EP4409550A1 - Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen - Google Patents

Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen

Info

Publication number
EP4409550A1
EP4409550A1 EP22770015.0A EP22770015A EP4409550A1 EP 4409550 A1 EP4409550 A1 EP 4409550A1 EP 22770015 A EP22770015 A EP 22770015A EP 4409550 A1 EP4409550 A1 EP 4409550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door system
building
operating
door
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22770015.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4409550A1 publication Critical patent/EP4409550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder

Definitions

  • the recognition device can be, for example, a transmitter and receiver for radio signals, a device for detecting a biometric feature, a device for detecting an optical code, a reader for a chip or magnetic stripe card, or a keyboard or a touch-sensitive screen for manual entry of an access code or a mechanical one or include electronic door lock.
  • the building doors mentioned relate to different requirements, for example a sliding door takes up less space than a swing door and an electronic identification device can offer greater security and convenience than a conventional door key.
  • further requirements arise, for example due to changing lifestyles or living conditions (e.g. densely populated living in apartments in a city), including a need for increased security and increasing automation of and in buildings.
  • One aspect of such a technology relates to a building door system that includes a number of operating and routing devices that are each assigned to a single door system and can be communicatively connected to one another by a communication network.
  • Each operating and routing device has a memory device in which an identifier of the operating and routing device is stored, and a control and processing device which is connected to the memory device.
  • there is a recognition device which is communicatively connected to the control and processing device, for detecting a proof of authorization from a person, with the individual door system releasing access if the proof of authorization is valid for this individual door system.
  • a display device is communicatively connected to the control and processing device and has a user interface on the outside that can be viewed by a person who is outside.
  • the control and processing device is designed to generate a request signal with data from the notification verification and the identifier and to feed it into the communication network when a proof of authorization is detected that is invalid on the single-door system, to receive a response signal via the communication network and to receive a response signal and the proof of authorization contained in the response signal extract associated routing information.
  • the control and processing device is also designed to activate the display device to display the routing information on the user interface.
  • a proof of authorization of a person is detected by a detection device of an operating and routing device of a single door system, the proof of authorization on the single door system being invalid.
  • a request signal is generated by a control and processing device of the operating and routing device, the request signal including data of the notification verification and an identifier of the single door system.
  • the request signal is fed into the communication network by the control and processing device; a response signal is also received via the communication network by the control and processing device. Routing information contained in the response signal and assigned to the proof of authorization is extracted by the control and processing device. It also controls a display device of the operating and routing device to display the routing information on a user interface of the display device.
  • the technology described here creates a building door system in which existing security and user-friendliness requirements in a building are improved.
  • a person can turn to virtually any operating and routing device installed there in the building to obtain routing information, in particular even if the proof of authorization for this operating and routing device or for its surroundings is not valid. Rather than merely telling the individual that the credential is not valid here, the individual is assisted by providing the routing information; in a large building, for example, the person does not have to go to a central reception desk or wander around the building alone (e.g. at night).
  • the routing information may be communicated visually and/or audibly.
  • One aspect of the technology also offers the advantage that it can be used both from an outdoor space and from an indoor space. From outside, a person who, for example, makes a mistake at a building door (e.g. hotel room door) is given the "correct" room number as route guidance information, e.g. B. displayed. Similarly, guidance information is notified when the person inputs a destination on the operation and guidance device from an indoor space, and guidance information on the way to the destination needed.
  • route guidance information e.g. B. displayed.
  • the building door system comprises a number of individual door systems which, among other things, whose operating and routing devices are communicatively coupled to the communication network.
  • Each single door system has a frame that can be built into a building wall and a door element that is movably arranged therein and that, when open, opens a passage between an exterior and an interior space and, when closed, blocks the passage, and a closing device that is connected to the control and processing device communicatively connected.
  • the individual door systems and their operating and routing devices are networked with one another via the communication network, so that z. B. There are also communication options between the operating and routing devices.
  • a single-door system has an interface device that is designed to transmit the request signal to other single-door systems via the communication network and to receive the response signal via the communication network from one of the other single-door systems to which the proof of authorization is assigned and which determines the routing information.
  • a serving and routing device may send a request signal to one or more serving and routing devices, whereupon one or more serving and routing devices may respond.
  • the request signal can, for example, ask the other operating and routing devices to which individual door system a presented proof of authorization is assigned or which destination is assigned to this proof of authorization.
  • the single-door system in which this assignment information is stored can then transmit the response signal, including its identifier, to the requesting single-door system.
  • a building door system can be created which, during operation, represents a quasi-closed system that essentially does not require any communication with an external system (related to the building door system).
  • a single door system has an interface device which is designed to transmit the request signal to a building management system via the communication network and to receive the response signal from the building management system via the communication network.
  • the building management system is designed to determine the routing information.
  • the building management system can serve as a central communication node that executes various services for the building door system.
  • the building management system can manage the proof of authorization as a further exemplary service and check its validity if it is transmitted by the individual door systems in connection with the request signals. If such a building management system is provided, the building door system can be designed with less complexity.
  • a single door system can be used as a door element, e.g. B. include a hinged door, a revolving door or a sliding door.
  • a single door system can also be designed without a door element, with access being controlled by a monitoring device, e.g. B. a video surveillance device in conjunction with an alarm device is monitored.
  • the display device can be arranged on a door element or a frame of a single door system or on a building wall at a specified distance from the frame of a single door system.
  • At least one of the operating and routing devices has a further display device.
  • the further display device is communicatively connected to the control and processing device and has a user interface towards an interior space that can be viewed and/or operated by a person located in the interior space.
  • the operating and routing devices can therefore be operated both by a person outside and by a person inside.
  • the at least one operating and routing device can have an optical system that is designed to generate an image of the outside space.
  • the image recording can be displayed on the user interface of the additional display device.
  • the optical system can be used in conjunction with a door viewer function.
  • the optical system can be used in conjunction with an image processing device as a device for recognizing biometric personal characteristics (e.g. for face recognition).
  • an operating and routing device is equipped with a further display device, its storage device stores destinations that can be reached by a person in the building.
  • the control and processing device is designed to trigger the additional display device to display at least one of these destinations for a destination input.
  • the memory means stores the destination input, i. H. the destination that the person selects, for example before leaving the interior. This destination information can therefore be transmitted by the operating and routing device of this single door system in connection with a response signal as a reaction to a request signal.
  • control and processing device is designed to transmit the destination input to an elevator controller via the communication network, to receive an elevator allocation determined by the elevator controller via the communication network and to control the further display device, to communicate the elevator allocation, e.g. to display it.
  • the destination information can be transmitted by the operating and routing device of the single door system in conjunction with a response signal as a response to a request signal.
  • the response signal may include the elevator allocation.
  • the information regarding the selected destination can also be transmitted to a possibly existing building management system and/or the elevator control.
  • the destination information can thus be and routing device may be provided to said single door system or to said building management system in connection with a response signal in response to a request signal.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with a building door system according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a part of a single door system with its components shown as an example
  • 3A-3C schematic representations of external display examples of an embodiment of a user interface of an operating and route guidance device of the building door system
  • the building door system 1 is a schematic representation of an exemplary situation in an exemplary building with a building door system 1 and one or more floors LO, LI.
  • the building door system 1 includes several single door systems 2.
  • the term "building” in this description for example, residential and / or commercial buildings, hotels, hospitals and other buildings in which People can stop to understand. If there are several floors in a building, these can be served by an elevator installation 10 in a known manner. For illustration, the elevator installation 10 is shown in FIG.
  • the building has a ground floor L0 and an upper floor LI, which can be used by 4 people.
  • 1 shows a person 4 outside the building in front of a single door system 2 (e.g. front door) and a person 4 on floor LI.
  • a person 4 may be authorized to enter the building and one or more rooms in the building; the building door system 1 can block a single door system 2 for a person 4 or release it with existing access authorization.
  • person 4 cannot be authorized to access other rooms; the corresponding single door systems 2 remain locked for them.
  • FIG. 1 shows on the upper floor LI two single door systems 2 serving as internal building doors, through which people 4 can enter and leave areas or rooms with restricted access located behind them.
  • the building and/or individual restricted areas or rooms can be managed by a responsible person (e.g. tenant, owner, building management, etc.); the person responsible for this can issue access authorizations and store them in user profiles, e.g. B. per person 4 a user profile, in which it is determined to which area or room the person 4, and possibly at what times, is authorized to access.
  • the person skilled in the art will recognize that the building on the ground floor L0 can also have one or more individual door systems 2, for example another front door and/or one or more interior building doors.
  • a single single door system 2 or more than two single door systems 2 can be present on the upper floor LI. The latter can be the case, for example, in an office building, hotel or residential building in which individual offices, rooms or apartments can be entered from a common corridor.
  • Each of the exemplary single door systems 2 shown in FIG. 1 has a frame 2a, a door element 2b and an electrically controllable closing device 40, 42 (see FIG. 2), through which a single door system 2 can be opened and closed; Depending on the design, the single door system 2 can be locked and unlocked.
  • the closing device 40, 42 can be controlled by an electrical control signal. If the single door system 2 can be opened for a person 4, the electrical control signal activates the locking device 40, 42, as a result of which the single door system 2 is unlocked.
  • the locking device 40 , 42 can be activated by an electrical control signal in order to lock the individual door system 2 .
  • a single door system 2 can also be configured without a door element 2b; the closing device 40, 42 is not present in this case.
  • the entrance or the passage at the single door system 2 can then, for example, by means of a monitoring device, z. B. a video surveillance device in conjunction with an alarm device.
  • the individual door systems 2 are each equipped with the locking device 40, 42, as a result of which an individual door system 2 can be locked and unlocked.
  • the 1 also shows operating and routing devices 6 and a communication network 8 which communicatively connects the operating and routing devices 6 to one another.
  • the communication network 8 extends (horizontally) on floors L0, LI and (vertically) between floors L0, LI.
  • the operating and route guidance devices 6 can be designed in such a way that user-side components are arranged on the frame 2a, the door element 2b or on a building wall and are accessible there for a person 4, e.g. B. to operate and / or to perceive communicated information, z. B. for reading displayed information.
  • a person 4 e.g. B. to operate and / or to perceive communicated information, z. B. for reading displayed information.
  • user-side components of the operating and routing device 6 are arranged on floor L0, for example on the door element 2b of the left-hand single door system 2 and next to the right-hand single door system 2; In the last-mentioned arrangement example, this happens in such a way that a person 4 perceives this as belonging to the right-hand single door system 2 .
  • an operating and routing device 6 or its user-side components is also arranged on floor L0 next to the shaft door 14; in one embodiment, they can be arranged on the shaft door 14, for example on a shaft door frame.
  • a computer-aided (central) building management system 22 can be present, which includes a storage device 26 (DB) and a computer system 24 (pP).
  • the building management system 22 is communicatively connected to the communication network 8 and the elevator controller 20 .
  • the building management system 22 is shown as an example in the exemplary embodiment in FIG. 1 ; In this exemplary embodiment, it can be provided for managing the user profiles mentioned, checking the access authorizations and controlling the individual individual door systems 2 or their locking devices 40, 42. In another exemplary embodiment, no central building management system 22 can be provided in the building. In this case, the elevator control 20 can be communicatively connected to the communication network 8 and thus also to the individual operating and routing devices 6 .
  • functionalities of the central building management system 22 can be implemented in the building door system 1 or its individual door systems 2 and/or the operating and routing devices 6 .
  • the individual door systems 2 or their operating and route guidance devices 6 can be networked with one another and equipped with functionalities for information processing, as a result of which an exchange of information between these system components is possible.
  • the building management system 22 can be completely or partially outsourced to an IT infrastructure for so-called cloud computing (colloquially also referred to as “cloud”).
  • cloud includes, for example, storing data in a remote data center, but also running programs that are installed remotely rather than locally.
  • a specific functionality can be made available, for example, in the (local) computer system 24 or via the “cloud”.
  • a software application or program parts thereof can be executed in the “cloud”.
  • the computer system 24 then accesses this infrastructure as needed to run the software application.
  • the technology described here can be used in an advantageous manner to the building door system 1 with the highest possible degree operate in safety and comfort.
  • the proof of authorization for this single door system 2 is not valid if the person 4 is informed by the operating and Routing device 6 communicated this single door system 2 routing information.
  • the notification can take the form of a display and/or a voice message.
  • person 4 is helped by the fact that in a hotel, for example, the routing information gives them the "correct" room number or route (e.g. by notifying them of a floor number and an elevator) to a desired destination (e.g. swimming pool or similar).
  • a control and processing device 30 (Fig. 2) of the operating and route guidance device 6 can generate a request signal with data of the proof of notification and an individual identifier of the single door system 2 in the event of a detected proof of authorization that is invalid on this single door system 2 and into the communication network 8 feed.
  • Another single door system 2 or the building management system 22 can then generate a response signal and send it via the communication network 8 to the single door system 2 identified by the individual identifier.
  • the control and processing device 30 can extract the routing information assigned to the proof of authorization from the response signal received and z. B. its display by means of a display device 32 (Fig. 2) of the operating and routing device 6 cause.
  • the communication network 8 is configured as a communication bus system. Such bus systems for communication between multiple units in a building are known to those skilled in the art.
  • the communication network 8 can e.g. B. as a field bus (z. B. LON bus system (Local Operating Network)) configured. This is a network technology based on the principle of distributed intelligence. All units (nodes) integrated in a LON network each have one free programmable chip (neuron) that is responsible for the bus connection and the protocol and is also available for application programs. Communication in a LON network takes place independently of a control center. The nodes exchange information directly with each other and can trigger actions at any location and with any participant within the LON network. There is a common communication protocol (LonTalk) for this.
  • the communication network 8 can be designed as a BACnet bus system (Building Automation and Control network) or as a KNX bus system.
  • the single door system 2 or the operating and routing device 6 assigned to it has an interface device (IF) 28 which can be communicatively connected to the communication network 8 .
  • the request signals mentioned are sent via the interface device 28 and the response signals are received.
  • the interface device 28 is also connected to the control and processing device 30 .
  • FIG. 2 shows, by way of example, further components of the operating and routing device 6, in particular a (second) display device 34, a storage device 36, an optical system 38 and a detection device 44, which is connected to the control and processing device 30 are.
  • these components are arranged on the door element 2b;
  • Two door leaves 50, 52 of this door element 2b are shown in FIG. 2, the door leaf 50 being arranged towards the outside and the door leaf 52 being arranged towards the inside.
  • the door element 2b can be designed as a hinged door (pivoting door), as a sliding door, as a roller door, as a revolving door, or the like.
  • the operating and routing device 6 can be arranged in or on a building wall; In an example of a lightweight wall made of a double-shell construction made of wood or metal (post frame), which is provided with planking made of plaster or wood, the operating and routing device 6 can be arranged entirely or partially in a cavity between the planking. Referring to Fig. 2, reference numerals 50 correspond to 52 in this case the planking.
  • the display device 32 is arranged in such a way that its display area (user interface 33) can be viewed from outside and, under certain circumstances, can be operated.
  • the display device 32 can, for. B. in a recess in the door leaf 50 can be used.
  • the (second) display device 34 is provided, it is arranged in such a way that its display surface (user interface 35) can be viewed from the interior and, under certain circumstances, can be operated.
  • the display device 34 can, for. B. in a recess in the door leaf 52 can be used.
  • the optical system 38 shown as an example in FIG. 2 can be used in one embodiment in connection with a door viewer function; oriented toward the exterior, the optical system 38 enables a view from the interior of an area of the exterior.
  • the optical system 38 can be designed as an electro-optical (digital) door viewer with a digital camera, the images of which can be displayed in particular by the display device 34 .
  • the way in which such a door viewer works is known to a person skilled in the art.
  • the peephole function z. B. can be activated manually or automatically (when motion is detected); it can also be activated permanently.
  • the recognition device 44 which is communicatively connected to the control and processing device 30, is designed to recognize a proof of authorization, on the basis of which a person 4 can prove their access authorization to a door system 2 in one configuration.
  • the proof of authorization can, for example, be in the form of a physical key, a password to be entered manually (e.g. a numeric code/PIN code), a biometric personal characteristic (e.g. fingerprint, iris pattern, speech/voice characteristics or facial characteristics), one from a magnetic , chip or RFID card or an electronic device (based on NFC, Bluetooth or mobile communications) (e.g. access code) or an optical code displayed on a surface (e.g. barcode, matrix code (e.g . QR code) or color code) can be provided.
  • the detection device 44 can include the optical system 38 .
  • the biometric personal feature can serve as proof of authorization in one embodiment.
  • the proof of authorization can be presented in different ways, for example by a deliberate manual action (e.g. entering a PIN code, showing an optical code or holding up an RFID card) or by approaching on the door in order to get within radio range of the detection device 44 (e.g. for establishing an RFID or Bluetooth connection) or in a detection range of the optical system 38.
  • the control and processing device 30 of this single door system 2 controls an actuator 42, for example, which unlocks an electromechanical locking mechanism 40 of the locking device (40, 42).
  • an actuator 42 for example, which unlocks an electromechanical locking mechanism 40 of the locking device (40, 42).
  • the detection device 44 is designed in accordance with the proof of authorization provided in the building.
  • the recognition device 44 has, for example, a door cylinder, a detection device for a biometric feature, a detection device for an optical code (e.g. bar code (barcode), QR code and/or color code (see WO 2015/049186 A1)) , a reader for a magnetic stripe card or a smart card, a keyboard or a touch-sensitive screen for manual entry of a password, or a radio signal transmitter and receiver.
  • the digital camera of the optical system 38 can be used to capture an optical code and/or facial features.
  • the detection device 44 can therefore include the digital camera or its functionality in whole or in part.
  • the recognizer 44 may be configured for one or more of these credentials.
  • the recognition device 44 can comprise, for example, a transmission and reception device for radio signals (TX/RX) and a digital camera for detecting an optical code or a face.
  • the optical code can be visibly printed on a carrier material or displayed on a display of a mobile phone.
  • the proof of authorization is transmitted to the recognition device 44 by radio, in particular using Bluetooth technology.
  • the memory device 36 is electrically connected to the control and processing device 30 .
  • storage device 36 has a storage area for a database and a storage area for one or more computer programs for operating single-door system 2.
  • operating single-door system 2 includes processing or forwarding a detected proof of authorization, unlocking and locking locking device 40 , 42 (including automatic opening and closing of a sliding door), processing or forwarding of messages received via the interface device 28 and processing or forwarding of commands entered on the display device 34.
  • the computer program can be executed by the control and processing device 24 .
  • the database stores a data record for a person 4 who is authorized to access a single door system 2 .
  • the stored data record is also referred to below as a user profile.
  • the user profile includes data, e.g. B. Name, information on the proof of authorization (key number, PIN code, access code, biometric data) and possibly time access restrictions (e.g. access from Monday to Friday, from 7:00 a.m. to 8:00 p.m.). If several people are authorized for access, the database stores a user profile for each person 4 .
  • FIGS. 3A-3C Communications that take place via the communication network 8 are shown in FIG. 5 .
  • 3A - 3C show schematic representations of display examples on the outside and on the user interface 33 of an exemplary embodiment of the display device 32 of the operating and route guidance device 6.
  • a part of the display device 32 that is visible from the outside has an elongated shape (length and width) that each is shown in a vertical orientation.
  • Each broadside is designed in the shape of a semicircle, with the detection device 44 arranged behind it and the optical system 38 being shown in the lower semicircular broadside for illustration.
  • a person 4 recognizes, for example, at which point the proof of authorization is to be presented.
  • a horizontal orientation of the visible part of the display device 32 is also possible and that the visible part can be designed in a different way, e.g. B. can have a different shape (e.g. round or oval, with only a semi-circular broad side, etc.).
  • a person 4 is outside in the area of a single door system 2 and can view and operate the operating and routing device 6 from there.
  • the person 4 is not authorized to access the single door system 2, but he has already presented his proof of authorization there.
  • the user interface 33 therefore indicates the lack of access authorization by means of a pictogram 33.1 and/or a lighting effect.
  • the user interface 33 displays an icon 33.2 for routing information; in a hotel, for example, a number (501) of the (correct) room assigned to person 4.
  • the routing information includes z. B. only the room number, but it can also include other information (z. B. floor, direction and / or elevator information).
  • the user interface 33 displays two icons 33.3, 33.4 for routing information.
  • the routing information instructs the person 4 to go in the direction indicated by the icon 33.4 (icon 33.3).
  • the user interface 33 also displays two icons 33.5, 33.6 for routing information.
  • the routing information instructs person 4 to take an elevator (icon 33.5) to the 5th floor (icon 33.6).
  • the operating and routing device 6 in one exemplary embodiment includes the display device 34 , the user interface 35 of which can be viewed and operated from the interior.
  • 4A and 4B show schematic representations of display examples of an exemplary embodiment of the display device 34 shown on the inside and on the user interface 35.
  • the display device 34 comprises a touch-sensitive screen (also referred to below as touchscreen).
  • the user interface 35 shows a slide control 35.1, which can be moved by an indicated finger along a first (horizontal) path 35.2 and a second (vertical) path 35.3.
  • the webs 35.2, 35.3 extend at right angles to one another, starting from a common origin; in Fig. 4A the common origin is hidden by the slider 35.1.
  • a pictogram 35.4 is shown for unlocking (opened padlock) or opening the door, and exemplary floors LI, L, P are shown along the second track 35.3.
  • Fig. 4A an icon for the peephole (38) is shown within the circular slider 35.1. Touching or “pressing” the door viewer pictogram activates the door viewer (38), for example, and the outside space covered by it can be displayed and observed on part of the user interface 35. If the slider 35.1 is pushed along the first path 35.2 to the (unlocking) pictogram 35.4, the single door system 2 is unlocked. Depending on the configuration of the single door system 2, its door element 2b can be opened automatically, e.g. B. a sliding door can be moved from a closed position to an open position.
  • an elevator call can be entered as a result.
  • the single door system 2 is connected to the elevator controller 20 via the communication network 8 (Fig. 1) communicatively connected.
  • the elevator call received in this way by the elevator controller 20 is also referred to as a destination call because it indicates both the boarding floor (location of the person 4) and the desired floor LI, L, P (destination floor).
  • the elevator controller 20 allocates an elevator to the destination call and transmits this allocation information to the single-door system 2.
  • the allocation information (elevator C) is displayed within the slide control 35.1.
  • FIGS. 4A and 4B those skilled in the art will recognize that these are exemplary and not limited to the illustrations shown.
  • FIG. 5 shows exemplary signal diagrams for different application examples A1-A6 starting from a single door system 2 of the building door system 1.
  • signals as a function of time t are shown schematically and not to scale for illustration and reference.
  • Fig. 5 schematically shows the communication network 8 as the units involved in the respective communication, with the detection device 44, the display device, the control and processing device 30 and the storage device 36 of a single door system 2 being shown on the left and the building management system 22 on the right together with the elevator control 20 and a group of the remaining operating and routing devices 6 and the individual door systems 2 are shown.
  • a memory device 36 is provided on the single door system 2, in which one or more identifiers of proof of authorization are stored, which belong to one or more persons 4 with access authorization.
  • the Detection device 44 of the single door system 2 e.g. hotel room
  • the control and processing device 30 thus controls the memory device 36 in order to check whether the identifier ID is stored on the single door system 2 as belonging to a person 4 with access authorization (signal SH). This check delivers either a positive (J) or a negative (N) result (signal S12). If the result is positive (Y), the single door system 2 is unlocked; the person 4 can z. B. Enter your hotel room.
  • control and processing device 30 of the single door system 2 sends a request signal to the communication network 8 (signal
  • the building management system 22 determines the associated routing information (e.g. number (#) of the hotel room) and transmits this routing information by means of a response signal (addressed to the requesting single door system 2 (identifier)) to the communication network 8 (signal S15 ), which transmits the response signal to the control and processing device 30 (signal S16).
  • the control and processing device 30 controls the display device 32 to display the routing information on the user interface 33 (signal S17).
  • person 4 can then read off the correct room number; in Fig. 3A this is e.g. B. the room "501". If the identification ID is invalid, no routing information can be determined; in this case, a corresponding error message can be transmitted to the requesting individual door system 2 and displayed there.
  • no memory device 36 is provided on the single door system 2 .
  • the signals SH and S12 are omitted, and the control and processing device 30 transmits the identifier ID directly to the building management system 22 by means of the request signal (signals S13,
  • the subsequent signals (S15 - S17) correspond to those of application example A1.
  • the control and processing device 30 of the single door system 2 sends a request signal via the communication network 8 (signal S23) to the group of other single door systems 2 (signal S24).
  • Each of these individual door systems 2 determines whether a proof of authorization with this identifier ID authorizes access to the corresponding individual door system 2 .
  • the single door system 2 where this is the case, generates a response signal including the associated routing information (e.g.
  • the control and processing device 30 controls the display device 32 to display the routing information on the user interface 33 (signal S27). Depending on the configuration, only the individual door system 2 on which the identifier ID is valid can respond, or each individual door system 2 can be configured to respond to a request signal. If no routing information has been received (either after a specified period of time has elapsed or in the case of negative response signals), a corresponding error message can be displayed on the requesting individual door system 2 .
  • the application examples A3 and A4 relate to a situation in which a person 4 enters an elevator call before leaving the interior in order to get to a desired destination and requests routing information to the destination using the operating and routing devices 6 arranged along the route to the elevator. as described in connection with Figure 4B.
  • the desired destination is assigned to an identifier ID of a credential valid for the interior (i.e. the desired destination and identifier ID form a data pair), and the information (data pair) relating to the desired destination is stored in the building management system 22 and/or in the storage device 36 of the single door system 2 .
  • the starting point (the interior indicated by the identifier ID) and the destination are thus known in the building door system 1 .
  • the target information remains z. B.
  • Person 4 is in the application examples A3 and A4 to an operating and route guidance device 6 and presents their proof of authorization to its detection device 44; for the purposes of illustration, it is assumed that the person 4 is not "known" to this operating and route guidance device 6 or is not authorized to access the corresponding single door system 2 .
  • the detection device 44 detects an identifier ID of the proof of authorization presented by the person 4 and transmits the identifier ID to the control and processing device 30 (signal S30).
  • the control and processing device 30 can cause the identifier ID to be checked, e.g. B. described in connection with the signals Sil and S12 of the application example A1. Because of the above assumption, there is a negative result (ID: N).
  • the control and processing device 30 generates a request signal and transmits it to the communication network 8 (signal S31).
  • the request signal includes the identifier ID and an identifier of the requesting operating and routing device 6.
  • the communication network 8 transmits the request signal according to the application example A3 to the building management system 22 (signal S32).
  • the desired destination associated with the identifier ID is stored in the building management system 22 . If the building management system 22 receives the identifier ID, it determines the destination associated with the identifier ID and generates a response signal.
  • the response signal includes the routing information (DEST) to get from the location of the requesting operating and routing device 6 to the destination.
  • the building management system 22 transmits the routing information (DEST) by means of the response signal (addressed to the requesting operating and routing device 6) to the communication network (signal S33), which transmits the response signal to the control and processing device 30 (signal S34).
  • the control and processing device 30 controls the display device 32 to display the routing information on the user interface 33 (signal S35).
  • the person 4 can then record the routing information, as illustrated by way of example in FIGS. 3B and 3C.
  • No building management system 22 is provided in application example A4, so that the control and processing device 30 (directly) communicates with the group of other operating and routing devices 6 or the group of the remaining single door systems 2 communicates.
  • the detection device 44 detects the identifier ID of the proof of authorization presented by the person 4 and transmits the identifier ID to the control and processing device 30 (signal S40).
  • ID: N there is also a negative result (ID: N) in application example A4, whereupon control and processing device 30 generates a request signal and transmits it to communication network 8 (signal S41).
  • the request signal includes the identifier ID and an identifier of the requesting operating and routing device 6.
  • the communication network 8 transmits the request signal according to the application example A4 to the group of other operating and routing devices 6 or the individual door systems 2 (signal S42).
  • Each of these individual door systems 2 determines whether there is chronologically valid destination information for this identification ID.
  • the single door system 2 where this is the case, generates a response signal including associated routing information based on the location of the requesting operating and routing device 6 and transmits this routing information by means of the response signal (addressed to the requesting operating and routing device 6) to the communication network (signal S43), which transmits the response signal to the control and processing device 30 (signal S44).
  • the control and processing device 30 controls the display device 32 to display the routing information on the user interface 33 (signal S45).
  • the operating and wayfinding devices 6 and/or the building management system 22 can access a location and building plan defined and stored for the building, e.g. B. by means of a search query in a database facility (e.g. route from location to destination).
  • a site and building plan of a building z. B. for each floor the rooms, corridors, halls, stairs, elevators and / or escalators can be shown true to scale.
  • the location and building plan can be stored in a storage device provided for this purpose, which z. B. can be arranged in the building management system 22.
  • each of the operating and routing devices 6 can have such a storage device or be connected to it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Gebäudetüren-System (1) umfasst Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen (6), die jeweils einem Einzeltürsystem (2) zugeordnet sind und durch ein Kommunikationsnetzwerk (8) miteinander kommunikativ verbindbar sind. Jede Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) hat eine Speichereinrichtung (36), in der ein Kennzeichner der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) gespeichert ist, eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30), eine Erkennungseinrichtung (44) zur Erfassung eines Berechtigungsnachweises einer Person (4) und eine Anzeigeeinrichtung (32), die zu einem Aussenraum hin eine Benutzeroberfläche (33) hat. Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) erzeugt bei einem erfassten Berechtigungsnachweis, der am Einzeltürsystem (2) ungültig ist, ein Anforderungssignal mit Daten des Benachrichtigungsnachweises (ID) und dem individuellen Kennzeichner und speist es in das Kommunikationsnetzwerk (8) ein. Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) empfängt ein Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk (8), extrahiert im Antwortsignal enthaltene und dem Berechtigungsnachweis zugeordnete Wegeleitungsinformation und steuert die Anzeigeeinrichtung (32) an, die Wegleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche (33) darzustellen.

Description

GEBÄUDETÜREN-SYSTEM MIT BEDIEN- UND WEGELEITUNGSVORRICHTUNGEN
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Gebäudetüren-System für ein Gebäude. Ausfiihrungsbeispiele der Technologie betreffen ausserdem ein Verfahren zum Betreiben des Gebäudetürsystems.
Türen für Gebäude können auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein, um Personen Zugang zu einem Gebäude und/oder einer zugangsbeschränkten Zone im Gebäude zu gewähren bzw. zu verwehren. Die Ausgestaltung einer Gebäudetür kann die Art betreffen, wie Personen Zugang gewährt bzw. verwehrt wird, beispielsweise durch eine Anschlagtür (Schwenktür) oder eine Schiebetür. Eine Anschlagtür hat ein bewegliches Türblatt, welches drehbar mit zwei oder mehr Scharnieren (Türbändem) am Türrahmen (Zarge, Türfutter) befestigt ist. EP 2 8166 241 Bl beschreibt beispielsweise ein Schiebetürsystem, in dem eine Schiebetür in einer Rahmenstruktur zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbar ist. In der geschlossenen Position ist die Schiebtür flächenbündig mit der sie umgebenden Wand, und in der geöffneten Position nimmt eine Aussparung in der Wand die Schiebetür zumindest teilweise auf.
Diese Türen können in bekannterWeise verriegelt und entriegelt werden. Es ist beispielsweise bekannt, dass an einer Schwenktür ein elektronisches Schloss angeordnet ist, an dem ein Berechtigungsnachweis (z. B. Zugangscode, Chip- oder Magnetstreifenkarte) eingegeben werden muss, damit die Tür entriegelt und geöffnet werden kann. WO 2020/126483 Al offenbart eine Erkennungseinrichtung, die z. B. an einem Schiebetürsystem angeordnet ist. Ein von der Erkennungseinrichtung erfasster, von einem Nutzer vorgewiesener Berechtigungsnachweis kann dann auf Gültigkeit überprüft werden. Die Erkennungseinrichtung kann beispielsweise eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Chip- oder Magnetstreifenkarte, oder eine Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Zugangscodes oder ein mechanisches oder elektronisches Türschloss umfassen. Die genannten Gebäudetüren betreffen unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise beansprucht eine Schiebetür weniger Raum als eine Schwenktür und eine elektronische Erkennungseinrichtung kann eine höhere Sicherheit und Komfort bieten als ein konventioneller Türschlüssel. Zusätzlich zu diesen Anforderungen ergeben sich weitere Anforderungen, beispielsweise aufgrund von sich ändernden Lebensgewohnheiten bzw. Lebensumständen (z. B. verdichtetes Wohnen in Apartments in einer Stadt), einschliesslich einem Bedürfnis nach erhöhter Sicherheit und einer zunehmenden Automatisierung von und in Gebäuden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die eine oder mehrere dieser Anforderungen ganz oder teilweise erfüllt, wobei insbesondere das Sicherheitsbedürfnis und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern sind.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft ein Gebäudetüren-System, das mehrere Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen umfasst, die jeweils einem Einzeltürsystem zugeordnet sind und durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander kommunikativ verbindbar sind. Jede Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung hat eine Speichereinrichtung, in der ein Kennzeichner der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung gespeichert ist, und eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung, die mit der Speichereinrichtung verbunden ist. Ausserdem ist eine mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbundene Erkennungseinrichtung zur Erfassung eines Berechtigungsnachweises einer Person vorhanden, wobei das Einzeltürsystem bei einem an diesem Einzeltürsystem gültigen Berechtigungsnachweis einen Zugang freigibt. Eine Anzeigeeinrichtung ist mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbunden und hat zu einem Aussenraum hin eine Benutzeroberfläche, die von einer Person, die sich im Aussenraum befindet, einsehbar ist. Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist ausgestaltet, bei einem erfassten Berechtigungsnachweis, der am Einzeltürsystem ungültig ist, ein Anforderungssignal mit Daten des Benachrichtigungsnachweises und dem Kennzeichner zu erzeugen und in das Kommunikationsnetzwerk einzuspeisen, ein Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen und im Antwortsignal enthaltene und dem Berechtigungsnachweis zugeordnete Wegeleitungsinformation zu extrahieren. Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist zudem ausgestaltet, die Anzeigeeinrichtung anzusteuem, die Wegleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche darzustellen.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Gebäudetüren-Systems. Dabei wird ein Berechtigungsnachweis einer Person durch eine Erkennungseinrichtung einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung eines Einzeltürsystems erfasst, wobei der Berechtigungsnachweis am Einzeltürsystem ungültig ist. Durch eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung wird ein Anforderungssignals erzeugt, wobei das Anforderungssignal Daten des Benachrichtigungsnachweises und einen Kennzeichner des Einzeltürsystems umfasst. Durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung wird das Anforderungssignal in das Kommunikationsnetzwerk eingespeist; durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung wird auch ein Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk empfangen. Im Antwortsignal enthaltene und dem Berechtigungsnachweis zugeordnete Wegeleitungsinformation wird durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung extrahiert, durch sie wird ausserdem eine Anzeigeeinrichtung der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung angesteuert, die Wegleitungsinformation auf einer Benutzeroberfläche der Anzeigeeinrichtung darzustellen.
Die hier beschriebene Technologie schafft ein Gebäudetüren-System, bei dem in einem Gebäude bestehende Anforderungen bzgl. Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbessert sind. Eine Person kann sich im Gebäude quasi an jede dort installierte Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung wenden, um Wegeleitungsinformation zu erhalten, insbesondere auch dann, wenn der Berechtigungsnachweis an dieser Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung oder für deren Umgebung nicht gültig ist. Anstatt der Person lediglich mitzuteilen, dass der Berechtigungsnachweis hier nicht gültig ist, wird der Person durch die Mitteilung der Wegeleitungsinformation geholfen; in einem weitläufigen Gebäude muss die Person beispielsweise keine zentrale Rezeption aufsuchen oder allein (z. B. nachts) im Gebäude umherirren. Der Fachmann erkennt, dass die Wegeleitungsinformation sichtbar und/oder hörbar mitgeteilt werden kann.
Ein Aspekt der Technologie bietet auch den Vorteil, dass sie sowohl von einem Aussenraum aus als auch von einem Innenraum aus genutzt werden kann. Vom Aussenraum aus wird einer Person, die sich beispielsweise an einer Gebäudetür (z. B. Hotelzimmertür) irrt, als Wegeleitungsinformation die "richtige" Zimmemummer mitgeteilt, z. B. angezeigt. In ähnlicher Weise wird Wegeleitungsinformation mitgeteilt, wenn die Person von einem Innenraum aus ein Ziel an der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung eingibt und auf dem Weg zum Ziel Wegeleitungsinformation benötigt.
In einem Ausfuhmngsbeispiel umfasst das Gebäudetüren-System mehrere Einzeltürsysteme, die bzw. bei denen u. a. deren Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen an das Kommunikationsnetzwerk kommunikativ gekoppelt sind. Jedes Einzeltürsystem hat eine in eine Gebäudewand einbaubare Zarge und ein darin beweglich angeordnetes Türelement, das in einem geöffneten Zustand einen Durchgang zwischen einem Aussenraum und einem Innenraum freigibt und in einem geschlossenen Zustand den Durchgang blockiert, und eine Schliesseinrichtung, die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbunden ist. Die Einzeltürsysteme bzw. deren Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen sind in diesem Ausfuhmngsbeispiel über das Kommunikationsnetzwerk untereinander vernetzt, so dass z. B. auch Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen bestehen.
In einem Ausfuhmngsbeispiel weist ein Einzeltürsystem eine Schnittstelleneinrichtung auf, die ausgestaltet ist, das Anfordemngssignal über das Kommunikationsnetzwerk an weitere Einzeltürsysteme zu übermitteln und das Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk von einem der weiteren Einzeltürsysteme, dem der Berechtigungsnachweis zugeordnet ist und das die Wegeleitungsinformation ermittelt, zu empfangen. Eine Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung kann beispielsweise ein Anfordemngssignal an eine oder mehrere Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen senden, woraufhin eine oder mehrere Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen antworten können. Das Anfordemngssignal kann beispielsweise die übrigen Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen anfragen, welchem Einzeltürsystem ein vorgewiesener Berechtigungsnachweis zugeordnet ist oder welches Ziel diesem Berechtigungsnachweis zugeordnet ist. Das Einzeltürsystem, in der diese Zuordnungsinformation gespeichert ist, kann daraufhin das Antwortsignal einschliesslich seines Kennzeichners an das anfragende Einzeltürsystem übermitteln. Dadurch kann beispielsweise ein Gebäudetüren-System geschaffen werden, das im Betrieb quasi ein geschlossenes System darstellt, das im Wesentlichen keine Kommunikation mit einem (bezogen auf das Gebäudetüren-System) externen System erfordert.
In einem Ausfuhmngsbeispiel weist ein Einzeltürsystem eine Schnittstelleneinrichtung auf, die ausgestaltet ist, das Anforderungssignal über das Kommunikationsnetzwerk an ein Gebäudemanagementsystem zu übermitteln und das Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk vom Gebäudemanagementsystem zu empfangen. Das Gebäudemanagementsystem ist ausgestaltet, die Wegeleitungsinformation zu ermitteln. Das Gebäudemanagementsystem kann in diesem Ausführungsbeispiel als zentraler Kommunikationsknoten dienen, der verschiedene Dienste für das Gebäudetüren-System ausführt. Neben dem Ermitteln der Wegeleitungsinformation kann das Gebäudemanagementsystem als weitere beispielhafte Dienste die Berechtigungsnachweise verwalten und deren Gültigkeit überprüfen, wenn diese von den Einzeltürsystemen in Verbindung mit den Anforderungssignalen übermittelt werden. Ist ein solches Gebäudemanagementsystem vorgesehen, kann das Gebäudetüren-System mit einer geringeren Komplexität ausgestaltet sein.
Die hier beschriebene Technologie ist nicht auf eine bestimmte Art von Einzeltürsystem beschränkt. Die Ausstattung eines Gebäudes mit einem gewünschten Einzeltürsystem kann daher flexibel gewählt werden. Ein Einzeltürsystem kann als Türelement z. B. eine Anschlagtür, eine Drehtür oder eine Schiebetür umfassen. Ein Einzeltürsystem kann auch ohne ein Türelement ausgestaltet sein, wobei der Zugang mittels einer Überwachungseinrichtung, z. B. einer Videoüberwachungseinrichtung in Verbindung mit einer Alarmeinrichtung, überwacht wird.
Flexibilität in der Ausgestaltung des Gebäudetüren-System bzw. des Gebäudes besteht auch hinsichtlich der Anordnung der Anzeigeeinrichtung einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung. Die Anzeigeeinrichtung kann an einem Türelement oder einer Zarge eines Einzeltürsystems oder an einer Gebäudewand in einem festgelegten Abstand zur Zarge eines Einzeltürsystems angeordnet sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist mindestens eine der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen eine weitere Anzeigeeinrichtung auf. Die weitere Anzeigeeinrichtung ist mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung kommunikativ verbunden und hat zu einem Innenraum hin eine Benutzeroberfläche, die von einer Person, die sich im Innenraum befindet, einsehbar und/oder bedienbar ist. Die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen kann daher sowohl von einer Person im Aussenraum aus als auch von einer Person im Innenraum bedient werden. In einem Ausfuhrungsbeispiel kann die mindestens eine Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung, ein optisches System aufweisen, das ausgestaltet ist, eine Bildaufnahme vom Aussenraum zu erzeugen. In einem Ausfuhrungsbeispiel kann die Bildaufnahme auf der Benutzeroberfläche der weiteren Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Das optische System kann in einem Ausfuhrungsbeispiel in Verbindung mit einer Türspion-Funktion genutzt werden. In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel kann das optische System in Verbindung mit einer Bildverarbeitungseinrichtung als Einrichtung zur Erkennung biometrischer Personenmerkmale (z. B. zur Gesichtserkennung) genutzt werden.
Ist in einem Ausfuhrungsbeispiel eine Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung mit einer weiteren Anzeigeeinrichtung ausgestattet, speichert deren Speichereinrichtung Ziele, die von einer Person im Gebäude erreichbar sind. Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ist ausgestaltet, die weitere Anzeigeeinrichtung anzusteuem, mindestens eines dieser Ziele für eine Zieleingabe anzuzeigen. Die Speichereinrichtung speichert in einem Ausführungsbeispiel die Zieleingabe, d. h. das Ziel, das die Person auswählt, beispielsweise vor dem Verlassen des Innenraums. Diese Zielinformation kann daher von der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung dieses Einzeltürsystems in Verbindung mit einem Antwortsignal als Reaktion auf ein Anforderungssignal übermittelt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung ausgestaltet, die Zieleingabe über das Kommunikationsnetzwerk an eine Aufzugssteuerung zu übermitteln, eine von der Aufzugssteuerung ermittelte Aufzugszuteilung über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen und die weitere Anzeigeeinrichtung anzusteuem, die Aufzugszuteilung mitzuteilen, z B. anzuzeigen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann die Zielinformation von der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung des Einzeltürsystems in Verbindung mit einem Antwortsignal als Reaktion auf ein Anforderungssignal übermittelt werden. Zusätzlich dazu kann das Antwortsignal die Aufzugszuteilung umfassen.
Je nach Ausgestaltung des Gebäudes kann die Information bzgl. des ausgewählten Ziels auch an ein evtl, vorhandenes Gebäudemanagementsystem und/oder die Aufzugssteuerung übermittelt werden. Die Zielinformation kann somit von der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung dieses Einzeltürsystem oder dem Gebäudemanagementsystems in Verbindung mit einem Antwortsignal als Reaktion auf ein Anforderungssignal zur Verfügung gestellt werden.
Die vorstehenden und die in dieser Beschreibung genannten Ausführungsbeispiele, Merkmale und Elemente können in verschiedenen Kombinationen ohne Einschränkungen kombiniert werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Diese Ausführungsbeispiele, Merkmale und Elemente sowie deren Betrieb und Anwendungen werden im Lichte der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es versteht sich jedoch, dass die folgende Beschreibung und die Zeichnungen beispielhafter Natur und nicht einschränkend sein sollen.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit einem Gebäudetüren-System gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teils eines Einzeltürsystems mit dessen beispielhaft gezeigten Komponenten;
Fig. 3A-3C schematische Darstellungen von aussenseitigen Anzeigebeispielen eines Ausführungsbeispiels einer Benutzeroberfläche einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung des Gebäudetüren-Systems;
Fig. 4A-4B schematische Darstellungen von innenseitigen Anzeigebeispielen eines Ausführungsbeispiels einer Benutzeroberfläche einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung des Gebäudetüren-Systems; und
Fig. 5 beispielhafte Signaldiagramme für unterschiedliche Anwendungsbeispiele ausgehend von einem Einzeltürsystem des Gebäudetüren-Systems.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem beispielhaften Gebäude mit einem Gebäudetüren-System 1 und einem oder mehreren Stockwerken L0, LI. Das Gebäudetüren-System 1 umfasst mehrere Einzeltürsysteme 2. Unter dem Begriff "Gebäude" sind in dieser Beschreibung beispielsweise Wohn- und/oder Geschäftsgebäude, Hotels, Krankenhäuser und andere Gebäude, in denen sich Personen aufhalten können, zu verstehen. Sind in einem Gebäude mehrere Stockwerke vorhanden, können diese von einer Aufzugsanlage 10 in bekannterWeise bedient werden. Zur Illustration ist die Aufzugsanlage 10 in Fig. 1 mit einer Aufzugskabine 12, Schachttüren 14, einer Antriebseinrichtung 16, einem Gegengewicht 18 und einer Aufzugssteuerung 20 gezeigt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gebäude ein Erdgeschoss L0 und ein oberes Stockwerk LI, die von Personen 4 genutzt werden können. Zur Illustration zeigt Fig. 1 eine Person 4 ausserhalb des Gebäudes vor einem Einzeltürsystem 2 (z. B. Haustür) und eine Person 4 auf dem Stockwerk LI. Eine Person 4 kann beispielsweise berechtigt sein, das Gebäude und einen oder mehrere Räume im Gebäude zu betreten; das Gebäudetüren- System 1 kann ein einzelnes Einzeltürsystem 2 für eine Person 4 blockieren oder bei bestehender Zugangsberechtigung freigeben. Zu anderen Räumen kann die Person 4 jedoch nicht zugangsberechtigt sein; die entsprechenden Einzeltürsysteme 2 bleiben für sie verriegelt.
Fig. 1 zeigt im oberen Stockwerk LI zwei als Gebäudeinnentüren dienende Einzeltürsysteme 2, durch die Personen 4 dahinterliegende zugangsbeschränkte Bereiche oder Räume betreten und verlassen können. Das Gebäude und/oder einzelne zugangangsbeschränkte Bereiche oder Räume können von einer verantwortlichen Person (z. B. Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwaltung etc.) verwaltet werden; die dafür jeweils verantwortliche Person kann Zugangsberechtigungen erteilen und in Nutzerprofilen speichern, z. B. je Person 4 ein Nutzerprofd, in dem festgelegt ist, zu welchem Bereich oder Raum die Person 4, und u. U. zu welchen Zeiten, zugangsberechtigt ist. Der Fachmann erkennt, dass das Gebäude im Erdgeschoss L0 ebenfalls ein oder mehrere Einzeltürsysteme 2 haben kann, beispielsweise eine weitere Haustür und/oder eine oder mehrere Gebäudeinnentüren. Im oberen Stockwerk LI können ein einziges Einzeltürsystem 2 oder mehr als zwei Einzeltürsysteme 2 vorhanden sein. Letzteres kann beispielsweise in einem Bürogebäude, Hotel oder Wohngebäude der Fall sein, in denen von einem gemeinsamen Flur aus, einzelne Büros, Zimmer oder Wohnungen betreten werden können.
Jedes der in Fig. 1 gezeigten beispielhaften Einzeltürsysteme 2 hat eine Zarge 2a, ein Türelement 2b und eine elektrisch ansteuerbare Schliesseinrichtung 40, 42 (s. Fig. 2), durch die ein Einzeltürsystem 2 geöffnet und geschlossen werden kann; je nach Ausgestaltung kann das Einzeltürsystem 2 dabei verriegelt und entriegelt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann die Schliesseinrichtung 40, 42 durch ein elektrisches Steuersignal angesteuert werden. Ist das Einzeltürsystem 2 für eine Person 4 zu öffnen, aktiviert das elektrische Steuersignal die Schliesseinrichtung 40, 42, wodurch das Einzeltürsystem 2 entriegelt wird. Entsprechend dazu kann in einem Ausführungsbeispiel die Schliesseinrichtung 40, 42 durch ein elektrisches Steuersignal angesteuert werden, um das Einzeltürsystem 2 zu verriegeln. Der Fachmann erkennt, dass ein Einzeltürsystem 2 auch ohne ein Türelement 2b ausgestaltet sein kann; die Schliesseinrichtung 40, 42 ist in diesem Fall nicht vorhanden. Der Zugang bzw. der Durchgang am Einzeltürsystem 2 kann dann beispielsweise mittels einer Überwachungseinrichtung, z. B. einer Videoüberwachungseinrichtung in Verbindung mit einer Alarmeinrichtung, überwacht werden. In den folgenden Ausführungsbeispielen sind die Einzeltürsysteme 2 jeweils mit der Schliesseinrichtung 40, 42 ausgestattet, wodurch ein Einzeltürsystem 2 verriegelt und entriegelt werden kann.
Fig. 1 zeigt ausserdem Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 und ein Kommunikationsnetz 8, das die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 miteinander kommunikativ verbindet. Das Kommunikationsnetz 8 erstreckt sich (horizontal) auf den Stockwerken L0, LI und (vertikal) zwischen den Stockwerken L0, LI. Die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 können so ausgestaltet sein, dass benutzerseitige Komponenten jeweils an der Zarge 2a, dem Türelement 2b oder an einer Gebäudewand angeordnet und dort für eine Person 4 zugänglich sind, z. B. zur Bedienung und/oder zur Wahrnehmung von mitgeteilter Information, z. B. zum Ablesen von angezeigter Information. In Fig. 1 sind auf dem Stockwerk L0 benutzerseitige Komponenten der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 beispielsweise am Türelement 2b des linken Einzeltürsystems 2 und neben dem rechten Einzeltürsystem 2 angeordnet; im letztgenannten Anordnungsbeispiel geschieht dies so, dass eine Person 4 diese als zum rechten Einzeltürsystem 2 gehörend auffasst. In Fig. 1 ist auf dem Stockwerk L0 ausserdem eine Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6, bzw. deren benutzerseitige Komponenten, neben der Schachttür 14 angeordnet; in einem Ausführungsbeispiel können sie an der Schachttür 14 angeordnet sein, beispielweise an einem Schachttürrahmen . Je nach Ausgestaltung und Organisation des Gebäudes kann ein computergestütztes (zentrales) Gebäudeverwaltungssystem 22 (BM) vorhanden sein, das eine Speichereinrichtung 26 (DB) und ein Computersystem 24 (pP) umfasst. Das Gebäudeverwaltungssystem 22 ist mit dem Kommunikationsnetz 8 und der Aufzugssteuerung 20 kommunikativ verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Gebäudeverwaltungssystem 22 beispielhaft gezeigt; in diesem Ausfuhrungsbeispiel kann es zur Verwaltung der genannten Nutzerprofile, der Überprüfung der Zugangsberechtigungen und der Ansteuerungen der einzelnen Einzeltürsysteme 2 bzw. deren Schliesseinrichtungen 40, 42 vorgesehen sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann im Gebäude kein zentrales Gebäudeverwaltungssystem 22 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Aufzugssteuerung 20 mit dem Kommunikationsnetz 8 und damit auch mit den einzelnen Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 kommunikativ verbunden sein. In einem Ausführungsbeispiel können Funktionalitäten des zentralen Gebäudeverwaltungssystems 22 im Gebäudetüren-System 1 bzw. dessen Einzeltürsystemen 2 und/oder den Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 implementiert sein. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt, können die Einzeltürsystemen 2 bzw. deren Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 untereinander vernetzt und mit Funktionalitäten für eine Informationsverarbeitung ausgestattet sein, wodurch ein Informationsaustausch zwischen diesen Systemkomponenten möglich ist.
Der Fachmann erkennt, dass das Gebäudeverwaltungssystem 22 ganz oder teilweise in eine IT-Infrastruktur für das sogenannte Cloud Computing (umgangssprachlich auch als "Cloud" bezeichnet) ausgelagert sein kann. Darunter ist beispielsweise das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, aber auch das Ausfuhren von Programmen, die nicht lokal, sondern entfernt installiert sind, zu verstehen. Je nach Ausgestaltung kann eine bestimmte Funktionalität beispielsweise im (lokalen) Computersystem 24 oder über die „Cloud“ zur Verfügung gestellt werden. Dazu kann beispielsweise eine Softwareanwendung oder Programmteile davon in der "Cloud" ausgeführt werden. Das Computersystem 24 greift dann bei Bedarf auf diese Infrastruktur zu, um die Softwareanwendung auszuführen.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar, um das Gebäudetüren-System 1 mit einem möglichst hohen Mass an Sicherheit und Komfort zu betreiben. Kurz und beispielhaft zusammengefasst, wird an einer der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6, an der die Person 4 von einem Aussenraum aus den Berechtigungsnachweis vorweist, erkannt, dass der Berechtigungsnachweis an diesem Einzeltürsystem 2 nicht gültig ist, wird der Person 4 durch die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 dieses Einzeltürsystems 2 Wegeleitungsinformation mitgeteilt. Die Mitteilung kann durch eine Anzeige und/oder eine Sprachmitteilung erfolgen. Anstatt der Person 4 lediglich mitzuteilen, dass der Berechtigungsnachweis an diesem Einzeltürsystem 2 nicht gültig ist, wird der Person 4 dadurch geholfen, dass ihr in einem Hotel beispielsweise die Wegeleitungsinformation die "richtige" Zimmemummer oder der Weg (z. B. durch Mitteilung einer Stockwerknummer und eines Aufzugs) zu einem gewünschten Ziel (z. B. Schwimmbad o. ä.) mitteilt.
Dies wird u. a. durch die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 ermöglicht, die durch das Kommunikationsnetz 8 miteinander kommunikativ vernetzt sind. Eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 (Fig. 2) der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 kann im Falle eines erfassten Berechtigungsnachweises, der an diesem Einzeltürsystem 2 ungültig ist, ein Anforderungssignal mit Daten des Benachrichtigungsnachweises und einem individuellen Kennzeichner des Einzeltürsystems 2 erzeugen und in das Kommunikationsnetzwerk 8 einspeisen. Ein anderes Einzeltürsystem 2 oder das Gebäudeverwaltungssystem 22 können daraufhin ein Antwortsignal erzeugen und über das Kommunikationsnetzwerk 8 zum durch den individuellen Kennzeichner identifizierten Einzeltürsystem 2 senden. Aus dem empfangenen Antwortsignal kann die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 die dem Berechtigungsnachweis zugeordnete Wegeleitungsinformation extrahieren und z. B. dessen Anzeige mittels einer Anzeigeeinrichtung 32 (Fig. 2) der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 veranlassen.
Das Kommunikationsnetzwerk 8 ist in einem Ausführungsbeispiel als Kommunikationsbussystem ausgestaltet. Derartige Bussysteme zur Kommunikation zwischen mehreren Einheiten in einem Gebäude sind dem Fachmann bekannt. Das Kommunikationsnetzwerk 8 kann z. B. als Feldbus (z. B. LON-Bussystem (Local Operating Network)) ausgestaltet sein. Dabei handelt es sich um eine Netzwerk- Technologie, die auf dem Prinzip der verteilten Intelligenz beruht. Alle in einem LON- Netzwerk integrierten Einheiten (Knoten) verfügen jeweils über einen frei programmierbaren Chip (Neuron), der für die Busanschaltung und das Protokoll zuständig ist und zudem für Anwendungsprogramme zur Verfügung steht. Die Kommunikation in einem LON-Netzwerk erfolgt unabhängig von einer Zentrale. Die Knoten tauschen Informationen direkt untereinander aus und können Aktionen an jedem Ort und bei jedem Teilnehmer innerhalb des LON-Netzwerkes auslösen. Dafür gibt es ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll (LonTalk). In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Kommunikationsnetzwerk 8 als BACnet-Bussystem (Building Automation and Control network) oder als KNX-Bussystem ausgestaltet sein.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat das Einzeltürsystem 2 bzw. die ihm zugeordnete Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 eine Schnittstelleneinrichtung (IF) 28, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 8 kommunikativ verbindbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden über die Schnittstelleneinrichtung 28 die genannten Anfragesignale gesendet und die Antwortsignale empfangen. Dafür ist die Schnittstelleneinrichtung 28 ausserdem mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 verbunden.
Zusätzlich zu den bereits genannten Komponenten zeigt Fig. 2 beispielhaft weitere Komponenten der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6, insbesondere eine (zweite) Anzeigeeinrichtung 34, eine Speichereinrichtung 36, ein optisches System 38 und eine Erkennungseinrichtung 44, die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 verbunden sind. Diese Komponenten sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 am Türelement 2b angeordnet; von diesem Türelement 2b sind in Fig. 2 zwei Türblätter 50, 52 gezeigt, wobei das Türblatt 50 zum Aussenraum hin angeordnet ist und das Türblatt 52 zu einem Innenraum hin angeordnet ist. Der Fachmann erkennt, dass das Türelement 2b als Anschlagtür (Schwenktür), als Schiebetür, als Rolltor, als Drehtür, o. ä ausgestaltet sein kann. Es ist auch eine Ausgestaltung als überwachter Durchgang möglich, d. h. ohne das Türelement 2b oder einer ähnlichen Barriere aber zusätzlich z. B. mit einer Einrichtung zur Videoüberwachung. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 in oder an einer Gebäudewand angeordnet sein kann; in einer beispielsweisen Leichtbauwand aus einer doppelschaligen Konstruktion aus Holz oder Metall (Ständerwerk), die mit einer Beplankung aus Gips oder Holz versehen ist, kann die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 ganz oder teilweise in einem Hohlraum zwischen der Beplankung angeordnet sein. Bezogen auf Fig. 2 entsprechen die Bezugszeichen 50, 52 in diesem Fall der Beplankung.
In einer Ausgestaltung ist die Anzeigeeinrichtung 32 so angeordnet, dass ihre Anzeigefläche (Benutzeroberfläche 33) vom Aussenraum aus einsehbar und u. U. bedienbar ist. Die Anzeigeeinrichtung 32 kann z. B. in eine Aussparung im Türblatt 50 eingesetzt sein. Ist, wie in Fig. 2 gezeigt, die (zweite) Anzeigeeinrichtung 34 vorgesehen, ist sie so angeordnet, dass ihre Anzeigefläche (Benutzeroberfläche 35) vom Innenraum aus einsehbar und u. U. bedienbar ist. Die Anzeigeeinrichtung 34 kann z. B. in eine Aussparung im Türblatt 52 eingesetzt sein.
Das in Fig. 2 beispielhaft gezeigte optische System 38 kann in einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer Türspion-Funktion genutzt werden; zum Aussenraum hin ausgerichtet ermöglicht das optische System 38 einen Blick vom Innenraum auf einen Bereich des Aussenraums. Das optische System 38 kann als elektrooptischer (digitaler) Türspion mit einer Digitalkamera ausgestaltet sein, deren Bildaufhahmen insbesondere durch die Anzeigeeinrichtung 34 angezeigt werden können. Die Funktionsweise eines solchen Türspions ist dem Fachmann bekannt. Es ist auch bekannt, dass die Türspion-Funktion z. B. manuell oder automatisch (bei detektierter Bewegung) aktivierbar ist; sie kann auch permanent aktiviert sein.
Die Erkennungseinrichtung 44, die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 kommunikativ verbunden ist, ist dazu ausgestaltet, einen Berechtigungsnachweis zu erkennen, aufgrund dessen in einer Ausgestaltung eine Person 4 ihre Zugangsberechtigung an einem Türsystem 2 nachweisen kann. Der Berechtigungsnachweis kann beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell einzugebenden Kennworts (z. B. ein Zahlencode/PIN Code), eines biometrischen Personenmerkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Sprach/Stimmcharakteristika oder Gesichtsmerkmale), eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfunk-basiert) erfassten Codes (z. B. Zugangsode) oder eines auf einer Oberfläche dargestellten optischen Codes (z. B. Strichcode, Matrixcodes (z. B. QR Code) oder Farbcode) vorgesehen sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Erkennungseinrichtung 44 das optische System 38 umfassen. In Verbindung mit einer Einrichtung zur Bildverarbeitungseinrichtung und Auswertung eines biometrischen Personenmerkmals (z. B. zur Gesichtserkennung) kann das biometrische Personenmerkmal in einem Ausführungsbeispiel als Berechtigungsnachweis dienen.
Entsprechend den genannten Ausgestaltungen, die der Berechtigungsnachweis haben kann, kann das Vorweisen des Berechtigungsnachweises auf unterschiedliche Art erfolgen, beispielsweise durch eine bewusste manuelle Handlung (z. B. Eingeben eines PIN Codes, Vorzeigen eines optischen Codes oder Hinhalten einer RFID Karte) oder durch Zugehen auf die Tür, um in Funkreichweite zur Erkennungseinrichtung 44 (z. B. für das Herstellen einer RFID oder Bluetooth Verbindung) oder in einen Erfassungsbereich des optischen Systems 38 zu kommen. Ist der Berechtigungsnachweis an einem Einzeltürsystem 2 gültig, steuert die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 dieses Einzeltürsystems 2 beispielsweise einen Aktuator 42 an, der einen elektromechanischen Verriegelungsmechanismus 40 der Schliesseinrichtung (40, 42) entriegelt. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel ein Öffnen des Einzeltürsystems 2 auch ohne ein vorgängiges Entriegeln möglich sein kann.
Die Erkennungseinrichtung 44 ist entsprechend dem im Gebäude vorgesehenen Berechtigungsnachweis ausgestaltet. Das heisst, die Erkennungseinrichtung 44 hat beispielsweise einen Türzylinder, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code (z. B. Strichcode (Barcode), QR Code und/oder Farbcode (s. WO 2015/049186 Al)), ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, eine Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts, oder eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale. In einem Ausführungsbeispiel kann die Digitalkamera des optischen Systems 38 zur Erfassung eines optischen Codes und/oder von Gesichtsmerkmalen verwendet werden. Die Erkennungseinrichtung 44 kann daher die Digitalkamera bzw. deren Funktionalität ganz oder teilweise umfassen.
Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel die Erkennungseinrichtung 44 für einen oder mehrere dieser Berechtigungsnachweise ausgestaltet sein kann. In einem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 kann die Erkennungseinrichtung 44 beispielsweise eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale (TX/RX) und eine Digitalkamera zur Erfassung eines optischen Codes oder eines Gesichts umfassen. Der optische Code kann sichtbar auf einem Trägermaterial aufgedruckt sein oder auf einem Display eines Mobilfunkgeräts angezeigt werden. In einem Ausführungsbeispiel wird der Berechtigungsnachweis per Funk, insbesondere einer Bluetooth Technologie, zur Erkennungseinrichtung 44 übermittelt.
Die Speichereinrichtung 36 ist mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 elektrisch verbunden. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel hat die Speichereinrichtung 36 einen Speicherbereich für eine Datenbank und einen Speicherbereich für ein oder mehrere Computerprogramme zum Betreiben des Einzeltürsystems 2. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Betreiben des Einzeltürsystems 2 ein Verarbeiten oder Weiterleiten eines erfassten Berechtigungsnachweises, das Entriegeln und Verriegeln der Schliesseinrichtung 40, 42 (einschliesslich eines automatischen Öffnens und Schliessens einer Schiebetür), ein Verarbeiten oder Weiterleiten von über die Schnittstelleneinrichtung 28 erhaltenen Nachrichten und ein Verarbeiten oder Weiterleiten von an der Anzeigeeinrichtung 34 eingegebenen Befehlen. Das Computerprogramm kann von der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 24 ausgeführt werden.
In einem Ausführungsbeispiel speichert die Datenbank für eine Person 4, die an einem Einzeltürsystem 2 zugangsberechtigt ist, einen Datensatz. Der gespeicherte Datensatz ist im Folgenden auch als Nutzerprofil bezeichnet. Das Nutzerprofil umfasst Daten, z. B. Name, Information zum Berechtigungsnachweis (Schlüsselnummer, PIN Code, Zugangscode, biometrische Daten) und evtl, zeitliche Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00). Sind mehrere Personen zum Zugang berechtigt, speichert die Datenbank für jede Person 4 ein Nutzerprofil.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten und deren Funktionalitäten, sind im Folgenden in Verbindung mit Fig. 3A - Fig. 3C Anwendungsbeispiele der Technologie angegeben. Dabei stattfindende Kommunikationen über das Kommunikationsnetzwerk 8 sind in Fig. 5 gezeigt. Fig. 3A - Fig. 3C zeigen schematische Darstellungen von aussenseitigen und auf der Benutzeroberfläche 33 dargestellten Anzeigebeispielen eines Ausführungsbeispiels der Anzeigeeinrichtung 32 der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6. Ein von aussen sichtbarer Teil der Anzeigeeinrichtung 32 hat eine längliche Form (Länge und Breite), die jeweils in einer vertikaler Ausrichtung gezeigt ist. Jede Breitseite ist halbkreisförmig gestaltet, wobei in der unteren halbkreisförmigen Breitseite zur Illustration die dahinter angeordnete Erfassungseinrichtung 44 und das optische System 38 dargestellt sind. Deren Vorhandensein kann auf der Benutzeroberfläche 33 angedeutet sein (z. B. wie in Fig. 3A - Fig. 3C gezeigt mittels eines oder mehrere Kreise und/oder einer Beleuchtung (mit oder ohne Färb- oder Beleuchtungseffekt)); dadurch erkennt eine Person 4 beispielsweise, an welcher Stelle der Berechtigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Fachmann erkennt, dass auch eine horizontale Ausrichtung des sichtbaren Teils der Anzeigeeinrichtung 32 möglich ist und dass der sichtbare Teil auf eine andere Art und Weise gestaltet sein kann, z. B. eine andere Form aufweisen kann (z. B. rund oder oval, mit nur einer halbkreisförmigen Breitseite etc.).
In diesen Anwendungsbeispielen befindet sich eine Person 4 im Aussenraum im Bereich eines Einzeltürsystems 2 und kann von dort aus die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 einsehen und bedienen. In den in Fig. 3A - Fig. 3C gezeigten Anwendungsbeispielen ist die Person 4 am Einzeltürsystem 2 nicht zugangsberechtigt, sie hat dort aber bereits ihren Berechtigungsnachweis vorgezeigt. In Fig. 3A zeigt die Benutzeroberfläche 33 daher die fehlende Zugangsberechtigung durch ein Piktogramm 33.1 und/oder einen Beleuchtungseffekt an. Zusätzlich zeigt die Benutzeroberfläche 33 ein Piktogramm 33.2 für Wegeleitungsinformation an; in einem Hotel beispielsweise eine Nummer (501) des (richtigen) Zimmers, das der Person 4 zugeordnet ist. Hat sich die Person 4 beispielsweise an der Zimmemummer geirrt oder diese vergessen (weil sie auf einem kartenförmigen "Zimmerschlüssel" nicht angegeben ist), kann sie sich dann unter Nutzung der angezeigten Wegeleitungsinformation zu "ihrem" Hotelzimmer begeben. Die Wegeleitungsinformation umfasst z. B. lediglich die Zimmemummer, sie kann aber auch weitere Information umfassen (z. B. Stockwerks-, Richtungs- und/oder Aufzugsinformation) .
In Fig. 3B zeigt die Benutzeroberfläche 33 zwei Piktogramme 33.3, 33.4 für Wegeleitungsinformation an. Die Wegeleitungsinformation weist die Person 4 an, in die durch das Piktogramm 33.4 angezeigte Richtung zu gehen (Piktogramm 33.3). In Fig. 3C zeigt die Benutzeroberfläche 33 ebenfalls zwei Piktogramme 33.5, 33.6 für Wegeleitungsinformation an. Die Wegeleitungsinformation weist die Person 4 an, einen Aufzug (Piktogramm 33.5) auf das 5. Stockwerk (Piktogramm 33.6) zu nehmen. Der Fachmann erkennt, dass die Art der Darstellung der Wegeleitungsinformation weder auf Piktogramme (d. h. vereinfachte grafische Darstellungen zur Vermittlung von Information) im Allgemeinen noch auf die gezeigten Piktogramme (oder andere) und deren Anzahl beschränkt ist.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 ausgeführt, umfasst die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 in einem Ausführungsbeispiel die Anzeigeeinrichtung 34, deren Benutzeroberfläche 35 vom Innenraum aus einsehbar und bedienbar ist. Fig. 4A und Fig. 4B zeigen schematische Darstellungen von innenseitigen und auf der Benutzeroberfläche 35 dargestellten Anzeigebeispielen eines Ausführungsbeispiels der Anzeigeeinrichtung 34. Die Anzeigeeinrichtung 34 umfasst dafür einen berührungsempfindlichen Bildschirm (im Folgenden auch als Touchscreen bezeichnet). In Fig. 4A und Fig. 4B zeigt die Benutzeroberfläche 35 jeweils einen Schieberegler 35.1 an, der durch einen angedeuteten Finger entlang einer ersten (waagerechten) Bahn 35.2 und einer zweiten (senkrechten) Bahn 35.3 verschiebbar ist. Die Bahnen 35.2, 35.3 erstrecken sich im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem gemeinsamen Ursprung ausgehend rechtwinklig zueinander; in Fig. 4A ist der gemeinsame Ursprung durch den Schieberegler 35.1 verdeckt. Am Ende der ersten Bahn 35.2 ist jeweils an Piktogramm 35.4 für ein Entriegeln (geöffnetes Vorhängeschloss) bzw. Öffnen der Tür gezeigt, und entlang der zweiten Bahn 35.3 sind beispielhafte Stockwerk LI, L, P gezeigt.
In Fig. 4A ist innerhalb des kreisförmigen Schiebereglers 35.1 ein Piktogramm für den Türspion (38) gezeigt. Ein Berühren oder "Drücken" des Türspion-Piktogramms aktiviert beispielsweise den Türspion (38) und der durch ihn erfasste Aussenraum kann auf einem Teil der Benutzeroberfläche 35 angezeigt und beobachtet werden. Wird der Schieberegler 35.1 entlang der ersten Bahn 35.2 zum (Entriegelungs-) Piktogramm 35.4 geschoben, wird das Einzeltürsystem 2 entriegelt. Je nach Ausgestaltung des Einzeltürsystems 2 kann dessen Türelement 2b automatisch geöffnet werden, z. B. kann eine Schiebetür von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position verschoben werden.
Wird der Schieberegler 35.1 dagegen entlang der zweiten Bahn 35.3 bis zu einem gewünschten Stockwerk LI, L, P geschoben, kann dadurch ein Aufzugsruf eingegeben werden. Dies ist in Fig. 4B dargestellt. Das Einzeltürsystem 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel über das Kommunikationsnetzwerk 8 mit der Aufzugssteuerung 20 (Fig. 1) kommunikativ verbunden. Der so von der Aufzugssteuerung 20 empfangene Aufzugsruf ist auch als Zielruf bezeichnet, weil er sowohl das Einsteigestockwerk (Standort der Person 4) als auch das gewünschte Stockwerk LI, L, P (Zielstockwerk) angibt. Die Aufzugssteuerung 20 teilt dem Zielruf einen Aufzug zu und übermittelt diese Zuteilungsinformation zum Einzeltürsystem 2. Im in Fig. 4B gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Zuteilungsinformation (Aufzug C) innerhalb des Schiebereglers 35.1 angezeigt. Verlässt die Person 4 daraufhin den Innenraum, um sich zum zugeteilten Aufzug (C) zu begeben, kann sie bei Bedarf Wegeleitungsinformation mittels der entlang des Weges zum Aufzug angeordneten Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 anfordem, wie es in Verbindung mit Fig. 3A - Fig. 3C beschrieben ist.
Auch in Bezug auf die Darstellungen in Fig. 4A und Fig. 4B erkennt der Fachmann, dass diese beispielhaft sind und nicht auf die gezeigten Darstellungen beschränkt sind.
Fig. 5 zeigt beispielhafte Signaldiagramme für unterschiedliche Anwendungsbeispiele Al - A6 ausgehend von einem Einzeltürsystem 2 des Gebäudetüren-Systems 1. In jedem Anwendungsbeispiel Al - A4 sind zur Illustration und Bezugnahme Signale als Funktion der Zeit t schematisch und nicht massstabsgetreu dargestellt. Als an der jeweiligen Kommunikation beteiligte Einheiten zeigt Fig. 5 schematisch das Kommunikationsnetzwerk 8, wobei links davon die Erfassungseinrichtung 44, die Anzeigeeinrichtung, die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 und die Speichereinrichtung 36 eines Einzeltürsystems 2 gezeigt sind und wobei rechts davon das Gebäudeverwaltungssystem 22 zusammen mit der Aufzugssteuerung 20 und eine Gruppe der übrigen Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 bzw. der Einzeltürsysteme 2 gezeigt sind. Der Fachmann erkennt, dass je nach Ausgestaltung des Gebäudes oder des Gebäudetüren-Systems 1 eine Kommunikation ohne eine Beteiligung des Gebäudeverwaltungssystems 22, der Aufzugssteuerung 20 und/oder der Speichereinrichtung 36 des Einzeltürsystems 2 erfolgen kann, wie es im Folgenden in Verbindung mit den Anwendungsbeispielen Al - A4 ausgeführt ist.
Im Anwendungsbeispiel Al ist am Einzeltürsystem 2 eine Speichereinrichtung 36 vorgesehen, in der eine bzw. mehrere Kennungen von Berechtigungsnachweisen gespeichert sind, die zu einer bzw. mehreren zugangsberechtigten Person 4 gehören. Die Erfassungseinrichtung 44 des Einzeltürsystems 2 (z. B. Hotelzimmer), an dem sich die Person 4 befindet, übermittelt eine Kennung ID eines von der Person 4 vorgewiesenen Berechtigungsnachweises (z. B. Zimmerschlüssel) an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 (Signal S10). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 steuert damit die Speichereinrichtung 36 an, um zu prüfen, ob die Kennung ID am Einzeltürsystem 2 als zu einer zugangsberechtigten Person 4 gehörend gespeichert ist (Signal SH). Diese Überprüfung liefert entweder ein positives (J) oder ein negatives (N) Ergebnis (Signal S12). Bei einem positiven Ergebnis (J) wird das Einzeltürsystem 2 entriegelt; die Person 4 kann das z. B. ihr Hotelzimmer betreten.
Bei einem negativen Ergebnis (ID: N) sendet die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 des Einzeltürsystems 2 ein Anfragesignal zum Kommunikationsnetzwerk 8 (Signal
513), das das Anfragesignal zum Gebäudeverwaltungssystem 22 übermittelt (Signal S14). Bei gültiger Kennung (ID OK) ermittelt das Gebäudeverwaltungssystem 22 die zugehörige Wegeleitungsinformation (z. B. Nummer (#) des Hotelzimmers) und übermittelt diese Wegeleitungsinformation mittels eines Antwortsignals (adressiert an das anfragende Einzeltürsystem 2 (Kennzeichner)) zum Kommunikationsnetzwerk 8 (Signal S15), das das Antwortsignal an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 übermittelt (Signal S16). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 steuert die Anzeigeeinrichtung 32 an, die Wegeleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche 33 anzuzeigen (Signal S17). Im genannten Hotelzimmer-Beispiel kann die Person 4 dann die richtige Zimmemummer ablesen; in Fig. 3A ist dies z. B. das Zimmer "501". Bei ungültiger Kennung ID kann keine Wegeleitungsinformation ermittelt werden; in diesem Fall kann eine entsprechende Fehlermeldung zum anfragenden Einzeltürsystem 2 übermittelt und dort angezeigt werden.
In einem in Fig. 5 nicht gezeigten Anwendungsbeispiel ist am Einzeltürsystem 2 keine Speichereinrichtung 36 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel entfallen die Signale SH und S12, und die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 übermittelt die Kennung ID mittels des Anfragesignals direkt zum Gebäudeverwaltungssystem 22 (Signale S13,
514). Die sich daran anschliessende Signale (S15 - S17) entsprechen denen des Anwendungsbeispiels Al.
Im Anwendungsbeispiel A2 ist am Einzeltürsystem 2 eine Speichereinrichtung 36 vorgesehen, ein Gebäudeverwaltungssystem 22 ist jedoch nicht vorgesehen. Das Ermitteln der Kennung ID und deren Überprüfung (Signale S20 - S22) erfolgt wie in Verbindung mit dem Anwendungsbeispiel Al und der dortigen Signale S10 - S12 beschrieben. Bei einem negativen Ergebnis (ID: N) sendet die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 des Einzeltürsystems 2 ein Anfragesignal über das Kommunikationsnetzwerk 8 (Signal S23) zur Gruppe der übrigen Einzeltürsysteme 2 (Signal S24). Jedes dieser Einzeltürsysteme 2 ermittelt, ob ein Berechtigungsnachweis mit dieser Kennung ID am entsprechenden Einzeltürsystem 2 zum Zugang berechtigt. Das Einzeltürsystem 2, an dem dies der Fall ist, erzeugt ein Antwortsignal einschliesslich zugehöriger Wegeleitungsinformation (z. B. Nummer (#) des Hotelzimmers) und übermittelt diese Wegeleitungsinformation mittels des Antwortsignals (adressiert an das anfragende Einzeltürsystem 2) zum Kommunikationsnetzwerk (Signal S25), das das Antwortsignal an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 übermittelt (Signal S26). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 steuert die Anzeigeeinrichtung 32 an, die Wegeleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche 33 anzuzeigen (Signal S27). Je nach Ausgestaltung kann nur das Einzeltürsystem 2 antworten, an dem die Kennung ID gültig ist, oder jedes Einzeltürsystem 2 kann ausgestaltet sein, auf ein Anfragesignal zu antworten. Liegt keine empfangene Wegeleitungsinformation vor (entweder nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer oder bei negativen Antwortsignalen) kann eine entsprechende Fehlermeldung am anfragenden Einzeltürsystem 2 angezeigt werden.
Die Anwendungsbeispiele A3 und A4 betreffen eine Situation, in der eine Person 4 vor dem Verlassen des Innenraums einen Aufzugsruf eingibt, um zu einem gewünschten Ziel zu gelangen, und Wegeleitungsinformation zum Ziel mittels der entlang des Weges zum Aufzug angeordneten Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 anfordert, wie es in Verbindung mit Fig. 4B beschrieben ist. Das gewünschte Ziel ist einer Kennung ID eines für den Innenraum gültigen Berechtigungsnachweises zugeordnet (d. h. gewünschtes Ziel und Kennung ID bilden ein Datenpaar), und die das gewünschte Ziel betreffende Information (Datenpaar) ist im Gebäudeverwaltungssystem 22 und/oder in der Speichereinrichtung 36 des Einzeltürsystems 2gespeichert. Damit sind im Gebäudetüren- System 1 der Ausgangsort (der durch die Kennung ID angegebene Innenraum) und das Ziel bekannt. Die Zielinformation bleibt z. B. für eine festgelegte Zeitdauer oder bis die Person 4 das Ziel erreicht hat gespeichert. Auf diese gespeicherte Zielinformation kann bei Bedarf zugegriffen werden. Die Person 4 befindet sich in den Anwendungsbeispielen A3 und A4 an einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 und weist an deren Erfassungseinrichtung 44 ihren Berechtigungsnachweis vor; zur Illustration ist dabei angenommen, dass die Person 4 an dieser Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 nicht "bekannt" bzw. am entsprechenden Einzeltürsystem 2 nicht zugangsberechtigt ist.
Im Anwendungsbeispiel A3 erfasst die Erfassungseinrichtung 44 eine Kennung ID des von der Person 4 vorgewiesenen Berechtigungsnachweises und übermittelt die Kennung ID an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 (Signal S30). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 kann in einem Ausführungsbeispiel eine Überprüfung der Kennung ID veranlassen, wie z. B. in Verbindung mit den Signalen Sil und S12 des Anwendungsbeispiels Al beschrieben. Wegen der oben genannten Annahme liegt ein negatives Ergebnis (ID: N) vor. In diesem Fall erzeugt die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 ein Anfragesignal und übermittelt es zum Kommunikationsnetzwerk 8 (Signal S31). Das Anfragesignal umfasst die Kennung ID und einen Kennzeichner der anfragenden Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6. Das Kommunikationsnetzwerk 8 übermittelt das Anfragesignal gemäss dem Anwendungsbeispiel A3 zum Gebäudeverwaltungssystem 22 (Signal S32).
Im Gebäudeverwaltungssystem 22 ist das der Kennung ID zugeordnete gewünschte Ziel gespeichert. Empfängt das Gebäudeverwaltungssystem 22 die Kennung ID, ermittelt es das der Kennung ID zugeordnete Ziel und erzeugt eine Antwortsignal. Das Antwortsignal umfasst die Wegeleitungsinformation (DEST), um vom Ort der anfragenden Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 zum Ziel zu gelangen. Das Gebäudeverwaltungssystem 22 übermittelt die Wegeleitungsinformation (DEST) mittels des Antwortsignals (adressiert an die anfragende Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6) zum Kommunikationsnetzwerk (Signal S33), das das Antwortsignal an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 übermittelt (Signal S34). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 steuert die Anzeigeeinrichtung 32 an, die Wegeleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche 33 anzuzeigen (Signal S35). Im genannten Aufzugsruf-Beispiel kann die Person 4 dann die Wegeleitungsinformation erfassen, wie in Fig. 3B und Fig. 3C beispielhaft illustriert.
Im Anwendungsbeispiel A4 ist kein Gebäudeverwaltungssystem 22 vorgesehen, so dass die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 (direkt) mit der Gruppe der übrigen Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 bzw. der Gruppe der übrigen Einzeltürsysteme 2 kommuniziert. Die Erfassungseinrichtung 44 erfasst die Kennung ID des von der Person 4 vorgewiesenen Berechtigungsnachweises und übermittelt die Kennung ID an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 (Signal S40). Wie im Anwendungsbeispiel A3 liegt auch im Anwendungsbeispiel A4 ein negatives Ergebnis (ID: N) vor, woraufhin die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 ein Anfragesignal erzeugt und dieses zum Kommunikationsnetzwerk 8 übermittelt (Signal S41). Das Anfragesignal umfasst die Kennung ID und einen Kennzeichner der anfragenden Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6. Das Kommunikationsnetzwerk 8 übermittelt das Anfragesignal gemäss dem Anwendungsbeispiel A4 zur Gruppe der übrigen Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 bzw. der Einzeltürsysteme 2 (Signal S42).
Jedes dieser Einzeltürsysteme 2 ermittelt, ob für dieses Kennung ID zeitlich gültige Zielinformation vorliegt. Das Einzeltürsystem 2, an dem dies der Fall ist, erzeugt ein Antwortsignal einschliesslich zugehöriger Wegeleitungsinformation beruhend auf dem Standort der anfragenden Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6 und übermittelt diese Wegeleitungsinformation mittels des Antwortsignals (adressiert an die anfragende Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung 6) zum Kommunikationsnetzwerk (Signal S43), das das Antwortsignal an die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 übermittelt (Signal S44). Die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 30 steuert die Anzeigeeinrichtung 32 an, die Wegeleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche 33 anzuzeigen (Signal S45).
Um die Wegeleitungsinformation gemäss den Anwendungsbeispielen A3 und A4 zu ermitteln 5, können die Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 und/oder das Gebäudeverwaltungssystem 22 auf einen für das Gebäude festgelegten und gespeicherten Lage- und Gebäudeplan zugreifen, z. B. mittels einer Suchanfrage in einer Datenbankeinrichtung (z. B. Route vom Standort zum Ziel). In einem Lage- und Gebäudeplan eines Gebäudes können z. B. für jedes Stockwerk die Räume, Flure, Hallen, Treppen, Aufzüge und/oder Fahrtreppen massstabsgetreu abgebildet sein. Die Speicherung des Lage- und Gebäudeplans kann in einer dafür vorgesehenen Speichereinrichtung erfolgen, die z. B. im Gebäudeverwaltungssystem 22 angeordnet sein kann. In einem Ausführungsbeispiel kann jede der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen 6 eine solche Speichereinrichtung aufweisen oder damit verbunden sein.

Claims

- 23 - Patentansprüche
1. Gebäudetüren-System (1), umfassend mehrere Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen (6), die jeweils einem Einzeltürsystem (2) zugeordnet sind und durch ein Kommunikationsnetzwerk (8) miteinander kommunikativ verbindbar sind, jede Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) aufweisend: eine Speichereinrichtung (36), in der ein Kennzeichner der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) gespeichert ist; eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30), die mit der Speichereinrichtung (36) verbunden ist; eine mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) kommunikativ verbundene Erkennungseinrichtung (44) zur Erfassung eines Berechtigungsnachweises einer Person (4), wobei das Einzeltürsystem (2) bei einem an diesem Einzeltürsystem (2) gültigen Berechtigungsnachweis einen Zugang freigibt ist; eine Anzeigeeinrichtung (32), die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) kommunikativ verbunden ist und zu einem Aussenraum hin eine Benutzeroberfläche (33) hat, die von einer Person (4), die sich im Aussenraum befindet, einsehbar ist, wobei die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) ausgestaltet ist, bei einem erfassten Berechtigungsnachweis, der am Einzeltürsystem (2) ungültig ist, ein Anforderungssignal mit Daten des Benachrichtigungsnachweises (ID) und dem individuellen Kennzeichner zu erzeugen und in das Kommunikationsnetzwerk (8) einzuspeisen, ein Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk (8) zu empfangen und im Antwortsignal enthaltene und dem Berechtigungsnachweis zugeordnete Wegeleitungsinformation zu extrahieren und die Anzeigeeinrichtung (32) anzusteuem, die Wegleitungsinformation auf der Benutzeroberfläche (33) darzustellen.
2. Gebäudetüren-System (1) nach Anspruch 1, ausserdem umfassend mehrere Einzeltürsysteme (2), die an das Kommunikationsnetzwerk (8) kommunikativ gekoppelt sind, wobei jedes Einzeltürsystem (2) eine in eine Gebäudewand einbaubare Zarge (2a) und ein darin beweglich angeordnetes Türelement (2b), das in einem geöffneten Zustand einen Durchgang zwischen einem Aussenraum und einem Innenraum freigibt und in einem geschlossenen Zustand den Durchgang blockiert, und eine Schliesseinrichtung (40, 42), die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) kommunikativ verbunden ist, aufweist.
3. Gebäudetüren-System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Einzeltürsystem (2) eine Anschlagtür oder eine Schiebetür umfasst.
4. Gebäudetüren-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Einzeltürsystem (2) eine Schnittstelleneinrichtung (28) aufweist, die ausgestaltet ist, das Anforderungssignal über das Kommunikationsnetzwerk (8) an ein Gebäudemanagementsystem (22) zu übermitteln und das Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk (8) vom Gebäudemanagementsystem (22) zu empfangen, wobei das Gebäudemanagementsystem (22) ausgestaltet ist, die Wegeleitungsinformation zu ermitteln.
5. Gebäudetüren-System (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei ein Einzeltürsystem (2) eine Schnittstelleneinrichtung (28) aufweist, die ausgestaltet ist, das Anforderungssignal über das Kommunikationsnetzwerk (8) an weitere Einzeltürsysteme (2) zu übermitteln und das Antwortsignal über das Kommunikationsnetzwerk (8) von einem der weiteren Einzeltürsysteme (2), dem der Berechtigungsnachweis zugeordnet ist und das die Wegeleitungsinformation ermittelt, zu empfangen.
6. Gebäudetüren-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (32) einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) an einem Türelement (2b) oder einer Zarge (2a) eines Einzeltürsystems (2) oder an einer Gebäudewand in einem festgelegten Abstand zur Zarge (2a) eines Einzeltürsystems (2) angeordnet ist.
7. Gebäudetüren-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen (6) eine weitere Anzeigeeinrichtung (34) aufweist, die mit der Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) kommunikativ verbunden ist und zu einem Innenraum hin eine Benutzeroberfläche (35) hat, die von einer Person (4), die sich im Innenraum befindet, einsehbar und/oder bedienbar ist.
8. Gebäudetüren-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) ein optisches System (38) aufweist, wobei das optische System (38) ausgestaltet ist, eine Bildaufhahme vom Aussenraum zu erzeugen und/oder einen Berechtigungsnachweis zu erfassen.
9. Gebäudetüren-System (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem die Speichereinrichtung (36) einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtungen (6) Ziele speichert, die von einer Person (4) im Gebäude erreichbar sind, bei dem die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) ausgestaltet ist, die weitere Anzeigeeinrichtung (34) anzusteuem, mindestens eines dieser Ziele für eine Zieleingabe anzuzeigen und bei dem die Speichereinrichtung (36) die Zieleingabe speichert.
10. Gebäudetüren-System (1) nach Anspruch 9, bei dem die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) ausgestaltet ist, die Zieleingabe über das Kommunikationsnetzwerk (8) an eine Aufzugssteuerung (20) zu übermitteln, eine von der Aufzugssteuerung (20) ermittelte Aufzugszuteilung über das Kommunikationsnetzwerk (8) zu empfangen und die weitere Anzeigeeinrichtung (34) anzusteuem, die Aufzugszuteilung anzuzeigen.
11. Verfahren zum Betreiben eines Gebäudetüren-System (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, aufweisend:
Erfassen eines Berechtigungsnachweises einer Person (4) durch eine Erkennungseinrichtung (44) einer Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6) eines Einzeltürsystems (2), wobei der Berechtigungsnachweis am Einzeltürsystem (2) ungültig ist;
Erzeugen eines Anforderungssignals durch eine Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6), wobei das Anforderungssignal Daten des Benachrichtigungsnachweises (ID) und einen individuellen Kennzeichner des Einzeltürsystems (2) umfasst;
Einspeisen des Anforderungssignals in das Kommunikationsnetzwerk (8) durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30);
Empfangen eines Antwortsignals über das Kommunikationsnetzwerk (8) durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30); - 26 -
Extrahieren von im Antwortsignal enthaltener und dem Berechtigungsnachweis zugeordneter Wegeleitungsinformation durch die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30); und
Ansteuem einer Anzeigeeinrichtung (32) der Bedien- und Wegeleitungsvorrichtung (6), die Wegleitungsinformation auf einer Benutzeroberfläche (33) der Anzeigeeinrichtung (32) darzustellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Einspeisen des Anforderungssignals in das Kommunikationsnetzwerk (8) ein Übermitteln des Anforderungssignals an ein Gebäudemanagementsystem (22) umfasst und wobei die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) das Antwortsignal vom Gebäudemanagementsystem (22) empfängt, das ausgestaltet ist, die Wegeleitungsinformation zu ermitteln.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Einspeisen des Anforderungssignals in das Kommunikationsnetzwerk (8) ein Übermitteln des Anforderungssignals an weitere Einzeltürsysteme (2) umfasst und wobei die Steuer- und Verarbeitungseinrichtung (30) das Antwortsignal von einem der weiteren Einzeltürsysteme (2) empfängt, dem der Berechtigungsnachweis zugeordnet ist und durch das die Wegeleitungsinformation ermittelt wird.
EP22770015.0A 2021-09-30 2022-09-01 Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen Pending EP4409550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200196 2021-09-30
PCT/EP2022/074344 WO2023052031A1 (de) 2021-09-30 2022-09-01 Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4409550A1 true EP4409550A1 (de) 2024-08-07

Family

ID=78302647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22770015.0A Pending EP4409550A1 (de) 2021-09-30 2022-09-01 Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4409550A1 (de)
CN (1) CN118043866A (de)
AU (1) AU2022353923A1 (de)
WO (1) WO2023052031A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110084799A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Pitney Bowes Inc. Lock system including an electronic key and a passive lock
FR3007472B1 (fr) 2013-06-21 2016-12-09 Alugrip Dispositif de connexion pour assembler deux profiles.
EP2858010A1 (de) 2013-10-01 2015-04-08 Inventio AG Datenübertragung mittels optischer Codes
CN111373453A (zh) * 2017-12-20 2020-07-03 因温特奥股份公司 具有无线电和人脸识别机制的入口监控系统
ES2906838T3 (es) * 2018-04-05 2022-04-20 Carrier Corp Sistema de cerradura inteligente con pantalla de visualización orientada hacia el interior
US20220074255A1 (en) 2018-12-21 2022-03-10 Inventio Ag Access control system with sliding door with object monitoring function
US20200372743A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Popid, Inc. Face based door entry

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023052031A1 (de) 2023-04-06
AU2022353923A1 (en) 2024-04-11
CN118043866A (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
WO2018091354A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP3610465A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3729385B1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
WO2005066908A2 (de) Zutrittskontrollsystem und verfahren zu dessen betrieb
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
WO2018050654A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
EP2387007A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
EP3007139B1 (de) Türschliesssystem
EP3394839B1 (de) Zugangssystem mit ersatz-/ausweichfunktion
EP4409550A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
EP4189202A1 (de) Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung
WO2021233719A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP3748590B1 (de) Wandmontierbares authentifizierungsgerät
DE102006050845B4 (de) Hausanlage
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
EP3798171A1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
DE19621909A1 (de) Elektronische Zugangskontrollanlage
EP4050545A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten
WO2023169794A1 (de) Gebäudesystem mit aufzugsanlage für gemischt genutztes gebäude
WO2022180088A1 (de) Verfahren zur installation von mehreren türkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR