LU501934B1 - Windkanal zur Herstellung von Strom - Google Patents

Windkanal zur Herstellung von Strom Download PDF

Info

Publication number
LU501934B1
LU501934B1 LU501934A LU501934A LU501934B1 LU 501934 B1 LU501934 B1 LU 501934B1 LU 501934 A LU501934 A LU 501934A LU 501934 A LU501934 A LU 501934A LU 501934 B1 LU501934 B1 LU 501934B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
propeller
channel
alternator
battery
producing electricity
Prior art date
Application number
LU501934A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Knaus-Louis
Original Assignee
Knaus Louis Raymond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knaus Louis Raymond filed Critical Knaus Louis Raymond
Priority to LU501934A priority Critical patent/LU501934B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU501934B1 publication Critical patent/LU501934B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D1/041Convergent inlets, i.e. the inlet section is greater than the rotor section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/923Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Strom, wenn die Vorrichtung in Bewegung ist, enthaltend: - mindestens einen Kanal (1) enthaltend mindestens einen Propeller (2), - mindestens eine Lichtmaschine (Dynamo) (3), - mindestens eine Batterie (4), - mindestens eine Luftrampe (6), wobei mindestens eine Achse (5) den Kanal (1) in seiner Breite durchsetzt und den Propeller (2) mit der Lichtmaschine (Dynamo) (3) verbindet, wobei die Lichtmaschine (Dynamo) (3) mit der Batterie (4) in Verbindung ist.

Description

Windkanal zur Herstellung von Strom LUS01934
Die Erfindung beabsichtigt den herkömmlichen Hybrid-Motor zu ersetzen. Das technische
Gebiet liegt im Bereich grüner Strom Herstellung.
Die innovative Vorgehensweise würde anhand von Windkanälen mit intern eingebauten
Windmühlen-ähnlichen Propellern, umweltfreundliche/ökologische Energie erzeugen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Strom, wenn die
Vorrichtung in Bewegung ist, enthaltend: - Mindestens einen Kanal (1) enthaltend mindestens einen Propeller (2), - Mindestens eine Lichtmaschine (3), - Mindestens eine Batterie (4), - Mindestens eine Luftrampe (6), wobei mindestens eine Drehachse (5) den Kanal (1) in seiner Breite durchsetzt und den
Propeller (2) mit der Lichtmaschine (3) verbindet, wobei die Lichtmaschine (3) mit der Batterie (4) in Verbindung ist.
Vorzugsweise ist der Kanaleinlass (1A) trichterförmig.
Vorzugsweise wird der Propeller (2), nach Erreichen einer Geschwindigkeit von mindestens 40 km pro Stunde, in Bewegung gesetzt.
Vorzugsweise hat die Vorrichtung eine gerade konische Form.
Vorzugsweise hat die Vorrichtung eine regelmäßige konische Form.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung aus verzinktem Aluminium hergestellt.
Vorzugsweise enthaltet die Vorrichtung Solarzellen.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung auf dem Dach von einem Landfahrzeug gestellt werden.
Vorzugsweise sind die Lichtmaschine und die Batterie entlang vom Kanal (1) gestellt.
Vorzugsweise besteht der Propeller mindestens aus drei Schaufeln.
Vorzugsweise ist die Länge des Kanals mindestens 1,5 Meter und die Breite mindestens 0,5
Meter.
Vorzugsweise ist die Luftrampe unmittelbar vor dem Propeller gestellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Vorrichtung für einem Land- oder
Luftfahrzeug.
Der Kanal/ die Kanäle würden nach Erreichen einer Mindestfahrtgeschwindigkeit mit LU501934
Gegenwind versorgt. Dadurch würde dieser Gegenwind durch die Kanäle gelangen und die
Propeller in den Kanälen beschleunigen. Durch die Beschleunigung der Windpropeller durch den Gegenwind würde Strom erzeugt werden, die wiederum durch, den mit den Propellern verbundenen Akkuladegeräten, welche sich außerhalb der Kanäle befinden, gespeichert wird.
Die dadurch gewonnene Elektrizität würde somit dazu dien einen Hybrid-Motor beziehungsweise ein vollständig elektrisches Fahrzeug mit Energie zu versorgen.
Anhand der indizierten Energieerzeugung durch das innovative Windkanalsystem, könnte die
Erzeugung von Energie sich autonomer ausrichten und somit ermöglichen das
Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Hierbei, würde man die schweren Batterien dieser Hybrid- beziehungsweise Elektrofahrzeugen entfernen.
In Anbetracht, dass solche Batterien in der Regel um die 600 Kilogramm wiegen können, würde somit ein nicht unbeträchtlicher Teil des Gesamtgewicht des Fahrzeugs wegfallen.
Eventuell könnten Spoiler angelegt werden um das Fahrzeug zu stabilisieren und die
Aerodynamik zu verbessern.
Schließlich wäre ein leichteres Fahrzeug erschaffen, welches nicht nur seine Tragkraft wesentlich erhöhen würde, sondern auch ein umweltfreundliches, energiesparendes
Automobil mit erhöhter Tragkraft darstellen würde.
Das Wegfallen des Verbrennungsmotors (im Beispiel einer Hybrid zu Elektro Umwandlung) wurde dazu führen, dass weniger Wartungen getätigt werden müssten (unter anderem
Ölwechsel, Revision , usw.), dies wiederum könnte zu einer wesentlichen Reduzierung der
Kosten führen, die der Besitzer eines Kraftfahrzeugs wesentlichen Reduzierung der Kosten führen, die der Besitzer eines Kraftfahrzeugs jährlich hat.
Zeichnungen:
Fig.1 zeigt die Vorrichtung der Erfindung mit einem Kanal (1) enthaltend einen Propeller (2) und eine Luftrampe (6). Diese Vorrichtung enthält zwei Lichtmaschine (3), und vier Batterien (4), wobei eine Drehachse (5) den Kanal (1) in seiner Breite durchsetzt und den Propeller (2) mit zwei Lichtmaschinen (3) verbindet, wobei jede Lichtmaschine (3) mit zwei Batterien (4) in
Verbindung ist.
Fig.2 zeigt die Vorrichtung der Erfindung mit zwei verschiedene Kanäle (1), jeder Kanal enthält LU501934 zwei Propellern (2) und zwei Luftrampen (6). Diese Vorrichtung enthält vier Lichtmaschinen (3), und acht Batterien (4), wobei zwei Drehachse (5) den Kanal (1) in seiner Breite durchsetzt und die Propellern (2) mit vier Lichtmaschinen (3) verbindet, wobei jede Lichtmaschine (3) mit zwei oder vier Batterien (4) in Verbindung ist.
Sobald das Fahrzeug über 40 km/h in Bewegung ist, gelangt die Luft in den Kanal (1), über die Luftrampe (6) und dreht die Schaufeln des Propellers (2). Durch die Bewegung der
Propellerflügel wird mindestens eine Drehachse (5) in Drehung versetzt. Die Achse (5) ist mit mindestens einem Propeller und mindestens einer Lichtmaschine verbunden. Die
Lichtmaschine wird Strom erzeugen, dieser Strom wird mindestens eine Batterie (4) mit gespeichertem Strom versorgen. Der Kanal (1) kann zylindrisch oder konisch ausgebildet sein. Die Batterie erzeugt Strom, damit das Fahrzeug eine Entfernung von mindestens 100 km zurücklegen kann.
Die vorliegende Erfindung kann verschieden Varianten enthalten, die Zahl der Propellern,
Kanäle, Lichtmaschine and Batterien kann zwischen 1 und 20 sein.

Claims (13)

Patentansprüche: LUS01934
1. Vorrichtung zur Herstellung von Strom, wenn die Vorrichtung in Bewegung ist, enthaltend: - Mindestens einen Kanal (1) enthaltend mindestens einen Propeller (2), - Mindestens eine Lichtmaschine (3), - Mindestens eine Batterie (4), - Mindestens eine Luftrampe (6), wobei mindestens eine Drehachse (5) den Kanal (1) in seiner Breite durchsetzt und den Propeller (2) mit der Lichtmaschine (3) verbindet, wobei die Lichtmaschine (3) mit der Batterie (4) in Verbindung ist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei der Kanaleinlass (1A) trichterförmig ist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei der Propeller (2), nach Erreichen einer Geschwindigkeit von mindestens 40 km pro Stunde, in Bewegung gesetzt wird.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine gerade konische Form hat.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine regelmäßige konische Form hat.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung aus verzinktem Aluminium hergestellt ist.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung Solarzellen enthaltet.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Vorrichtung auf dem Dach von einem Landfahrzeug gestellt ist.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Lichtmaschine und die Batterie entlang vom Kanal (1) gestellt sind.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei der Propeller mindestens aus drei Schaufeln besteht.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Länge des Kanals ist mindestens 1,5 Meter und die Breite ist mindestens 0,5 Meter.
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die Luftrampe unmittelbar vor dem Propeller gestellt ist.
13. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 in einem Land- oder Luftfahrzeug.
LU501934A 2022-04-26 2022-04-26 Windkanal zur Herstellung von Strom LU501934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU501934A LU501934B1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Windkanal zur Herstellung von Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU501934A LU501934B1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Windkanal zur Herstellung von Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU501934B1 true LU501934B1 (de) 2023-10-26

Family

ID=81384584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU501934A LU501934B1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Windkanal zur Herstellung von Strom

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU501934B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020153178A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Paul Limonius Regenerative electric vehicle
US20070138797A1 (en) * 2005-10-20 2007-06-21 Michael Reidy Wind energy harnessing apparatuses, systems, methods, and improvements
FR2900603A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Max Gerin Le systeme automax, est destine a produire de l'energie electrique par l'intermediaire d'un ou plusieurs blocs turbine-alternateur montes sur une goulotte utilisant le principe du tube de venturi
CN104343639A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 温州音易鞋业有限公司 一种电动汽车充电装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020153178A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Paul Limonius Regenerative electric vehicle
US20070138797A1 (en) * 2005-10-20 2007-06-21 Michael Reidy Wind energy harnessing apparatuses, systems, methods, and improvements
FR2900603A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Max Gerin Le systeme automax, est destine a produire de l'energie electrique par l'intermediaire d'un ou plusieurs blocs turbine-alternateur montes sur une goulotte utilisant le principe du tube de venturi
CN104343639A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 温州音易鞋业有限公司 一种电动汽车充电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
DE102007021989A1 (de) Fahrzeugkarosseriepaneel-Energieerzeugersystem
DE1906210A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
EP3405671A1 (de) Turbinensystem zur einsparung von energie bei einem fahrzeug
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102009048821A1 (de) Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
CH667627A5 (de) Schiffsantrieb.
DE3201555A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der selbst erzeugten fahrtwindkraefte und zur umwandlung dieser kraefte in antriebskraefte
DE102007060721A1 (de) Strömungskonverter als Wind- und Wasserturbine und als Fahrtwindturbine
LU501934B1 (de) Windkanal zur Herstellung von Strom
DE102007054789A1 (de) Fahrzeugkleinwindkraftanlage
DE102015009567B4 (de) Prädiktion der benötigten Antriebsleistung im Kraftfahrzeug
DE3341514A1 (de) Windfaechergenerator
EP2607686A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102016014861A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Wandlung und Nutzung von potentieller und/oder kinetischer Energie zur Steigerung der Energieeffizienz eines mobilen Systems
DE112021002144T5 (de) Windenergierückgewinnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und eine solche Vorrichtung aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102019125016A1 (de) Einrichtung für schnelles und sicheres Autofahren auf schwebenden Panelbahnen
DE102016211590A1 (de) Windenergieanlage für eine zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Land- oder Wasserfahrzeug
DE102018006408A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit integrierter elektrischer Akku - Aufladung während der Fahrt durch Nutzung der beim Fahren entstehenden Windenergie
DE202018001729U1 (de) System für Energiesparung und -gewinnung mit integrierter Sicherheits-Einrichtung für Elektrofahrzeuge aller Art, Anhänger, Wohnwagen, etc.
DE202021104499U1 (de) Vorrichtung zum Generieren von Energie aus Fahrtwind an einem bodengebundenen Fahrzeug sowie Verwendung
AT508402A1 (de) Energiegewinnungseinheit, insbesondere für verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231026