LU100968B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
LU100968B1
LU100968B1 LU100968A LU100968A LU100968B1 LU 100968 B1 LU100968 B1 LU 100968B1 LU 100968 A LU100968 A LU 100968A LU 100968 A LU100968 A LU 100968A LU 100968 B1 LU100968 B1 LU 100968B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
liquid
connecting line
piston
level
channel
Prior art date
Application number
LU100968A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Weppernig
Original Assignee
Frank Weppernig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Weppernig filed Critical Frank Weppernig
Priority to LU100968A priority Critical patent/LU100968B1/de
Priority to DE102019125716.6A priority patent/DE102019125716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU100968B1 publication Critical patent/LU100968B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/16Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/045Dead weight accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/215Accumulator cushioning means using weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2; 2a; 2b) zur Bewegung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem Ausgangsniveau (21; 21 a; 21 b) auf ein Endniveau, die eine Leitung zur fluidischen Verbindung eines Ausgangsreservoirs (3; 3a; 3b) mit einem Ablaufabschnitt (4; 4a; 4b; 29) umfasst. Zweckmäßigerweise ist in der Verbindungsleitung ein bewegbares Mittel (8; 8a; 8b) zur Speicherung von potenzieller Energie vorgesehen. Vorteilhaft kann Lageenergie gespeichert und bei Bedarf in kinetische Energie zur Bewegung der Flüssigkeit auf das Endniveau umgewandelt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit von einem Ausgangsniveau auf ein Endniveau sowie eine Wasserkraftanlage.

Description

N awd LU100968 Re WA W-PATENT Beschreibung: Herr Frank Weppernig, 66780 Rehlingen-Siersburg (Deutschland) „Vorrichtung | und Verfahren zur £ Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage“ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem Ausgangsniveau auf ein Endniveau, die eine Leitung zur fluidischen Verbindung eines Ausgangsreservoirs mit einem Ablaufabschnitt umfasst.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit von einem Ausgangsniveau auf ein Endniveau sowie eine Wasserkraftanlage.
Aus dem Stand der Technik sind Wasserkraftanlagen bekannt, bei denen Wasser von einem Ausgangsniveau, beispielsweise einem ersten, hoch gelegenen Stausee auf ein Endniveau geleitet wird.
Dabei wird potenzielle Energie in Bewegungsenergie umgewandelt, so dass strômendes Wasser zum Betrieb eines Generators zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann.
Abgesehen von einer Speicherung potenzieller Energie durch den ersten Stausee ist keine weitere Speicherung von potenzieller Energie vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung daher liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Speicherung von Energie auf einem Zwischenniveau ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Verbindungsleitung ein bewegbares Mittel zur Speicherung von potenzieller Energie vorgesehen ist.
Das Speichermittel ist dazu aus einer Grundstellung heraus in eine höher gelegene Speicherstellung bewegbar, wobei die Speicherstellung zwischen dem Ausgangs- und dem Endniveau liegt.
Gespeicherte Lageenergie kann bei Bedarf zur Bewegung der Flüssigkeit auf das Endniveau umgewandelt werden und durch den Ablaufabschnitt zu einer Turbine eines Generators geführt werden.
Das Ausgangsreservoir kann beispielsweise ein oberirdisches Regenwasserreservoir sein, während die Verbindungsleitung und das Speichermittel insbesondere unterirdisch angelegt sein können.
Eine solche Vorrichtung kann in einer Wasserkraftanlage als zusätzlicher Energiespeicher genutzt werden.
Seite 1/8
Zweckmäßigerweise ist das bewegbare Mittel zur Speicherung von potenzieller Energie in einem Steigabschnitt der Verbindungsleitung angeordnet.
Die Verbindungsleitung kann insbesondere U-förmig verlaufen und einen Fallabschnitt aufweisen, in dem die Flüssigkeit in Wirkrichtung der Erdanziehungskraft strömt.
In dem Steigabschnitt strömt die Flüssigkeit entgegen der Wirkrichtung der Erdanziehungskraft.
Vorteilhaft kann das Speichermittel durch | die Wirkung des hydrostatischen Drucks des Ausgangsreservoirs auf ein höheres Lageenergieniveau gehoben werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Speichermittel aus einem Material gebildet, das eine höhere Dichte als die Flüssigkeit aufweist, vorzugsweise aus einem metallischen Material.
Vorteilhaft kann durch eine geeignete Materialwahl eine Geschwindigkeit, mit der das Speichermittel aus der Speicherstellung zurück in die Grundstellung bewegt wird, festgelegt werden.
Dadurch ist eine Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch den Ablaufabschnitt hindurchströmt, festgelegt.
Je geringer die Materialdichte, desto geringer ist die Bewegungsgeschwindigkeit zurück in die Grundstellung.
Ferner ist eine Steighöhe, um die das Speichermittel bei gleichen hydrostatischen Druck steigt, von seiner Dichte abhängig.
Je geringer die Dichte ist, desto höher ist die Speicherstellung, in die das Speichermittel angehoben wird.
Zweckmäßigerweise ist das Speichermittel in ein einen Verbindungsleitungsabschnitt bildendes Gehäuse eingebracht.
Das Gehäuse bildet einen Teil der Verbindungsleitung und kann offen oder geschlossen sein.
Innenwände des Gehäuses können zur Führung des Speichermittels vorgesehen sein, so dass eine geführte Bewegung aus der Grundstellung in die Speicherstellung und zurück möglich ist.
Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Bewegung des Speichermittels bewirkt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das bewegbare Speichermittel einen geführten Kolben mit vorzugsweise runder Querschnittsfläche, der vorzugsweise heb- und/oder senkbar ist.
Durch einen runden Querschnitt wird eine Führung des Kolbens vereinfacht.
Ferner ist eine besonders gute gas- und/oder wasserdichte Führung möglich.
Obwohl denkbar ist, dass der Kolben aus einem Kunststoff oder Holz gebildet ist, ist der Kolben vorzugsweise aus Gusseisen, Stahl oder einem anderen metallischen Material gebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen einer Außenseite des Kolbens und einer Innenseite eines einen Verbindungsleitungsabschnitt bildenden Gehäuses ein Dichtungsmittel vorgesehen, das insbesondere einen Dichtungsring umfasst.
Vorteilhaft wird ein Entweichen von Flüssigkeit bei einer Bewegung des Kolbens aufgrund eines wirkenden Seite 2/8hydrostatischen Drucks in eine Speicherstellung an einem Übergang von dem Gehäuse zu dem Kolben verhindert. Ein Dichtungsmittel kann beispielsweise aus einem elastischen Material gebildet sein und insbesondere eine reibungsmindernde Beschichtung, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), aufweisen. Dadurch werden Reibungsverluste bei einer Hub- oder Senkbewegung des Kolbens minimiert. Außerdem ist denkbar, dass das Dichtungsmittel vollständig aus PTFE gebildet ist.
Ferner kann eine umlaufende Nut in dem Kolben vorgesehen sein, in die ein insbesondere aus PTFE gebildeter Dichtungsring eingebracht ist. Dadurch wird eine besonders ortsfeste | Anordnung des Dichtungsringes möglich. | Außerdem kann das Dichtungsmittel eine reibungsmindernde, gas- und/oder wasserfeste und -dichte Beschichtung umfassen, die auf mindestens eine Gleitfläche aufgebracht ist. Gleitflächen sind diejenigen Flächen, mit denen AuBenseiten des Kolbens gegen Innenseiten des Gehäuses anliegen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das bewegbare Mittel zur Speicherung von potenzieller Energie einen Durchgangskanal auf, der an mindestens einer der Verbindungsleitung zugewandten Seite mit einem Mittel zum Verschließen und Öffnen einer Durchgangskanalöffnung versehen ist. Das Mittel zum Verschließen und Öffnen kann beispielsweise ein Ventil, eine verschwenkbare Klappe oder einen insbesondere horizontal bewegbaren Schieber aufweisen. Zur Bewegung des Speichermittels, beispielsweise eines heb- und/oder senkbaren Kolbens, kann das Verschlussmittel die Durchgangskanalöffnung flüssigkeitsdicht verschließen, so dass die Flüssigkeit nicht durch das Speichermittel hindurch direkt auf das Endniveau, also in einen Ablaufabschnitt der Vorrichtung, strömen kann. In der Speicherstellung bleibt die Durchgangskanalöffnung verschlossen. Die Querschnittsfläche der Durchgangskanalöffnung ist vorzugsweise ein Drittel bis halb so groß wie eine Grundfläche eines Kolbens, in die die Durchgangskanalöffnung eingebracht ist. Ferner ist denkbar, dass der Durchgangskanal zylindrisch ausgebildet ist oder einen sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verringernden, insbesondere runden Querschnitt aufweist. Durch diese Verringerung kann eine laminare Strömung der Flüssigkeit durch den Durchgangskanal sichergestellt werden. Außerdem ist denkbar, dass das Verschlussmittel ein Ventil oder eine verschwenkbare Klappe umfasst, das bzw. die in einen Ablaufabschnitt der Vorrichtung eingebracht ist. Dadurch würde ein Rücklauf von Flüssigkeit aus dem Ablaufabschnitt vorteilhaft verhindert. Seite 3/8
Zweckmäßigerweise ist ein Ventil vorgesehen, das in einer Fließrichtung der Flüssigkeit von dem Ausgangsniveau zu dem Endniveau vor dem bewegbaren Speichermittel angeordnet ist.
Das Ventil ist geöffnet, wenn das Speichermittel in die Speicherstellung bewegt wird und kann geschlossen sein, wenn das Speichermittel zurück in die Grundstellung bewegt wird.
Ist es verschlossen, kann das Speichermittel selbst bei abnehmenden hydrostatischen Druck, | der von dem Ausgangsreservoir bewirkt wird, in seiner Speicherstellung gehalten werden.
Der hydrostatische Druck kann beispielsweise abnehmen, wenn aus dem Ausgangsreservoir sehr viel Wasser verdunstet.
Dies wäre beispielsweise in Gebieten der Fall, in denen sehr selten, aber sehr große Niederschlagsmengen fallen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind oberhalb des bewegbaren Mittels zur Speicherung von potenzieller Energie ein Ablaufkanal oder zwei vorzugsweise in vertikalem und/oder horizontalem Abstand angeordnete Ablaufkanäle zur Entnahme von Flüssigkeit vorgesehen.
Ist ein Ablaufkanal in der Höhe verstellbar angeordnet, ist ein Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit in Richtung einer Turbine strömt, einstellbar.
Sind mehrere Ablaufkanäle vorgesehen, können mit einer einzigen Vorrichtung mehrere, insbesondere unterschiedlich leistungsstarke Turbinen betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht, Eine in Fig. 1a gezeigte Wasserkraftanlage (1) umfasst eine Vorrichtung (2) zur Bewegung von Wasser von einem Wasserreservoir (3) in einen Ablaufkanal (4), durch den hindurch das Wasser in Richtung des Pfeils (5) zu einer in Fig. 1a nicht gezeigten Wasserturbine zur Erzeugung von elektrischem Strom geführt werden kann.
Seite 4/8
Ein erster Verbindungskanalabschnitt (6) mit einem vertikalen Fallabschnitt verbindet das Wasserreservoir (3) mit einem nach oben offenen Gehäuse (7), in dem ein aus Stahl gebildeter Kolben (8) mit rundem Querschnitt heb- und senkbar gelagert ist und in das Wasser aus dem Reservoir (3) einströmen kann, wenn ein in dem Verbindungs- kanalabschnitt (6) angeordnetes Ventil (9) in einer Offenstellung ist.
Zwischen einer Innenwand (10) des Gehäuses (7) und einer Außenseite (11) des Kolbens (8) sind zwei umlaufende Dichtungsringe (12) angebracht, die in vertikalem Abstand voneinander angeordnet sind und die bei einer Hub- oder Senkbewegung fest mit dem Kolben (8) verbunden bleiben.
Dazu könnten diese beispielsweise in eine in Fig. 1a nicht gezeigte Nut auf der Außenseite (11) des Kolbens (8) eingebracht sein.
In den Kolben (8) ist ferner ein Durchtrittskanal (13) eingebracht, der eine Durchtrittsöffnung (14) an einem unteren Ende (15) des Kolbens (8) mit einer Durchtrittsöffnung (16) an einem oberen Ende (17) verbindet.
Die obere Durchtrittsöffnung (16) und die untere Durchtrittsöffnung (14) können durch verschwenkbare Klappen (18, 19) geöffnet oder flüssigkeitsdicht geschlossen werden.
An die obere Durchtrittsöffnung (16) ist ein flexibles Schlauchelement (20) angebracht, das sich mit einer vertikalen Richtungkomponente von dem Kolben (8) weg erstreckt und an einem oberen Ende mit dem Ablaufkanal (4) verbunden ist oder in diesen übergeht.
Eine Verbindungsleitung, die das Wasserreservoir (3) mit dem Ablaufkanal (4) verbindet, umfasst den ersten Verbindungskanalabschnitt (6) sowie das Gehäuse (7) und das flexible Schlauchelement (20). Die in Fig. 1a gezeigte Position des Kolbens (8) ist eine Grundstellung, in der keine potenzielle Energie gespeichert ist.
Zur Speicherung von potenzieller Energie wird der Kolben (8) in die in Fig. 1b gezeigte, höher gelegene Speicherstellung bewegt.
Dazu muss zumindest eine der Klappen (18, 19) verschlossen sein, vorzugsweise die Klappe (18). Ferner muss das Ventil (9) geöffnet sein.
Die geöffnete Klappe (19) ist in Fig. 1b gestrichelt gezeichnet.
Dadurch, dass ein Ausgangsniveau (21) in dem Wasserreservoir (3) höher ist als ein Niveau des Kolbens (8), wirkt auf den Kolben (8) eine hydrostatische Druckkraft, die einen Kolbenhub in die in Fig. 1b gezeigte Speicherstellung bewirkt.
Sobald der Kolben (8) in der Speicherstellung angelangt ist, wird zuerst das Ventil (9) geschlossen.
Danach wird bzw. werden die verschlossene Klappe (18) oder die verschlossenen Klappen (18,19) geöffnet.
Der Kolben (8) sinkt in dem Gehäuse (7) zurück in die in Fig. 1a gezeigte Grundstellung und verdrängt dabei Wasser aus einer Gehäusekammer (22), welches durch den Durchtrittskanal Seite 5/8
| (13) sowie das flexible Schlauchelement (20) in den Ablaufkanal (4) flieBen und zu einer | Wasserturbine geführt werden kann.
Eine erneute Speicherung von potenzieller Energie ist möglich, indem zumindest die Klappe (18) verschlossen wird und danach das Ventil (9) geöffnet wird.
Denkbar ist außerdem, dass der Durchtrittskanal (13) als Führungskanal ausgebildet ist.
Dadurch kann das Schlauchelement steif oder als Steigrohrohr ausgebildet sein und bei einer Bewegung des Kolbens (8) aus der Grundstellung in die Speicherstellung in den Durchtrittskanal (13) eintauchen.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
Eine in Fig. 2a gezeigte Vorrichtung (2a) unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 1a gezeigten dadurch, dass ein Gehäuse (7a) geschlossen ist und durch eine Lüftungsöffnung (23) be- oder entlüftet werden kann.
Ferner ist durch eine obere Gehäuseöffnung (24) ein Steigrohr (25) geführt, dessen oberer Abschnitt (26) in einen Ablaufkanal (4a) mündet.
Ein unterer Steigrohrabschnitt (27) ragt in eine Gehäusekammer (22a) des Gehäuses (7a) hinein und mündet mit einem unteren Ende (28) in einen Durchtrittskanal (13a) eines Kolbens (8a) der Vorrichtung (2a). Bei einer Bewegung des Kolbens (8a) aus einer in Fig. 3a gezeigten Grundstellung in eine in Fig. 2b gezeigte Speicherstellung taucht der untere Steigrohrabschnitt (27) in den Durchtrittskanal (13a) ein.
Außenseiten des unteren Rohrabschnitts (27) und Innenseiten des Durchtrittskanals (13a) bilden dabei eine Dichtfläche.
Zur Bewegung des Kolbens (8a) aus der Grundstellung in die Speicherstellung wird eine untere Klappe (18a) verschlossen und ein Ventil (9a) in einem Verbindungskanalabschnitt (6a) der Vorrichtung (2a) geöffnet.
Durch einen hydrostatischen Wasserdruck, der auf eine Kolbenunterseite wirkt, wird eine Bewegung in die Speicherstellung bewirkt.
Durch die Lüftungsöffnung (23) kann bei dieser Bewegung Luft aus der ansonsten flüssigkeitsdichten, insbesondere wasserdichten, Gehäusekammer (22a) entweichen.
Zur Bewegung von Wasser aus der Gehäusekammer (22a) in Richtung des Ablaufkanals (4a) wird das Ventil (9a) geschlossen und die Klappe (18a) geöffnet.
Dadurch senkt sich der Seite 6/8
Kolben (8a) in dem Gehäuse (22a) ab und verdrängt dabei Wasser, das durch den Ablaufkanal (4a) strömen kann.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 und 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist. Eine in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung (2b) unterscheidet sich von denjenigen in Fig. 2 gezeigten dadurch, dass ein weiterer Ablaufkanal (29) mit einem Ventil (30) vorgesehen ist, der unterhalb eines Ablaufkanals (4b) und oberhalb des Gehäuses (22b) abzweigt. Dadurch ist es möglich, Wasser, das sich zwischen dem oberen Ablaufkanal (4b) und dem unteren Ablaufkanal (29) in einem Steigrohr (25b) befindet, durch den weiteren Ablaufkanal (29) abzulassen und in Richtung einer Wasserturbine zu führen. Obwohl nicht in Fig. 3 gezeigt, ist denkbar, dass ein flexibles Schlauchelement wie in Fig. 1 gezeigt mit einem als Ablaufkanal (29) wirkenden weiteren Schlauchelement versehen ist, durch das hindurch Wasser strömen und einer weiteren Wasserturbine zugeführt werden kann. Ferner ist denkbar, dass mehrere in vertikalem oder horizontalem Abstand angeordnete Ablaufkanäle (29) vorgesehen sind. Eine Sinkgeschwindigkeit eines Kolbens (8; 8a; 8c) in einem Gehäuse (22; 22a; 22b) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (2; 2a; 2b) hängt von seiner Dichte ab — je höher die Dichte, desto höher ist die Sinkgeschwindigkeit. Dadurch kann ein konstanter Volumenstrom von Wasser, welches in Richtung eines Ablaufkanals (4; 4a; 4b) strömt, festgelegt werden. Wäre der Kolben beispielsweise aus einen Kunststoff gebildet, wären die Sinkgeschwindigkeit und ein Volumenstrom geringer. Außerdem ist denkbar, dass eine einzige Vorrichtung (2, 2a; 2b) mehrere Gehäuse (7; 7a; 7b) mit jeweils einem Kolben (8; 8a; 8b) umfasst, die gemeinsam oder zeitversetzt angehoben oder abgesenkt werden können. Seite 7/8
Ferner ist denkbar, dass in einem Fallabschnitt eines Verbindungskanalabschnitts (6; 6a; 6b) eine Leitung abgezweigt ist, die in ein Gehäuse (22; 22a, 22b) mündet und die einen heb- und senkbaren Kolben (8; 8a; 8b) aufweist. Ein Durchtrittskanal (13; 13a) muss nicht zylindrisch ausgebildet sein, sondern kann einen Querschnitt aufweisen, der sich von einer ersten Durchtrittsöffnung (14) hin zu einer zweiten Durchtrittsöffnung (16) verringert. Eine Durchtrittsöffnung (14) kann außerdem eine Querschnittsfläche aufweisen, die halb so groß ist wie eine Kolbengrundfläche an einem unteren Ende (15) eines Kolbens (8; 8a; 8b).
Seite 8/8

Claims (13)

Patentansprüche: LU100968
1. Vorrichtung (2; 2a; 2b) zur Bewegung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem Ausgangsniveau (21; 21a; 21b) auf ein Endniveau, die eine Leitung zur fluidischen Verbindung eines Ausgangsreservoirs (3; 3a; 3b) mit einem Ablaufabschnitt (4; 4a; 4b; 29) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung ein bewegbares Mittel (8; 8a; 8b) zur Speicherung von potenzieller Energie vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Mittel (8; 8a; 8b) zur Speicherung von potenzieller Energie in einem Steigabschnitt der Verbindungsleitung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (8; 8a; 8b) aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Dichte als die Flüssigkeit aufweist, vorzugsweise aus einem metallischen Material.
4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (8; 8a; 8b) in ein einen Verbindungsleitungsabschnitt bildendes Gehäuse (7; 7a; 7b) eingebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Speichermittel einen geführten Kolben (8; 8a; 8b) mit vorzugsweise runder Querschnittsfiäche umfasst, der vorzugsweise heb- und/oder senkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Außenseite (11; 11a; 11b) des Kolbens (8; 8a; 8b) und einer Innenseite (10; 10a; 10b) eines einen Verbindungsleitungsabschnitt bildenden Gehäuses (7; 7a; 7b) ein Dichtungsmittel (12; 12a; 12b) vorgesehen ist, das insbesondere einen Dichtungsring umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, LU100968 dass das bewegbare Mittel (8; 8a; 8b) zur Speicherung von potenzieller Energie einen Durchgangskanal (13; 13a; 13b) aufweist, der an mindestens einer der Verbindungsleitung zugewandten Seite mit einem Mittel (18, 19; 18a; 19a) zum Verschließen und Öffnen einer Durchgangskanalöffnung (14, 16) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (9; 9a; 9b) vorgesehen ist, das in einer FlieBrichtung der Flüssigkeit von dem Ausgangsniveau (21; 21a; 21b) zu dem Endniveau vor dem bewegbaren Speichermittel angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, | dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des bewegbaren Mittels zur Speicherung von potenzieller Energie ein Ablaufkanal (4; 4a, 4b) oder zwei vorzugsweise in vertikalem und/oder horizontalem Abstand angeordnete Ablaufkanäle (29) zur Entnahme von Flüssigkeit vorgesehen sind.
10. Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem Ausgangsniveau (21; 21a; 21b) auf ein Endniveau, bei dem die Flüssigkeit durch eine Verbindungsleitung, die zur Verbindung eines Ausgangsreservoirs (3, 3a; 3b) mit einem Ablaufabschnitt (4; 4a, 4b; 29) vorgesehen ist, strömt, und ein in der Verbindungsleitung angeordnetes, bewegbares Mittel (8; 8a; 8b) zur Speicherung von Lageenergie aus einer Grundstellung heraus in eine Speicherstellung bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (8; 8a; 8b) zur Umwandlung von potenzieller Energie zur Bewegung der Flüssigkeit auf das Endniveau zurück in die Grundstellung bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Bewegung des Speichermittels (8; 8a; 8b) aus der Speicherstellung heraus in die Grundstellung ein in die Verbindungsleistung eingebrachtes Ventil (9; 9a; 9b) in eine Sperrposition bewegt wird.
13. Wasserkraftanlage (1; 1a; 1b), die eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 LU100968 aufweist und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 vorgesehen ist.
LU100968A 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage LU100968B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100968A LU100968B1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage
DE102019125716.6A DE102019125716A1 (de) 2018-10-15 2019-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100968A LU100968B1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100968B1 true LU100968B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=64607227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100968A LU100968B1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019125716A1 (de)
LU (1) LU100968B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386709A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Gratzmuller Claude Accumulateur hydraulique a poids
FR2541731A2 (fr) * 1981-07-15 1984-08-31 Giffard Roger Dispositif permettant la recuperation de l'energie des vagues, du vent, des fleuves ou de tout fluide en mouvement
US20140331670A1 (en) * 2012-02-02 2014-11-13 Impressive Engineering Limited Energy storage and recovery system
CN105927457A (zh) * 2016-05-23 2016-09-07 李建英 利用水体自重与浮力的相互作用建造循环水水力发电站
DE102016205856A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Delta Energy Gmbh & Co. Kg 1 Vorrichtung zum Speichern von Energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386709A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Gratzmuller Claude Accumulateur hydraulique a poids
FR2541731A2 (fr) * 1981-07-15 1984-08-31 Giffard Roger Dispositif permettant la recuperation de l'energie des vagues, du vent, des fleuves ou de tout fluide en mouvement
US20140331670A1 (en) * 2012-02-02 2014-11-13 Impressive Engineering Limited Energy storage and recovery system
DE102016205856A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Delta Energy Gmbh & Co. Kg 1 Vorrichtung zum Speichern von Energie
CN105927457A (zh) * 2016-05-23 2016-09-07 李建英 利用水体自重与浮力的相互作用建造循环水水力发电站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125716A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001825A1 (de) Fischlift und Verfahren zum Betrieb eines Fischlifts
AT413425B (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
LU100968B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit sowie Wasserkraftanlage
AT517218B1 (de) Fischschleuse
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE102009007028A1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage mit Fischaufstiegshilfe
DE102018003241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von nutzbarer Energie
EP3327202B1 (de) Fischlift, zuflusseinrichtung für einen fischlift und verfahren zum betrieb eines fischlifts
DE102007020872B4 (de) Anlage zur Verstärkung der Leitströmung in einer Fischauf- oder -abstiegseinrichtung
DE102010018892A1 (de) Stauwehr mit Turbinenanlage
DE102015001734B4 (de) Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke
DE102004032615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft
DE202008014037U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE202019105947U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
AT515204B1 (de) Erhöhung der Lockströmung bei Fischaufstiegsschnecken
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
AT522467B1 (de) Fischaufstiegsschnecke
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
DE102020112768A1 (de) Fischaufstiegsschnecke
DE102009058745B4 (de) Absperrvorrichtung und Verfahren
DE4205870A1 (de) Wasserhubanlage mit wasserkreislauffuehrung durch ein kraftwerk
DE3928051A1 (de) Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes
DE10307599B4 (de) Abwasserschacht als Kombinationsschacht
DE102016117216A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung für Ausläufe in Flüssigkeitsrückhaltebecken
DE102014222272B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200415