend an ! - ein Antriebsaggregat ( 227 ) für den oder die Züge ( 220 ) angeschlossen ist und den Antrieb stillsetzt, wenn Hinder-1 nisse innerhalb eines Sicherungsbereiches vor der aus Ladung ! ( 217 )» Paletten ( 214 ) und Förderwagen ( 218, 219 ) beste- : henden, beim Fördern^bewegten Einheit aufgefaßt werden. i4. Conveyor device according to one of the preceding claims, characterized in that at the front end of the first trolley (218) of one or more of the trains (220) a direction in the direction of conveyance, touch ungs los tactile i safety sensor (23δ) is provided, the switching off at ! - A drive unit (227) for the train (s) (220) is connected and stops the drive if obstacles occur within a security area before loading! (217) »Pallets (214) and trolleys (218, 219): existing unit that is moved when being conveyed ^. i 5* Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Spur eines jeden Förderwagens eine gesonderte endlose Gliederkette ( 37 ) vorgesehen ist, die auf einem plattenförmigen, horizontal angeordneten I Kettenträger ( 24 ), der Teil des Fahrgestells ( TO ) des be- | treffenden Förderwagens ( 8 ) ist, verlegt ist, derart, daß sie sich mit ihrem oberen Trumm entlang der Oberseite und mit ihrem unteren Trumm entlang der Unterseite des Kettenträgers ( 24 ) erstreckt und daß das Fahrgestell ( 10 ) in vertikaler Richtung um wenige Winkelgrade durchbiegbar ist.5 * conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that a separate endless link chain (37) is provided for each track of each trolley, which on a plate-shaped, horizontally arranged I chain carrier (24), the part of the chassis (TO) of loading | striking trolley (8) is laid such that it extends with its upper run along the top and with its lower run along the underside of the chain carrier (24) and that the chassis (10) can be bent in the vertical direction by a few degrees is. 6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell ( 10 ) aus mehreren, in Förderrichtung aufgereihten, mit gegenseitiger Beweglichkeit um wenige Winkelgrade aneinandergekuppelten, steifen Fahrgestellabschnit-j ten ( 101, 102, 103 ) besteht. i6. Conveyor device according to claim 5, characterized in that the chassis (10) consists of a plurality of, aligned in the conveying direction, mutually coupled by a few angular degrees, rigid chassis sections-j ten (101, 102, 103). i 14. A 32 42714. A 32 427 7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungen ( 104, 105 ) Zwischenlagen aus Gummi oder dergleichen elastischem Material vorgesehen sind, an denen die jeweils angrenzenden Fahrgestellabschnitte ( 101, 102, 103. befestigt sind.7. Conveyor device according to claim 6, characterized in that intermediate layers made of rubber or similar elastic material are provided as couplings (104, 105), to which the respectively adjacent chassis sections (101, 102, 103. are attached. 8. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche aller Förderwagen der zum Transport einer Ladung dienenden Züge an eine gemeinsame Druckmediumversorgung ( 224 ) anschließbar sind, über am hinteren Ende der betreffenden Züge angeschlossene Schlauchleitungen, die entlang von endlosen, in der Abstellbühne ( 201 ) verlegten Antriebsketten verlegt sind und an einen für alle diese Schlauchleitungen ( 125 bis 130 ) gemeinsamen Verteilerwagen ( 264 ) führen, der entlang einer unter der Abstellbühne ( 201 ) verlegten Schienenführung ( 140, 141 ) mit den unteren Trumms der Antriebsketten (. 225 ) verfahrbar ist und über einën einzigen, nachführbar angeordneten Druckschlauch ( 142 ) an die stationäre Druckmediumversorgung ( 224 ) angeschlossen sind. ___8. Conveyor device according to one of the preceding claims, characterized in that the hoses of all trolleys of the trains used to transport a load can be connected to a common pressure medium supply (224), via hose lines connected to the rear end of the trains in question, which run along endless lines in drive chains laid on the parking platform (201) and lead to a distribution trolley (264) common to all these hose lines (125 to 130), which runs along a rail guide (140, 141) laid below the parking platform (201) with the lower runs of the drive chains (. 225) can be moved and connected to the stationary pressure medium supply (224) via a single, traceable pressure hose (142). ___
LU82774A 1980-09-17 1980-09-17 CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE LU82774A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82774A LU82774A1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE
DE19813135990 DE3135990A1 (en) 1980-09-17 1981-09-11 Conveying device for a palletised load made available on a storage platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82774 1980-09-17
LU82774A LU82774A1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82774A1 true LU82774A1 (en) 1982-05-10

Family

ID=19729485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82774A LU82774A1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 CONVEYING DEVICE FOR A PALLETIZED CARGO PROVIDED ON A PARKING STAGE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3135990A1 (en)
LU (1) LU82774A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340150A1 (en) * 1993-11-25 1994-04-14 Berthold Dipl Ing Stelzer Automatic loading system using european standard-sized pallets - involves insertion of removable rolling tracks into container base before moving in pallets.
NL1031370C2 (en) * 2006-03-14 2007-09-17 Johannes Hermannus Joz Asbreuk Transport installation has lifting system with series of adjacent chain links lowered into recesses in flat floor
FI127494B (en) * 2015-12-01 2018-07-13 Actiw Oy Apparatus for emptying the load compartment from the load placed on the pallets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143621A (en) * 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135990A1 (en) 1982-07-15
DE3135990C2 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840214C2 (en) Conveyor
CA1102752A (en) Freight transporter with load shifting mechanism
DE202014006562U1 (en) Feed unit and conveyor system for conveying load carriers
DE2648340A1 (en) CONVEYOR
DE9116535U1 (en) Loading wagon for bulk goods
DE19623940A1 (en) Storage trolleys for storing bulk goods
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE19510858C2 (en) Containers for the transportation of goods
DE102009026701A1 (en) Method for concurrent loading of loading area of loading vehicle with goods palettes, involves feeding goods palettes at conveying unit, and unlocking individual goods palette on guiding unit to break-free palette array
DE19855733C2 (en) Transport vehicle in the form of a low-floor wagon or a low loader
DE202006020242U1 (en) Pallet loading for truck bed
DE9402749U1 (en) Loading system for loading and unloading commercial vehicles and / or ramps
DE4104877C2 (en) Bulk goods loading wagon
DE3135990C2 (en)
DE3905641C2 (en)
DE2525434A1 (en) Vehicle transfer system for containers - with loop belt retractable pivotted friction drives in vehicle load platform
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE19520361C2 (en) Device for lifting and transporting heavy loads
DE60024512T2 (en) System for loading and unloading a storage room
DE19622792A1 (en) Mechanical handling system for loading and unloading trucks with heavy loads
DE4213925A1 (en) Goods waggon train for bulk goods transportation - consists of transship wagons with cantilever conveyor and movable base, and goods wagons with movable base
CH679028A5 (en)
DE4411870C2 (en) Device for transferring carriers for the transportation of goods
DE19804491A1 (en) Plant for transferring freight containers from trucks onto railway and vice versa
DE202004020224U1 (en) Device for transport, transfer, weighing and reloading of air freight transport units